DE10352267A1 - Pendelschiebermaschine - Google Patents

Pendelschiebermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10352267A1
DE10352267A1 DE10352267A DE10352267A DE10352267A1 DE 10352267 A1 DE10352267 A1 DE 10352267A1 DE 10352267 A DE10352267 A DE 10352267A DE 10352267 A DE10352267 A DE 10352267A DE 10352267 A1 DE10352267 A1 DE 10352267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
groove
head
outer rotor
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352267A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Beez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10352267A priority Critical patent/DE10352267A1/de
Priority to CNB2004800324594A priority patent/CN100406735C/zh
Priority to US10/547,635 priority patent/US7438543B2/en
Priority to AT04818376T priority patent/ATE383515T1/de
Priority to JP2006537061A priority patent/JP4909078B2/ja
Priority to PCT/DE2004/002448 priority patent/WO2005047703A1/de
Priority to DE502004005927T priority patent/DE502004005927D1/de
Priority to EP04818376A priority patent/EP1687538B1/de
Priority to DE112004002648T priority patent/DE112004002648D2/de
Publication of DE10352267A1 publication Critical patent/DE10352267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine mittels einer exzentrischen Umlaufbewegung arbeitende Pendelmaschine zu entwickeln, welche die für einen funktionssicheren Dauerbetrieb erforderliche Fertigungsgenauigkeit wesentlich reduziert, die Fertigungskosten senkt, in allen Drehzahlbereichen eine optimale Kraftübertragung zwischen den einzelnen Bauteilen der Pendelschiebermaschine bewirkt, gleichzeitig die Reibungsverluste minimiert und eine deutliche Vergrößerung der maximalen Exzentrizität gegenüber herkömmlichen Pendelschiebermaschinen mit gleich großem Bauraum ermöglicht, gleichzeitig die Laufeigenschaften verbessert und das Fördervolumen erhöt sowie gegenüber den Bauformen des Standes der Technik eine wesentlich verbesserte Förderwirkung bei deutlich erhöhtem Wirkungsgrad mit verringerter Pulsation und verringerter Kavitationsanfälligkeit selbst in hohen Drehzahlbereichen erzielt. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Pendelstege (6) derart unsymmetrisch aufgebaut sind, daß an der Pendelrückseite am Pendelkopf gegenüber der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Pendelkopfkreises und der Pendelfußmitte eine um einen Winkel alpha von 40 DEG bis 55 DEG in Richtung des Pendelfußes (12) geneigte Pendelkopfplatte (9) angeordnet ist, welche an ihrem freien Ende etwa rechtwinklig in eine Pendelrückseitenabgleitkurve (11) übergeht, wobei der kreisförmige Pendelkopf (7) zwischen der Berührungslinie mit der Pendelkopfplatte (9) und einer an der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mittels einer exzentrischen Umlaufbewegung arbeitende Pendelschiebermaschine.
  • Im Stand der Technik wurden bereits in der FR 980 766 wie auch in der DE 195 32 703 C1 Pendelschiebermaschinen mit einem drehbar gelagerten Innenrotor und einem über Pendelmitnehmer angetriebenen, ebenfalls drehbar gelagerten Außenrotor, bei welchen der Förderstrom durch die Variation der Exzentrizität zwischen dem Innenrotor und dem Außenrotor variiert werden kann, vorgestellt. Die symmetrisch aufgebauten Pendelmitnehmer sind bei diesen Bauformen mit ihrem jeweils kreisrundem Kopfbereich schwenkbar in den Pfannen des drehbar gelagerten Außenrotor und mit ihrem kegligen, dem Kopfbereich gegenüberliegenden Ende gleitend in den Nuten des Innenrotor angeordnet. Der synchrone Lauf zwischen dem exzentrisch laufenden Innenrotor gegenüber dem Außenrotor wird bei diesen Bauformen über das zugelassene Spiel zwischen dem Innenrotor und den in dessen Nuten gleitend angeordneten Pendelmitnehmern gewährleistet.
  • Um bei einem noch vertretbaren Wirkungsgrad ein Verspannen der Bauteile zu vermeiden sind in der Fertigung sehr geringe zulässige Toleranzbereiche einzuhalten. Hieraus resultieren die sehr hohen Fertigungskosten für derartige Pendelschiebermaschinen.
  • Infolge der konstruktionsbedingten Kraftübertragung vom Innenrotor über den Pendelmitnehmer auf den Außenrotor wirkt auf den Pendelmitnehmer ein Kippmoment, welches zu einem ungleichförmigen Lauf führt und zudem erhöhte Reibungsverluste zur Folge hat. Im Extremfall kann dies zu einem Verklemmen des Pendels im Nutbereich führen.
  • Aufgrund der bei diesen Bauformen auftretenden extremen Druckspitzen kommt es darüber hinaus zu einer Pulsation des Volumenförderstromes und zudem im oberen Drehzahlbereich zu Kavitationserscheinungen.
  • Wie in der DE 101 02 531 A1 aber auch in der die Priorität der DE 101 02 531 A1 in Anspruch nehmenden EP 1 225 337 A2 dargestellt, wurde im Zusammenhang mit einer Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe bereits vor Jahren angedacht unsymmetrische Pendelmitnehmer einzusetzen.
  • Jedoch die mit derartigen Pendelmitnehmern durchgeführten Praxisversuche zeigten, daß auch die mit unsymmetrischen Pendelmitnehmern (gemäß den 1, 5 und 6 der vorgenannten Erfindungsbeschreibungen) gefertigte Pendelschiebermaschine gleichfalls wiederum einen sehr hohe Fertigungsgenauigkeit erforderte und infolge der unsymmetrischen Gestaltung der Pendelmitnehmer zudem noch höhere Fertigungskosten benötigte, so daß gegenüber der in der DE 195 32 703 C1 vorgestellten Bauform einer Pendelschiebermaschine mit symmetrischen Pendelmitnehmern keinerlei Vorteile, im Gegenteil sogar nur noch weitere Nachteile auftraten, zumal auch diese Bauform gleichfalls zu einem ungleichförmigen Lauf bei niedrigem Wirkungsgrad und hoher Pulsation des Volumenförderstromes neigte.
  • Daher wurde der Einsatz solcher Pendelmitnehmer nach einer Kleinserienfertigung verworfen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine mittels einer exzentrischen Umlaufbewegung arbeitende neuartige Pendelschiebermaschine zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, dabei die für einen funktionssicheren Dauerbetrieb erforderliche Fertigungsgenauigkeit wesentlich reduziert, die Fertigungskosten senkt, in allen Drehzahlbereichen eine optimale Kraftübertragung zwischen den einzelnen Bauteilen der Pendelschiebermaschine bewirkt, gleichzeitig die Reibungsverluste minimiert und eine deutliche Vergrößerung der maximalen Exzentrizität gegenüber herkömmlichen Pendelschiebermaschinen mit gleich großem Bauraum ermöglicht, gleichzeitig die Laufeigenschaften verbessert und das Fördervolumen erhöht, sowie gegenüber den Bauformen des Standes der Technik eine wesentlich verbesserte Förderwirkung bei deutlich erhöhtem Wirkungsgrad mit verringerter Pulsation und verringerter Kavitationsanfälligkeit selbst in hohen Drehzahlbereichen erzielt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pendelschiebermaschine mit mindestens einem Rotorsatz, bestehend aus einem auf einer Antriebswelle (4) angeordneten Innenrotor (5), welcher durch eine ungerade Anzahl von Pendelstege (6) mit einem drehbar direkt im Gehäuse (1) oder indirekt beispielsweise in einem Steuerschieber (2) gelagerten Außenrotor (3) verbunden ist, gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß die Pendelstege (6) unsymmetrisch derart aufgebaut sind, daß an der Pendelrückseite am Pendelkopf, gegenüber der gedachten Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Pendelkopfkreises und der Pendelfußmitte eine um einen Winkel α von 40° bis 55° in Richtung des Pendelfußes (12) geneigte Pendelkopfplatte (9) angeordnet ist, welche an ihrem freien Ende etwa rechtwinklig in eine Pendelrückseitenabgleitkurve (11) übergeht. Kennzeichnend ist weiterhin, daß der kreisförmige Pendelkopf (7) zwischen der Berührungslinie mit der Pendelkopfplatte (9) und einer an der Pendelvorderseite angeordneten Pendelkopfrille (8) einen Winkel β von 280° bis 310° überstreicht.
  • Erfindungsgemäß geht der kreisförmige Pendelkopf (7) über die Pendelkopfrille (8) in eine bis zum Pendelfuß (12) verlaufende Pendelvorderseitenabgleitkurve (10) über, wobei die Pendelvorderseitenabgleitkurve (10) mit der Pendelrückseitenabgleitkurve (11) im Bereich des Pendelfußes (12) mittels einer Pendelfußrille (13) miteinander verbunden sind.
  • Erfindungswesentlich ist auch, daß die Pendelstege (6) mit ihren Pendelköpfen (7) in gleichmäßig über den Umfang des Außenrotors 3 verteilten Pfannennuten (14) angeordnet sind, wobei an der Vorderseite jeder Pfannennut (14) ein Pendelaufnahmesteg (15) und an der Rückseite jeder Pfannennut (14) eine geneigte Pendelanschlagsfläche (16) angeordnet ist die in eine Außenrotorrille (18) übergeht.
  • Eine solche Außenrotorrille (18) ist zwischen jeder Pendelanschlagsfläche (16) und dem jeweils nächstfolgenden Pendelaufnahmesteg (15) angeordnet.
  • Dabei liegt der gedachte Verbindungskreisdurchmesser (17) aller Pendelaufnahmestege 15 deutlich innerhalb der sonstigen Innenkontur des Außenrotors 3
  • Erfindungsgemäß sind die Pendelstege mit ihren Pendelfüßen (12) in Pendelführungsnuten (19) des Innenrotors (5) mit unterschiedlich hohen Nutvorderkanten (20) und Nuthinterkanten (21) angeordnet, wobei der gedachte Verbindungskreisdurchmesser (17) aller Nutvorderkanten (20) kleiner als der gedachte Verbindungskreisdurchmesser aller Nuthinterkanten (21) ist. Erfindungswesentlich ist auch, daß zwischen jeder Nuthinterkante (21) und der nächstfolgenden Nutvorderkante (20) jeweils eine Innenrotorrille (23) angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße in ihren (gedachten) Verbindungskreisdurchmessern versetzte Anordnung der Nutvorderkanten (20) gegenüber der Nuthinterkanten (21) des Innenrotors (5) ermöglicht dabei die spezielle erfindungsgemäße Gestaltung des Außenrotors (3), so daß in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Pendelstege (6) eine nach „außen" verlegte, die Umfangskraft optimal vom Innenrotor (5) direkt über den Pendelkopf (7) in die Pfannennut (14) einleitende, direkte Kraftübertragung zwischen diesen Baugruppen im Mitnahmebereich erzielt wird, die im Zusammenwirken mit den anderen Merkmalen der Erfindung gewährleistet, daß der am Innenrotor gegenüberliegende Pendelsteg (6) so viel Spiel zwischen der Pendelführungsnut (19) und den beiden Abgleitkurven (des Pendelsteges (6)) erhält, daß selbst bei maximaler Exzentrizität und sehr großen zugelassenen Fertigungstoleranzen ein Verklemmen der Baugruppen ausgeschlossen ist.
  • Die gegenüber den Nutvorderkanten (20) höheren Nuthinterkanten (21) ermöglichen im Zusammenwirken mit den anderen erfindungsgemäßen Baugruppen einen gleichmäßigen Lauf bei geringem Verschleiß und hohem Wirkungsgrad selbst bei maximaler Exzentrizität.
  • Die durch die Außenrotorrillen (18) und die Innenrotorrillen (23) speziell gestalteten Pumpenkammern (24) wie auch der durch die Pendelfußrille (13) speziell gestaltete Pumpenraum unterhalb des Pendelsteges (6) bewirken im Zusammenwirken mit den anderen Merkmalen der erfindungsgemäßen Lösung eine deutliche Verringerung der Pulsation sowie eine kavitationsfreie Befüllung selbst bei sehr hohen Drehzahlen und maximaler Exzentrizität, so daß mit der erfindungsgemäßen Lösung selbst sehr hohe Volumenströme optimal gefördert werden können.
  • Die Pendelfußrille (13) dient dabei nicht allein nur der Vermeidung der Pulsation sondern stabilisiert und führt gleichzeitig den Pendelsteg (6) während des gesamten Bewegungsablaufes in der mit Fördermedium gefüllten Pendelführungsnut (19) und hilft so ein Verklemmen eines selbst mit sehr großen Fertigungstoleranzen behafteten Pendelsteges (6) in der Pendelführungsnut (19) zu vermeiden und verringert zudem gleichzeitig auch die Reibungsverluste in der Pendelführungsnut (19).
  • Die Gesamtheit dieser erfindungsgemäßen Anordnung bewirkt somit, daß die für einen funktionssicheren Dauerbetrieb der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine erforderliche Fertigungsgenauigkeit gegenüber herkömmlichen Bauformen wesentlich reduziert und die Fertigungskosten deutlich gesenkt werden können, wobei in allen Drehzahlbereichen eine optimale Kraftübertragung zwischen den einzelnen Bauteilen der Pendelschiebermaschine gewährleistet wird.
  • Gleichzeitig werden die Reibungsverluste minimiert, der Wirkungsgrad erhöht und die maximale Exzentrizität gegenüber herkömmlichen Pendelschiebermaschinen mit gleich großem Bauraum deutlich vergrößert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden aber auch die Laufeigenschaften verbessert und das Fördervolumen erhöht, so daß gegenüber den Bauformen des bisherigen Standes der Technik die Förderwirkung bei deutlich erhöhtem Wirkungsgrad mit verringerter Pulsation und minimierter Kavitationsanfälligkeit selbst im oberen Drehzahlbereich wesentlich verbessert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung nun an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit 4 Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die
  • 1 : eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 2 : die Seitenansicht eines erfindungsgemäß eingesetzten Pendelsteges;
  • 3 : die Detaildarstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Rotorsatz der Pendelschiebermaschine gemäß der 1, in der Seitenansicht;
  • 4 : den Innenrotor der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine gemäß der 1 in der Seitenansicht;
  • 5 : den Außenrotor der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine gemäß der 1 in der Seitenansicht.
  • In der 1 ist eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt.
  • In einem Gehäuse 1 ist ein Steuerschieber 2 angeordnet. In diesem ist drehbar der Außenrotor 3 eines Rotorsatzes angeordnet. Dieser Rotorsatz besteht aus einem auf einem Antriebswelle 4 angeordneten Innenrotor 5 welcher über sieben (eine ungerade Anzahl jedoch mindestens fünf) Pendelstege 6 drehbeweglich mit dem Außenrotor 3 verbunden ist.
  • Die einzelnen Kammervolumen der zwischen den jeweils benachbarten Pendelstegen 2, dem Außenrotor 3 und dem Innenrotor 5 gebildeten Pumpenkammern 24 werden bei jeder Umdrehungen der Antriebswelle 4 nacheinander auf ein maximales und unmittelbar daran anschließend auf ein minimales Volumen (bzw. umgekehrt) gebracht.
  • Bei Volumenvergrößerung der Pumpenkammern 11 wird das zu fördernde Medium über die im Gehäuse 1 und/oder im Gehäusedeckel angeordnete/n Saugniere/n 25 in die Pumpenkammern 24 gesaugt.
  • In Drehrichtung der Antriebswelle 4 um 180° versetzt findet gleichzeitig eine Volumenverringerung der Pumpenkammern 24 infolge der Exzentrizität zwischen dem Innenrotor 5 und dem Außenrotor 3 statt, so daß dort das zu fördernde Medium über die am Gehäuse 1 und/oder im Gehäusedeckel angeordneten angeordnete/n Druckniere/n 26 aus den Pumpenkammern 11 austritt.
  • Der in der 2 dargestellte, erfindungsgemäße Pendelsteg 6 ist derart aufgebaut, daß an der Pendelrückseite am Pendelkopf 7, gegenüber der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Pendelkopfkreises 7 und der Mitte des Pendelfußes 12 eine um einen Winkel α von 43° in Richtung des Pendelfußes 12 geneigte Pendelkopfplatte 9 angeordnet ist.
  • Diese geht an ihrem freien Ende etwa rechtwinklig in eine Pendelrückseitenabgleitkurve 11 über.
  • Der kreisförmige Pendelkopf 7 überstreicht zwischen der Berührungslinie mit der Pendelkopfplatte 9 und einer an der Pendelvorderseite angeordneten Pendelkopfrille 8 einen Winkel β von 296°.
  • Über diese Pendelkopfrille 8 geht der kreisförmige Pendelkopf 7 in eine bis zum Pendelfuß 12 verlaufende Pendelvorderseitenabgleitkurve 10 über.
  • Die Pendelvorderseitenabgleitkurve 10 ist im Bereich des Pendelfußes 12 mit der Pendelrückseitenabgleitkurve 11 mittels einer Pendelfußrille 13 verbunden. Die 3 zeigt die Detaildarstellung des erfindungsgemäß aufgebauten Rotorsatz der Pendelschiebermaschine gemäß der 1 in der Seitenansicht. Die (sieben) Pendelstege 6 sind mit ihren Pendelköpfen 7 in gleichmäßig über den Umfang des Außenrotors 3 verteilte Pfannennuten 14 angeordnet.
  • An der Vorderseite der Pfannennut 14 befindet sich jeweils ein Pendelaufnahmesteg 15 und an der Rückseite jeder Pfannennut 14 eine geneigte Pendelanschlagsfläche 16 welche in die Außenrotorrille 18 übergeht. Zwischen jeder Pendelanschlagsfläche 16 und dem jeweils nächstfolgenden Pendelaufnahmesteg 15 ist jeweils eine Außenrotorrille 18 angeordnet.
  • Die Pendelstege 6 sind mit ihren Pendelfüßen 12 in den Pendelführungsnuten 19 Innenrotors 5 angeordnet.
  • Die 4 zeigt den Innenrotor 5 der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine gemäß der 1 und 3 in der Seitenansicht mit den Pendelführungsnuten 19.
  • Kennzeichnend ist dabei, daß die Pendelführungsnuten 19, wie in der 4 dargestellt, mit unterschiedlich hohen Nutvorderkanten 20 und Nuthinterkanten 21 versehen sind.
  • Der gedachte Verbindungskreisdurchmesser aller Nutvorderkanten 20 ist dabei stets kleiner als der Verbindungskreisdurchmesser 17 aller Nuthinterkanten 21. Zwischen jeder Nuthinterkante 21 und der nächstfolgenden Nutvorderkante 20 ist jeweils eine Innenrotorrille 23 angeordnet.
  • In der 5 ist der Außenrotor 3 der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine gemäß der 1 in der Seitenansicht dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, liegt der Verbindungskreisdurchmesser 17 aller Pendelaufnahmestege 15 deutlich innerhalb der sonstigen Innenkontur des Außenrotors 3.
  • Bei maximaler Exzentrizität, wie in den 1 und 3 dargestellt, bewirkt die erfindungsgemäße Lösung zunächst im unteren Drehzahlbereich, daß zu Beginn des Mitnahmebereiches die Nuthinterkante 21 mit ihrem unteren Bereich an der Pendelrückseitenabgleitkurve 11 anliegt und über den gesamten Mitnahmebereich sich dann an der Pendelrückseitenabgleitkurve 11 derart entlang bewegt, daß der Pendelsteg 6 dabei in die Pendelführungsnut 19 des Innenrotors 5 eintaucht bis der Übergangsbereich von der Pendelrückseitenabgleitkurve 11 zur Pendelkopfplatte 9 an der erhöht angeordneten Nuthinterkante 21 des Innenrotors anliegt.
  • In allen Phasen des Bewegungsablaufes im Mitnahmebereich liegt die Pendelkopfrille 8 des Pendelsteges 6 annähernd am Pendelaufnahmesteg 15 des Außenrotors 3 an und gewährleistet in dieser Endlage durch die formschlüssige Positionierung eine optimale Kraftübertragung.
  • Während dieses oben beschriebenen Bewegungsablaufes (Eintauchvorgang) bewirkt die erfindungsgemäße Lösung, daß die Wirkungslinie der auf den jeweiligen Pendelsteg 6 einwirkenden radialen Schubkraft stets innerhalb des Pendelführungsnutbereiches am Pendelsteg 6 angreift, so daß selbst bei sehr großer Exzentrizität und hohen Betriebsdrücken in Verbindung mit der Anordnung einer Pendelfußrille 13 am Pendelfuß 12 stets eine optimale Führung des Pendelsteges 6 (bei „fliegender Einspannung") gewährleistet ist, wodurch ein Verkanten und/oder ein Verspannen der Pendelstege 6 in der Pendelführungsnut 19 ausgeschlossen ist.
  • Die am Pendelfuß 12 angeordnete Pendelfußrille 13 bewirkt dabei gleichzeitig auch, daß das unter der Pendelfußrille 13 befindliche, vom Pendelfuß 12 zu fördernde Medium während des Fördervorganges unter Vermeidung von Druckspitzen optimal verdrängt werden kann.
  • Mit zunehmender Drehzahl tritt ab einer von der jeweiligen konstruktiven Bauform und der Exzentrizität abhängigen Drehzahl, auf Grund der erfindungsgemäßen Bauform der Pendelstege 6 in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Außenrotors 3 wie auch des Innenrotors 5 (infolge der auftretenden Fliehkräfte in Verbindung mit dem in der Pendelführungsnut 19 sich aufbauenden Druck) ein Vorlaufen des Außenrotors 3 gegenüber dem Innenrotor 5 auf.
  • Dieser überraschenderweise eintretende, zunächst nicht zu erwartende Betriebszustand bewirkt bei einem gleich bleibenden Fördervolumenstrom eine wesentliche Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung und trägt dadurch nochmals zu einer weiteren wesentlichen Erhöhung des Wirkungsgrades bei.
  • In diesem sehr optimalen Betriebszustand des „Vorlaufes" liegt die „abgesenkte" Nutvorderkante 20 an der Pendelvorderseitenabgleitkurve 10 an und garantiert im Rahmen der erfindungsgemäßen Bauform einen synchronen Lauf bis in sehr hohe Drehzahlbereiche bei optimierten Kraftübertragungseigenschaften.
  • Demgegenüber bewegen sich bei fast zentrischen Lauf alle Pendelstege 6 in eine nahezu ähnliche Position die zwangsläufig zu einem Verklemmen der Pendelstege 6 in den jeweiligen Pendelführungsnuten 19 führen könnte.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Gestaltung der Pendelführungsnutbereiche in Verbindung mit der speziellen Gestaltung der Pendelstege 6 und den an diesen angeordneten Pendelkopfplatten 9, sowie den jeweils zugeordneten, am Außenrotor erfindungsgemäß angeordneten Pendelanschlagsflächen 16 wird selbst bei fast zentrischem Lauf durch das Anlegen der jeweiligen Pendelkopfplatten 9 an die Pendelanschlagsflächen 16 ein Verklemmen der Pendelstege 6 in der zugeordneten Pendelführungsnuten 19 verhindert.
  • Die durch die Außenrotorrillen 18 und die Innenrotorrillen 23 speziell gestalteten Pumpenkammern 24 bewirken in Verbindung einer Vergrößerung des jeweiligen Befüllungsquerschnittes gleichzeitig selbst bei sehr hohen Drehzahlen mit sehr hohen Fördervolumenströmen stets eine pulsations- und kavitationsfreie Befüllung und Entleerung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen, eine mittels einer exzentrischen Umlaufbewegung arbeitende neuartige Pendelschiebermaschine zu entwickeln, welche die für einen funktionssicheren Dauerbetrieb erforderliche Fertigungsgenauigkeit gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich reduziert, die Fertigungskosten senkt, in allen Drehzahlbereichen eine optimale Kraftübertragung zwischen den einzelnen Bauteilen der Pendelschiebermaschine bewirkt, gleichzeitig die Reibungsverluste minimiert und eine deutliche Vergrößerung der maximalen Exzentrizität gegenüber herkömmlichen Pendelschiebermaschinen mit gleich großem Bauraum ermöglicht, zudem darüber hinaus gleichzeitig die Laufeigenschaften verbessert und das Fördervolumen erhöht und gegenüber den Bauformen des Standes der Technik eine wesentlich verbesserte Förderwirkung bei deutlich erhöhtem Wirkungsgrad mit verringerter Pulsation und verringerter Kavitationsanfälligkeit selbst in sehr hohen Drehzahlbereichen gewährleistet.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Steuerschieber
    3
    Außenrotor
    4
    Antriebswelle
    5
    Innenrotor
    6
    Pendelsteg
    7
    Pendelkopf
    8
    Pendelkopfrille
    9
    Pendelkopfplatte
    10
    Pendelvorderseitenabgleitkurve
    11
    Pendelrückseitenabgleitkurve
    12
    Pendelfuß
    13
    Pendelfußrille
    14
    Pfannennuten
    15
    Pendelaufnahmesteg
    16
    Pendelanschlagsfläche
    17
    Verbindungskreis
    18
    Außenrotorrille
    19
    Pendelführungsnut
    20
    Nutvorderkante
    21
    Nuthinterkante
    22
    Nutgrund
    23
    Innenrotorrille
    24
    Pumpenkammer
    25
    Saugniere
    26
    Druckniere

Claims (1)

  1. Pendelschiebermaschine mit mindestens einem Rotorsatz, bestehend aus einem auf einer Antriebswelle (4) angeordneten Innenrotor (5) welcher durch eine ungerade Anzahl von mit Pendelköpfen (7) und Pendelfüßen (12) versehenen Pendelstegen (6) mit einem drehbar, direkt im Gehäuse (1) oder indirekt beispielsweise in einem Steuerschieber (2) gelagerten Außenrotor (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstege (6) derart aufgebaut sind, daß an der Pendelrückseite am Pendelkopf, gegenüber der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Pendelkopfkreises und der Pendelfußmitte eine um einen Winkel α von 40° bis 55° in Richtung des Pendelfußes (12) geneigte Pendelkopfplatte (9) angeordnet ist welche an ihrem freien Ende etwa rechtwinklig in eine Pendelrückseitenabgleitkurve (11) übergeht, wobei der kreisförmige Pendelkopf (7) zwischen der Berührungslinie mit der Pendelkopfplatte (9) und einer an der Pendelvorderseite angeordneten Pendelkopfrille (8) einen Winkel β von 280° bis 310° einschließt, wobei der kreisförmige Pendelkopf (7) über die Pendelkopfrille (8) in eine bis zum Pendelfuß (12) verlaufende Pendelvorderseitenabgleitkurve (10) übergeht, und die Pendelvorderseitenabgleitkurve (10) mit der Pendelrückseitenabgleitkurve (11) im Bereich des Pendelfußes (12) mittels einer Pendelfußrille (13) miteinander verbunden sind; diese so aufgebauten Pendelstege (6) sind mit ihren Pendelköpfen (7) in gleichmäßig über den Umfang des Außenrotors (3) verteilten Pfannennuten (14) angeordnet, wobei an der Vorderseite der Pfannennut (14) ein Pendelaufnahmesteg (15) und an der Rückseite der Pfannennut (14) eine geneigte Pendelanschlagsfläche (16) angeordnet ist, welche in eine zwischen jeder Pendelanschlagsfläche (16) und dem nächstfolgenden Pendelaufnahmesteg (15) befindliche Außenrotorrille (18) übergeht, wobei der gedachte Verbindungskreisdurchmesser (17) aller Pendelaufnahmestege (15) deutlich innerhalb der sonstigen Innenkontur des Außenrotors 3 liegt, die Pendelstege (6) sind mit ihren Pendelfüßen (12) in Pendelführungsnuten (19) mit unterschiedlich hohen Nutvorderkanten (20) und Nuthinterkanten (21) des Innenrotors (5) angeordnet, wobei der gedachte Verbindungskreisdurchmesser (17) aller Nutvorderkanten (20) kleiner als der Verbindungskreisdurchmesser aller Nuthinterkanten (21) ist, zwischen jeder Nuthinterkante (21) und der nächstfolgenden Nutvorderkante (20) ist jeweils eine Innenrotorrille (23) angeordnet.
DE10352267A 2003-11-08 2003-11-08 Pendelschiebermaschine Withdrawn DE10352267A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352267A DE10352267A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Pendelschiebermaschine
CNB2004800324594A CN100406735C (zh) 2003-11-08 2004-11-05 摆动滑阀机械
US10/547,635 US7438543B2 (en) 2003-11-08 2004-11-05 Oscillating slide machine
AT04818376T ATE383515T1 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine
JP2006537061A JP4909078B2 (ja) 2003-11-08 2004-11-05 振り子式ベーン機械
PCT/DE2004/002448 WO2005047703A1 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine
DE502004005927T DE502004005927D1 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine
EP04818376A EP1687538B1 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine
DE112004002648T DE112004002648D2 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352267A DE10352267A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Pendelschiebermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352267A1 true DE10352267A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34584947

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352267A Withdrawn DE10352267A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Pendelschiebermaschine
DE502004005927T Active DE502004005927D1 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine
DE112004002648T Expired - Fee Related DE112004002648D2 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005927T Active DE502004005927D1 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine
DE112004002648T Expired - Fee Related DE112004002648D2 (de) 2003-11-08 2004-11-05 Pendelschiebermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7438543B2 (de)
EP (1) EP1687538B1 (de)
JP (1) JP4909078B2 (de)
CN (1) CN100406735C (de)
AT (1) ATE383515T1 (de)
DE (3) DE10352267A1 (de)
WO (1) WO2005047703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021251B4 (de) * 2005-10-06 2008-12-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008054009A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102014220766A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Pendelschiebermaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934478B1 (de) * 2005-10-06 2009-01-28 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
DE102005048602B4 (de) * 2005-10-06 2011-01-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP1861623B1 (de) * 2006-10-10 2010-12-08 Joma-Polytec GmbH Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102006061326B4 (de) 2006-12-22 2012-02-16 Mahle International Gmbh Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
WO2008124174A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Borgwarner Inc. Variable displacement dual vane pump
WO2009014651A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Borgwarner Inc. Articulated vane pump with conjugate action provided by a cam profile
WO2009014661A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Borgwarner Inc. Articulated vane pump having multiple vanes to drive an outer rotor and provide an increased contact ratio
DE102009004456B4 (de) * 2009-01-13 2012-01-19 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE112011100675A5 (de) * 2010-02-26 2013-03-07 Mahle International Gmbh Pendelschiebermaschine
DE102010023068A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Mahle International Gmbh Flügelzellenpumpe
US9199918B2 (en) 2011-02-15 2015-12-01 Georgetown University Small molecule inhibitors of AGBL2
DE102011077094A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102011083278A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
JP6108967B2 (ja) * 2013-06-06 2017-04-05 株式会社デンソー 回転型圧縮機構
DE102014208579A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pendels einer Pendelschieberzellenpumpe
JP6295923B2 (ja) * 2014-11-12 2018-03-20 アイシン精機株式会社 オイルポンプ
JP6444166B2 (ja) * 2014-12-25 2018-12-26 株式会社マーレ フィルターシステムズ 可変容量ポンプ
JP2017048681A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社マーレ フィルターシステムズ ポンプ
CN106401950B (zh) * 2016-11-09 2018-12-18 浙江科博达工业有限公司 叶片铰链活塞复合式变排量泵
JP2018096268A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 株式会社マーレ フィルターシステムズ ポンプ
CN106884792B (zh) * 2017-02-16 2018-08-07 罗金 一种多功能摆动叶片式多压输出旋转机械机构
WO2018153468A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive liquid pendulum vane pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR980766A (fr) * 1943-02-26 1951-05-17 Pompe à alluchons oscillants
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
DE10102531A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Guenther Beez Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370810A (en) 1919-03-08 1921-03-08 Harvey F Hansen Pump
US1350159A (en) * 1919-08-01 1920-08-17 Sven A Johnson Air-compressor
US1961592A (en) * 1929-01-18 1934-06-05 Muller Wolfgang Carl Variable capacity pump or motor
US1941651A (en) * 1931-09-08 1934-01-02 John E Behlmer Fluid compressor
DE668362C (de) 1935-05-22 1938-12-01 Fluvario Ltd Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE942314C (de) * 1952-10-01 1956-05-03 Otto Pfrengle Drehkolbenpumpe mit einem in einem Zylinder exzentrisch umlaufenden Drehkolben
US2778317A (en) * 1954-10-25 1957-01-22 Cockburn David Hamilton Rotary fluid pressure pumps and motors of the eccentric vane type
US3153384A (en) * 1961-06-12 1964-10-20 Pacific Ind Mfg Co Vane type pump
US3821899A (en) * 1969-03-26 1974-07-02 A Granberg Fluid meter
US3703344A (en) * 1970-01-30 1972-11-21 Teodoro Reitter Internal combustion rotary engine
US3901630A (en) * 1971-07-28 1975-08-26 John B Kilmer Fluid motor, pump or the like having inner and outer fluid displacement means
US3796525A (en) * 1971-07-28 1974-03-12 J Kilmer Energy translation devices
JPS4930725A (de) * 1972-07-20 1974-03-19
DE2614602A1 (de) 1976-04-05 1977-10-06 Teves Gmbh Alfred Drehkolbenpumpe
JPS53109815A (en) * 1977-03-09 1978-09-26 Nippon Steel Corp Manufacture of non-oriented silicon steel sheet with high permeability
US4403581A (en) * 1979-05-29 1983-09-13 George Rogachevsky Rotary vane internal combustion engine
US4435138A (en) * 1980-10-20 1984-03-06 Johnson Howard B Rotary vane machine with rotating end sealing plates
SE457010B (sv) 1983-09-17 1988-11-21 Glyco Antriebstechnik Gmbh Reglerbar smoerjmedelspump
DE3913414A1 (de) 1989-04-24 1990-10-25 Walter Schopf Mehrkreis-regelpumpe
EP0601218B1 (de) 1992-11-27 1997-01-22 Andro Caric Drehkolbenmaschine
DE4434430C2 (de) 1994-09-27 1998-12-17 Guenther Dipl Ing Beez Regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine
JP2996343B1 (ja) * 1999-02-05 1999-12-27 威 佐藤 回転ピストン構造の容積形ピストン機構における屈曲ベ―ンスライド構造。
EP1138876B1 (de) * 2000-03-31 2004-12-22 OTICE Establishment Brennkraftmaschine
US6584963B2 (en) * 2000-11-17 2003-07-01 Honeywell International Inc. Throttle loss recovery turbine and supercharger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR980766A (fr) * 1943-02-26 1951-05-17 Pompe à alluchons oscillants
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
DE10102531A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Guenther Beez Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021251B4 (de) * 2005-10-06 2008-12-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008054009A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102008054009B4 (de) * 2008-10-30 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102014220766A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Pendelschiebermaschine
DE102014220766B4 (de) * 2014-10-14 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh Pendelschiebermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383515T1 (de) 2008-01-15
DE502004005927D1 (de) 2008-02-21
EP1687538A1 (de) 2006-08-09
WO2005047703A1 (de) 2005-05-26
CN1875190A (zh) 2006-12-06
CN100406735C (zh) 2008-07-30
US20060191360A1 (en) 2006-08-31
JP4909078B2 (ja) 2012-04-04
DE112004002648D2 (de) 2006-09-21
EP1687538B1 (de) 2008-01-09
US7438543B2 (en) 2008-10-21
JP2007510082A (ja) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352267A1 (de) Pendelschiebermaschine
DE2407293C3 (de) Drehschieberkompressor
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE2318753C2 (de) Zahnradmaschine
WO2012072492A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE2333380C2 (de) Hydraulische Maschine
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
EP2884046A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
EP0737812B1 (de) Zahnradpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10352254B3 (de) Pendelschiebermaschine
DE2650814B2 (de) Flügelpumpe
DE19980588C2 (de) Pumpe
EP3230592B1 (de) Gerotorpumpe
DE102004060551A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10334672B3 (de) Pendelschiebermaschine
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102005017834A1 (de) Zellenpumpe
EP0684384B1 (de) Innenzahnriemenpumpe
WO2005019650A1 (de) Volumenstromvariable rotorpumpe
DE2616262A1 (de) Fluegel-rotationspumpe oder -kompressor
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE4345269C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority