DE102009004456B4 - Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber - Google Patents

Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102009004456B4
DE102009004456B4 DE102009004456A DE102009004456A DE102009004456B4 DE 102009004456 B4 DE102009004456 B4 DE 102009004456B4 DE 102009004456 A DE102009004456 A DE 102009004456A DE 102009004456 A DE102009004456 A DE 102009004456A DE 102009004456 B4 DE102009004456 B4 DE 102009004456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
pump
pump housing
bearing
volume cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009004456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004456A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Beez Günther
Marco Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102009004456A priority Critical patent/DE102009004456B4/de
Priority to EP10150350.6A priority patent/EP2206924B1/de
Priority to US12/685,896 priority patent/US8439650B2/en
Priority to JP2010003842A priority patent/JP5581061B2/ja
Priority to KR1020100003054A priority patent/KR101668484B1/ko
Publication of DE102009004456A1 publication Critical patent/DE102009004456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004456B4 publication Critical patent/DE102009004456B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Abstract

Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber (1), bestehend aus einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (3), einem auf der Antriebswelle (3) angeordneten Innenrotor (4), einer am Steuerschieber (1) angeordneten Lagernase (5) mit einer in der Lagernase (5) angeordneten Lagerschale (6), einem in dieser Lagerschale (6) angeordneten Lagerelement, einer am Pumpengehäuse (2) angeordneten, das Lagerelement am/im Pumpengehäuse (2) „aufnehmende”, d. h. mit dem Lagerelement in Wirkverbindung tretende Aufnahmeschale (7), mit zwischen dem Innenrotor (4) und de (1) angeordneten Außenrotor (23) angeordneten Pumpenkammern (8) und beidseitig der Pumpenkammern (8) im Pumpengehäuse (2) angeordneten, mit einem Sauganschlussstutzen (9) verbundenen Saugnieren (10), und zu diesen um 180° versetzt ebenfalls beidseitig der Pumpenkammern (8) im Pumpengehäuse (2) angeordneten, mit einem Druckanschlussstutzen (11) verbundenen Drucknieren (12), mit einem am Steuerschieber (1) angeordneten Steuerschieberarm (13) einer/mehreren zwischen dem Pumpengehäuse (2) und dem Steuerschieberarm (13) angeordneten Arbeitsfeder/n (14) welche den Steuerschieber in eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber zur Förderung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, Kraftstoffe oder Öl, insbesondere aber zur Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine.
  • Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Bauformen von mengenregelbaren Zellenpumpen mit schwenkbarem Steuerschieber, wie beispielsweise mengenregelbare Flügelzellenpumpen oder auch mengenregelbare Pendelschiebermaschinen vorbeschrieben.
  • So beschreibt die DE 44 42 083 C2 eine Flügelzellenpumpe mit variabler Förderleistung mit einem in der vorderen und der hinteren Abdeckung gelagerten Drehstift/Bolzen um den ein Steuerschieber schwenkbar gelagert ist.
  • In den Abdeckungen dieser mengenregelbaren Zellenpumpe sind beidseitig des Rotors einerseits eine Saugniere und andererseits zu dieser um 180° versetzt eine Druckniere angeordnet. Eine definierte Zuströmung aus dem Sauganschluss in die Saugnieren, wie auch eine definierte Ableitung des Pumpenvolumenstromes aus den Drucknieren in den Druckanschluss werden durch Verbindungskanäle gewährleistet welche in den Abdeckungen eingebracht, d. h. in den zumeist aus Aluminiumguss gefertigten Abdeckungen eingegossen sind.
  • Die Fertigung dieser Abdeckungen mit integrierten Verbindungskanälen ist sehr fertigungsintensiv und daher auch sehr kostenaufwändig.
  • Hinzu kommt bei der Fertigung der Abdeckungen aus Aluminiumguss, bei der für kleinere Serien zumeist das Sandgussverfahren eingesetzt wird (ein fertigungsintensives und daher auch sehr kostenaufwändiges Verfahren), dass diese im Sandgussverfahren hergestellten Verbindungskanäle eine durch das Herstellungsverfahren bedingte, erhöhte Oberflächenrauhigkeit besitzen.
  • Diese erhöhte Oberflächenrauhigkeit der für eine effektive Nachbearbeitung unzugänglichen Verbindungskanäle bewirkt dann im Betriebseinsatz auch zwangsläufig erhöhte Strömungs- und Wirkungsgradverluste.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Bauformen besteht beim Einsatz für die Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine auch darin, dass im oberen Drehzahlbereich Schwingungen am Steuerschieber auftreten welche dann Druckpulsationen bewirken.
  • Seitens des Erfinders wurden bereits mehrere, ebenfalls mit einem schwenkbaren Steuerschieber versehene, zwischenzeitlich praxisbewährte regelbare Zellenpumpen vorgestellt. Zumeist in der Bauform von Pendelschiebermaschinen.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 1225 337 B1 eine ebenfalls mit einem Steuerschieber versehene mengenregelbare Zellenpumpe, bei der Steuerschieber entweder mittels eines im Gehäuse angeordneten Lagerbolzens, oder mittels eines am Steuerschieber angeformten Lagerauge schwenkbar im Pumpengehäuse gelagert ist welches mit einer im Gehäuse angeordneten Führungsringnut in Wirkverbindung tritt.
  • Bei diesen Lösungen sind die Verbindungskanäle zumeist direkt im Steuerschieber, d. h. entweder direkt im Lagerauge oder nahe dem Lagersitz des Lagerbolzens im Steuerschieber angeordnet.
  • Lagerkugel (oder wie bereits erläutert eines zugeordneten Lagerbolzens) angeordnet.
  • Der die Lagerkugel bzw. den Lagerbolzen umgebenden Bereich zwischen dem Gehäuse und dem Steuerschieber wird wie in der DE 33 34 919 C2 vorgestellt, durch von Federn belastete Dichtungsbolzen abgedichtet, so dass der die Lagerkugel bzw. den Lagerbolzen umgebenden Bereich „umströmt” werden kann.
  • Die Anordnung derartiger von Federn belastete Dichtungsbolzen zwischen dem Gehäuse und dem Steuerschieber ist jedoch ebenfalls sehr fertigungs- und kostenintensiv, wobei aber auch beim Einsatz einer Lagerkugel die Dimensionierung des zugeordneten Lagers und auch die Auswahl des Werkstoffes für den Steuerschieber stark einschränkt wird. In der DE 10 2006 061 326 A1 wird seitens des Erfinders der hier vorliegenden Lösung unter anderem auch eine schwenkbare Lagerung eines Steuerschiebers im Pumpengehäuse vorbeschrieben, bei der sowohl am Steuerschieber wie auch im Pumpengehäuse jeweils eine Lagerschale zur gemeinsamen Aufnahme eines zugeordneten Lagerbolzens angeordnet ist, Nahe der Lagerschale des Lagerbolzens ist (wie im Stand der Technik üblich) im Steuerschieber eine Durchströmöffnung/Verbindungskanal angeordnet.
  • Dieser nahe dem Lagersitz des Lagerbolzens Im Steuerschieber angeordnete Verbindungskanal kann dabei vom Steuerschieber selbst optimal abgedichtet werden, bewirkt jedoch, dass durch den erforderlich werdenden Verbindungskanal sich zwangsläufig auch der Bauraum der Pumpe vergrößert. Bei allen vorgenannten Pumpen treten im Betriebszustand zur Zeit unvermeidbare Laufgeräusche auf, die daraus resultieren, dass der Kraftvektor aus der Antriebsleistung der Pumpe stets auf den Drehpunkt/den Lagerbolzen gerichtet ist, so dass die Druckspitzen welche aus der Entleerung der einzelnen Zellen resultieren dazu führen, dass diese Druckspitzen als Schwingungen über den Lagerbolzen auf des Gehäuse übertragen, und daher auch akustisch wahrgenommen werden.
  • Aus der DE 34 466 03 A1 ist eine Verstell-Flügel-Verdrängerpumpe mit einem Gehäuse und mit einem Hohlraum bekannt, in dem ein Drehkolben mit Flügeln drehbar gelagert und von einem Ringmantel umgegeben ist, der an den Flanken durch Teller geschlossen und in zum Drehkolben exzentrische Lage verschiebbar ist, wobei innerhalb des Mantels, der Teller und des Drehkolbens eine geschlossene Innenkammer gebildet ist. Dabei ist der Mantel um einen am Pumpengehäuse befestigten Zapfen frei schwenkbar gelagert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber zu entwickeln, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und selbst in Großserien einfach, Steuerschieber wie auch im Pumpengehäuse jeweils eine Lagerschale zur gemeinsamen Aufnahme eines zugeordneten Lagerbolzens angeordnet ist. Nahe der Lagerschale des Lagerbolzens ist (wie im Stand der Technik üblich) im Steuerschieber eine Durchströmöffnung/Verbindungskanal angeordnet. Dieser nahe dem Lagersitz des Lagerbolzens Im Steuerschieber angeordnete Verbindungskanal kann dabei vom Steuerschieber selbst optimal abgedichtet werden, bewirkt jedoch, dass durch den erforderlich werdenden Verbindungskanal sich zwangsläufig auch der Bauraum der Pumpe vergrößert. Bei allen vorgenannten Pumpen treten im Betriebszustand zur Zeit unvermeidbare Laufgeräusche auf, die daraus resultieren, dass der Kraftvektor aus der Antriebsleistung der Pumpe stets auf den Drehpunkt/den Lagerbolzen gerichtet ist, so dass die Druckspitzen welche aus der Entleerung der einzelnen Zellen resultieren dazu führen, dass diese Druckspitzen als Schwingungen über den Lagerbolzen auf des Gehäuse übertragen, und daher auch akustisch wahrgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber zu entwickeln, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und selbst in Großserien einfach, kostengünstig mit minimalem Fertigungs- und Montageaufwand und zudem bei minimalem Bauraum, d. h. auch mit minimalem Gewicht und minimierten Materialeinsatz für Schieber und Gehäuse hergestellt werden kann, dabei gegenüber den Pumpen des Standes der Technik wesentlich geräuschärmer arbeitet, im Betriebseinsatz auch die durch Druckpulsationen verursachten Schwingungen am Steuerschieber minimiert, zudem nahezu verschleißfrei arbeitet, robust und störunanfällig ist, dabei einen hohen Pumpenwirkungsgrad ermöglicht und sich gleichzeitig durch eine hohe Stabilität der einzelnen Baugruppen auszeichnet, so dass im Rahmen der Fertigung der erfindungsgemäßen Lösung sehr kostengünstig herstellbare Steuerschieber sogar aus Plastwerkstoff eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und auch weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit fünf Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • 1: eine erfindungsgemäße mengenregelbare Zellenpumpe in der Bauform einer Pendelschiebermaschine mit schwenkbarem Steuerschieber, in der Seitenansicht ohne Abdeckung, d. h. ohne Pumpengehäusedeckel;
  • 2: die erfindungsgemäße mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber, gemäß 1 im Schnitt bei A-A (in der Draufsicht);
  • 3: eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber nach 1, im Teilschnitt, ohne seitlicher Abdeckung;
  • 4: eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber nach 1, im Teilschnitt, mit seitlicher Abdeckung;
  • 5: eine erfindungsgemäße mengenregelbare Zellenpumpe in der Bauform einer Flügelzellenpumpe mit einem schwenkbarem Steuerschieber, in der Seitenansicht ohne Abdeckung, d. h. ohne Pumpengehäusedeckel (analog zur Darstellung in 1).
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße, mengenregelbare Zellenpumpe in der Bauform einer Pendelschiebermaschine mit schwenkbarem Steuerschieber, in der Seitenansicht ohne die Abdeckung durch den Pumpengehäusedeckel.
  • Diese erfindungsgemäße mengenregelbare Zellenpumpe mit einem schwenkbarem Steuerschieber 1 besitzt eine in einem Pumpengehäuse 2 gelagerten Antriebswelle 3 mit einem auf dieser Antriebswelle 3 angeordneten Innenrotor 4 und zwischen dem Innenrotor 4 und einem Außenrotor 23 (wie bei Pendelschiebermaschinen üblich) angeordneten Pumpenkammern 8.
  • Am Steuerschieber 1 ist eine Lagernase 5 angeordnet, wobei in der Lagernase 5 eine Lagerschale 6 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist in dieser Lagerschale 6 ein spezielles Lagerelement angeordnet. Diesem Lagerelement zugeordnet ist am Pumpengehäuse 2 eine mit dem Lagerelement in Wirkverbindung tretende, d. h. das Lagerelement am/im Pumpengehäuse 2 „aufnehmende” Aufnahmeschale 7 angeordnet.
  • Beidseitig der Pumpenkammern 8 sind im Pumpengehäuse 2 Saugnieren 10 angeordnet die mit einem Sauganschlussstutzen 9 verbundenen sind.
  • Zu diesen Saugnieren 10 um 180° versetzt, sind im Pumpengehäuse 2 ebenfalls beidseitig der Pumpenkammern 8 Drucknieren 12 angeordnet.
  • Diese Drucknieren 12 sind mit einem Druckanschlussstutzen 11 verbunden. Am Steuerschieber 1 ist ein Steuerschieberarm 13 angeordnet.
  • Zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Steuerschieberarm 13 ist eine Arbeitsfeder 14 angeordnet, welche den Steuerschieber in eine Stellung der maximalen Fördermenge drängt.
  • Wirkungsseitig der Arbeitsfeder 14 gegenüberliegend ist zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Steuerschieber 1 eine Steuerdruckkammer 15 angeordnet.
  • Diese Steuerdruckkammer 15 wird gegenüber dem am Umfang des Steuerschiebers 1 der Steuerdruckkammer 15 benachbart angeordneten Einströmkanal 20 mit einer Dichtleiste 22 abgedichtet welche in einer am Steuerschieber 1 zugeordnet angeordneten Dichtnut geführt ist.
  • Die 2 zeigt nun die erfindungsgemäße mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber, gemäß 1 in der Draufsicht im Schnitt bei A-A.
  • Diese in den 1 und 2 vorgestellte, erfindungsgemäße, mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber ist nun in der 3 in einem Teilschnitt, ohne die seitlicher Abdeckung räumlich dargestellt.
  • In der 4 ist nun diese bereits in der 3 räumlich dargestellte, erfindungsgemäße, mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber wiederum in einem Teilschnitt räumlich, jedoch nun mit einer seitlichen Abdeckung, d. h. mit einem Pumpengehäusedeckel 18 dargestellt. Erfindungswesentlich ist, wie in den 1 bis 4 dargestellt, dass es sich bei dem Lagerelement um eine Lagerhülse 16 mit einer Durchströmöffnung 17 handelt, wobei beidseitig der Durchströmöffnung 17 der Lagerhülse 16, d. h. sowohl im Pumpengehäuse 2 wie auch Pumpengehäusedeckel 18 jeweils eine Durchströmkammer 19 angeordnet ist.
  • Diese beidseitig der Durchströmöffnung 17 der Lagerhülse 16 angeordneten Durchströmkammern 19 sind erfindungsgemäß mit der auf der jeweils selben Seite des Steuerschiebers 1 angeordneten Druckniere 12 direkt verbunden, sind jedoch stets gegenüber der mit den Saugnieren 10 verbundenen Saugseite durch benachbarte Baugruppen, wie beispielsweise das Pumpengehäuse 2, den Steuerschieber 1 usw. abgedichtet.
  • In der vorliegenden Bauform ist auch die Steuerdruckkammer 15 gegenüber der benachbart angeordneten Durchströmkammer 19 abgedichtet.
  • Selbstverständlich können in Verbindung mit einer „direkten Regelung” (über den Pumpenausgangsdruck) auch die Durchströmkammern 19 und/oder der Ausströmkanal 21 mit der Steuerdruckkammer 15 verbunden sein.
  • Der Sauganschlussstutzen 9 ist, wie in den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung dargestellt, mit der steuerschieberseitig benachbarten Saugniere 10, wie auch mit der steuerschieberseitig gegenüberliegenden Saugniere 10 über Einströmkanäle 20 (hier z. B. unterhalb des Steuerschiebers, wie auch im Bereich des Steuerschieberarmes 13 und der Arbeitsfeder 14 verlaufend) verbunden.
  • Der Druckanschlussstutzen 11 ist mit der steuerschieberseitig benachbarten Druckniere 12 und der steuerschieberseitig benachbarten Durchströmkammer 19 über einen Ausströmkanal 21 verbunden.
  • Die 5 zeigt nun eine erfindungsgemäße mengenregelbare Zellenpumpe in der Bauform einer Flügelzellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber, in der Seitenansicht ohne Pumpengehäusedeckel.
  • Diese erfindungsgemäße mengenregelbare Flügelzellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber 1 besitzt ebenfalls eine in einem Pumpengehäuse 2 gelagerten Antriebswelle 3 mit einem auf dieser Antriebswelle 3 angeordneten Innenrotor 4 und zwischen dem Innenrotor 4 und dem Steuerschieber 1 (wie bei mit Steuerschiebern 1 ausgestatteten Flügelzellenpumpen üblich) angeordneten Pumpenkammern 8.
  • Am Steuerschieber 1 ist (analog zu der in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen Bauform einer Zellenpumpe) eine Lagernase 5 angeordnet, wobei in der Lagernase 5 eine Lagerschale 6 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch in dieser Lagerschale 6 als Lagerelement eine Lagerhülse 16 angeordnet. Dem Lagerelement/der Lagerhülse 16 zugeordnet ist am Pumpengehäuse 2 eine mit dem Lagerelement/der Lagerhülse 16 in Wirkverbindung tretende, d. h. das Lagerelement/die Lagerhülse 16 am/im Pumpengehäuse 2 „aufnehmende” Aufnahmeschale 7 angeordnet.
  • Beidseitig der Pumpenkammern 8 sind im Pumpengehäuse 2 die Saugnieren 10 angeordnet die mit einem Sauganschlussstutzen 9 verbundenen sind.
  • Zu diesen Saugnieren 10 sind um 180° versetzt im Pumpengehäuse 2 ebenfalls beidseitig der Pumpenkammern 8 die Drucknieren 12 angeordnet. Diese Drucknieren 12 sind mit einem Druckanschlussstutzen 11 verbunden. Am Steuerschieber 1 ist ein Steuerschieberarm 13 angeordnet.
  • Zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Steuerschieberarm 13 ist eine Arbeitsfeder 14 angeordnet, welche den Steuerschieber in eine Stellung der maximalen Fördermenge drängt.
  • Der Arbeitsfeder 14 „wirkungsseitig” gegenüberliegend ist zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Steuerschieber 1 eine Steuerdruckkammer 15 angeordnet.
  • Diese Steuerdruckkammer 15 wird gegenüber dem am Umfang des Steuerschiebers 1 benachbart angeordneten Einströmkanal 20 mit einer Dichtleiste 22 abgedichtet welche in einer am Steuerschieber 1 zugeordnet angeordneten Dichtnut geführt ist.
  • Kennzeichnend ist, dass analog zu den Darstellungen in den 1 bis 4 auch bei dieser erfindungsgemäßen Zellenpumpe in der Bauform einer (in der 5 dargestellten) Flügelzellenpumpen wiederum eine Lagerhülse 16 mit einer Durchströmöffnung 17 als Lagerelement eingesetzt wird, und dass analog zu den Darstellungen in den 2, 3 und 4 beidseitig der Durchströmöffnung 17 der Lagerhülse 16, d. h. sowohl im Pumpengehäuse 2 wie auch Pumpengehäusedeckel 18 jeweils eine Durchströmkammer 19 angeordnet ist.
  • Diese beidseitig der Durchströmöffnung 17 der Lagerhülse 16 angeordneten Durchströmkammern 19 sind erfindungsgemäß mit der auf der jeweils selben Seite des Steuerschiebers 1 angeordneten Druckniere 12 direkt verbunden, sind jedoch gegenüber der mit den Saugnieren 10 verbundenen Saugseite stets mittels benachbarter Baugruppen, wie beispielsweise dem Pumpengehäuse 2, dem Steuerschieber 1 usw. abgedichtet.
  • In der vorliegenden Bauform ist wiederum die Steuerdruckkammer 15 gegenüber der benachbart angeordneten Durchströmkammer 19 abgedichtet. Alle hier vorgestellten Lösungen bewirken, dass die erfindungsgemäßen Anordnungen in Großserien, d. h. einfach und kostengünstig mit minimalem Fertigungs- und Montageaufwand als Druckguss oder als Kunststoffspritzguss ohne Einlegekerne gefertigt werden können, da bei der hier vorliegenden erfindungsgemäßen Anordnung keine im Innern des Pumpengehäuses, bzw. des Pumpengehäusedeckels liegende und daher aufwändig (beispielsweise im Sandgussverfahren) zu fertigende Verbindungskanäle benötigt werden.
  • Zudem kann die erfindungsgemäße Lösung darüber hinaus mit minimalem Bauraum, d. h. auch mit minimalem Gewicht und minimierten Materialeinsatz für Schieber und Gehäuse hergestellt werden, da infolge der erfindungsgemäßen Wirkungen der erfindungsgemäße Steuerschieber 1 nun sehr klein gebaut werden kann, wobei zudem keine im Innern des Pumpengehäuses, bzw. des Pumpengehäusedeckels liegende aufwändig, (beispielsweise im Sandgussverfahren) zu fertigende Verbindungskanäle, wie auch keine, nahe der Lagerschale/des Lagerbolzens im Steuerschieber angeordnete Durchströmöffnung/Verbindungskanäle mehr benötigt werden.
  • Dabei bewirkt die erfindungsgemäße Anordnung infolge des Verzichts auf die vg. Durchströmöffnung/Verbindungskanäle eine deutliche Reduzierung der Spaltverluste, so dass sich dadurch auch der Pumpenwirkungsgrad erhöht. Gleichzeitig bewirkt die erfindungsgemäße Hülsenbauform (der Lagerhülse 16) auch eine optimale, schwingungsdämpfende Lagerung des Steuerschiebers 1 am/im Pumpengehäuse 2, so dass im Betriebseinsatz insbesondere die durch Druckpulsationen verursachten Schwingungen am Steuerschieber minimiert werden. Diese mit Lagerhülsen 16 ausgestatteten erfindungsgemäßen mengenregelbaren Zellenpumpen dämpften gegenüber den Pumpen des Standes der Technik die von den erfindungsgemäßen Lagerhülsen 16 auf das Pumpengehäuse 2 übertragen Druckspitzen (bzw. die aus der Entleerung der einzelnen Zellen resultieren resultierenden Schwingungen), so dass die erfindungsgemäßen Zellenpumpen zudem wesentlich geräuschärmer arbeiten. Die erfindungsgemäß möglich werdenden „großen Strömungsquerschnitte im Innern der Pumpe”, deren strömungstechnisch optimale Anordnung wie auch deren einfach zu fertigende hohe Oberflächenqualität bewirken zudem eine weitere Erhöhung des Pumpenwirkungsgrades.
  • In ihrer Gesamtheit bewirkt die vorliegende erfindungsgemäße Anordnung weiterhin, dass die erfindungsgemäßen, mengenregelbaren Zellenpumpen nahezu verschleißfrei arbeiten, robust und störunanfällig sind und sich zudem insbesondere durch eine hohe Stabilität der einzelnen Baugruppen auszeichnen, so dass im Rahmen der Fertigung der erfindungsgemäßen Lösung (beispielsweise in Verbindung mit dem Einsatz von Lagerhülsen mit größeren Außendurchmessern) sogar sehr kostengünstig herstellbare Steuerschieber aus Plastwerkstoff eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerschieber
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Antriebswelle
    4
    Innenrotor
    5
    Lagernase
    6
    Lagerschale
    7
    Aufnahmeschale
    8
    Pumpenkammer
    9
    Sauganschlussstutzen
    10
    Saugniere
    11
    Druckanschlussstutzen
    12
    Druckniere
    13
    Steuerschieberarm
    14
    Arbeitsfeder
    15
    Steuerdruckkammer
    16
    Lagerhülse
    17
    Durchströmöffnung
    18
    Pumpengehäusedeckel
    19
    Durchströmkammer
    20
    Einströmkanal
    21
    Ausströmkanal
    22
    Dichtleiste
    23
    Außenrotor

Claims (6)

  1. Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber (1), bestehend aus einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (3), einem auf der Antriebswelle (3) angeordneten Innenrotor (4), einer am Steuerschieber (1) angeordneten Lagernase (5) mit einer in der Lagernase (5) angeordneten Lagerschale (6), einem in dieser Lagerschale (6) angeordneten Lagerelement, einer am Pumpengehäuse (2) angeordneten, das Lagerelement am/im Pumpengehäuse (2) „aufnehmende”, d. h. mit dem Lagerelement in Wirkverbindung tretende Aufnahmeschale (7), mit zwischen dem Innenrotor (4) und dem Steuerschieber (1)/bzw. einem (im Steuerschieber (1) angeordneten Außenrotor (23) angeordneten Pumpenkammern (8) und beidseitig der Pumpenkammern (8) im Pumpengehäuse (2) angeordneten, mit einem Sauganschlussstutzen (9) verbundenen Saugnieren (10), und zu diesen um 180° versetzt ebenfalls beidseitig der Pumpenkammern (8) im Pumpengehäuse (2) angeordneten, mit einem Druckanschlussstutzen (11) verbundenen Drucknieren (12), mit einem am Steuerschieber (1) angeordneten Steuerschieberarm (13) einer/mehreren zwischen dem Pumpengehäuse (2) und dem Steuerschieberarm (13) angeordneten Arbeitsfeder/n (14) welche den Steuerschieber in eine Stellung der maximalen Fördermenge drängt/drängen, mit einer/mehreren zwischen dem Pumpengehäuse (2) und dem Steuerschieber (1) angeordneten Steuerdruckkammer/n (15) dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lagerelement um eine Lagerhülse (16) mit einer Durchströmöffnung (17) handelt, wobei beidseitig der Durchströmöffnung (17) der Lagerhülse (16), d. h. in den Pumpengehäusedeckeln (18), bzw. im Pumpengehäuse (2) und im gegenüberliegend angeordneten Pumpengehäusedeckel (18) jeweils eine Durchströmkammer (19) angeordnet ist, die mit der auf der selben Seite des Steuerschiebers (1) angeordneten Druckniere (12) direkt verbunden, jedoch zu der saugseitig angeordneten Saugniere (10) durch benachbarten Baugruppen abgedichtet ist.
  2. Mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkammern (19) auch gegenüber der benachbart angeordneten Steuerdruckkammer (15) abgedichtet sind.
  3. Mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschlussstutzen (9) mit der steuerschieberseitig benachbarten Saugniere (10), wie auch mit der steuerschieberseitig gegenüberliegenden Saugniere (10) über Einströmkanäle (20) verbunden ist.
  4. Mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschlussstutzen (11) mit der steuerschieberseitig benachbarten Druckniere (12) und der steuerschieberseitig benachbarten Durchströmkammer (19) über Ausströmkanäle (21) verbunden ist.
  5. Mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckkammer (15) gegenüber der/den am Umfang des Steuerschiebers (1) benachbart angeordneten Kammer/n mit einer/mehreren in einer/mehreren zugeordnet angeordneten Dichtnut/en geführten Dichtleiste/n (22) abgedichtet wird.
  6. Mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer direkten Regelung (über den Pumpenausgangsdruck) die Durchströmkammer/n (19) und/oder der Ausströmkanal (21) mit der Steuerdruckkammer (15) verbunden ist/sind.
DE102009004456A 2009-01-13 2009-01-13 Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber Expired - Fee Related DE102009004456B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004456A DE102009004456B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
EP10150350.6A EP2206924B1 (de) 2009-01-13 2010-01-08 Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
US12/685,896 US8439650B2 (en) 2009-01-13 2010-01-12 Flow-controllable cell pump with pivotable control slide valve
JP2010003842A JP5581061B2 (ja) 2009-01-13 2010-01-12 揺動式のスライド制御弁を有する流量制御可能なセルポンプ
KR1020100003054A KR101668484B1 (ko) 2009-01-13 2010-01-13 피벗회전식 조절 슬라이드 밸브를 포함하는 흐름-제어식 셀 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004456A DE102009004456B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004456A1 DE102009004456A1 (de) 2010-09-09
DE102009004456B4 true DE102009004456B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=41796207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004456A Expired - Fee Related DE102009004456B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8439650B2 (de)
EP (1) EP2206924B1 (de)
JP (1) JP5581061B2 (de)
KR (1) KR101668484B1 (de)
DE (1) DE102009004456B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201890A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Zellenpumpe
DE102013221567A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe zur Förderung eines Fluides
WO2017036684A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Maschine, insbesondere ölförderpumpe, mit durch flügel verbundenen innen- und aussenrotor
EP3249156A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 Robert Bosch GmbH Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102016213018A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Maschine, insbesondere Ölförderpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004456B4 (de) * 2009-01-13 2012-01-19 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
KR101491183B1 (ko) * 2009-12-02 2015-02-09 현대자동차주식회사 맥동압 저감타입 가변오일펌프
DE102010023068A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Mahle International Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011004649A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102011083278A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
KR101251535B1 (ko) * 2011-11-30 2013-04-05 현대자동차주식회사 자동차의 오일펌프
ITTO20120943A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Vhit Spa Rotore a palette per pompa volumetrica rotativa
FR3002007B1 (fr) * 2013-02-13 2015-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a huile a rendement hydraulique ameliore et moteur de vehicule correspondant
JP6444166B2 (ja) 2014-12-25 2018-12-26 株式会社マーレ フィルターシステムズ 可変容量ポンプ
JP2017048681A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社マーレ フィルターシステムズ ポンプ
JP2018096268A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 株式会社マーレ フィルターシステムズ ポンプ
KR102653718B1 (ko) 2019-01-31 2024-04-01 스택폴 인터내셔널 엔지니어드 프로덕츠, 엘티디. 펌프의 피봇 핀에 통합된 패닉 밸브
US11248601B2 (en) * 2019-03-01 2022-02-15 Mahle International Gmbh Pendulum oil pump
CN110242565A (zh) * 2019-06-18 2019-09-17 江苏德华泵业有限公司 一种船用柴油机应急消防泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446603A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Atos Oleodinamica S.p.A., Mailand/Milano Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe
DE3334919C2 (de) * 1982-09-28 1987-03-19 Kabushiki Kaisha Fujikoshi, Toyama, Jp
DE4442083C2 (de) * 1993-11-26 1998-07-02 Aisin Seiki Flügelzellenpumpe
EP1225337B1 (de) * 2001-01-20 2004-12-22 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
DE102006061326A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142275A (en) * 1937-08-24 1939-01-03 Eclipse Aviat Corp Fluid pump
GB574359A (en) * 1943-05-12 1946-01-02 John Henry Colbert Improvements relating to rotary pumps
US2952215A (en) * 1949-12-12 1960-09-13 Hydro Aire Inc Variable delivery high speed and pressure vane pump
GB725300A (en) * 1953-01-31 1955-03-02 Max Grassinger Improvements in control arrangements for rotary pumps
US3272139A (en) * 1964-12-29 1966-09-13 Oscar E Rosaen Pumps
JPS5762986A (en) * 1980-10-02 1982-04-16 Nissan Motor Co Ltd Variable displacement type vane pump
DE4011671C2 (de) * 1990-04-11 1994-04-28 Glyco Metall Werke Regelbare Flügelzellenpumpe
DE4143466C2 (de) * 1991-03-20 1997-05-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
JP2587538Y2 (ja) * 1992-09-29 1998-12-16 豊田工機株式会社 可変容量型ベーンポンプ
JPH06209682A (ja) * 1993-01-21 1994-08-02 Seijiyun Fukuyama 釣り竿保持具
JP3547242B2 (ja) * 1995-11-17 2004-07-28 カヤバ工業株式会社 ベーンポンプ
DE10352267A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine
WO2005108792A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Tesma International Inc. Vane pump using line pressure to directly regulate displacement
JP5116483B2 (ja) * 2004-12-22 2013-01-09 マグナ パワートレイン インコーポレイテッド 複制御チャンバ付き可変容量形ベーンポンプ
US20070224067A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Manfred Arnold Variable displacement sliding vane pump
DE112007001037B4 (de) * 2006-05-04 2019-05-02 Magna Powertrain Inc. Flügelpumpe mit variabler Verdrängung und zwei Steuerkammern
JP5044192B2 (ja) * 2006-10-30 2012-10-10 株式会社ショーワ 可変容量型ポンプ
US8079826B2 (en) * 2007-01-19 2011-12-20 Magna Powertrain Inc. Vane pump with substantially constant regulated output
DE102009004456B4 (de) * 2009-01-13 2012-01-19 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102010023068A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Mahle International Gmbh Flügelzellenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334919C2 (de) * 1982-09-28 1987-03-19 Kabushiki Kaisha Fujikoshi, Toyama, Jp
DE3446603A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Atos Oleodinamica S.p.A., Mailand/Milano Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe
DE4442083C2 (de) * 1993-11-26 1998-07-02 Aisin Seiki Flügelzellenpumpe
EP1225337B1 (de) * 2001-01-20 2004-12-22 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
DE102006061326A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201890A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Zellenpumpe
DE102013221567A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe zur Förderung eines Fluides
WO2017036684A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Maschine, insbesondere ölförderpumpe, mit durch flügel verbundenen innen- und aussenrotor
DE102015216989A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
EP3249156A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 Robert Bosch GmbH Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102016209021A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
DE102016213018A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Maschine, insbesondere Ölförderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004456A1 (de) 2010-09-09
EP2206924B1 (de) 2014-09-10
EP2206924A2 (de) 2010-07-14
JP5581061B2 (ja) 2014-08-27
KR101668484B1 (ko) 2016-10-28
US20100266434A1 (en) 2010-10-21
JP2010164056A (ja) 2010-07-29
KR20100083735A (ko) 2010-07-22
US8439650B2 (en) 2013-05-14
EP2206924A3 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004456B4 (de) Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
EP3236074B1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011107157A1 (de) Zahnringpumpe
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2961985B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE102012219847A1 (de) Pendelschieberpumpe
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102011051257A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102005017834B4 (de) Zellenpumpe
EP2596242A1 (de) Kolbeneinheit
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE102014207071B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
EP2179138B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
DE102012218883A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
DE102014220588B4 (de) Getriebepumpe
DE102014214435A1 (de) Kolbenmaschine
DE102014207070B4 (de) Pumpe
DE102009058332A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102007030199A1 (de) Getriebe für eine Schraubenspindelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8125 Change of the main classification

Ipc: F04C 14/22 AFI20090113BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0002352000

Ipc: F04C0014220000

Effective date: 20110412

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee