DE102016213363A1 - Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe - Google Patents

Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016213363A1
DE102016213363A1 DE102016213363.2A DE102016213363A DE102016213363A1 DE 102016213363 A1 DE102016213363 A1 DE 102016213363A1 DE 102016213363 A DE102016213363 A DE 102016213363A DE 102016213363 A1 DE102016213363 A1 DE 102016213363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral side
axis
axial direction
rotation
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213363.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Heydenblut
Christian Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016213363.2A priority Critical patent/DE102016213363A1/de
Publication of DE102016213363A1 publication Critical patent/DE102016213363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pendelschieberzellenpumpe (1), insbesondere eine Ölpumpe, – mit einem Gehäuse (2), – mit einem um eine Drehachse (D) drehbar im Gehäuse (2) gelagerten Außenrotor (5), der über Pendel (4) mit einem drehbaren Innenrotor (3) verbunden ist, wobei durch die Drehachse (D) eine axiale Richtung (A) definiert ist, – mit einem mittels des Lagerelements (17) verstellbar am Gehäuse gelagerten Steuerschieber, derart ausgebildet, dass durch ein Verstellen des Steuerschiebers (6) eine Exzentrizität (E) des Außenrotors (5) relativ zum Innenrotor (3) einstellbar ist, – wobei in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) eine Außenumfangsseite (7) des Außenrotors (5) und eine dieser Außenumfangsseite (7) gegenüberliegende Innenumfangsseite (8) des Steuerschiebers (6) jeweils zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere eine Ölpumpe, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Pendelschieberzellenpumpe.
  • Der Einsatz von mengengeregelten Pendelschieberzellenpumpen bei Verbrennungsmotoren ist seit langem Stand der Technik, um beispielsweise eine Fördermenge und einen Druck an den Bedarf des Verbrennungsmotors leicht anpassen zu können. Eine derartige Anpassung erfolgt meist über das Verstellen eines Steuerschiebers innerhalb der Pendelschieberzellenpumpe, wobei durch ein solches Verstellen eine Förderleistung der Pendelschieberzellenpumpe variiert werden kann.
  • Aus der DE 10 2010 041 550 A1 ist eine Pendelschieberzellenpumpe zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Schmierstoff bekannt. Die Pendelschieberzellenpumpe umfasst einen rotierend gelagerten Innenrotor, der über Pendelschieber mit einem Außenrotor verbunden ist. Außerhalb des Außenrotors ist ein Stator angeordnet. Mittels eines Steuerschiebers ist der Außenrotor relativ zum Innenrotor verschiebbar. Die Pendelschieberzellenpumpe umfasst eine Druckfeder, mittels welcher der Steuerschieber in eine Position vorgespannt wird, in welcher Pendelschieberzellenpumpe eine maximale Förderleistung aufweist.
  • Aus der DE 10 2006 061 326 A1 ist eine Stelleinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe mit einem Rotorsatz, bestehend aus einem auf einer Antriebswelle angeordneten Innenrotor und einem schwenkbar im Pumpengehäuse gelagerten Steuerschieber bekannt. Zwischen dem Innenrotor und dem Steuerschieber sind Pumpenkammern angeordnet. Am Steuerschieber ist ein Steuerschieberarm angeordnet, welcher eine/mehrere zwischen dem Pumpengehäuse und dem Steuerschieberarm angeordnete Arbeitsfeder/n umfasst, welche den Steuerschieber in eine Stellung der maximalen Fördermenge drängt/drängen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Pendelschieberzellenpumpen weisen den Nachteil auf, dass der Zusammenbau deren zentraler Komponenten wie Außenrotor, Innenrotor, Pendel, etc. typischerweise mit einem erheblichen Montageaufwand verbunden ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Pendelschieberzellenpumpe zu schaffen, die sich durch eine besonders einfache Zusammenbaubarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, den Außenrotor, den Steuerschieber und/oder das Gehäuse einer Pendelschieberzellenpumpe innenseitig bzw. außenseitig entlang der axialen Richtung wenigstens abschnittsweise schräg auszubilden, also mit einer sogenannten Entformungsschräge zu versehen. Solche Entformungsschrägen wirken einerseits als Führungselemente beim aneinander Anordnen besagter Komponenten. Andererseits erleichtern sie die korrekte axiale Positionierung der genannten Komponenten relativ zueinander. Im Ergebnis erleichtert dies gegenüber herkömmlichen Pendelschieberzellenpumpen ohne solche Entformungsschrägen den Zusammenbau der genannten Bauteile, insbesondere wenn diese in der axialen Richtung ineinandergeschoben werden.
  • Eine erfindungsgemäße Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere eine Ölpumpe, umfasst ein Gehäuse sowie einen um eine Drehachse drehbar im Gehäuse gelagerten Außenrotor. Der Außenrotor ist über Pendel mit einem drehbaren Innenrotor verbunden, wobei durch die Drehachse des Außenrotors eine axiale Richtung definiert ist. Weiterhin umfasst die Pendelschieberzellenpumpe einen Steuerscheiber. Der Steuerschieber ist mittels eines Lagerelements verstellbar am Gehäuse gelagert. Durch ein Verstellen des Steuerschiebers kann die Exzentrizität des Außenrotors relativ zum Innenrotor eingestellt und variiert werden.
  • Erfindungsgemäß sind in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung:
    • a) eine Außenumfangsseite des Außenrotors und eine dieser Außenumfangsseite gegenüberliegende Innenumfangsseite des Steuerschiebers jeweils zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse angeordnet, und/oder
    • b) eine Außenumfangsseite des Steuerschiebers und eine dieser Außenumfangsseite gegenüberliegende Innenumfangsseite des Lagerelements wenigstens abschnittsweise schräg zur Drehachse angeordnet, und/oder
    • c) eine Außenumfangsseite des Lagerelements und eine dieser Außenumfangsseite gegenüberliegende Innenumfangsseite des Gehäuses wenigstens abschnittsweise schräg zur Drehachse angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Außenrotors und die dazu komplementäre Innenumfangsseite des Steuerschiebers entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse angeordnet. Aufgrund dieser Eigenschaft kann bei der Montage von Außenrotor und Steuerschieber aneinander ein unerwünschtes Überdrehen an der Außenumfangsseite des Außenrotors vermieden werden. Außerdem kann eine Ausbildung unerwünschter Ziehriefen auf der Außenumfangsseite des Außenrotors, erzeugt bei der Montage von Außenrotor und Steuerschieber aneinander, verhindert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Steuerschiebers und die dazu komplementäre Innenumfangsseite des Lagerelements entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Lagerelements und die dazu komplementäre Innenumfangsseite des Gehäuses entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Lagerelements im Gehäuse.
  • Besonders gute Lagereigenschaften bei der drehverstellbaren Lagerung des Steuerschiebers besitzt das Lagerelement, wenn dieses als sich entlang der axialen Richtung erstreckendes Lagerrohr ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig bilden in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Außenrotors und/oder die Innenumfangsseite des Steuerschiebers mit der Drehachse jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, aus. Alternativ oder zusätzlich bilden die Außenumfangsseite des Steuerschiebers und/oder die Innenumfangsseite des Lagerelements mit der Drehachse jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, aus. Alternativ oder zusätzlich bilden die Außenumfangsseite des Lagerelements und/oder die Innenumfangsseite des Gehäuses mit der Drehachse jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, aus. Die genannten Winkelbereiche erlauben eine besonders genaue axiale Positionierung besagter Bauteile im Zuge der Montage der Pendelschieberzellenpumpe.
  • Mit besonders geringen Herstellungskosten ist indes eine weiter bevorzugte Ausführungsform verbunden, bei welcher der Außenrotor und/oder der Innenrotor und/oder der Steuerschieber und/oder das Lagerelement aus einem Kunststoff bestehen oder zumindest einen Kunststoff umfassen. Besonders gute mechanische Eigenschaften besitzt ein duroplatischer Kunststoff.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Pendelschieberzellenpumpe ist in der Außenumfangsseite des Steuerschiebers wenigstens eine Ausnehmung ausgebildet. In der wenigstens einen Ausnehmung ist bei dieser Variante ein Dichtungselement aufgenommen, dessen radiale Außenseite und/oder radiale Innenseite in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse angeordnet ist. Bevorzugt ist die Anordnung der Außenseite des Dichtungselements derart, dass ein zwischen der Außenseite des Dichtungselements und der Innenseite des Gehäuses gebildeter Zwischenraum konstant ist, d.h. die Geometrie der Außenseite des Dichtungselements ist komplementär zu jener der Innenseite des Gehäuses. Entsprechend ebenfalls bevorzugt ist die Anordnung der Innenseite des Dichtungselements derart, dass ein zwischen der Innenseite des Dichtungselements und der Außenseite des Steuerschiebers gebildeter Zwischenraum konstant ist, d.h. die Geometrie der Innenseite des Dichtungselements ist komplementär zu jener der Außenseite des Gehäuses.
  • Mit besonders geringen Fertigungskosten ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform verbunden, bei welcher das wenigstens eine Dichtungselement als sich entlang der axialen Richtung erstreckendes Dichtungsleiste ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig kann der Winkel zwischen der Drehachse und der Außenseite bzw. der Innenseite des wenigstens einen Dichtungselements zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, betragen. Einerseits erlaubt dies eine präzise axiale Positionierung des Dichtungselements in der zugehörigen Ausnehmung, andererseits werden die Dichtungseigenschaften des Dichtungselements nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Außenrotors und die Innenumfangsseite des Steuerschiebers entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetzten, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse geneigt angeordnet. In diesem Fall wirken die in axialer Richtung schrägen Außen- bzw. Innenumfangsseiten als Axialanschläge auf die besagten Bauteile.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Außenrotors und/oder die Außenumfangsseite des Lagerelements und/oder die Außenseite des wenigstens einen Dichtungselements und/oder die Außenseite des Lagerelements einen Mittelabschnitt auf, der in der axialen Richtung in einen ersten axialen Endabschnitt und entgegen der axialen Richtung in einen zweiten axialen Endabschnitt übergeht. Bei dieser Variante ist die Außenumfangsseite im Mittelabschnitt geneigt zur Drehachse angeordnet. In den beiden axialen Endabschnitten ist die Außenumfangsseite bzw. Außenseite hingegen jeweils parallel zur Drehachse angeordnet. Dies erleichtert ein Bestimmen der äußeren Abmessungen des Außenrotors und somit auch von im Zuge der Herstellung der betreffenden Komponenten auftretenden Fertigungstoleranzen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Innenumfangsseite des Gehäuses und/oder die Innenumfangsseite des Lagerelements und/oder die Innenseite des wenigstens einen Dichtungselements einen Mittelabschnitt auf, der in der axialen Richtung in einen ersten axialen Endabschnitt und entgegen der axialen Richtung in einen zweiten axialen Endabschnitt übergeht. Bei dieser Variante ist die Innenumfangsseite im Mittelabschnitt geneigt zur Drehachse angeordnet. In den beiden axialen Endabschnitten ist die Innenumfangsseite bzw. Innenseite hingegen jeweils parallel zur Drehachse angeordnet. Dies erleichtert ein Bestimmen der äußeren Abmessungen der betreffenden Komponenten und somit auch von im Zuge der Herstellung des Außenrotors auftretenden Fertigungstoleranzen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Steuerschiebers und die Innenumfangsseite Lagerelements entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetztem, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse geneigt angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind bei dieser Variante in besagtem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite des Lagerelements und die Innenumfangsseite des Gehäuses entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetztem, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse geneigt angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer vorangehend vorgestellten Pendelschieberzellenpumpe. Die oben erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung der Pumpe,
  • 2 die Pendelschieberzellenpumpe der 1 in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung,
  • 3 zentrale Komponenten der Pendelschieberzellenpumpe der 2 vor dem Zusammenbau,
  • 4 eine Variante des Außenrotors der 1 und 2,
  • 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Pendelschieberzellenpumpe 1. Diese umfasst ein Gehäuse 2 sowie einen drehbar im Gehäuse 2 gelagerten Außenrotor 5. Der Außenrotor 5 ist um eine Drehachse D drehbar, durch welche eine axiale Richtung A definiert ist. Die 1 zeigt die Pendelschieberzellenpumpe 1 in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung A, die 2 in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A. Der Außenrotor 5 ist über Pendel 4 mit einem drehbaren Innenrotor 3 verbunden. Ein Steuerschieber 6 der Pendelschieberzellenpumpe 1 ist mittels eines Lagerelements 17 verstellbar am Gehäuse 2 gelagert. Zusätzlich zum Lagerelement 17 kann sich der Steuerschieber 6 in entsprechenden Kontaktzonen 23a, 23b direkt am Gehäuse 2 abstützen. Bevorzugt ist das Lagerelement 17 als sich entlang der axialen Richtung A erstreckendes Lagerrohr 18 ausgebildet.
  • Der Steuerschieber 6 ist derart realisiert, dass durch ein Verstellen des Steuerschiebers 6 eine Exzentrizität des Außenrotors 5 relativ zum Innenrotor 3 variierbar ist.
  • Das Lagerelement 17 ist in einem vom Gehäuse 2 begrenzten Gehäuseinnenraum 14 angeordnet. Der Außenrotor 5, der Innenrotor 3, der Steuerschieber 6 und das Lagerelement 17 bestehen aus einem Kunststoff. Bevorzugt ist dieser Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff.
  • Wie 1 erkennen lässt, ist an zwei an der Außenumfangsseite 9 des Steuerschiebers 6 im Bereich der beiden Kontaktzonen 23a, 23b ausgebildeten Ausnehmungen 19a, 19b jeweils ein Dichtungselement 15a, 15b aufgenommen. Die beiden Dichtungselemente 15a, 15b sind vorzugsweise als sich entlang der axialen Richtung A erstreckende Dichtungsleisten 16a, 16b ausgebildet, die beiden Ausnehmungen 19a, 19b als komplementär zu den beiden Dichtungselementen 15a, 15b ausgebildete Aufnahmenuten 24a, 24b. Die beiden Dichtungselemente 15a. 15b bzw. Dichtungsleisten 16a, 16b dichten zwischen dem Steuerschieber 6 und dem Gehäuse 2 gebildete Teilräume 20a, 20b, 20c des Gehäuseinnenraums 14 gegeneinander ab.
  • In dem in 2 vereinfacht und schematisch dargestellten Längsschnitt der Pendelschieberzellenpumpe 1 entlang der axialen Richtung A sind eine Außenumfangsseite 7 des Außenrotors 5 und eine dieser Außenumfangsseite 7 gegenüberliegende Innenumfangsseite 8 des Steuerschiebers 6 jeweils entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse D angeordnet. Zwischen dem Außenrotor 5 und dem Steuerschieber 6 kann ein radiales Spiel zwischen 0,05 mm und 0,2 mm vorgesehen sein.
  • Wie die 2 weiter erkennen lässt, sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A eine Außenumfangsseite 9 des Steuerschiebers 6 und eine dieser Außenumfangsseite 9 gegenüberliegende Innenumfangsseite 10 des Lagerelements 17 jeweils entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse D angeordnet. Schließlich sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A gemäß 2 eine Außenumfangsseite 11 des Lagerelements 17 und eine dieser Außenumfangsseite 11 gegenüberliegende Innenumfangsseite 12 des Gehäuses 2 jeweils entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse D angeordnet.
  • In Varianten des Beispiels kann anstelle der genannten schrägen Anordnung entlang der gesamten axialen Erstreckung der betreffenden Komponenten 2, 5, 6, 15a, 15b, 17 auch eine jeweils nur abschnittsweise axiale Erstreckung treten. In dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A bilden die Außenumfangsseite 7 des Außenrotors 5 und die Innenumfangsseite 8 des Steuerschiebers 6 mit der Drehachse D jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5° aus. Bevorzugt ist ein Winkel zwischen 0,5° und 1,5°.
  • Wie 2 ferner erkennen lässt, sind die Außenumfangsseite 7 des Außenrotors 5 und die Innenumfangsseite 8 des Steuerschiebers 6 entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetztem, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse D geneigt angeordnet. Ebenso bilden die Außenumfangsseite 9 des Steuerschiebers 6 und die Innenumfangsseite des Lagerelements 17 mit der Drehachse D jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5° aus. Bevorzugt ist ein Winkel zwischen 0,5° und 1,5°. Wie die 2 belegt, sind auch die Außenumfangsseite 9 des Steuerschiebers 6 und die Innenumfangsseite 10 des Lagerelements 17 entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetztem, aber betragsmäßig gleichem Winkel, zur Drehachse D geneigt angeordnet. Schließlich bilden auch die Außenumfangsseite 9 des Lagerelements 17 und die Innenumfangsseite 12 des Gehäuses 2 mit der Drehachse D jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5° aus. Bevorzugt ist ein Winkel zwischen 0,5° und 1,5°. Auch die Außenumfangsseite 11 des Lagerelements 17 und die Innenumfangsseite 12 des Gehäuses 2 sind entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetztem, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse D geneigt angeordnet.
  • Der 2 entnimmt man ferner, dass die dem Gehäuse 2 zugewandten radialen Außenseiten 21 und die dem Steuerschieber 6 zugewandten radialen Innenseiten 22 in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse D angeordnet sind. In dem Längsschnitt der 2 ergibt sich ein sich entlang der axialen Richtung A konisch verjüngendes Dichtungselement 15a. In einer Variante des Beispiels können Innenseite 22 und/oder Außenseite 21 auch nur abschnittsweise schräg zur Drehachse D angeordnet sein. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen der Drehachse D und der Außenseite 21 bzw. der Innenseite 22 des Dichtungselements 15a zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°. Vorangehende Erläuterungen zum Dichtungselement 15a gelten mutatis mutandis auch für das Dichtungselement 15b der 1.
  • Die 3 zeigt die vorangehend anhand der 2 erläuterten zentralen Komponenten der Pendelschieberzellenpumpe 1 vor dem Zusammenbau. Man erkennt, dass die erfindungswesentlich axial schräge Anordnung der verschiedenen Außen- und Innenseiten 8, 9, 10, 11, 12, 21, 22 den Zusammenbau erleichtern, wenn der Außenrotor 5 entlang der axialen Richtung A in den Steuerschieber 6 eingeschoben wird und beide Komponenten 5, 6 als Einheit zusammen mit dem Lagerelement 17 in axialer Richtung A in das Gehäuse 7 eingeschoben werden (vgl. Pfeil 25). Dabei wirken die genannten Außen- bzw. Innenseiten 8, 9, 10, 11, 12 in der Art von axialen Führungs- und Zentrierelementen.
  • Die 4 zeigt eine Variante des Außenrotors 5 der 1 in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A. Wie 3 erkennen lässt, weist die Außenumfangsseite 7 des Außenrotors 5 in dem Längsschnitt einen Mittelabschnitt 13b auf. Dieser geht in der axialen Richtung A in einen ersten axialen Endabschnitt 13a und entgegen der axialen Richtung A in einen zweiten axialen Endabschnitt 13c über. Bei der Variante gemäß 4 ist die Außenumfangsseite 7 des Außenrotors 5 im Mittelabschnitt – in analoger Weise zum Beispiel der 1 bis 3 – schräg zur Drehachse D angeordnet. Die beiden axialen Endabschnitte 13a, 13c sind hingegen parallel zur Drehachse D angeordnet. Die in 4 gezeigte Variante erleichtert ein Bestimmen der äußeren Abmessungen des Außenrotors und somit auch der im Zuge der Herstellung des Außenrotors auftretenden Fertigungstoleranzen.
  • Auch das Gehäuse 2 mit seiner Innenumfangsseite 12 kann die in 4 gezeigte Geometrie aufweisen, also im Längsschnitt entlang der Drehachse D einen schrägen axialen Mittelabschnitt und zwei parallel zur Drehachse ausgerichteten axialen Endabschnitten besitzen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Steuerschieber 6 mit seiner Innenumfangsseite 8 und/oder mit seiner Außenumfangsseite 9 die in 4 gezeigte axiale Geometrie aufweisen, also im Längsschnitt entlang der Drehachse D einen schrägen axialen Mittelabschnitt und zwei parallel zur Drehachse ausgerichteten axialen Endabschnitten aufweisen. Gleiches gilt für das Lagerelement 17 mit seiner dem Steuerschieber 6 zugewandten Innenseite 11 und/oder mit seiner dem Gehäuse 2 zugewandten Außenseite 12. Entsprechendes mag schließlich für die dem Gehäuse 2 zugewandten Außenseiten 21 und/oder die dem Steuerschieber 6 zugewandten Innenseiten 22 der Dichtungselemente 15a, 15b bzw. Dichtungsleisten 16a, 16b gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041550 A1 [0003]
    • DE 102006061326 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Pendelschieberzellenpumpe (1), insbesondere Ölpumpe, – mit einem Gehäuse (2), – mit einem um eine Drehachse (D) drehbar im Gehäuse (2) gelagerten Außenrotor (5), der über Pendel (4) mit einem drehbaren Innenrotor (3) verbunden ist, wobei durch die Drehachse (D) eine axiale Richtung (A) definiert ist, – mit einem mittels eines Lagerelements (17) verstellbar am Gehäuse (2) gelagerten Steuerschieber (6), derart ausgebildet, dass durch ein Verstellen des Steuerschiebers (6) eine Exzentrizität des Außenrotors (5) relativ zum Innenrotor (3) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet dass, – in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) eine Außenumfangsseite (7) des Außenrotors (5) und eine dieser Außenumfangsseite (7) gegenüberliegende Innenumfangsseite (8) des Steuerschiebers (6) jeweils zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind, und/oder dass – in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) eine Außenumfangsseite (9) des Steuerschiebers (6) und eine dieser Außenumfangsseite (9) gegenüberliegende Innenumfangsseite (10) des Lagerelements (17) wenigstens abschnittsweise schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind, und/oder dass – in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) eine Außenumfangsseite (11) des Lagerelements (17) und eine dieser Außenumfangsseite (11) gegenüberliegende Innenumfangsseite (12) des Gehäuses (2) wenigstens abschnittsweise schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  2. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Außenumfangsseite (7) des Außenrotors (5) und die dazu komplementäre Innenumfangsseite (8) des Steuerschiebers (6) entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  3. Pendelschieberzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung die Außenumfangsseite (9) des Steuerschiebers (6) und die dazu komplementäre Innenumfangsseite (10) des Lagerelements (17) entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  4. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Außenumfangsseite des Lagerelements (17) und die dazu komplementäre Innenumfangsseite (12) des Gehäuses (2) entlang ihrer gesamten axialen Erstreckung schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  5. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (17) als sich entlang der axialen Richtung (A) erstreckendes Lagerrohr (18) ausgebildet ist.
  6. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A): – die Außenumfangsseite (7) des Außenrotors (5) und/oder die Innenumfangsseite (8) des Steuerschiebers (6) mit der Drehachse (D) jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, ausbilden, und/oder dass – die Außenumfangsseite (9) des Steuerschiebers (6) und/oder die Innenumfangsseite (10) des Lagerelements (17) mit der Drehachse (D) jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, ausbilden, und/oder dass – die Außenumfangsseite (11) des Lagerelements (17) und/oder die Innenumfangsseite (12) des Gehäuses (2) mit der Drehachse (D) jeweils einen Winkel zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5° ausbilden.
  7. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (5) und/oder der Innenrotor (3) und/oder der Steuerschieber (6) und/oder das Lagerelement (17) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einen duroplatischen Kunststoff, bestehen.
  8. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer an der Außenumfangsseite (9) des Steuerschiebers (6) ausgebildeten Ausnehmung (19a, 19b) ein Dichtungselement (15a, 15b) aufgenommen ist, dessen dem Gehäuse (2) zugewandte radiale Außenseite (21) und/oder dem Steuerschieber (6) zugewandte radiale Innenseite (22) in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse (D) angeordnet ist.
  9. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtungselement (15a, 15b) als sich entlang der axialen Richtung erstreckende Dichtungsleiste (16a, 16b) ausgebildet ist.
  10. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Drehachse (D) und der Außenseite (21) bzw. der Innenseite (22) des wenigstens einen Dichtungselements (15a, 15b) zwischen 0,5° und 5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 1,5°, beträgt.
  11. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Außenumfangsseite (7) des Außenrotors (5) und die Innenumfangsseite (8) des Steuerschiebers (6) entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetzten, aber betragsmäßig gleichem Winkel schräg zur Drehachse (D) angeordnet sind.
  12. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Außenumfangsseite (7) des Außenrotors (5) und/oder die Außenseite (21) des wenigstens einen Dichtungselements (15a, 15b) und/oder die Außenumfangsseite (11) des Lagerelements (17) einen Mittelabschnitt (13b) aufweist, der in der axialen Richtung (A) in einen ersten axialen Endabschnitt (13a) und entgegen der axialen Richtung (A) in einen zweiten axialen Endabschnitt (13c) übergeht, – die Außenumfangsseite (7, 11) oder die Außenseite (21) im Mittelabschnitt (13b) geneigt zur Drehachse (D) angeordnet ist und in den beiden axialen Endabschnitten (13a, 13c) parallel zur Drehachse (D) verläuft.
  13. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Innenumfangsseite (12) des Gehäuses (2) und/oder die Innenumfangsseite (10) des Lagerelements (17) und/oder die Innenseite (22) des wenigstens einen Dichtungselements (15a, 15b) einen Mittelabschnitt aufweist, der in der axialen Richtung (A) in einen ersten axialen Endabschnitt und entgegen der axialen Richtung (A) in einen zweiten axialen Endabschnitt übergeht, – die Innenumfangsseite (12, 10) oder die Innenseite (22) im Mittelabschnitt geneigt zur Drehachse (D) angeordnet ist und in den beiden axialen Endabschnitten parallel zur Drehachse (D) verläuft.
  14. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Außenumfangsseite (9) des Steuerschiebers (6) und die Innenumfangsseite (10) des Lagerelements (17) entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetzten, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse (D) geneigt angeordnet sind.
  15. Pendelschieberzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) die Außenumfangsseite (11) des Lagerelements (17) und die Innenumfangsseite (12) des Gehäuses (2) entgegengesetzt gleich, also unter einem entgegengesetztem, aber betragsmäßig gleichem Winkel zur Drehachse (D) geneigt angeordnet sind.
  16. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Pendelschieberzellenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016213363.2A 2016-07-21 2016-07-21 Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe Withdrawn DE102016213363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213363.2A DE102016213363A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213363.2A DE102016213363A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213363A1 true DE102016213363A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213363.2A Withdrawn DE102016213363A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007650A1 (de) 2018-10-16 2020-04-30 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061326A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
DE102010041550A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061326A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
DE102010041550A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007650A1 (de) 2018-10-16 2020-04-30 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung
DE102018007650B4 (de) * 2018-10-16 2020-07-09 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE102016124117A1 (de) Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer
DE102013010361A1 (de) Spielausgleich für eine Ritzellagerung
DE19834143A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
DE102012211444A1 (de) Stelleinrichtung, Kugelgelenk und Herstellungsverfahren
DE102017222526A1 (de) Filterelement und zugehörige Filtereinrichtung
DE102016213363A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe
EP2314900A2 (de) Ventileinrichtung
EP1783407A2 (de) Drosselklappenstutzen
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102013218018A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe
EP2138731A1 (de) Lagerbuchse sowie Lager
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102014224285A1 (de) Verdichter mit einem Dichtkanal
DE102013211159A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102018218632A1 (de) Filtereinrichtung
DE19951082B4 (de) Saugrohr mit einer Schaltwalze
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102016213283A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102008050512A1 (de) Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee