DE10352831B4 - Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats - Google Patents

Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats Download PDF

Info

Publication number
DE10352831B4
DE10352831B4 DE2003152831 DE10352831A DE10352831B4 DE 10352831 B4 DE10352831 B4 DE 10352831B4 DE 2003152831 DE2003152831 DE 2003152831 DE 10352831 A DE10352831 A DE 10352831A DE 10352831 B4 DE10352831 B4 DE 10352831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edges
hair
cutting edge
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003152831
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352831A1 (de
Inventor
Raoul Bader
Dietmar Korn
Horst Mannebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2003152831 priority Critical patent/DE10352831B4/de
Priority to JP2006538739A priority patent/JP4777253B2/ja
Priority to PCT/EP2004/012456 priority patent/WO2005046947A1/de
Priority to CN200480029287A priority patent/CN100592968C/zh
Publication of DE10352831A1 publication Critical patent/DE10352831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352831B4 publication Critical patent/DE10352831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Untermesser (1) für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats, mit einer Vielzahl von Klingen (3), die jeweils zu Paaren benachbarter Klingen (3) gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten der Klingen (3) erste Schneidkanten (4) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Klingen (3) eines jeden Paares zweite Schneidkanten (5) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, die eine geringere Schnittwirkung als die ersten Schneidkanten (4) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats.
  • Das Untermesser eines oszillierend angetriebenen Scherkopfes eines Rasierapparats dient dazu, in Zusammenwirkung mit einem Obermesser Haare zu durchtrennen. Hierzu führt das Untermesser eine oszillierende Relativbewegung in einer Richtung parallel zum Obermesser aus und wird dabei mit einem gewissen Anpreßdruck gegen das Obermesser gedrückt. Das Obermesser ist beispielsweise als eine perforierte Scherfolie ausgeführt, die eine Vielzahl von Haareintrittsöffnungen aufweist. Da durch die Haareintrittsöffnungen nicht nur die Haare sondern auch Hautpartien in Reichweite des Untermessers gelangen können, besteht die Gefahr, daß es durch den Kontakt mit dem Untermesser zu Hautreizungen oder gar Schnittverletzungen kommt.
  • Um dies zu verhindern, wird in der JP 10-118358 A vorgeschlagen, den Schneidkantenabstand zwischen einem Paar von Klingen des Untermessers, deren Schneidkanten einander gegenüberliegen, enger als die Breite der Haareintrittsöffnungen der Scherfolie auszubilden. Weiterhin ist an den den Schneidkanten der Klingen entgegengesetzten Flächen eine Überzugsschicht aus einem Material mit geringem Reibungswiderstand ausgebildet. Wenn die Klingen im Bereich der Überzugsschicht mit Haaren oder mit der Haut in Berührung kommen, gleiten sie darüber hinweg, ohne zu schneiden. Kommen die Klingen dagegen im Bereich der Schneidkanten mit Haaren in Berührung, so werden diese von den Schneidkanten erfaßt und durchtrennt. Dabei werden Reizungen oder Verletzungen der Haut dadurch weitgehend verhindert, daß die Haut jeweils durch die Überzugsschicht angehoben wird und infolge des geringen Abstands der Schneidkanten voneinander nicht in einen engen Kontakt mit den Schneidkanten gelangen kann.
  • Der aus der JP 10-118358 A bekannte Rasierapparat ermöglicht zwar eine relativ hautschonende Rasur. Allerdings leidet die Gründlichkeit der Rasur darunter, daß die Klingen jeweils nur auf einer Seite schneiden und somit ein Teil der Kontakte zwischen den Klingen und den Haaren nicht zu einem Einkürzen der Haare führt.
  • Aus der EP 086 536 A1 ist ein Untermesser mit paarweise gruppierten Klingen mit ungleichmäßigen Abständen bekannt, wobei die Klingen einen symmetrischen Querschnitt aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst gründliche und zugleich hautschonende Rasur zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats weist eine Vielzahl von Klingen auf, die jeweils zu Paaren benachbarter Klingen gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten der Klingen erste Schneidkanten zum Durchtrennen von Haaren ausgebildet sind. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Untermessers besteht darin, daß auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Klingen eines jeden Paares zweite Schneidkanten zum Durchtrennen von Haaren ausgebildet sind, die eine geringere Schnittwirkung als die ersten Schneidkanten aufweisen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine sehr gründliche Rasur ohne Einbußen beim Rasierkomfort erzielt werden kann. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, daß trotz der unterschiedlichen Ausbildung der beiden Seiten der Klingen und der damit erreichbaren Hautschonung beide Seiten der Klingen zum Rasierergebnis beitragen.
  • Bei einem bevorzugen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Untermessers weisen die ersten Schneidkanten jeweils einen ersten Schneidkantenwinkel zwischen den die erste Schneidkanten ausbildenden Flächen auf, der kleiner ist als ein zweiter Schneidkantenwinkel, den die zweiten Schneidkanten jeweils aufweisen. Der erste Schneidkantenwinkel ist insbesondere als spitzer Winkel ausgebildet und beträgt vorzugsweise ca. 45 Grad. Der zweite Schneidkantenwinkel beträgt vorzugsweise ca. 90 Grad. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erste Schneidkante und/oder die zweiten Schneidkante einen Kantenradius von maximal 5 μm aufweisen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten kleiner ist als der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten. Unter diesen Bedingungen wölbt die Haut zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten wesentlich weniger stark ein als zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten. Dies hat wiederum zur Folge, daß kaum ein Risiko einer Reizung oder Verletzung der Haut durch die vergleichsweise scharfen ersten Schneidkanten besteht. Insbesondere kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten ca. 250 μm betragen und zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten ca. 800 μm.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen oszillierend angetriebenen Scherkopf für einen Rasierapparat, der mit dem erfindungsgemäßen Untermesser ausgestattet ist. Der erfindungsgemäße Scherkopf kann ein Obermesser mit einer Vielzahl von Haareintrittsöffnungen aufweisen, deren maximale Ausdehnung parallel zur Bewegungsrichtung des Untermessers größer ist als der Abstand aufeinanderfolgender erster Schneidkanten des Untermessers und/oder kleiner ist als der Abstand aufeinanderfolgender zweiter Schneidkanten des Untermessers. Damit wird noch eine gewisse Einwölbung der Haut durch die Haareintrittsöffnungen des Obermessers zugelassen, so daß die Haare sehr nahe an der Haut durchtrennt werden können. Gleichzeitig werden zu intensive Kontakte zwischen der Haut und den Schneidkanten verhindert, die Reizungen oder Verletzungen der Haut zur Folge haben könnten.
  • Bei der oszillierenden Relativbewegung zwischen dem Untermesser und dem Obermesser werden wenigstens einige der Haare zunächst von einer zweiten Schneidkante und anschließend von einer ersten Schneidkante desselben Untermessers, die eine höhere Schnittwirkung als die zweite Schneidkante aufweist, durchtrennt.
  • Durch das Vorkürzen der Haare mit der zweiten Schneidkante wird die Möglichkeit eröffnet, ein Untermesser einzusetzen, bei dem die ersten Schneidkanten sehr dicht aufeinanderfolgen und das dadurch sehr hautschonend arbeitet. Die vorgekürzten Haare können problemlos auch in die vergleichsweise engen Spalte zwischen den ersten Schneidkanten eindringen und werden dort sehr nahe an der Haut durchtrennt. Im Hinblick auf ein Durchtrennen der Haare möglichst nahe an der Haut ist es von Vorteil, wenn die ersten Schneidkanten beim Kontakt mit den Haaren in die Haare einkerben und die Haare jeweils im Bereich der Kerbung durchtrennen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einige Komponenten eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Scherkopf eines Rasierapparats in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Außenkontur für eine der in 1 abgebildeten Klingen des Untermessers,
  • 3 eine Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer schematischen Schnittdarstellung und
  • 4 eine weitere Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer 3 entsprechenden Darstellung.
  • 1 zeigt einige Komponenten eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Scherkopf eines Rasierapparats in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind ein Untermesser 1 und eine Scherfolie (Obermesser) 2, an dem das Untermesser 1 anliegt. Die für die Darstellung gewählte Schnittebene verläuft parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Untermesser 1 und der Scherfolie 2, die jeweils nur ausschnittsweise dargestellt sind. Das Untermesser 1 weist eine Vielzahl von Klingen 3 auf, die in regelmäßiger Abfolge angeordnet sind. Jede Klinge 3 verfügt über eine erste Schneidkante 4 und eine zweite Schneidkante 5, die auf einander entgegengesetzten Seiten der Klinge 3 angeordnet sind. Die Geometrie der Klingen 3 ist im einzelnen in 2 dargestellt.
  • Die Schneidkanten 4 und 5 sind jeweils so zueinander orientiert, daß bei den aneinandergereihten Klingen 3 des Untermessers 1 jeweils abwechselnd zwei erste Schneidkanten 4 und zwei zweite Schneidkanten 5 aufeinanderfolgen. Dies bedeutet, daß die Klingen 3 jeweils zu Paaren benachbarter Klingen 3 gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten die ersten Schneidkanten 4 und auf voneinander abgewandten Seiten die zweiten Schneidkanten 5 ausgebildet sind. Zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten 4 ist ein Abstand A1 ausgebildet, der geringer ist als ein Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden zweiter Schneidkanten 5. Vorzugsweise betragen der Abstand A1 zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten 4 ca. 250 μm und der Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten 5 ca. 800 μm. Das Untermesser 1 läßt sich mittels einer Reihe unterschiedlicher Technologien herstellen, wie beispielsweise Galvanoplastik, Ätztechnik, Präge, Stanz- oder Schleifverfahren.
  • Die in 1 dargestellte Scherfolie 2 besteht aus einem Gerüst von Stegen 6, die eine Vielzahl von Haareintrittsöffnungen 7 umschließen. Die maximale laterale Ausdehnung A3 der Haareintrittsöffnungen 7 parallel zur Bewegungsrichtung des Untermessers 1 wird insbesondere so gewählt, daß sie größer ist als der Abstand A1 zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten 4 des Untermessers 1 und kleiner als der Abstand A2 zwischen aufein anderfolgenden zweiten Schneidkanten 5 des Untermessers 1. Typischerweise beträgt die maximale laterale Ausdehnung A3 der Haareintrittsöffnungen 7 der Scherfolie 2 ca. 500 μm. Beim Rasiervorgang liegt das Untermesser 1 im Bereich der Schneidkanten 4 und 5 an den Stegen 6 der Scherfolie 2 an und führt relativ zur Scherfolie 2 eine oszillierende Bewegung aus, die in einer Richtung parallel zur Scherfolie 2 verläuft und in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Einzelheiten zum Rasiervorgang werden anhand der 3 und 4 erläutert.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Außenkontur für eine der in 1 abgebildeten Klingen 3 des Untermessers 1. Die erste Schneidkante 4 der Klinge 3 wird durch zwei Flächen ausgebildet, die einen ersten Schneidkantenwinkel α von weniger als 90 Grad miteinander einschließen, d. h. die erste Schneidkante 4 ist spitzwinkelig ausgebildet. Vorzugsweise beträgt der erste Schneidkantenwinkel α ca. 45 Grad. Die zweite Schneidkante 5 der Klinge 3 weist einen zweiten Schneidkantenwinkel β von vorzugsweise ca. 90 Grad auf. Prinzipiell kann auch von dem bevorzugten Wert für den zweiten Schneidkantenwinkel β abgewichen werden. In jedem Fall gilt allerdings, daß der zweite Schneidkantenwinkel β größer ist als der erste Schneidkantenwinkel α, so daß die zweite Schneidkante 5 eine geringere Schnittwirkung als die erste Schneidkante 4 aufweist. Die Kantenradien der Schneidkanten 4 und 5 liegen jeweils im Bereich von 5 μm oder darunter.
  • 3 zeigt eine Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind ein Bereich in der Umgebung einer der Haareintrittsöffnungen 7 der Scherfolie 2 und ein Paar von Klingen 3 des Untermessers 1, das sich über diesen Bereich bewegt. In der gewählten Darstellung ist unterhalb der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 ein Stück Haut 8 mit einem Haar 9 eingezeichnet. Die Haut 8 wölbt sich, bedingt durch das Anpressen der Scherfolie 2, so stark durch die Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2, daß sie bereichsweise über eine Schneidebene 10 hinausragt, in der sich die Schneidkanten 4 und 5 der Klingen 3 bewegen. Zum dargestellten Zeitpunkt bewegen sich die Klingen 3 des Untermessers 1 in Pfeilrichtung von rechts nach links, wobei die voreilende Klinge 3 mit der zweiten Schneidkante 5 die Haut 8 gerade berührt. Im weiteren Verlauf der Bewegung des Untermessers 1 schiebt die voreilende Klinge 3 die Hautwölbung mit der zweiten Schneidkante 5 vor sich her und drückt sie aus der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 heraus. Infolge des großen zweiten Schneidkantenwinkels β der zweiten Schnittkante 5 kommt es dabei nicht zu einer Verletzung oder Reizung der Haut 8. Schließlich trifft die voreilende Klinge 3 mit der zweiten Schneidkante 5 auf das Haar 9, das in die Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 hineinragt. Die voreilende Klinge 3 schiebt das Haar 9, ohne in dieses einzukerben, mit der zweiten Schneidkante 5 bis zu dem an die Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 angrenzenden Steg 6. Dabei gleitet die zweite Schneidkante 5 etwas am Haar 9 ab. Beim Auftreffen auf den Steg 6 der Scherfolie 2 wird das Haar 9 von der zweiten Schneidkante 5 durchtrennt. Wegen des zwischenzeitlichen Abgleitens erfolgt der Schnitt allerdings nicht an der Stelle, an der die zweite Schneidkante 5 das Haar 9 erstmalig berührte, sondern etwas weiter weg von der Haut 8.
  • Im Abstand A1 folgt auf die voreilende Klinge 3 die nachlaufende Klinge 3. Die nachlaufende Klinge 3 bewegt sich mit der ersten Schneidkante 4 voraus. Da die Haut 8 durch die zweite Schneidkante 5 der vorauseilenden Klinge 3 aus der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 gedrückt wurde und in den schmalen Spalt zwischen den ersten Schneidkanten 4 der voreilenden Klinge 3 und der nachlaufenden Klinge 3 kaum einwölben kann, kommt es trotz des kleinen ersten Schneidkantenwinkels α der ersten Schneidkante 4 nicht zu einer Reizung oder Verletzung der Haut 8. Im Laufe der weiteren Bewegung des Untermessers 1 trifft die nachlaufende Klinge 3 mit der ersten Schneidkante 4 auf das durch die voreilende Klinge 3 gekürzte Haar 9, das sich unmittelbar nach dem Schnitt durch die zweite Schneidkante 5 der voreilenden Klinge 3 wieder aufgerichtet hat. Diese Situation ist in 4 dargestellt.
  • 4 zeigt eine weitere Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer 3 entsprechenden Darstellung. Diese Momentaufnahme bezieht sich auf einen Zeitpunkt, zu dem die erste Schneidkante 4 der nachlaufenden Klinge 3 mit dem Haar 9 in Berührung kommt. Bei dieser Berührung kerbt die erste Schneidkante 4 der nachlaufenden Klinge 3 in das Haar 9 ein, so daß das Haar 9 an der nachlaufenden Klinge 3 fixiert wird. Da die nachlaufende Klinge 3 bei diesem Vorgang mit der ersten Schneidkante 4 unmittelbar an der Haut 8 anliegt, kerbt die erste Schneidkante 4 sehr nahe an der Haut 8 in das Haar 9 ein. Zusammen mit der nachlaufenden Klinge 3 wird das Haar 9 bis zum Steg 6 der Scherfolie 2 transportiert und dort von der ersten Schneidkante 4 der nachlaufenden Klinge 3 an der Stelle der ersten Berührung und somit sehr nahe an der Haut 8 durchtrennt. Die mit der ersten Schneidkante 4 im Vergleich zur zweiten Schneidkante 5 erzielte wesentlich kürzere Schnittlänge kommt somit dadurch zustande, daß die erste Schneidkante 4 bei der erstmaligen Berührung des Haares 9 in dieses einkerbt und somit nicht daran abgleiten kann. Außerdem ist durch die spitzwinkelige Ausführung der ersten Schneidkante 4 lediglich eine geringe Schneidkraft zum Durchtrennen des Haares 9 erforderlich und die Spannungszone im Haar 9 stark lokalisiert, so daß bereits vorgekürzte Haare 9 effektiv nachgekürzt werden können. Der Schneidprozeß mit der zweiten Schneidkante 5 erfordert dagegen eine höhere Schneidkraft und führt zu einer größeren Spannungszone im Haar 9. Bei einem be reits vorgekürzten Haar 9 kann dies dazu führen, daß das zwischen dem Steg 6 der Scherfolie 2 und der zweiten Schneidkante 5 der Klinge 3 eingeklemmte Haar 9 ungeschnitten aus der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 herausspringt. In diesem Fall erfolgt kein Schnitt auf eine kurze Endlänge. Da die bereits gekürzten Haare 9 jedoch zuverlässig von den ersten Schneidkanten 4 durchtrennt werden, ergibt sich aus der Kombination der ersten und zweiten Schneidkanten 4 und 5 eine sehr gründliche und zugleich hautschonende Rasur.

Claims (10)

  1. Untermesser (1) für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats, mit einer Vielzahl von Klingen (3), die jeweils zu Paaren benachbarter Klingen (3) gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten der Klingen (3) erste Schneidkanten (4) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Klingen (3) eines jeden Paares zweite Schneidkanten (5) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, die eine geringere Schnittwirkung als die ersten Schneidkanten (4) aufweisen.
  2. Untermesser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidkanten (4) jeweils einen ersten Schneidkantenwinkel (α) zwischen den die ersten Schneidkanten (4) ausbildenden Flächen aufweisen, der kleiner ist als ein zweiter Schneidkantenwinkel (β), den die zweiten Schneidkanten (5) jeweils aufweisen.
  3. Untermesser (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schneidkantenwinkel (α) als spitzer Winkel ausgebildet ist und vorzugsweise ca. 45 Grad beträgt.
  4. Untermesser (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schneidkantenwinkel (β) ca. 90 Grad beträgt.
  5. Untermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidkante (4) und/oder die zweite Schneidkante (5) einen Kantenradius von maximal 5 μm aufweisen.
  6. Untermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1) zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten (4) kleiner ist als der Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten (5).
  7. Untermesser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1) zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten (4) ca. 250 μm beträgt.
  8. Untermesser (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten (5) ca. 800 μm beträgt.
  9. Untermesser (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Obermesser (2) zusammenwirkt, welches eine Vielzahl von Haareintrittsöffnungen (7) aufweist, deren maximale Ausdehnung (A3) parallel zur Bewegungsrichtung des Untermessers (1) größer ist als der Abstand (A1) aufeinanderfolgender erster Schneidkanten (4) des Untermessers (1) und/oder kleiner ist als der Abstand (A2) aufeinanderfolgender zweiter Schneidkanten (5) des Untermessers (1).
  10. Untermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die ersten Schneidkanten (4) beim Kontakt mit den Haaren (9) die Haare (9) einkerbbar sind und die Haare (9) jeweils im Bereich der Kerbung durchtrennbar sind.
DE2003152831 2003-11-12 2003-11-12 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats Expired - Fee Related DE10352831B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152831 DE10352831B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
JP2006538739A JP4777253B2 (ja) 2003-11-12 2004-11-04 振動駆動式かみそりヘッドの内刃体
PCT/EP2004/012456 WO2005046947A1 (de) 2003-11-12 2004-11-04 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen scherkopf eines rasierapparates
CN200480029287A CN100592968C (zh) 2003-11-12 2004-11-04 剃须刀的振荡驱动的刀头,其下刀片及切割毛发的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152831 DE10352831B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352831A1 DE10352831A1 (de) 2005-06-23
DE10352831B4 true DE10352831B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=34585010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152831 Expired - Fee Related DE10352831B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4777253B2 (de)
CN (1) CN100592968C (de)
DE (1) DE10352831B4 (de)
WO (1) WO2005046947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031627A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Untermesser-Baugruppe für Trockenrasierer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031626A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer mit Hautprotektoren
EP3663057A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Koninklijke Philips N.V. Klingenanordnung für ein haarschneidegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086536A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
JPH10118358A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Tec Corp 電気かみそり

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62104761A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Seiko Instr & Electronics Ltd 記録装置
AT395125B (de) * 1991-01-18 1992-09-25 Philips Nv Elektrisches trockenrasiergeraet
JPH06142345A (ja) * 1992-11-13 1994-05-24 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり
US5473818A (en) * 1992-11-25 1995-12-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
JPH06218152A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり
JPH07265558A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそりの内刃及びその製造方法
JP2002058887A (ja) * 2000-08-22 2002-02-26 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそりの刃

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086536A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
JPH10118358A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Tec Corp 電気かみそり

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031627A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Untermesser-Baugruppe für Trockenrasierer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4777253B2 (ja) 2011-09-21
DE10352831A1 (de) 2005-06-23
WO2005046947A1 (de) 2005-05-26
JP2007510480A (ja) 2007-04-26
CN1863649A (zh) 2006-11-15
CN100592968C (zh) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102062T2 (de) Rasiergerät
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
DE60214245T2 (de) Rasierklingeneinheit mit Rasierhilfe
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE602005000496T2 (de) Ein Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE521328C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE10352831B4 (de) Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
DE1553639B2 (de) Schmiegsame Siebfohe für Trocken rasierapparate
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE1129085B (de) Scherkopf fuer Trockenrasiergeraet
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE1553801A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE2309694A1 (de) Galvanisch hergestellte siebscherfolie fuer trockenrasierer
DE102006023774A1 (de) Untermesser für einen Trockenrasiererscherkopf
DE19858834C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
DE102016109925A1 (de) Stanzblech
EP0855253B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, insbesondere Obst, Gemüse oder Kartoffeln in Scheiben
DE853398C (de) Rasierklingen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020119576A1 (de) Gewebestanze zur operativen Behandlung
DE3403761A1 (de) Trockenrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601