EP2248947B1 - Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie - Google Patents

Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie Download PDF

Info

Publication number
EP2248947B1
EP2248947B1 EP10155979.7A EP10155979A EP2248947B1 EP 2248947 B1 EP2248947 B1 EP 2248947B1 EP 10155979 A EP10155979 A EP 10155979A EP 2248947 B1 EP2248947 B1 EP 2248947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
artificial turf
ground
strip
fibers
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10155979.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248947A3 (de
EP2248947A2 (de
Inventor
Karlheinz Cordel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordel U Sohn Inh Karlheinz Cordel Ek
Original Assignee
Cordel U Sohn Inh Karlheinz Cordel Ek
Cordel U Sohn Inh Karlheinz Cordel E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordel U Sohn Inh Karlheinz Cordel Ek, Cordel U Sohn Inh Karlheinz Cordel E K filed Critical Cordel U Sohn Inh Karlheinz Cordel Ek
Publication of EP2248947A2 publication Critical patent/EP2248947A2/de
Publication of EP2248947A3 publication Critical patent/EP2248947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248947B1 publication Critical patent/EP2248947B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds

Definitions

  • the present invention relates to an artificial turf line formed on a floor such as a grass sports field, a system for forming the artificial turf line, and a method of forming an artificial turf line.
  • a known method for forming these lines is the use of lime or chalk powder or the like, which is spread on the ground or the lawn via a Pulverausbringmaschine. It is also known to form the lines with spray paint. Due to weather conditions such as wind and rain, however, such lines are not very durable, so that the lines often, usually weekly, must be renewed. Furthermore, there may be accumulations of powder, leading to an asphyxiation of the lawn, so that at the point in question a hole in the lawn is created.
  • an artificial turf for forming an artificial turf line on a floor preferably a turf sports field
  • the elongate textile carrier web has a fiber section extending in the longitudinal direction of the textile carrier web and two side sections, wherein the side sections are each arranged laterally of the fiber section and parallel to the fiber section and are each turned over to a fold extending in the longitudinal direction of the textile carrier web.
  • the plurality of artificial turf fibers are arranged to form a plurality of parallel rows of synthetic turf fibers, each series of turf fibers extending longitudinally of the carrier web and the turf fibers extending from a surface of the fiber portion of the carrier web.
  • the folds formed with the side portions are each insertable into a groove in the bottom for attachment of the artificial turf line such that the fiber portion at least partially covers a portion of the floor.
  • an artificial turf line can be provided which is attachable to the floor in a simple manner, allowing a stable and permanent attachment by introducing the creases into a furrow in the floor.
  • the fiber portion that at least partially covers the area of the soil located between the furrows ensures that no grass and / or weeds can form or grow between the rows of artificial turf fibers through which the artificial turf fibers could be covered.
  • the artificial turf line formed by the artificial turf line according to the invention is extremely durable and it is not necessary that turf or weeds located in an elaborate manner between artificial turf fiber rows must be removed or shortened.
  • a plurality of artificial turf fibers are combined into fiber bundles and the plurality of parallel rows of synthetic fibers are formed from rows of fiber bundles.
  • fiber bundles of a plurality of artificial grass fibers a large number of closely spaced synthetic grass fibers can be advantageously arranged on the fiber section, so that the fiber section with the artificial grass fibers has a particularly real effect.
  • an artificial turf is generated, which stands out in color from the natural turf, but has a very similar shape as the natural turf.
  • a plurality of parallel rows of holes are arranged in the fiber section of the textile carrier web of a plurality of holes, wherein one or more artificial grass fibers are threaded into the individual holes and fixed to the textile carrier web.
  • each case two artificial grass fibers of two adjacent fiber bundles are formed from a filament which is guided from the surface of the fiber portion side facing away from the carrier web with one end through a respective hole of two adjacent holes.
  • the filament is inserted from the back of the carrier sheet through two adjacent holes to form two artificial turf fibers.
  • the artificial turf fibers in the fiber section of the textile carrier webs can be produced in a simple manner and very quickly, for example, by simultaneously inserting a plurality of filaments through the holes, so that two fiber bundles can be produced with one production step.
  • the artificial grass fibers are sewn to the surface of the fiber portion side facing away from the carrier web, glued and / or welded. Thereby, a stable attachment of the artificial grass fibers to the carrier web can be ensured in a simple manner.
  • the carrier web consists of several layers, preferably a mesh fabric, a nonwoven fabric and a nylon fabric. Overall, it can be provided that is designed such that roots of the natural grass can penetrate the carrier web at least partially, so that an additional fixation of the artificial turf in the ground is possible.
  • the synthetic grass fibers consist of polyethylene, polyamide and / or polypropylene.
  • the synthetic turf fibers and / or the artificial turf fiber elements can be made of polyethylene, polyamide and / or polypropylene. Such materials have proven to be particularly suitable for use in an artificial turf.
  • the artificial grass fibers have a twisted cross-section.
  • the artificial grass fibers acquire a particular rigidity, so that they protrude advantageously from the fiber section of the carrier web.
  • the rotation causes a higher elasticity of the artificial grass fibers, so that the fibers re-deform after deformation in an advantageous manner again in the protruding from the textile carrier web position.
  • each artificial turf fiber can be twisted individually or it can be twisted or twisted two or more artificial turf fibers together. It is also possible that an artificial grass fiber consists of several individual fibers, which are twisted.
  • the artificial grass fiber elements, the artificial grass fibers and / or the carrier web consist of a UV-stable material.
  • the invention further provides a system comprising a tillage implement for forming an artificial turf line on a ground with an artificial turf track according to the invention, wherein a furrow pulling device for pulling two parallel furrows and a direction in the direction of the tillage device behind the furrow pulling device arranged line insertion device is provided.
  • the felicitneinsetzvoriques has two spaced-apart indentation, wherein the distance of the Eindschreibkanten is adapted to the width of the fiber portion of the artificial turf and the technicallyneinsetzvorides is formed such that the side portions of the artificial turf sheet to form the folds around the Eindrückkanten layable and the felicitneinsetzvortechnisch in the furrows are usable in the ground.
  • the system according to the invention advantageously makes it possible for an artificial turf line according to the invention to be applied to the floor with a device and fastened in the floor.
  • a device and fastened in the floor Such a harrow can be pulled, for example, from a conventional tractor from the agricultural sector.
  • the provision of the furrowing device enables the formation of clean furrows in the ground into which the line inserting device can impress the folds of the artificial turf. This makes very fast application and attachment of the artificial turf line possible on the ground, without additional work steps are necessary. Since the artificial turf strip according to the invention can be stored, for example, rolled up, a long artificial turf line can be formed on the ground with the tillage device according to the invention, without having to supply another turf to the tillage device.
  • the furrow pulling device can be set in a position in which the furrow pulling device only partially or not engages in the ground, so that the felicitneinsetzvorides uses the artificial turf in already existing furrows. This may be the case when an already laid line is to be renewed and furrows are present in the ground after the extraction of the old artificial turf.
  • the furrow pulling device consists of several rotatable blades, wherein the blades are preferably arranged coaxially to one another.
  • the provision of rotary blades as a furrow puller has the advantage that the narrow furrows that are advantageous for the inventive use of the artificial turf strips can be formed in a simple manner through an incision in the base.
  • a feed device for feeding the artificial turf web to the line inserting device is arranged on the tillage device, wherein the feed device preferably tapers towards the line inserting device. In this way, supplying the artificial turf to the line inserting devices and inserting the artificial turf in the ground is possible in an advantageous manner.
  • the feeder allows an ordered supply of the artificial turf to the line inserting device so that the tillage implement can bring the turf in a straight line into the ground. It is advantageous if the feed device tapers to the line insertion device, since the artificial turf is substantially wider in the initial state than the synthetic turf line formed by the insertion of the artificial turf in the ground.
  • the feeder may consist of two guide carriers arranged at an angle with respect to one another, which are aligned with the line inserting device, preferably on the press-in edges of the line inserting device.
  • the formation of the feed device from two guide carriers makes it possible to feed the artificial turf web in an advantageous manner.
  • a formed between the guide carriers first intermediate space merges into a second intermediate space between the Eind Wegkanten the technicallyneinsetzvorraum, wherein the first and second intermediate space is adapted to receive a fiber portion of the carrier web of the artificial turf.
  • the line inserter and / or feeder may include guide means for guiding the synthetic turf such that in use the folds of the synthetic turf are laid around the indentation edges of the line inserter and the fiber portion of the synthetic turf is inserted into the first space between the guide rails and / or into the second space is pressed between the Eindrückkanten the mecanicneinsetzvorraum.
  • the insertion process provided according to the invention is supported and an error-prone operation of the tillage machine is ensured, since the guide means press the artificial turf in the form advantageous for the insertion process.
  • the harrow comprises a roller arranged behind the line insertion device.
  • the artificial turf used in the ground can be further fixed by pressing the furrows into the ground with the aid of the roller.
  • the method according to the invention makes it possible to form an artificial turf line on a floor in an advantageous manner.
  • the artificial turf for forming the artificial turf line can be fixed in the ground in a simple manner.
  • the fact that the part of the artificial turf, from which the artificial turf fibers protrude, at least partially covers an area of the ground, prevents natural turf or weeds between the turf fibers can grow and thus disturbs the appearance of the artificial turf line. Weeds and natural grass therefore do not have to be removed between the artificial grass fibers.
  • the artificial turf is an artificial turf according to the present invention.
  • a tillage device according to the invention is used to form the artificial turf line.
  • Fig. 1 is an unclaimed synthetic turf 1 for forming an artificial turf line on a floor 14, preferably a grass sports field, shown schematically in a perspective view.
  • the artificial turf 1 is shown in the initial state.
  • the artificial turf 1 consists of an elongated textile carrier web 3, on which a plurality of artificial turf fibers 9 are arranged as fiber bundles 5.
  • the fiber bundles 5 are arranged in a plurality of rows 7 and project from the surface 8 of the textile carrier web 3.
  • the textile carrier web 3 is divided into a fiber section 6, in which the artificial grass fibers 9 are arranged in the form of fiber bundles 5 and two side sections 4.
  • the fiber section 6 and the side sections 4 are arranged in parallel and extend in the longitudinal direction of the textile carrier web third
  • the textile carrier web 3 can be made of almost any type of textile fabric, provided that this substance is resistant to environmental influences.
  • the textile fabric may be a woven fabric, a felt or a nonwoven fabric.
  • the synthetic turf fiber elements and the synthetic turf fibers may be made of a plastic, for example polyethylene, polyamide or polypropylene.
  • the plastic selected for the artificial grass fibers is stable to UV rays.
  • an embodiment of an artificial turf 1 according to the invention is shown in the inserted state in the ground.
  • the artificial turf 1 forms an artificial turf line on the floor 14.
  • two furrows 15 are cut.
  • Ridges in the invention may be any elongated depressions in a floor, for example also a groove, a gap or a slot.
  • the artificial turf 1 of the invention is fixed in the ground 14 in the state by a clamping action of the grooves 15 in the bottom 14.
  • an artificial turf 1 inserted into the floor 14 is fixed more strongly by a subsequent treatment of the floor 14, for example by rolling the floor 14, in order to cause the furrows 15 to be compressed.
  • the furrows 15 are shown relatively wide open. This illustration is for illustrative purposes only and is not necessarily the real form of the furrows again.
  • the synthetic turf 1 according to the invention has two folds 17 which are inserted into the grooves 15 in the bottom 14.
  • the folds 17 are formed by folding over the side sections 4.
  • the folds 17 of the synthetic turf 1 are formed so that the fiber portion 6 with the artificial turf fibers 9 covers the portion 14 a of the bottom 14.
  • the lawn or weed plants located on the subarea 14a of the soil 14 are thereby covered and prevented from overgrowing the artificial grass fibers 9.
  • the carrier web 3 is made of a textile material, which can be penetrated by roots 18 of the surrounding turf plants, so that the roots 18 of the turf plants additionally fix the artificial turf of the invention in the ground ,
  • Fig. 4 is a single artificial turf fiber shown schematically in detail.
  • the artificial turf fiber 9 is twisted in itself, ie it has a twisted cross-section.
  • the artificial turf fiber has an improved elasticity and a higher rigidity, so that the artificial turf fiber 9 protrude in the inserted state in the ground of the artificial turf 1 advantageously from the carrier web 3.
  • the increased elasticity causes a mechanical load of the fiber, for example, by a hit on the artificial turf line ball or an athlete who comes on the artificial turf line, not kinked, ie plastically deform, but only subjected to elastic deformation and again after the load to deform back to the initial state.
  • the synthetic turf fibers 9 can be formed by a filament 9a is inserted through two adjacent holes 10a in the textile carrier web 3 from the surface 8 of the opposite side 12 of the textile carrier web 3, so that the two ends of the filament 9a the Artificial grass fibers 9 form.
  • the filament 9a and thus the artificial grass fibers 9 may be glued, welded or sewn.
  • a plurality of filaments 9a to be inserted simultaneously through two adjacent holes 10a in the production of the synthetic turf web 1 according to the invention, so that two fiber bundles 5 are formed by synthetic turf fibers 9.
  • the artificial grass fibers 9 may be arranged individually in the rows 7 as well as strung in fiber bundles 5 within the scope of the invention.
  • FIGS. 5 and 6 is a schematic perspective view of a harrow 20 according to the invention for inserting an artificial turf invention in a ground shown.
  • the harrow 20 may be pulled in a conventional manner behind a tractor, not shown.
  • the harrow 20 is attached to a frame 22 and has a furrow puller 40 with two furrow pullers 24.
  • a felicitneinsetzvorraum 42 In the direction of travel behind the furrow pulling device 40, acruneinsetzvorcardi 42 is provided, which has two with a distance from one another and juxtaposed Eindschreibkanten 44.
  • the direction of travel of the harrow is in the FIGS. 5 and 6 indicated by an arrow.
  • the Eindschreibkanten 44 are each formed so that the folds 17 of the side portions 4 of the artificial turf 1 can be laid around the Eindschreibkanten 44 and thus of the technicallyneinsetzvortechnisch 42 in the grooves 15 in the bottom 14 can be used.
  • the furrow pullers are each designed as a rotatable blade, which are arranged coaxially with each other.
  • a feed device 28 for supplying an artificial turf 1 according to the invention is arranged, which consists of two spaced-apart guide carriers 30.
  • the guide beams 30 are at least partially disposed at an angle to each other and aligned with the indentation edges 44 of the technicallyneinsetzvorraum 42.
  • the folds 17 are formed by the guide beams 30 and the indentation edges 44 of the line inserter 42 by laying the side portions 4 of the synthetic turf 1 around the edges of the guide beams 30 and the indentation edges 44 of the line inserter 42 during feeding.
  • the fiber portion 6 of the artificial turf 1 is taken up by a first space 32 between the guide beams 30 and a second space 46 between the indentation edges 44 of the technicallyneinsetzvorraum 42 and pressed into these spaces or held in these, so that the folds 17 of the artificial turf 1 narrow around the guide beams 30 and the edges 44 of the technicallyneinsetzvortechnisch 42 abut.
  • Guiding means 48 for guiding the artificial turf 1 are provided on the feeder 28 and / or on the line inserting device 42 in order to ensure a close contact of the folds of the artificial turf 1 around the press-in edges 44 of the line inserting device 42.
  • the guide means 48 consist of a guide plate, which is arranged in the first space 32 and the second gap 44, 42 gaps 43 are provided between the guide plate and the guide beams or the Eindschreibkanten 44 of preciselyneinsetzvorraumplatz through which the artificial turf 1 laid can be.
  • a rolling device may be provided, which reworks the ground with the artificial turf used, for example, to compress the furrows to ensure better fixation of the artificial turf in the ground.
  • the indentation edges of the line inserting device are spaced so as to accommodate the fiber portion of the synthetic turf sheet in the formed gap, thus ensuring that the folds are tight against the indenting edges of the line inserter prior to insertion in the bottom.
  • Such a harrow has the advantage that the furrowing operation and the insertion process of the artificial turf line is carried out in one operation.
  • the artificial turf used with such a harrow is only slightly loaded, since the artificial turf is pressed only in the furrows.
  • the artificial turf is an artificial turf of the invention. It can also be provided that the method is carried out with the aid of a soil cultivation device according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunstrasenlinie, die auf einem Boden, beispielsweise einem Rasensportplatz, gebildet wird, ein System zum Bilden der Kunstrasenlinie sowie ein Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie.
  • Auf Böden von Sportplätzen, insbesondere Rasensportplätzen, ist es erforderlich, das für die betreffende Sportart notwendige Feld durch Linien zu markieren. Ein bekanntes Verfahren zum Bilden dieser Linien ist die Verwendung von Kalk- oder Kreidepulver oder ähnlichem, das über eine Pulverausbringmaschine auf den Boden bzw. den Rasen gestreut wird. Auch ist es bekannt, die Linien mit Sprühfarbe zu bilden. Durch Wettereinflüsse wie Wind und Regen sind derartige Linien jedoch nicht sehr lange haltbar, so dass die Linien häufig, meist wöchentlich, erneuert werden müssen. Ferner kann es zu Pulveranhäufungen kommen, die zu einer Erstickung des Rasens führen, so dass an der betreffenden Stelle ein Loch in der Rasenfläche entsteht.
  • Ferner ist es bekannt, weiß gefärbten Kunstrasen in den Boden einzubringen, um eine Linie zu bilden. Derartig gebildete Linien sind meist sehr dünn, so dass mehrere Linien nebeneinander gebildet werden müssen, um beispielsweise die bei einem Fußballfeld geforderte Linienbreite von etwa 12 cm zu erzeugen. Dabei entsteht das Problem, dass zwischen den einzelnen Kunstrasenlinienteilen Unkraut oder Rasenpflanzen wachsen können, die Kunstrasenlinienteile überdecken, so dass die Kunstrasenlinie nicht mehr oder kaum erkennbar ist. Ferner ist es nur mit großem Aufwand möglich, die zwischen den einzelnen Linienteilen wachsenden Pflanzen zu kürzen, um die Erkennbarkeit der Linie wieder herzustellen. Darüber hinaus ist das Einbringen von mehreren nebeneinander liegenden Linienteilen in den Boden sehr aufwendig. Aus US 6,227,989 B1 und US 6,048,282 sind Kunstrasenbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile einen Kunstrasen zu schaffen, der zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden geeignet ist, wobei die Kunstrasenlinie auf eine einfache Art und Weise gebildet werden soll. Ferner soll ein System umfassend eine Bodenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Bilden einer derartigen Kunstrasenlinie bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1, 8 und 13.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass eine Kunstrasenbahn zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden, vorzugsweise einem Rasensportplatz, aus einer langgestreckten Textilträgerbahn und mehreren Kunstrasenfasern besteht. Die langgestreckte textile Trägerbahn weist einen sich in Längsrichtung der textilen Trägerbahn erstreckenden Faserabschnitt und zwei Seitenabschnitte auf, wobei die Seitenabschnitte jeweils seitlich von dem Faserabschnitt und parallel zu dem Faserabschnitt angeordnet sind und jeweils zu einer sich in Längsrichtung der textilen Trägerbahn erstreckenden Falte umschlagen sind. An dem Faserabschnitt sind die mehreren Kunstrasenfasern angeordnet und bilden mehrere parallele Reihen von Kunstrasenfasern, wobei jede Reihe von Kunstrasenfasern in Längsrichtung der Trägerbahn verläuft und die Kunstrasenfasern von einer Oberfläche des Faserabschnitts der Trägerbahn abstehen. Im gefalteten Zustand der Kunstrasenbahn sind die Falten, die mit den Seitenabschnitten gebildet sind, jeweils in eine Furche in dem Boden zur Befestigung der Kunstrasenlinie einsetzbar, derart, dass der Faserabschnitt zumindest teilweise einen Bereich des Bodens überdeckt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn kann eine Kunstrasenlinie geschaffen werden, die auf eine einfache Art und Weise an dem Boden befestigbar ist, wobei eine stabile und dauerhafte Befestigung durch das Einbringen der Falten in eine Furche in dem Boden ermöglicht wird.
  • Durch den Faserabschnitt, der den zwischen den Furchen angeordneten Bereich des Bodens zumindest teilweise überdeckt, wird gewährleistet, dass kein Gras und/oder Unkraut zwischen den Reihen von Kunstrasenfasern entstehen oder wachsen kann, durch das die Kunstrasenfasern überdeckt werden könnten.
  • Dadurch ist die durch die erfindungsgemäße Kunstrasenbahn gebildete Kunstrasenlinie äußerst langlebig und es ist nicht notwendig, dass in aufwendiger Art und Weise zwischen Kunstrasenfaserreihen befindlicher Rasen oder Unkraut entfernt oder gekürzt werden muss.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mehrere Kunstrasenfasern zu Faserbündeln zusammengefasst sind und die mehreren parallelen Reihen von Kunstfasern aus Reihen von Faserbündeln gebildet sind. Durch das Vorsehen von Faserbündeln aus mehreren Kunstrasenfasern kann auf dem Faserabschnitt eine große Anzahl von dicht aneinanderstehenden Kunstrasenfasern in vorteilhafter Weise angeordnet werden, so dass der Faserabschnitt mit den Kunstrasenfasern besonders echt wirkt. Dadurch wird eine Kunstrasenlinien erzeugt, die sich farblich von dem Naturrasen abhebt, jedoch eine sehr ähnliche Gestalt wie der Naturrasen aufweist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in dem Faserabschnitt der textilen Trägerbahn mehrere parallele Lochreihen aus mehreren Löchern angeordnet sind, wobei eine oder mehrere Kunstrasenfasern in die einzelnen Löcher eingefädelt und an der textilen Trägerbahn befestigt sind. Dadurch ist die Herstellung der Kunstrasenbahn auf eine besonders einfache Art und Weise möglich, wobei gleichzeitig Kunstrasenfasern in vorteilhafter Weise an der textilen Trägerbahn angeordnet und befestigt werden können.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei Kunstrasenfasern zweier benachbarter Faserbündel aus einem Filament gebildet sind, das von der der Oberfläche des Faserabschnitts abgewandten Seite der Trägerbahn aus mit jeweils einem Ende durch jeweils ein Loch zweier benachbarter Löcher geführt ist. Mit anderen Worten, das Filament wird zum Bilden von zwei Kunstrasenfasern von der Rückseite der Trägerbahn durch zwei benachbarte Löcher gesteckt. Auf diese Weise können die Kunstrasenfasern in dem Faserabschnitt der textilen Trägerbahnen auf eine einfache Art und Weise und sehr schnell hergestellt werden, indem beispielsweise mehrere Filamente gleichzeitig durch die Löcher gesteckt werden, so dass zwei Faserbündel mit einem Herstellungsschritt erzeugt werden können.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kunstrasenfasern an der der Oberfläche des Faserabschnitts abgewandten Seite der Trägerbahn vernäht, verklebt und/oder verschweißt sind. Dadurch kann eine stabile Befestigung der Kunstrasenfasern an der Trägerbahn auf eine einfache Art und Weise gewährleistet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Trägerbahn aus mehreren Schichten, vorzugsweise einem Gittergewebe, einem Vliesstoff und einem Nylongewebe besteht. Insgesamt kann vorgesehen sein, dass derart ausgestaltet ist, dass Wurzeln des Naturrasens die Trägerbahn zumindest teilweise durchdringen können, so dass eine zusätzliche Fixierung der Kunstrasenbahn in dem Boden möglich ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kunstrasenfasern aus Polyethylen, Polyamid und/oder Polypropylen bestehen.
  • Die Kunstrasenfasern und/oder die Kunstrasenfaserelemente können aus Polyethylen, Polyamid und/oder Polypropylen bestehen. Derartige Werkstoffe haben sich als besonders geeignet für den Einsatz in einer Kunstrasenbahn bewährt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Kunstrasenfasern einen in sich verdrehten Querschnitt auf. Dadurch erhalten die Kunstrasenfasern trotz eines geringen Querschnitts eine besondere Steifigkeit, so dass sie in vorteilhafter Weise von dem Faserabschnitt der Trägerbahn abstehen. Darüber hinaus bewirkt die Verdrehung eine höhere Elastizität der Kunstrasenfasern, so dass sich die Fasern nach einer Verformung in vorteilhafter Weise wieder in die von der textilen Trägerbahn abstehenden Position rückverformen. Dabei kann entweder jede Kunstrasenfaser einzeln verdreht sein oder es können zwei oder mehrere Kunstrasenfasern miteinander verdreht oder verdrillt sein. Es ist auch möglich, dass eine Kunstrasenfaser aus mehreren Einzelfasern besteht, die verdrillt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunstrasenfaserelemente, die Kunstrasenfasern und/oder die Trägerbahn aus einem UV-stabilen Material bestehen.
  • Die Erfindung sieht ferner ein System umfassend ein Bodenbearbeitungsgerät zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden mit einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn vor, bei dem eine Furchenzieheinrichtung zum Ziehen von zwei parallelen Furchen und eine in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgeräts hinter der Furchenzieheinrichtung angeordnete Linieneinsetzvorrichtung vorgesehen ist. Die Linieneinsetzvorrichtung weist zwei mit Abstand zueinander angeordnete Eindrückkanten auf, wobei der Abstand der Eindrückkanten an die Breite des Faserabschnitts der Kunstrasenbahn angepasst ist und die Linieneinsetzvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Seitenabschnitte der Kunstrasenbahn zum Bilden der Falten um die Eindrückkanten legbar und von der Linieneinsetzvorrichtung in die Furchen in dem Boden einsetzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass eine erfindungsgemäße Kunstrasenlinie mit einem Gerät auf den Boden aufgebracht und in dem Boden befestigt werden kann. Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät kann beispielsweise von einer herkömmlichen Zugmaschine aus dem landwirtschaftlichen Bereich gezogen werden. Das Vorsehen der Furchzieheinrichtung ermöglicht das Bilden von sauberen Furchen in den Boden, in die die Linieneinsatzvorrichtung die Falten der Kunstrasenbahn eindrücken kann. Dies macht ein sehr schnelles Aufbringen und Befestigen der Kunstrasenlinie auf dem Boden möglich, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte notwendig sind. Da die erfindungsgemäße Kunstrasenbahn beispielsweise aufgerollt gelagert werden kann, kann mit dem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät eine lange Kunstrasenlinie auf dem Boden gebildet werden, ohne dass eine weitere Kunstrasenbahn dem Bodenbearbeitungsgerät zugeführt werden muss.
  • Bei einem derartigen Bodenbearbeitungsgerät kann ferner vorgesehen sein, dass die Furchenzieheinrichtung in eine Stellung versetzt werden kann, bei der die Furchenzieheinrichtung nur teilweise oder nicht in den Boden eingreift, so dass die Linieneinsetzvorrichtung die Kunstrasenbahn in bereits vorhandene Furchen einsetzt. Dies kann der Fall sein, wenn eine bereits gelegte Linie erneuert werden soll und nach dem Herausziehen der alten Kunstrasenbahn Furchen in dem Boden vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Furchenzieheinrichtung aus mehreren rotierbaren Klingen besteht, wobei die Klingen vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind. Das Vorsehen von rotierenden Klingen als Furchenzieheinrichtung hat den Vorteil, dass die für die erfindungsgemäße Verwendung der Kunstrasenbahnen vorteilhaften schmalen Furchen auf eine einfache Art und Weise durch einen Einschnitt in dem Boden gebildet werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Kunstrasenbahn zu der Linieneinsetzvorrichtung an dem Bodenbearbeitungsgerät angeordnet ist, wobei sich vorzugsweise die Zuführeinrichtung zu der Linieneinsetzvorrichtung hin verjüngt. Auf diese Art und Weise ist ein Zuführen der Kunstrasenbahnen zu den Linieneinsetzvorrichtungen und Einsetzen der Kunstrasenbahn in den Boden auf eine vorteilhafte Weise möglich.
  • Die Zuführeinrichtung ermöglicht eine geordnete Zuführung der Kunstrasenbahn zu der Linieneinsetzvorrichtung, so dass das Bodenbearbeitungsgerät die Kunstrasenbahn geradlinig in den Boden einbringen kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich die Zuführeinrichtung zu der Linieneinsetzvorrichtung hin verjüngt, da die Kunstrasenbahn im Ausgangszustand wesentlich breiter ist als die durch das Einsetzen der Kunstrasenbahn in dem Boden gebildete Kunstrasenlinie.
  • Die Zuführeinrichtung kann aus zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Führungsträgern bestehen, die auf die Linieneinsetzvorrichtung, vorzugsweise auf die Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung, ausgerichtet sind. Das Ausbilden der Zuführeinrichtung aus zwei Führungsträgern ermöglicht das Zuführen der Kunstrasenbahn auf eine vorteilhafte Weise.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass ein zwischen den Führungsträgern gebildeter erster Zwischenraum in einen zweiten Zwischenraum zwischen den Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung übergeht, wobei der erste und zweite Zwischenraum an die Aufnahme eines Faserabschnitts der Trägerbahn der Kunstrasenbahn angepasst ist.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Falten der Kunstrasenbahn, die in die Furchen in dem Boden eingesetzt werden, gebildet werden, indem die Seitenabschnitte der Kunstrasenbahn um die Führungsträger und die Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung gelegt wird. Durch das Aufnehmen des Faserabschnitts der Trägerbahn der Kunstrasenbahn in dem ersten und zweiten Zwischenraum wird der Faserabschnitt umgeschlagen und beim Einsetzen der erfindungsgemäß vorgesehenen Falten der Kunstrasenbahn in die Furchen steht ausreichend Material des Faserabschnitts der Trägerbahn zur Verfügung, so dass die Trägerbahn in dem Faserabschnitt nicht reißt. Der Faserabschnitt wird somit auf dem zwischen Furchen in dem Boden befindlichen Bodenabschnitt abgelegt, so dass dieser Teil des Bodens bedeckt wird.
  • Die Linieneinsetzvorrichtung und/oder die Zuführeinrichtung können Führungsmittel zum Führen der Kunstrasenbahn aufweisen, derart, dass im Gebrauch die Falten der Kunstrasenbahn um die Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung gelegt werden und der Faserabschnitt der Kunstrasenbahn in den ersten Zwischenraum zwischen den Führungsträgern und/oder in den zweiten Zwischenraum zwischen den Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung gedrückt wird.
  • Auf diese Weise wird der erfindungsgemäß vorgesehene Einsetzvorgang unterstützt und eine fehlerunanfällige Arbeitsweise der Bodenbearbeitungsmaschine gewährleistet, da die Führungsmittel die Kunstrasenbahn in die für den Einsetzvorgang vorteilhafte Form drücken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bodenbearbeitungsgerät eine hinter der Linieneinsetzvorrichtung angeordnete Walze aufweist. Mit Hilfe der Walze kann die in den Boden eingesetzte Kunstrasenbahn weiter befestigt werden, indem mit Hilfe der Walze die Furchen in den Boden zusammengedrückt werden.
  • Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden vorzugsweise einem Rasensportplatz mit folgenden Schritten vor:
    1. a) Bilden von zwei parallelen Furchen in den Boden,
    2. b) Ausrichten einer Kunstrasenbahn auf die Furchen, wobei die Kunstrasenbahn aus einer textilen Trägerbahn besteht, die einen Faserabschnitt mit abstehenden Kunstrasenfasern und zwei Seitenabschnitte aufweist,
    3. c) Umlegen der Seitenabschnitte zu jeweils einer Falte,
    4. d) Eindrücken der Falte in jeweils eine der Furchen in den Boden zum Befestigen der Kunstrasenbahn, derart, dass der Faserabschnitt zumindest teilweise einen Bereich des Bodens überdeckt und die Kunstrasenfasern von dem Faserabschnitt zum Bilden der Kunstrasenlinie abstehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden in vorteilhafter Weise. Durch das Vorsehen von zwei parallelen Furchen, in die Falten einer Kunstrasenbahn hineingedrückt werden, kann die Kunstrasenbahn zum Bilden der Kunstrasenlinie auf eine einfache Art und Weise in dem Boden befestigt werden. Dadurch, dass der Teil der Kunstrasenbahn, von dem die Kunstrasenfasern abstehen, zumindest teilweise einen Bereich des Bodens überdeckt, wird verhindert, dass Naturrasen oder Unkraut zwischen den Kunstrasenfasern hervorwachsen kann und somit das Erscheinungsbild der Kunstrasenlinie stört. Unkraut und Naturrasen müssen daher nicht zwischen den Kunstrasenfasern entfernt werden.
  • Bei der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kunstrasenbahn eine Kunstrasenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass ein erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät zum Bilden der Kunstrasenlinie verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren einen weiteren Schritt aufweist:
    1. e) Walzen des Bodens, derart, dass die Furchen in dem Boden zusammengedrückt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn im Ausgangszustand,
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn im in dem Boden eingesetzten Zustand,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn,
    Fig. 4
    eine schematische Detailansicht einer erfindungsgemäßen Kunstrasenfaser,
    Fig. 5
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts zum Einsetzen einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn in den Boden und
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts zum Einsetzen einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn in den Boden im Betrieb.
  • In Fig. 1 ist eine nicht beanspruchte Kunstrasenbahn 1 zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden 14, vorzugsweise einem Rasensportplatz, schematisch in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Kunstrasenbahn 1 ist im Ausgangszustand dargestellt. Die Kunstrasenbahn 1 besteht aus einer langgestreckten textilen Trägerbahn 3, auf der mehrere Kunstrasenfasern 9 als Faserbündel 5 angeordnet sind. Die Faserbündel 5 sind in mehreren Reihen 7 angeordnet und stehen von der Oberfläche 8 der textilen Trägerbahn 3 ab.
  • Die textile Trägerbahn 3 ist in einen Faserabschnitt 6, in dem die Kunstrasenfasern 9 in Form von Faserbündeln 5 angeordnet sind und zwei Seitenabschnitte 4 unterteilt. Der Faserabschnitt 6 und die Seitenabschnitte 4 sind dabei parallel angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung der textilen Trägerbahn 3.
  • Zum Befestigen der Kunstrasenfasern 9 bzw. der Faserbündel 5 an dem textilen Trägerelement 3 sind mehrere sich in Längsrichtung der textilen Trägerbahn 3 erstreckende parallele Lochreihen 10, die jeweils aus mehreren Löchern 10a bestehen, angeordnet, in die die Kunstrasenfasern 9 bzw. die Faserbündel 5 eingefädelt sind.
  • Die textile Trägerbahn 3 kann aus nahezu jeder Art von textilem Stoff hergestellt sein, sofern dieser Stoff gegenüber Umwelteinflüssen widerstandsfähig ist. Der textile Stoff kann ein Webstoff, ein Filzstoff oder auch ein Vliesstoff sein.
  • Die Kunstrasenfaserelemente und die Kunstrasenfasern können aus einem Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise Polyethylen, Polyamid oder Polypropylen. Vorzugsweise ist der für die Kunstrasenfasern ausgewählte Kunststoff gegenüber UV-Strahlen stabil.
  • In den Fign. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn 1 im in dem Boden eingesetzten Zustand dargestellt. Durch das Einsetzen in dem Boden, beispielsweise einem Rasensportplatz, bildet die Kunstrasenbahn 1 eine Kunstrasenlinie auf dem Boden 14. In den Boden 14 sind zwei Furchen 15 geschnitten.
  • Furchen im Rahmen der Erfindung können jegliche langgestreckte Vertiefungen in einem Boden sein, beispielsweise auch eine Rille, ein Spalt oder ein Schlitz.
  • Die erfindungsgemäße Kunstrasenbahn 1 wird in dem in den Boden 14 eingesetzten Zustand durch eine Klemmwirkung der Furchen 15 in dem Boden 14 fixiert. Dazu kann vorgesehen sein, dass eine in den Boden 14 eingesetzte Kunstrasenbahn 1 durch eine Nachbehandlung des Bodens 14 stärker fixiert wird, indem beispielsweise der Boden 14 gewalzt wird, um zu bewirken, dass die Furchen 15 zusammengedrückt werden. Bei den in den Fign. 2 und 3 gezeigten Darstellungen der erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn 1 sind die Furchen 15 relativ weit geöffnet dargestellt. Diese Darstellung dient nur Erläuterungszwecken und gibt nicht zwangsweise die reale Form der Furchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Kunstrasenbahn 1 weist zwei Falten 17 auf, die in die Furchen 15 in dem Boden 14 eingesetzt sind. Die Falten 17 werden durch ein Umschlagen der Seitenabschnitte 4 gebildet. Die Falten 17 der Kunstrasenbahn 1 sind dabei so ausgebildet, dass der Faserabschnitt 6 mit den Kunstrasenfasern 9 den Teilbereich 14a des Bodens 14 überdeckt.
  • Die auf dem Teilbereich 14a des Bodens 14 befindlichen Rasen- bzw. Unkrautpflanzen werden dadurch überdeckt und daran gehindert, die Kunstrasenfasern 9 zu überwuchern.
  • Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der die in Fig. 2 dargestellte Kunstrasenbahn aus einer anderen Ansicht gezeigt ist, kann vorgesehen sein, dass die Trägerbahn 3 aus einem textilen Stoff hergestellt ist, der von Wurzeln 18 der umgebenden Rasenpflanzen durchdrungen werden kann, so dass die Wurzeln 18 der Rasenpflanzen die erfindungsgemäße Kunstrasenbahn zusätzlich in dem Boden fixieren.
  • In Fig. 4 ist eine einzelne Kunstrasenfaser schematisch im Detail dargestellt. Die Kunstrasenfaser 9 ist in sich verdreht, d.h. sie weist einen verdrehten Querschnitt auf. Durch einen derartigen verdrehten Querschnitt weist die Kunstrasenfaser eine verbesserte Elastizität sowie eine höhere Steifigkeit auf, so dass die Kunstrasenfaser 9 in dem im Boden eingesetzten Zustand der Kunstrasenbahn 1 vorteilhaft von der Trägerbahn 3 abstehen. Die erhöhte Elastizität bewirkt, dass eine mechanische Belastung der Faser beispielsweise durch einen auf die Kunstrasenlinie auftreffenden Ball oder einen Sportler, der auf die Kunstrasenlinie tritt, nicht umknicken, d.h. sich plastisch verformen, sondern lediglich einer elastischen Verformung unterzogen werden und sich nach der Belastung wieder in den Ausgangszustand zurückverformen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, können die Kunstrasenfasern 9 gebildet werden, indem ein Filament 9a durch zwei benachbarte Löcher 10a in der textilen Trägerbahn 3 von der der Oberfläche 8 der abgewandten Seite 12 der textilen Trägerbahn 3 aus eingesteckt wird, so dass die beiden Enden des Filaments 9a die Kunstrasenfasern 9 bilden. Auf der der Oberfläche 8 abgewandten Seite 12 der textilen Trägerbahn 3 kann das Filament 9a und somit die Kunstrasenfasern 9 verklebt, verschweißt oder vernäht sein. Auch ist es möglich, dass bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn 1 mehrere Filamente 9a gleichzeitig durch zwei benachbarte Löcher 10a gesteckt werden, so dass zwei Faserbündel 5 von Kunstrasenfasern 9 gebildet werden.
  • Auf diese Weise ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn auf eine einfache Art und Weise und sehr schnell möglich.
  • Die Kunstrasenfasern 9 können im Rahmen der Erfindung sowohl einzeln in den Reihen 7 angeordnet sein als auch in Fasernbündeln 5 aufgereiht sein.
  • In den Fign. 5 und 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts 20 zum Einsetzen einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn in einen Boden dargestellt.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 20 kann in herkömmlicher Weise hinter einer nicht dargestellten Zugmaschine gezogen werden.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 20 ist an einem Rahmen 22 befestigt und weist eine Furchenzieheinrichtung 40 mit zwei Furchenzieher 24 auf.
  • In Fahrtrichtung hinter der Furchenzieheinrichtung 40 ist eine Linieneinsetzvorrichtung 42 vorgesehen, die zwei mit einem Abstand zueinander und nebeneinander angeordnete Eindrückkanten 44 aufweist. Die Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgeräts ist in den Fign. 5 und 6 durch einen Pfeil angegeben. Die Eindrückkanten 44 sind jeweils so ausgebildet, dass die Falten 17 der Seitenabschnitte 4 der Kunstrasenbahn 1 um die Eindrückkanten 44 legbar und somit von der Linieneinsetzvorrichtung 42 in die Furchen 15 in den Boden 14 einsetzbar sind.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts sind die Furchenzieher jeweils als eine rotierbare Klinge ausgeführt, die koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Im oberen Bereich der Linieneinsetzvorrichtung 42 ist eine Zuführeinrichtung 28 zum Zuführen einer erfindungsgemäßen Kunstrasenbahn 1 angeordnet, die aus zwei voneinander beabstandeten Führungsträgern 30 besteht. Die Führungsträger 30 sind zumindest teilweise in einem Winkel zueinander angeordnet und auf die Eindrückkanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 ausgerichtet.
  • Beim Zuführen der Kunstrasenbahn 1 werden durch die Führungsträger 30 und die Eindrückkanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 die Falten 17 gebildet, indem die Seitenabschnitte 4 der Kunstrasenbahn 1 um die Kanten der Führungsträger 30 und die Eindrückkanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 beim Zuführen gelegt wird. Dabei wird der Faserabschnitt 6 der Kunstrasenbahn 1 von einem ersten Zwischenraum 32 zwischen den Führungsträgern 30 und einem zweiten Zwischenraum 46 zwischen den Eindrückkanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 aufgenommen und in diese Zwischenräume hineingedrückt bzw. in diesen gehalten, so dass die Falten 17 der Kunstrasenbahn 1 eng um die Führungsträger 30 und die Kanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 anliegen.
  • An der Zuführeinrichtung 28 und/oder an der Linieneinsetzvorrichtung 42 sind Führungsmittel 48 zum Führen der Kunstrasenbahn 1 vorgesehen, um ein enges Anliegen der Falten der Kunstrasenbahn 1 um die Eindrückkanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 zu gewährleisten. In dem in Fign. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Führungsmittel 48 aus einer Führungsplatte, die in dem ersten Zwischenraum 32 und dem zweiten Zwischenraum 44 angeordnet ist, wobei zwischen der Führungsplatte und den Führungsträgern bzw. den Eindrückkanten 44 der Linieneinsetzvorrichtung 42 Spalten 43 vorgesehen sind, durch die die Kunstrasenbahn 1 gelegt werden kann.
  • In Fahrtrichtung gesehen hinter den Furchenziehern 24 kann eine nicht dargestellte Walzeinrichtung vorgesehen sein, die den Boden mit der eingesetzten Kunstrasenbahn nachbearbeitet, um beispielsweise die Furchen zusammenzudrücken, um eine bessere Fixierung der Kunstrasenbahn in dem Boden zu gewährleisten.
  • Es können auch andere Führungsmittel vorgesehen sein, die die Kunstrasenbahn in die entsprechend gewünschte Form drücken. Die Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung weisen einen Abstand auf, der so gewählt ist, dass der Faserabschnitt der Kunstrasenbahn in dem gebildeten Zwischenraum aufgenommen und somit gewährleistet wird, dass die Falten vor dem Einsetzen in dem Boden eng an den Eindrückkanten der Linieneinsetzvorrichtung anliegen.
  • Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät hat den Vorteil, dass der Furchenziehvorgang und der Einsetzvorgang der Kunstrasenlinie in einem Arbeitsgang durchgeführt wird. Darüber hinaus wird die mit einem derartigen Bodenbearbeitungsgerät eingesetzte Kunstrasenbahn nur gering belastet, da die Kunstrasenbahn nur in die Furchen hineingedrückt wird.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden, vorzugsweise einem Rasensportplatz zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgende Schritte vor:
    1. a) Bilden von zwei parallelen Furchen in den Boden,
    2. b) Ausrichten einer Kunstrasenbahn auf die Furchen, wobei die Kunstrasenbahn aus einer textilen Trägerbahn besteht, die einen Faserabschnitt mit abstehenden Kunstrasenfasern und zwei Seitenabschnitte aufweist,
    3. c) Umlegen der Seitenabschnitte zu jeweils einer Falte,
    4. d) Eindrücken der Falte in jeweils eine der Furchen in den Boden zum Befestigen der Kunstrasenbahn, derart, dass der Faserabschnitt zumindest teilweise einen Bereich des Bodens überdeckt und die Kunstrasenfasern von dem Faserabschnitt zum Bilden der Kunstrasenlinie abstehen.
  • In einem weiterhin optionalen Schritt kann vorgesehen sein, dass nach dem Eindrücken der Falten in die Furchen in dem Boden, der Boden gewalzt wird, derart, dass die Furchen in dem Boden zusammengedrückt werden.
  • Auf diese Weise kann eine stärkere Fixierung der Kunstrasenbahn in dem Boden gewährleistet werden. Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Kunstrasenbahn eine erfindungsgemäße Kunstrasenbahn ist. Auch kann vorgesehen sein, dass das Verfahren mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes durchgeführt wird.

Claims (15)

  1. Kunstrasenbahn (1) zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden (14), vorzugsweise einem Rasensportplatz, bestehend aus einer langgestreckten textilen Trägerbahn (3), die einen sich in Längsrichtung der textilen Trägerbahn (3) erstreckenden Faserabschnitt (6) und zwei Seitenabschnitte (4) aufweist, wobei die Seitenabschnitte (4) jeweils seitlich von dem Faserabschnitt (6) und parallel zu dem Faserabschnitt (6) angeordnet sind und
    mehreren Kunstrasenfasern (9), die an dem Faserabschnitt (6) angeordnet sind und mehrere parallele Reihen (7) von Kunstrasenfasern (9) bilden, wobei jede Reihe (7) von Kunstrasenfasern (9) in Längsrichtung der Trägerbahn (3) verläuft und die Kunstrasenfasern (9) von einer Oberfläche (8) des Faserabschnitts (6) der Trägerbahn (3) abstehen,
    gekennzeichnet durch zwei sich In Längsrichtung der textilen Trägerbahn (3) erstreckende Falten (17), wobei die Falten (17) durch Umschlagen der Seitenabschnitte (4) gebildet sind, und wobei im gefalteten Zustand der Kunstrasenbahn (1) die Falten (17) jeweils in eine Furche (15) in dem Boden (14) zur Befestigung der Kunstrasenlinie (1) einsetzbar sind, derart, dass der Faserabschnitt (6) zumindest teilweise einen Bereich (14a) des Bodens (14) überdeckt.
  2. Kunstrasenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kunstrasenfasern (9) zu Faserbündeln (5) zusammengefasst sind und die mehreren parallelen Reihen (7) von Kunstrasenfasern (9) aus Reihen von Faserbündeln (5) gebildet sind.
  3. Kunstrasenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Faserabschnitt der textilen Trägerbahn (3) mehrere parallele Lochreihen (10) aus mehreren Löchern (10a) angeordnet sind, wobei eine oder mehrere Kunstrasenfasern (9) in die einzelnen Löcher (10a) eingefädelt und an der textilen Trägerbahn (3) befestigt sind.
  4. Kunstrasenbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Kunstrasenfasern (9) zweier benachbarter Faserbündel (5) aus einem Filament (9a) gebildet sind, das von der der Oberfläche (8) des Faserabschnitts (6) abgewandten Seite (12) der Trägerbahn (3) aus mit jeweils einem Ende durch jeweils ein Loch (10a) zwei benachbarte Löcher (10a) geführt ist.
  5. Kunstrasenbahn nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstrasenfasern (9) an der der Oberfläche des Faserabschnitts (6) abgewandten Seite (12) der Trägerbahn (3) mit der Trägerbahn (3) vernäht, verklebt und/oder verschweißt sind.
  6. Kunstrasenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn (3) aus mehreren Schichten besteht, vorzugsweise einem Gittergewebe, einer Vliesschicht und einem Nylongewebe und/oder dass die Trägerbahn aus einem UVstabilen Material besteht.
  7. Kunstrasenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstrasenfasern (9) aus Polyethylen, Polyamid und/oder Polypropylen bestehen und/oder dass die Kunstrasenfasern (9) eine in sich verdrehte Querschnitt aufweisen und/oder dass die Kunstrasenfasern (9) aus einem UV-stabilen Material bestehen.
  8. System aus einem Bodenbearbeitungsgerät (20) zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden (14) und einer Kunstrasenbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Furchenzieheinrichtung (40) zum Bilden von zwei parallelen Furchen (15) und mit einer in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgeräts (20) hinter der Furchenzieheinrichtung (40) angeordneten Linieneinsetzvorrichtung (42) mit zwei mit einem Abstand nebeneinander angeordneten Eindrückkanten (44), wobei der Abstand der Eindrückkanten (44) an die Breite des Faserabschnitts (6) der Kunstrasenbahn (1) angepasst ist und die Linieneinsetzvorrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass aus Seitenabschnitten (4) der Kunstrasenbahn (1) gebildete Falten (17) um die Eindrückkanten (44) legbar und von der Linieneinsetzvorrichtung (42) in die Furchen (15) in dem Boden (14) einsetzbar sind.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Furchenzieheinrichtung (40) aus zwei rotierbaren Klingen besteht, wobei die Klingen vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (28) zum Zuführen der Kunstrasenbahn (1) zu der Linieneinsetzvorrichtung (42), wobei sich die Zuführeinrichtung (28) vorzugsweise zu der Linieneinsetzvorrichtung (42) hin verjüngt, wobei vorzugsweise die Zuführeinrichtung (28) zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Führungsträgern (30) aufweist, die auf die Linieneinsetzvorrichtung (42), vorzugsweise auf die Eindrückkanten (44) der Linieneinsetzvorrichtung (42), ausgerichtet sind.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Führungsträgern (30) gebildeter erster Zwischenraum (32) in einen zweiten Zwischenraum (46) zwischen den Eindrückkanten (44) der Linieneinsetzvorrichtung (42) übergeht, wobei jeder erste und zweite Zwischenraum (32,46) an die Aufnahme des Faserabschnitts (6) der Trägerbahn (3) der Kunstrasenbahn (1) angepasst ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linieneinsetzvorrichtung (42) und/oder die Zuführeinrichtung (28) ein Führungsmittel (48) zum Führen der Kunstrasenbahn (1) aufweisen, derart, dass im Gebrauch die Falten (17) der Kunstrasenbahn (1) um die Eindrückkanten (44) der Linieneinsetzvorrichtung (42) gelegt werden und der Faserabschnitt (6) der Kunstrasenbahn (1) den zweiten Zwischenräume zwischen den Eindrückkanten (44) der Linieneinsetzvorrichtung (42) gedrückt wird.
  13. Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie auf einem Boden (14), vorzugsweise einem Rasensportplatz, gekennzeichnet durch den folgenden Schritte
    a) Bilden von zwei parallelen Furchen in dem Boden,
    b) Ausrichten einer Kunstrasenbahn auf die Furchen, wobei die Kunstrasenbahn aus einer textilen Trägerbahn besteht, die einen Faserabschnitt mit abstehenden Kunstrasenfasern und zwei Seitenabschnitte aufweist,
    c) Umschlagen der Seitenabschnitte zu jeweils einer Falte,
    d) Eindrücken der Falten in jeweils eine der Furchen in dem Boden zum Befestigen der Kunstrasenbahn, derart, dass der Faserabschnitt zumindest teilweise einen Bereich des Bodens überdeckt und die Kunstrasenfasern von dem Faserabschnitt zum Bilden der Kunstrasenlinie abstehen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstrasenbahn eine Kunstrasenbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist und/oder dass ein Bodenbearbeitungsgerät (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt
    e) Walzen des Bodens, derart, dass die Furchen in dem Boden zusammengedrückt werden.
EP10155979.7A 2009-04-20 2010-03-09 Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie Not-in-force EP2248947B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017803 DE102009017803B4 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Kunstrasenlinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2248947A2 EP2248947A2 (de) 2010-11-10
EP2248947A3 EP2248947A3 (de) 2011-12-07
EP2248947B1 true EP2248947B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=42244640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155979.7A Not-in-force EP2248947B1 (de) 2009-04-20 2010-03-09 Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248947B1 (de)
DE (1) DE102009017803B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021553B1 (nl) * 2012-09-27 2015-12-11 Osmana, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Werkwijze om een zichtbaar teken aan te brengen op een grondoppervlak
CN109914189A (zh) * 2019-04-01 2019-06-21 江苏亿之博实业有限公司 牢固的人造草坪及其使用方法
CN113390361B (zh) * 2020-06-12 2022-08-16 山东光安智能科技有限公司 一种改进型矿用光纤顶板离层传感器的安装方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371019B (de) * 1981-08-19 1983-05-25 Woelfl Ilse Spielfeldmarkierung
NL8402199A (nl) * 1984-07-11 1986-02-03 Heidemij Uitvoering Werkwijze en voertuig voor het aanleggen van een kunstgrasveld, een mal, belijningsmiddelen en een kunststofmat.
DE8800186U1 (de) * 1988-01-11 1988-03-03 Kniesel, Ulrich, Bad Hall, At
DE29718275U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-29 Rudolph Andreas Vorrichtung zum Anbringen von Markierungselementen an einem Spielfeld
CA2237046C (en) * 1998-05-16 2006-08-01 Michael Reid Sports field line marking system
CA2238953C (en) * 1998-05-26 2002-12-10 Jean Prevost Line system for playing field
DE69924250T2 (de) * 1998-05-26 2006-01-26 Jean Montreal Prevost Markierungssystem für spielfelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017803A1 (de) 2010-10-28
EP2248947A3 (de) 2011-12-07
DE102009017803B4 (de) 2011-05-05
EP2248947A2 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE2112238A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE3729267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sportstaetten-kunststoffrasenbahn
DE3631716C5 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
EP0062738A2 (de) Verfahren zum Verlegen von Bodenbelag-Warenbahn sowie Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2248947B1 (de) Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
DE4200855A1 (de) Schutzabdeckung fuer erdboeden
DE2553086A1 (de) Mittel zur bodenstabilisierung
DE102016105253B4 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
EP1684878A1 (de) Bedrucktes netz
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE202008005223U1 (de) Kunstrasenlinie
DE2450114C2 (de) Transparente Kunststoffolie in Form einer Bahn zum Abdecken von Pflanzenkulturen
DE202021103230U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2339941A1 (de) Foerderband
EP0612876B1 (de) Bodenbelag
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3039965B1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zur abwehr von maulwürfen, und verwendung und verfahren zu ihrer verlegung
DE19748592A1 (de) Verbundene Bahnen einer Auslegeware sowie Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von Bahnen einer Auslegeware
DE102012010938B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen einer Folie
AT409221B (de) Verfahren zur herstellung einer markierung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie markierung
EP1639883A1 (de) Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2000013483A1 (de) Fertigrasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 19/06 20060101ALI20111031BHEP

Ipc: E01C 13/08 20060101ALI20111031BHEP

Ipc: E01C 13/00 20060101AFI20111031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CORDEL U. SOHN INH. KARLHEINZ CORDEL E.K.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010726

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001