DE10350456B4 - Brennstoffgas-Einfüllsystem - Google Patents

Brennstoffgas-Einfüllsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10350456B4
DE10350456B4 DE10350456A DE10350456A DE10350456B4 DE 10350456 B4 DE10350456 B4 DE 10350456B4 DE 10350456 A DE10350456 A DE 10350456A DE 10350456 A DE10350456 A DE 10350456A DE 10350456 B4 DE10350456 B4 DE 10350456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
fuel
section
opening operation
fuel filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10350456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350456A1 (de
Inventor
Tohru Wako Ono
Masahiro Wako Kawazu
Masami Wako Ogura
Hiroyuki Wako Abe
Kimiaki Wako Yamada
Ken Wako Kumagai
Katsumi Wako Saito
Masanori Wako Hayashi
Masaru Wako Shibasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002314146A external-priority patent/JP3999099B2/ja
Priority claimed from JP2002316131A external-priority patent/JP4037242B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10350456A1 publication Critical patent/DE10350456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350456B4 publication Critical patent/DE10350456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0173Details of mounting arrangements lockable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0678Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug (11) mit einem Versorgungsabschnitt (14), mit dem ein Brennstoffgas-Zapfventil (13) verbunden werden kann, und mit einer Tankklappe (26), die betätigbar ist, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitt (14) zu schließen, wobei das Brennstoffgas-Einfüllsystem umfasst:
einen Öffnungsbetätigungsabschnitt (36), an welchem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe ausgeübt wird:
einen Betätigungsdraht (37), der zwischen dem Öffnungsbetätigungsabschnitt (36) und der Tankklappe (26) vorgesehen ist, um für eine Reaktion der Tankklappe auf die auf den Öffnungsbetätigungsabschnitt (36) ausgeübte Öffnungsbetätigung zu sorgen; und
eine Verriegelungsvorrichtung (40) mit einem beweglichen Element (45), das mit dem Betätigungsdraht (37) verbunden ist, einem ortsfesten Element (44) zum Halten des beweglichen Elements (45) auf solche Weise, dass dieses mit dem Betätigungsdraht (37) bewegbar ist, einem Verriegelungsbolzen (53) zum Verhindern der Bewegung des beweglichen Elements (45) durch Einsetzen des Bolzens in das ortsfeste Element (44) und das bewegliche Element...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tankklappen-Öffner, der die Öffnungsbetätigung einer an einem Versorgungsabschnitt vorgesehenen Tankklappe verhindert, und ein Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug, das betankt wird, indem ein Brennstoffgas-Zapfventil mit dem Versorgungsabschnitt verbunden wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Brennstoffzellenfahrzeuge und Elektrofahrzeuge für den praktischen Einsatz entwickelt. Als ein Beispiel für solche Brennstoffzellenfahrzeuge kennt man einen Fahrzeugtyp, bei welchem die Antriebskraft durch eine elektrochemische Reaktion eines Brennstoffgases, zum Beispiel Wasserstoff, mit einem Oxidationsgas, zum Beispiel Luft, erzeugt wird. Bei einem solchen Fahrzeug wird das Brennstoffgas in einem Brennstoffgasbehälter, der in dem Fahrzeug eingebaut ist, gespeichert. Als Beispiel für das Zuführen eines Brennstoffgases in einen Brennstoffgasbehälter ist ein Verfahren denkbar, welches die Schritte des Verbindens eines Brennstoffgas-Zapfventils, das mit einer externen Brennstoffgas-Zapfstation verbunden ist, mit einem in dem Fahrzeug vorgesehenen Versorgungsabschnitt (einem Versorgungsabschnitt) und des Zuführens des Brennstoffgases aus der Brennstoffgas-Zapf station in den Brennstoffgasbehälter umfasst, wie das bei einem mit Naturgas angetriebenen Fahrzeug der Fall ist. Dieses Verfahren ist ähnlich wie ein Verfahren zum Laden einer Batterie im Fall eines Elektrofahrzeugs, das die Schritte des Verbindens eines Stromleitungssteckers eines externen Ladegeräts mit einem in dem Elektrofahrzeug vorgesehenen Lade-Anschluss (einem Versorgungsabschnitt) und des Zuleitens elektrischer Energie von dem externen Ladegerät zur Batterie umfasst.
  • Im Gegensatz zu einer Zapfpistole im Fall eines Benzinfahrzeugs, die zum Betanken einfach eingeführt wird, muss der für die Zufuhr eines Brennstoffsgases oder von elektrischer Energie vorgesehene Versorgungsabschnitt das Brennstoffgas-Zapfventil oder den Stromleitungsstecker festhalten, damit das Brennstoffgas-Zapfventil oder der Stromleitungsstecker sich nicht ohne weiteres lösen können. Wenn sich nun das Fahrzeug bewegt, während das Brennstoffgas-Zapfventil oder der Stromleitungsstecker angeschlossen sind, können Verbindungselemente auseinandergerissen werden. Zur Vermeidung solcher Probleme wurden Systeme vorgeschlagen, bei welchen ein Öffnungs- oder Schließzustand einer in einem Versorgungsabschnitt vorgesehenen Tankklappe erfasst wird und durch ein Halten der Schaltposition in dem Fahrzeug dafür gesorgt wird, dass das Fahrzeug stehen bleibt, wenn die Tankklappe offen ist, und bei welchen andererseits ein Öffnen der Tankklappe verhindert wird, wenn das Fahrzeug steht (siehe z. B. ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichung JP 09-322313 A , ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichung JP 2001-351667 A und ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichung JP 09-086195 A ).
  • Ein solches System ist überlegen, wenn es darum geht, eine fehlerhafte Bewegung des Fahrzeugs während des Betankens oder Ladens zu verhindern; da das System jedoch kompliziert ist, wünscht man sich ein einfacheres System.
  • Zudem muss, wenn ein Brennstoffgas zuzuführen ist, eine statische Aufladung abgeleitet werden, bevor das Brennstoffgas-Zapfventil mit dem Versorgungsabschnitt verbunden wird. Zu diesem Zweck wurde ein Vorschlag gemacht, wonach in dem Fahrzeug zusätzlich zu dem Versorgungsabschnitt ein Erdungsanschlussbereich vorgesehen ist, der mit der Erdungsleitung einer Brennstoffgas-Zapfstation verbunden wird, um eine statische Aufladung abzuleiten. In diesem Fall muss die Erdungsleitung der Brennstoffgas-Zapfstation mit dem in dem Fahrzeug vorgesehenen Erdungsanschlussbereich verbunden werden, bevor das Brennstoffgas-Zapfventil mit dem Versorgungsabschnitt verbunden wird, und es kann ein System notwendig sein, bei welchem die Verbindung zwischen der Erdungsleitung und dem Erdungsanschlussbereich des Fahrzeugs erfasst wird und die Verbindung des Brennstoffgas-Zapfventils mit dem Versorgungsabschnitt nur bei nachgewiesener Verbindung zugelassen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein preiswertes Brennstoffgas-Einfüllsystem zur Verfügung zu stellen, das ein Öffnen einer Tankklappe verhindert, wenn das Fahrzeug nicht steht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines preiswerten Brennstoffgas-Einfüllsystems für ein mit Gas betanktes Fahrzeug, welches dafür sorgt, dass das mit Gas betankte Fahrzeug stehen bleibt, wenn seine Tankklappe offen ist, und das ein Öffnen der Tankklappe verhindert, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht steht, und welches eine Verbindung eines Brennstoffgas-Zapfventils mit einem Versorgungsabschnitt auch nur erlaubt, nachdem eine Erdungsleitung einer Brennstoffgas-Zapfstation mit dem Erdungsanschlussbereich des mit Gas betankten Fahrzeugs verbunden wurde.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung ein Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug vor, das einen Versorgungsabschnitt aufweist, mit welchem ein Brennstoffgas-Zapfventil verbunden werden kann, und eine Tankklappe, die betätigt werden kann, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitts zu schließen, wobei das Brennstoffgas-Einfüllsystem umfasst: einen Öffnungsbetätigungsabschnitt, an dem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe ausgeübt wird; einen Betätigungsdraht, der zwischen dem Öffnungsbetätigungsabschnitt und der Tankklappe vorgesehen ist, um dafür zu sorgen, dass die Tankklappe auf die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung reagiert; und eine Verriegelungsvorrichtung mit einem beweglichen Element, das mit dem Betätigungsdraht verbunden ist, einem ortsfesten Element zum Halten des beweglichen Elements auf solche Weise, dass dieses mit dem Betätigungsdraht bewegbar ist, einem Verriegelungsbolzen zum Verhindern der Bewegung des beweglichen Elements, indem der Bolzen in das ortsfeste Element und das bewegliche Element eingesetzt wird, und einem Betätiger, der veranlasst, dass der Verriegelungsbolzen mit dem ortsfesten Element und dem beweglichen Element in und außer Eingriff gebracht wird, wobei der Betätiger derart ausgelegt ist, dass er den Eingriff des Verriegelungsbolzens mit dem ortsfesten Element und dem beweglichen Element veranlasst, wenn das Fahrzeug nicht stillsteht.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird der Verriegelungsbolzen bei nicht stehendem Fahrzeug durch den Betätiger in der Verriegelungsvorrichtung mit dem ortsfesten Element und dem beweglichen Element in Eingriff gebracht, und es wird die Bewegung des beweglichen Elements relativ zu dem ortsfesten Element verhindert und dadurch die Betätigung des Betätigungsdrahts; deshalb wird die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung unwirksam gemacht und demzufolge das Öffnen der Tankklappe verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein weiteres Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug zur Verfügung, mit einem Versorgungsabschnitt, mit welchem ein Brennstoffgas-Zapfventil verbunden werden kann, einer Tankklappe, die betätigt werden kann, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitt zu schließen, einem Erdungsanschlussbereich, mit welchem eine Erdungsleitung verbunden werden kann, und eine Erdungsanschluss-Klappe, die betätigt werden kann, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Erdungsbereichs zu schließen, wobei das Brennstoffgas-Einfüllsystem umfasst: einen Öffnungsbetätigungsabschnitt, der in einem Bereich vorgesehen ist, der in einem geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe von derselben abgedeckt wird und an dem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe ausgeübt wird; einen Betätigungsdraht, der zwischen dem Öffnungsbetätigungsabschnitt und der Tankklappe vorgesehen ist, um zu veranlassen, dass die Tankklappe auf die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung reagiert; und eine Verriegelungsvorrichtung mit einem beweglichen Element, das mit dem Betätigungsdraht verbunden ist, einem ortsfesten Element zum Halten des beweglichen Elements auf eine mit dem Betätigungsdraht bewegbare Weise, einem Verriegelungsbolzen zum Verhindern der Bewegung des beweglichen Elements, indem der Bolzen in das ortsfeste Element und das bewegliche Element eingesetzt wird, und einem Betätigen, der veranlasst, dass der Verriegelungsbolzen mit dem ortsfesten Element und dem beweglichen Element in und außer Eingriff gelangt, wobei der Betätigen derart ausgelegt ist, dass er den Eingriff des Verriegelungsbolzens mit dem feststehenden Element und dem beweglichen Element veranlasst, wenn das Fahrzeug nicht steht.
  • Da der Öffnungsbetätigungsabschnitt gemäß vorstehender Konfiguration in einem Bereich vorgesehen ist, der in einem geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe von derselben abgedeckt wird, kann die Betätigung zum Öffnen der Tankklappe an dem Betätigungsabschnitt erst nach dem Freilegen des Erdungsanschlussbereichs ausgeübt werden, wodurch die Verbin dung der Erdungsleitung mit dem Erdungsanschlussbereich sichergestellt werden kann.
