DE102004033945B4 - Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004033945B4
DE102004033945B4 DE200410033945 DE102004033945A DE102004033945B4 DE 102004033945 B4 DE102004033945 B4 DE 102004033945B4 DE 200410033945 DE200410033945 DE 200410033945 DE 102004033945 A DE102004033945 A DE 102004033945A DE 102004033945 B4 DE102004033945 B4 DE 102004033945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
tape
tape according
layer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410033945
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033945A1 (de
Inventor
Robert Dr. Nusko
Georg Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPFINGER BADER KG
Original Assignee
LEIPFINGER BADER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPFINGER BADER KG filed Critical LEIPFINGER BADER KG
Priority to DE200410033945 priority Critical patent/DE102004033945B4/de
Publication of DE102004033945A1 publication Critical patent/DE102004033945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033945B4 publication Critical patent/DE102004033945B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0608Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
    • C04B40/0616Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use preformed, e.g. bandages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/203Prepared mortar strips, pouches or the like to be applied between masonry courses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • C04B2111/00646Masonry mortars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Mörtelband zum Verkleben von Mauersteinen, Fliesen oder dergleichen, umfassend ein Trägerband und eine darauf aufgebrachte Mischung aus trockenem Zementmörtel und einer bindenden Komponente, wobei die bindende Komponente als Hauptbestandteil zumindest eine wasserlösliche Komponente enthält, ausgewählt aus den Gruppen organische Polymere, hydratisierte Salze, Carbonsäuren und deren Salze, hydrophobe Stoffe in Verbindung mit hydrophilierenden Substanzen, sowie Zucker oder Harnstoff, wobei diese wasserlösliche Komponente einen Schmelzpunkt zwischen 40°C und 140°C hat und mit dem Trägerband und dem Zementmörtel verbacken ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mörtelband zum Verkleben von Mauersteinen, Fliesen oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Mörtelbandes.
  • Der nächstliegende Stand der Technik ergibt sich aus DE 43 44 683 A1 , betreffend eine Wand aus Planziegeln mit senkrechten Hohlräumen, die durch flächige Gebilde, z. B. eine Folie oder ein Netz wenigstens teilweise verschlossen werden. Das flächige Gebilde ist in eine Kleber- oder Mörtelschicht eingebettet, die mit dem Aufbringen auf eine Steinlage aktiviert wird, z. B. durch Befeuchten oder Erwärmung.
  • Aus DE 30 01 854 C2 ist ein Verbindungsmittel zum Verbinden von Mauersteinen bekannt, das aus einem endlosen Band und einem Bindemittel besteht. Das Bindemittel ist ein hydraulisch härtbarer Trockenmörtel, der mit dem Trägerband verpresst ist.
  • Die DE 100 19 264 A1 beschreibt eine Möglichkeit zur vorportionierten Bereitstellung von handelsüblichem Mauermörtel durch die Verwendung wasserlöslicher Verpackungsmaterialien. Bei den hierfür vorgesehenen Mörtelbändern ist die trockene Mörtelmischung sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Bandes mit wasserlöslichen Folien umgeben. Nach dem Auflegen auf eine Mauersteinreihe wird das Band gewassert, wonach sich die obere Folie lösen, das überschüssige Wasser mit dem Mörtelpulver einen funktionsfähigen Mörtel bilden und schließlich das im Mörtel vorhandene Überschusswasser die untere Folie auflösen soll. Ein Nachteil dieser Lösung liegt in dem stark temperaturabhängigen chemischen Lösungsverhalten der verwendeten Polymere, die überdies zum vergleichsweise billigen Mörtel teuer sind. Ferner sind Probleme beim vollständigen Auflösen der unteren Folienschicht zu erwarten. Die Sicherstellung einer vollflächigen Verzahnung des Mörtelbandes mit dem Mauerstein erscheint aufgrund des Schichtaufbaus schwierig.
  • Gegenstand der DE 199 08 686 A1 und der DE 199 13 613 A1 sind ebenfalls Mörtelbänder für die trockene, vorportionierte Bereitstellung von handelsüblichem Mauermörtel auf der Baustelle. Diese Ausführungen haben sich allerdings in der Praxis nicht durchgesetzt, da der materielle Aufwand bei der Herstellung der Mörtelbänder in beiden Fällen sehr hoch ist. Ebenfalls ist davon auszugehen, dass die Qualität der damit hergestellten Mörtelfugen vor allem bei der Verwendung im Planziegelbereich, in dem Mörteldicken von 1 mm bis 3 mm relevant sind, nicht ausreichend konstant ist.
  • Schließlich beschreiben DE 196 00 077 A1 und DE 295 09 295 U1 in mit Haftvermittler beidseitig beschichtetes Band, dessen Klebeflächen mit Papier oder Schutzfolie abgedeckt sind. Hierbei ist allerdings die Verwendung von Mauermörtel, der bereits Wasser enthält, ausgeschlossen, da die chemische Reaktion von Zement und Wasser nicht unterbunden werden kann. Damit kommen nur nicht zementhaltige Binder in Frage, die aufgrund der Materialeigenschaften im Mauerbereich keine Zulassung haben. Zudem ist die Methode schon durch die Verwendung einer Schutzfolie zu wenig ökonomisch und ökologisch.
  • Der dargestellte Stand der Technik lässt zwar den Bedarf nach einfachen Möglichkeiten zur Bereitstellung von Mauermörtel auf Baustellen erkennen, doch die vorgeschlagenen Lösungen sind zumindest in einigen der nachgenannten Aspekten unbefriedigend: Kosten, Zulassungsfähigkeit, abfallfreie Verarbeitung auf der Baustelle, Qualität der Mörtelfuge (Verzahnung, homogenes Abbinden).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mörtelband und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, die eine einfache Herstellung und Bereitstellung von Mauermörtel an der Verarbeitungsstelle gewährleisten. Das Mörtelband soll dabei so ausgebildet sein, dass es ohne die Notwendigkeit von Verpackungsmaterial staubfrei und trocken ist und einen transportstabilen Zustand hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1 für das Mörtelband und des Patentanspruchs 21 für das Verfahren zu dessen Herstellung. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das Mörtelband gemäß der Erfindung kann bei einer Segmentierung nach den Ansprüchen 5 und 6 bzw. 28 bis 31 als Rolle zur Baustelle transportiert werden. Alternativ ist es möglich, das Mörtelband in Form abgelängter, fester Platten bereitzustellen oder gemäß Anspruch 7 als Bestandteil der Mauersteine zur Baustelle zu liefern. Dort ist es in allen Fällen ausreichend, die durch Erhitzen verfestigte und danach erkaltete Mischung aus Zementmörtel und Bindemittel durch Zugabe von Wasser in den Verarbeitungszustand zu bringen.
  • Die besonders bevorzugte Verwendungsmöglichkeit besteht in Form der Mörtelbandrolle, da diese leicht handhabbar ist und durch die gleichmäßige Mörteldicke zur Vereinfachung der Maurerarbeit auf der Baustelle beiträgt. Das Mörtelband wird dabei in der benötigten Länge von der Rolle geschnitten, auf die oberste Mauersteinreihe aufgelegt und lediglich mit Wasser aus einer Kanne oder einem Schlauch gewassert.
  • In allen Fällen findet kein Kontakt von Menschen und Werkzeugen mit nassem Mörtel statt, was zu einem stark verminderten Reinigungsaufwand für Geräte und einer Reduzierung der Hautreizung durch Alkalien und Schwermetalle führt. Wie bereits erwähnt, wird dabei auch die Arbeit durch die vorgegebene, konstante Dicke des Mörtelbandes wesentlich vereinfacht.
  • Der staubfreie, transportstabile Zusammenhalt des Verbundes aus dem Trägerband und der darauf aufgebrachten Mischung wird durch die bindende Komponente gewährleistet. Diese wird dabei in einer für Zementzuschlagstoffe typischen Konzentration von maximal 25 Gewichtsprozent eingesetzt, vorzugsweise zwischen 1% und 20%, abhängig von der verwendeten Mörtelqualität und insbesondere der Partikelgröße des Mörtelpulvers. Im idealen Fall sind Gehalte von 1% bis 10% für die Zubereitung eines zementhaltigen Klebers für Mörtelbänder ausreichend.
  • Die bindende Komponente hat eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Sie muss den trockenen, handelsüblichen Mörtel stabilisieren, Feinstaub binden und den Mörtel mechanisch auf dem Trägerband fixieren. Sie darf das Abbindeverhalten handelsüblichen Mörtels und damit die mechanische Stabilität der Mauerfuge nicht nachteilig beeinträchtigen. Darüber hinaus reguliert die bindende Komponente das Verhalten des Klebers beim Wässern, wo sie verhindert, dass der Mörtel vom Trägerband weggespült wird, indem sie die notwendige mechanische Festigkeit gibt und den Wasserzutritt verlangsamt. Die bindende Komponente sorgt zusammen mit den Mörtelkomponenten für eine gleichmäßige Verteilung der Wassermenge im Mörtelband.
  • Als bindende Komponenten eignen sich besonders wasserlösliche chemische Verbindungen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 40°C, vorzugsweise oberhalb 65°C. Der handelsübliche Mörtel wird bei oder über der Schmelztemperatur der bindenden Komponenten mit diesen verbacken, so dass ein fester Verbund entsteht. Selbstverständlich eignen sich auch solche Stoffe zum Einsatz als bindende Komponenten, die sich oberhalb einer bestimmten Temperatur zumindest teilweise in bindende, wasserlösliche Stoffe zersetzen. Die Stabilität des Verbundes hängt im wesentlichen von der Art und Härte der erstarrten, bindenden Komponenten, der Konzentration der bindenden Komponenten im Verbund, der Partikelgröße der Mörtelkomponenten und dem bei der Verarbeitung auf den Verbund ausgeübten Druck ab.
  • Die Ansprüche 12 bis 16 geben Möglichkeiten für die wasserlöslichen Komponenten an. Als bindende Komponente eignet sich insbesondere wasserlöslicher Harnstoff, der unter Umständen zusammen mit den Schmelzpunkt erniedrigenden Stoffen eingesetzt werden kann, beispielsweise anorganischen und organischen Salzen, vor allem Magnesiumacetat.
  • Wie bereits dargestellt, ist es eine wesentliche Aufgabe der bindenden Komponente, die Verteilung des bei der Verarbeitung benötigten Wassers in das Mörtelband hinein zu regulieren, so dass über das gesamte Mörtelband eine homogene Masse entstehen kann. Die Hauptbestandteile der bindenden Komponenten sind entsprechend dem Lösungsverhalten so auszulegen, dass das Mörtelband bei der Zugabe von Wasser nicht zu schnell aufgelöst und der Mörtel weggeschwemmt wird, aber auch nicht zu langsam, damit nicht zuviel des aufgegebenen Wasser abläuft. Dies wird durch die Verwendung von Harnstoff als bindende Hauptkomponente besonders gut gewährleistet.
  • Zur Verteilung des Wassers im Mörtel und zur Stabilisierung des feuchten Mörtels und damit zur Vermeidung von Einbrüchen des Mörtels in Hohlräume der Mauersteine und Fugen eignet sich die Zugabe faserförmiger Komponenten zu den bindenden Komponenten. Gut geeignet sind die in den Ansprüchen 17 und 18 angegebenen Fasern.
  • In dem erfindungsgemäßen Verbund aus Mörtel, bindenden Komponenten und Träger besitzt das Trägerband im wesentlichen die Aufgabe, dem Kleber eine äußere Struktur und einen Zusammenhalt über weite Bereiche zu verleihen. Im Planziegelbereich mit Anwendung sehr dünner Mörtelschichten hat das Trägerband die zusätzliche Aufgabe, das Absinken von fließfähigem Mörtel durch Überbrücken von Hohlräumen zu unterbinden, da sonst Kamine mit schlechten Isoliereigenschaften im Mauerwerk entstehen. Das Trägerband verleiht also sowohl dem festen Kleber vor der Verarbeitung Zusammenhalt über einen großen Bereich. In den verschiedenen Verwendungsformen des Mörtelbandes als Platten, Rollen oder Bestandteil des Mauersteins sind die Parameter Flexibilität, Dichte, Reißfestigkeit und Schnittfestigkeit von unterschiedlicher Bedeutung. Dem muss bei der Auswahl des geeigneten Materials für das Trägerband Rechnung getragen werden.
  • Das in den Patentansprüchen 19 und 20 angegebene Trägerband sorgt dafür, dass einerseits die strukturgebenden Eigenschaften und der mechanische Zusammenhalt des Mörtelbandes gewährleistet sind und darüber hinaus die Wasserverteilung in der Kleberschicht nicht behindert wird. Insbesondere wird dabei eine Penetration der Trägerschicht mit Wasser bzw. fließfähigem Kleber bei der Verarbeitung gewährleistet. Wenn gemäß Patentanspruch 2 bzw. 24 auf beiden Seiten des Trägerbandes ein fließfähiger Kleber angebracht ist, wird dadurch eine ausreichende Verzahnung des ausgehärteten Klebers mit den Mauersteinen gewährleistet. Die Penetration der Trägerschicht mit Mörtel bzw. Wasser wird durch die Verwendung des gitterförmigen Trägers stark erleichtert.
  • Das Trägerband kann gemäß den Ansprüchen 19 und 20 aus Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Glasfilz, Baumwolle oder dergleichen bestehen. Um das Mörtelband aufrollen zu können, wird am besten ein Material gewählt, das eine optimale Kombination aus niedrigem Flächengewicht, hoher mechanischer Festigkeit und guter bautechnischer Verträglichkeit darstellt, was insbesondere bei Glasfilz, textilen Bändern und flexiblen Kunststoffgittern der Fall ist. Zur Realisierung eines Mörtelbandes in Form starrer Platten sind vor allem papierene Strukturen, Polymervliese oder Drahtgeflechte geeignet. Bei der Ausführungsform des kleberbeschichteten Mauersteins gemäß Anspruch 7 können neben den genannten Werkstoffen auch kurzfaserige Werkstoffe als haltgebende Trägerelemente eingesetzt werden, beispielsweise textile Fäden sowie längere Glas- oder Polymerfasern.
  • Wie bereits erwähnt, ist der in dem erfindungsgemäßen Mörtelband eingesetzte Mörtel ein handelsüblicher, zementhaltiger Mörtel. Entsprechend dem Stand der Technik besteht dieser im wesentlichen aus Sand und Zement. Dünnbettmöbel für Planziegel bestehen ebenfalls aus Sand und Zement. Neben diesen Hauptbestandteilen runden häufig geringe Mengen an Kalk und Leichtzuschlägen sowie Zusatzmittel (Verflüssiger, Verzögerer, Beschleuniger, Luftporenbildner) und Fasern die Rezepturen ab.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines aufrollbaren Mörtelbandes,
  • 2 die schematische Darstellung eines abgeänderten, auf eine Steinreihe aufgelegten Mörtelbandes beim Wässern und
  • 3 die schematische Darstellung bei der Herstellung eines Mörtelbandes mit einem beidseitig beschichteten Trägerband.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Herstellungsmöglichkeit für ein Mörtelband 10 gemäß der Erfindung. Hierzu wird zunächst eine trockene Mischung aus Zementmörtel und einer bindenden Komponente hergestellt, im Ausführungsbeispiel bestehend aus neun Teilen handelsüblichen Mauermörtels und einem Teil Harnstoffpulver. Diese trockene Mischung wird in einer Schicht 12 mit einer Dicke von etwa 3 mm auf ein Trägerband 14 aufgegeben, das aus einem Baumwollgewebe bestehen kann. Der Auftrag der Mischung auf das Trägerband 14 erfolgt dabei in Form von Segmenten 16 mit einer Länge von etwa 12 mm, die durch Zwischenräume 18 mit einer Breite von etwa 2 mm voneinander getrennt sind.
  • Das in dieser Weise beschichtete Trägerband 16 durchläuft sodann kontinuierlich eine Aufheizzone 20, beispielsweise einen Tunnelofen, der auf etwa 120 bis 140°C aufgeheizt ist. Durch die Wärmezufuhr Q wird hier erreicht, dass der Harnstoff in der Mischung schmilzt.
  • In einer nachfolgenden Abkühlzone 22 wird durch Wärmeabfuhr –Q dafür gesorgt, dass das Mörtelband 10 mit der aufgebrachten Schicht 12 erkaltet. Das entstandene Mörtelband 10 mit den nun starren Klebersegmenten 16 kann nun in einer dritten Zone 24 problemlos aufgerollt werden. Es ist bei üblichen Umgebungsparametern (trocken, frostfrei) ohne weitere Verpackung lagerstabil und kann mit einem Messer oder einer Schere an den Zwischenräumen 18 nach Bedarf abgelängt werden.
  • Alternativ ist es möglich, die oben erläuterte, trockene Mischung bei einer Temperatur von etwa 120°C zu einem Teig zu kneten, der anschließend als eine Schicht 12 mit einer Dicke von etwa 2 mm in Form von Segmenten 16 auf das Trägerband 14 aufgebracht wird. Nach dem Erkalten in der Abkühlzone 22 kann dieses Mörtelband 10 dann ebenfalls aufgewickelt werden.
  • Im Beispiel der 2 besteht das Mörtelband 10 ebenfalls aus einem Trägerband 14, beispielsweise aus Baumwollgewebe, mit einer aufgebrachten Schicht 12 gemäß dem oben erläuterten Beispiel. Die Schicht 12 wird hier jedoch nicht in vollständig voneinander getrennte Segmente 16 unterteilt, sondern lediglich eingekerbt (Kerben 18'), beispielsweise mit Hilfe einer in 4 angedeuteten Prägewalze 26, die die Kerben 18' am Ende der Aufheizzone 20 in die zähflüssige Schicht 12 eindrückt. Die Länge der Segmente 16 und die Breite der Kerben 18' entsprechen den zu 1 angegebenen Maßen.
  • Nach dem Erkalten kann auch dieses in 2 dargestellte Mörtelband 10 aufgerollt werden, was durch die Kerben 18' begünstigt wird.
  • Auf der Baustelle wird das Mörtelband 10 auf eine Reihe von Mauersteinen 28 gelegt, wobei es an den entsprechenden Kerben 18' auf die nötige Länge zugeschnitten werden kann. Anschließend wird das Mörtelband 10 gewassert, beispielsweise mit einer Gießkanne 30, wobei überschüssiges Wasser über die Kerben 18' ablaufen kann. Kurze Zeit nach dem Wässern löst sich der in der Schicht 12 enthaltene Harnstoff auf, und das Wasser wird in den Mörtel geleitet, wodurch ein fließfähiger Mörtel mit homogener Konsistenz entsteht. Sodann kann eine weitere Reihe von Mauersteinen 28 auf das Mörtelband 10 gestellt werden. Der fließfähige Mörtel penetriert durch das Trägerband 14 aus Baumwolle, und es bildet sich eine etwa 1 mm dicke Mörtelschicht zwischen den übereinander liegenden Mauersteinen 28, so dass diese miteinander verzahnt werden. Die Mauersteine 28 saugen überschüssiges Wasser und zum Teil auch darin gelöste Komponenten des Mörtels und der bindenden Komponente auf. Nach einigen Tagen ist der Mörtel fest abgebunden.
  • Bei dem in 3 gezeigten Herstellungsverfahren wird die trockene Mischung aus Zementmörtel und bindender Komponente in einer ersten Schicht 12 mit einer Dicke von etwa 1,5 mm kontinuierlich auf ein Förderband 32 gegeben, über welche ein Polyestergitter 34 mit einem Gitterabstand von etwa 8 mm gelegt wird. Darüber wird eine zweite Schicht 12 gleicher Dicke und Zusammensetzung gelegt. Beim Durchlauf durch einen auf etwa 140°C geheizten Tunnelofen (Wärmezufuhr Q) schmilzt der in der Mischung enthaltene Harnstoff und verklebt den Mörtel mit dem Polyestergitter 34. Am Ende des Ofens wird das noch heiße Mörtelband 10 zwischen zwei Prägewalzen 26 hindurchgeführt, die in die noch zähflüssige Mischung vor dem Erkalten in Querrichtung verlaufende Kerben 18' ähnlich 2 eindrücken. Das Mörtelband 10 ist mm segmentiert und kann mit Hilfe einer Wickelwalze 36 aufgerollt werden.
  • Die eingeprägten Kerben 18' dienen nicht nur zum einfachen Ablängen des Mörtelbandes 10, sondern auch zur Speicherung definierter Mengen aufgegebenen Wassers auf der Baustelle.

Claims (31)

  1. Mörtelband zum Verkleben von Mauersteinen, Fliesen oder dergleichen, umfassend ein Trägerband und eine darauf aufgebrachte Mischung aus trockenem Zementmörtel und einer bindenden Komponente, wobei die bindende Komponente als Hauptbestandteil zumindest eine wasserlösliche Komponente enthält, ausgewählt aus den Gruppen organische Polymere, hydratisierte Salze, Carbonsäuren und deren Salze, hydrophobe Stoffe in Verbindung mit hydrophilierenden Substanzen, sowie Zucker oder Harnstoff, wobei diese wasserlösliche Komponente einen Schmelzpunkt zwischen 40°C und 140°C hat und mit dem Trägerband und dem Zementmörtel verbacken ist.
  2. Mörtelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Trägerband (14) angebrachte, verfestigte Mischung aus zwei übereinander liegenden Schichten (12) gleicher Zusammensetzung und gleicher Dicke besteht, zwischen die ein Polyestergitter (34) eingelegt ist.
  3. Mörtelband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyestergitter (34) einen Gitterabstand von etwa 8 mm hat.
  4. Mörtelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (12) etwa 1,5 bis 3 mm beträgt.
  5. Mörtelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Trägerband (14) angebrachte Mischung durch in Querrichtung verlaufende Kerben (18') oder Zwischenräume (18) in Segmente (16) etwa gleicher Länge unterteilt ist.
  6. Mörtelband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (16) eine Länge von etwa 12 mm haben und die Kerben (18') oder Zwischenräume (18) etwa 2 mm breit sind.
  7. Mörtelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (14) aus einem Polyestergewebe besteht und mit der damit verbackenen Schicht (12) in Abschnitte gleicher Länge unterteilt ist, die mit der Oberseite jeweils eines Steines (28) oder einer Fliese durch Erhitzen verbindbar ist.
  8. Mörtelband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyestergewebe eine Maschenweite von etwa 0,5 mm hat.
  9. Mörtelband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche der Schicht (12) Vertiefungen (38) für eine Wasseraufnahme eingedrückt sind.
  10. Mörtelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der bindenden Komponente in der Mischung maximal 25%, vorzugsweise zwischen 1% und 20% beträgt.
  11. Mörtelband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der bindenden Komponente in der Mischung zwischen 1% und 10% beträgt.
  12. Mörtelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Komponente der Gruppe organische Polymere ausgewählt ist aus Polyvinylalkohol (PVAL), Acryl-Maleinsäure-Copolymeren, Polyethylenglykol.
  13. Mörtelband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Komponente der Gruppe hydratisierte Salze ausgewählt ist aus Salzen mit Anionen der Gruppe Acetat, Meta-Borat, Ortho-Phosphat, Tatrat und Sulfat.
  14. Mörtelband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Komponente der Gruppe Carbonsäuren ausgewählt ist aus C12-C22 Fettsäuren, Adipinsäuren und C8-C13 Dicarbonsäuren.
  15. Mörtelband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Komponente der Gruppe hydrophobe Stoffe ausgewählt ist aus Wachsen, langkettigen Fettsäuren, Fettsäureamiden und längerkettigen Polyethylenglykolen.
  16. Mörtelband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Harnstoff als bindender Komponente dieser ein den Schmelzpunkt erniedrigender Stoff in Form organischer oder anorganischer Salze, insbesondere Magnesiumacetat, zugefügt ist.
  17. Mörtelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bindenden Komponente faserförmige Komponenten beigemischt sind, vorzugsweise Glasfasern, Cellulosefasern oder Polyamidfasern.
  18. Mörtelband nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fasern zwischen 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2,5 mm liegt.
  19. Mörtelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (14) aus flexiblem Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Glasfilz, Baumwolle, Textilband, Drahtgeflecht, Polyestergewebe oder dergleichen besteht.
  20. Mörtelband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerband (14) textile Fäden, Glasfasern oder Polymerfasern zugesetzt sind.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Mörtelbandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die trockene Mischung aus Zementmörtel und bindender Komponente als eine Schicht (12) auf das Trägerband (14) gegeben, durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 40°C und 140°C mit diesem verbacken und durch nachfolgende Abkühlung verfestigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Dicke von etwa 1,5 bis 3 mm hat.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen etwa 120° und 140°C durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen einer ersten Schicht (12) über diese ein Polyestergitter (34) und danach eine zweite Schicht (12) gleicher Dicke und Zusammensetzung gelegt wird, wonach die Wärmebehandlung durchgeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyestergitter (34) einen Gitterabstand von etwa 8 mm hat.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Mörtelbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die trockene Mischung aus Zementmörtel und bindender Komponente unter Wärmeeinfluss geknetet wird, worauf der dadurch gebildete, noch heiße Teig als eine Schicht (12) auf das Trägerband (14) gegeben und durch nachfolgende Abkühlung verfestigt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Knetvorgang bei einer Temperatur von etwa 120°C durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in die noch heiße, zähflüssige Schicht in Querrichtung verlaufende Kerben (18') eingebracht werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (18') eine Breite von etwa 2 mm und einem Abstand von etwa 12 mm haben.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) in Portionen gleicher Länge von etwa 12 mm aufgebracht wird, die voneinander einen Abstand von etwa 2 mm haben.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Mörtelband (10) nach dem Erkalten aufgewickelt wird.
DE200410033945 2004-07-14 2004-07-14 Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102004033945B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033945 DE102004033945B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033945 DE102004033945B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033945A1 DE102004033945A1 (de) 2006-02-16
DE102004033945B4 true DE102004033945B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=35668344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033945 Active DE102004033945B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033945B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007800A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2910710A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 rent a scientist GmbH Wintermörtel, sowie Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung desselben
CN107777985A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 武春洋 一种工业废渣磷石膏砌块及其制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037370A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Rent-A-Scientist Gmbh Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Herstellung einer mineralischen Oberfläche
EP2573058B1 (de) 2011-09-21 2016-12-21 Rheinkalk GmbH Granulat enthaltend agglomeriertes Schüttgut
AT514497B1 (de) * 2013-07-04 2017-01-15 Ekkehart Pichler Mörtelband
CN106567551B (zh) * 2016-10-28 2019-01-18 厦门华蔚物联网科技有限公司 一种自动印浆机的墙砖竖面防掉浆结构及其上浆方法
DE102017112282B4 (de) 2017-06-02 2019-06-13 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Trockenmörtelformkörper, Trockenmörtelgranulat sowie Verfahren zur Herstellung eines Trockenmörtelformkörpers
DE102017114809A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Gebäudemauer aus Wandbausteinen und Mörtel sowie Wandbauelement zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP3441545B1 (de) * 2017-08-10 2019-12-04 Ekkehart Pichler Mörtelband
CN111608404B (zh) * 2020-06-01 2021-11-09 刘军军 一种建筑加气砖施工装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658854A5 (de) * 1982-12-07 1986-12-15 Elkem As Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE4344683A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Rengstl Horst Wand aus Planziegeln
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE19600077A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Paul Wasmer Bausatz mit Mauersteinen und einer zwischen diesen anbringbaren Verbindungsschicht
DE19751512A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Henkel Kgaa Verwendung von Proteinkonzentraten pflanzlichen Ursprungs in Zement-basierten Klebemörteln
DE19837326A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Krug Becker Doris Hydraulisch bindender Fugenmörtel für Pflasterflächen
DE19908686A1 (de) * 1999-02-26 2000-04-20 Wolfgang Schmidt Kleberfliess
DE19913613A1 (de) * 1999-03-25 2000-11-02 Schorr Claus Peter Mauermörtelbehältnis, sog. "Mörtelpack" zum Erstellen von Mauerwerk, vornehmlich aus künstlichen Steinen, und Verfahren zum Erstellen von Mauerwerk, vornehmlich aus künstlichen Mauersteinen, mittels eines sog. "Mörtelpacks" in 2 Varianten (Variante 1 Verwendung von trockener Fertigmörtelmischung, Variante 2 Verwendung von gebrauchsfertigem Werkmörtel im Mörtelpack)
DE10019264A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Mörtelband

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658854A5 (de) * 1982-12-07 1986-12-15 Elkem As Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE4344683A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Rengstl Horst Wand aus Planziegeln
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE19600077A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Paul Wasmer Bausatz mit Mauersteinen und einer zwischen diesen anbringbaren Verbindungsschicht
DE19751512A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Henkel Kgaa Verwendung von Proteinkonzentraten pflanzlichen Ursprungs in Zement-basierten Klebemörteln
DE19837326A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Krug Becker Doris Hydraulisch bindender Fugenmörtel für Pflasterflächen
DE19908686A1 (de) * 1999-02-26 2000-04-20 Wolfgang Schmidt Kleberfliess
DE19913613A1 (de) * 1999-03-25 2000-11-02 Schorr Claus Peter Mauermörtelbehältnis, sog. "Mörtelpack" zum Erstellen von Mauerwerk, vornehmlich aus künstlichen Steinen, und Verfahren zum Erstellen von Mauerwerk, vornehmlich aus künstlichen Mauersteinen, mittels eines sog. "Mörtelpacks" in 2 Varianten (Variante 1 Verwendung von trockener Fertigmörtelmischung, Variante 2 Verwendung von gebrauchsfertigem Werkmörtel im Mörtelpack)
DE10019264A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Quick Mix Gruppe Gmbh & Co Kg Mörtelband

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007800A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102013007800B4 (de) * 2013-05-07 2015-08-27 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2910710A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 rent a scientist GmbH Wintermörtel, sowie Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung desselben
DE102014002621A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Rent-A-Scientist Gmbh Wintermörtel, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
CN107777985A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 武春洋 一种工业废渣磷石膏砌块及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033945A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0002267B1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE102004033945B4 (de) Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3701592A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017112282B4 (de) Trockenmörtelformkörper, Trockenmörtelgranulat sowie Verfahren zur Herstellung eines Trockenmörtelformkörpers
DE3508933C2 (de)
EP0871810B1 (de) Bahnförmiges halbzeug, insbesondere putztapete, und verfahren zu dessen herstellung
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
EP0555800B1 (de) Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte aus quellfähigem Ton
EP2821563A1 (de) Mörtelband
WO2005072951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn
EP3441545B1 (de) Mörtelband
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DE69815344T2 (de) Artikel zur abdichtung für den gebrauch an gebäuden
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
DE19919004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE1491190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandmaterial fuer dauerhaft feste Verbaende
WO2006136389A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem aus mehreren dämmstoffelementen
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
EP1559844A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE102008037370A1 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Herstellung einer mineralischen Oberfläche
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MAIER, GEORG, DR., 93177 ALTENTHANN, DE

Inventor name: NUSKO, ROBERT, DR., 93109 WIESENT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE