DE3446603A1 - Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe - Google Patents

Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe

Info

Publication number
DE3446603A1
DE3446603A1 DE19843446603 DE3446603A DE3446603A1 DE 3446603 A1 DE3446603 A1 DE 3446603A1 DE 19843446603 DE19843446603 DE 19843446603 DE 3446603 A DE3446603 A DE 3446603A DE 3446603 A1 DE3446603 A1 DE 3446603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
pump
piston
pump according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843446603
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Mailand/Milano Tantardini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATOS OLEODINAMICA SpA
Original Assignee
ATOS OLEODINAMICA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATOS OLEODINAMICA SpA filed Critical ATOS OLEODINAMICA SpA
Publication of DE3446603A1 publication Critical patent/DE3446603A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis

Description

  • VERSTELL-FLÜGEL-VERDRÄNGERPUMPE FÜR STRÖMUNGSANTRIEBE
  • BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Verstell-Verdränger-Str6mungspumpe mit Flügeln und beweglichem Mantel.
  • Die bekannten PumpeRdieser Art umfassen: - einen Flügeldrehkolben, - einen beweglichen Mantel, der aus einem den Drehkolben umgebenden Ring besteht und zum Beispiel durch zwei Kolben dazu gebracht wird, sich in eine zum Drehkolben exzentrische Lage zu bewegen, wobei die beiden Kolben durch die Steuerung eines Druckausgleichkreises auf diametral entgegengesetzte Stellen des Ringes wirken, und auf den sich eine entlang einer zur Achse der beiden Kolben rechtwinkligen Achse einstellbar angeordnete Schraube stemmt, - zwei gegen den Mantel anliegende Teller, die den Mantel seitlich abschliessen und mit demselben eine Art geschlossene, den Mantel aufnehmende Schachtel bilden und in denen Saug- und Drucköffnungen des Mediums ausgebildet sind, - ein Gehäuse, das sämtliche oben angegebenen Bestandteile enthält und an der Aussenseite Saug- und Druckanschlüsse aufweist.
  • Die Verstellung solcher Pumpen erfolgt durch exzentrische Bewegungen des Mantels gegenüber dem Drehkolben.
  • Eine so ausgebildete Pumpe weist jedoch zahlreiche Nachteile auf, die vor allem auf die sehr labile Befestigung des Mantels zurückzuführen sind, der sich praktisch nur auf die drei durch die beiden Kolben und die Stellschraube gebildeten Richtpunkte stützt.
  • Wegen dieses labilen Haltes ist eine Verschiebung des Mantels in aufgrund der von den beiden Kolben ausgeübten Schubkraft zum Drehkolben exzentrische Lage das Ergebnis nicht nur einer Drehbewegung des Mantels um die Stellschraube, sondern auch einer Gleitbewegung des Mantels auf diese Schraube.
  • Diese Gleitkomponente lässt sich nicht leicht feststellen, da sie ziemlich zufällig veränderlich ist und daher das Verhältnis zwischen Kolbenhub und Mantelverschiebung nicht eindeutig macht.
  • Es entsteht dadurch eine unvorhersehbare Veränderlichkeit des typischen Betriebsparameter der Pumpe, zum Beispiel der Mediumabdichtungs- und Flusslinien, der Anordnung der Mindest- und Höchstexzentrizitätsachsen und daher der typischen Regel-, Wirkungs- und Geräuschbildungseigenschaften der Pumpe und schliesslich der Anordnung der Achsen, auf die die während der Pumpenbewegung erzeugten Reaktionskräfte wirken.
  • Der oben erwähnte labile Halt löst auch unerwünschte Bewegungen des Mantels während der Drehbewegung des Drehkolbens aus. Die Drehkolbenflügel- können nämlich den nicht drehfest angeordneten Mantel in der Drehbewegung mitnehmen.
  • Dadurch entsteht die Gleitbewegung des Mantelringumfanges an den beiden Kolben und an der Stellschraube sowie der Mantelflanken an den Tellern, was einen frühzeitigen Verschleiss dieser Bestandteile verursacht. Ausserdem verändert die Gleitbewegung zwischen Mantelflanken und Tellern die Spiele zwischen denselben, wodurch der Wirkungsgrad kleiner und das Geräusch grösser wird.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Pumpen, der stets auf die labile Befestigung des Mantels und daher auf die unerwünschten Veränderungen der ganzen Pumpengeometrie zurückzuführen ist, besteht in den langen Ansprechzeiten der Mantelbewegung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausführung einer Verstell-Flügel-Verdrängerpumpe gelöst, die ein Gehause mit einem Hohlraum aufweist, in dem ein Drehkolben mit Flügeln drehbar gelagert und von einem Ringmantel umgegeben ist, der an den Flanken durch Teller geschlossen und in zum Drehkolben exzentrische Lage verschiebbar ist, wobei innerhalb des Mantels, der Teller und des Drehkolbens eine geschlossene Innenkammer gebildet ist, in der Ein- und Auslassöffnungen des Mediums ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel um einen am Pumpengehäuse befestigten Zapfen frei schwenkbar gelagert ist.
  • Die Anlenkung des Mantels am Pumpengehäuse begrenzt und bestimmt seine Bewegungen ausschliesslich auf die Drehbewegung um die Anlenkachse und verhindert jede andere Bewegung, die seine richtige Lage verändern könnte.
  • Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand von zwei nicht beschränkenden, in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: F,ig. 1 eine Ansicht im Radialschnitt nach der Linie I-I von fig. 2 einer ersten erfindungsgemässen Pumpe, Fig. 2 eine Ansicht im Längsschnitt dieser ersten Pumpe nach der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht im Radialschnitt, ähnlich wie Fig. 1, einer zweiten erfindungsgemässen Pumpe.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Pumpe weist ein Gehäuse 11 auf, in dem ein Hohlraum 12 ausgebildet ist, der einen Innendrehkolben 13 und einen beweglichen Aussenmantel 14 aufnimmt.
  • Der Drehkolben 13 ist an einer im Gehäuse 11 drehbar gelagerten Welle 15 befestigt. Der Drehkolben 13 trägt ringförmig angeordnete, in entsprechenden Radialhohlräumen 17 des Drehkolbens 13 bewegliche Flügel 16.
  • Der Mantel 14 weist einen Teil 18,auf dessen Innenwand 19 sich die Flügel 16 stemmen, und einen Teil 20 auf, der sich radial zum Teil 18 erstreckt und um einen am Gehäuse 11 befestigten Zapfen 21 frei drehbar gelagert ist. Die Flanken des Teils 18 sind durch zwei Teller 22 geschlossen, die am Teil 18 selbst befestigt sind. Im Teil 18 ist ein Fenster 23 ausgebildet, das sich nach innen nach den Flügeln 29 und nach aussen nach dem Hohlraum 12 öffnet. Im Bereich des Fensters 23 ist im Gehäuse 11 ein Durchgang 24 ausgebildet, der den Hohlraum 12 mit der Aussenseite verbindet. Im Abschnitt 20 ist in dem Fenster 23 entgegengesetzter Lage ein Hohlraum 25 ausgebildet, der einen ringförmigen Teil des Zapfens 21 aufnimmt. Der Hohlraum 25 öffnet sich nach den Flügeln 16 hin und in denselben münden ausserdem Radialbohrungen 26 ein, die im ringförmigen Teil des Zapfens 21 ausgebildet sind.
  • Die Bohrungen 26 stehen mit einem im Zapfen 21 ausgebildeten, gemeinsamen Axialkanal 27 in Verbindung. Der Kanal 27 verlängert sich zu einer im Gehäuse 11 ausgebildeten und nach aussen mündenden Leitung 28.
  • Der Kanal 27 steht mit einem Druckausgleichkreis in Verbindung, der hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, da es sich um eine dem Fachmann bekannte Bauart handelt. Es werden daher nur die wesentlichen Teile desselben beschrieben. Insbesondere gehen vom Kanal 27 zwei Kanäle 29 und 30 aus. Der Kanal 29 mündet im Boden einer Kammer 31 ein, die sich im Hohlraum 12 öffnet und in der ein Kolben 32 frei verschiebbar ist, der auf die Aussenwand des Teils 18 des Mantels 14 radial wirkt und dessen Hubende durch eine Schraube 33 einstellbar ist. Der Kanal 30 steht über den Kreis eines Druck regelventils 35 bekannter Bauart, das am Gehäuse 11 befestigt ist, mit einer Kammer 34 in Verbindung. Die Kammer 24 öffnet sich im Hohlraum 12 und in derselben bewegt sich ein Hohlkolben 36, der von einer Feder 37 beaufschlagt wird und auf die Aussenwand des Teils 18 in zum Kolben 32 diametral entgegengesetzter Lage elastisch wirkt, da die beiden Kolben 32 und 36 entlang der einen und derselben Achse liegen, die zur Achse des Zapfens 21 rechtwinklig verläuft und in einer zu dieser Achse parallelen Ebene liegt. Im Gehäuse 21 ist auch eine Leitung 38 ausgebildet, die den Kreis des Druckregelventils 35 mit dem Auslass verbindet.
  • Die oben beschriebene Pumpe 10 arbeitet folgendermassen: Beim Anlauf des Drehkolhens 13 (selbstverständlich durch Antrieb der Welle 15) befindet sich der Mantel 14 in der (zum Drehkolben) exzentrischen Lage, die in Fig. 1 dargestellt ist, und zwar aufgrund der vom Kolben 36 ausgeübten elastischen Schubkraft. Dabei hält der Kolben 36 den Mantel 14 so, dass er (in Fig. 1) gegen den natürlichen, durch den am Hubende befindlichen Kolben 32 gebildeten Anschlag nach unten verschoben ist.
  • In diesem Zustand, bei dem der Drehkolben 13 gegen den Uhrzeigersinn (in Fig. 1) umläuft, dient offensichtlich das Fenster 23 als Saugöffnung des Mediums, während der Hohlraum 25 als Drucköffnung dient. Dadurch wird das Medium ausserhalb des Gehäuses 11 aus einem Behälter durch den Durchgang 24, den Hohlraum 12 und das Fenster 23 angesaugt und von hier aus, durch die von den Flügeln 16 bestimmten Räume mit veränderlichem Volumen, unter Druck zum Hohlraum 25 gefördert, aus dem es durch die Durchgangsbohrungen 26 in den Kanal 27 einfliesst, um dann durch die Leitung 28 nach aussen zum Verbraucher gefördert zu werden. In diesem Zustand bleibt der Mantel 14 in der in Fig. 1 dargestellten Lage, solange der Förderdruck nicht einen gewissen, durch die Einstellung des Druckregelventils 35 bestimmten Höchstwert überschreitet, und zwar weil der auf den Kolben 32 wirkende Druck des druckseitig durch den Kanal 29 entnommenen Mediums gleich der Summe des Druckes des druckseitig durch den Kanal 30 und das Druckregelventil 35 entnommenden Mediums und des Druckes der auf den Kolben 36 wirkenden Feder 37 ist, so dass der Kolben 36, der einen grösseren Wirkungsquerschnitt hat, eine höhere Kraft als der Kolben 32 ausübt.
  • Überschreitet der Förderdruck den vorgegebenen Höchstwert, so bewegt sich der Steuerschieber 39 des Druckregelventils 35 nach links (in Fig. 1) und verbindet die Kammer 34,durch die Innenkanäle des Ventils 35 und durch die Leitung 38, mit dem Auslass, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Dadurch fällt der auf den Kolben 36 wirkende Hydraulikdruck, während der auf den Kolben 32 ausgeübte Förderdruck aufrechterhalten bleibt, Da nun die vom Kolben 32 ausgeübte Kraft grösser geworden ist, als die vom Kolben 36 ausgeübte Kraft, dreht der Mantel 14 um den Zapfen 21 und bewegt sich dabei nach oben, so dass seine Exzentrizität zum Drehkolben 13 abnimmt und daher auch die Fördermenge der Pumpe 10 im Grenzfall bis zum Nullwert abnimmt.
  • Sobald der Förderdruck unterhalb des vorgegebenen Höchstwertes sinkt, stellt das Druckregelventil 35 die Drucklast des Mediums auf den Kolben 36 wieder her und der Mantel 14 nimmt wieder seine untere Lage ein.
  • Man erhält dadurch eine Regelung der Fördermenge in Abhängigkeit vom Förderdruckwert, der wiederum von den Anforderungen des Verbrauchers abhängt.
  • Die oben beschriebene Pumpe 10 weist gegenüber den bekannten, einleitend erwähnten Pumpen zahlreiche Vorteile auf.
  • Der Mantel 14 kann sich nur in einer festen und bestimmten Ebene bewegen, da ihm der Zapfen 21, um den der Mantel dreht, nur einen Freiheitsgrad gestattet. Folglich lassen sich die Geometrie (Achsen, Winkel, usw.) sowie die Achsen, auf die die Reaktionskräfte wirken, bei sämtlichen Arbeitsstufen und Mantelbewegungen vorsehen und vorbestimmen, so dass ausser einer optimalen Bemessung der Pumpenteile auch die optimale Bestimmung von Öffnungen, Durchgängen, Kanälen und Dämpfungsrillen möglich ist, um ein Höchstmass an Leistungsfähigkeit (hoher Wirkungsgrad und Geräuscharmut) unabhängig (selbstverständlich innerhalb gewisser Grenzen) von der Mantellage und von den Arbeitsbedingungen zu erzielen.
  • Zwischen Mantel und Kolben findet keine Gleitreibung mehr statt, weil der Zapfen 21 Eigendrehbewegungen des vom Drehkolben mitgenommenen Mantels 14 verhindert. Auch zwischen Mantel und Tellern kann keine Gleitreibung stattfinden, weil die Teller 22 am Mantel 14 starr befestigt sind.
  • Dadurch wird der Verschleiss dieser Pumpenteile geringer und es sind keine feinmechanischen Bearbeitungen zwischen den Berührungsflächen der Teile mehr erforderlich.
  • Dank der unveränderlichen Pumpengeometrie und der betrAchtlich geringeren Reibung während der Mantelbewegung sind die Ansprechzeiten derselben viel bess-er Die Schwenkbewegung des Mantels 1 t um den Zapfen 21 verursacht berhaupt keine überhaupt keine Anderung der Geometrie sämtlicher Saug- und Druckdurchgänge (Fenster 18, Hohlraum 25, Bohrungen 26), die an dieser Bewegung beteiligt sind, wie man lej;cht folgern kann, wenn man die Figuren betrachtet und an eine relative Bewegung der Teile denkt. Die Betriebsbedingungen der Pumpe sind daher bei sämtlichen Lagen des Fördermengenregelmantels immer optimal.
  • Bei den einleitend erwähnten, bekannten Pumpen geschieht dagegen, dass die relativen Bewegungen zwischen Mantel, Drehkolben und Tellern dazu führen, dass die in den Tellern ausgebildeten Saug- und Drucköffnungen durch Mantel und Drehkolben zum Teil abgedeckt werden, wobei die Geometrie dieser Offnungen unerwünscht verändert wird.
  • Der Aufbau der Pumpe 10 und die unveränderliche Geometrie der Mediumdurchlässe ermöglichen die Anwendung der Pumpe als Motor, wobei die Exzentrizitätsrichtung des Mantels abgeändert wird. Dazu sind die Anschläge und die entsprechenden Steuersysteme der Kolben 32 und 36 zweckmässig abzuändern. Diese wichtige Funktion, die bei den bekannten Pumpen wegen der labilen Punkte, die die Bewegung des beweglichen Mantels bestimmen, nicht unmittelbar möglich ist, lässt sich dagegen bei der Pumpe 10 unmittelbai ewerkstelligen, und zwar wegen der Anwesenheit des festen Zapfens 2i, um den der Mantel 14 in bestimmter Weise drehen kann. Die Fördermengen von so ausgestatteten Pumpen, wenn sie an anderen Pumpen angeschlossen sind, lassen sich weitgehendst regeln, weil diese Pumpen das Medium nicht nur liefern, sondern gleichermassen aus dem Kreis ansaugen können (wenn sie als Hydraulikmotor arbeiten und der Welle Antriebskraft zurückgeben), wodurch sich Regeleigenschaften und Möglichkeiten erzielen lassen, die viel umfassender als diejenigen sind, die bei den einleitend genannten, bekannten Pumpen zur Verfügung stehen.
  • In Fig. 3 ist eine zweite erfindungsgemässe Pumpe dargestellt.
  • Diese zweite Pumpe weist ein Gehäuse, einen Drehkolben und einen Mantel auf, die ähnlich wie diejenigen der ersten Pumpe 10 nach Fig. 1, 2 sind. Der Deutlichkeit und der Einfachheit halber werden sämtliche Teile dieser zweiten Pumpe, die denjenigen der Pumpe 10 ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen und dem Buchstaben A bezeichnet. Diese zweite Pumpe ist also allgemein mit 10A bezeichnet.
  • Der Unterschied dieser zweiten Pumpe 10A besteht im System, das die Drehbewegung des Mantels um den Zapfen steuern soll.
  • In diesem Fall wird nämlich ein doppelwirkender Zylinder 50 benutzt, dessen Kolben 51 die Bewegung des Mantels 14A auslösen soll.
  • Zu diesem Zweck verlängert sich der Kolben 51 in einer Stange 52, die über eine an dem einen Ende an der Stange 52 und an dem anderen Ende an einem Ansatz 53 angelenkte Kurbelstange 54 mit dem Ansatz 53 verbunden ist. Wie aus der Figur ersichtlich, erstreckt sich der Ansatz 53 aus dem Teil 18A des Mantels 14A einteilig mit demselben.
  • Auf den Kolben 51 übt eine Feder 55 einen elastischen Druck aus, der den Kolben 51 am Hubende holt, so dass der nach unten (in Fig. 3) bewegte Mantel 14A gegen einen einstellbaren Anschlag anliegt, der aus dem Kopf 56 einer Schraube 57 besteht, die im Gehäuse 11A ähnlich wie bei der Pumpe 10 eingeschraubt ist.
  • Die Bewegung des Kolbens 51 kann durch ein Magnetventil 58 bekannter Art gesteuert werden, das die Verbindung mit der Druckmediumquelle bzw. die Verbindung mit dem Auslass der beiden Kammern 59 und 60 steuert, die nach einem auf diesem Gebiet wohlbekannten Prinzip durch den Kolben 51 in seinem Bewegungsraum über zwei Kanäle 61 bzw. 62 gebildet sind.
  • Die Druckmediumquelle kann der Auslass der Pumpe selbst sein.
  • Seinerseits kann das Magnetventil 58 durch eine nicht dargestellte Steueranlage gesteuert werden, die dem Magnetventil 58 je nach den verschiedenen Parametern ein entsprechendes Signal liefert, das die Bewegung des Kolbens 51 und daher des Mantels 14A in die gewünschte Stellung auslöst.
  • Als Parameter kann die Steueranlage ein dem Förder-druck entsprechendes elektrisches Signal über einen entsprechenden, am Gehäuse 11A befestigten Druckgeber 63 erhalten, der das Signal aus der Druckleitung 28A durch einen Kanal 64 entnimmt. Ausserdem kann die Steueranlage ein der Lage des Mantels 14A entsprechendes elektrisches Signal über einen Stellungsgeber 65 erhalten, dessen Abtastglied aus einem Stab 66 besteht, der den Teil 18A des Mantels 14A an der der Schraube 57 entgegengesetzten Seite abtastet.
  • Wahlweise kann die Bewegung des Kolbens 51 durch einen Druckausgleichkreis gesteuert werden, der demjenigen der Pumpe 10 ähnlich ist und bei dem das dem Förderdruck entsprechende Signal an beiden Seiten des Kolbens 51 geliefert wird, wobei das Signal an der Seite, auf die die Feder 55 wirkt, durch ein Druckregelventil wie das Ventil 35 von Fig. 1 geht.

Claims (8)

  1. Verstell-FlUgel-Verdrängerpumpe für Strömungsantriebe PATENTANSPRÜCHE 1. Verstell-Flügel-Verdrängerpumpe mit einem Gehäuse mit einem Hohlraum, in dem ein Drehkolben mit Flügeln drehbar gelagert und von einem Ringmantel umgegeben ist, der an den Flanken durch Teller geschlossen und in zum Drehkolben exzentrische Lage verschiebbar ist, wobei innerhalb des Mantels, der Teller und des Drehkolbens eine geschlossene Innenkammer gebildet ist, in der Ein- und Auslassöffnungen des Mediums ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel um einen am Pumpengehäuse befestigten Zapfen frei schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die Teller starr am Mantel befestigt sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen in der Innenseite einen Kanal zur hydraulischen Verbindung zwischen einer Offnung im Pumpengehäuse und der im Bereich der Drucköffnungen geschlossenen Innenkammer aufweist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal über einen im Mantel ausgebildeten Hohlraum mit der geschlossenen Innenkammer in hydraulischer Verbindung steht.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel ein Fenster zur hydraulischen Verbindung zwischen einer zweiten Offnung des Pumpengehäuse durch den Hohlraum desselben und der im Bereich der Saugöffnungen geschlossenen Innenkammer ausgebildet ist.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hydraulisch angetriebener Kolben zum Verschieben des Mantels in zum Drehkolben exzentrische Lage vorgesehen ist.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Kolben vorgesehen ist, die im Gehäuse verschiebbar sind, um aus entgegengesetzten Lagen auf den Mantel zu wirken.
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, kinematisch mit dem Mantel verbundener Kolben vorgesehen ist.
DE19843446603 1983-12-23 1984-12-20 Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe Ceased DE3446603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24370/83A IT1167695B (it) 1983-12-23 1983-12-23 Pompa volumetrica a palette a cilindrata variabile per azionamento fluidoidraulico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446603A1 true DE3446603A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=11213296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446603 Ceased DE3446603A1 (de) 1983-12-23 1984-12-20 Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60209682A (de)
DE (1) DE3446603A1 (de)
IT (1) IT1167695B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011671A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Glyco Antriebstechnik Gmbh Regelbare fluegelzellenpumpe
DE4428410A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Daimler Benz Ag Kompakte Regeleinheit für ein Hydrauliksystem
DE19631974A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
EP1043503A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP1043504A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP1225337A2 (de) 2001-01-20 2002-07-24 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
US6896489B2 (en) 2000-12-12 2005-05-24 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US7018178B2 (en) 2002-04-03 2006-03-28 Borgwarner Inc. Variable displacement pump and control therefore for supplying lubricant to an engine
US7674095B2 (en) 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US7726948B2 (en) 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
DE10222131C5 (de) * 2002-05-17 2011-08-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG, 73433 Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
DE102009004456B4 (de) * 2009-01-13 2012-01-19 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102011011690A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE102013201972A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102014220588B4 (de) * 2013-11-29 2016-11-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Getriebepumpe
DE102015122649A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit zwei Stellkolben
WO2020233813A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH046788U (de) * 1990-05-01 1992-01-22

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309148A (en) * 1939-09-14 1943-01-26 Wilson Edward Hydraulic motor system
US2952215A (en) * 1949-12-12 1960-09-13 Hydro Aire Inc Variable delivery high speed and pressure vane pump
DE976320C (de) * 1952-04-03 1963-06-27 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882084A (ja) * 1981-11-09 1983-05-17 Nissan Motor Co Ltd 可変容量形ベ−ンポンプ
JPS58162786A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Nissan Motor Co Ltd ベ−ン型可変容量ポンプの制御装置
JPS58204986A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ロ−タリベ−ンポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309148A (en) * 1939-09-14 1943-01-26 Wilson Edward Hydraulic motor system
US2952215A (en) * 1949-12-12 1960-09-13 Hydro Aire Inc Variable delivery high speed and pressure vane pump
DE976320C (de) * 1952-04-03 1963-06-27 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011671A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Glyco Antriebstechnik Gmbh Regelbare fluegelzellenpumpe
DE4428410A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Daimler Benz Ag Kompakte Regeleinheit für ein Hydrauliksystem
DE4428410C2 (de) * 1994-08-11 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE19631974A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
US6015278A (en) * 1996-08-08 2000-01-18 Robert Bosch Gmbh Vane machine, having a controlled pressure acting on the vane ends
DE19631974C2 (de) * 1996-08-08 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
EP1043503A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
EP1043504A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
US7674095B2 (en) 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US6896489B2 (en) 2000-12-12 2005-05-24 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
EP1225337A2 (de) 2001-01-20 2002-07-24 Günther Beez Mengenregelbare Zellenpumpe
US7018178B2 (en) 2002-04-03 2006-03-28 Borgwarner Inc. Variable displacement pump and control therefore for supplying lubricant to an engine
US7726948B2 (en) 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
DE10222131C5 (de) * 2002-05-17 2011-08-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG, 73433 Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
DE102009004456B4 (de) * 2009-01-13 2012-01-19 Mahle International Gmbh Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
US8439650B2 (en) 2009-01-13 2013-05-14 Mahle International Gmbh Flow-controllable cell pump with pivotable control slide valve
EP2206924A3 (de) * 2009-01-13 2013-11-27 Mahle International GmbH Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102011011690A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
US8740592B2 (en) 2011-02-18 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Adjustable vane cell pump with a slide comprising recesses
DE102013201972A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102014220588B4 (de) * 2013-11-29 2016-11-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Getriebepumpe
DE102015122649A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit zwei Stellkolben
WO2020233813A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60209682A (ja) 1985-10-22
JPH0543877B2 (de) 1993-07-02
IT1167695B (it) 1987-05-13
IT8324370A0 (it) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446603A1 (de) Verstell-fluegel-verdraengerpumpe fuer stroemungsantriebe
US4342545A (en) Variable displacement pump
DE3623825C2 (de)
DE19631974C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
EP0808421B1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE4237193A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE102008051145A1 (de) Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE2715431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung
DE1963549A1 (de) Vorrichtung zum Vor- oder Nachstellen einer Nockenwelle eines Motors gegenueber einer Kurbelwelle des Motors
DE69929801T2 (de) Druckabhängiges ventil mit faltenbalgen
DE2853838C2 (de) Einstellvorrichtung für den Hubring einer Hydropumpe oder eines Hydromotors radialer Bauart
DE10354586A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3702432A1 (de) Hebschieber fuer eine rotationskompressor
DE1653353A1 (de) Servovorrichtung zum Steuern von Pumpen und Motoren mit variablem Verdraengungsvolumen
DE19959125A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung
DE1934448C2 (de)
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE2201379A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE19932299B4 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
WO2012149931A2 (de) Verstellpumpe
DE3804842C2 (de)
DE19954639C2 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection