DE2545910C2 - Abdichtungsmittel - Google Patents
AbdichtungsmittelInfo
- Publication number
- DE2545910C2 DE2545910C2 DE2545910A DE2545910A DE2545910C2 DE 2545910 C2 DE2545910 C2 DE 2545910C2 DE 2545910 A DE2545910 A DE 2545910A DE 2545910 A DE2545910 A DE 2545910A DE 2545910 C2 DE2545910 C2 DE 2545910C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- sulfur
- bitumen
- fiber layer
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/007—Addition polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N5/00—Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/042—Bituminous or tarry substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31815—Of bituminous or tarry residue
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2221—Coating or impregnation is specified as water proof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
In der DE-OS 23 51 213 wird ein Abdichtungsmittel beschrieben, das aus einer nichtgewebten Lage (Filz) aus
offensichtlich endlosen Fäden aus Polypropylen und einem bitumenhaltigen Bindemittel besteht. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß das beschriebene Abdichtungsmittel eine geringe abdichtende Wirkung und nicht zufriedenstellende
mechanische Eigenschaften aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Abdichtungsmittels, das eine hohe Dichtungswirkung
bei guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere unter Zugbelastung, aufweist. Mit Hilfe eines
derartigen Abdichtungsmittels soll es möglich sein, Tiefbau- und Hochbauanlagen gegenüber Wasser
vollkommen dicht zu machen und ihnen eine erhöhte Unempfindlichkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln
zu verleihen.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Abdichtungsmittel gelöst, das den
Gegenstand der Erfindung darstellt.
Das erfindungsgemäße Abdichtungsmittel entspricht völlig den Anforderungen, die für Tiefbau- und
Hochbauanlagen erfüllt sein müssen und unterscheidet sich von bereits vorhandenen Produkten dadurch, daß
es eine vollkommene Dichtheit gegenüber Wasser mit guten Eigenschaften in bezug auf Zug, Biegung,
Zerreißen, Bersten und Durchlöchern in sich vereinigt Bei der nichtgewebten Faserlage (dem Faservlies) des
erfindungsgemäßen Abdichtungsmittels handelt es sich um eine eines solchen Typs, der durch direktes
Verspinnen hergestellt worden ist, auf Bisis von endlosen Fäden aus isotaktischem Polypropylen. Vorzugsweise
verwendet man ein Polypropylen, das bei 2300C einen Fluiditätsindex von 0,5 bis 30 aufweist;
dieser Index wird bestimmt durch das Gewicht des Materials, das bei 23O0C innerhalb von 10 Minuten
durch eine Düse mit einem Durchmesser von 2,095 mm und einer Länge von 8 mm unter einem Druck von
2,16 kg fließt. Die Herstellung dieser nichtgewebten Faserlagen (Faservliese) besteht im Prinzip darin, daß
man ein Polymerisat des oben angegebenen Typs unter Verwendung eines Extruders extrudiert. Das Extrudat
wird anschließend durch eine Reihe von Düsen mit einem vorher festgelegten Profil gedruckt. Die Fäden
werden durch Düsen ausgezogen, in die in geeigneter Weise Druckluft eingeleitet wird.
Die dabei erhaltenen Faserlagen können anschließend direkt einer Heftung (Verschnürung) unterworfen
werden. Sie können auch kalandriert und dann geheftet (verschnürt) oder schräg über eine Faltvorrichtung und
eine Heftvorrichtung geführt werden. Vor dieser Heftung können die Faserlagen geschlichtet werden, um
den Faser/Faser- und Faser/Metall-Reibungskoeffizienten herabzusetzen und dadurch verbesserte dynamometrische
Eigenschaften zu erzielen. Die fertigen Faserlagen können mit einer Appretur oder mit einem
Latexüberzug versehen, zusammengedrückt oder auch kalandriert werden, um ihren inneren Aufbau (ihre
Textur) zu modifizieren und ihre dynamometrischen Eigenschaften zu verbessern. Faserlagen (Faservliese),
die sich besonders gut für die Herstellung des erfindungsgemäßen Abdichtungsmittels eignen, haben
ein Gewicht von 10 bis 1000 g pro m2.
Dein Polypropylen können Beschwerungsstoffe oder
Adjuvantien zugegeben werden, um ihm bestimmte Eigenschaften zu verleihen, die bei der vorgesehenen
Verwendung vorteilhaft sind. Auch kann die Struktur der nichtgewebten Faserlage so modifiziert werden, daß
der vorgesehenen Verwendung Rechnung getragen wird, durch entsprechende Auswahl der Düsen, wobei
jede dieser Düsen beispielsweise eine Anzahl von Löchern zwischen 32 und 108 und einen Düsendurchmesser
aufweisen kann, der für den Faden, wenn er einmal ausgezogen ist, Titern zwischen 0,5 und 30 dtex
entspricht. Schließlich können zwei Lagen von Fasern mit verschiedenen Titern durch direktes Zusammenhaften
oder durch schräges Falten und Haften miteinander verbunden werden, um eine Struktur mit einem
Dichtegradienten zu erhalten.
Bei dem Bindemittel handelt es sich um ein solches auf Basis eines modifizierten oder nichtmodifizierten
Bitumens, das jedoch zwischen 120 und 160°C ausreichend fließfähig ist, um die Verteilung des
Schwefels bei diesen Temperaturen zu erlauben. Der Mengenanteil des Schwefels in dem Bindemittel ist eine
Funktion der gewünschten Eigenschaften des Abdichtungsmittels und der Imprägnierbarkeit der Faserlagen;
er liegt zwischen 15:85 und 30:70. Das Bindemittel kann beispielsweise durch Zugabe von Lösungsmitteln,
eines Flußmittels, von Beschwerungssubstanzen, von Pigmenten oder mineralischen und organischen Färb-
stoffen, herbiziden oder fungiziden Verbindungen modifiziert werden. Die Verfahren zur Herstellung und
Lagerung des Bindemittels vor seiner Verwendung werden so ausgewählt, daß ihm Eigenschaften verliehen
werden, die für die vorgesehene Verwendung besonders gut geeignet sind. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die
Temperatur und die Dauer der Erwärmung des Bindemittels seine Eigenschaften (z. B. den Erweichungspunkt,
das Eindringvermögen, die Duktilität) wesentlich beeinflussen. Im Falle der Herstellung bei
einer Temperatur unterhalb 160° C wird die Herstellung
in einem kontinuierlichen oder in einem diskontinuierlichen Verfahren durchgeführt
Wenn ein Fabrikationsverfahren in einem kontinuierlichen System angewendet wird, werden die in dem
folgenden Beispiel 1 angegebenen Herstellungsbedingungen und Materialien verwendet Wenn ein diskontinuierliches
Verfahren angewendet wird, wird das Bindemittel, das vorher auf die Herstellungstemperatur
erwärmt worden ist, in eine Pumpen-Tr'boreaktor-An- >o
Ordnung eingeführt und in einem geschlossenen Kreislauf durchgeführt Die anderen Komponenten
werden anschließend nacheinander zugegeben, bis die gewünschten Gehalte erzielt sind, und die Mischung
wird in einem geschlossenen Kreislauf bei der Reaktionstemperatur durchgerührt, bis eine homogene
Mischung erhalten worden ist
Im Falle der Herstellung bei einer Temperatur oberhalb 160° C ist die Verfahrensweise identisch mit
derjenigen, wie sie für die Herstellung unterhalb 160°C so
beschrieben worden ist Das verwendete Material umfaßt jedoch noch außerdem eine Einrichtung, weiche
die Evakuierung des Fabrikationsbehälters und die Neutralisation der gasförmigen Abströme erlaubt. Die
Lagerung der fertigen Produkte erfolgt vorzugsweise unter einer neutralen Gasatmosphäre.
Die so hergestellten Bindemittel können entweder auf trockene, nichtgewebte Faserlagen oder auf feuchte,
vorher mit einem für die die Faserlage bildenden Fasern spezifischen Klebstoff behandelte Faserlagen aufgebracht
werden. Dieser Klebstoff hat die Aufgabe, die Polypropylenfasern so wasserabstoßend zu machen,
daß ein Kontakt mit dem Bitumen möglich ist; er besteht vorzugsweise entweder aud dem Acetat eines sekundären
Amins oder aus einer Suspension eines quaternären Amins in Steinkohlenphenolöl in Form einer wäßrigen
Suspension von 1:10, die in einer Menge von etwa 40 g/m2 auf die Faserlage aufgesprüht wird. Als
Klebstoff verwendbar sind beispielsweise die Handelsprodukte vom sekundären Aminacetattyp oder vom
quaternären Amintyp, wie ein quaternäres Amin vom Alkyd-Propylen-Polyamid-Typ, die beide in Form der
obengenannten Suspension vorliegen.
Das Aufbringen des Bindemittels auf di*: nichtgewebten
Faserlagen kann entweder durch Aufsorühen oder durch Eintauchen erfolgen. Das Aufsprühen wird bei
einer Temperatur von etwa 140° C und bei einem Druck
durchgeführt, der zwischen 4 und 6 bar liegt, unter Verwendung von speziellen schraubenförmigen Gelenkrohren.
Diese Gelenkrohre sind auf einer Berieselungsanlage in konstantem Abstand voneinander angeordnet,
der so gewählt wird, daß eine gute transversale Verteilung erzielt wird. Bei dieser Vorrichtung handelt
es sich um eine doppelwandige Heizgittervorrichtung. Der Durchfluß wird erzielt entweder durch konstanten
Druck eines neutralen Gases oder mittels einer Dosierpumpe oder mittels eines Pumpen- und Ventilaustragssystems.
Die Berieselungseinrichtung ist 40 cm oberhalb der zu behandelnden Faserlage angeordnet
Was das Aufbringen durch Eintauchen anbetrifft, so wird dieses bei einer Temperatur von 140 ±5° C
durchgeführt; diese Art des Auftrags ist in dem weiter unten folgenden Beispiel 2 näher beschrieben.
Eine günstige Herstellungsrnöglichkeit für das erfindungsgemäfle
Abdichtungsmittel besteht z. B. darin, ein Bitumen mit einem Fließvermögen zwischen 120 und
160°C, das die Verteilung des Schwefels in dem Bitumen
bei diesen Temperaturen erlaubt unter ständigem Rühren auf eine Temperatur von J 30 bis ?00°C zu
bringen, in das Bitumen nacheinander unter Fortsetzung des Rührens flüssigen oder pulverförmigen oder
blättchenförmigen Schwefel und gegebenenfalls die anderen Bestandteile des Bindemittels unter Beibehaltung
der Temperatur von 130 bis 200° C in der Weise "einzuführen, daß das gewünschte Gewichtsverhältnis
von Schwefel zu Bitumen erhalten wird, das Rühren bis zur Bildung einer homogenen Mischung fortzusetzen
und das auf diese Weise gebildete Bindemittel durch Aufsprühen oder durch Eintauchen bei einer Temperatur
von 140°C oder von etwa 140°C auf eine nichtgewebte Lage oder eine Anordnung von nichtgewebten
Lagen aus kontinuierlichen Fäden aus isotaktischem Polypropylen aufzubringen. Bringt man das
Bindemittel durch Eintauchen auf die Faserlage auf, so erfolgt dies bevorzugt bei einer Temperatur von 135 bis
145° C.
Das vorstehend beschriebene Bitumen-Schwefel-Bindemittel ist durch die folgenden spezifischen Eigenschaften
charakterisiert:
— Herabsetzung der Verwendungstemperatur, die eine Folge des Fluidisierungsvermögens des
Schwefels ist:
— Affinität gegenüber der Polypropylenfaserlage, die zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften,
zu einer Unempfindlichkeit gegenüber Wasser und zu einer Abperlwirkung führt;
— zunehmende Vernetzung des Bindemittels unter dem Einfluß der partiellen Kristallisation des
Schwefels (vergleiche F i g. 3), wodurch die Empfindlichkeit des Bindemittels gegenüber einer
Temperaturerhöhung vermindert und infolgedessen die Wanderung des Bindemittels sowohl ins
Innere der Faserlage als an die Oberfläche vermieden wird bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung
seiner Flexibilitäts- und Beständigkeitseigenschaften.
Eine mikroskopische Untersuchung der Kristallisationen in dem Bitumen-Schwefel-Milieu hat gezeigt, daß
eine echte Verfilzung zwischen den Fasern der nichtgewebten Polypropylenfaserlage und den Kristalliten
vorliegt (vergleiche Fig.3: (a) Polypropylenfasern,
(b) verfilzte Kristallisationen).
Die Zumischung von Schwefel zu dem Bitumen in der angegebenen Menge erlaubt die Regulierung des
Eindringens des Bitumens in die nichtgewebte Faserlage entsprechend der Struktur und dem Grundmaterial der
nichtgewebten Faserlage, um dieser eine vollständige Dichtheit zu verleihen, sowohl auf deformierbaren
porösen Trägern als auch auf nichtdeformierbaren porösen Trägern als Folge der Haftung zwischen der
Faser und dem Bindemittel durch die Anwesenheit von Schwefel in dem Bindemittel.
Die Herabsetzung der Viskosität bei der angegebenen Temperatur erlaubt das Imprägnieren der nichtgewebten
Faserlage bei ausreichend niedrigen Temperaturen, so daß sich das Bindemittel an die Faserlage
anpaßt. Andererseits ist es auch möglich, das Bindemittel unter hohem Druck (4 bis 6 bar) zu verwenden, ohne
das Produkt zu modifizieren, was die Aufsprühung auf die nichtgewebte Faserlage unter hohem Druck erlaubt.
Das Abdichtungsmittel kann daher am Ort seiner Verwendung hergestellt werden, weil das Phänomen
der Wanderung des Bindemittels auf der Faserlage ab Beginn des Aufbringens stark vermindert wird und nach
einigen Stunden völlig unterdrückt wird als Folge des Kristallisationsmechanismus des Schwefels, der sich fest
in die nichtgewebte Faserlage einlagert. Durch diese Einlagerung bzw. Verfilzung erhält das Abdichtungsmittel
eine homogene Struktur und einen erhöhten Kohäsionsgrad, der durch die besondere Affinität des
Bitumen-Schwefel-Bindemittels gegenüber Polypropylenfäden noch verstärkt wird. Diese Eigenschaften
können wie folgt nachgewiesen werden:
Eine Reihe von isotaktischen Polypropylenfäden mit einem Titer von 15dtex, die bei einer Dehnung von
250% eine Festigkeit von 2,78 g/dtex aufweisen, wird den folgenden Behandlungen unterzogen:
(A) Behandlung mit warmer Luft von 140°C während
eines Zeitraums von 30 Minuten,
(B) Behandlung in Bitumen von 140°C während eines Zeitraums von 30 Minuten und anschließendes
Waschen mit Hexan,
(C) Behandlung in dem Bitumen-Schwefel-Bindemittel bei 1400C während eines Zeitraums von 30 Minuten,
dann Waschen mit Hexan.
Nach der Behandlung sind die Eigenschaften der Fäden wie folgt verändert:
Behandlung
Bruchfestigkeit Dehnung
in g/dtex in %
NF G 07 008 NF G 07 008
Vergleichsmaterial 2,78
A) mit warmer Luft 2,72
B) mit Bitumen 2,50
C) mit dem Bitumen- 2,88
Schwefel-Bindemittel
Schwefel-Bindemittel
257
228
197
221
228
197
221
20
35
40
45
Es scheint, daß im Gegensatz zu der Behandlung in
Bitumen allein, welches die Polypropylenfäden anzugreifen scheint die Behandlung in dem Bitumen-Schwefel-Bindemittel
die Eigenschaften verbessert Aufgrund der Gesamtheit der folgenden Besonderheiten
— Verwendung des Bindemittels bei tieferen Temperaturen dank der fluidisierenden Wirkung des
Schwefels,
— Herstellung des Abdichtungsmittels an dem Ort der
Verwendung, die ermöglicht wird durch die Stabilität des Bindemittels, welches die Zerstäubung
bei hohem Druck aushält
— hohe Kohäsion des Verbundes aus der nichtgewebten Faserlage und dem Bindemittel dank der
Kristallisation des Schwefels,
— besondere Affinität des Bitumen-Schwefel-Bindemittels gegenüber Polypropylenfäden,
kann sich das erfindungsgemäße Abdichtungsmittel anpassen an die Deformation der Träger, auf die es
aufgebracht wird, insbesondere beim Scheren, beim
Durchlöchern, beim Biegen und beim Bersten, wobei
gleichzeitig eine völlige Abdichtung erzielt wird. Die Empfindlichkeit gegenüber Wasser wird beseitigt und
diejenige gegenüber Lösungsmitteln, insbesondere gegenüber Kohlenwasserstoffen, wird stark herabgesetzt.
Andererseits — und dies ist ein sehr wichtiger Punkt — ist das Abdichtungsmittel unter Druck in der
Kälte selbstklebend und die Bindung wird vollständig, sobald die angewendete Temperatur über den Erweichungspunkt
des Bindemittels hinaus ansteigt. Diese Eigenschaft erlaubt die Vermeidung der Verwendung
von Leim oder die erhöhte Zufuhr von Wärme für die Verklebung von Bahnen bzw. Streifen.
Das erfindungsgemäße Abdichtungsmittel erlaubt die Herstellung von Hauptdichtungen, Vereinigungsdichtungen
oder semipermeablen Membranen für Hoch- und Tiefbauanlagen, die eine Abdichtung und Verbindung
von verschiedenen Schichten, die diese Strukturen aufbauen, gewährleisten und zu der mechanischen
Arbeit der entsprechenden Abschnitte beitragen, sowie die Herstellung von Trägerschichten oder Bindemittelschichten,
insbesondere für vorher hergestellte oder nicht vorher hergestellte Überzüge und für Umhüllun-
Sen- Beispiel 1
In einem Einfachschnecken-Extruder wird Polypropylen bei etwa 270°C geschmolzen. Der Fluiditätsindex
der Polymerisate i2230 beträgt 15 (entsprechend dem
Gewicht des Materials, das bei 230°C innerhalb von 10 Minuten durch eine Düse mit einem Durchmesser von
2,095 mm und einer Länge von 8 mm unter einem Druck von 2,16 kg fließt). Die geschmolzene Masse wird
anschließend durch ein Filtersystem gedruckt dessen Maschen eine gute Homogenisierung der Masse
bewirken. Mit Hilfe von Getriebepumpen (Zahnradpumpen) wird das Polymerisat anschließend Düsen
zugeführt Oberhalb derselben sind Siebe angeordnet, weiche die Aufgabe haben, die geschmolzene Masse zu
nitrieren und zu homogenisieren. Die Düsen weisen 32 oder 108 auf mehrere Zonen verteilte Löcher auf. Die
Dimensionen der Austrittslöcher dieser Düsen werden so gewählt daß das Phänomen des »Bruchs beim
Schmelzen« vermieden wird. Die Gesamtdurchflußmenge durch die Gesamtheit der Düsen liegt zwischen 300
und 450 kg/Stunde.
Die mittels eines Systems von Luft von konstanter Temperatur und Feuchtigkeit abgekühlten Fäden
werden von Ausziehdüsen mitgenommen, in denen sie bei 20 kg/cm2 ausgezogen werden; die Fäden werden
anschließend bis zu dem Herstellungstisch in Rohren geführt Diese Rohre enden in einem Trennsystem,
dessen Profil so gewählt wird, daß eine gute Verteilung der Fäden auf dem Tisch hervorgerufen wird. Der
Teppich (die Decke) auf dem Herstellungstisch weist einen Maschenhohlraum auf, der in Abhängigkeit von
dem Titer der extrudierten Fäden variieren kann.
Es werden jeweils zwei Fadenlagen hergestellt: die eine aus Fäden von 2 dtex mit Düsen mit 108 Löchern,
die andere aus Fäden von 15 dtex mit Düsen mit 32 Löchern.
Eigenschaften der Fäden
erste
Fadenlage
Fadenlage
zweite
Fadenlage
Fadenlage
i2 190 10 12
Titer in dtex 15 2
Zugfestigkeit in g/dtex 3,2 3,1
Dehnung in % 100 175
Die Austrittsfadenlage von 15dtex mit einem
Gewicht von etwa 30 g/m2 wird bei einer Temperatur von 115°C und bei einem hydraulischen Druck von
kg/cm auf hydraulischen Spannvorrichtungen kalandriert. Die Austrittsfadenlage von 2 dtex mit einem ■;
Gewicht von 20 g/m2 wird bei einer Temperatur von 130cCund bei einem hydraulischen Druck von 25 kg/cm
auf hydraulischen Spannvorrichtungen kalandrierl. Die beiden Fadenlagen, die jeweils aus Fäden von 2 und
dtex bestehen, werden anschließend geschlichtet (mit in einer Schlichte versehen), dann durch sechsmaliges
Umbiegen und Heften in einer Dichte von etwa 120 Einstichen/cm2 so miteinander vereinigt, daß man ein
Endprodukt mit einem Gewicht von etwa 320 g/m2 erhält. π
— 70 Gewichtspro7ent Bitumen (80/100, Norm NFT 66 004), das in der Masse bis zu einem Grade von
0,15% modifiziert worden ist mit einem quaternären Amin vom Alkyd-Propylen-Polyamid-Typ,
welches die Qualität des Produkts verbessert, und 2l)
— 30 Gewichtsprozent Schwefel in Form von Plättchen.
Dieses Bindemitte! hat die unmittelbar nach seiner Herstellung gemessenen folgenden Eigenschaften:
— Dichte, gemessen mit dem Hubbard-Piknometer, zwischen 1,16 und 1,17 (Norm NFT66 007),
— Eindringvermögen zwischen 82 und 95 (Norm NFT 66 004),
— Kugel- und Ringerweichungspunkt zwischen 44 und 47° C (Norm N FT 66 008),
— Schockkohäsion, gemessen mit dem Schlagpendel vom Viaüt-Typ:
bei -230C zwischen 1,3 und 1,5 kg m/cm2
bei + 50C zwischen 1,2 und 1,9 kg m/cm2
bei + 180C zwischen 1,2 und 3,0 kg m/cm2
bei + 550C zwischen 2,7 und 4,5 kg m/cm2
bei + 50C zwischen 1,2 und 1,9 kg m/cm2
bei + 180C zwischen 1,2 und 3,0 kg m/cm2
bei + 550C zwischen 2,7 und 4,5 kg m/cm2
— dynamische Viskosität:
bei HO0C 50OcP
bei HO0C 50OcP
35OcP
232 cP
15OcP
13OcP
100 cP
8OcP
232 cP
15OcP
13OcP
100 cP
8OcP
bei 120°C
bei 1300C
bei 140
bei 150
bei 160
bei 170
bei 1300C
bei 140
bei 150
bei 160
bei 170
°C
°C
°C
°C
Nach dem beschleunigten Alterungstest in einem oxydierenden Wärmeschrank während eines Zeitraums
von 72 Stunden bei 55" C nach dem Verfahren von Vialit erhält man die folgenden Bindemitteleigenschaften:
— Gewichtsverlust zwischen 0,1 und 0,6%,
— Kugel- und -Ring-Erweichungspunkt zwischen 50
und 55°C,
— Kohäsionsschock:
bei -23°Czwischen 0,9und l,2kgm/cm2
bei + 50C zwischen 1,0 und 1,5 kg m/cm2
bei +18° C zwischen 1,5 und 2,5 kg m/cm2
bei + 55° C zwischen 3,0 und 5,0 kg m/cm2
bei + 50C zwischen 1,0 und 1,5 kg m/cm2
bei +18° C zwischen 1,5 und 2,5 kg m/cm2
bei + 55° C zwischen 3,0 und 5,0 kg m/cm2
Die Herstellung des
Stufen:
Stufen:
Bindemittels erfolgt in zwei
30
35
40
45
50
60
In einer ersten Stufe wird das Bitumen, das auf eine Temperatur zwischen 130 und 1400C gebracht
"worden ist, durch Rühren mittels einer in einem geschlossenen Kreislauf arbeitenden Pumpe gemischt
— in einer zweiten Stufe wird der Schwefel in Form von Plättchen geschmolzen und auf eine Temperatur
von etwa 135°C gebracht.
Anschließend wird es gleichzeitig wie die Mischung von Bitumen und quaternärem Amin in eine Kegelradturbine
mit regulierbaren und heizbaren Luftspalten eingeführt. Diese Luftspalten werden auf eine Öffnung
zwischen 0,35 und 0,50 mm eingestellt, was in diesem Beispiel unter Berücksichtigung des verwendeten
Materials einer Durchflußmenge von 10 t pro Stunde entspricht. Das Durchmischen bei gleichzeitigem
Auswalzen wird kontinuierlich durchgeführt durch gleichzeitige Beförderung mittels Dosierpumpen, die
mit einer Einrichtung versehen sind, die jedes Einziehen von Luft in die Mischung verhindert. Das so hergestellte
Bindemittel wird unter einer Stickstoffatmosphäre in Behältern gelagert. Das so hergestellte Bitumen-Schwefel-Bindemittel
wird mittels der nachfolgend beschriebenen Einrichtung bei einer Temperatur von etwa
140°C auf die nichtgewebte Fadenlage, die bei Umgebungstemperatur gehalten wird, aufgesprüht.
Diese Einrichtung umfaßt:
(1) einen heizbaren und wärmegeschützten Lagerbehälter mit einem Rührsystem,
(2) ein System, mit dessen Hilfe das Bindemittel mittels eines neutralen Gases unter Druck gesetzt werden
kann, es ist darüber hinaus möglich, auch ein Kompressionssystem mit einer mit konstanter
Durchflußmenge arbeitenden Pumpe zu verwenden,
(3) eine Zerstäubungseinrichtung (Sprüheinrichtung) mit einem heizbaren Doppelmantel, die eine Reihe
von speziellen schraubenförmigen Zerstäubungsgelenkrohren in regelmäßigen Abständen voneinander
aufweist, die zwischen 4 und 6 bar arbeitet.
Die Höhe der Einrichtung oberhalb der zu imprägnierenden
nichtgewebten Fadenlage beträgt 40 ±3 cm. Die Verbindung zwischen Behälter und Sprüheinrichtung ist
fest. Die nichtgewebte Faserlage wird mit einer konstanten Geschwindigkeit abgerollt, die als Funktion
der Durchflußmenge durch die Sprüheinrichtung so berechnet wird, daß der gewünschte Bindemittelgehalt
(im Beispiel 3 kg/m2 nichtgewebter Faserlage) erzielt wird.
Im Falle des Auftrags an der Baustelle wird die nichtgewebte Faserlage vorher auf eine Arbeitsebene
abgerollt Die Behälter-Sprüheinrichtungs-Anordnung ist beweglich und wird mit einer konstanten Geschwindigkeit
verschoben, die so errechnet wird, daß die gewünschte Dosierung erzielt wird. An der Baustelle
erfolgt die Aufsprühung des Bindemittels im Prinzip nur auf die obere Oberfläche. In der Werkstatt kann die
Aufsprühung auf eine oder auf beide Oberflächen
gleichzeitig oder nicht gleichzeitig durchgeführt werden. Wenn die nichtgewebte Faserlage vor dem
Aufbringen des Bindemittels feucht ist, wird sie vor der Sprühbehandlung bis zu einem Gehalt von 40 g/m2 mit
einer Suspension eines quaternären Amins vom Alkyd-Propylen-Polyamid-Typ in Steinkohlenphenolöl,
verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1 : lO.behandelt
Die mechanischen Eigenschaften der auf diese Weise behandelten Faserlage sind in der folgenden Tabelle II
zusammengefaßt, in der außerdem die mechanischen Eigenschaften der nichtbehandelten Faserlage mit dem
gleichen Gewicht angegeben sind. Die den Belastungs-Entlastungs-Zyklen
entsprechenden Beanspruchungs-Deformations-Kurven sind in Fig. 1 graphisch dargestellt
Träger aus einem nichgewebten Gewebe vom direktversponnenen Typ auf Basis von endlosen isotaktischen PoIy-
propylenfaden, 320 g/m2
Eigenschaften
unbchandcltcs
nich !gewebtes
Gewebe
nich !gewebtes
Gewebe
nichtgewebtes Gewebe, imprägniert mit dem Bitumen-Schwefel 70/30-80/100-Bindemittel
bis zum Gehalt von 3 kg/nr
Druckwasserdichtigkeitstest bei 2O0C
auf dem Träger nicht deformierbar porös Druck 2 bar Druck 4 bar
auf dem Träger deformierbar porös Druck 2 bar Druck 4 bar
Extrusion und Bersten unter Wasserdruck auf dem glatten Gewebe
auf der Verbindungsstelle
statischer Durchbohrungstest bei 20°C Stempel A
Querschnitt 0 20
0 29 'Ij 1—(·;|-
2,58 cm2 ! l"
Stempel B Querschnitt 0 29,5 0 34,5 2,24 cm2
Stempel C
Querschnitt 0 18 2,54 cm2
—σ | |
f | |
nicht gemessen nicht gemessen |
dicht dicht |
nicht gemessen nicht gemessen |
dicht dicht |
nicht gemessen nicht gemessen |
dicht dicht |
durchbohrt mit 968 kg/cm2 |
durchbohrt mit 498 kg/cm2 |
durchbohrt mit
670 kg/cm2
670 kg/cm2
durchbohrt mit
2362 kg/cm2
2362 kg/cm2
durchbohrt mit 446 kg/cm2
durchbohrt mit 500 kg/cm2
Zugdeformation bei Geschwindigkeit von 1 mm/Sek.
bei 2O0C quer zu den Fasern
bei 2O0C quer zu den Fasern
Bruchbelastung Bruchdehnung Brucheinschnürung Verhältnis 1/1 bei Bruch
Einreißen 1 mm/s bei 2O0C
12 kg/cm | 21 kg/cm |
100% | 107% |
84% | 68% |
5,8% | 2,6% |
7,9 kg/mm Dicke | 5,4 kg/mm Dicke |
Tabelle Π (Fortsetzung)
Zugfestigkeit im Belastungs-Entlastungs-Cyclus bei Geschwindkigkeit von 1 mm/s bei 200C mit Messung der
elastischen Erholung bei Zug quer zu den Fasern
Zug
%A
L T
elastische Erholung
% A % S \
% A % S \
%S
elastische Erholung % A % S \
Belastung | 0 | 0 | 1,5 | 0 | 0 | 1,5 | 0 | 0 | 1,3 | 0 | 0 | 1,3 |
0 kg | 75,6 | 70,5 | 8,9 | 57,1 | 60,7 | 6,0 | 34,4 | 35,0 | 2,7 | 23,1 | 29,1 | 2,3 |
12,6 kg/cm | 133,9 | 7S,0 | 16,3 | 105,9 | 71,4 | 10,6 | 56,2 | 49,7 | 4,1 | 38,7 | 41,6 | 3,1 |
16,3 kg/cm | ||||||||||||
φ
i. |
11 | Fortsetzung | Zug | Belastung | 25 45 910 | 12 | elastische Erholung | " τ |
ι | % Λ % S ~ | 20,1 kg/cm 161,9 81,2 20,0 | % Λ | |||||
< | 23,6 kg/cm | 54,1 4,9 | ||||||
27,4 kg/cm | elastische Erholung Zug | L T |
71,2 | 62,5 7,6 | ||||
% Λ % S - % Λ % S | 113,7 | Gleiten | ||||||
30,1 kg/cm | 6,7 | ohne Bruch | ||||||
32,7 kg/cm | freier Bruch 96,8 60,8 | 10,0 | ||||||
34,9 kg/cm | 145,6 67,5 | |||||||
35,5 kg/cm | ||||||||
38,6 kg/cm | ||||||||
42,2 kg/cm | ||||||||
45,9 kg/cm | ||||||||
49,6 kg/cm | ||||||||
53,1 kg/cm | ||||||||
A = Dehnung. | ||||||||
S = Einschnürung. | ||||||||
L/l = Verhältnis Länge/Breite. | ||||||||
Beispiel 2 | ||||||||
sollen, kalandriert man eine Aus- | ||||||||
hergestellt werden | ||||||||
In einem zweiten Einfachschnecken-Extruder wird Polypropylen bei etwa 270° C geschmolzen. Der
Fluiditätsindex der Polymerisate i2 230 beträgt 15. Die geschmolzene Masse wird anschließend durch ein
System von Filtern gedrückt, deren Maschen geeignet sind, eine gute Homogenisierung des Extrudats zu
bewirken. Mit Hilfe von Getriebepumpen (Zahnradpumpen) wird das Polymerisat anschließend dosiert und
in Düsen eingeführt. Oberhalb derselben sind noch Siebe angeordnet, welche die Aufgabe haben, die
geschmolzene Masse noch zu filtrieren und zu homogenisieren. Die Düsen weisen 32 auf mehrere
Zonen verteilte Löcher auf. Die Dimensionen der Austrittslöcher dieser Düsen werden so gewählt, daß
das Phänomen des »Bruchs beim Schmelzen« vermieden wird. Die Gesamtdurchflußmenge durch diese
Düsen beträgt etwa 450 kg pro Stunde.
Die mit einem System mit Luft von konstanter Temperatur und Feuchtigkeit abgekühlten Fäden
werden von Ausziehdüsen mitgenommen, in denen sie bei 20 kg/cm2 ausgezogen werden; sie werden anschließend
in Rohre auf den Herstellungstisch geführt Diese Rohre enden in einem System von Separatoren, deren
Profil so gewählt wird, daß sie eine gute Verteilung der Fäden auf dem Tisch bewirken. Der Teppich (die Decke)
des Herstellungstisches weist einen Hohlraum von Maschen auf, der je nach dem Titer der extrudierten
Fäden variieren kann. Die Eigenschaften der Fäden sind folgende:
i2190:10,
Titer 15 dtex
Zugfestigkeit 3,2 g/dtex
Dehnung 200%.
Titer 15 dtex
Zugfestigkeit 3,2 g/dtex
Dehnung 200%.
Wenn Faserlagen mit einer guten Verteilung der spezifischen Eigenschaften und einer großen Endbreite
von etwa 60 g/m" auf einem Kalander bei einer Temperatur von il5°C und bei einem hydraulischen
Druck von 20 kg/cm2 auf hydraulischen Spannvorrichtungen.
Die aus Fäden von 15 dtex bestehende Faserlage wird anschließend auf eine Biegeeinrichtung und eine
Hefteinrichtung transportiert, wo sie geschlichtet wird, bevor sie lOmal umgebogen und mit einer Dichte von
etwa 150 Einstichen/cm2 so geheftet wird, daß man zu einem Endprodukt von etwa 600 g/m2 gelangt.
Das Bindemittel ist identisch mit dem in Beispiel 1 beschriebenen und ist unter den gleichen Bedingungen
hergestellt worden. Dagegen wird die Imprägnierung der nichtgewebten Faserlagen (Faservliese) durch
Eintauchen bewirkt. Das erwärmte Bitumen-Schwefel-Bindemittel wird bei einer Temperatur von 140° C in
einem offenen Behälter mit einer Regelheizung
so gelagert- Dieser Behälter weist ein Rührsystem und eine
Anordnung von Spannwalzen mit Punkten auf, die in das Bindemittel eintauchen.
Vor dem Imprägnieren wird die nichtgewebte
Faserlage auf eine Trägerwalze mit regulierbarer Spannung aufgerollt und dann mittels Spannwalzen
durch das Bindemittel geführt Anschließend wird sie nach dem Durchgang durch eine kalt belüftete Zone
wieder mit konstanter Aufrollgeschwindigkeit von der Aufrollwalze aufgenommen. Gleichzeitig wird ein
nichtklebendes Blatt Spezialpapier aufgewickelt Der Bindemittelgehalt wird durch die Transportgeschwindigkeit
als Funktion der Porosität der Faserlage geregelt
Die mechanischen Eigenschaften der so behandelten Faserlage sind in der folgenden Tabelle ΠΙ zusammengefaßt, in der außerdem die mechanischen Eigenschaften einer nichtbehandelten Faserlage des gleichen Gewichts angegeben sind. Die Arbeitsbedingungen
Die mechanischen Eigenschaften der so behandelten Faserlage sind in der folgenden Tabelle ΠΙ zusammengefaßt, in der außerdem die mechanischen Eigenschaften einer nichtbehandelten Faserlage des gleichen Gewichts angegeben sind. Die Arbeitsbedingungen
13
bezüglich der Tests sind in der Anlage erläutert. Die
Beanspruchungs-Deformatiorii-Kurven, die den BeIastungs-Entlastungs-Cyclen
entsprechen, sind in der Fig.2 graphisch daijesiellu Die in der Beschreibung
der Erfindung und in den Beispielen genannten Normen werden von der Association fran9aise de normalisation
(AFNOR), Tour Europe, 92 Courbevoie (Frankreich), herausgegeben.
Träger aus einem nichtgewebten Gewebe vom direktversponnenen Typ auf Basis von endlosen isotaktischen PcIypropylenfäden,
600 g/cm2
Eigenschaften unbehandeltes
nichtgewebtes
Gewebe
nichtgewebtes
Gewebe
nichtgewebtes Gewebe, imprägniert mit dem Bitumen-Schwefel 70/30-80/100-Bindemittel
bis zum Gehalt von 4 kg/m2
Druckwasserdichtigkeitstest bei 20°C
auf dem Träger nicht deformierbar porös
Druck 2 bar Druck 4 bar
auf dem Träger deformierbar porös Druck 2 bar Druck 4 bar
Extrusion und Bersten unter Wasserdruck auf dem glatten Gewebe
auf der Verbindungsstelle
nicht gemessen nicht gemessen |
dicht dicht |
nicht gemessen nicht gemessen |
dicht dicht |
nicht gemessen nicht gemessen |
20 bar 16 bar |
statischer Durchbohrungstest bei 20°C
-I—
Stempel A Querschnitt 0 20 0 29 2,58 cm2
Stempel B Querschnitt A,
0 29,5 0 34,5 2,24 cm2
Stempel C Querschnitt 0 18 2,54 cm2
durchgebohrt mit durchgebohrt mit 1356 kg/cm2 581 kg/cm2
. C
durchgebohrt mit
992 kg/cnii2
992 kg/cnii2
;gutes Verhalten
oberhalb
2400 kg/cm2
oberhalb
2400 kg/cm2
durchgebohrt mit 670 kg/cm2
durchbohrt mit 600 kg/cm2
Zugdeformaüon bei Geschwindigkeit von 1 mm/Sek.
bei 200C quer zu den Fasiern
Bruchbelastung Bruchdehnung Brucheinschnürung Verhältnis 1/1 beim Bruch
30 kg/cm | 35 kg/cm |
102% | 105% |
76% | 58% |
3,4% | 1,9% |
Einreißen 1 mm/s bei 20°C 10,3 kg/mm Dicke 6,9 kg/mm Dicke
15
Tabelle 111 (Fortsetzung)
Zugfestigkeit im Belastungs-Entlastungs-Cyclus bei Geschwindigkeit von 1 mm/s bei 20° C mit Messung der elastischen
Erholung bei Zug quer zu den Fasern
Zug % A
%S
elastische Erholung
Zug % A %S
elastische Erholung
% A % S -
% A % S -
Belastung
Okg 0
12,6 kg/cm 34,6 43,8
16.3 kg/cm 46,9 51,7 20,1 kg/cm 59,2 57,9
23.6 kg/cm 76,4 63,1
27.4 kg/cm
30.1 kg/cm 98,7 67,5
32.7 kg/cm 150,0 73,7 34,9 kg/cm
35.5 kg/cm
38.6 kg/cm
42.2 kg/cm 45,9 kg/cm 49,6 kg/cm 53,1 kg/cm
A = Dehnung.
S = Einschnürung.
L/l = Verhälnis Länge/Breite.
1,4 3,4 4,3 5,8 6,8
8,7 13,5
26,5 34,5 46,3
57,4
36,8 43,8 50,0
55,2
75,9 59,6 freier Bruch
1,4 2,8 3,4 4,1 5,0
5,6
0 | 0 | 1,4 | 0 | 0 | 1,4 |
3,0 | 5,8 | 1,5 | 4,2 | 3,3 | 1,5 |
15,1 | 15,1 | 1,8 | 7,3 | 10,0 | 1,6 |
21,2 | 22,7 | 2,3 | 10,9 | 6,8 | 1,8 |
24,8 | 46,2 | 3,0 | 15,5 | 19,3 | 2,0 |
33,5 | 36,1 | 3,2 | 22,4 | 29,4 | 2,5 |
39,4 | 40,3 | 3,2 | 24,8 | 31,9 | 2,5 |
47,2 47,9 3,6 33,3 36,1
58,2 | 46,7 | 4,3 | 36,3 | 39,5 | 3,1 |
67,9 | 52,1 | 4,9 | 45,4 | 44,5 | 3,6 |
90,0 | 55,4 | 5,6 | 61,5 | 47,9 | 4,0 |
93,9 | 56,8 | 6,5 | 63,6 | 52,1 | 4,7 |
113,9 | 63,8 | 8,2 | 76,9 | 55,4 | 5,5 |
kein | Bruch |
Vergleichsversuch
Es wurden drei Abdichtungsmittel gemäß Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß kein Adhäsionsmittel
(Amin) verwendet wurde. Darüber hinaus wurde bei einem dieser Abdichtungsmittel Bitumen und bei einem
weiteren dieser Abdichtungsmittel das Bitumen-Schwefel-Bindemittel
weggelassen. Diese drei Abdichtungsmittel wurden den in der Tabelle II angeführten Tests
unterworfen. Die erzielten Ergebnisse sind Tabelle IV zu entnehmen.
Die Ergebnisse der Tabelle IV zeigen Verbesserungen der Dichtheit, der Festigkeit und Verformung beim
Zugversuch. Diese Eigenschaften besitzen eine große praktische Bedeutung. Stellt man sich beispielsweise
einen Stausee vor, dessen Boden mit einem Abdichtungsmittel abgedeckt ist, um Lecks vorzubeugen, so
würde das erfindungsgemäße Abdichtungsmittel einer 90 m hohen Wassersäule standhalten, während das
bekannte Abdichtungsmittel bereits unter einer 60 m hohen Wassersäule bersten würde.
Tabelle IV Vlhs, 320 g/m2
Definition des Versuchs
nichtimprägniertes Vlies imprägniert mit
Bitumen-Schwefel
70/30-80/100
3 kg/m2
Bitumen-Schwefel
70/30-80/100
3 kg/m2
imprägniert mit
Bitumen allein
80/100
3 kg/m2
Bitumen allein
80/100
3 kg/m2
Dichtheitsversuch unter Wasserdruck bei 20JC
auf nichtdeformierbarer poröser Unterlage
Druck 2 bar nicht gemessen dicht
Druck 4 bar nicht gemessen dicht
auf deformierbarer poröser Unterlage
Druck 2 bar nicht gemessen dicht
Druck 4 bar nicht gemessen dicht
dicht
dicht
dicht
dicht
dicht
dicht
230 215/278
ί7
Fortselzunu
Definition des Versuchs
nichiinipra liniertes
Vlies
imprägniert mit
Bitumen-Schwefel
70/30-80/100
3 kg/m2
Bitumen-Schwefel
70/30-80/100
3 kg/m2
imprägniert mit Bitumen allein 80/100 3 kg/m2
Dichtheitsversuch unter Wasserdruck bei 20' C
Extrusion und Berstversuch unter Wasserdruck
auf vollständiger Bahn an der Überlappungsstelle
statischer Dufchbohrungstest bei 20° C Stempel A Querschnitt 0 20 0 29
2,58 cm2
Stempel B Querschnitt 0 29.5 0 34,5 2,24 cm2
Stempel C Querschnitt 0 18 2,54 cm2
Festigkeit und Verformung beim Zugversuch; Geschwindigkeit: mm/Sek. bei 200C
Bruchlast in kg/cm Bruchdehnung in % Einschnürung beim Bruch, in %
Verhältnis — beim Bruch, in %
Zerreißfähigkeit bei Anriß in kg/mm Geschwindigkeit: 1 mm/Sek. bei 200C
nicht gemessen nicht gemessen
Bersten bei 968 kg/cm2
Bersten bei 670 kg/cm2
Bersten bei 2362 kg/cm2
100
5,8
7,9
Bersten bei 12 bar
Bersten bei 9 bar
Bersten bei 9 bar
durchbohrt bei
498 kg/cm2
498 kg/cm2
durchbohrt bei
446 kg/cm2
446 kg/cm2
durchbohrt bei
500 kg/cm2
500 kg/cm2
Bersten bei 10 bar Bersten bei 6 bar
durchbohrt bei 442 kg/cm2
durchbohrt bei 397 kg/cm2
durchbohrt bei 490 kg/cm2
18 86
1,7
4,8
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Abdichtungsmittel, das aus einem Verbund aus einer nichtgewebten Lage oder einer Anordnung
von nichtgewebten Lagen aus endlosen Fäden aus isotaktischem Polypropylen und einem bitumenhaltigen
Bindemittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einer Mischung
aus Schwefel und einem Bitumen besteht, das zwischen 120 und 16O0C ein solches Fließvermögen
aufweist, daß sich der Schwefel bei diesen Temperaturen verteilen kann, wobei das Gewichtsverhältnis
von Schwefel zu Bitumen zwischen 15:85 und 30:70 liegt.
2. Abdichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen
der Faserlage oder der Anordnung von Faserlagen und dem Bindemittel 1 :0,5 bis 1 :60,
vorzugsweise etwa 1 :10 beträgt.
3. Abdichtungsmittel nach den Ansprüchen ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtgewebte
Faserlage ein Gewicht zwischen 10 und 1000 g/cm2 aufweist.
4. Abdichtungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylenfäden
einen Titer zwischen 0,5 und 30 dtex aufweisen und zu einer Lage direkt versponnen sind.
5. Abdichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlage
oder die Anordnung von Faserlagen durch einen Klebstoff modifiziert ist, der vorzugsweise aus einem
sekundären Aminacetat oder aus einer Suspension eines quaternären Amins in Steinkohlenphenolöl
besteht und in beiden Fällen in Form einer wäßrigen Suspension von 1 : 10 vorliegt.
6. Abdichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel
außerdem einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente, herbizide Verbindungen, fungizide Verbindungen
und/oder Beschwerungssubstanzen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1387474A CH606375A5 (de) | 1974-10-16 | 1974-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545910A1 DE2545910A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2545910C2 true DE2545910C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=4396090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545910A Expired DE2545910C2 (de) | 1974-10-16 | 1975-10-14 | Abdichtungsmittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4076885A (de) |
BE (1) | BE834456A (de) |
CH (1) | CH606375A5 (de) |
DE (1) | DE2545910C2 (de) |
ES (1) | ES441796A1 (de) |
FR (1) | FR2288137A1 (de) |
GB (1) | GB1514520A (de) |
IT (1) | IT1043422B (de) |
NL (1) | NL7512094A (de) |
SE (1) | SE7511546L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH610034A5 (en) * | 1976-04-12 | 1979-03-30 | Holzstoff Sa | Leaktight membrane and its manufacturing method |
US4362780A (en) * | 1978-05-08 | 1982-12-07 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fiber reinforced membrane paving construction |
US4268572A (en) * | 1978-10-10 | 1981-05-19 | Chevron Research Company | Sulfur-based roof shingles |
FR2959064B1 (fr) * | 2010-04-20 | 2013-01-11 | Commissariat Energie Atomique | Couche de diffusion d'un dispositif electrochimique et procede de realisation d'une telle couche de diffusion |
CN114396081B (zh) * | 2022-03-02 | 2023-02-28 | 广东耀南建设集团有限公司 | 一种医院建筑的医疗设备基础防水结构及施工方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE633317A (de) * | 1962-06-08 | |||
GB1230754A (de) * | 1966-10-21 | 1971-05-05 | ||
US3632418A (en) * | 1967-12-26 | 1972-01-04 | Phillips Petroleum Co | Polyolefin fibers impregnated with asphaltite and asphalt |
US3619258A (en) * | 1968-04-10 | 1971-11-09 | Phillips Petroleum Co | Plasticized sulfur, coated asphalt impregnated fabric |
US3721578A (en) * | 1968-04-10 | 1973-03-20 | Phillips Petroleum Co | Plasticized sulfur,bituminous or asphalt impregnated fabric |
FR2157162A6 (de) * | 1970-11-20 | 1973-06-01 | Aquitaine Petrole | |
US3869417A (en) * | 1971-02-16 | 1975-03-04 | Phillips Petroleum Co | Modification of asphalt with ethylene-vinyl acetate copolymers to improve properties |
US3864157A (en) * | 1971-12-14 | 1975-02-04 | Phillips Petroleum Co | Impervious barrier comprising polyolefin fabric, asphalt and asbestos |
OA04480A (fr) * | 1972-10-23 | 1980-03-15 | Travaux Et Produits Routiers | Nouveau revêtement composite étanche et son obtention. |
-
1974
- 1974-10-16 CH CH1387474A patent/CH606375A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-13 BE BE160899A patent/BE834456A/xx unknown
- 1975-10-14 FR FR7531365A patent/FR2288137A1/fr active Granted
- 1975-10-14 DE DE2545910A patent/DE2545910C2/de not_active Expired
- 1975-10-15 ES ES75441796A patent/ES441796A1/es not_active Expired
- 1975-10-15 NL NL7512094A patent/NL7512094A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-15 SE SE7511546A patent/SE7511546L/xx unknown
- 1975-10-16 GB GB42514/75A patent/GB1514520A/en not_active Expired
- 1975-10-16 IT IT7528356A patent/IT1043422B/it active
- 1975-10-16 US US05/623,003 patent/US4076885A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2288137A1 (fr) | 1976-05-14 |
DE2545910A1 (de) | 1976-05-06 |
ES441796A1 (es) | 1977-04-01 |
BE834456A (fr) | 1976-04-13 |
IT1043422B (it) | 1980-02-20 |
NL7512094A (nl) | 1976-04-21 |
GB1514520A (en) | 1978-06-14 |
FR2288137B1 (de) | 1977-12-16 |
CH606375A5 (de) | 1978-11-30 |
US4076885A (en) | 1978-02-28 |
SE7511546L (sv) | 1976-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786858T3 (de) | Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe. | |
EP0435001B1 (de) | Schichtstoff | |
EP0062731B1 (de) | Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1760438C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses | |
DD202515A5 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, ein verfestigbares bindemittel enthaltenden, flaechigen koerpern | |
DE2810429A1 (de) | Selbstgebundenes faservlies | |
EP2427309A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten sowie hierdurch hergestellter monofiler faden | |
DE102016108538A1 (de) | Brandschutzband | |
DE2023854C3 (de) | Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage | |
DE1808286A1 (de) | Gebundene Strukturen | |
DE2545910C2 (de) | Abdichtungsmittel | |
WO2010066894A2 (de) | Verfahren zur herstellung von fasergelegen, sowie fasergelege und deren verwendung | |
DE69725284T2 (de) | Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile | |
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008057058B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes | |
EP1300499A1 (de) | Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung | |
DE2729219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht | |
DE2714900A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegsamen und wasserdichten flaechengebildes | |
DE19953097A1 (de) | Selbstklebender Formkörper | |
DE2328470C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff | |
EP0400766B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von bindemittelhaltigen Fasermatten | |
EP1086795B1 (de) | Verbundwerkstoff mit in einer Thermoplastmatrix eingebetteten Fasern | |
EP0162391A2 (de) | Vliesstoff zur Herstellung flammfester Dachbahnen | |
WO1999039055A1 (de) | Textiles gitter | |
WO2023170150A1 (de) | Faserverbundwerkstoff aus mindestens einem tape |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |