DE10136496C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware

Info

Publication number
DE10136496C1
DE10136496C1 DE2001136496 DE10136496A DE10136496C1 DE 10136496 C1 DE10136496 C1 DE 10136496C1 DE 2001136496 DE2001136496 DE 2001136496 DE 10136496 A DE10136496 A DE 10136496A DE 10136496 C1 DE10136496 C1 DE 10136496C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
latex
air
layer
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001136496
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001136496 priority Critical patent/DE10136496C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136496C1 publication Critical patent/DE10136496C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/08Treatments by energy or chemical effects using gas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/061Non-continuous back coating or pre-coat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/065Two back coatings one next to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware mit einer Rückenbeschichtung, in der eine Polfäden gebildete Florschicht verankert ist, wird an dem mit den Polfäden versehenen Trägermaterial zunächst als Rückenbeschichtung eine Latexschicht aufgebracht. Im Anschluß daran und vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der Latexschicht wird die Teppichware von unten gezielt mit Luft angeblasen, um so bereichsweise eine Verdrängung der Latexschicht hervorzurufen und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Durchführung des berührungslosen Herstellungsverfahrens vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer luft­ durchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware.
Eine Teppichware der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Ge­ brauchsmusterschrift DE 93 06 776 U1 bekannt. Dort wird eine Velours-Teppichfliese offenbart, bei der ein Lochmuster aus Löchern vorgesehen ist, welche durch einen Erstrücken und einen Zweitrücken, die zusammen eine Rückenbeschichtung bilden, hindurchgehen und damit die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Luftaustrittsöff­ nungen bilden. Auf diese Weise ist die Velours-Teppichfliese luftdurchlässig. Die Lö­ cher der Velours-Teppichfliese erstrecken sich zwar durch die gesamte Struktur der Teppichfliese hindurch; jedoch sind sie an der Oberseite, also an der Veloursschicht, praktisch nicht sichtbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß derartige Velours- Teppichfliesen in Räumen mit einer Doppelbodenkonstruktion verlegt werden, wobei derartige Doppelbodenkonstruktionen im Bereich ihrer oberen Platten Luftauslässe aufweisen, aus denen zu Klimatisierungszwecken Frischluft in den Raum eindringt. Die in der Gebrauchsmusterschrift beschriebene Velours-Teppichfliese wird so auf einem Doppelboden verlegt, daß sich die Löcher der Teppichfliese genau über den Luftauslässen bzw. Löchern der oberen Platte des Doppelbodens befinden, wodurch ein direkter Luftdurchgang erreicht wird. Die Löcher der Velours-Teppichfliese bilden somit Luftaustrittsöffnungen der Boden-Luftauslässe der Doppelbodenkonstruktion.
Hintergrund dieser bekannten technischen Lösung ist der Umstand, daß bei her­ kömmlichen Raumbelüftungssystemen störende Luftturbulenzen bzw. Zugluft auf­ treten können. Dieses Problem ergibt sich bei der in der vorgenannten Gebrauchs­ musterschrift dargestellten Lösung mit einer luftdurchlässigen bzw. quelluftfähigen Teppichware nicht. Die Belüftung bzw. Klimatisierung des Raumes geschieht dabei nämlich alleine durch den Boden und den darauf angebrachten Teppichbodenbelag, ohne daß es zu Luftturbulenzen bzw. Zugluft kommt. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, daß die an sich bekannten Doppelbodenkonstruktionen in der Regel auch noch andere Versorgungsleitungen wie z. B. Stromkabel aufnehmen können.
Zur Herstellung einer Velours-Teppichfliese gemäß der vorgenannten Gebrauchs­ musterschrift ist die Verwendung von spitzen Dornen erforderlich, welche gegen den Zweitrücken der Teppichfliese gedrückt werden und dabei die Löcher stechen. An­ schließend werden die Dorne aus den Löchern herausgezogen. Durch das Einste­ chen der Dorne erfolgt keine Materialentnahme, sondern nur eine Verdrängung und Verdichtung des Materials um die Löcher herum.
Dieses Verfahren zur Herstellung der Löcher der Velours-Teppichfliese der vorge­ nannten Gebrauchsmusterschrift hat zunächst den Nachteil, daß die Dorne durch das häufige Einstechen infolge der auftretenden Reibung einem Verschleiß unterlie­ gen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Teppichware grundsätzlich in sehr großen Mengen hergestellt wird, so daß die Standzeit solcher Dorne begrenzt ist und die Dorne - abgesehen von der regelmäßig erforderlichen Kontrolle derselben - nach einer gewissen Zeit ausgewechselt bzw. überholt (Schleifen der Dornspitzen) werden müssen, um die Qualität der zu produzierenden Teppichware zu sichern. Des weite­ ren ist es als nachteilig anzusehen, daß die Lösung mit den Dornen bei der Herstel­ lung von Teppich-Bahnenware einen enormen apparativen Aufwand verursacht, denn die Breite derartiger Bahnenware beträgt in ger Praxis 4 Meter. Auch die Pro­ zeßsteuerung gestaltet sich schwierig.
Weiterhin ist zu bedenken, daß die sich infolge des Einstechens der Dorne ergeben­ de Verdrängung bzw. Verdichtung des Materials um die Löcher 16 herum dazu führt, daß die Rückenbeschichtung mit der Erstrückenschicht und der Zweitrückenschicht der Velours-Teppichfliese nicht über die gesamte Fläche gleichmäßig beschaffen ist, was sich ungünstig insbesondere auf die Liege- und Tritteigenschaften des Teppich­ bodenbelags auswirken kann.
Außerdem besteht der Nachteil, daß sich beim Durchlochen der Rückenbeschich­ tung mit den Dornen an der Oberseite der Teppichware eine Beeinträchtigung der Veloursschicht in der Weise ergibt, daß deren Oberfläche nicht mehr gleichmäßig ist. Diese Gefahr der Beeinträchtigung des "Warenoberflächenbildes" ist vor allem bei niedrigen Polhöhen gegeben. Eine Teppichware mit unterschiedlichen "Warenober­ flächenbildern" ist aber nicht mehr verkaufsfähig.
Ferner ist es auch als äußerst nachteilig anzusehen, daß die Velours-Teppichfliese, bedingt durch ihre zuvor beschriebene Herstellungsweise, lediglich herkömmliche kreisrunde Löcher von nur geringer Größe (Durchmesser gemäß dem Anspruch 5 des genannten Gebrauchsmusters bis zu 4 mm) besitzt; die geringe Größe bedeutet aber, daß jedes Loch nur ein relativ kleiner Luftvolumenstrom passieren kann und daher auch sehr viele Löcher bei jeder Teppichfliese erforderlich sind (gemäß dem Anspruch 7 des genannten Gebrauchsmusters 1.000-1.500 Löcher pro 0,36 m2).
Außerdem ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 44 387 A1 ein kunst­ stoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und ein Verfahren zu dessen Herstellung be­ kannt, bei dem nach Aufbringung einer vollflächigen Kunststoffbeschichtung die Ma­ schenöffnungen mit heißer Luft freigeblasen werden. Das Glas-Gittergewebe dient zur Putzarmierung und als Geotextil. Das Freiblasen der Maschenöffnungen erfolgt in Verbindung mit der Führung der Beschichtung mit dem Ziel, die Dicke der Um­ mantelung der Fäden eines solchen Glas-Gittergewebes zu steuern.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Teppichware der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die beschriebenen Nachteile des vorgenannten Standes der Technik vermieden werden und auch die Möglichkeit besteht, eine vergleichsweise höhere Luftdurchlässigkeit der Teppichware zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem mit den Polfäden versehenen Trägermaterial zunächst als Rückenbeschichtung eine Latexschicht aufgebracht wird, daß die Teppichware im Anschluß daran vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der Latexschicht einer auf die Teppichunterseite gerichteten Blaseinheit zugeführt wird, welche durch gezieltes Anblasen der Teppichware mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latex­ schicht hervorruft und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche der Teppichwa­ re erzeugt, und daß die Teppichware schließlich einer Trocknungseinheit zum Ab­ binden bzw. Trocknen der Latexschicht zugeführt wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren auch bei einer Teppichware mit einer Rückenbeschichtung gelöst, die aus einem Erstrücken, in dem die Florschicht verankert ist, und einem Zweitrücken, der an der Unterseite des Erstrückens befestigt ist, besteht, und zwar in der Weise, daß an dem mit den Polfä­ den versehenen Trägermaterial zunächst als Erstrücken eine Latexschicht aufge­ bracht wird, daß dann vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der Erstrücken- Latexschicht auf diese als Zweitrücken eine weitere Latexschicht appliziert wird, daß die Teppichware im Anschluß daran vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der bei­ den Latexschichten einer auf die Teppichunterseite gerichteten Blaseinheit zugeführt wird, welche durch gezieltes Anblasen der Teppichware mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschichten hervorruft und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche der Teppichware erzeugt, und daß die Teppichware schließlich einer Trocknungseinheit zum Abbinden bzw. Trocknen der Latexschichten zugeführt wird.
Beide erfindungsgemäße Verfahrensvarianten haben den Vorteil, daß sie berüh­ rungslos stattfinden. Dies bedeutet, daß die Luftdurchlässe in der Teppichware allei­ ne durch Anblasen derselben mit Luft erzeugt werden, so daß ein Werkzeugver­ schleiß wie bei den aus der zitierten Gebrauchsmusterschrift bekannten Dornen aus­ scheidet. Ein weiterer, mit den erfindungsgemäßen Verfahren verbundener wesentli­ cher Vorteil ist darin zu sehen, daß im Vergleich zu den in der Gebrauchsmuster­ schrift beschriebenen Luftaustrittsöffnungen (mit kreisrundem Querschnitt) auch an­ ders geformte sowie vor allem größere Luftaustrittsöffnungen in der Teppichware hergestellt werden können. Letzteres eröffnet die Möglichkeit, in sehr flexibler Weise Teppichware mit unterschiedlich geformten und verschieden großen Luftaustrittsöff­ nungen bzw. luftdurchlässigen Bereichen zu fertigen. Die luftdurchlässigen Bereiche können also auch recht großflächig (zum Beispiel circa 4 cm2) sein, ohne daß sich dies nachteilig auf die Liege- und Tritteigenschaften der Teppichware auswirken würde. So können auch größere Luftaustrittsöffnungen in Doppelbodenplatten bes­ ser ausgenutzt werden.
Zu berücksichtigen ist, daß der von der Blaseinheit ausgeführte Anblasvorgang bei den erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der La­ texschicht bzw. der beiden Latexschichten stattfindet. Die Verfahrensvariante gemäß Patentanspruch 2 setzt also voraus, daß eine Beschichtung "naß in naß" erfolgt, d. h. daß die Erstrücken-Latexbeschichtung und die Sekundär-Latexbeschichtung ohne Zwischentrocknung erfolgen. Erst der abschließende Abbinde- bzw. Trockenprozeß in der Trocknungseinheit fixiert die von der Blaseinheit infolge der Verdrängung der Latexschicht(en) hervorgerufenen luftdurchlässigen Bereiche der Teppichware. Die vorgenannte Verdrängung des Latexmaterials der einen Schicht oder der beiden Schichten ergibt sich dadurch, daß durch das Anblasen der Luft Flächenteile der aus den beiden Schichten bestehenden Rückenbeschichtung der Teppichware freige­ macht werden.
Es versteht sich im übrigen, daß die Rückenbeschichtung erfindungsgemäß nicht nur aus einer oder zwei Latexschicht(en) bestehen muß. Der Erfindungsgedanke läßt sich vielmehr ohne weiteres auch bei einer Rückenbeschichtung mit mehr als zwei Latexschichten verwirklichen. Dabei ist es auch klar, daß anstelle von Latexmaterial ebenso ein anderes vergleichbares Material, zum Beispiel eine wässrige Binderdis­ persion, verwendet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mit der Blaseinheit lochförmige, schlitzförmige und/oder streifen- bzw. lini­ enförmige luftdurchlässige Bereiche der Teppichware erzeugt. Schlitzförmige luft­ durchlässige Bereiche sind dann günstig, wenn die obere Platte der Doppelboden­ konstruktion schlitzförmig ausgebildete Luftaustrittsöffnungen aufweist. Doppelböden werden grundsätzlich mit in verschiedener Weise geformten Luftaustrittsöffnungen im Handel angeboten, so daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Teppichware hergestellt werden, die dementsprechend beschaffene luftdurchlässige Bereiche aufweist.
Eine besonders günstige, die Aufgabe lösende Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen ersten Verfahrensvariante ergibt sich aus der Kombination der folgenden Merkmale:
  • - Es ist eine Einrichtung zur Aufbringung einer aus Latex bestehenden Rüc­ kenbeschichtung an dem mit den Polfäden versehenen Trägermaterial vorgesehen,
  • - hinter dieser Einrichtung ist eine Trocknungseinheit zum Abbinden bzw. Trocknen der Latexschicht angeordnet,
  • - zwischen der Einrichtung zur Aufbringung der Latexschicht und der Trocknungseinheit befindet sich eine Blaseinheit und
  • - die Blaseinheit ist so ausgebildet, daß durch gezieltes Anblasen der Tep­ pichware mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschicht her­ vorgerufen wird und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche der Teppichware erzeugt werden.
Eine besonders günstige, die Aufgabe lösende Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen zweiten Verfahrensvariate ergibt sich aus der Kombination der nachstehend aufgeführten Merkmale:
  • - Es sind eine erste Einrichtung zur Aufbringung eines aus Latex bestehen­ den Erstrückens an dem mit den Polfäden versehenen Trägermaterial so­ wie dahinter eine zweite Einrichtung zur Applizierung einer weiteren Latex­ schicht als Zweitrücken auf der Erstrücken-Latexschicht vorgesehen,
  • - hinter diesen beiden Einrichtungen ist eine Trocknungseinheit zum Abbin­ den bzw. Trocknen der Latexschichten angeordnet,
  • - zwischen der zweiten Einrichtung zur Applizierung der Zweitrücken- Latexschicht und der Trocknungseinheit befindet sich eine Blaseinheit und
  • - die Blaseinheit ist so ausgebildet, daß durch gezieltes Anblasen der Tep­ pichware mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschichten hervorgerufen wird und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche der Teppichware erzeugt werden.
Die Blaseinheit ermöglicht es damit in einfacher Weise und ohne Verschleißteile, luftdurchlässige Bereiche, daß heißt Luftdurchlässe in der Teppichware zu bilden. Die mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ausgeführten Schritte lassen sich im übrigen gut automatisieren.
In den Unteransprüchen 6 bis 9 sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung aufgeführt.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist vorgesehen, daß die Blaseinheit wenigstens eine Luftaustrittsdüse zum An­ blasen der Teppichware aufweist. Durch die Verwendung einer Luftaustrittsdüse kann in strömungstechnisch optimaler Weise die Bildung der luftdurchlässigen Berei­ che erfolgen. Damit kann der Fertigungsprozeß im Bereich der Blaseinheit kontrol­ liert ablaufen. Abgesehen davon ist es so möglich, entweder nur eine Luftaustrittsdü­ se oder zugleich mehrere Luftaustrittsdüsen in einer Blaseinheit zum Einsatz zu bringen.
Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Luftaustrittsdüsen in der Blaseinheit kann zum Beispiel in der Weise erfolgen, daß diese in einer Linie (d. h. eindimensional) quer zur Durchlaufrichtung der Teppichware an der Blaseinheit angeordnet sind. Die so angeordneten Düsen können sich zum Beispiel auf einem gemeinsamen Tragrohr befinden, durch das die Blasluft den einzelnen Luftaustrittsdüsen zugeführt wird. Auf diese Weise können in einem Teppichwarenabschnitt gleichzeitig mehrere neben­ einander liegende luftdurchlässige Bereiche erzeugt werden. Es ist klar, daß auch gleichzeitig mehrere in einer Fläche (d. h. zweidimensional) angeordnete Luft­ austrittsdüsen (zum Beispiel zeilen- und spaltenweise vier Düsen in Querrichtung und fünf Düsen in Längsrichtung, bezogen auf die Durchlaufrichtung der Teppichwa­ re) angeordnet sein können, um ein entsprechendes Lochmuster herzustellen.
Ferner ist erfindungsgemäß eine weitere Variante der Vorrichtung vorgesehen, bei der die Mündungsöffnung der Luftaustrittsdüse oder der Luftaustrittsdüsen (im Falle von mehr als einer Luftaustrittsdüse pro Blaseinheit) einen kreisrunden, ovalen, rechteckförmigen oder streifen- bzw. linienförmigen Querschnitt hat. Dies hat den Vorteil, daß je nach der vom Kunden gewünschten und durch die Ausbildung der Luftaustrittsöffnungen in der Doppelbodenkonstruktion bedingten Form der luft­ durchlässigen Bereiche der Teppichware eine oder mehrere Luftaustrittsdüse(n) ent­ sprechender Form vorhanden sind.
Für eine optimale Herstellung der in Frage stehenden Teppichware mit einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Steue­ rungseinrichtung vorzusehen, welche mit der Blaseinheit verbunden ist und so aus gebildet ist, daß sie ein Anblasen der Teppichware mit zeitlichen Unterbrechung ermöglicht. Hierdurch ist es möglich, die Blaseinheit im Fertigungsprozeß gesteuert zu aktivieren und deaktivieren, das heißt die Teppichware mit der bzw. den Luft­ austrittsdüse(n) zu einem bestimmten Zeitpunkt in der gewünschten Weise mit Luft zur Verdrängung der Latexschichten anzublasen, den Anblasvorgang nach seiner Beendigung für eine bestimmte Zeit auszusetzen und die Düsen dann, wenn die Teppichware in dem gewünschten Maß weitergeführt wurde, wieder mit Druckluft zu beaufschlagen. Es handelt sich somit um eine Vorrichtung, deren Steuerungsein­ richtung eine intermittierende Arbeitsweise der Blaseinheit bewerkstelligt. So können in einfacher Weise während des kontinuierlich ablaufenden Prozesses in der durch­ laufenden Teppichware abschnittsweise mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung luftdurchlässige Bereiche erzeugt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird dadurch realisiert, daß die Blaseinheit im Bereich der Teppichware verfahrbar ausgebildet ist. Dies ist so zu verstehen, daß die Blaseinheit - in Durchlaufrichtung der Teppichware gesehen - in horizontaler und/oder senkrechter Richtung verfahrbar ist. So kann beispielsweise eine Blaseinheit mit nur einer Luftaustrittsdüse, die sich in einem parallelem Abstand von der Teppichware befindet, entweder manuell oder durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung zunächst in horizontaler Richtung so verfahren werden, daß durch die Luftaustrittsdüse an der gewünschten Position ein luftdurchlässiger Bereich in der Teppichware erzeugt wird. Abgesehen davon kann die Blaseinheit (ebenfalls entweder manuell oder durch eine entsprechende Steuerungseirichtung) in vertikaler Richtung verfahren werden. Dies ist sinnvoll, um die Blaseinheit zum Beispiel zum Anblasen näher an die Teppichware heranzufüh­ ren. Zu Fertigungskontroll bzw. -überwachungszwecken kann die Blaseinheit dage­ gen durch eine Verfahrbewegung von der Teppichware weiter entfernt positioniert werden. Entsprechendes gilt auch für eine Blaseinheit mit mehr als einer Luft­ austrittsdüse. Insgesamt eröffnet dies die Möglichkeit, in sehr vielfältiger und doch einfacher Weise luftdurchlässige Bereiche der Teppichware herzustellen.
Schließlich ist erfindungsgemäß eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vor­ richtung gemäß der Erfindung hergestellte luftdurchlässige Teppichware vorgesehen.
Zu erwähnen ist noch, daß die erfindungsgemäß hergestellte Teppichware auch eine Wasserdurchlässigkeit derselben ermöglicht. Damit ist gemeint, daß Wasser (z. B. Regenwasser), das von oben auf die Teppichware gelangt, durch die luftdurchlässi­ gen Bereiche der Rückenbeschichtung nach unten ablaufen kann, also sozusagen zu Drainagezwecken. Die Teppichware ist auf diese Weise auch als Outdoor- Bodenbelag einsetzbar (z. B. im Sportbereich für Fußball, Hockey, Tennis usw.). Ihre Oberseite bzw. Florschicht kann dabei - anstelle eines textilen Materials - aus einem wasserfesten Kunststoff oder dergleichen hergestellt sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 2,
Fig. 2 eine Schnittansicht der in der Fig. 1 dargestellten Teppichware entlang der Linie A-B der Fig. 1 bzw. entlang der Linie C-D von Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Unterseite eines Abschnittes einer ersten Ausführungsform der Teppichware gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Unterseite eines Abschnittes einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teppichware,
Fig. 5 eine Ansicht auf die Unterseite eines Abschnittes einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teppichware und
Fig. 6 eine Ansicht auf die Unterseite eines Abschnittes einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teppichware.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 ist zur Herstellung einer Teppichware 2 im Durchlaufverfahren vorgesehen (Bahnenware). Bei der Teppichware 2 handelt es sich um eine getuftete Veloursware. In einer der Vorrichtung 1 vorgeschalteten Tuf­ tingmaschine 3 werden in an sich bekannter Weise in ein vorgefertigtes Trägermate­ rial 4 (z. B. Gewebe, Vlies oder Kombinationen daraus) Polfäden 5 mittels Tuftingna­ deln eingestochen. Durch das Einstechen der Polfäden 5 entsteht eine lose Verbin­ dung zwischen diesen und dem Trägermaterial 4. Die Polfäden 5 der Teppichware 2 bilden insgesamt eine luftdurchlässige Florschicht 6 an der Oberseite der Tep­ pichware 2.
Um eine Verfestigung der vorgenannten losen Verbindung zwischen dem Träger­ material 4 und den Polfäden 5 zu erreichen, wird das Teppichmaterial nach der Tuf­ tingmaschine 3 zunächst einer ersteh Einrichtung 7 zur Aufbringung eines aus Latex bestehenden Erstrückens 8 an dem mit den Polfäden 5 versehenen Trägermaterial 4 zugeführt. In Fig. 1 ist die dazu vorgesehene Latexdispersion 9 in einem Vorratsbe­ hälter 10 vorhanden. In dem mit Latexdispersion 9 gefüllten Vorratsbehälter 10 dreht sich ein Rakel 11, welches die Latexdispersion 9 in an sich bekannter Weise an der den Polfäden 5 abgewandten Unterseite der Teppichware 2 aufbringt. Im Hinblick darauf ist die erste Einrichtung 7 in Fig. 1 unterhalb der Teppichware 2 angeordnet.
Nach Aufbringung der Erstrücken-Latexschicht 8 wird die Teppichware 2 einer zwei­ ten Einrichtung 12 zugeführt, in der auf die Erstrücken-Latexschicht 8 als Zweitrüc­ ken 13 eine weitere Latexschicht aufgebracht wird. Im Bereich der zweiten Einrich­ tung 12 ist ein Spannrahmen 14 befindlich, der für die optimale Einbringung der Zweitrücken-Latexschicht 13 vorgesehen ist. Die den Zweitrücken 13 bildende La­ texdispersion gelangt gemäß Fig. 1 von einem Vorratsbehälter 15 (infolge der vorhe­ rigen Umlenkung der Teppichware 2 mittels Umlenk- bzw. Stützrollen 16) von oben auf die Unterseite der Teppichware 2 bzw. der Erstrücken-Latexschicht 8. Mittels einer Kalanderwalze 17 wird nach der Applikation der Zweitrücken-Latexschicht 13 noch ein textiles Gewebe 18 in den Zweitrücken 13 eingebunden. Das textile Gewe­ be 18 kommt von einer Vorratsrolle 19 und dient als Gewebeunterlage der Tep­ pichware 2. Die Einbindung eines textilen Gewebes 18 ist nicht unbedingt erforder­ lich, dient jedoch der Erhöhung der Stabilität der Teppichware 2. Anstelle einer Ka­ landerwalze 17 kann auch eine entsprechend ausgebildete Lippe (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Es ist zu beachten, daß die Aufbringung der Zweitrücken-Latexschicht 13 zu einem Zeitpunkt des Verfahrens stattfindet, in dem die Erstrücken-Latexbeschichtung 8 noch nicht abgebunden bzw. getrocknet ist. Die Beschichtung mit dem Erstrücken 8 und dem Zweitrücken 13 erfolgt also "naß in naß", d. h. ohne Zwischentrocknung. Der Erstrücken 8 und der Zweitrücken 13 bilden gemeinsam die Rückenbeschichtung der Teppichware 2.
Die Teppichware 2 erreicht sodann eine Blaseinheit 20. Die Blaseinheit 20 ist so an­ geordnet bzw. der Prozeß ist so gesteuert, daß die Erstrücken-Latexschicht 8 und die Zweitrücken-Latexschicht 13 noch nicht abgebunden bzw. getrocknet sind. Die Blaseinheit 20 ist auf die Teppichunterseite, d. h. auf die im rechten Teil der Fig. 1 oben liegende, mit dem Erstrücken 8 bzw. dem Zweitrücken 13 versehene Seite der Teppichware 2 gerichtet. Die Blaseinheit 20 ist in einer Halterung 21 befindlich und weist drei in einer Linie liegende und quer zur Durchlaufrichtung (in Fig. 1 und den anderen Zeichnungen mit einem Pfeif "P" gekennzeichnet) angebrachte Luftaustritts­ düsen 22 auf. Da es sich bei Fig. 1 um eine Seitenansicht der Vorrichtung 1 handelt, ist in Fig. 1 nur eine Luftaustrittsdüse 22 zu erkennen.
Die Luftaustrittsdüsen 22 besitzen jeweils einen kreisrund ausgebildeten Mün­ dungsöffnungsquerschnitt, durch den die ausgeblasene Luft die Luftaustrittsdüsen 22 gemäß Fig. 1 nach unten hin verläßt. Fig. 1 veranschaulicht, daß die Luftaustrittsdü­ sen 22 mit ihrer Mündungsöffnung auf die aus dem Erstrücken 8 und dem Zweitrüc­ ken 13 bestehende Rückenbeschichtung der Teppichware 2 gerichtet sind.
Über eine Steuerung 23 ist es möglich, die Blaseinheit 20 zu aktivieren und zu deak­ tivieren. Bevor die Blaseinheit 20 aktiviert wird, ist die Teppichware 2 anzuhalten. Veranlaßt durch die Steuerung 23 werden die insgesamt drei Luftaustrittsdüsen 22 entweder gleichzeitig oder nacheinander aktiviert, d. h. mit Druckluft beaufschlagt, wobei das Maß des zugehörigen Luftdruckes von den jeweiligen Prozeßparametern (z. B. Abstand zwischen Luftaustrittsdüsen 22 und der Teppichware 2, Dicke des Erstrückens 8 und Zweitrückens 13 usw.) abhängt. Sobald aus den Luftaustrittsdü­ sen 22 Blasluft austritt, trifft diese auf die vom Erstrücken 8 und Zweitrücken 13 ge­ bildete Rückenbeschichtung der Teppichware 2. Da diese Rückenbeschichtung noch nicht abgebunden bzw. getrocknet ist, kommt es im Bereich der Rückenbeschichtung unterhalb der Luftaustrittsdüsen 22 jeweils bereichsweise zu einer Verdrängung der Erstrücken-Latexschicht 8 und Zweitrücken-Latexschicht 13. Es ist klar, daß die Stärke der Blasluft regulierbar sein kann. Durch die Verdrängung der Latexschichten 8 und 13 entstehen an den jeweiligen Stellen entsprechend luftdurchlässige Bereiche der Teppichware 2. Da die Luftaustrittsdüsen 22 jeweils eine Mündungsöffnung mit einem kreisrunden Querschnitt haben, sind die so entstandenen luftdurchlässigen Bereiche im Falle der Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 2 und 3 drei Löcher 24a, 24b und 24c mit kreisrundem Querschnitt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Löcher 24a, 24b und 24c durch den Erstrücken 8 und den Zweitrücken 13, so daß nach Verlegung der Teppichware 2 Luft durch diese Löcher 24a, 24b und 24c und die Florschicht 6 zur Oberseite der Teppichware 2 hindurchtreten kann.
Nach Herstellung der Löcher 24a, 24b und 24c, die entsprechend den Luftaustritts­ düsen 22 in einer Linie quer zur Durchlaufrichtung der Teppichware 2 liegen, veran­ laßt die Steuerung 23 eine Deaktivierung der Blaseinheit 20. Die Teppichware 2 wird dann weiter vorwärts in Durchlaufrichtung befördert. In einem gewissen Abstand von den Löcher 24a, 24b und 24c können dann wiederum weitere drei entsprechend ausgebildete Löcher 25a, 25b und 25c gebildet werden (siehe Fig. 3). Die Reihe mit den Löchern 25a, 25b und 25c liegt in parallelem Abstand zu der Reihe mit den Lö­ chern 24a, 24b und 24c. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das textile Gewebe 18 in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt.
Schließlich wird die Teppichware 2 hinter der Blaseinheit 20 einer Trocknungseinheit 26 zum Abbinden bzw. Trocknen der Erstrücken-Latexschicht 8 und Zweitrücken- Latexschicht 13 zugeführt. Der in der Trocknungseinheit 26 stattfindende Abbinde- bzw. Trockenprozeß fixiert die durch die Blaseinheit 20 verursachte Verdrängung der Erstrücken-Latexschicht 8 und Zweitrücken-Latexschicht 13, so daß die hergestellten Löcher 24a, 24b und 24c bzw. 25a, 25b und 25c in der Teppichware 2 dauerhaft verbleiben. Die sich ergebende fertige Teppichware 2 verläßt hinter der Trocknungs­ einheit 26 die Vorrichtung 1 und kann sodann in üblicher Weise aufgerollt und in ge­ eigneten Abständen geschnitten werden, was hier nicht näher erläutert werden muß.
Zu der bei der Vorrichtung 1 vorhandenen Blaseinheit 20 ist zu ergänzen, daß deren Halterung 21 so ausgebildet ist, daß sie sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Die horizontale Verfahrbarkeit der Blaseinheit 20 ermöglicht es, die Luftaustrittsdüsen 22 - entweder einzeln oder gemeinsam - jeweils an die ge­ wünschte Position bezüglich der Teppichware 2 zu bringen. Abgesehen davon ist es möglich, die Luftaustrittsdüsen 22 - entweder einzeln oder gemeinsam - in vertikaler Richtung zu verfahren, um den Abstand zwischen der Mündungsöffnung der Luftaustrittsdüsen 22 und der Teppichware 2 zu verändern, d. h. zu vergrößern oder zu verringern. Dies kann hilfreich sein, um die optimale Ausbildung und Größe der herzustellenden luftdurchlässigen Bereiche bzw. Löcher 24a, 24b und 24c sowie 25a, 25b und 25c zu erreichen. Außerdem ist die vertikale Verfahrbarkeit der Bla­ seinheit 20 dann günstig, wenn die Bedienperson der Vorrichtung 1 eine Sichtkon­ trolle an der Teppichware 2 im Bereich der Blaseinheit 20 durchführen möchte.
Aus den weiteren Fig. 4, 5 und 6 gehen beispielhaft drei weitere Möglichkeiten her­ vor, wie luftdurchlässige Bereiche einer Teppichware erfindungsgemäß ausgebildet bzw. aussehen können.
Der in Fig. 4 dargestellte Abschnitt einer Teppichware 27 weist jeweils in einer Reihe liegende schlitzförmige, luftdurchlässige Bereiche auf. In Fig. 4 wird die obere Reihe von Schlitzen 28a, 28b und 28c gebildet. Ihre Herstellung erfolgt analog zu der vor­ stehend beschriebenen Herstellung der Löcher 24a, 24b und 24c der Teppichware 2. Zur Herstellung der Schlitze 28a, 28b und 28c werden jedoch in der Blaseinheit Luft­ austrittsdüsen mit einem entsprechend schlitz- bzw. rechteckförmigen Mündungs­ öffnungsquerschnitt benötigt. Die Herstellung der Schlitze 29a, 29b und 29c zur Bildung einer weiteren Reihe schlitzförmiger, luftdurchlässiger Bereiche in der Teppichware 27 erfolgt analog zu der Herstellung der Löcher 25a, 25b und 25c der Teppichware 2, nachdem die Teppichware 27 um ein entsprechendes Stück in Durchlaufrichtung "P" vorwärtsgefahren wurde.
Der Fig. 5 ist eine Teppichware 30 zu entnehmen, welche streifenförmige luftdurch­ lässige Bereiche 31, 32 und 33 aufweist. Zur Herstellung dieser luftdurchlässigen Bereiche 31, 32 und 33 kann in einer Blaseinheit eine Luftaustrittsdüse mit einem entsprechenden streifenförmigen Mündungsöffnungsquerschnitt eingesetzt werden. Die luftdurchlässigen Bereiche 31, 32 und 33 liegen in Durchlaufrichtung "P" gese­ hen in parallelem Abstand hintereinander in der Teppichware 30.
Schließlich ist in Fig. 6 eine Teppichware 34 zu erkennen, welche einen luftdurchläs­ sigen Bereich 35 mit einer Schlangenform besitzt. Dieser schlangenförmige luft­ durchlässige Bereich 35 in der Rückenbeschichtung der Teppichware 34 kann mit einer Blaseinheit mit einer Luftaustrittsdüse hergestellt werden, die einen kreisrunden Mündungsöffnungsquerschnitt aufweist (wie die Luftaustrittsdüsen 22). Dafür ist es jedoch erforderlich, daß die Blaseinheit in horizontaler Richtung frei verfahrbar ist.
Die Blaseinheit wird daher zunächst beispielsweise so positioniert, daß die Anfangs­ stelle 36 des schlangenförmigen luftdurchlässigen Bereiches 35 hergestellt wird. Durch eine entsprechend der gewünschten Schlangenform ausgeführte horizontale Verfahrbewegung der Blaseinheit erreicht diese mit ihrer Luftaustrittsdüse schließlich die Endstelle 37 des luftdurchlässigen Bereiches 35.
Es ist klar, daß sich auf diese Weise und auch mit anderen Mündungsquerschnitts­ formen in beliebiger Weise ausgebildete luftdurchlässige Bereiche in einer Tep­ pichware erfindungsgemäß herstellen lassen. Die Erfindung bietet somit die Möglich­ keit der Herstellung einer Vielzahl von "Lochmustern".

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware mit einer Rücken­ beschichtung, in der eine von Polfäden gebildete Florschicht verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit den Polfäden (5) versehenen Trägermaterial (4) zunächst als Rückenbeschichtung eine Latexschicht aufgebracht wird, daß die Teppichware (2, 27, 30, 34) im Anschluß daran vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der Latexschicht einer auf die Teppichunterseite gerichteten Blaseinheit (20) zuge­ führt wird, welche durch gezieltes Anblasen der Teppichware (2, 27, 30, 34) mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschicht hervorruft und damit ent­ sprechend luftdurchlässige Bereiche (24a-c, 25a-c, 28a-c, 29a-c, 31-33, 35) der Teppichware (2, 27, 30, 34) erzeugt, und daß die Teppichware (2, 27, 30, 34) schließlich einer Trocknungseinheit (26) zum Abbinden bzw. Trocknen der Latex­ schicht zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rückenbeschichtung aus einem Erstrüc­ ken, in dem die Florschicht verankert ist, und einem Zweitrücken, der an der Un­ terseite des Erstrückens befestigt ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit den Polfäden (5) versehenen Trägermaterial (4) zunächst als Erstrücken (8) eine Latexschicht aufgebracht wird, daß dann vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der Erstrücken-Latexschicht (8) auf diese als Zweitrücken (13) eine weitere Latexschicht appliziert wird, daß die Teppichware (2, 27, 30, 34) im Anschluß daran vor dem Abbinden bzw. der Trocknung der beiden Latex­ schichten (8, 13) einer auf die Teppichunterseite gerichteten Blaseinheit (20) zu­ geführt wird, welche durch gezieltes Anblasen der Teppichware (2, 27, 30, 34) mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschichten (8, 13) hervorruft und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche (24a-c, 25a-c, 28a-c, 29a-c, 31-33, 35) der Teppichware (2, 27, 30, 34) erzeugt, und daß die Teppichware (2, 27, 30, 34) schließlich einer Trocknungseinheit (26) zum Abbinden bzw. Trocknen der Latexschichten (8, 13) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Blas­ einheit (20) lochförmige, schlitzförmige und/oder streifen- bzw. linienförmige luft­ durchlässige Bereiche (24a-c, 25a-c, 28a-c, 29a-c, 31-33, 35) der Teppichware erzeugt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, wobei eine Einrichtung zur Aufbringung einer aus Latex bestehenden Rückenbeschich­ tung an dem mit den Polfäden versehenen Trägermaterial vorgesehen ist und hinter dieser Einrichtung eine Trocknungseinheit zum Abbinden bzw. Trocknen der Latexschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Einrichtung zur Aufbringung der Latexschicht und der Trocknungseinheit (26) eine Blaseinheit (20) befindet, die so ausgebildet ist, daß durch gezieltes Anblasen der Teppichware (2, 27, 30, 34) mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschicht hervorgerufen wird und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche (24a-c, 25a-c, 28a-c, 29a-c, 31-33, 35) der Teppichwa­ re (2, 27, 30, 34) erzeugt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine erste Einrichtung zur Aufbringung eines aus Latex bestehenden Erstrückens an dem mit den Polfäden versehenen Trägermaterial sowie dahinter eine zweite Einrichtung zur Applizierung einer weiteren Latexschicht als Zweitrücken auf der Erstrücken-Latexschicht vorgesehen sind und hinter diesen beiden Einrichtungen eine Trocknungseinheit zum Abbinden bzw. Trocknen der Latexschichten ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der zweiten Einrichtung (12) zur Applizierung der Zweitrücken- Latexschicht (13) und der Trocknungseinheit (26) eine Blaseinheit (20) befindet, die so ausgebildet ist, daß durch gezieltes Anblasen der Teppichware (2, 27, 30, 34) mit Luft bereichsweise eine Verdrängung der Latexschichten (8, 13) hervor­ gerufen wird und damit entsprechend luftdurchlässige Bereiche (24a-c, 25a-c, 28a-c, 29a-c, 31-33, 35) der Teppichware (2, 27, 30, 34) erzeugt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasein­ heit (20) wenigstens eine Luftaustrittsdüse (22) zum Anblasen der Teppichware (2, 27, 30, 34) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung der Luftaustrittsdüse(n) (22) einen kreisrunden, ovalen, recht­ eckförmigen oder streifen- bzw. linienförmigen Querschnitt hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerungseinrichtung (23) umfaßt, welche mit der Blaseinheit (20) verbun­ den ist und so ausgebildet ist, daß sie ein Anblasen der Teppichware (2, 27, 30, 34) mit zeitlichen Unterbrechungen ermöglicht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinheit (20) im Bereich der Teppichware (2, 27, 30, 34) verfahrbar ausgebil­ det ist.
10. Luftdurchlässige Teppichware (2, 27, 30, 34) mit einer Rückenbeschichtung, in der eine von Polfläden (5) gebildete Florschicht (6) verankert ist, und die unter Anwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und unter Ver­ wendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 hergestellt ist.
DE2001136496 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware Expired - Fee Related DE10136496C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136496 DE10136496C1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136496 DE10136496C1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136496C1 true DE10136496C1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136496 Expired - Fee Related DE10136496C1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136496C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563498B2 (en) 2001-12-27 2009-07-21 Suminoe Textile Co., Ltd. Carpet for vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844387A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Vitrulan Textilglas Gmbh Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844387A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Vitrulan Textilglas Gmbh Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563498B2 (en) 2001-12-27 2009-07-21 Suminoe Textile Co., Ltd. Carpet for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
EP2286012B1 (de) Velours-teppich mit tufting-ähnlicher oberfläche
DE3927254A1 (de) Verfahren und spinnduesenaggregat fuer die herstellung von kunststoff-faeden und/oder kunststoff-fasern im zuge der herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE2723239A1 (de) Verbindungsmaterial sowie verfahren zur befestigung mindestens eines werkstueckes auf einer tragoberflaeche unter verwendung dieses verbindungsmaterials
CH658624A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-platten.
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE3919166A1 (de) Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1249668B (de)
WO2012098223A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
DE10136496C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware
DE2440846A1 (de) Durchbrochene sicht- und/oder sonnenschutzbahn
WO1991002128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
EP0363323A1 (de) Textiler Flachkörper und Anlage zu seiner Herstellung
EP2248947B1 (de) Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE2317637A1 (de) Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
AT519641B1 (de) Verfahren zur herstellung eines temporär festhaftenden teppichs
DE19709893C2 (de) Gasdurchlässiger Teppichboden
EP3476579B1 (de) Herstellungsvorrichtung und herstellungsverfahren für ein verbund-bauteil
DE19644588C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff hinterlegten Staubsauger-Fadenaufnehmerstreifen
EP1088129A1 (de) Neuartige linoleumstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE1635217A1 (de) Luftdurchlaessiger,mit einem Kunststoffbelag versehener Textilstoff
DE102005047345A1 (de) Tuch für Papiermaschinenbespannung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015217569B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201