WO2005046947A1 - Untermesser für einen oszillierend angetriebenen scherkopf eines rasierapparates - Google Patents

Untermesser für einen oszillierend angetriebenen scherkopf eines rasierapparates Download PDF

Info

Publication number
WO2005046947A1
WO2005046947A1 PCT/EP2004/012456 EP2004012456W WO2005046947A1 WO 2005046947 A1 WO2005046947 A1 WO 2005046947A1 EP 2004012456 W EP2004012456 W EP 2004012456W WO 2005046947 A1 WO2005046947 A1 WO 2005046947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting edges
hair
lower knife
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raoul Bader
Dietmar Korn
Horst Mannebach
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to JP2006538739A priority Critical patent/JP4777253B2/ja
Publication of WO2005046947A1 publication Critical patent/WO2005046947A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Definitions

  • the invention relates to a lower knife for an oscillating shaving head of a razor. Furthermore, the invention relates to an oscillating shaving head of a razor with such a lower knife and to a method for severing hair.
  • the bottom knife of an oscillating shaving head of a razor is used to cut hair in cooperation with an upper knife.
  • the lower knife executes an oscillating relative movement in a direction parallel to the upper knife and is pressed against the upper knife with a certain contact pressure.
  • the upper knife is designed, for example, as a perforated shaving foil which has a large number of hair entry openings. Since not only the hair but also parts of the skin can reach through the bottom knife through the hair entry openings, there is a risk that contact with the bottom knife leads to skin irritation or even cuts.
  • JP 10-118358 A it is proposed in JP 10-118358 A to make the cutting edge distance between a pair of blades of the lower knife, the cutting edges of which are opposite one another, narrower than the width of the hair entry openings of the shaving foil. Furthermore, a coating layer made of a material with low frictional resistance is formed on the surfaces opposite the cutting edges of the blades. If the blades come into contact with hair or skin in the area of the coating layer, they slide over without cutting. If, on the other hand, the blades come into contact with hair in the area of the cutting edges, these are gripped and cut by the cutting edges. Irritation or injury to the skin is largely prevented by the fact that the skin is lifted by the coating layer and cannot come into close contact with the cutting edges due to the small distance between the cutting edges.
  • the razor known from JP 10-118358 A enables a relatively gentle shave.
  • the thoroughness of the shave suffers from the fact that the blades only cut on one side at a time and thus some of the contacts between the blades and the hair do not lead to a shortening of the hair.
  • the object of the invention is to bring about a shave that is as thorough as possible and at the same time gentle on the skin.
  • the lower knife according to the invention for an oscillatingly driven shaving head of a razor has a plurality of blades, which are each grouped into pairs of adjacent blades, in which first cutting edges are formed on mutually facing sides of the blades for severing hair.
  • the special feature of the lower knife according to the invention is that second cutting edges for severing hair are formed on sides of the two blades of each pair facing away from one another, which cutting edges have a lower cutting action than the first cutting edges.
  • the invention has the advantage that a very close shave can be achieved without sacrificing shaving comfort. It is particularly advantageous that despite the different design of the two sides of the blades and the skin protection that can be achieved with them, both sides of the blades contribute to the shaving result.
  • the first cutting edges each have a first cutting edge angle between the surfaces forming the first cutting edges that is smaller than a second cutting edge angle that the second cutting edges each have.
  • the first cutting edge angle is designed in particular as an acute angle and is preferably approximately 45 degrees.
  • the second cutting edge angle is preferably approximately 90 degrees.
  • the first cutting edge and / or the second cutting edge have an edge radius of at most 5 ⁇ m.
  • the distance between successive first cutting edges is smaller than the distance between successive second cutting edges. Under these conditions, the skin bulges between successive first cutting edges much less than between successive second cutting edges. This in turn means that there is hardly any risk of skin irritation or injury due to the comparatively sharp first cutting edges.
  • the distance between successive first cutting edges can be approximately 250 ⁇ m and between successive second cutting edges approximately 800 ⁇ m.
  • the invention further relates to an oscillating shaving head for a razor, which is equipped with the lower knife according to the invention.
  • the shaving head according to the invention can have an upper knife with a plurality of hair entry openings, the maximum extension parallel to the direction of movement of the lower knife is greater than the distance between successive first cutting edges of the lower knife and / or smaller than the distance between successive second cutting edges of the lower knife. This allows a certain curvature of the skin through the hair entry openings of the upper knife, so that the hair can be cut very close to the skin. At the same time, excessive contact between the skin and the cutting edges is prevented, which could result in irritation or injury to the skin.
  • the method according to the invention for severing hair by means of an oscillating relative movement between a lower knife and an upper knife is characterized in that at least some of the hair first has a second cutting edge and then a first cutting edge of the same lower knife, which has a higher cutting action than the second cutting edge , be severed.
  • the possibility is opened to use a lower knife in which the first cutting edges follow each other very closely and which is therefore very gentle on the skin.
  • the pre-shortened hair can easily penetrate into the comparatively narrow gap between the first cutting edges and is cut there very close to the skin.
  • it is advantageous if the first cutting edges notch into the hair on contact with the hair and sever the hair in the area of the notch.
  • FIG. 1 shows some components of an exemplary embodiment of a shaving head of a shaving apparatus designed according to the invention in a schematic sectional illustration
  • 2 is an enlarged view of the outer contour for one of the blades of the lower knife shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 is a snapshot during operation of the shaving head according to the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 4 shows a further snapshot during the operation of the shaving head according to the invention in a representation corresponding to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows some components of an exemplary embodiment of a shaving head of a shaving apparatus designed according to the invention in a schematic sectional illustration.
  • a bottom knife 1 and a shaving foil 2 are shown, against which the bottom knife 1 rests.
  • the section plane selected for the illustration runs parallel to the direction of the relative movement between the lower knife 1 and the shaving foil 2, which are each shown only in sections.
  • the lower knife 1 has a plurality of blades 3, which are arranged in a regular sequence.
  • Each blade 3 has a first cutting edge 4 and a second cutting edge 5, which are arranged on opposite sides of the blade 3.
  • the geometry of the blades 3 is shown in detail in FIG. 2.
  • the cutting edges 4 and 5 are each oriented in such a way that two first cutting edges 4 and two second cutting edges 5 alternate in succession with the blades 3 of the lower knife 1 being lined up.
  • the blades 3 are each grouped into pairs of adjacent blades 3, in which the first cutting edges 4 are formed on mutually facing sides and the second cutting edges 5 are formed on sides facing away from one another.
  • a distance A1 is formed between successive first cutting edges 4, which is less than a distance A2 between successive second cutting edges 5.
  • the distance A1 between successive first cutting edges 4 is approximately 250 ⁇ m and the distance A2 between successive second cutting edges 5 is approximately 800 microns.
  • the lower knife 1 can be produced using a number of different technologies, such as, for example, galvanoplastic, etching technology, embossing, stamping or grinding processes.
  • the shaving foil 2 shown in Fig. 1 consists of a framework of webs 6 which enclose a plurality of hair entry openings 7.
  • the maximum lateral extent A3 of the hair entry openings 7 parallel to the direction of movement of the lower knife 1 is chosen in particular such that it is greater than the distance A1 between successive Most cutting edges 4 of the lower knife 1 and smaller than the distance A2 between successive second cutting edges 5 of the lower knife 1.
  • the maximum lateral extent A3 of the hair entry openings 7 of the shaving foil 2 is approximately 500 ⁇ m.
  • the lower knife 1 lies in the area of the cutting edges 4 and 5 against the webs 6 of the shaving foil 2 and performs an oscillating movement relative to the shaving foil 2, which runs in a direction parallel to the shaving foil 2 and is indicated in FIG. 1 by a double arrow is. Details of the shaving process are explained with reference to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of the outer contour for one of the blades 3 of the lower knife 1 shown in FIG. 1.
  • the first cutting edge 4 of the blade 3 is formed by two surfaces which enclose a first cutting edge angle a of less than 90 degrees with one another, i , H. the first cutting edge 4 is formed at an acute angle.
  • the first cutting edge angle a is preferably approximately 45 degrees.
  • the second cutting edge 5 of the blade 3 has a second cutting edge angle ⁇ of preferably approximately 90 degrees. In principle, it is also possible to deviate from the preferred value for the second cutting edge angle ⁇ . In any case, however, the second cutting edge angle ⁇ is greater than the first cutting edge angle a, so that the second cutting edge 5 has a lower cutting action than the first cutting edge 4.
  • the edge radii of the cutting edges 4 and 5 are each in the range of 5 ⁇ m or less.
  • Fig. 3 shows a snapshot during operation of the shaving head according to the invention in a schematic sectional view. Shown are an area in the vicinity of one of the hair entry openings 7 of the shaving foil 2 and a pair of blades 3 of the lower knife 1, which moves over this area.
  • a piece of skin 8 with hair 9 is drawn in below the hair entry opening 7 of the shaving foil 2.
  • the skin 8 bulges, due to the pressing of the shaving foil 2, through the hair entry opening 7 of the shaving foil 2 to such an extent that it projects beyond a cutting plane 10 in which the cutting edges 4 and 5 of the blades 3 move.
  • the blades 3 of the lower knife 1 move in the direction of the arrow from right to left, the leading blade 3 just touching the skin 8 with the second cutting edge 5.
  • the leading blade 3 pushes the skin curvature with the second cutting edge 5 in front of it and presses it out of the hair entry opening 7 of the shaving foil 2.
  • the leading blade 3 strikes the second cutting edge 5 on the hair 9 which projects into the hair entry opening 7 of the shaving foil 2.
  • the leading blade 3 pushes the hair 9 without notching into it with the second cutting edge 5 up to the web 6 adjoining the hair entry opening 7 of the shaving foil 2.
  • the second cutting edge 5 slides somewhat on the hair 9. When it hits the web 6 of the shaving foil 2, the hair 9 is severed by the second cutting edge 5. Because of the intermittent sliding, however, the cut is not made at the point where the second cutting edge 5 first touched the hair 9, but rather a little further away from the skin 8.
  • the trailing blade 3 follows the leading blade 3 at a distance A1.
  • the trailing blade 3 moves ahead with the first cutting edge 4. Since the skin 8 was pressed by the second cutting edge 5 of the leading blade 3 out of the hair entry opening 7 of the shaving foil 2 and can hardly bulge into the narrow gap between the first cutting edges 4 of the leading blade 3 and the trailing blade 3, it occurs despite the small size first cutting angle a of the first cutting edge 4 does not cause irritation or injury to the skin 8.
  • the trailing blade 3 with the first cutting edge 4 hits the hair 9 which is shortened by the leading blade 3 and which immediately follows the cut through the second cutting edge 5 of the leading blade 3 has erected again. This situation is shown in Fig. 4.
  • FIG. 4 shows a further snapshot during the operation of the shaving head according to the invention in a representation corresponding to FIG. 3.
  • This snapshot relates to a point in time at which the first cutting edge 4 of the trailing blade 3 comes into contact with the hair 9.
  • the first cutting edge 4 of the trailing blade 3 notches into the hair 9, so that the hair 9 is fixed on the trailing blade 3.
  • the trailing blade 3 abuts the skin 8 with the first cutting edge 4 directly in this process, the first cutting edge 4 notches very close to the skin 8 in the hair 9.
  • the hair 9 is transported to the web 6 of the shaving foil 2 and is cut there by the first cutting edge 4 of the trailing blade 3 at the point of the first contact and thus very close to the skin 8.
  • the much shorter cutting length achieved with the first cutting edge 4 compared to the second cutting edge 5 is thus achieved in that the first cutting edge 4 notches in the hair 9 when it is first touched and therefore cannot slide off it.
  • the acute-angled design of the first cutting edge 4 only a low cutting force is required to cut through the hair 9 and the tension zone in the hair 9 is strongly localized, so that hair which has already been shortened can be effectively shortened.
  • the cutting process with the second cutting edge 5, however, requires one higher cutting force and leads to a larger tension zone in the hair 9. In the case of an already shortened hair 9, this can lead to the hair 9 clamped between the web 6 of the shaving foil 2 and the second cutting edge 5 of the blade 3 being uncut from the hair entry opening 7 of the shaving foil 2 pops out.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Untermesser (1) für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats. Das erfindungsgemässe Untermesser (1) weist eine Vielzahl von Klingen (3) auf, die jeweils zu Paaren benachbarter Klingen (3) gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten der Klingen (3) erste Schneidkanten (4) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind. Die Besonderheit des erfindungsgemässen Untermessers (1) besteht darin, dass auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Klingen (3) eines jeden Paares zweite Schneidkanten (5) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, die eine geringere Schnittwirkung als die ersten Schneidkanten (4) aufweisen.

Description

Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
Die Erfindung bezieht sich auf ein Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats mit einem derartigen Untermesser und auf ein Verfahren zum Durchtrennen von Haaren.
Das Untermesser eines oszillierend angetriebenen Scherkopfes eines Rasierapparats dient dazu, in Zusammenwirkung mit einem Obermesser Haare zu durchtrennen. Hierzu führt das Untermesser eine oszillierende Relativbewegung in einer Richtung parallel zum Obermesser aus und wird dabei mit einem gewissen Anpreßdruck gegen das Obermesser gedrückt. Das Obermesser ist beispielsweise als eine perforierte Scherfolie ausgeführt, die eine Vielzahl von Haareintrittsöffnungen aufweist. Da durch die Haareintrittsöffnungen nicht nur die Haare sondern auch Hautpartien in Reichweite des Untermessers gelangen können, besteht die Gefahr, daß es durch den Kontakt mit dem Untermesser zu Hautreizungen oder gar Schnittverletzungen kommt.
Um dies zu verhindern, wird in der JP 10-118358 A vorgeschlagen, den Schneidkantenabstand zwischen einem Paar von Klingen des Untermessers, deren Schneidkanten einander gegenüberliegen, enger als die Breite der Haareintrittsöffnungen der Scherfolie auszubilden. Weiterhin ist an den den Schneidkanten der Klingen entgegengesetzten Flächen eine Überzugsschicht aus einem Material mit geringem Reibungswiderstand ausgebildet. Wenn die Klingen im Bereich der Überzugsschicht mit Haaren oder mit der Haut in Berührung kommen, gleiten sie darüber hinweg, ohne zu schneiden. Kommen die Klingen dagegen im Bereich der Schneidkanten mit Haaren in Berührung, so werden diese von den Schneidkanten erfaßt und durchtrennt. Dabei werden Reizungen oder Verletzungen der Haut dadurch weitgehend verhindert, daß die Haut jeweils durch die Überzugsschicht angehoben wird und infolge des geringen Abstands der Schneidkanten voneinander nicht in einen engen Kontakt mit den Schneidkanten gelangen kann.
Der aus der JP 10-118358 A bekannte Rasierapparat ermöglicht zwar eine relativ hautschonende Rasur. Allerdings leidet die Gründlichkeit der Rasur darunter, daß die Klingen jeweils nur auf einer Seite schneiden und somit ein Teil der Kontakte zwischen den Klingen und den Haaren nicht zu einem Einkürzen der Haare führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst gründliche und zugleich hautschonende Rasur zu bewirken.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats weist eine Vielzahl von Klingen auf, die jeweils zu Paaren benachbarter Klingen gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten der Klingen erste Schneidkanten zum Durchtrennen von Haaren ausgebildet sind. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Untermessers besteht darin, daß auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Klingen eines jeden Paares zweite Schneidkanten zum Durchtrennen von Haaren ausgebildet sind, die eine geringere Schnittwirkung als die ersten Schneidkanten aufweisen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine sehr gründliche Rasur ohne Einbußen beim Rasierkomfort erzielt werden kann. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, daß trotz der unterschiedlichen Ausbildung der beiden Seiten der Klingen und der damit erreichbaren Hautschonung beide Seiten der Klingen zum Rasierergebnis beitragen.
Bei einem bevorzugen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Untermessers weisen die ersten Schneidkanten jeweils einen ersten Schneidkantenwinkel zwischen den die erste Schneidkanten ausbildenden Flächen auf, der kleiner ist als ein zweiter Schneidkantenwinkel, den die zweiten Schneidkanten jeweils aufweisen. Der erste Schneidkantenwinkel ist insbesondere als spitzer Winkel ausgebildet und beträgt vorzugsweise ca. 45 Grad. Der zweite Schneidkantenwinkel beträgt vorzugsweise ca. 90 Grad. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erste Schneidkante und/oder die zweiten Schneidkante einen Kantenradius von maximal 5 μm aufweisen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten kleiner ist als der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten. Unter diesen Bedingungen wölbt die Haut zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten wesentlich weniger stark ein als zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten. Dies hat wiederum zur Folge, daß kaum ein Risiko einer Reizung oder Verletzung der Haut durch die vergleichsweise scharfen ersten Schneidkanten besteht. Insbesondere kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten ca. 250 μm betragen und zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten ca. 800 μm. Die Erfindung betrifft weiterhin einen oszillierend angetriebenen Scherkopf für einen Rasierapparat, der mit dem erfindungsgemäßen Untermesser ausgestattet ist. Der erfindungsge- mäße Scherkopf kann ein Obermesser mit einer Vielzahl von Haareintrittsöffnungen aufweisen, deren maximale Ausdehnung parallel zur Bewegungsrichtung des Untermessers größer ist als der Abstand aufeinanderfolgender erster Schneidkanten des Untermessers und/oder kleiner ist als der Abstand aufeinanderfolgender zweiter Schneidkanten des Untermessers. Damit wird noch eine gewisse Einwölbung der Haut durch die Haareintrittsöffnungen des Obermessers zugelassen, so daß die Haare sehr nahe an der Haut durchtrennt werden können. Gleichzeitig werden zu intensive Kontakte zwischen der Haut und den Schneidkanten verhindert, die Reizungen oder Verletzungen der Haut zur Folge haben könnten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Durchtrennen von Haaren mittels einer oszillierenden Relativbewegung zwischen einem Untermesser und einem Obermesser zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens einige der Haare zunächst von einer zweiten Schneidkante und anschließend von einer ersten Schneidkante desselben Untermessers, die eine höhere Schnittwirkung als die zweite Schneidkante aufweist, durchtrennt werden.
Durch das Vorkürzen der Haare mit der zweiten Schneidkante wird die Möglichkeit eröffnet, ein Untermesser einzusetzen, bei dem die ersten Schneidkanten sehr dicht aufeinanderfolgen und das dadurch sehr hautschonend arbeitet. Die vorgekürzten Haare können problemlos auch in die vergleichsweise engen Spalte zwischen den ersten Schneidkanten eindringen und werden dort sehr nahe an der Haut durchtrennt. Im Hinblick auf ein Durchtrennen der Haare möglichst nahe an der Haut ist es von Vorteil, wenn die ersten Schneidkanten beim Kontakt mit den Haaren in die Haare einkerben und die Haare jeweils im Bereich der Kerbung durchtrennen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einige Komponenten eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Scherkopf eines Rasierapparats in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Außenkontur für eine der in Fig. 1 abgebildeten Klingen des Untermessers,
Fig. 3 eine Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer schematischen Schnittdarstellung und
Fig. 4 eine weitere Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung.
Fig. 1 zeigt einige Komponenten eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Scherkopf eines Rasierapparats in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind ein Untermesser 1 und eine Scherfolie 2, an dem das Untermesser 1 anliegt. Die für die Darstellung gewählte Schnittebene verläuft parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Untermesser 1 und der Scherfolie 2, die jeweils nur ausschnittsweise dargestellt sind. Das Untermesser 1 weist eine Vielzahl von Klingen 3 auf, die in regelmäßiger Abfolge angeordnet sind. Jede Klinge 3 verfügt über eine erste Schneidkante 4 und eine zweite Schneidkante 5, die auf einander entgegengesetzten Seiten der Klinge 3 angeordnet sind. Die Geometrie der Klingen 3 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt.
Die Schneidkanten 4 und 5 sind jeweils so zueinander orientiert, daß bei den aneinandergereihten Klingen 3 des Untermessers 1 jeweils abwechselnd zwei erste Schneidkanten 4 und zwei zweite Schneidkanten 5 aufeinanderfolgen. Dies bedeutet, daß die Klingen 3 jeweils zu Paaren benachbarter Klingen 3 gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten die ersten Schneidkanten 4 und auf voneinander abgewandten Seiten die zweiten Schneidkanten 5 ausgebildet sind. Zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten 4 ist ein Abstand A1 ausgebildet, der geringer ist als ein Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden zweiter Schneidkanten 5. Vorzugsweise betragen der Abstand A1 zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten 4 ca. 250 μm und der Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten 5 ca. 800 μm. Das Untermesser 1 läßt sich mittels einer Reihe unterschiedlicher Technologien herstellen, wie beispielsweise Galvanoplastik, Ätztechnik, Präge, Stanz- oder Schleifverfahren.
Die in Fig. 1 dargestellte Scherfolie 2 besteht aus einem Gerüst von Stegen 6, die eine Vielzahl von Haareintrittsöffnungen 7 umschließen. Die maximale laterale Ausdehnung A3 der Haareintrittsöffnungen 7 parallel zur Bewegungsrichtung des Untermessers 1 wird insbesondere so gewählt, daß sie größer ist als der Abstand A1 zwischen aufeinanderfolgenden er- sten Schneidkanten 4 des Untermessers 1 und kleiner als der Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten 5 des Untermessers 1. Typischerweise beträgt die maximale laterale Ausdehnung A3 der Haareintrittsöffnungen 7 der Scherfolie 2 ca. 500 μm. Beim Rasiervorgang liegt das Untermesser 1 im Bereich der Schneidkanten 4 und 5 an den Stegen 6 der Scherfolie 2 an und führt relativ zur Scherfolie 2 eine oszillierende Bewegung aus, die in einer Richtung parallel zur Scherfolie 2 verläuft und in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Einzelheiten zum Rasiervorgang werden anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Außenkontur für eine der in Fig. 1 abgebildeten Klingen 3 des Untermessers 1. Die erste Schneidkante 4 der Klinge 3 wird durch zwei Flächen ausgebildet, die einen ersten Schneidkantenwinkel a von weniger als 90 Grad miteinander einschließen, d. h. die erste Schneidkante 4 ist spitzwinkelig ausgebildet. Vorzugsweise beträt der erste Schneidkantenwinkel a ca. 45 Grad. Die zweite Schneidkante 5 der Klinge 3 weist einen zweiten Schneidkantenwinkel ß von vorzugsweise ca. 90 Grad auf. Prinzipiell kann auch von dem bevorzugten Wert für den zweiten Schneidkantenwinkel ß abgewichen werden. In jedem Fall gilt allerdings, daß der zweite Schneidkantenwinkel ß größer ist als der erste Schneidkantenwinkel a, so daß die zweite Schneidkante 5 eine geringere Schnittwirkung als die erste Schneidkante 4 aufweist. Die Kantenradien der Schneidkanten 4 und 5 liegen jeweils im Bereich von 5 μm oder darunter.
Fig. 3 zeigt eine Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgernäßen Scherkopfes in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind ein Bereich in der Umgebung einer der Haareintrittsöffnungen 7 der Scherfolie 2 und ein Paar von Klingen 3 des Untermessers 1 , das sich über diesen Bereich bewegt. In der gewählten Darstellung ist unterhalb der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 ein Stück Haut 8 mit einem Haar 9 eingezeichnet. Die Haut 8 wölbt sich, bedingt durch das Anpressen der Scherfolie 2, so stark durch die Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2, daß sie bereichsweise über eine Schneidebene 10 hinausragt, in der sich die Schneidkanten 4 und 5 der Klingen 3 bewegen. Zum dargestellten Zeitpunkt bewegen sich die Klingen 3 des Untermessers 1 in Pfeilrichtung von rechts nach links, wobei die voreilende Klinge 3 mit der zweiten Schneidkante 5 die Haut 8 gerade berührt. Im weiteren Verlauf der Bewegung des Untermessers 1 schiebt die voreilende Klinge 3 die Hautwölbung mit der zweiten Schneidkante 5 vor sich her und drückt sie aus der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 heraus. Infolge des großen zweiten Schneidkantenwinkels ß der zweiten Schnittkante 5 kommt es dabei nicht zu einer Verletzung oder Reizung der Haut 8. Schließlich trifft die voreilende Klinge 3 mit der zweiten Schneidkante 5 auf das Haar 9, das in die Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 hineinragt. Die voreilende Klinge 3 schiebt das Haar 9, ohne in dieses einzukerben, mit der zweiten Schneidkante 5 bis zu dem an die Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 angrenzenden Steg 6. Dabei gleitet die zweite Schneidkante 5 etwas am Haar 9 ab. Beim Auftreffen auf den Steg 6 der Scherfolie 2 wird das Haar 9 von der zweiten Schneidkante 5 durchtrennt. Wegen des zwischenzeitlichen Abgleitens erfolgt der Schnitt allerdings nicht an der Stelle, an der die zweite Schneidkante 5 das Haar 9 erstmalig berührte, sondern etwas weiter weg von der Haut 8.
Im Abstand A1 folgt auf die voreilende Klinge 3 die nachlaufende Klinge 3. Die nachlaufende Klinge 3 bewegt sich mit der ersten Schneidkante 4 voraus. Da die Haut 8 durch die zweite Schneidkante 5 der vorauseilenden Klinge 3 aus der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 gedrückt wurde und in den schmalen Spalt zwischen den ersten Schneidkanten 4 der voreilenden Klinge 3 und der nachlaufenden Klinge 3 kaum einwölben kann, kommt es trotz des kleinen ersten Schneidwinkels a der ersten Schneidkante 4 nicht zu einer Reizung oder Verletzung der Haut 8. Im Laufe der weiteren Bewegung des Untermessers 1 trifft die nachlaufende Klinge 3 mit der ersten Schneidkante 4 auf das durch die voreilende Klinge 3 gekürzte Haar 9, das sich unmittelbar nach dem Schnitt durch die zweite Schneidkante 5 der voreilenden Klinge 3 wieder aufgerichtet hat. Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Momentaufnahme während des Betriebs des erfindungsgemäßen Scherkopfes in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung. Diese Momentaufnahme bezieht sich auf einen Zeitpunkt, zu dem die erste Schneidkante 4 der nachlaufenden Klinge 3 mit dem Haar 9 in Berührung kommt. Bei dieser Berührung kerbt die erste Schneidkante 4 der nachlaufenden Klinge 3 in das Haar 9 ein, so daß das Haar 9 an der nachlaufenden Klinge 3 fixiert wird. Da die nachlaufende Klinge 3 bei diesem Vorgang mit der ersten Schneidkante 4 unmittelbar an der Haut 8 anliegt, kerbt die erste Schneidkante 4 sehr nahe an der Haut 8 in das Haar 9 ein. Zusammen mit der nachlaufenden Klinge 3 wird das Haar 9 bis zum Steg 6 der Scherfolie 2 transportiert und dort von der ersten Schneidkante 4 der nachlaufenden Klinge 3 an der Stelle der ersten Berührung und somit sehr nahe an der Haut 8 durchtrennt. Die mit der ersten Schneidkante 4 im Vergleich zur zweiten Schneidkante 5 erzielte wesentlich kürzere Schnittlänge kommt somit dadurch zustande, daß die erste Schneidkante 4 bei der erstmaligen Berührung des Haares 9 in dieses einkerbt und somit nicht daran abgleiten kann. Außerdem ist durch die spitzwinkelige Ausführung der ersten Schneidkante 4 lediglich eine geringe Schneidkraft zum Durchtrennen des Haares 9 erforderlich und die Spannungszone im Haar 9 stark lokalisiert, so daß bereits vorgekürzte Haare 9 effektiv nachgekürzt werden können. Der Schneidprozeß mit der zweiten Schneidkante 5 erfordert dagegen eine höhere Schneidkraft und führt zu einer größeren Spannungszone im Haar 9. Bei einem bereits vorgekürzten Haar 9 kann dies dazu führen, daß das zwischen dem Steg 6 der Scherfolie 2 und der zweiten Schneidkante 5 der Klinge 3 eingeklemmte Haar 9 ungeschnitten aus der Haareintrittsöffnung 7 der Scherfolie 2 herausspringt. In diesem Fall erfolgt kein Schnitt auf eine kurze Endlänge. Da die bereits gekürzten Haare 9 jedoch zuverlässig von den ersten Schneidkanten 4 durchtrennt werden, ergibt sich aus der Kombination der ersten und zweiten Schneidkanten 4 und 5 eine sehr gründliche und zugleich hautschonende Rasur.

Claims

Patentansprüche:
1. Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats, mit einer Vielzahl von Klingen (3), die jeweils zu Paaren benachbarter Klingen (3) gruppiert sind, bei denen auf einander zugewandten Seiten der Klingen (3) erste Schneidkanten (4) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Klingen (3) eines jeden Paares zweite Schneidkanten (5) zum Durchtrennen von Haaren (9) ausgebildet sind, die eine geringere Schnittwirkung als die ersten Schneidkanten (4) aufweisen.
2. Untermesser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidkanten (4) jeweils einen ersten Schneidkantenwinkel (σ) zwischen den die erste Schneidkanten (4) ausbildenden Flächen aufweisen, der kleiner ist als ein zweiter Schneidkantenwinkel iß), den die zweiten Schneidkanten (5) jeweils aufweisen.
3. Untermesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schneidkantenwinkel (a) als spitzer Winkel ausgebildet ist und vorzugsweise ca. 45 Grad beträgt.
4. Untermesser nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schneidkantenwinkel (ß) ca. 90 Grad beträgt.
5. Untermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidkante (4) und/oder die zweiten Schneidkante (5) einen Kantenradius von maximal 5 μm aufweisen.
6. Untermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1 ) zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten (4) kleiner ist als der Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten (5).
7. Untermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1) zwischen aufeinanderfolgenden ersten Schneidkanten (4) ca. 250 μm beträgt.
8. Untermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Schneidkanten (5) ca. 800 μm beträgt.
9. Oszillierend angetriebener Scherkopf für einen Rasierapparat, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Untermesser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
10. Scherkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Obermesser (2) mit einer Vielzahl von Haareintrittsöffnungen (7) aufweist, deren maximale Ausdehnung (A3) parallel zur Bewegungsrichtung des Untermessers (1) größer ist als der Abstand (A1 ) aufeinanderfolgender erster Schneidkanten (4) des Untermessers (1) und/oder kleiner ist als der Abstand (A2) aufeinanderfolgender zweiter Schneidkanten (5) des Untermessers (1).
11. Verfahren zum Durchtrennen von Haaren (9) mittels einer oszillierenden Relativbewegung zwischen einem Untermesser (1) und einem Obermesser (2), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Haare (9) zunächst von einer zweiten Schneidkante (5) und anschließend von einer ersten Schneidkante (4) desselben Untermessers (1), die eine höhere Schnittwirkung als die zweite Schneidkante (5) aufweist, durchtrennt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidkanten (4) beim Kontakt mit den Haaren (9) in die Haare (9) einkerben und die Haare (9) jeweils im Bereich der Kerbung durchtrennen.
PCT/EP2004/012456 2003-11-12 2004-11-04 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen scherkopf eines rasierapparates WO2005046947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006538739A JP4777253B2 (ja) 2003-11-12 2004-11-04 振動駆動式かみそりヘッドの内刃体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152831 DE10352831B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
DE10352831.8 2003-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005046947A1 true WO2005046947A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34585010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012456 WO2005046947A1 (de) 2003-11-12 2004-11-04 Untermesser für einen oszillierend angetriebenen scherkopf eines rasierapparates

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4777253B2 (de)
CN (1) CN100592968C (de)
DE (1) DE10352831B4 (de)
WO (1) WO2005046947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001395A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Braun Gmbh Cutting unit for an electric razor with skin protectors
WO2011001406A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Braun Gmbh Lower blade assembly for dry shaver

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663057A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Koninklijke Philips N.V. Klingenanordnung für ein haarschneidegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207731A (en) * 1991-01-18 1993-05-04 U.S. Philips Corp. Electric shaver
US5473818A (en) * 1992-11-25 1995-12-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
JPH10118358A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Tec Corp 電気かみそり
EP1182014A2 (de) * 2000-08-22 2002-02-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Klinge für elektrischen Rasiererapparat, Verfahren zum Rasieren unter Verwendung derselben, und elektrischer Rasierapparat mit derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386149B (de) * 1982-02-12 1988-07-11 Philips Nv Hin- und hergehend antreibbares untermesser fuer trockenrasierapparate
JPS62104761A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Seiko Instr & Electronics Ltd 記録装置
JPH06142345A (ja) * 1992-11-13 1994-05-24 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり
JPH06218152A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり
JPH07265558A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそりの内刃及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207731A (en) * 1991-01-18 1993-05-04 U.S. Philips Corp. Electric shaver
US5473818A (en) * 1992-11-25 1995-12-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
JPH10118358A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Tec Corp 電気かみそり
EP1182014A2 (de) * 2000-08-22 2002-02-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Klinge für elektrischen Rasiererapparat, Verfahren zum Rasieren unter Verwendung derselben, und elektrischer Rasierapparat mit derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001395A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Braun Gmbh Cutting unit for an electric razor with skin protectors
WO2011001406A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Braun Gmbh Lower blade assembly for dry shaver

Also Published As

Publication number Publication date
CN1863649A (zh) 2006-11-15
DE10352831A1 (de) 2005-06-23
JP4777253B2 (ja) 2011-09-21
DE10352831B4 (de) 2007-06-14
JP2007510480A (ja) 2007-04-26
CN100592968C (zh) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
EP1285405B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
EP0377134A2 (de) Gerät zum Schlitzen und Ringeln von Zierverpackungsbändern
DE1553639B2 (de) Schmiegsame Siebfohe für Trocken rasierapparate
WO2005046947A1 (de) Untermesser für einen oszillierend angetriebenen scherkopf eines rasierapparates
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE2062360C3 (de) Lochstanze
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE2044267B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE102008048725A1 (de) Haarentfernungsgerät mit Vorrichtung zur Vorbereitung der Haut
DE102016210127B3 (de) Scherwerkzeug sowie Verfahren zum Abscheren eines Werkstück-Teils von einem Werkstück mit einem derartigen Scherwerkzeug
DE2508773C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Schleifkontaktelementes für Potentiometer oder andere einstellbare Widerstände
DE2531441A1 (de) Trockenrasierer
DE3027023C2 (de) Lochstanze
DE3526087A1 (de) Schneidvorrichtung fuer verpackungsmaschinen
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE19858834C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029287.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006538739

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase