DE102006061326A1 - Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe - Google Patents

Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006061326A1
DE102006061326A1 DE102006061326A DE102006061326A DE102006061326A1 DE 102006061326 A1 DE102006061326 A1 DE 102006061326A1 DE 102006061326 A DE102006061326 A DE 102006061326A DE 102006061326 A DE102006061326 A DE 102006061326A DE 102006061326 A1 DE102006061326 A1 DE 102006061326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
pump
pump housing
control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061326B4 (de
Inventor
Guenther Beez
Steve Beez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610061326 priority Critical patent/DE102006061326B4/de
Publication of DE102006061326A1 publication Critical patent/DE102006061326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061326B4 publication Critical patent/DE102006061326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe insbesondere zur Schmierölversorgung eines Verbrennungsmotors mit hohem Wirkungsgrad zu entwickeln,rgung von Verbrennungsmotoren eingesetzten Zellenpumpen einen hohen Wirkungsgrad und eine deutlich reduzierte Leistungsaufnahme aufweist, eine optimale Anpassung des Pumpenvolumenstromes an die Motorschlucklinie des Verbrennungsmotors ermöglicht, dabei über den gesamten Regelbereich ein gleichmäßiges Regelverhalten gewährleistet, sich in allen Drehzahlbereichen durch einen ruhigen Lauf wie auch durch eine hohe Robustheit gegenüber Verschmutzungen im Fluid auszeichnet, zudem Druckpulsationen im oberen Drehzahlbereich vermeidet, gegenüber herkömmlichen Zellenpumpen keine Bauraumvergrößerung erfordert und sich zudem durch eine hohe Stabilität der einzelnen Baugruppen auszeichnet, störunanfällig ist, nahezu verschleißfrei arbeitet und kostengünstig mit minimiertem Fertigungs- und Montageaufwand hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe mit einem Rotorsatz, bestehend aus einem auf einer Antriebswelle (1) angeordneten Innenrotor (2) und einem schwenkbar im Pumpengehäuse (3) gelagerten Steuerschieber (4), einem am Steuerschieber (4) angeordneten Steuerschieberarm (6), einer zwischen dem Pumpengehäuse (3) und dem Steuerschieberarm (6) angeordneten Arbeitsfeder (7), einem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe für Flüssigkeiten, beispielsweise für Wasser, für Kraftstoffe oder für Öl, insbesondere zur Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine, zur Regelung des Fördervolumenstromes.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Bauformen von Stelleinrichtung für mengenregelbare Zellenpumpe vorbeschrieben.
  • Bei Schmierölpumpen beispielsweise für Kraftfahrzeuge, ist das Fördervolumen für den ungünstigsten Fall, den des Heißleerlaufes ausgelegt. Diese Auslegung gewährleistet, dass bei hoher Öltemperatur (geringer Viskosität) und niedriger Drehzahl die Schmierölversorgung des Verbrennungsmotors sichergestellt ist.
  • Dies bedingt jedoch gleichzeitig, dass die Schmierölpumpe für alle anderen Betriebszustände zunächst überdimensioniert ist, so dass aus dieser Auslegung zwangsläufig Leistungs- und somit Wirkungsgradverluste resultieren.
  • Zellenpumpen, wie Flügelzellenpumpen oder Pendelschiebermaschinen ermöglichen zwar die Variation des Fördervolumenstromes, jedoch ist trotz dieser Möglichkeit der Volumenstromregelung eine Anpassung der Fördercharakteristik an die Motorschlucklinie des Verbrennungsmotors nur bedingt möglich.
  • Seitens des Erfinders wurden derartige, zwischenzeitlich praxisbewährte regelbare Zellenpumpen in der Bauform von Pendelschiebermaschinen beispielsweise in der DE 195 32 703 C1 , der DE 101 02 531 / EP 1225 337 B1 und der DE 103 52 254 B1 / WO 2005/047703 A1 vorgestellt.
  • Diese vorgenannten Pendelschiebermaschinen sind mit jeweils unterschiedlichen Stelleinrichtungen ausgestattet.
  • In der DE 101 02 531 bzw. der EP 1 225 337 B1 wurde ähnlich der Lösung nach DE 43 02 610 , bzw. der Lösung nach EP 1 043 504 B1 wie auch der in der DE 10 2005 006 703 A1 vorgeschlagen Lösung der Steuerschieber mittels einer Lagerbohrung, d. h. einem Lagerauge drehbar auf einem Lagerbolzen gelagert.
  • Nachteilig bei einer derartigen Lagerung ist, dass die zulässige Flächenpressung am Lagerauge sowohl die Dimensionierung des Lagerbolzens wie auch die Auswahl des Werkstoffes für den Steuerschieber stark eingeschränkt, so dass bei dieser Bauform beispielsweise daher auch der Einsatz von kostengünstigen Plastwerkstoffen ausgeschlossen werden muss.
  • Andererseits hat der in der EP 1225 337 B1 wie auch in auch in der DE 10 2005 006 703 A1 eingesetzte Stellkolben, welcher bei diesen Lösungen mit einem am Steuerschieber angeordneten Stellhebel in Wirkverbindung treten muss, den Nachteil, dass bei diesen Ausführungen zudem die Dimensionierung des Stellhebels und dessen Anordnung am Steuerschieber gleichzeitig die Werkstoffauswahl für den Steuerschieber stark beeinflusst, so dass auch aus diesem Grunde der Einsatz von kostengünstigen Plastwerkstoffen nicht möglich ist.
  • Zudem kommt es bei all den vorgenannten Lösungen, der nach DE 101 02 531 , bzw. EP 1 225 337 , der nach DE 43 02 610 , der nach EP 1 043 504 B1 wie aber auch der in der DE 10 2005 006 703 A1 vorgestellten Lösung infolge eines im Dauerbetrieb im Arbeitsbereich des Stellkolbens auftretenden „Einlaufverhaltens" zu einem zwangsläufig insbesondere „mittig" auftretenden ungleichmäßigen Verschleiß.
  • In Folge dieses „Einlaufverhaltens" kommt es im Bereich der Ränder des „meist genutzten" Regelbereiches, und zwar dann wenn dieser „meist genutzte" Regelbereich „überschritten, bzw. unterschritten" wird, zu einem ungleichmäßigen (ruckartigen) Regelverhalten der Pumpe.
  • Zudem wirken sich bei diesen Bauformen die in den höheren Drehzahlbereichen auftretenden inneren Kräfte des Systems negativ auf das Regelverhalten aus, da im Bereich höherer Drehzahlen Schwingungen am Steuerschieber auftreten und sich dadurch der Stellhebel schwingungsbedingt alternierend kurzzeitig vom Stellkolben abhebt, dabei klappert und das Regelverhalten der Pumpe negativ beeinflusst.
  • Eine andere Bauform einer Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Flügelzellenpumpe wird in der EP 1 043 503 A1 wie auch in 3 der EP 1043 504 B1 vorbeschrieben.
  • Bei diesen Bauformen ist am Steuerschieber ein bogenförmiges Lagersegment angeordnet welches in einer im Gehäuse angeordneten Lagermulde schwenkbar gelagert ist. Auch in diesen Bauformen wird ein gegen eine oder mehrere Federdruckelemente, bzw. ein gemäß der EP 1043 504 B1 , 2 gegen den Förderdruck der Pumpe arbeitender Steuerschieber eingesetzt welcher zwar dann in höheren Drehzahlbereichen nicht schwingt („klappert”) doch sonst alle in Verbindung mit dem „Einlaufverhalten" stehenden, bereits beschriebenen Nachteile aufweist.
  • Eine andere Bauform einer ebenfalls zwischenzeitlich praxisbewährten Stelleinrichtung für mengenregelbare Zellenpumpe wurden seitens des Erfinders in der DE 103 52 254 B3 bzw. in der WO 2005/047703 offenbart.
  • Auch in dieser Bauform ist am Steuerschieber ein bogenförmige Lagernase angeordnet welche in einer im Gehäuse angeordneten Lagermulde gleitend schwenkbar gelagert ist.
  • Der Steuerschieber ist bei dieser Bauform zwischen einer mit dem Pumpen- oder Hauptkanaldruck beaufschlagten Steuerdruckkammer und einer dem Pumpen- oder Hauptkanaldruck entgegenwirkenden Druckfeder eingespannt.
  • Ein Nachteil dieser Bauform besteht in der hohen Fertigungsgenauigkeit der Dicht- und Gleitflächen zwischen dem Gehäuse und dem Schieber sowie in der Veschleißanfälligkeit der Schieberlagerung welche im Dauerbetrieb zu erhöhten Leckageverlusten nicht nur im Heißleerlauf führt.
  • Alle vorgenannten Ausführungsformen ermöglichen jedoch nur eine eingeschränkte (von nur einem Parameter abhängige) Regelung, können jedoch in Verbindung mit zusätzlichen Steuerventilen, wie auch in der DE 10 2005 006 703 A1 vorgeschlagen, auch für eine von mehreren Parametern abhängige (mehrstufige) Regelung eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Steuerventile können, wie beispielsweise das in der DE 101 41 786 A1 insbesondere für Konstantförderpumpen vorgeschlagen, als separate Baugruppen angeordnet, aber auch, wie in der Bauform nach der DE 10 2005 006 703 A1 insbesondere für eine Pendelschiebermaschine vorgeschlagen, im Gehäuse der jeweiligen Pumpe integriert sein.
  • Generell erhöhen im Pumpengehäuse integrierte Steuerventile, einerseits infolge der Genauigkeitsanforderungen an den Ventilsitz und die Ventilbohrungen, die bei der Fertigung des Pumpengehäuses anfallenden Kosten. Zudem erhöhen sich dann infolge der Fertigungskosten für den Ventilkolben/Steuerschieber zwangsläufig die Kosten der Pumpenfertigung nochmals.
  • Insbesondere der bei der Bauform nach der DE 10 2005 006 703 A1 eingesetzte Ventilkolben/Steuerschieber, mit einem ersten und einem zweiten Teilkolben, erfordert einerseits wegen der zwischen diesen beiden Teilkolben zwingend erforderlichen Koaxialität und andererseits wegen der zusätzlichen Anordnung der Steuerschräge am Steuerschieber sehr hohe Fertigungskosten, da bereits geringste Abweichungen in der Koaxialität Veränderungen in der Spaltgeometrie des Ventils bewirken wodurch das Regelverhalten des Gesamtsystems stark beeinträchtigt wird.
  • Mit zunehmendem Verschleiß beeinflussen sich bei dieser nach der DE 10 2005 006 703 A1 vorgeschlagenen Lösung zudem die Steuerräume gegenseitig so stark, dass es zu Überströmvorgängen kommt infolge derer sich die Regelcharakteristik der Pumpe in Abhängigkeit des Verschleißes (d. h. der Betriebsstunden) zwangsläufig stark verändert.
  • Auch die in der DE 101 41 786 A1 vorgeschlagene Bauform zur Regelung des Schmieröldruckes einer Konstantförderpumpe erhöht in analoger Weise ebenfalls sehr stark die Herstellungskosten.
  • Wird beispielsweise die in der DE 101 41 786 A1 vorgeschlagene Bauform separat gefertigt und montiert so sinken zwar die Gesamtherstellungskosten, es bedarf jedoch zwangsläufig eines erhöhten Bauvolumens.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe, insbesondere zur Schmierölversorgung eines Verbrennungsmotors, zu entwickeln, welche gegenüber herkömmlichen zur Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren eingesetzten Zellenpumpen einen hohen Wirkungsgrad und eine deutlich reduzierte Leistungsaufnahme aufweist, eine optimale Anpassung des Pumpenvolumenstromes durch eine stufenweise Anpassung der Pumpenkennlinie an die Motorschlucklinie des Verbrennungsmotors ermöglicht, zudem über den gesamten Regelbereich ein gleichmäßiges Regelverhalten gewährleistet, sich in allen Drehzahlbereichen durch einen ruhigen Lauf wie auch durch eine hohe Robustheit gegenüber Verschmutzungen im Fluid auszeichnet, dabei die bei verschiedenen Bauformen von Flügelzellenpumpen durch Schwingungen am Steuerschieber verursachten Druckpulsationen im oberen Drehzahlbereich, wie auch das oftmals damit einhergehende „Klappern" vermeidet, gegenüber herkömmlichen Zellenpumpen keine Bauraumvergrößerung erfordert, sich durch eine hohe Stabilität der einzelnen Baugruppen auszeichnet, störunanfällig ist, nahezu verschleißfrei arbeitet und zudem kostengünstig mit minimiertem Fertigungs- und Montageaufwand hergestellt werden kann, wobei im Rahmen der Fertigung der erfindungsgemäßen Lösung sogar ein Steuerschieber aus Plastwerkstoff eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und auch weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll nun die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit drei Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • 1: die erfindungsgemäße Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe mit zwei separaten Steuerdruckkammern (11) welche unter Beaufschlagung mit dem Pumpen- bzw. Hauptkanaldruck den Steuerschieber (4) entgegen der Wirkkraft der Arbeitsfeder in die Stellung der minimalen Fördermenge drängen, in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 2: Die Einzelheit X aus 1;
  • 3: die erfindungsgemäße Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe mit zwei separaten Steuerdruckkammern (11) wobei eine der beiden Steuerdruckkammern (11) unter Beaufschlagung mit dem Pumpen- bzw. Hauptkanaldruck den Steuerschieber (4) entgegen der Wirkkraft der Arbeitsfeder (8) in die Stellung der minimalen Fördermenge drängt und die zweite der beiden Steuerdruckkammern (11) derart angeordnet ist, dass diese unter Beaufschlagung mit dem Pumpen- bzw. Hauptkanaldruck den Steuerschieber (4) in die in die Stellung der maximalen Fördermenge drängt (federunterstützender Steuerdruck), in der Seitenansicht im Schnitt;
  • Die 1 zeigt eine mögliche Bauform der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe hier eine Pendelschiebermaschine in der Bauform einer Kfz Schmierölpumpe mit zwei separaten Steuerdruckkammern 11 welche unter Beaufschlagung mit dem Pumpen- bzw. Hauptkanaldruck den Steuerschieber 4 entgegen der Wirkkraft der Arbeitsfeder in die Stellung der minimalen Fördermenge drängen, in der Seitenansicht im Schnitt, in der Seitenansicht, im Schnitt.
  • Diese mengenregelbare Zellenpumpe mit einem Rotorsatz, bestehend aus einem auf einer Antriebswelle 1 angeordneten Innenrotor 2 und einem schwenkbar im Pumpengehäuse 3 gelagerten Steuerschieber 4, mit zwischen dem Innenrotor 2 und dem Steuerschieber 4 angeordneten Pumpenkammern 5, einem am Steuerschieber 4 angeordneten Steuerschieberarm 6, mit einer zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Steuerschieberarm 6 angeordneten Arbeitsfedern 7 welche den Steuerschieber 4 in eine Stellung der maximalen Fördermenge drängt, und einem Paar (d. h. einander zugeordnet) sowohl am Steuerschieberarm 6 wie auch im Pumpengehäuse 3 angeordneter, auf den Drehpunkt des Steuerschiebers im Pumpengehäuse 3 bezogener Abgleitradien 8 in deren Bereich der Steuerschieberarm 6 im Betriebszustand am Pumpengehäuse 3, lediglich mit Spielpassung beabstandet, entlang gleitet.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass erfindungsgemäß am Umfang des Steuerschiebers 4 wie auch zugeordnet am Pumpengehäuse 3 ein weiteres Paar von auf den Drehpunkt des Steuerschiebers, d. h. den Mittelpunkt des Lagerbolzens 10, bezogener miteinander in Wirkverbindung tretender Abgleitradien 8 derart angeordnet ist, dass der Raum zwischen dem Steuerschieber 4 und dem Pumpengehäuse 3 in zwei Steuerdruckkammern 11 und eine Saugkammer 12 unterteilt wird.
  • Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang auch, dass in jede der beiden Steuerdruckkammern 11 eine separate ansteuerbare Zu-/Ausströmöffnung 13 mündet und jede der Steuerdruckkammern 11 somit beispielsweise über Magnetventile bedarfsabhängig separat ansteuerbar ist, so daß diese unabhängig voneinander beispielsweise mit dem Pumpen- oder Hauptkanaldruck beaufschlagt werden können.
  • Um stets eine zuverlässige Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammern 11 wie auch aller Druckkanäle selbst in der durch Federdruck bewirkten Endlage des Steuerschiebers 4 zu gewährleisten, ist zwischen dem Steuerschieber 4 und dem Pumpengehäuse 3 erfindungsgemäß ein Anschlag 21 angeordnet.
  • Erfindungswesentlich ist, dass wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, beispielsweise die Saugkammer 12 mit der Saugniere 14 in Verbindung steht und dadurch stets mit dem Saugkanaldruck beaufschlagt wird.
  • Somit ermöglicht die hier vorgestellte Lösung einer Kfz Schmierölpumpe mit zwei Steuerdruckkammern 11 und einer Saugkammer 12, dass im unteren Drehzahlbereich zunächst beide Steuerdruckkammern 11 mit Druck beaufschlagt werden.
  • In diesem Betriebszustand (beide Steuerdruckkammern 11 sind druckbeaufschlagt) wird der erforderliche Schmierölvolumenstrom für den Heißleerlauf bis beispielsweise zu einer Drehzahl von 1.600 U/min bereitgestellt.
  • Die Arbeitsfeder 7 ist dabei so ausgelegt, dass erst nach dem Erreichen dieses Arbeitspunktes die Regelung des Schmierölvolumenstromes mittels deren Federkraft beginnt.
  • Bei gegenüber dem bereitgestellten Schmierölvolumenstrom höheren Motorölbedarf (Druck und Fördervolumen) wird dann seitens des Motormanagements eine der beiden Steuerdruckkammer abgeschaltet.
  • Seitens des Motormanagements kann bedarfsabhängig beispielsweise auch die zweite Steuerdruckkammer abgeschaltet und gleichzeitig die zuerst abgeschaltete Steuerdruckkammer wieder zugeschaltet werden.
  • Durch die infolge der erfindungsgemäßen Lösung möglich werdende Verwendung steiferer Arbeitsfedern und der erfindungsgemäß erzielten, „härteren" Einspannung des Steuerschiebers wie auch der großen Steuerdruckflächen können sich die inneren Kräfte auch bei höheren Drehzahlen deutlich weniger auf das Regelverhalten der erfindungsgemäßen Pumpe auswirken.
  • Selbstverständlich können am Umfang des Steuerschiebers 4 neben einer Saugkammer 12 nicht nur zwei sondern auch drei oder mehr separat ansteuerbare Steuerdruckkammern 11 angeordnet werden.
  • Infolge dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird jedoch nicht nur ohne eine Vergrößerung des Bauraumes, die erforderliche Antriebsleistung durch eine mehrfache stufenweise Anpassung der Pumpenkennlinie an die Motorschlucklinie des Verbrennungsmotors, d. h. durch eine optimale Anpassung des Pumpenvolumenstromes, deutlich reduziert sondern es kann zudem über den gesamten Regelbereich ein gleichmäßiges Regelverhalten gewährleistet werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäß möglich werdenden Angleichung des seitens der erfindungsgemäßen mengenregelbare Zellenpumpe bereitgestellten Schmierölvolumenstromes an den tatsächlichen Schmierölbedarf des Motors sinkt die Antriebsleistung der erfindungsgemäßen mengenregelbare Zellenpumpe deutlich.
  • Die großen Steuerdruckkammern 11 mit ihrem großen Steuerdruckvolumen wirken sich zudem dämpfend auf Druckspitzen und Regelkreisschwingungen aus.
  • Gleichzeitig wird in allen Drehzahlbereichen ein deutlich ruhigerer Lauf gewährleistet und auch die durch Schwingungen am Steuerschieber verursachten, im oberen Drehzahlbereich auftretenden Druckpulsationen wie auch das daraus resultierend „Klappern" werden gänzlich vermieden.
  • Kennzeichnend ist auch, dass zur schwenkbaren Lagerung sowohl am Steuerschieber 4 wie auch im Pumpengehäuse 3 jeweils eine Lagerschale 9 zur gemeinsamen Aufnahme eines zugeordneten zwischen der Lagerschale 9 des Steuerschiebers 4 und der Lagerschale 9 des Pumpengehäuses 3 angeordneten Lagerbolzens 10 angeordnet ist
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung wird so stets eine sichere Auflage und Justierung des Steuerschiebers 4 am Lagerbolzen 10 gewährleistet.
  • Diese erfindungsgemäße Lagerung des Steuerschiebers 4 mittels des Lagerbolzens 10 am Pumpengehäuse 3 ist sehr stark belastbar und bewirkt gleichzeitig eine stabile Lagerung bei sehr guter Lagerabdichtung, da der Steuerschieber 4 infolge der Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammern 11 den Lagerbolzen 10 stets fest in den Lagerschalen 9 verspannt.
  • Da infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Steuerschieber 4 stets sicher am Lagerbolzen 10 anliegt kann der Steuerschieber 4 auch keine Eigenschwingungen ausführen, so dass auch dadurch der Verschleiß der erfindungsgemäßen Anordnung deutlich reduziert wird.
  • Zudem können alle für die erfindungsgemäße Stelleinrichtung erforderlichen Bauteile mit minimiertem Fertigungs- und Montageaufwand kostengünstig hergestellt werden.
  • Die hier vorgestellte erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich weiterhin durch eine sehr hohe Stabilität aller Baugruppen der erfindungsgemäßen Anordnung aus, so dass der „kompakt" aufgebaute Steuerschieber 4 sehr kostengünstig sogar aus einem Plastwerkstoff gefertigt werden kann.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung sind bei der hier vorgestellten Lösung stets über 50% des Umfanges des Steuerschiebers druckbeaufschlagt, so dass für diese Bereiche gegenüber der „Außenluft" (zwischen Deckel und Gehäuse) keine Gasdichte, beispielsweise durch eine erhöhte Dichtbreite, und/oder einen Mindestabstand der Verschraubungen, und/oder erhöhte Anforderungen an Ebenheit und Oberflächenbeschaffenheit usw., gewährleistet werden muss.
  • Zudem werden infolge der erfindungsgemäßen Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammern 11 gleichzeitig kostengünstig die inneren Leckageverluste, d. h. die Leckageverluste durch den Rotorinnendruck (Pumpendruck) aus dem Rotorinnenraum, deutlich reduziert.
  • Auch wird der Verschleiß dadurch minimiert, dass alle Kontaktflächen zwischen den Steuerschieber 4 und dem Pumpengehäuse 3 infolge der stetig unterschiedlichen Beaufschlagung der Steuerdruckkammern 11 über den Filter mit Reinöl immer wieder frei gespült werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung arbeitet in Folge dessen sehr zuverlässig und ist dabei sehr robust bei Verschmutzungen im zu fördernden Fluid.
  • In der 2 ist die Einzelheit X aus 1 dargestellt. Im Bereich jeder der am Steuerschieber 4 paarweise angeordneten Abgleitradien 8 ist jeweils, wie bereits in 1 und deutlich vergrößert in 2 dargestellt, mindestens eine sich über die Breite des Steuerschiebers 4 erstreckende Dichtnut 15 angeordnet.
  • In dieser Dichtnut 15 ist eine Dichtleiste (16) beispielsweise aus Plastwerkstoff angeordnet.
  • Auf Grund dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird kostengünstig und fertigungstechnisch einfach eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Steuerschieber 4 und dem Pumpengehäuse 3 erreicht.
  • In die Bodenfläche 17 der Dichtnut 15 mündet jeweils ein mit einer der benachbarten Steuerdruckkammer 11 in Verbindung stehender Druckkanal 18.
  • In der Bodenfläche 17 der Dichtnut 15 sind Einströmrillen 20 angeordnet, die mit dem der jeweiligen Dichtnut 15 zugeordneten Druckkanal 18 in Verbindung stehen, bzw. in die Dichtnut 15 mündet.
  • Auf Grund der durch diese erfindungsgemäße Anordnung bewirkten Druckbeaufschlagung der Dichtleisten wird die Abdichtung zwischen dem Steuerschieber 4 und dem Pumpengehäuse 3 nochmals wesentlich verbessert, so dass die Leckageverluste mit vertretbaren Fertigungsaufwand gegenüber herkömmlichen Bauformen gleichzeitig sehr deutlich reduziert werden können.
  • Dabei wird durch die druckbeaufschlagten, sich selbst nachstellenden Dichtleisten zudem selbst möglichen Verschleißerscheinungen vorgebeugt, so dass selbst bei Auftreten von Verschleiß beispielsweise an den Dichtleisten sich diese „automatisch Nachstellen" und dadurch selbst ein auftretender Verschleiß sich nicht negativ auf die Regelcharakteristik und das Leckageverhalten der erfindungsgemäßen Zellenpumpe auswirken kann.
  • Die 3 zeigt nun eine weitere Bauform der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe mit einem Pumpengehäuse 3 und einem in einer Lagerschale 9 des Pumpengehäuses 3 angeordneten, wiederum in seinem Durchmesser sehr groß dimensionierten Lagerbolzen 10, mit dem mittels einer Lagerschale am Lagerbolzen 10 gelagerten Steuerschieber 4, in der Seitenansicht im Schnitt.
  • Auch in dieser Bauform der erfindungsgemäßen Lösung werden mit dem im Durchmesser wiederum erfindungsgemäß groß dimensionierten Lagerbolzen 4 sehr große Dicht-/und Anlageflächen bereit gestellt welche gleichzeitig eine geringere Flächenpressung und ein deutlich reduzierten Verschleiß zur Folge haben.
  • Auch diese Bauform verfügt über zwei separate Steuerdruckkammern 11 und eine Saugkammer 12.
  • Eine der beiden Steuerdruckkammern 11 ist auch bei dieser Bauform so am Umfang des Steuerschiebers 4 so angeordnet, dass diese unter Beaufschlagung mit dem Pumpen- bzw. Hauptkanaldruck den Steuerschieber 4 entgegen der Wirkkraft der Arbeitsfeder 8 in die Stellung der minimalen Fördermenge drängt. Diese Steuerdruckkammern 11 überdeckt den größten Bereich der Mantelfläche des Steuerschiebers 4.
  • Die zweite der beiden Steuerdruckkammern 11 hingegen ist bei diesem Ausführungsbeispiel nun derart angeordnet, dass diese bei Beaufschlagung mit dem Pumpen- bzw. Hauptkanaldruck den Steuerschieber 4 in Wirkrichtung der Arbeitsfeder 7 drückt und somit den Steuerschieber 4 in Wirkrichtung der Federkraft der am Steuerschieberarm 6 angreifenden Arbeitsfeder 7, d. h. in die Stellung der maximalen Fördermenge drängt.
  • Um wiederum eine zuverlässige Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammern 11 wie auch aller Druckkanäle selbst in der durch Federdruck bewirkten Endlage des Steuerschiebers 4 zu gewährleisten, ist auch in dieser Bauform zwischen dem Steuerschieberarm 6 und dem Pumpengehäuse 3 ein Anschlag 21 angeordnet.
  • Wie in der 3 dargestellt, mündet/münden die Saugniere/n 14 in dieser Bauform der erfindungsgemäßen Lösung stirnseitig direkt in die Saugkammer 12.
  • Die hier vorgestellte Lösung einer Kfz Schmierölpumpe mit wiederum zwei Steuerdruckkammern 11 und einer Saugkammer 12 ermöglicht, dass im unteren Drehzahlbereich zunächst nur die den größten Bereich der Mantelfläche des Steuerschiebers 4 überdeckende Steuerdruckkammern 11 mit Druck beaufschlagt wird.
  • In diesem Betriebszustand wird der erforderliche Schmierölvolumenstrom für den Heißleerlauf bis beispielsweise zu einer Drehzahl von 1.600 U/min bereitgestellt.
  • Die Arbeitsfeder 7 ist dabei so ausgelegt, dass erst nach dem Erreichen dieses Arbeitspunktes die Regelung des Schmierölvolumenstromes mittels der Federkraft der Arbeitsfeder 7 beginnt.
  • Bei gegenüber dem bereitgestellten Schmierölvolumenstrom höheren Motorölbedarf (Druck und Fördervolumen) wird dann seitens des Motormanagements die zweite Steuerdruckkammer 11 (welche die Wirkrichtung der am Steuerschieberarm 6 angreifenden Federkraft der Arbeitsfeder 7 unterstützt) mit Druck beaufschlagt.
  • Auch mittels dieser Bauform einer erfindungsgemäßen Anordnung von mehreren Steuerdruckkammern 12 am Umfang des Steuerschiebers 4 können somit die bereits im Zusammenhang mit der 1 erläuterten erfindungsgemäßen Wirkungen, wie eine optimale Anpassung des Pumpenvolumenstromes durch eine mehrfache stufenweise Anpassung der Pumpenkennlinie an die Motorschlucklinie des Verbrennungsmotors, eine damit in Verbindung stehende deutlich reduzierte Leistungsaufnahme, ein über den gesamten Regelbereich gleichmäßiges Regelverhalten, ein in allen Drehzahlbereichen ruhigen Lauf sowie eine hohe Robustheit gegenüber Verschmutzungen im Fluid. Dabei vermeidet auch die in der 3 vorgestellte Bauform in analoger Weise (zu den Ausführungen in Verbindung mit 1) auch die Schwingungen am Steuerschieber und damit das im oberen Drehzahlbereich oftmals in Verbindung mit Druckpulsationen einhergehende „Klappern".
  • Zudem ist in dieser Ausführungsform die Arbeitsfeder 8 mittels einer schwenkbar im Pumpengehäuse 3 angeordneten Federauflage 19 im Pumpengehäuse 3 gelagert. Diese hier erfindungsgemäß eingesetzte schwenkbare Lagerung der Arbeitsfeder 8 bewirkt eine in Abhängigkeit vom jeweiligen Regelzustand optimale Ausrichtung der Wirkrichtung der Federkraft und unterstützt so eine sichere Auflage und Justierung des Steuerschiebers 4 am Lagerbolzen 10.
  • Auch mittels der in diesem Ausführungsbeispiel vorgestellten Bauform der erfindungsgemäßen Lösung können wiederum alle bereits in Verbindung mit der 1 erläuterten Vorzüge, wie Störunanfälligkeit, minimaler Verschleiß, kostengünstige Fertigung und Montage usw. erzielt werden.
  • Zudem erfordert die in diesem Ausführungsbeispiel vorgestellte Bauform der erfindungsgemäßen Lösung wiederum keine Bauraumvergrößerung und ermöglicht zudem stabile Gestaltung aller Baugruppen, so dass auch bei dieser Bauform zur Fertigung des Steuerschiebers ein Plastwerkstoff eingesetzt werden kann.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Innenrotor
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Steuerschieber
    5
    Pumpenkammer
    6
    Steuerschieberarm
    7
    Arbeitsfeder
    8
    Abgleitradius
    9
    Lagerschale
    10
    Lagerbolzen
    11
    Steuerdruckkammer
    12
    Saugkammer
    13
    Zuströmöffnung
    14
    Saugniere
    15
    Dichtnut
    16
    Dichtleiste
    17
    Bodenfläche
    18
    Druckkanal
    19
    Federauflage
    20
    Einströmrillen
    21
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19532703 C1 [0006]
    • - DE 10102531 [0006, 0008, 0011]
    • - EP 1225337 B1 [0006, 0008, 0010]
    • - DE 10352254 B1 [0006]
    • - WO 2005/047703 A1 [0006]
    • - DE 4302610 [0008, 0011]
    • - EP 1043504 B1 [0008, 0011, 0014, 0015]
    • - DE 102005006703 A1 [0008, 0010, 0011, 0020, 0021, 0023, 0024]
    • - EP 1225337 [0011]
    • - EP 1043503 A1 [0014]
    • - DE 10352254 B3 [0016]
    • - WO 2005/047703 [0016]
    • - DE 10141786 A1 [0021, 0025, 0026]

Claims (5)

  1. Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe mit einem Rotorsatz, bestehend aus einem auf einer Antriebswelle (1) angeordneten Innenrotor (2) und einem schwenkbar im Pumpengehäuse (3) gelagerten Steuerschieber (4), mit zwischen dem Innenrotor (2) und dem Steuerschieber (4) angeordneten Pumpenkammern (5), einem am Steuerschieber (4) angeordneten Steuerschieberarm (6) mit einer/mehreren zwischen dem Pumpengehäuse (3) und dem Steuerschieberarm (6) angeordneten Arbeitsfeder/n (7) welche den Steuerschieber in eine Stellung der maximalen Fördermenge drängt/drängen, und paarweise angeordneten, d. h. einander zugeordnet, sowohl am Steuerschieberarm (6) wie auch im Pumpengehäuse (3) angeordneten, auf den Drehpunkt des Steuerschiebers im Pumpengehäuse (3) bezogenen, Abgleitradien (8) in deren Bereich der Steuerschieberarm (6) im Betriebszustand lediglich mit Spielpassung am Pumpengehäuse (3) beabstandet entlang gleitet, dadurch gekennzeichnet, – dass neben den am Steuerschieberarm (6) angeordneten Abgleitradien (8) auch zudem am Umfang des Steuerschiebers (4) und zugeordnet am Pumpengehäuse (3) mindestens ein weiteres Paar von ebenfalls auf den Mittelpunkt des Lagerbolzens (10) bezogenen miteinander in Wirkverbindung tretenden Abgleitradien (8) derart angeordnet sind, dass der Raum zwischen dem Steuerschieber (4) und dem Pumpengehäuse (3) dadurch in mehrere Steuerdruckkammern (11) und eine Saugkammer (12) unterteilt wird, und – dass zur schwenkbaren Lagerung sowohl am Steuerschieber (4) wie auch im Pumpengehäuse (3) jeweils eine Lagerschale (9) zur gemeinsamen Aufnahme eines zugeordneten zwischen der Lagerschale (9) des Steuerschiebers (4) und der Lagerschale (9) des Pumpengehäuses (3) angeordneten Lagerbolzens (10) angeordnet ist, und – dass in jede der Steuerdruckkammern (11) mindestens eine separat ansteuerbare Zu-/Ausströmöffnung (13) mündet und jede der Steuerdruckkammern (11) separat ansteuerbar ist und mit dem Pumpen- oder Hauptkanaldruck beaufschlagt werden kann, und – dass die Saugkammer (12) mit der Saugniere (14) in Verbindung steht und vom Saugkanaldruck beaufschlagt wird, und – dass zwischen dem Steuerschieber 4 oder dem am Steuerschieber 4 angeordneten Steuerschieberarm 6 und dem Pumpengehäuse 3 ein Anschlag 21 angeordnet ist.
  2. Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfeder (7) mittels einer schwenkbar im Pumpengehäuse (3) angeordneten Federauflage (19) im Pumpengehäuse (3) gelagert ist.
  3. Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder der am Steuerschieber (4) paarweise angeordneten Abgleitradien (8) mindestens eine, sich über die Breite des Steuerschiebers (4) erstreckende Dichtnut (15) angeordnet ist in der eine Dichtleiste (16) angeordnet ist.
  4. Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenfläche (17) der Dichtnut (15) jeweils mindestens ein mit einer der benachbarten Steuerdruckkammer (11) in Verbindung stehender Druckkanal (18) mündet.
  5. Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenfläche (17) der Dichtnut (15) Einströmrillen (20) angeordnet sind die mit dem der jeweiligen Dichtnut (15) zugeordneten Druckkanal (18) in Verbindung stehen.
DE200610061326 2006-12-22 2006-12-22 Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe Active DE102006061326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061326 DE102006061326B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061326 DE102006061326B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061326A1 true DE102006061326A1 (de) 2008-07-03
DE102006061326B4 DE102006061326B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=39465636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061326 Active DE102006061326B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061326B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054009A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102008059720A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
EP2206924A2 (de) 2009-01-13 2010-07-14 Mahle International GmbH Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102009048320A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Mahle International Gmbh Schmierstoffpumpe
DE102012208244A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem hydrodynamischen Retarder
US8602749B2 (en) 2009-05-05 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Variable displacement vane pump
US8814544B2 (en) 2011-11-11 2014-08-26 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Rotary pump with improved seal
DE102013218018A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe
US8992184B2 (en) 2009-06-12 2015-03-31 Mahle International Gmbh Lubricant pump system
CN106762615A (zh) * 2017-02-16 2017-05-31 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种单作用式变量叶片泵
CN106884792A (zh) * 2017-02-16 2017-06-23 苏州赫尔拜斯泵业有限公司 一种多功能摆动叶片式多压输出旋转机械机构
US9841020B2 (en) 2012-06-26 2017-12-12 Mahle International Gmbh Hydraulic feed device and hydraulic system
DE102016213363A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe
CN114110398A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 湖南机油泵股份有限公司 一种能减小压力波动的变量机油泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204946A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Mahle International Gmbh Pumpenanordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334919C2 (de) * 1982-09-28 1987-03-19 Kabushiki Kaisha Fujikoshi, Toyama, Jp
DE4302610A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Glyco Metall Werke Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE19532703C1 (de) 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
EP1043503A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP1225337A2 (de) 2001-01-20 2002-07-24 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
DE10141786A1 (de) 2001-08-25 2003-03-20 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP1043504B1 (de) 1999-04-08 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2005047703A1 (de) 2003-11-08 2005-05-26 Lademann, Sven Pendelschiebermaschine
DE10352254B3 (de) 2003-11-08 2005-06-09 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine
WO2006045190A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with force reducing chamber on displacement ring
WO2006066405A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with dual control chambers
DE102005006703A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Schmierölversorgung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334919C2 (de) * 1982-09-28 1987-03-19 Kabushiki Kaisha Fujikoshi, Toyama, Jp
DE4302610A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Glyco Metall Werke Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE19532703C1 (de) 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
EP1043503A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP1043504B1 (de) 1999-04-08 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP1225337B1 (de) 2001-01-20 2004-12-22 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
EP1225337A2 (de) 2001-01-20 2002-07-24 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
DE10102531A1 (de) 2001-01-20 2002-07-25 Guenther Beez Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
DE10141786A1 (de) 2001-08-25 2003-03-20 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
WO2005047703A1 (de) 2003-11-08 2005-05-26 Lademann, Sven Pendelschiebermaschine
DE10352254B3 (de) 2003-11-08 2005-06-09 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine
WO2006045190A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with force reducing chamber on displacement ring
WO2006066405A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with dual control chambers
DE102005006703A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Schmierölversorgung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054009A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
DE102008054009B4 (de) * 2008-10-30 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe
US8747085B2 (en) 2008-11-29 2014-06-10 Geraete- Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Sliding vane pump with improved rotor profile
WO2010060416A3 (de) * 2008-11-29 2010-12-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2010060416A2 (de) 2008-11-29 2010-06-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
DE102008059720A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
CN102224344B (zh) * 2008-11-29 2015-07-15 欧根·施密特博士仪器和泵制造有限责任公司 滑片泵
CN102224344A (zh) * 2008-11-29 2011-10-19 欧根·施密特博士仪器和泵制造有限责任公司 滑片泵
DE102009004456A1 (de) 2009-01-13 2010-09-09 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
US8439650B2 (en) 2009-01-13 2013-05-14 Mahle International Gmbh Flow-controllable cell pump with pivotable control slide valve
EP2206924A3 (de) * 2009-01-13 2013-11-27 Mahle International GmbH Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
EP2206924A2 (de) 2009-01-13 2010-07-14 Mahle International GmbH Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102009004456B4 (de) * 2009-01-13 2012-01-19 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
US8602749B2 (en) 2009-05-05 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Variable displacement vane pump
US8992184B2 (en) 2009-06-12 2015-03-31 Mahle International Gmbh Lubricant pump system
DE102009048320A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Mahle International Gmbh Schmierstoffpumpe
US8814544B2 (en) 2011-11-11 2014-08-26 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Rotary pump with improved seal
CN104302524A (zh) * 2012-05-16 2015-01-21 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 泵和装备有该泵的液力减速器和具有该泵的变速器
WO2013171249A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Pumpe und damit ausgestatteter hydrodynamischer retarder und getriebe|ausgestattet mit so einer pumpe
CN104302524B (zh) * 2012-05-16 2016-08-31 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 泵和装备有该泵的液力减速器和具有该泵的变速器
DE102012208244A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem hydrodynamischen Retarder
US9841020B2 (en) 2012-06-26 2017-12-12 Mahle International Gmbh Hydraulic feed device and hydraulic system
DE102013218018A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102016213363A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe
CN106762615A (zh) * 2017-02-16 2017-05-31 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种单作用式变量叶片泵
CN106884792A (zh) * 2017-02-16 2017-06-23 苏州赫尔拜斯泵业有限公司 一种多功能摆动叶片式多压输出旋转机械机构
CN106884792B (zh) * 2017-02-16 2018-08-07 罗金 一种多功能摆动叶片式多压输出旋转机械机构
CN114110398A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 湖南机油泵股份有限公司 一种能减小压力波动的变量机油泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061326B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061326B4 (de) Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
DE102012207672A1 (de) Variable Verdrängerpumpe
EP2577004A1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009004456A1 (de) Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
EP3333381B1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
DE112007001884T5 (de) Verstellflügelpumpe
DE102012210453A1 (de) Verstellpumpe
EP2568180B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102017102313A1 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102011014591B4 (de) Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
DE102009012923B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
WO2009021474A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE102012101585A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE10242219A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007002729B3 (de) Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP1025363A1 (de) Verdrängerpumpe
EP1761706B1 (de) Pumpe
EP1725771B1 (de) Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BEEZ, GUENTHER,DIPL.-ING., 98666 MASSERBERG, DE

Inventor name: BEEZ, STEVE, 98666 MASSERBERG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517