DE19844387A1 - Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19844387A1
DE19844387A1 DE19844387A DE19844387A DE19844387A1 DE 19844387 A1 DE19844387 A1 DE 19844387A1 DE 19844387 A DE19844387 A DE 19844387A DE 19844387 A DE19844387 A DE 19844387A DE 19844387 A1 DE19844387 A1 DE 19844387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
plastic
thermoplastic
mesh
netting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844387C2 (de
Inventor
Andre Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitrulan Textilglas GmbH
Original Assignee
Vitrulan Textilglas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitrulan Textilglas GmbH filed Critical Vitrulan Textilglas GmbH
Priority to DE19844387A priority Critical patent/DE19844387C2/de
Priority to DE59906753T priority patent/DE59906753D1/de
Priority to EP99112230A priority patent/EP0990626B1/de
Priority to ES99112230T priority patent/ES2201600T3/es
Priority to AT99112230T priority patent/ATE248134T1/de
Publication of DE19844387A1 publication Critical patent/DE19844387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844387C2 publication Critical patent/DE19844387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Abstract

Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe, insbesondere für die Putzarmierung oder als Geotextil, wobei das Beschichtungsmaterial thermoplastischer Kunststoff ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe, insbesondere für die Putzarmierung oder als Geotextil, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dabei soll der Begriff "Glas-Gittergewebe" nicht nur echte Ge­ webe mit Dreherbindung oder Leinwandbindung oder sonstiger Bindung umfas­ sen, sondern auch Gelege.
Eine Beschichtung von Glas-Gittergeweben mit Kunststoff ist notwendig um einer­ seits die Verschiebefestigkeit des Glasgewebes zu garantieren und um anderer­ seits das Glas vor dem chemischen Angriff alkalischer Medien zu schützen. Stand der Technik ist es, die rohen Glas-Gittergewebe mit wässrigen Kunststoffdisper­ sionen, bestehend aus Styrol-Butadien-Copolymeren, Acrylat-, Vinylacetat- oder Ethylenchlorid-Polymeren oder deren Mischungen um nur einige zu nennen, zu imprägnieren. Durch das Verdampfen des Wassers nach der Tauchbeschichtung bildet sich ein Film, welcher in der Hitze nach dem vollständigen Entweichen des Wassers vernetzt. Dieses Verfahren zur Kunststoffbeschichtung - man vgl. bei­ spielsweise die Offenlegungsschrift DE 41 38 7117 A1 - ist sehr energieintensiv und erreicht keinen 100%-igen Schutz gegen den Angriff alkalischer Medien.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kunststoffbeschichtetes Glas- Gittergewebe zu schaffen, welches rasch, einfach und mit beliebig dicker Schichtdicke des die Glasfasern umgebenden Kunststoffs herstellbar ist und das sicher gegen den Angriff alkalischer Medien geschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Beschich­ tungsmaterial ein thermoplastischer Kunststoff ist, wobei bevorzugt der Gewichts­ anteil des thermoplastischen Kunststoffs am Gesamtgewicht zwischen 10 und 30 Gew.-% liegt.
Durch die Verwendung von thermoplastischem Kunststoff kann eine Umhüllung - wobei die verschiedenen Fertigungsverfahren weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden sollen - wesentlich effektiver und einfacher und insbesondere auch mit variabler Schichtdicke des umhüllenden Kunststoffs erfolgen als bei den bisherigen Dispersionsimprägnierverfahren. Bei sehr umfangreichen, der vorlie­ genden Erfindung zugrunde liegenden Versuchen hat sich gezeigt, daß durch den Einsatz thermoplastischer Kunststoffe eine bisher unerreichte Benetzung der Glasfasern in der Wärme erfolgt. Das Saugverhalten der Glasfaserseelen, wel­ ches für bisherige Gittergewebe spezifisch ist, wird durch die sehr gute Durchdrin­ gung des Faserkerns vollständig unterbrochen. Es ergibt sich insbesondere ein optimaler Schutz gegen alkalische Medien.
Das Glas-Gittergewebe soll bevorzugt sowohl im Schuß als auch in der Kette Glasfilamentmaterialien, wie z. B. Glasseide und Glasroving, enthalten, wobei der Titer der Glasfilamentmaterialien zwischen 22 tex fand 2400 tex liegen kann.
Darüber hinaus kann das Glas-Gittergewebe jedoch neben den Glasfasermateria­ lien auch andere Fasern, wie z. B. Polyester-, Kevlar- oder Carbofasern, enthal­ ten.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß der thermoplasti­ sche Kunststoff nicht nur die einzelnen Fasern des Glas-Gittergewebes unter Freilegung der Gitteröffnungen umhüllt, sondern die Gitteröffnungen unter Bildung einer armierten Folie verschließt.
Dabei liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, das erfindungsgemäße kunststoffbeschichtete Glas-Gittergewebe mit teilweise in das Beschichtungsma­ terial eingebundenem Sand zu versehen, so daß eine Verbesserung der Anhaf tung im Putz einerseits gegeben ist und darüber hinaus auch die Anhaftung bei hohen Temperaturen verhindert ist.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Glas-Gittergewebes kann bevorzugt dadurch erfolgen, daß der geschmolzende thermoplastische Kunststoff in einem Tränkebad auf das Glas-Gittergewebe aufgebracht und heiß abgequetscht wird, wobei bei der normalen Ausbildung des umhüllten Glas-Gittergewebes mit offenen Maschenöffnungen, die Maschenöffnungen nach dem Abquetschen mit Luft, vor­ zugsweise Heißluft, freigeblasen werden. Je nach dem Ausmaß des Abquet­ schens und der Stärke der Ausblas-Heißluft lassen sich unterschiedlich dicke Kunststoffschichten an den Fasern des Glas-Gittergewebes aufbringen.
Alternativ könnte die Herstellung auch in der Weise erfolgen, daß der thermopla­ stische Kunststoff in heißer plastischer Form mittels eines Extruders auf das Glas- Gittergewebe aufgebracht und der Kunststoffüberschuß durch ein Rakel entfernt wird. Auch in diesem Fall wird man wiederum bevorzugt die Maschenöffnungen durch Heißluft freiblasen. Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfin­ dung, daß der thermoplastische Kunststoff als Pulverbeschichtung, insbesondere in einem elektrostatischen Haftbeschichtverfahren, auf das Glas-Gittergewebe aufgebracht und durch anschließendes Erhitzen in einem Ofenschacht oder einem Wärmetunnel aufgeschmolzen wird.
Nach dem Aufbringen, Aufschmelzen und ggf. Freiblasen der Maschenöffnungen wird das Glas-Gittergewebe bevorzugt durch eine Kühlstrecke transportiert, um eine möglichst rasche Abkühlung zu bewirken, so daß das fertige beschichtete Glas-Gittergewebe anschließend sofort aufgerollt werden kann.
Alternativ läßt sich ein erfindungsgemäßes kunststoffbeschichtetes Glas- Gittergewebe - unter dem, wie bereits eingangs ausgeführt wurde, auch kunst­ stoffbeschichtete Glas-Gittergelege zu verstehen sind - auch in der Weise auf bauen, daß die Glasfasern vor der Verwebung oder Verlegung mit einer thermo­ plastischen Kunststoffbeschichtung versehen werden und das fertige Glas- Gittergewebe (bzw. Glas-Gittergelege) nach dem Verweben oder Verlegen über die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs erwärmt wird, so daß die Glasfasern miteinander verkleben. Dies erfolgt bevorzugt in der Weise, daß das Glas-Gittergewebe zwischen erhitzten Walzen verklebt wird. Durch diese Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß eine Kunststoffumhüllung der Glasfasern auch an den Kreuzungsstellen sicher gewährleistet ist. Die engen Lücken an den Kreuzungspunkten der Glasfasern der Schußfäden und Kettfäden lassen sich nämlich wegen der Viskosität und der Oberflächenspannung des thermoplasti­ schen Kunststoffs nur unzureichend und in manchen Fällen überhaupt nicht verfül­ len. Dies vermeidet man bei der vorherigen Umhüllung der Fasern vor dem Ver­ weben, wobei dieses Umhüllen der Fasern in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung bevorzugt in der Weise erfolgen soll, daß mit dem Extrudieren der Glasfa­ sern in einer Manteldüse diese gleich mit thermoplastischem Kunststoff umhüllt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 den schematischen Funktionsablauf bei der Fertigung eines erfin­ dungsgemäßen Glas-Gittergewebes in einem geschmolzenen Kunststofftränkebad,
Fig. 2 den Fertigungsablauf bei einer Pulverbeschichtung des Glas- Gittergewebes,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch ein kunststoffbeschichtetes Glas- Gittergewebe, das nachträglich nach der Ausbildung des Gitters mit thermoplastischem Kunststoff umhüllt wurde,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch ein nachträglich mit thermoplastischem Kunststoff umhülltes Glasfasergelege und
Fig. 5 und 6 den Fig. 3 und 4 entsprechende Schnittbilder durch Gitter- bzw. Ge­ lege, bei denen die Glasfasern vor dem Verweben oder Verlegen mit Kunststoff umhüllt worden sind.
In Fig. 1 wird das Glas-Gittergewebe 1 von einer Vorratsrolle 2 abgewickelt und durch ein Tränkebad 3 mit einer unterhalb des Spiegels des geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs 4 liegenden Umlenkwalze 5 geleitet, so daß es vollständig mit dem thermoplastischen Kunststoff getränkt wird. Durch zwei Ab­ quetschwalzen 6 und 7 wird der überschüssige Kunststoff abgequetscht, der wie­ der in das Tränkebad zurückfällt und anschließend passiert das mit noch plasti­ schem Kunststoff umhüllte Glas-Gittergewebe eine Ausblasstation 8, in der durch Heißluft 9 die Maschenöffnungen freigeblasen werden. Nach Passieren einer Kühlstrecke 10 kann das fertig beschichtete Glas-Gittergewebe wiederum auf eine Rolle 11 aufgewickelt werden. In Fig. 1 ist darüber hinaus vor der Vorratsrolle 2 gestrichelt eine weitere Zuführmöglichkeit des Glas-Gittergewebes, beispielsweise von der Webmaschine, angedeutet. In diesem Fall bildet dann die Rolle 2 lediglich eine Umlenkrolle.
Bei dem Fertigungsverfahren, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, wird das Glas-Gittergewebe 1 von der Vorratsrolle 2 abgewickelt und unter einer Pulverbe­ schichtungsvorrichtung 12 vorbeigeleitet, wobei ggf. zusätzlich das Glas- Gittergewebe vorher entgegengesetzt zum thermoplastischen Kunststoffpulver elektrostatisch aufgeladen wird. Nach der Beschichtung des Glas-Gittergewebes mit dem pulvrigen Kunststoff erfolgt das Zusammenschmelzen des Kunststoffpul­ vers in einem Wärmetunnel 17, hinter dem wiederum eine Kühlstrecke 10 ange­ ordnet ist, nach dem das fertig beschichtete Glas-Gittergewebe wiederum auf die Vorratsrolle 11 aufgerollt wird.
In den Fig. 3 und 4 erkennt man vergrößerte Schnitte durch ein kunststoffbe­ schichtetes Glas-Gittergewebe bzw. in Fig. 4 durch ein Glas-Gittergelege. Die Schußfäden 13 und die Kettfäden 14 bilden im Kreuzungsbereich Lücken 15, die nur sehr schwierig nachträglich mit der Kunststoffbeschichtung 16 verhüllt werden können. Wegen der Kleinheit dieser Lücken kann der erweichte thermoplastische Kunststoff in vielen Fällen wegen der zu hohen Viskosität bzw. der zu hohen Oberflächenspannung nicht ausreichend in diese Lücken eindringen und damit in diesen Lücken die Glasfasern nicht ausreichend umhüllen und damit gegen den Angriff agressiver Medien schützen.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden werden, was in den Fig. 5 und 6 darge­ stellt ist, die Glasfasern vor dem Verweben oder dem Verlegen zu der Gitterkon­ struktion einzeln mit einer Kunststoffbeschichtung 16' umhüllt. Anschließend wird das Gewebe oder Gelege - vorzugsweise durch Verpressen zwischen erhitzten Walzen - an den Kreuzungspunkten durch örtliche Erwärmung des Kunststoffs verklebt. Lücken mit unverklebten und unbeschichteten Abschnitten der Glasfa­ sern, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4, können bei den vorher einzeln umhüllten Glasfasern also nicht auftreten.

Claims (17)

1. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe, insbesondere für die Putzar­ mierung oder als Geotextil, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschich­ tungsmaterial thermoplastischer Kunststoff ist.
2. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Glas-Gittergewebe im Schuß und in der Kette Glasfilamentmaterialien, wie z. B. Glasseiden und Glasroving enthält.
3. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Titer der Glasfilamentmaterialien zwischen 22 tex und 2400 tex liegt.
4. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben Glasfasermaterialien auch an­ dere Fasern, wie Polyester-, Kevlar- oder Carbofasern, im Glas- Gittergewebe enthalten sind.
5. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des thermoplasti­ schen Kunststoff am Gesamtgewicht zwischen 10 und 30 Gew.-% liegt.
6. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff die Gitteröffnungen unter Bildung einer armierten Folie verschließt.
7. Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial Sand teilweise eingebunden ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Glas- Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß den geschmolzenen thermoplastischen Kunststoff in einem Trän­ kebad auf das Glas-Gittergewebe aufgebracht und heiß abgequetscht wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Glas- Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der thermoplastische Kunststoff in heißer plastischer Form mittels eines Extruders auf das Glas-Gittergewebe aufgebracht, und der Kunst­ stoffüberschuß durch ein Rakel entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ma­ schenöffnungen mit Luft, vorzugsweise Heißluft, freigeblasen werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Glas- Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der thermoplastische Kunststoff als Pulverbeschichtung auf das Glas-Gittergewebe aufgebracht und durch anschließendes Erhitzen in ei­ nem Ofenschacht oder einem Wärmetunnel aufgeschmolzen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in einem elektronischen Haftbeschichtverfahren auf das Glas-Gittergewebe aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beschichten das Glas-Gittergewebe durch eine Kühlstrecke transportiert wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Glas- Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glasfasern vor der Verwebung oder Verlegung mit einer thermoplastischen Kunststoffbeschichtung versehen werden und das Glas- Gittergewebe über die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs erwärmt wird, so daß die Glasfasern miteinander verkleben.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas- Gittergewebe zwischen erhitzten Walzen verklebt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern in einem Extruder mit der thermoplastischen Kunststoffbe­ schichtung versehen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Gittergewebe mit heißem Sand besandet wird.
DE19844387A 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes oder Glas-Gittergeleges Expired - Fee Related DE19844387C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844387A DE19844387C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes oder Glas-Gittergeleges
DE59906753T DE59906753D1 (de) 1998-09-28 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes
EP99112230A EP0990626B1 (de) 1998-09-28 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes
ES99112230T ES2201600T3 (es) 1998-09-28 1999-06-25 Procedimiento para la fabricacion de un tejido de rejilla de vidrio recubierto con material sintetico termoplastico.
AT99112230T ATE248134T1 (de) 1998-09-28 1999-06-25 Verfahren zur herstellung eines mit thermoplastischem kunststoff beschichteten glas- gittergewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844387A DE19844387C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes oder Glas-Gittergeleges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844387A1 true DE19844387A1 (de) 2000-03-30
DE19844387C2 DE19844387C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7882483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844387A Expired - Fee Related DE19844387C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes oder Glas-Gittergeleges
DE59906753T Expired - Lifetime DE59906753D1 (de) 1998-09-28 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906753T Expired - Lifetime DE59906753D1 (de) 1998-09-28 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0990626B1 (de)
AT (1) ATE248134T1 (de)
DE (2) DE19844387C2 (de)
ES (1) ES2201600T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136496C1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Hans Fehl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware
DE102005029374A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Ludwig, Günter Armierungsband
DE102009027254A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Huesker Synthetic Gmbh Textiles Flächengebilde mit integrierter Lichtleitfaser
EP2369075B1 (de) * 2010-03-09 2013-07-17 Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH Außenwandsystem eines Gebäudes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002232967A1 (en) * 2000-08-24 2002-04-29 Donald Henry Hourahane Manufacture of cellular material
DE10216670A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Wolf Dietrich Duttlinger Verfahren zum Herstellen eines textilen Gitters
DE102005009345A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Taieb Marzouki Armierung für Bauteile und Bahnen, insbesondere Dachbahnen
EP1707652A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Matrix und Schichtsystem
DE102005035030A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
CN104153137B (zh) * 2013-05-14 2016-05-04 台嘉玻璃纤维有限公司 玻璃纤维布逆水式扁平开纤装置及方法
DE102016122145A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Bahnmaterial zur Bildung von Dachbelägen
CN106868690A (zh) * 2017-02-21 2017-06-20 朱军 一种玻璃纤维复合材料的制备工艺
CN106847387A (zh) * 2017-02-21 2017-06-13 朱军 一种高强度拖链电缆及其制备方法
NO344769B1 (no) 2018-10-05 2020-04-20 Comrod As Apparat og framgangsmåte for å regulere en mengde bindemiddel som følger en tråd

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255911A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Pampus Kg Verfahren zur herstellung von mit fluorkunststoffen beschichtetem glasfasergewebe
DE2035180B2 (de) * 1969-07-15 1980-06-04 Chavanoz S.A., Chavanoz, Isere (Frankreich) Textilgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4138717A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Axel Klauke Verfahren zur impraegnierung von glasseidengewebe mit einer modifizierten waessrigen dispersion
EP0678619A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Sarna Patent- Und Lizenz-Ag Kunststoffbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779844A (en) * 1971-12-10 1973-12-18 Uniroyal Inc Method and apparatus for improving the tensile strength of a multifilament glass strand
FR2572426B1 (fr) * 1984-10-31 1987-04-30 Nord Sa Union Textile Geotextile.
DE3835929A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Kirson Gmbh Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
IT1232072B (it) * 1989-03-31 1992-01-23 Saval Srl Geotessile composito stratificato a bassa deformabilita ed alta capacita filtrante drenante
US5763043A (en) * 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
JPH05311536A (ja) * 1992-04-28 1993-11-22 Kanebo Ltd 網状繊維構造物
DE9411943U1 (de) * 1994-07-22 1994-09-22 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Kunststoffbeschichtetes Gittergewebe und seine Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen
EP0985756B1 (de) * 1998-02-10 2008-04-23 Nitto Boseki Co., Ltd. Glasgewebe und laminate für leiterplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035180B2 (de) * 1969-07-15 1980-06-04 Chavanoz S.A., Chavanoz, Isere (Frankreich) Textilgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2255911A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Pampus Kg Verfahren zur herstellung von mit fluorkunststoffen beschichtetem glasfasergewebe
DE4138717A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Axel Klauke Verfahren zur impraegnierung von glasseidengewebe mit einer modifizierten waessrigen dispersion
EP0678619A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Sarna Patent- Und Lizenz-Ag Kunststoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.Richter "Extrusionsbeschichtung- eine alterna- tive Technologie der Textilbeschichtung in DE-Z Technische Textilien Jg.39, Dez. 1996 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136496C1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Hans Fehl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware
DE102005029374A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Ludwig, Günter Armierungsband
DE102009027254A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Huesker Synthetic Gmbh Textiles Flächengebilde mit integrierter Lichtleitfaser
EP2369075B1 (de) * 2010-03-09 2013-07-17 Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH Außenwandsystem eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE248134T1 (de) 2003-09-15
EP0990626B1 (de) 2003-08-27
ES2201600T3 (es) 2004-03-16
DE59906753D1 (de) 2003-10-02
EP0990626A1 (de) 2000-04-05
DE19844387C2 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844387A1 (de) Kunststoffbeschichtetes Glas-Gittergewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE60007469T2 (de) Formmaterial mit Verstärkungsfasern, Verfahren zur Herstellung geformten Gegenständen aus diesem Material und Sicherheitszehenkappe eines Schuhes
DE4223241A1 (de) Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3341292A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern
DE2165470C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter profilierter Formelemente
DE102012015448A1 (de) Organoblech und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014019220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Halbzeugs
DE2150481B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit ein gewebe bildenden faeden verstaerkten, dichten flexiblen flaechengebildes
EP1215022B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE19511216C2 (de) Doppelwandiger Schlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4229546A1 (de) Verfahren und Garn zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE2310962C3 (de) Gegen hohe Temperaturen beständiger, flexibler Schichtkörper
DE2835401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochdruckschläuchen
EP0222323B1 (de) Schlauch
DE4312174A1 (de) Trockensieb für Papiermaschine
WO2009076920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material
WO1995015844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem faserverstärkten verbundwerkstoff
EP0611640B1 (de) Granulat aus faserverstärktem Thermoplast
DE2547547A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr- oder schlauchleitungen aus kunstharz-verbundmaterial und derartige leitungen
DE19803168A1 (de) Textiles Gitter
DE2857124C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ummanteltem Multifilament-Kerngarn, das zur Weiterverarbeitung zu textilen Flächengebilden bestimmt ist
WO1982004456A1 (en) Grid-shaped armature coated with thermoplastic material and device for the manufacturing thereof
DE102017012136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minenzentrierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee