EP1934478B1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1934478B1
EP1934478B1 EP06776762A EP06776762A EP1934478B1 EP 1934478 B1 EP1934478 B1 EP 1934478B1 EP 06776762 A EP06776762 A EP 06776762A EP 06776762 A EP06776762 A EP 06776762A EP 1934478 B1 EP1934478 B1 EP 1934478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
cell pump
vane cell
pump according
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06776762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1934478A1 (de
Inventor
Willi Schneider
Torsten Helle
Dirk Ehrenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Hydromechanic GmbH
Original Assignee
Joma Hydromechanic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510048602 external-priority patent/DE102005048602B4/de
Priority claimed from DE102006021251A external-priority patent/DE102006021251B4/de
Application filed by Joma Hydromechanic GmbH filed Critical Joma Hydromechanic GmbH
Publication of EP1934478A1 publication Critical patent/EP1934478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1934478B1 publication Critical patent/EP1934478B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like

Definitions

  • the invention has for its object to provide a vane pump whose pumping power is sensitive adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Außenrotor, einem Innenrotor und einer Vielzahl von Flügeln, die in im Wesentlichen radialen Schlitzen im Innenrotor radial verschieblich gelagert und am Außenrotor schwenkbar befestigt sind und der Außenrotor an der Innenumfangsfläche eines Stators entlang gleitet, wobei die Achse des Stators und die Achse des Innenrotors einen Versatz zueinander aufweisen und der Stator bezüglich des Innenrotors in radialer Richtung verstellbar und dadurch der Versatz veränderbar ist, und der Stator von einem im Gehäuse der Flügelzellenpumpe in einem Schwenklager gelagerten Bügel teilweise umgriffen ist.
  • Aus der DE 100 40 711 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit einem ringförmigen Innenrotor bekannt, in dem eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügelelementen radial verschieblich aufgenommen sind. Die radial inneren Endbereiche der Flügelelemente stützen sich an einem drehfesten Zentralteil ab, die radial außen liegenden Endbereiche an einem drehfesten Außenring. Der Rotor kann um eine Drehachse gedreht werden, die gegenüber der Mittelachse des Zentralteils und des Außenrings versetzt ist. Auf diese Weise bilden sich bei einer Drehbewegung des Rotors zwischen den Flügelelementen zunächst größer und dann wieder kleiner werdende Förderzellen. Durch die Volumenänderung der Förderzellen wird zunächst Fluid in die Förderzellen angesaugt und dann wieder ausgestoßen. Die Endbereiche der Flügelelemente gleiten auf dem Zentralteil bzw. dem Außenring. Eine solche Flügelzellenpumpe kann einfach und preiswert hergestellt werden.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist aus der DE 195 32 703 C1 eine Flügelzellenpumpe in Form einer Pendelschieberpumpe bekannt. Bei dieser sind die Flügelelemente in einem Innenrotor verschieblich aufgenommen, wohingegen sie in einem ringförmigen Außenrotor schwenkbar gehalten sind. Die Drehachse des Innenrotors ist gegenüber der Drehachse des Außenrotors versetzt, wodurch im Betrieb ebenfalls sich zunächst vergrößernde und dann wieder verkleinernde Förderzellen gebildet werden. Die aus der DE 195 32 703 C1 bekannte Pendelschieberpumpe ist jedoch komplex und somit teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe bereit zu stellen, deren Pumpleistung feinfühliger verstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Bügel beidseits des Schwenklagers abragende Bügelarme aufweist, und die Bügelarme den Stator jeweils teilweise umgreifen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Flügelzellenpumpe wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Stator nicht nur mittels eines einzigen Bügelarms bewegt wird, wofür der Stator fest mit dem Bügelarm verbunden werden muss, sondern dass der Stator von den beiden Bügelarmen umfangen wird, die diesen gabelförmig umgreifen. Dabei kann bei einer Ausführungsform lediglich einer der Bügelarme mit einem Druck beaufschlagt werden, wohingegen der andere Bügelarm auf andere Weise, z.B. mittels einer Feder angetrieben wird. Oder bei einer anderen Ausführungsform können beide Bügelarme jeweils mit einem Druck beaufschlagt werden, so dass die Lage des Stators von den beiden Drücken bestimmt wird. Hierdurch kann eine sehr feine Einstellung beziehungsweise Positionierung des Stators erzielt werden, was bei Kennfeldregelungen erforderlich ist. Da die beiden Bügelarme den Stator in entgegengesetzte Richtungen antreiben, können schon kleinste Druckänderungen bei der Positionierung des Stators berücksichtigt werden. Insbesondere muss nicht gegen eine Federkonstante gearbeitet werden, was den Nachteil hat, dass gegen eine sich ändernde Kraft einer Feder, das heißt gegen eine Federkonstante, gearbeitet werden muss. Es können direkt die anfallenden Drücke zum Verlagern des Stators, und zwar in beide Richtungen verwendet werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass beide Bügelarme hydraulisch oder pneumatisch verschwenkbar sind. Dabei kann zum Beispiel der im System herrschende Öldruck zur Ansteuerung verwendet werden, oder bei Pneumatiksystemen kann der herrschende Über- oder Unterdruck zur Ansteuerung der Bügelarme verwendet werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Bügelarm mittels einer Feder verschwenkbar ist. Bei einer Variante ist vorgesehen, dass der Stator mittels einer Feder verstellbar ist. Diese Feder, die insbesondere vorgespannt ist, hat die Aufgabe, den Bügel und/oder den Stator in Richtung der Maximalförderung der Pumpe, das heißt entweder maximaler Druck oder maximaler Unterdruck, zu verstellen. Dies ist dann erforderlich, wenn in einem Störfall die pneumatische oder hydraulische Ansteuerung der Bügelarme ausfällt. Durch die Ansteuerung des Bügels mittels der mechanischen Feder ist sichergestellt, dass das System mit dem erforderlichen hydraulischen oder pneumatischen Druck oder mit dem pneumatischen Unterdruck versorgt wird. Dabei kann die Feder eine Wendelfeder, Blattfeder, Schenkelfeder oder auch eine pneumatisches Kissen sein.
  • Zur einfachen Ansteuerung der Bügelarme ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die freien Enden der Bügelarme Kolbenflächen für ein Druckmedium aufweisen. Über die Größe der Kolbenflächen kann die Verstellkraft bestimmt werden, so dass der anstehende Druck direkt auf die Kolbenflächen geleitet werden kann.
  • In bevorzugter Weise sind die Kolbenflächen in im Gehäuse der Flügelzellenpumpe vorgesehenen Führungen verschieblich gelagert. Diese Führungen dienen zum einen zum Abdichten der Kolben gegenüber dem Gehäuse, zum anderen zur exakten Führung und Lagerung der freien Enden der Bügelarme.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Flügelzellenpumpe, teilweise aufgeschnitten;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Flügelzellenpumpe ohne Gehäuse gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Flügelzellenpumpe ohne Gehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch ein Gehäuse 10 einer insgesamt mit 12 bezeichneten Flügelzellenpumpe, in welcher eine Antriebswelle 14 drehbar gelagert ist. Diese Antriebswelle 14 treibt einen Innenrotor 16 an, welcher eine Vielzahl radialer Schlitze 18 aufweist, in welchen Flügel 20 radial verschieblich gelagert sind. Diese Flügel 20 besitzen ein verdicktes freies Ende 22, an welchem Gleitschuhe 24 schwenkbar befestigt sind. Diese Gleitschuhe 24 liegen an der Innenumfangsfläche 26 eines Stators 28 an und bilden einen insgesamt mit 8 bezeichneten Außenrotor. Dabei bilden der Innenrotor 16, zwei Flügel 20, zwei Gleitschuhe 24 sowie der Stator 28 jeweils einen Arbeitsraum 30. Dies ist deutlich im aufgeschnittenen Abschnitt der Flügelzellenpumpe 12 in Figur 1 erkennbar. Der Arbeitsraum 30 vergrößert und verkleinert sich bei sich drehendem Innenrotor 16, wodurch ein Fluid gefördert wird.
  • Außerdem ist in der Figur 1 erkennbar, dass in einem gehäusefesten Schwenklager 32 ein gabelförmiger Bügel 34 schwenkbar gelagert ist, wobei der Bügel 34 zwei Bügelarme 36 und 38 aufweist, die zumindest abschnittsweise am Stator 28 anliegen und diesen umgreifen. Dies ist auch deutlich aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Die freien Enden 40 und 42 der Bügelarme 36 und 38 weisen Kolbenflächen 44 auf, an welchen ein in den Druckräumen 46 und 48 herrschendes Fluid angreift. Die Bügelarme 36 und 38 sind in Führungen 50 geführt, über welche diese fluiddicht abgedichtet sind und wobei die Führungen 50 Zylinderflächen darstellen.
  • Greift zum Beispiel an der Kolbenfläche 44 des freien Endes 40 des Bügelarms 36 ein Druck an, dann wird der Bügelarm 36 und somit der gesamte Bügel 34 in Richtung des Pfeils 52 um die Schwenkachse des Schwenklagers 32 verschwenkt, wodurch der Stator 28 in Richtung des Pfeils 52 mitgenommen wird. In der in der Figur 1 dargestellten Lage weist der Stator 28 eine Achse 54 auf, die bezüglich der Achse 56 der Antriebswelle 40 einen Versatz 60 aufweist. Durch die Verlagerung des Stators 28 in Richtung des Pfeils 52 wird dieser Versatz 60 verkleinert und dadurch die Exzentrizität des Innenrotors 16 zum Stator 28 oder Außenrotors 8 vermindert, wodurch das Arbeitsvolumen der Flügelzellenpumpe 12 verringert wird.
  • Eine Vergrößerung des Arbeitsvolumens wird dadurch erreicht, dass der Bügel 34 entgegen der Richtung des Pfeils 52 verschwenkt wird, indem ein Druck an der Kolbenfläche 44 des Endes 42 des Bügelarms 38 angreift. Am Bügel 34 wirkt daher die resultierende Kraft der an den Kolbenflächen 44 herrschenden Drücke.
  • Bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform greift an der Unterseite des Stators 28 in geeigneter Weise eine mechanische Feder 58, insbesondere eine Wendelfeder, an, die den Stator 28 entgegen der Richtung des Pfeils 52 zu verschieben versucht. Diese Verschieberichtung wirkt in Richtung der Maximalförderung der Flügelzellenpumpe 12.
  • Sollte in einem Störfall weder an der Kolbenfläche 44 des Bügelarms 36 noch an der Kolbenfläche 44 des Bügelarms 38 ein Druck anliegen, dann wird der Stator 28 auf jeden Fall in Richtung Maximalförderung verlagert, wodurch sichergestellt wird, dass die Flügelzellenpumpe 12 das zu fördernde Fluid oder eine Unterdruck in ausreichendem Maße zur Verfügung stellt. Diese Feder 58 dient lediglich zur Einstellung der Flügelzellenpumpe 12 für den Störfall. Die reguläre Rückführung des Stators 28 in Richtung der Maximalförderung erfolgt durch Anlegen eines Drucks an die Kolbenfläche 44 des Bügelarms 38 oder durch Verringerung des Drucks an der Kolbenfläche 44 des Bügelarms 36.

Claims (9)

  1. Flügelzellenpumpe (12) mit einem Außenrotor (8), einem Innenrotor (16) und einer Vielzahl von Flügeln (20), die in im Wesentlichen radialen Schlitzen (18) im Innenrotor (16) radial verschieblich gelagert und am Außenrotor (8) schwenkbar befestigt sind und der Außenrotor (8) an der Innenumfangsfläche (26) eines Stators (28) entlang gleitet, wobei die Achse (54) des Stators (28) und die Achse (56) des Innenrotors (16) einen Versatz (60) zueinander aufweisen und der Stator (28) bezüglich des Innenrotors (16) in radialer Richtung verstellbar und dadurch der Versatz (60) veränderbar ist, und der Stator (28) von einem im Gehäuse (10) der Flügelzellenpumpe (12) in einem Schwenklager (32) gelagerten Bügel (34) teilweise umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (34) beidseits des Schwenklagers (32) abragende Bügelarme (36 und 38) aufweist, und die Bügelarme (36 und 38) den Stator (28) jeweils teilweise umgreifen.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (34) mit seinen Bügelarmen (36 und 38) gabelförmig ausgebildet ist.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bügelarme (36 und 38) hydraulisch oder pneumatisch verschwenkbar sind.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügelarm mittels einer Feder (58) verschiebbar ist.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (28) mittels einer Feder (58) verstellbar ist.
  6. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (58) vorgespannt ist.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelarm und/oder der Stator (28) mittels der Feder (58) in Richtung Maximalförderung der Flügelzellenpumpe (12) verstellbar ist.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (40 und 42) der Bügelarme (36 und 38) Kolbenflächen (44) für ein Druckmedium aufweisen.
  9. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenflächen (44) in im Gehäuse (10) der Flügelzellenpumpe (12) vorgesehenen Führungen (50) verschieblich gelagert sind.
EP06776762A 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related EP1934478B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048602 DE102005048602B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102006021251A DE102006021251B4 (de) 2005-10-06 2006-04-28 Flügelzellenpumpe
PCT/EP2006/007943 WO2007039012A1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1934478A1 EP1934478A1 (de) 2008-06-25
EP1934478B1 true EP1934478B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=37398813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776762A Expired - Fee Related EP1934478B1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8210836B2 (de)
EP (1) EP1934478B1 (de)
JP (1) JP4795437B2 (de)
KR (1) KR101131290B1 (de)
DE (1) DE502006002760D1 (de)
WO (1) WO2007039012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943756A (zh) * 2012-10-25 2013-02-27 王德忠 一种叶片不与转子侧壁产生摩擦的叶片泵或马达

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039012A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2007101457A1 (de) * 2006-10-10 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
EP3051134B1 (de) 2013-09-24 2018-05-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölpumpe
CN106170640B (zh) 2014-06-20 2017-04-26 阪东化学株式会社 传动带和具备该传动带的带传动装置
KR101909783B1 (ko) 2016-02-11 2018-10-18 김경수 외부 케이싱과 동기하여 회전하는 회전형 베인 펌프 또는 진공 펌프
US11242852B2 (en) 2019-04-01 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Variable displacement oil pump slide with bow spring

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142275A (en) * 1937-08-24 1939-01-03 Eclipse Aviat Corp Fluid pump
US2250947A (en) * 1938-06-17 1941-07-29 Jr Albert Guy Carpenter Pump
US2628567A (en) * 1946-12-12 1953-02-17 Houdaille Hershey Corp Reversible variable capacity fluid pump
US2952215A (en) * 1949-12-12 1960-09-13 Hydro Aire Inc Variable delivery high speed and pressure vane pump
DE1403748C3 (de) * 1961-10-13 1974-08-29 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim Hydraulische Radialkolbenmaschine
US3650180A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Arinc Res Corp Compound hydrostatic bearing for rotary radial piston hydraulic machines
US3637332A (en) * 1970-07-28 1972-01-25 United Aircraft Corp Variable compression means for a rotary engine
US3744939A (en) * 1971-06-25 1973-07-10 Chandler Evans Inc Variable displacement vane pump
JPS5762986A (en) 1980-10-02 1982-04-16 Nissan Motor Co Ltd Variable displacement type vane pump
JPS58204986A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ロ−タリベ−ンポンプ
DE3542776A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-23 Kurt G Dipl Ing Fickelscher Roll-ring-maschine zum verdichten und foerdern von fluiden
JP2788774B2 (ja) * 1989-12-27 1998-08-20 トヨタ自動車株式会社 可変容量型ベーンポンプ
DE4014636A1 (de) * 1990-05-08 1992-07-02 Thomas Lindlmair Rotationspumpe mit variablen foerdermengen und foerdereinrichtungen bei gleicher pumpendrehzahl und -drehrichtung
DE4200305C2 (de) * 1992-01-09 1995-06-08 Glyco Metall Werke Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
JP3112544B2 (ja) * 1992-03-06 2000-11-27 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 可変容量型ベーンポンプ
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE4319200C1 (de) * 1993-06-09 1994-07-21 Glyco Metall Werke Mehrstufenregler für Schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem Fördervolumen
DE4442083C2 (de) * 1993-11-26 1998-07-02 Aisin Seiki Flügelzellenpumpe
DE19504220A1 (de) 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
DE19533686C2 (de) * 1995-09-12 1997-06-19 Daimler Benz Ag Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
DE19631974C2 (de) 1996-08-08 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
DE10029969C1 (de) 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE10352267A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine
KR101146845B1 (ko) * 2005-10-06 2012-05-16 조마 폴리텍 쿤스츠토프테닉 게엠바하 베인셀펌프
WO2007039012A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
EP1931879B1 (de) * 2005-10-06 2009-11-04 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Flügelzellenpumpe
WO2007101457A1 (de) * 2006-10-10 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943756A (zh) * 2012-10-25 2013-02-27 王德忠 一种叶片不与转子侧壁产生摩擦的叶片泵或马达

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009510330A (ja) 2009-03-12
US8210836B2 (en) 2012-07-03
EP1934478A1 (de) 2008-06-25
WO2007039012A1 (de) 2007-04-12
KR20080049690A (ko) 2008-06-04
KR101131290B1 (ko) 2012-03-30
US20070292291A1 (en) 2007-12-20
DE502006002760D1 (de) 2009-03-19
JP4795437B2 (ja) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1934478B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1931879B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1861623B1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE3122598C1 (de) Regelbare Fluegelzellenpumpe
EP1619356A1 (de) Axiallager für einen Turbolader
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
DE3320699A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels bei axialen stroemungsmaschinen
AT517163A1 (de) Kreiselpumpe
EP3333381A1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
DE19962554C2 (de) Regelbare Pumpe
DE102006021251B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012221358B3 (de) Pumpvorrichtung
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
EP1760317A2 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102014212309A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenpumpe
DE102007060883A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE3413773C1 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELLE, TORSTEN

Inventor name: SCHNEIDER, WILLI

Inventor name: EHRENFELD, DIRK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20140812

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006002760

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301