  • Falls das Fahrzeug nicht steht, wird der Verriegelungsbolzen außerdem durch den Betätiger in der Verriegelungsvorrichtung mit dem ortsfesten Element und dem beweglichen Element in Eingriff gebracht, und die Bewegung des beweglichen Elements relativ zu dem ortsfesten Element wird verhindert, und dadurch wird die Betätigung des Betätigungsdrahts verhindert; deshalb wird die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung unwirksam gemacht, und das Öffnen der Tankklappe wird dementsprechend verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein mit Gas betanktes Fahrzeug zur Verfügung, mit einem Versorgungsabschnitt, mit welchem ein Brennstoffgas-Zapfventil verbunden werden kann, einer Tankklappe, die betätigt werden kann, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitt zu schließen, einem Erdungsanschlussabschnitt, mit welchem eine Erdungsleitung verbunden werden kann, und mit einer Erdungsanschluss-Klappe, die betätigt werden kann, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Erdungsanschlussabschnitts zu schließen, wobei das Brennstoffgas-Einfüllsystem umfasst: einen Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Erdungsanschluss-Klappe, an welchem eine Öffnungsbetätigung für die Erdungsanschluss-Klappe ausgeübt wird; einen Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Tankklappe, der in einem Bereich vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe von derselben abgedeckt wird und an welchem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe ausgeübt wird; und eine Betätigungsvorrichtung, die veranlasst, dass die Tankklappe auf die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt der Tankklappe ausgeübte Öffnungsbetätigung reagiert; und eine Verhinderungsvorrichtung, die derart ausgelegt ist, dass sie ein Öffnen der Tankklappe durch die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Tankklappe ausgeübte Öffnungsbetätigung zulässt, wenn das Fahrzeug stillsteht, und dass sie ein Öffnen der Tankklappe durch die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Tankklappe ausgeübte Öffnungsbetätigung verhindert, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht stillsteht.
  • Da der Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Tankklappe gemäß der vorstehenden Konfiguration in einem Bereich vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe von dieser abgedeckt wird, muss die Öffnungsbetätigung der Erdungsanschluss-Klappe an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Erdungsanschluss-Klappe ausgeübt werden, bevor die Öffnungsbetätigung für die Tankklappe erfolgt; deshalb kann die Verbindung der Erdungsleitung mit dem Erdungsanschlussabschnitt sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus wird das Öffnen der Tankklappe mittels der an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt für die Tankklappe ausgeübten Öffnungsbetätigung durch die Verhinderungsvorrichtung verhindert, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht stillsteht. Außerdem kann, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug stillsteht, die Tankklappe über die Betätigungsvorrichtung geöffnet werden, indem eine Öffnungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübt wird.
  • Bei dem vorstehenden Brennstoffgas-Einfüllsystem kann die Betätigungsvorrichtung einen Betätigungsdraht aufweisen, der zwischen dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt und der Tankklappe vorgesehen ist, und die Verhinderungsvorrichtung kann eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen, die so ausgelegt ist, dass sie die Betätigung des Betätigungsdrahts ermöglicht oder nicht ermöglicht oder dass sie dafür sorgt, dass die Betätigung des Betätigungsdrahts wirksam oder unwirksam ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht stillsteht, die Betätigung des Betätigungsdrahts durch die Verriegelungsvorrichtung unmöglich oder unwirksam gemacht; deshalb kann das Öffnen der Tankklappe mechanisch verhindert werden, selbst wenn an dem Tankklap pen-Öffnungsbetätigungsabschnitt eine Öffnungsbetätigung ausgeübt wird. Dagegen wird, wenn das Fahrzeug stillsteht, die Betätigung des Betätigungsdrahts möglich oder wirksam gemacht; deshalb kann die Tankklappe durch die an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung geöffnet werden.
  • Als Alternative kann die Betätigungsvorrichtung einen Schaltabschnitt aufweisen, der einen Stromdurchfluss erlaubt, wenn die Öffnungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübt wird, und einen Spulenabschnitt, der ein Öffnen der Tankklappe zulässt, indem er bei einem Stromfluss durch den Schaltabschnitt mit einem Erregerstrom gespeist wird, und die Verhinderungsvorrichtung kann eine Relaisschaltung aufweisen, die dafür ausgelegt ist zu veranlassen, dass der Schaltabschnitt und der Spulenabschnitt miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  • Wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht stillsteht, wird der Schaltabschnitt gemäß vorstehender Konfiguration durch die Relaisschaltung von dem Spulenabschnitt getrennt; deshalb wirkt kein Erregerstrom auf den Spulenabschnitt, so dass das Öffnen der Tankklappe elektrisch verhindert werden kann, selbst wenn an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt eine Öffnungsbetätigung ausgeübt wird. Wenn das Fahrzeug dagegen stillsteht, wird der Schaltabschnitt durch die Relaisschaltung mit dem Spulenabschnitt verbunden; deshalb wird durch die an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung ein Erregerstrom in den Spulenabschnitt gespeist, und die Tankklappe lässt sich öffnen.
  • Das Brennstoffgas-Einfüllsystem kann ferner einen Öffnungssensor aufweisen, der fühlt, ob die Tankklappe offen oder geschlossen ist, und es kann veranlasst werden, dass das Fahrzeug stehen bleibt, wenn durch den Öffnungssensor festgestellt wird, dass die Tankklappe offen ist.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird dafür gesorgt, dass das mit Gas betankte Fahrzeug stehen bleibt, wenn nachgewiesen wird, dass die Tankklappe offen ist; deshalb kann das mit Gas betankte Fahrzeug zuverlässig an einer Bewegung gehindert werden, während es mit Brennstoffgas betankt wird.
  • Ferner kann das Brennstoffgas-Einfüllsystem einen Öffnungssensor aufweisen, der fühlt, ob die Tankklappe offen oder geschlossen ist, und wenn durch den Öffnungssensor festgestellt wird, dass die Tankklappe offen ist, kann veranlasst werden, dass das Fahrzeug stehen bleibt, und der Erregerstrom kann nicht zu dem Spulenabschnitt geleitet werden.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird veranlasst, dass das mit Gas betankte Fahrzeug stehen bleibt, wenn nachgewiesen wird, dass die Tankklappe offen ist; deshalb kann das mit Gas betankte Fahrzeug zuverlässig an einer Bewegung gehindert werden, während es mit Brennstoffgas betankt wird.
  • Außerdem wird der Erregerstrom nicht zu dem Spulenabschnitt geleitet, wenn festgestellt wird, dass die Tankklappe offen ist; deshalb fließt der Erregerstrom nicht kontinuierlich durch den Spulenabschnitt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein mit einer Brennstoffzelle betriebenes Fahrzeug und eine Brennstoffgas-Zapfstation in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Versorgungsabschnitt und einen Erdungsanschlussabschnitt zeigt.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Bereich des Fahrzeugs in der Nähe des Versorgungsabschnitts und des Erdungsanschlussabschnitts zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Brennstoffgas-Einfüllsystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Tankklappen-Öffner zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die den Tankklappen-Öffner bei Betrachtung entlang des Pfeils "A" in 5 zeigt.
  • 7 ist eine Seitenansicht, die ein durch eine Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug und eine Brennstoffgas-Zapfstation in einer zweiten und dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die einen Bereich des Fahrzeugs in der Nähe des Versorgungsabschnitts und des Erdungsanschlussabschnitts zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Brennstoffgas-Einfüllsystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Brennstoffgas-Einfüllsystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, d. h. ein durch eine Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug (im Folgenden kurz Brennstoffzellenfahrzeug genannt) als Beispiel, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat ein Brennstoffzellenfahrzeug 11 einen Versorgungsabschnitt 14, mit dem ein Brennstoffgas-Zapfventil 13 einer getrennt von dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 vorgesehenen externen Brennstoffgas-Zapfstation 12 zu verbinden ist und der über das angeschlossene Brennstoffgas-Zapfventil 13 mit einem Brennstoffgas (z. B. Wasserstoff) aus der Brennstoffgas-Zapfstation 12 versorgt wird, einen Brennstoffgas-Tank 15, der das über den Versorgungsabschnitt 14 aus der Brennstoffgas-Zapfstation 12 zugeführte Brennstoffgas speichert, und einen Erdungsanschlussabschnitt 17, mit dem eine Erdungsleitung 16 der Brennstoffgas-Zapfstation 12 verbunden wird und der vorgesehen ist, um eine statische Aufladung über die angeschlossene Erdungsleitung 16 abzuleiten. Der Versorgungsabschnitt 14 und der Erdungsanschlussabschnitt 17, die einander benachbart angeordnet sind, sind in einem hinteren Seitenbereich eines Fahrzeugkörpers 20 vorgesehen. Außerdem ist eine Tankklappe 26 in dem Fahrzeugkörper 20 dort vorgesehen, wo der Versorgungsabschnitt 14 angeordnet ist, und eine Erdungsanschluss-Klappe 30 ist in dem Fahrzeugkörper 20 dort vorgesehen, wo der Erdungsanschlussabschnitt 17 angeordnet ist.
  • Wie 2 zeigt, ist der Versorgungsabschnitt 14 in der Rückseite eines in dem Fahrzeugkörper 20 gebildeten konkaven Brennstoff-Einfüllbereichs 21 vorgesehen. Der konkave Brennstoff-Einfüllbereich 21 ist mit einer Tankklappe 26, die, indem sie unter Verwendung eines Scharniermechanismus 25 mit dem Fahrzeugkörper 20 verbunden ist, zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der konkave Brennstoff-Einfüllbereich 21 verschlossen ist, und einem ge öffneten Zustand, in dem der konkave Brennstoff-Einfüllbereich 21 geöffnet ist, hin und her geschwenkt werden kann, und auch mit einem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 versehen, zum Verriegeln der Tankklappe 26 in geschlossenem Zustand gegenüber dem Fahrzeugkörper 20. Wenn sich die Tankklappe 26 in geschlossenem Zustand befindet, ist der Versorgungsabschnitt 14 von außen nicht zugänglich, da der Versorgungsabschnitt 14 von der Tankklappe 26 zusammen mit einem Deckel 23 abgedeckt wird. Befindet sich die Tankklappe 26 hingegen in geöffnetem Zustand, ist der Versorgungsabschnitt 14 freigelegt und von außen zugänglich.
  • Der Erdungsanschlussabschnitt 17 ist in der Rückseite eines in dem Fahrzeugkörper 20 gebildeten konkaven Erdungsanschlussbereichs 22 vorgesehen. Der konkave Erdungsanschlussbereich 22 ist mit einer Erdungsanschluss-Klappe 30, die, indem sie unter Verwendung eines Scharniermechanismus 29 mit dem Fahrzeugkörper 20 verbunden ist, zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der konkave Erdungsanschlussbereich 22 verschlossen ist, und einem geöffneten Zustand, in dem der konkave Erdungsanschlussbereich 22 geöffnet ist, hin und her geschwenkt werden kann, und auch mit einem Erdungsanschluss-Klappen-Verriegelungsmechanismus 31 versehen, zum Verriegeln der Erdungsanschluss-Klappe 30 in geschlossenem Zustand gegenüber dem Fahrzeugkörper 20. Wenn sich die Erdungsanschluss-Klappe 30 in geschlossenem Zustand befindet, ist der Erdungsanschlussabschnitt 17 von außen nicht zugänglich, da der Erdungsanschlussabschnitt 17 von der Erdungsanschluss-Klappe 30 abgedeckt wird. Befindet sich die Erdungsanschluss-Klappe 30 dagegen in geöffnetem Zustand, ist der Erdungsanschlussabschnitt 17 freigelegt und von außen zugänglich.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Entriegelungsdraht 33 mit dem Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 31 verbunden. Der Entriegelungsdraht 33 ist mit einem Erdungsanschlussklappen-Öffner 34 verbunden, der in der Fahrzeugkabine angeordnet ist. Wenn eine Bedienungsperson (ein Fahrer) den Erdungsanschlussklappen-Öffner 34 manuell betätigt, d. h. den Erdungsanschlussklappen-Öffner 34 mit Zugkraft beaufschlagt, in einem Zustand, in dem der Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 31 die Erdungsanschluss-Klappe 30 in einem geschlossenen Zustand verriegelt, wird die Erdungsanschluss-Klappe 30 durch die Bewegung des Entriegelungsdrahts 33 entriegelt und dann die Erdungsanschluss-Klappe 30 geöffnet. Wenn andererseits die Erdungsanschluss-Klappe 30 in geöffnetem Zustand von einem Tankwart geschwenkt wird, um die Erdungsanschluss-Klappe 30 zu schließen, wird die Erdungsanschluss-Klappe 30 durch den Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 31 automatisch verriegelt.
  • Des weiteren ist ein Tankklappen-Öffner 36 (ein Öffnungsbetätigungsabschnitt), der von einem Tankwart betätigt wird, um die Tankklappe 26 zu öffnen, zusammen mit dem Erdungsanschlussabschnitt 17 diesem benachbart in dem konkaven Erdungsbereich 22 angeordnet. Ein Entriegelungskabel 37 (ein Betätigungsdraht) ist mit dem Tankklappen-Öffner 36 verbunden, und das Entriegelungskabel 37 ist an seinem anderen Ende mit dem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 verbunden. Wenn eine Bedienungsperson den Tankklappen-Öffner 36 manuell betätigt, d. h. den Tankklappen-Öffner 36 mit Zugkraft beaufschlagt, in einem Zustand, in dem der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 die Tankklappe 26 in einem geschlossenen Zustand verriegelt, wird die Tankklappe 26 durch die Bewegung des Entriegelungskabels 37 entriegelt und dann die Tankklappe 26 geöffnet. Wenn die Tankklappe 26 hingegen in geöffnetem Zustand von einem Tankwart geschwenkt wird, um die Tankklappe 26 zu schließen, wird die Tankklappe 26 durch den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 automatisch verriegelt.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist der Tankklappen-Öffner 36, der von einem Tankwart betätigt wird, um die Tankklappe 26 zu öffnen, in dem konkaven Erdungsanschlussbereich 22 in dem Fahrzeugkörper 20 auf solche Weise angeordnet, dass der Tankklappen-Öffner 36 von der Erdungsanschluss-Klappe 30 abgedeckt wird, d. h. der Tankklappen-Öffner 36 nicht freiliegt, wenn die Erdungsanschluss-Klappe 30 geschlossen ist, und der Tankklappen-Öffner 36 freiliegt, wenn die Erdungsanschluss-Klappe 30 geöffnet ist.
  • Darüber hinaus ist in dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 ein Brennstoffgas-Einfüllsystem vorgesehen, welches ein Betanken mit Brennstoffgas verhindert, wenn die Schaltposition des in dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 vorgesehenen Automatikgetriebes eine andere als Parken (P-Position) ist, d. h. wenn das Brennstoffzellenfahrzeug 11 nicht stillsteht, und welches die Schaltposition in der Parkposition hält, d. h. dafür sorgt, dass das Brennstoffzellenfahrzeug 11 während des Betankens mit Brennstoffgas stehen bleibt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist das Brennstoffgas-Einfüllsystem eine Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 (eine Verriegelungsvorrichtung) auf, die das Verriegelungskabel 37 fixieren und lösen kann. Die Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 weist einen Verriegelungsabschnitt 41 auf, der in dem Entriegelungskabel 37 vorgesehen ist, und einen Betätiger 42 zum Betätigen des Verriegelungsabschnitts 41. Der Betätiger 42 wird durch eine Türschloss-ECU (ECU = electronic control unit, dt. elektronische Steuereinheit) 43 selektiv betätigbar gemacht. Die Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40, der Tankklappen-Öffner 36 und das Entriegelungskabel 37 bilden zusammen eine Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A.
  • Die Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 und 6 erläutert.
  • Das Entriegelungskabel 37 ist in zwei Abschnitte unterteilt, wovon einer ein Kabel 37a ist, das mit dem Tankklappen-Öffner 36 verbunden ist, und der andere ein Kabel 37b, das mit dem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 verbunden ist. Der Verriegelungsabschnitt 41 ist zwischen den Kabeln 37a und 37b angeordnet. Der Verriegelungsabschnitt 41 enthält ein ortsfestes Element 44 und ein bewegliches Element 45. Das ortsfeste Element 44 ist wie eine Schachtel geformt und hat eine rechteckige Quaderform, die sich entlang der Kabel 37a und 37b erstreckt, mit einer Öffnung in einer Oberseite. Das bewegliche Element 45 ist relativ zu dem ortsfesten Element 44 in der Längsrichtung des ortsfesten Elements 44 beweglich gestaltet. Flansche 44a (in 5 gezeigt) sind in der oberen Öffnung des ortsfesten Elements 44 vorgesehen, um das bewegliche Element 45 zu halten.
  • Mit Wänden 46a und 46b des ortsfesten Elements 44, die in Längsrichtung des ortsfesten Elements 44 angeordnet sind, sind jeweils äußere Kabel 47a und 47b der Kabel 37a und 37b verbunden. Innere Kabel 48a und 48b der Kabel 37a und 37b führen jeweils durch die Wände 46a und 46b, und Eingriffsbereiche 49a und 49b, die jeweils an den Enden der inneren Kabel 48a und 48b vorgesehen sind, sind jeweils mit Wänden 50a und 50b in Eingriff, die in Längsrichtung des beweglichen Elements 45 angeordnet sind. Wenn eine Öffnungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffner 36 ausgeübt wird, wird das innere Kabel 48a des Kabels 37a mit einer Zugkraft beaufschlagt, so dass sich das bewegliche Element 45 relativ zu dem ortsfesten Element 44 bewegt, und das innere Kabel 48b des Kabels 37b wird durch das bewegliche Element 45 mit einer Zugkraft beaufschlagt, so dass der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 aus einem Verriegelungszustand freigegeben wird. Wenngleich dieses nicht dargestellt ist, sind der Tankklappen-Öffner 36 und der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 jeweils mit Vorspannelementen versehen; deshalb kehren der Tankklappen-Öffner 36 und der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 nach beendeter Öffnungsbetätigung in die Zustände vor Ausübung der Öffnungsbetätigung zurück.
  • Das bewegliche Element 45 weist eine Bodenplatte 51 auf, und das ortsfeste Element 44 weist eine Bodenplatte 52 auf. Die Unterseite der Bodenplatte 51 liegt an der Oberfläche der Bodenplatte 52 an, um eine relative Bewegung zwischen dem beweglichen Element 45 und dem ortsfesten Element 44 zu ermöglichen. In der Bodenplatte 51 des beweglichen Elements 45 und der Boden platte 52 des ortsfesten Elements 44 sind jeweils Durchgangsöffnungen 51a und 52a ausgebildet, die so angeordnet sind, dass sie einander überlappen, wenn der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 im Verriegelungszustand ist. Außerdem ist ein Verriegelungsbolzen 53 derart vorgesehen, dass er die Durchgangsöffnungen 51a und 52a durchgreift, wenn der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 im Verriegelungszustand ist. Der Verriegelungsbolzen 53 ist über ein durch den Fahrzeugkörper 20 schwenkbar gelagertes Verbindungsglied 54 dem Betätiger 42 zugeordnet. Wenn der Betätiger 42 betätigt wird, so dass ein Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 vorspringt, um einen Auslöseabschnitt 55 des Verbindungsglieds 54 mit Druck zu beaufschlagen, wird das Verbindungsglied 54 geschwenkt, um den Verriegelungsbolzen 53 an seinem Schubbereich 56 mit Schubkraft zu beaufschlagen, und der Verriegelungsbolzen 53 wird in die Durchgangsöffnungen 51a und 52a eingesetzt, wodurch die Bewegung des beweglichen Elements 45 relativ zu dem ortsfesten Element 44 mechanisch verhindert wird.
  • Mit anderen Worten: die mit dem ortsfesten Element 44 verbundenen äußeren Kabel 47a und 47b werden mechanisch jeweils an den inneren Kabeln 48a und 48b fixiert, so dass die Öffnungsbetätigung unter Verwendung des Tankklappen-Öffners 36 unmöglich gemacht wird. Wenn hingegen der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 in eine Position vor dem Vorspringen zurückkehrt, gelangt der Verregelungsbolzen 53 wegen seines Gewichts oder wegen einer von einem Vorspannelement (nicht gezeigt) erzeugten Vorspannkraft aus den Durchgangsöffnungen 51a und 52a heraus, und es wird veranlasst, dass das bewegliche Element 45 wieder relativ zu dem ortsfesten Element 44 bewegt werden kann.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind eine Erdungsleitung 63, die über einen Schaltpositions-Schalter 61, der die aktuelle Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 sucht, mit einem Erdungspunkt 62 verbunden ist, und eine Erdungsleitung 67, die über einen Relaisschalter 65 eines Schließrelais 64 mit einem Erdungspunkt 66 verbunden ist, mit der Türschloss-ECU 43 verbunden. Die Türschloss-ECU 43 ist an dem Erdungspunkt 62 oder 66 geerdet, je nachdem, ob der Schaltpositions-Schalter 61 und der Relaisschalter 65 im AN-Zustand oder im AUS-Zustand sind. Wenn die Türschloss-ECU 43 an dem Erdungspunkt 62 geerdet ist, steuert/regelt die Türschloss-ECU 43 den Betätiger 42 auf solche Weise, dass der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 vorspringt, und wenn die Türschloss-ECU 43 an dem Erdungspunkt 66 geerdet ist, steuert/regelt die Türschloss-ECU 43 den Betätiger 42 auf solche Weise, dass der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 nicht vorspringt.
  • Der Schaltpositions-Schalter 61 befindet sich im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen, wenn die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 in der P-Position ist, und der Schaltpositions-Schalter 61 befindet sich im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen, wenn die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 in einer anderen Position als der P-Position (Position R, N oder D) ist.
  • Eine auf eine Batterie 69 zurückzuführende positive Spannung wird an eine Relaisspule 68 des Schließrelais 64 angelegt, und eine Erdungsleitung 71 der Relaisspule 68 wird über eine Diode 72 zur Verhinderung eines Rückstroms mit der Erdungsleitung 63 verbunden. Wenn der Schaltpositions-Schalter 61 im AUS-Zustand ist, weil kein Erregerstrom durch die Relaisspule 68 fließt, befindet sich der Relaisschalter 65 im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen. Wenn der Schaltpositions-Schalter 61 dagegen im AN-Zustand ist, weil die Relaisspule 68 erregt wird, befindet sich der Relaisschalter 65 im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen. Eine weitere Diode 73 zur Verhinderung eines Rückstroms ist zwischen die Abzweigstelle der Erdungsleitungen 63 und 71 und die Türschloss-ECU 43 geschaltet.
  • Demzufolge wird die Türschloss-ECU 43, wenn sich die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 11 in der P-Position befindet, mit dem Erdungspunkt 66 verbunden, und der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 springt nicht vor. Wenn sich die Schaltposition hingegen in einer anderen Position als der P-Position befindet, wird die Türschloss-ECU 43 mit dem Erdungspunkt 62 verbunden, und der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 springt vor.
  • Eine Wählhebelsperrvorrichtung 76, die betrieblich mit einer Zündung 75 des Brennstoffzellenfahrzeugs 11 verbunden und zum Sperren der Wählhebelposition in der P-Position vorgesehen ist, wird durch eine ECU 77 einer Wählhebelsperre gesteuert/geregelt. Die ECU 77 der Wählhebelsperre ist über einen Tankklappen-Öffnungsschalter 78 mit der Zündung 75 verbunden. Der Tankklappen-Öffnungsschalter 78 ist betrieblich mit einem Öffnungssensor 79 verbunden, der in dem konkaven Brennstoff-Einfüllbereich 21 vorgesehen ist und der feststellt, ob die Tankklappe 26 offen oder geschlossen ist. Wenn durch den Öffnungssensor 79 festgestellt wird, dass die Tankklappe 26 offen ist, befindet sich der Tankklappen-Öffnungsschalter 78 im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen, und wenn durch den Öffnungssensor 79 festgestellt wird, dass die Tankklappe 26 geschlossen ist, befindet sich der Tankklappen-Öffnungsschalter 78 im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen.
  • Wenn durch den Tankklappen-Öffnungsschalter 78 festgestellt wird, dass die ECU 77 der Wählhebelsperre von der Zündung 75 getrennt ist, bestimmt die ECU 77 der Wählhebelsperre, dass Brennstoffgas eingefüllt wird, und betätigt die Wählhebelsperrvorrichtung 76, um die Schaltposition ungeachtet des Zustands der Zündung 75 in der Position P festzulegen.
  • Im Folgenden wird die Betriebsweise diese Systems erläutert.
  • Um das Brennstoffzellenfahrzeug 11 mit Brennstoff zu betanken, wird das Brennstoffzellenfahrzeug 11 vollkommen zum Stehen gebracht, und die Schaltposition wird in die P-Position gebracht, um das Brennstoffzellenfahrzeug 11 in einen geparkten Zustand zu bringen. Wenn danach der Erdungsanschlussklappen-Öffner 34 zum Beispiel von dem Fahrer manuell betätigt wird, um zu öffnen, wird die Erdungsanschluss-Klappe 30, die durch den Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 31 verriegelt wurde, durch die Bewegung des Entriegelungsdrahts 33 entriegelt, und die Erdungsanschluss-Klappe 30 wird geöffnet. Als nächstes verbindet der Tankwart die Erdungsleitung 16 der Brennstoffgas-Zapfstation 12 mit dem Erdungsanschlussabschnitt 17, der durch das Öffnen der Erdungsanschluss-Klappe 30 freigelegt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird die statische Aufladung, die sich in dem Fahrzeugkörper 20 des Brennstoffzellenfahrzeugs 11 und in dem Tankwart angehäuft hat, durch die Erdungsleitung 16 abgeleitet, so dass Spannungsunterschiede zwischen dem Fahrzeugkörper 20 des Brennstoffzellenfahrzeugs 11, dem Tankwart und der Brennstoffgas-Zapfstation 12 in der Folge gleich Null werden.
  • Da der Tankklappen-Öffner 36 der Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A, die in dem konkaven Erdungsanschlussbereich 22 vorgesehen ist, nicht freigelegt wird, solange die Erdungsanschluss-Klappe 30 geschlossen ist, kann die Tankklappe 26 nicht geöffnet werden, und der Versorgungsabschnitt 14 wird nicht freigelegt, solange die Erdungsanschluss-Klappe 30 geschlossen ist; deshalb lässt sich eine fehlerhafte Betätigung, bei der die Tankklappe 26 offen ist und das Brennstoffgas-Zapfventil 13 der externen Brennstoffgas-Zapfstation 12 vor dem Verbinden der Erdungsleitung 16 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 17 mit dem Versorgungsabschnitt 14 verbunden wird, verhindern.
  • Wenn als nächstes der Tankklappen-Öffner 36 der Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A, der durch das Öffnen der Erdungsanschluss-Klappe 30 freigelegt wird, von dem Tankwart manuell betätigt wird, wird die durch den Tankklappen- Verriegelungsmechanismus 27 verriegelte Tankklappe 26 durch das Betätigen des Entriegelungskabels 37 und des Verriegelungsabschnitts 41 entriegelt, und die Tankklappe 26 wird geöffnet.
  • Der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 springt nur dann nicht vor, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug 11 in den geparkten Zustand gebracht wird, und der Verriegelungsbolzen 53 wird von dem ortsfesten Element 44 und dem beweglichen Element 45 getrennt; deshalb wird dafür gesorgt, dass das bewegliche Element 45 relativ zu dem ortsfesten Element 44 bewegt werden kann. Demzufolge ist das Verriegelungskabel 37 betätigbar, und eine Öffnungsbetätigung durch den Tankklappen-Öffner 36 ist möglich, und nach dem Öffnen der Tankklappe 26 kann das Brennstoffgas durch den Versorgungsabschnitt 14 zugeführt werden. Wenn das Brennstoffzellenfahrzeug 11 andererseits nicht in einen geparkten Zustand gebracht wird, springt der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 vor, und der Verriegelungsbolzen 53 wird in das ortsfeste Element 44 und das bewegliche Element 45 eingesetzt, so dass eine relative Bewegung zwischen dem ortsfesten Element 44 und dem beweglichen Element 45 verhindert wird. Dementsprechend sind das äußere Kabel 47 und das innere Kabel 48 des Entriegelungskabels 37 mechanisch aneinander festgelegt, und eine Öffnungsbetätigung durch den Tankklappen-Öffner 36 wird zuverlässig verhindert. Das Brennstoffgas kann nicht zugeführt werden, weil die Tankklappe 26 geschlossen gehalten wird, und der Versorgungsabschnitt 14 ist nicht zugänglich.
  • Dann entfernt der Tankwart den Deckel 23 des Versorgungsabschnitts 14, der durch das Öffnen der Tankklappe 26 freigelegt wird, und verbindet das Brennstoffgas-Zapfventil 13 der externen Brennstoffgas-Zapfstation 12 mit dem Versorgungsabschnitt 14, um das Fahrzeug mit dem Brennstoffgas zu betanken.
  • Wenn die Tankklappe 26 geöffnet wird, wird die Schaltposition in die P-Position gebracht; deshalb kann eine fehlerhafte Bewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 11 weg von der Parkstelle während des Betankungsvorgangs mit Brennstoffgas zuverlässig verhindert werden.
  • Wenn durch den Öffnungssensor 79 festgestellt wird, dass die Tankklappe 26 offen ist, wird der Tankklappen-Öffnungsschalter 78 in den AUS-Zustand gebracht, so dass die ECU 77 der Wählhebelsperre von der Zündung 75 getrennt wird; deshalb arbeitet die Wählhebelsperrvorrichtung 76 ungeachtet des Zustands der Zündung 75. Demzufolge kann die Schaltposition nicht aus der P-Position gewechselt werden, selbst wenn ein Fahrer das Brennstoffzellenfahrzeug 11 zu starten versucht, ohne zu wissen, dass das Brennstoffzellenfahrzeug 11 im Betankungsbetrieb ist, und dadurch kann eine fehlerhafte Bewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 11 zuverlässig verhindert werden.
  • Nachdem das Brennstoffgas zugeleitet worden ist, nimmt der Tankwart das Brennstoffgas-Zapfventil 13 aus dem Versorgungsabschnitt 14, bringt den Deckel 23 in Eingriff mit dem Versorgungsabschnitt 14, trennt die Erdungsleitung 16 der Brennstoffgas-Zapfstation 12 von dem Erdungsanschlussabschnitt 17 und schließt die Tankklappe 26 und die Erdungsanschluss-Klappe 30. Infolgedessen wird der Zustand zurückgeführt in den Zustand vor dem Betankungsvorgang, in dem die Tankklappe 26 in geschlossenem Zustand durch den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 verriegelt ist und die Erdungsanschluss-Klappe 30 in geschlossenem Zustand durch den Erdungsanschluss-Klappen-Verriegelungsmechanismus 31 verriegelt ist.
  • Wenn durch den Öffnungssensor 79 festgestellt wird, dass die Tankklappe 26 geschlossen ist, wird der Tankklappen-Öffnungsschalter 78 in den AN-Zustand gebracht, so das die ECU 77 der Wählhebelsperre mit der Zündung 75 verbunden wird; deshalb arbeitet die Wählhebelsperrvorrichtung 76 in Übereinstimmung mit der Zündung 75. Wenn die Zündung 75 in diesem Zustand in den AN- Zustand gebracht wird, wird die Wählhebelsperrvorrichtung 76 wie üblich zurückgestellt, und die Schaltposition kann in die D-Position oder dergleichen gewechselt werden, so dass das Brennstoffzellenfahrzeug 11 angetrieben werden kann.
  • Gemäß der Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A der vorstehenden Ausführungsform kann dafür gesorgt werden, dass das Entriegelungskabel 37 betätigbar wird, indem veranlasst wird, das der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 nicht vorspringt, so dass der Verriegelungsbolzen 53 von dem ortsfesten Element 44 und dem beweglichen Element 45 getrennt wird und der Tankklappen-Öffner 36 geöffnet werden kann und dadurch das Brennstoffgas in das Brennstoffzellenfahrzeug 11 geleitet werden kann. Andererseits kann das Entriegelungskabel 37 mechanisch fixiert werden, indem der Betätigungsabschnitt 42a des Betätigers 42 der Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 veranlasst wird vorzuspringen, so dass der Verriegelungsbolzen 53 in das ortsfeste Element 44 und das bewegliche Element 45 eingesetzt wird und ein Öffnen des Tankklappen-Öffners 36 verhindert werden kann und dadurch auch der Betankungsvorgang mit Brennstoffgas. Wie vorstehend erläutert, kann der Betankungsvorgang mit Brennstoffgas je nach Notwendigkeit zuverlässig verhindert werden, indem der Verriegelungsbolzen 53 einfach so konfiguriert wird, dass er mit dem ortsfesten Element 44 und dem beweglichen Element 45 in und außer Eingriff gebracht wird.
  • Wenn die Erdungsanschluss-Klappe 30 im geschlossenen Zustand ist, weil der Tankklappen-Öffner 36 der Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A von der Erdungsanschluss-Klappe 30 abgedeckt wird und nicht freiliegt, kann keine Öffnungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffner 36 ausgeübt werden. Wenn die Erdungsanschluss-Klappe 30 dagegen geöffnet ist, liegen sowohl der Tankklappen-Öffner 36 als auch der Erdungsanschlussabschnitt 17 frei, so dass die Tankklappe 26 geöffnet werden kann und die Erdungsleitung 16 der Brennstoffgas-Zapfstation 12 mit dem Erdungsanschlussabschnitt 17 verbunden wer den kann. Die Verbindung des Brennstoffgas-Zapfventils 13 mit dem Versorgungsabschnitt 14 nur nach dem Verbinden der Erdungsleitung 16 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 17 kann bewerkstelligt werden, indem der Tankklappen-Öffner 36 der Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A lediglich in einem Bereich angeordnet wird, der im geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe 30 von dieser abgedeckt wird.
  • Weil der Tankklappen-Öffner 36 unter Verwendung des Entriegelungskabels 37 mit dem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 verbunden ist und die mechanisch arbeitende Kabel-Verriegelungsvorrichtung 40 verwendet wird, kann die Gesamtkonfiguration verglichen mit dem Fall, in dem der Tankklappen-Öffner 36 mit dem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 27 elektrisch verbunden ist, außerdem vereinfacht werden, und darüber hinaus kann ein bekannter Kabel-Verriegelungsmechanismus, der in einem üblichen Fahrzeug für einen Kofferraumdeckel eingesetzt wird, verwendet werden. Dementsprechend lässt sich ein preiswertes Brennstoffgas-Einfüllsystem zur Verfügung stellen, welches das Fahrzeug in einen stillstehenden Zustand bringt, wenn die Tankklappe 26 offen ist, und welches ein Öffnen der Tankklappe 26 verhindert, wenn das Fahrzeug nicht in einem stillstehenden Zustand ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Tankklappen-Öffnungsvorrichtung 40A auf ein Fahrzeug angewandt werden, das keine Erdungsanschluss-Klappe 30, sondern lediglich die Tankklappe 26 aufweist.
  • Ob sich das Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand befindet, wird bei der vorstehenden Ausführungsform festgestellt durch ein Ermitteln, ob die Schaltposition in dem Automatikgetriebe in der P-Position ist; jedoch wird beispielsweise im Fall eines Schaltgetriebes festgestellt, ob sich das Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand befindet, indem festgestellt wird, ob die Handbremse des Fahrzeugs wirksam betätigt wurde oder ob die Zündung des Fahrzeugs im AN-Zustand oder im AUS-Zustand ist.
  • Das Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung lässt sich auch auf ein Elektrofahrzeug oder ein mit Naturgas betriebenes Fahrzeug anwenden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, d. h. ein Brennstoffzellenfahrzeug als ein Beispiel, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 erläutert.
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat ein Brennstoffzellenfahrzeug 111 (ein mit Gas betanktes Fahrzeug) einen Versorgungsabschnitt 114, mit dem ein Brennstoffgas-Zapfventil 113 einer getrennt von dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 vorgesehenen Brennstoffgas-Zapfstation 112 zu verbinden ist und der über das angeschlossene Brennstoffgas-Zapfventil 113 mit einem Brennstoffgas (z. B. Wasserstoff) aus der Brennstoffgas-Zapfstation 112 versorgt wird, einen Brennstoffgas-Tank 115, der das über den Versorgungsabschnitt 114 zugeführte Brennstoffgas aus der Brennstoffgas-Zapfstation 112 speichert, und einen Erdungsanschlussabschnitt 117, mit dem eine Erdungsleitung 116 der Brennstoffgas-Zapfstation 112 verbunden ist und der vorgesehen ist, um eine statische Aufladung über die angeschlossene Erdungsleitung 116 abzuleiten. Der Versorgungsabschnitt 114 und der Erdungsanschlussabschnitt 117, die einander benachbart angeordnet sind, sind an einem hinteren Seitenbereich eines Fahrzeugkörpers 120 angeordnet. Außerdem ist eine Tankklappe 126 in dem Fahrzeugkörper 120 dort vorgesehen, wo der Versorgungsabschnitt 114 angeordnet ist, und eine Erdungsanschluss-Klappe 130 ist in dem Fahrzeugkörper 120 dort vorgesehen, wo der Erdungsanschlussabschnitt 117 angeordnet ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist der Versorgungsabschnitt 114 in einem in dem Fahrzeugkörper 120 gebildeten konkaven Brennstoff-Einfüllbereich 121 versehen. Der konkave Brennstoff-Einfüllbereich 121 ist mit einer Tankklappe 126, die, indem sie unter Verwendung eines Scharniers (nicht gezeigt) mit dem Fahrzeugkörper 120 verbunden ist, zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der konkave Brennstoff-Einfüllbereich 121 geschlossen ist, und einem geöffneten Zustand, in dem der konkave Brennstoff-Einfüllbereich 121 geöffnet ist, hin und her geschwenkt werden kann, und auch mit einem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 versehen, zum Verriegeln der Tankklappe in dem geschlossenen Zustand gegenüber dem Körper 120. Wenn die Tankklappe 126 in geschlossenem Zustand ist, ist der Versorgungsabschnitt 114 von außen nicht zugänglich, weil der Versorgungsabschnitt 114 von der Tankklappe 126 zusammen mit einem Deckel 123 abgedeckt wird. Wenn die Tankklappe 126 dagegen in geöffnetem Zustand ist, ist der Versorgungsabschnitt 114 freigelegt und von außen zugänglich.
  • Der Erdungsanschlussabschnitt 117 ist in einem konkaven Erdungsanschlussbereich 122 vorgesehen, der in dem Fahrzeugkörper 120 gebildet ist. Der konkave Erdungsanschlussbereich 122 ist mit einer Erdungsanschluss-Klappe 130, die, indem sie unter Verwendung eines Scharniers (nicht gezeigt) mit dem Fahrzeugkörper 120 verbunden ist, zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der konkave Erdungsanschlussbereich 122 geschlossen ist, und einem geöffneten Zustand, in dem der konkave Erdungsanschlussbereich 122 geöffnet ist, hin und her geschwenkt werden kann, und auch mit einem Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 131 versehen, zum Verriegeln der Erdungsanschluss-Klappe 130 in geschlossenem Zustand gegenüber dem Fahrzeugkörper 120. Wenn die Erdungsanschluss-Klappe 130 in geschlossenem Zustand ist, ist der Erdungsanschlussabschnitt 117 von außen nicht zugänglich, weil der Erdungsanschlussabschnitt 117 von der Erdungsanschluss-Klappe 130 abgedeckt wird. Wenn dagegen die Erdungsanschluss-Klappe 130 in geöffnetem Zustand ist, ist der Erdungsanschlussabschnitt 117 freigelegt und von außen zugänglich.
  • Ein Entriegelungsdraht 133 ist mit dem Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 131 verbunden. Der Entriegelungsdraht 133 ist mit einem Erdungsanschlussklappen-Öffner 134 (einem Erdungsanschlussklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt) verbunden, der in der Fahrzeugkabine vorgesehen ist. Wenn eine Bedienungsperson (ein Fahrer) den Erdungsanschlussklappen-Öffner 134 manuell betätigt, d. h. den Erdungsanschlussklappen-Öffner 134 mit Zugkraft beaufschlagt, in einem Zustand, in dem der Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 131 die Erdungsanschluss-Klappe 130 in einem geschlossenen Zustand verriegelt, wird die Erdungsanschluss-Klappe 130 durch die Bewegung des Entriegelungsdrahts 133 entriegelt und dann die Erdungsanschluss-Klappe 130 geöffnet. Wenn die Erdungsanschluss-Klappe 130 in geöffnetem Zustand von einem Tankwart geschwenkt wird, um die Erdungsanschluss-Klappe 130 zu schließen, wird die Erdungsanschluss-Klappe 130 dagegen durch den Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 131 automatisch verriegelt.
  • Ferner ist ein Tankklappen-Öffner 136 (ein Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt) der zum Öffnen der Tankklappe 126 von einem Tankwart betätigt wird, zusammen mit dem Erdungsanschlussabschnitt 117 und diesem benachbart in dem konkaven Erdungsanschlussbereich 122 angeordnet. Ein Betätigungskabel 137a (eine Betätigungsvorrichtung) ist mit dem Tankklappen-Öffner 136 verbunden, und das Betätigungskabel 137a ist mit einem Betätigungskabel 137b (einer Betätigungsvorrichtung), das mit dem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 verbunden ist, verbunden. Wenn eine Bedienungsperson den Tankklappen-Öffner 136 manuell betätigt, d. h. den Tankklappen-Öffner 136 mit einer Zugkraft beaufschlagt, in einem Zustand, in dem der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 die Tankklappe 126 in einem geschlossenen Zustand verriegelt, wird die Tankklappe 126 durch die Bewegung der Betätigungskabel 137a und 137b entriegelt und dann die Tankklappe 126 geöffnet. Dagegen wird die Tankklappe 126 durch den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 automatisch verriegelt, wenn die Tankklappe 126 in geöffnetem Zustand von einem Tankwart geschwenkt wird, um die Tankklappe 126 zu schließen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Tankklappen-Öffner 136, der zum Öffnen der Tankklappe 126 von einem Tankwart betätigt wird, in dem konkaven Erdungsanschlussbereich 122 in dem Fahrzeugkörper 120 auf solche Weise angeordnet, dass der Tankklappen-Öffner 136 von der Erdungsanschluss-Klappe 130 abgedeckt wird, d. h. der Tankklappen-Öffner 136 nicht freiliegt, wenn die Erdungsanschluss-Klappe 130 geschlossen ist, und der Tankklappen-Öffner 136 freiliegt, wenn die Erdungsanschluss-Klappe 130 geöffnet wird.
  • Zudem ist in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 ein Brennstoffgas-Einfüllsystem vorgesehen, das ein Betanken mit Brennstoffgas verhindert, wenn die Schaltposition des in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 vorgesehenen Automatikgetriebes in einer anderen Schaltposition als Parken (P-Position) ist, d. h. wenn das Brennstoffzellenfahrzeug 111 nicht stillsteht, und das die Schaltposition in der Parkposition hält, d. h. das Brennstoffzellenfahrzeug 111 während des Betankens mit Brennstoffgas in einem stillstehenden Zustand hält.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist das Brennstoffgas-Einfüllsystem eine Verriegelungsvorrichtung 140 (eine Verhinderungsvorrichtung) auf, die in der Lage ist, die Öffnungsbetätigung durch den Tankklappen-Öffner 36 wirksam oder unwirksam oder zulässig oder unzulässig zu machen. Die Verriegelungsvorrichtung 140 weist einen mechanischen Abschnitt 141, der mit den Betätigungskabeln 137a und 137b verbunden ist, und einen Betätiger 142 zum Betätigen des mechanischen Abschnitts 141 auf. Der Betätiger 142 hat einen Motor 142a und ein Verbindungselement 142b zum Übertragen der Bewegung des Motors 142a auf den mechanischen Abschnitt 141, und er ist so gestaltet, dass er durch eine Türschloss-ECU 143 selektiv betätigbar ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 140 weist ein mit den Betätigungskabeln 137a und 137b verbundenes bewegliches Element, ein ortsfestes Element zum beweglichen Lagern des beweglichen Elements und einen Verriegelungsbolzen auf. Die Verriegelungsvorrichtung 140 sorgt dafür, dass die Öffnungsbetätigung durch den Tankklappen-Öffner 136 zugelassen wird oder nicht zugelassen wird, indem sie veranlasst, dass der durch den Betätiger 142 betätigte Verriegelungsbolzen in das ortsfeste Element und das bewegliche Element eingesetzt oder von diesen getrennt wird. Speziell wenn der Motor 142a des Betätigers 142 so betrieben wird, dass der an einem Ende des durch den Motor 142a betätigten Verbindungselements 142b vorgesehene Verriegelungsbolzen in das ortsfeste Element und das bewegliche Element eingesetzt wird, wird die an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübte Öffnungsbetätigung nicht auf das Betätigungskabel 137a übertragen, d. h. die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 wird nicht zugelassen.
  • Als Alternative kann anstelle der Verriegelungsvorrichtung 140 ein Sperrmechanismus verwendet werden, um die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 erforderlichenfalls zu sperren. Insbesondere weist der Sperrmechanismus zwei Betätigungskabel auf, wovon das eine mit dem Tankklappen-Öffner 136 und das andere mit dem Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 verbunden ist, und jedes davon ist mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden Verbindungsteil und mit einem durch einen Motor betätigten Verbindungsbolzen versehen. Wenn der Verbindungsbolzen in die in den Verbindungsteilen ausgebildeten Durchgangsöffnungen eingesetzt wird, werden die Betätigungskabel miteinander verbunden, so dass die an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübte Öffnungsbetätigung auf den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 übertragen wird. Wenn der Verbindungsbolzen dagegen aus den Durchgangsöffnungen entfernt wird, werden die Betätigungskabel voneinander getrennt, so dass die an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübte Öffnungsbetätigung nicht auf den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 übertragen wird, d. h. die an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübte Öffnungsbetätigung hat keine Wirkung.
  • Eine Erdungsleitung 163, die über einen Schaltpositions-Schalter 161, der die aktuelle Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 sucht, mit einem Erdungspunkt 162 verbunden ist, und eine Erdungsleitung 167, die über einen Relaisschalter 165 eines Schließrelais 164 mit einem Erdungspunkt 166 verbunden ist, sind mit der Türschloss-ECU 143 verbunden. Die Türschloss-ECU 143 ist an dem Erdungspunkt 162 oder 166 geerdet, je nachdem, ob der Schaltpositions-Schalter 161 und der Relaisschalter 165 im AN-Zustand oder im AUS-Zustand sind. Wenn die Türschloss-ECU 143 an dem Erdungspunkt 162 geerdet ist, wird die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 von der Verriegelungsvorrichtung 140 nicht zugelassen, und wenn die Türschloss-ECU 143 an dem Erdungspunkt 166 geerdet ist, wird die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 von der Verriegelungsvorrichtung 140 zugelassen.
  • Der Schaltpositions-Schalter 161 ist im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen, wenn die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 in der P-Position ist, und der Schaltpositions-Schalter 161 ist im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen, wenn die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 in einer anderen Position als der P-Position (Position R, N oder D) ist.
  • Eine positive Spannung, die auf eine Batterie 169 zurückzuführen ist, liegt an einer Relaisspule 168 des Schließrelais 164 an, und eine Erdungsleitung 171 der Relaisspule 168 ist über eine Diode 172 zur Verhinderung eines Rückstroms mit der Erdungsleitung 163 verbunden. Wenn der Schaltpositions-Schalter 161 im AUS-Zustand ist, weil kein Erregerstrom durch die Relaisspule 168 fließt, befindet sich der Relaisschalter 165 im den AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen. Wenn dagegen der Schaltpositions-Schalter 161 im AN-Zustand ist, weil die Relaisspule 168 erregt wird, befindet sich der Relaisschalter 165 im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen. Eine weitere Diode 173 zur Verhinderung eines Rückstroms ist zwischen die Abzweigstelle der Erdungsleitungen 163 und 171 und die Türschloss-ECU 143 geschaltet.
  • Wenn daher die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 in der P-Position ist, wird die Türschloss-ECU 143 mit dem Erdungspunkt 166 verbunden, und die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 wird von der Verriegelungsvorrichtung 140 zugelassen. Wenn die Schaltposition dagegen in einer anderen Position als der P-Position ist, wird die Türschloss-ECU 143 mit dem Erdungspunkt 162 verbunden, und die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 wird von der Verriegelungsvorrichtung 140 nicht zugelassen.
  • Eine Wählhebelsperrvorrichtung 176, die betrieblich mit einer Zündung 175 des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 verbunden ist und die zum Festlegen der Schaltposition in der P-Position vorgesehen ist, wird durch eine ECU 177 für die Wählhebelsperre gesteuert/geregelt. Die ECU 177 für die Wählhebelsperre ist über einen Tankklappen-Öffnungsschalter 178 mit der Zündung 175 verbunden. Der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 ist betrieblich mit einem Öffnungssensor 179 verbunden, der in dem konkaven Brennstoff-Einfüllbereich 121 vorgesehen ist und der feststellt, ob die Tankklappe 126 offen oder geschlossen ist. Wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, befindet sich der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen, und wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 geschlossen ist, befindet sich der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen.
  • Wenn die ECU 177 für die Wählhebelsperre durch die Betätigung des Tankklappen-Öffnungsschalters 178 von der Zündung 175 getrennt wird, bestimmt die ECU 177 für die Wählhebelsperre, dass Brennstoffgas eingefüllt wird, und betätigt die Wählhebelsperrvorrichtung 176, um die Schaltposition ungeachtet des Zustands der Zündung 175 in der P-Position festzulegen.
  • Nachstehend wird die Betriebweise dieses Systems erläutert.
  • Um das Brennstoffzellenfahrzeug 111 mit Brennstoffgas zu betanken, wird das Brennstoffzellenfahrzeug 111 vollständig gestoppt, und die Schaltposition wird in die P-Position gebracht, um das Brennstoffzellenfahrzeug 111 in einen geparkten Zustand zu bringen. Wenn danach der Erdungsanschlussklappen-Öffner 134 zum Öffnen manuell betätigt wird, zum Beispiel durch den Fahrer, wird die Erdungsanschluss-Klappe 130, die durch den Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 131 verriegelt wurde, durch die Bewegung des Betätigungskabels 133 entriegelt, und die Erdungsanschluss-Klappe 130 wird geöffnet. Als nächstes verbindet ein Tankwart die Erdungsleitung 116 der Brennstoffgas-Zapfstation 112 mit dem Erdungsanschlussabschnitt 117, der durch das Öffnen der Erdungsanschluss-Klappe 130 freigelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die statische Aufladung, die sich in dem Fahrzeugkörper 120 des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 und in dem Tankwart angehäuft hat, durch die Erdungsleitung 116 abgeleitet, so dass Spannungsunterschiede zwischen dem Fahrzeugkörper 120 des Brennstoffzellenfahrzeugs 111, dem Tankwart und der Brennstoffgas-Zapfstation 112 infolgedessen gleich Null werden.
  • Da der Tankklappen-Öffner 136, der in dem konkaven Erdungsanschlussbereich 122 vorgesehen ist, nicht freigelegt wird, solange die Erdungsanschluss-Klappe 130 geschlossen ist, kann die Tankklappe 126 nicht geöffnet werden, und der Versorgungsabschnitt 114 wird nicht freigelegt, solange die Erdungsanschluss-Klappe 130 geschlossen ist; deshalb kann eine fehlerhafte Betätigung, bei welcher die Tankklappe 126 offen ist und das Brennstoffgas-Zapfventil 113 der externen Brennstoffgas-Zapfstation 112 mit dem Versorgungsabschnitt 114 verbunden wird, ehe die Verbindung der Erdungsleitung 116 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 117 erfolgt ist, vermieden werden.
  • Wenn als nächstes der durch das Öffnen der Erdungsanschluss-Klappe 130 freigelegte Tankklappen-Öffner 136 von dem Tankwart manuell betätigt wird, wird die durch den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 verriegelte Tankklappe 126 durch die Betätigung des Entriegelungskabels 137 und des mechanischen Abschnitts 141 entriegelt, und die Tankklappe 126 wird geöffnet.
  • Die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 wird von der Verriegelungsvorrichtung 140 zugelassen, so dass die Tankklappe 126 geöffnet werden kann, und das Brennstoffgas kann durch den Versorgungsabschnitt 114 eingefüllt werden, nur wenn die Schaltposition in die P-Position gebracht ist. Dagegen wird, wenn die Schaltposition in einer anderen als der P-Position ist, die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 von der Verriegelungsvorrichtung 140 nicht zugelassen, so dass die Tankklappe 126 geschlossen bleibt, d. h. die Tankklappe 126 von außen unzugänglich bleibt, und ein Betanken mit Brennstoffgas wird zuverlässig verhindert.
  • Dann nimmt der Tankwart den durch das Öffnen der Tankklappe 126 freigelegten Deckel 123 des Versorgungsabschnitts 114 ab und verbindet das Brennstoffgas-Zapfventil 113 der externen Brennstoffgas-Zapfstation 112 zum Betanken des Fahrzeugs mit Brennstoffgas mit dem Versorgungsabschnitt 114.
  • Wenn die Tankklappe 126 geöffnet wird, wird die Schaltposition in die P-Position gebracht; deshalb kann eine unbeabsichtigte Bewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 weg von der Stelle, an der es geparkt ist, während des Betankens mit Brennstoffgas zuverlässig verhindert werden.
  • Wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, wird der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 in den AUS-Zustand gebracht, so dass die ECU 177 für die Wählhebelsperre von der Zündung 175 getrennt wird; deshalb arbeitet die Wählhebelsperrvorrichtung 176 ungeachtet des Zustands der Zündung 175. Demzufolge kann die Schaltposition nicht aus der P-Position gewechselt werden, selbst wenn ein Fahrer versucht, das Brennstoffzellenfahrzeug zu starten, ohne sich bewusst zu sein, dass das Brennstoffzellenfahrzeug 111 eben betankt wird, und dadurch kann eine fehlerhafte Bewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 zuverlässig verhindert werden.
  • Nach dem Betanken mit Brennstoffgas nimmt der Tankwart das Brennstoffgas-Zapfventil 113 aus dem Versorgungsabschnitt 114, bringt den Deckel 123 mit dem Versorgungsabschnitt 114 in Eingriff, trennt die Erdungsleitung 116 der Brennstoffgas-Zapfstation 112 von dem Erdungsanschlussabschnitt 117 und schließt die Tankklappe 126 und die Erdungsanschluss-Klappe 130. Folglich kehrt der Zustand in den Zustand vor dem Betanken zurück, in welchem die Tankklappe 126 in geschlossenem Zustand durch den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 verriegelt ist und die Erdungsanschluss-Klappe 130 in geschlossenem Zustand durch den Erdungsanschlussklappen-Verriegelungsmechanismus 131 verriegelt ist.
  • Wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 geschlossen ist, wird der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 in den AN-Zustand gebracht, so dass die ECU 177 für die Wählhebelsperre mit der Zündung 175 verbunden ist; deshalb arbeitet die Wählhebelsperrvorrichtung 176 in Übereinstimmung mit der Zündung 175. Wenn die Zündung 175 in diesem Zustand in den AN-Zustand gebracht wird, wird die Wählhebelsperrvorrichtung 176 wie üblich zurückgestellt, und die Schaltposition kann in die D-Position oder dergleichen gewechselt werden, so dass das Brennstoffzellenfahrzeug 111 angetrieben werden kann.
  • Gemäß dem Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorstehenden Ausführungsform kann in geschlossenem Zustand der Erdungsanschluss-Klappe 130 keine Öff nungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübt werden, weil der Tankklappen-Öffner 136 von der Erdungsanschluss-Klappe 130 abgedeckt ist und nicht freiliegt. Wenn die Erdungsanschluss-Klappe 130 hingegen geöffnet wird, werden sowohl der Tankklappen-Öffner 136 als auch der Erdungsanschluss-Abschnitt 117 freigelegt, so dass die Tankklappe 126 geöffnet werden kann und die Erdungsleitung 116 der Brennstoffgas-Zapfstation 112 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 117 verbunden werden kann. Die Verbindung des Brennstoffgas-Zapfventils 113 mit dem Versorgungsabschnitt 114 nur nach dem Verbinden der Erdungsleitung 116 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 117 lässt sich bewerkstelligen, indem der Tankklappen-Öffner 136 lediglich in einem Bereich angeordnet wird, der im geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe 130 von derselben abgedeckt wird; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit Brennstoffgas sichergestellt werden.
  • Die Öffnungsbetätigung des Tankklappen-Öffners 136 wird von der Verriegelungsvorrichtung 140 nur zugelassen, wenn die Schaltposition in der P-Position ist. Wenn festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, wird die Schaltposition unabhängig von dem Zustand der Zündung 175 in der P-Position festgelegt. Dementsprechend wird das Betanken mit Brennstoffgas nur zugelassen, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug 111 stillsteht, und das Brennstoffzellenfahrzeug 111 kann während des Betankens mit Brennstoffgas im Stillstand gehalten werden; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit Brennstoffgas sichergestellt werden.
  • Zudem wird während des Betankens mit Brennstoffgas ein Wechseln der Schaltposition aus der P-Position bei offener Tankklappe 126 verhindert, selbst wenn die Zündung 179 in den AN-Zustand gebracht wird, um die Brennstoffzelle zu betreiben; deshalb kann die Klimaanlage des Fahrzeugs während des Tankens sicher betrieben und der Komfort in der Kabine dadurch beibehalten werden.
  • Nachstehend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 7, 8 und 10 erläutert. In 10 werden die gleichen Elemente wie in 9 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und nicht mehr näher beschrieben.
  • Das in 10 gezeigte Brennstoffgas-Einfüllsystem weist zwischen den Betätigungskabeln 137a und 137b einen Elektromagneten 180 (eine Betätigungsvorrichtung oder einen Spulenabschnitt) auf, der in der Lage ist, den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 zu entriegeln, einen Schalter 181 (eine Betätigungsvorrichtung oder einen Schaltabschnitt), der in Reaktion auf die an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübte Öffnungsbetätigung elektrischen Strom durch den Elektromagneten 180 fließen lässt, und ein Schließrelais 182 (eine Verhinderungsvorrichtung oder eine Relaisschaltung), das eine Verbindung oder Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Schalter 181 und dem Elektromagneten 180 erlaubt.
  • Wenn eine Öffnungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffner 136 ausgeübt wird, bringt der Tankklappen-Öffner 136 den Schalter 181 über das Betätigungskabel 137a in den AN-Zustand, d. h. er schließt die Kontaktpunkte des Schalters 181, so dass der Elektromagnet 180 erregt wird, und entriegelt daher den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 über das Betätigungskabel 137b. Nach Beendigung der Öffnungsbetätigung kehren der Tankklappen-Öffner 136 und der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 jeweils in ihren Zustand vor Ausübung der Öffnungsbetätigung zurück. Insbesondere wird der Schalter 181 in den AUS-Zustand gebracht, d. h. die Kontaktpunkte des Schalters 181 werden geöffnet, und der Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 wird in den Verriegelungszustand versetzt.
  • Der Elektromagnet 180 ist über einen Relaisschalter 183 des Schließrelais 182 elektrisch mit dem Schalter 181 verbunden. Eine auf eine Batterie 169 zurückzuführende positive Spannung wird an eine Relaisspule 184 des Schließrelais 182 angelegt, und eine Erdungsleitung 185 der Relaisspule 184 wird über den Schaltpositions-Schalter 161 mit dem Erdungspunkt 186 verbunden. Wenn der Schaltpositions-Schalter 161 im AUS-Zustand ist, weil kein Erregerstrom durch die Relaisspule 184 fließt, befindet sich der Relaisschalter 183 im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen. Dagegen befindet sich der Relaisschalter 183 im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen, wenn der Schaltpositions-Schalter 161 im AN-Zustand ist, weil die Relaisspule 184 erregt wird.
  • Demzufolge wird die Relaisspule 184 des Schließrelais 182 nicht erregt, und der Relaisschalter 183 befindet sich im AN-Zustand, wenn die Schaltposition in dem Brennstoffzellenfahrzeug 111 in der P-Position ist; deshalb wird der Elektromagnet 180 erregt, wenn der Schalter 181 durch den Tankklappen-Öffner 136 in den AN-Zustand gebracht wird. Wenn die Schaltposition hingegen in einer anderen Position als der P-Position ist, wird die Relaisspule 184 des Schließrelais 182 erregt, und der Relaisschalter 183 wird in den AUS-Zustand gebracht; deshalb wird der Elektromagnet 180 nicht erregt, selbst wenn der Schalter 181 durch den Tankklappen-Öffner 136 in den AN-Zustand gebracht wird.
  • Eine Wählhebelsperrvorrichtung 176, die betrieblich mit einer Zündung 175 des Brennstoffzellenfahrzeugs verbunden ist, wird durch eine ECU 177 für die Wählhebelsperre gesteuert/geregelt. Die ECU 177 für die Wählhebelsperre ist über einen Tankklappen-Öffnungsschalter 178 mit der Zündung 175 verbunden. Der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 ist betrieblich mit einem Öffnungssensor 179 verbunden. Wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, befindet sich der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 im AUS-Zustand, das heißt seine Kontaktpunkte sind offen, und wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 geschlossen ist, befindet sich der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen.
  • Wenn die ECU 177 für die Wählhebelsperre durch die Betätigung des Tankklappen-Öffnungsschalters 178 von der Zündung 175 getrennt wird, bestimmt die ECU 177 für die Wählhebelsperre, dass Brennstoffgas eingefüllt wird, und betätigt die Schalthebelsperrvorrichtung 176, um die Schaltposition ungeachtet des Zustands der Zündung 175 in der P-Position festzulegen.
  • Zwischen dem Schalter 181 und der Batterie 169 ist ein Schalter 187 vorgesehen, der betrieblich mit dem Öffnungssensor 179 verbunden ist. Der Schalter 187 befindet sich im AUS-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind offen, wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, so dass kein Erregerstrom zu dem Elektromagneten 180 geleitet wird. Dagegen befindet sich der Schalter 187 im AN-Zustand, d. h. seine Kontaktpunkte sind geschlossen, wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 geschlossen ist, so dass ein Erregerstrom zu dem Elektromagneten 180 geleitet werden kann.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise dieses Systems erläutert.
  • Wie in der zweiten Ausführungsform wird zum Betanken des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 mit dem Brennstoffgas die Erdungsanschluss-Klappe 130 geöffnet, nachdem das Brennstoffzellenfahrzeug 111 in einen geparkten Zustand gebracht wurde, und die Erdungsleitung 116 der Brennstoffgas-Zapfstation 112 wird mit dem Erdungsanschlussabschnitt 117 verbunden. Demgemäß kann eine fehlerhafte Betätigung, bei der die Tankklappe 126 offen ist und das Brennstoffgas-Zapfventil 113 der externen Brennstoffgas-Zapfstation 112 vor dem Verbinden der Erdungsleitung 116 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 117 mit dem Versorgungsabschnitt 114 verbunden wird, verhindert werden.
  • Wenn als nächstes der in dem konkaven Brennstoff-Einfüllbereich 121 angeordnete Tankklappen-Öffner 136 geöffnet wird, wird der Schalter 181 durch die Betätigung des Betätigungskabels 137a in den AN-Zustand gebracht, und es wird ein Erregerstrom von der Batterie 169 zu dem Elektromagneten 180 geleitet. Da der Elektromagnet 180 erregt wird, wird die durch den Tankklappen-Verriegelungsmechanismus 127 verriegelte Tankklappe 126 durch die Betätigung des Betätigungskabels 137b entriegelt, und die Tankklappe 126 wird geöffnet.
  • Der Relaisschalter 183 des Schließrelais 182 wird in den AN-Zustand gebracht und ein Erregerstrom zu dem Elektromagneten 180 geleitet, nur wenn die Schaltposition in der P-Position ist. Ist die Schaltposition in einer anderen Position als der P-Position, befindet sich der Relaisschalter 183 des Schließrelais 182 im AUS-Zustand, und es wird kein Erregerstrom zu dem Elektromagneten 180 geleitet, so dass die Tankklappe 126 geschlossen gehalten wird, d. h. die Tankklappe von außen unzugänglich gehalten und ein Betanken mit dem Brennstoffgas zuverlässig verhindert wird.
  • Dann verbindet der Tankwart das Brennstoffgas-Zapfventil 113 der externen Brennstoffgas-Zapfstation 112 mit dem Versorgungsabschnitt 114, um das Brennstoffgas in das Fahrzeug zu leiten.
  • Wenn die Tankklappe 126 geöffnet wird, wird die Schaltposition in die P-Position gebracht; deshalb kann eine unbeabsichtigte Bewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 von der Stelle, an der es geparkt ist, während des Betankens mit dem Brennstoffgas zuverlässig verhindert werden.
  • Wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, arbeitet die Wählhebelsperrvorrichtung 176 ungeachtet des Zustands der Zündung 175. Deshalb kann die Schaltposition nicht aus der P-Position gewechselt werden, und eine fehlerhafte Bewegung des Brennstoffzellenfahrzeugs 111 kann zuverlässig verhindert werden.
  • Darüber hinaus wird, wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, der Schalter 187 in den AUS-Zustand gebracht, und eine Zuleitung eines Erregerstroms zu dem Elektromagneten 180 wird nicht zugelassen; deshalb fließt Erregerstrom nicht kontinuierlich durch den Elektromagneten 180, auch wenn der Schalter 181 zum Beispiel wegen eines Ausfalls des Tankklappen-Öffners 136 lange Zeit in den AUS-Zustand versetzt wurde, und dadurch kann eine Stromverschwendung verhindert werden.
  • Nach dem Betanken mit dem Brennstoff nimmt der Tankwart das Brennstoffgas-Zapfventil 113 aus dem Versorgungsabschnitt 114, trennt die Erdungsleitung 116 der Brennstoffgas-Zapfstation 112 von dem Erdungsanschlussabschnitt 117 und schließt die Tankklappe 126 und die Erdungsanschluss-Klappe 130. Folglich kehrt der Zustand zurück in den Zustand vor dem Tankvorgang.
  • Wenn durch den Öffnungssensor 179 festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 geschlossen ist, wird der Tankklappen-Öffnungsschalter 178 in den AN-Zustand gebracht, so dass die ECU 177 für die Wählhebelsperre mit der Zündung 175 verbunden wird; deshalb kann die Wählhebelsperrvorrichtung 176 wie üblich zurückgestellt werden, und das Brennstoffzellenfahrzeug 111 kann angetrieben werden.
  • Gemäß dem Brennstoffgas-Einfüllsystem der dritten Ausführungsform kann die Verbindung des Brennstoffgas-Zapfventils 113 mit dem Versorgungsabschnitt 114 nur nach der Verbindung der Erdungsleitung 116 mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt 117 bewerkstelligt werden, indem der Tankklappen-Öffner 136 lediglich in einem Bereich angeordnet wird, der in einem geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe 130 von derselben abgedeckt wird; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit dem Brennstoffgas ebenso wie in der zweiten Ausführungsform sichergestellt werden.
  • Der Elektromagnet 180 kann erregt werden, um die Tankklappe 126 zu öffnen, nur wenn die Schaltposition in die P-Position gebracht wird. Wenn festgestellt wird, dass die Tankklappe 126 offen ist, wird die Schaltposition ungeachtet des Zustands der Zündung 175 in der P-Position festgelegt. Demgemäß wird das Betanken mit dem Brennstoffgas nur zugelassen, wenn das Brenstoffzellenfahrzeug 111 in einem stillstehenden Zustand ist, und das Brennstoffzellenfahrzeug 111 kann während des Betankens mit dem Brennstoffgas in dem stillstehenden Zustand gehalten werden; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit dem Brennstoffgas sichergestellt werden.
  • Zudem kann während des Tankens die Klimaanlage des Fahrzeugs sicher betrieben und dadurch der Komfort in der Kabine beibehalten werden, indem die Zündung in den AN-Zustand 75 gebracht wird, um die Brennstoffzelle zu betreiben.
  • Durch die Erfindung erzielbare vorteilhafte Wirkungen
  • Wie vorstehend erläutert, wird gemäß dem Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung durch eine geeignete Betätigung des Betätigers in der Verriegelungsvorrichtung der Betätigungsdraht fixiert, so dass die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt ausgeübte Öffnungsbetätigung unwirksam gemacht wird; deshalb wird ein Öffnen der Tankklappe verhindert, wenn das Fahrzeug nicht stillsteht. Demgemäß kann ein zuverlässiges System zum Verhindern des Öffnens der Tankklappe bei niedrigen Kosten einfach konfiguriert werden.
  • Gemäß einem weiteren Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung kann durch ein Anordnen des Öffnungsbetätigungsabschnitts für die Tankklappe in einem Bereich, der in einem geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe von dieser abgedeckt wird, auf einfache Weise ein Verfahren sichergestellt werden, bei dem die Verbindung des Brennstoffgas-Zapfventils mit dem Versorgungsabschnitt nur bewerkstelligt werden kann, nachdem die Erdungsleitung mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt verbunden wurde. Außerdem wird der Betätigungsdraht durch eine geeignete Betätigung des Betätigers in der Verriegelungsvorrichtung fixiert, so dass die Öffnungsbetätigung an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt unwirksam gemacht wird; deshalb wird das Öffnen der Tankklappe verhindert, wenn das Fahrzeug nicht in einem stillstehenden Zustand ist. Demgemäß kann ein zuverlässiges System zum Verhindern des Öffnens der Tankklappe bei niedrigen Kosten einfach konfiguriert werden.
  • Gemäß einem weiteren Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung kann durch ein Anordnen des Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitts in einem Bereich, der im geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe von dieser abgedeckt wird, ein Verfahren sichergestellt werden, bei welchem die Verbindung des Brennstoffgas-Zapfventils mit dem Versorgungsabschnitt nur nach der Verbindung der Erdungsleitung mit dem Erdungsanschluss-Abschnitt bewerkstelligt werden kann. Indem die Verhinderungsvorrichtung an der Tankklappe vorgesehen ist, kann das Brennstoffgas außerdem nur eingefüllt werden, wenn das Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand ist; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit dem Brennstoffgas mit einem einfachen und preiswerten System sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung wird ein Öffnen der Tankklappe durch die Verrieglungsvorrichtung mechanisch verhindert, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht in einem stillstehenden Zustand ist, und das Brennstoffgas kann nur eingefüllt werden, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand ist; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit dem Brennstoffgas sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung wird ein Öffnen der Tankklappe durch die Relaisschaltung elektrisch verhindert, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht in einem stillstehenden Zustand ist, und das Brennstoffgas kann nur eingefüllt werden, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand ist; deshalb kann die Sicherheit beim Betanken mit Brennstoffgas sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung kann das mit Gas betankte Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand gehalten werden, wenn die Tankklappe offen ist; deshalb kann eine Bewegung des mit Gas betankten Fahrzeugs von seinem Standort zuverlässig verhindert werden, und die Sicherheit beim Betanken mit dem Brennstoffgas kann sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Brennstoffgas-Einfüllsystem der vorliegenden Erfindung kann das mit Gas betankte Fahrzeug in einem stillstehenden Zustand gehalten werden, wenn die Tankklappe offen ist; deshalb kann eine Bewegung des mit Gas betankten Fahrzeugs von seinem Standort zuverlässig verhindert werden, und die Sicherheit beim Betanken mit dem Brennstoffgas kann sichergestellt werden. Außerdem kann der Stromverbrauch auf einem niedrigen Niveau gehalten werden, da eine kontinuierliche Zuleitung eines Erregerstroms zu dem Spulenabschnitt, der zum Öffnen der Tankklappe vorgesehen ist, verhindert wird.
  • Während vorstehend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, versteht sich, dass diese für die Erfindung nur beispielhaft sind und nicht als Einschränkung zu betrachten sind. Ergänzungen, Weglassungen, Ersetzungen oder andere Modifikation sind möglich, ohne den Kern oder Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demzufolge, ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung eingeschränkt zu betrachten, sondern sie wird lediglich durch den Rahmen der anliegenden Ansprüche begrenzt.

Claims (7)

  1. Ein Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug (11) mit einem Versorgungsabschnitt (14), mit dem ein Brennstoffgas-Zapfventil (13) verbunden werden kann, und mit einer Tankklappe (26), die betätigbar ist, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitt (14) zu schließen, wobei das Brennstoffgas-Einfüllsystem umfasst: einen Öffnungsbetätigungsabschnitt (36), an welchem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe ausgeübt wird: einen Betätigungsdraht (37), der zwischen dem Öffnungsbetätigungsabschnitt (36) und der Tankklappe (26) vorgesehen ist, um für eine Reaktion der Tankklappe auf die auf den Öffnungsbetätigungsabschnitt (36) ausgeübte Öffnungsbetätigung zu sorgen; und eine Verriegelungsvorrichtung (40) mit einem beweglichen Element (45), das mit dem Betätigungsdraht (37) verbunden ist, einem ortsfesten Element (44) zum Halten des beweglichen Elements (45) auf solche Weise, dass dieses mit dem Betätigungsdraht (37) bewegbar ist, einem Verriegelungsbolzen (53) zum Verhindern der Bewegung des beweglichen Elements (45) durch Einsetzen des Bolzens in das ortsfeste Element (44) und das bewegliche Element (45) und einem Betätiger (42) zum Veranlassen, dass der Verriegelungsbolzen (53) mit dem ortsfesten Element (44) und dem beweglichen Element (45) in und außer Eingriff gebracht wird, wobei der Betätiger (42) ausgelegt ist, um dafür zu sorgen, dass der Verriegelungsbolzen (53) mit dem ortsfesten Element (44) und dem beweglichen Element (45) in Eingriff gelangt, wenn das Fahrzeug (11) nicht stillsteht.
  2. Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug (11) mit einem Versorgungsabschnitt (14), mit dem ein Brennstoffgas-Zapfventil (13) verbunden werden kann, einer Tankklappe (26), die betätigbar ist, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitts (14) zu schließen, einem Erdungsanschlussabschnitt (17), mit dem eine Erdungsleitung (16) verbunden werden kann, und einer Erdungsanschluss-Klappe (30), die betätigbar ist, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Erdungsanschluss-Abschnitts (17) zu schließen, wobei das Einfüllsystem umfasst: einen Öffnungsbetätigungsabschnitt (36), der in einem Bereich vorgesehen ist, der in einem geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe (30) von dieser abgedeckt wird, und an dem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe (26) ausgeübt wird; einen Betätigungsdraht (37), der zwischen dem Öffnungsbetätigungsabschnitt (36) und der Tankklappe (26) vorgesehen ist, um für eine Reaktion der Tankklappe (26) auf die an dem Öffnungsbetätigungsabschnitt (36) ausgeübte Öffnungsbetätigung zu sorgen; eine Verriegelungsvorrichtung (40) mit einem beweglichen Element (45), das mit dem Betätigungsdraht (37) verbunden ist, einem ortsfesten Element (44) zum Halten des beweglichen Elements (45) auf solche Weise, dass dieses mit dem Betätigungsdraht (37) bewegbar ist, einem Verriegelungsbolzen (53) zum Verhindern der Bewegung des beweglichen Elements (45) durch Einsetzen des Bolzens in das ortsfeste Element (44) und das bewegliche Element (45) und einem Betätiger (42) zum Veranlassen, dass der Verriegelungsbolzen (53) mit dem ortsfesten Element (44) und dem beweglichen Element (45) in und außer Eingriff gebracht wird, wobei der Betätiger (42) ausgelegt ist, um dafür zu sorgen, dass der Verriegelungsbolzen (53) mit dem ortsfesten Element (44) und dem beweglichen Element (45) in Eingriff gelangt, wenn das Fahrzeug (11) nicht in einem stillstehenden Zustand ist.
  3. Brennstoffgas-Einfüllsystem für ein Fahrzeug (111) mit einem Versorgungsabschnitt (114), mit dem ein Brennstoffgas-Zapfventil (113) verbunden werden kann, einer Tankklappe (126), die betätigbar ist, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Versorgungsabschnitts (114) zu schließen, einem Erdungsanschlussabschnitt (117), mit dem eine Erdungsleitung (116) verbunden werden kann, und einer Erdungsanschluss-Klappe (130), die betätigbar ist, um sie zu öffnen oder um sie zum Abdecken des Erdungsanschlussabschnitts (117) zu schließen, wobei das Brennstoffgas-Einfüllsystem umfasst: einen Erdungsanschlussklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (134), an dem eine Öffnungsbetätigung für die Erdungsanschluss-Klappe (130) ausgeübt wird; einen Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (136), der in einem Bereich vorgesehen ist, der in einem geschlossenen Zustand der Erdungsanschluss-Klappe (130) von dieser abgedeckt wird und an dem eine Öffnungsbetätigung für die Tankklappe (126) ausgeübt wird; und eine Betätigungsvorrichtung, die für eine Reaktion der Tankklappe (126) auf die an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (136) ausgeübte Öffnungsbetätigung sorgt; und eine Verhinderungsvorrichtung, die ausgelegt ist, um ein Öffnen der Tankklappe (126) durch die an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (136) ausgeübte Öffnungsbetätigung zuzulassen, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug (111) in einem stillstehenden Zustand ist, und um ein Öffnen der Tankklappe (126) durch die an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (136) ausgeübte Öffnungsbetätigung zu verhindern, wenn das mit Gas betankte Fahrzeug nicht in einem stillstehenden Zustand ist.
  4. Brennstoffgas-Einfüllsystem nach Anspruch 3, wobei die Betätigungsvorrichtung einen Betätigungsdraht (137) umfasst, der zwischen dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (136) und der Tankklappe (126) vorgesehen ist, und wobei die Verhinderungsvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung (140) umfasst, die dafür ausgelegt ist, die Betätigung des Betätigungsdrahts (137) möglich oder nicht möglich zu machen oder dafür zu sorgen, dass die Betätigung des Betätigungsdrahts (137) wirksam oder unwirksam ist.
  5. Brennstoffgas-Einfüllsystem nach Anspruch 3, wobei die Betätigungsvorrichtung einen Schaltabschnitt (181) umfasst, der elektrischen Strom hindurchfließen lässt, wenn die Öffnungsbetätigung an dem Tankklappen-Öffnungsbetätigungsabschnitt (136) ausgeübt wird, und einen Spulenabschnitt (180), der zulässt, dass die Tankklappe (126) geöffnet wird, indem er mit einem Erregerstrom gespeist wird, wenn elektrischer Strom durch den Schaltungsabschnitt (181) fließt, und wobei die Verhinderungsvorrichtung eine Relaisschaltung (182) umfasst, die ausgelegt ist, um dafür zu sorgen, dass der Schaltabschnitt (181) und der Spulenabschnitt (180) miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  6. Brennstoffgas-Einfüllsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner umfassend einen Öffnungssensor (179) zum Fühlen, ob die Tankklappe (126) offen oder geschlossen ist, wobei das mit Gas betankte Fahrzeug (111) in einem stillstehenden Zustand gehalten wird, wenn durch den Öffnungssensor (179) festgestellt wird, dass die Tankklappe (126) offen ist.
  7. Brennstoffgas-Einfüllsystem nach Anspruch 5, ferner umfassend einen Öffnungssensor (179) zum Fühlen, ob die Tankklappe (126) offen oder geschlossen ist, wobei, wenn durch den Öffnungssensor (179) festgestellt wird, dass die Tankklappe (126) offen ist, das mit Gas betankte Fahrzeug (111) in einem stillstehenden Zustand gehalten wird und der Erregerstrom nicht zu dem Spulenabschnitt (180) geleitet wird.
DE10350456A 2002-10-29 2003-10-29 Brennstoffgas-Einfüllsystem Expired - Fee Related DE10350456B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/314146 2002-10-29
JP2002314146A JP3999099B2 (ja) 2002-10-29 2002-10-29 フューエルリッドオープナ機構
JP2002/316131 2002-10-30
JP2002316131A JP4037242B2 (ja) 2002-10-30 2002-10-30 気体燃料充填システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350456A1 DE10350456A1 (de) 2004-06-24
DE10350456B4 true DE10350456B4 (de) 2009-03-26

Family

ID=32301819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350456A Expired - Fee Related DE10350456B4 (de) 2002-10-29 2003-10-29 Brennstoffgas-Einfüllsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6834688B2 (de)
CA (1) CA2447238C (de)
DE (1) DE10350456B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211723A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffgas verwendendes Gerät

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005084987A1 (en) * 2004-02-28 2005-09-15 Naim Guendouz Automatic gas cap actuator with redundancy
JP4207964B2 (ja) * 2006-01-27 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両のガス燃料充填蓋装置
WO2008082012A1 (ja) * 2007-01-04 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha ハイブリッド車両および車両
US8360117B2 (en) * 2007-02-26 2013-01-29 Texaco Inc. System and method for monitoring a ground connection
JP4367559B2 (ja) * 2007-08-10 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5120381B2 (ja) * 2007-10-10 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置および制御方法
WO2009073710A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Fuel Tool, Llc Fuel transfer system
JP5259220B2 (ja) * 2008-03-25 2013-08-07 富士重工業株式会社 電気自動車
US7806456B1 (en) * 2008-04-14 2010-10-05 Kumars Zandparsa Fuel cap smart vehicle selector lever
DE102009012403A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Halteeinrichtung für Verschlusskappen einer Betriebsmittelzuführungseinrichtung
US8043132B1 (en) 2009-09-01 2011-10-25 Brunswick Corporation Method for operating a propulsion system of a watercraft
US20130154402A1 (en) * 2010-05-28 2013-06-20 Kiekert Ag Actuating drive for a motor vehicle
JP2012045986A (ja) * 2010-08-24 2012-03-08 Mitsubishi Motors Corp 車両のリッド装置
CA2805662C (en) * 2010-10-12 2014-04-22 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Device for detecting opening/closing of charger lid
DE102010054927B4 (de) 2010-12-17 2022-04-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verhindern des Wegrollens des Kraftfahrzeugs
DE102011014462A1 (de) 2011-03-19 2012-09-20 Audi Ag Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8539990B2 (en) * 2011-09-28 2013-09-24 Tesla Motors, Inc. Vehicle port door with wirelessly actuated unlatching assembly
US8720968B2 (en) 2011-09-28 2014-05-13 Tesla Motors, Inc. Charge port door with electromagnetic latching assembly
US9022080B2 (en) * 2012-02-08 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Communication device activated by fuel door
US9181880B2 (en) * 2012-03-19 2015-11-10 Agility Fuel Systems, Inc. Fuel tank fill cap with ignition disconnect
US9315187B2 (en) * 2012-06-04 2016-04-19 Inventev, Llc Plug-in hybrid electric vehicle system
KR101459834B1 (ko) 2012-09-28 2014-11-07 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 충전 안전 제어 시스템 및 방법
US9327594B2 (en) * 2013-08-15 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Access system for vehicle energy storage device with magnetic sensor to detect access door position
DE102014201886A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
US9376012B2 (en) * 2014-10-13 2016-06-28 Srg Global, Inc. Vehicle fuel filler system seal
DE102015117194B4 (de) 2014-11-13 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit daran montierten Brennstoffzellen und Steuerverfahren für das Fahrzeug
JP6237690B2 (ja) 2015-04-22 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
GB2546106B (en) * 2016-01-11 2019-11-06 Ford Global Tech Llc Improvements in or relating to chargeports
DE102016124155A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 HELLA GmbH & Co. KGaA System, mit einer Klappe, einem Aktor und einer Steuerung
DE102017209675A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102017209713B4 (de) * 2017-06-08 2022-04-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Anschlusselements eines Kraftfahrzeugs, Freigabeeinrichtung, Energieabgabevorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017222080A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erteilung einer Betankungsfreigabe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612098A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels
JPH0986195A (ja) * 1995-09-28 1997-03-31 Suzuki Motor Corp 気体燃料車両のフューエルリッド装置
JPH09322313A (ja) * 1996-06-03 1997-12-12 Honda Motor Co Ltd 電気自動車
JP2001351667A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Toyota Motor Corp 燃料電池用燃料補給システムおよび移動体
DE10055104C1 (de) * 2000-11-07 2002-02-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804349B1 (de) * 1995-11-21 1999-10-13 BLAU International Gesellschaft m.b.H. Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
KR100316929B1 (ko) * 1999-06-11 2001-12-22 이계안 차량의 연료캡 자동 개폐장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612098A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels
JPH0986195A (ja) * 1995-09-28 1997-03-31 Suzuki Motor Corp 気体燃料車両のフューエルリッド装置
JPH09322313A (ja) * 1996-06-03 1997-12-12 Honda Motor Co Ltd 電気自動車
JP2001351667A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Toyota Motor Corp 燃料電池用燃料補給システムおよび移動体
DE10055104C1 (de) * 2000-11-07 2002-02-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks für ein entzündbares Medium

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 09322313 A
JP-Abstract 2001351667 A; JP-Abstract 09086195 A
Patent Abstracts of Japan & JP 09086195 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 09322313 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 2001351667 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211723A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffgas verwendendes Gerät
US9917313B2 (en) 2011-07-05 2018-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus using fuel gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350456A1 (de) 2004-06-24
US20040094230A1 (en) 2004-05-20
US6834688B2 (en) 2004-12-28
CA2447238C (en) 2007-03-20
CA2447238A1 (en) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350456B4 (de) Brennstoffgas-Einfüllsystem
DE4446406C2 (de) Ladestecker für Elektrofahrzeuge
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008048310A1 (de) Ladesystem für Fahrzeuge
DE102011119747A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102019203193B4 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE202016105735U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
DE102014218912A1 (de) Integriertes Hochspannungs-Schütz und -Wartungstrenner
DE102006042447A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbar gelagerten Tankklappe
WO2021094477A1 (de) Fahrzeugeinheit mit einem ladeanschluss und ladesystem zum laden einer batterie eines elektrofahrzeugs
DE102021102153A1 (de) System und verfahren zur freigabe einer haubenverriegelung eines fahrzeugs
DE19622654A1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloßvorrichtung mit kraftbetriebenem Entriegelungsmechanismus
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
EP3331742B1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE10252817B4 (de) Leistungsschalteinrichtung für Fahrzeuge
DE102021104899A1 (de) Betankungssteuersysteme und -verfahren für unter druck stehende fahrzeugkraftstoffsysteme
EP3299291A1 (de) Unbemanntes fluggerät
EP4013638A1 (de) Fahrzeugeinheit mit einem ladeanschluss und ladevorrichtung zum laden einer batterie eines elektrofahrzeugs
EP0759504A1 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
DE2856294A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102021109533A1 (de) Anschlusstür-Freigabebaugruppe und eine Türbaugruppe, die die Anschlusstür-Freigabebaugruppe verwendet
DE1780057A1 (de) Fahrzeug,insbesondere mit Muenzeinwurf
DE102021111343A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee