DE102011014462A1 - Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011014462A1
DE102011014462A1 DE102011014462A DE102011014462A DE102011014462A1 DE 102011014462 A1 DE102011014462 A1 DE 102011014462A1 DE 102011014462 A DE102011014462 A DE 102011014462A DE 102011014462 A DE102011014462 A DE 102011014462A DE 102011014462 A1 DE102011014462 A1 DE 102011014462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
supply device
vehicle
cover module
energy supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Decker
Hans-Dieter Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011014462A priority Critical patent/DE102011014462A1/de
Publication of DE102011014462A1 publication Critical patent/DE102011014462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei in einer Karosserieaußenhaut (10) des Fahrzeugs angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen (12), welche abdeckbar ausgeführt sind. Erfindungsgemäß ist das Abdeckmodul (14) zur Abdeckung aller Energieaufnahmeeinrichtungen (12) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein zugehöriges Fahrzeug mit einer solchen Energiezuführungsvorrichtung.
  • Bei heutigen konventionellen Fahrzeugen erfolgt die Betankung des Fahrzeugs mit Kraftstoff, wie beispielsweise Benzin, Diesel oder Gas durch eine in einer Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung einer Energiezuführungsvorrichtung. Wird das Fahrzeug durch eine weitere Energiequelle angetrieben, wie beispielsweise eine Batterie bei einem Hybridfahrzeug, weist die Energiezuführungsvorrichtung hierfür eine zusätzliche in der Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung auf.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 50 456 A1 ist beispielsweise eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, welche jeweils zwei getrennte in einer Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs angeordnete Energieaufnahmeeinrichtungen aufweist, welche jeweils durch einen Tankdeckel abgedeckt werden. Die beiden Energieaufnahmeeinrichtungen stehen durch eine mechanische und eine elektronische Regeleinheit miteinander in Wirkverbindung.
  • In der Offenlegungsschrift EP 2 174 815 A1 wird ebenfalls eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben. Die beschriebene Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welches für seinen Antrieb eine Kombination verschiedener Energiequellen aufweist, umfasst zwei getrennte in einer Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs angeordnete Energieaufnahmeeinrichtungen, welche jeweils durch einen Tankdeckel abgedeckt werden. Die Energieaufnahmeeinrichtungen sind miteinander über einen Kontrollmechanismus und ein Messwertsystem verbunden und gesteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche einfach und kostengünstig unterschiedliche Energieaufnahmeeinrichtungen aufnehmen kann und eine bedienerfreundliche Handhabung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche einfach und kostengünstig unterschiedliche Energieaufnahmeeinrichtungen aufnehmen kann und eine bedienerfreundliche Handhabung ermöglicht, wird erfindungsgemäß ein Abdeckmodul vorgeschlagen, welches zur Abdeckung aller Energieaufnahmeeinrichtungen vorgesehen ist. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unterschiedliche Energieaufnahmeeinrichtungen einfach und kostengünstig in der Energiezuführungsvorrichtung platzsparend untergebracht werden können, wobei die Handhabung der Energiezuführungsvorrichtung bzw. der Energieaufnahmeeinrichtungen gleichzeitig sehr einfach und bedienerfreundlich gestaltet ist. Auf diese Weise werden sowohl die Materialkosten als auch die Herstellungskosten der Fahrzeugkarosserie verringert. Zudem hat es den Vorteil, dass der Kunde sein Fahrzeug unabhängig von der Art der Energiequelle an der gewohnten Position betankt und/oder seine elektrischen Energiespeicher lädt. Auf Grund der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung kann die Komplexität des Herstellungsprozesses und des Montageprozesses im Karosserierohbau reduziert werden, wodurch insbesondere die Herstellungskosten reduziert werden können. Auf eine separate Unterbringung einer Energieaufnahmeeinrichtung für eine alternative Energiequelle, wie beispielsweise für eine HV-Batterie und/oder für einen Wasserstoffeinfüllstutzen, kann verzichtet werden, wodurch weniger Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs für die Energieaufnahmeeinrichtungen benötigt wird und dadurch der optische Gesamteindruck der Karosseriedesigns des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung sieht vor, dass das Abdeckmodul derart schwenkbar oder verschiebbar an der Karosserieaußenhaut gelagert ist, dass es aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und in der Schließstellung bündig mit der Karosserieaußenhaut abschließt. In vorteilhafter Weise kann ein derartiges Abdeckmodul kostengünstig hergestellt und einfach an das Design der Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs angepasst werden. Das erfindungsgemäße Abdeckmodul kann in vorteilhafter Weise mehrere Energieaufnahmeeinrichtungen der Energiezuführungsvorrichtung gleichzeitig abdecken und eine bedienerfreundliche Handhabung ermöglichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Energiezuführungsvorrichtung ein Verschlusselement auf, das zum Verschließen zumindest einer Energieaufnahmeeinrichtung bestimmt ist, wenn sich das Abdeckmodul in der Offenstellung befindet. Ein wesentlicher Vorteil eines derartigen Verschlusselements ist die einfache und platzsparende Unterbringung innerhalb der Energiezuführungsvorrichtung. Das Verschlusselement ist dezent unter dem Abdeckmodul geschützt gegen Witterungseinflüsse gelagert und in Schließstellung des Abdeckmoduls von außen nicht sichtbar. Vorzugsweise deckt das Verschlusselement in seiner Ausgangslage immer eine Energieaufnahmeeinrichtung ab und schützt diese während des Betankungsvorgangs oder des Ladevorgangs an der benachbarten Energieaufnahmeeinrichtung bzw. beim Gebrauch der benachbarten Energieaufnahmeeinrichtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung ist das Verschlusselement verschiebbar über den Energieaufnahmeeinrichtungen gelagert. In vorteilhafter Weise verhindert das verschiebbare Verschlusselement sowohl eine Fehlbedienung beim Betanken bzw. beim elektrischen Ladevorgang mit einer falschen Energiequelle als auch den Kontakt der Energiequellen untereinander, wodurch die Anordnung unterschiedlicher Energieaufnahmeeinrichtungen nebeneinander möglich und eine gefahrlose Bedienung der Energieaufnahmeeinrichtungen gewährleistet ist. Um auf die gewünschte Energieaufnahmeeinrichtung zugreifen zu können, kann das Verschlusselement in vorteilhafter Weise durch den Bediener leicht über die benachbarten Energieaufnahmeeinrichtungen geschoben werden, so dass nur die zu bedienende Energieaufnahmeeinrichtung zugänglich ist. Das hat den besonderem Vorteil, dass das Verschlusselement je nach Stellung entweder den Betankungsvorgang oder den Ladevorgang ermöglicht. Ein gleichzeitige Durchführung beider Vorgänge wird durch das bedienerfreundliche Verschlusselement verhindert.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bedienung des Verschlusselementes aus der Nähe oder der Ferne erfolgen kann. Das hat den Vorteil, dass eine sichere Wahl und somit Bedienung der Energiezuführungsvorrichtung auch ferngesteuert bzw. elektrisch angetrieben erfolgen und gewährleistet werden kann und der Zugang zu den Energieaufnahmeeinrichtungen dem Bediener erleichtert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass keine falsche Energiequelle verwendet werden und auch keine Manipulation von außen erfolgen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Bedienung des Verschlusselementes aus einem Innenraum des Fahrzeugs erfolgen kann. Auf diese Art und Weise kann das Verschlusselement auf die richtige Energieaufnahmeeinrichtung eingestellt bzw. die Zugänglichkeit der Energieaufnahmeeinrichtungen manuell vorzugsweise über einen Schalter innerhalb des Fahrzeugs bequem geregelt werden. Dadurch ist eine Fehlbedienung durch Fremdpersonen von außen ausgeschlossen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Energieaufnahmeeinrichtungen in einer Mulde der Karosserieaußenhaut angeordnet sind. In vorteilhafter Weise sind hierdurch alle Energieaufnahmeeinrichtungen platzsparend vertieft in der Fahrzeugkarosserie untergebracht und nach dem Verschließen durch das Abdeckmodul von außen nicht sichtbar, da das Abdeckmodul flächenbündig mit der Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs abschließt. Ferner sind die Energieaufnahmeeinrichtungen im Crashfall in einer Mulde der Karosserieaußenhaut geschützt untergebracht. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass alle Anschlüsse für die Energieaufnahmeeinrichtungen als Baugruppe in der Mulde der Karosserieaußenhaut vormontiert werden können und dadurch Herstellkosten und Montagekosten verringert werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung sind die Energieaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoffen und/oder elektrischer Energie ausgeführt. Durch das Zusammenführen der Energieaufnahmeeinrichtungen zum Betanken von Benzin, Diesel, SCR, weitere Additive und/oder Strom in einer Energiezuführungsvorrichtung kann je nach Wunsch entweder wie bisher nur Benzin oder Diesel mit/ohne SCR-Additiv oder Benzin und Strom oder Diesel mit/ohne SCR-Additiv und Strom oder auch andere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kombinationen von Energiequellen eingebaut werden. Die Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs bzw. die Struktur der Fahrzeugkarosserie hält dabei immer die maximale Variante von Energieaufnahmeeinrichtungen vor und es werden dann je nach Kundenwunsch die jeweiligen Energieaufnahmeeinrichtungen eingebaut. Dies hat erhebliche Kostenvorteile, insbesondere niedrigere Investitionskosten und weniger Flächenbedarf in der Karosserieproduktion. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Energiezuführungsvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung auf, welche zum Verriegeln des Abdeckmoduls in dessen Schließstellung bestimmt ist. Zweckmäßigerweise weist die erfindungsgemäße Energiezuführungsvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung auf, um Missbrauch und Manipulation der Energiezuführungsvorrichtung von außen zu verhindern.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung können beispielsweise in einem Fahrzeug mit einer Karosserie eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung liegt darin, dass alle Fahrzeugtypen eines Herstellers gleich ausgeführt werden können, unabhängig davon welche Energiequelle und wie viel Energiequellen in ein Fahrzeug integriert werden sollen. Dadurch kann die Produktion flexibel gestaltet werden und je nach Bedarf mit unterschiedlichen Energieaufnahmeeinrichtungen ausgerüstet bzw. nachgerüstet werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei in einer Karosserieaußenhaut des Fahrzeugs angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen, welche hier durch ein transparent dargestelltes Abdeckmodul abgedeckt sind,
  • 2 eine schematische Darstellung der Energiezuführungsvorrichtung aus 1 mit einem Verschlusselement, welches eine Energieaufnahmeeinrichtung zum Betanken des Fahrzeugs mit einem Kraftstoff abdeckt und einen Zugang zu einer Energieaufnahmeeinrichtung für einen elektrischen Ladevorgang freigibt, und
  • 3 eine schematische Darstellung der Energiezuführungsvorrichtung aus 2 mit dem Verschlusselement, welches die Energieaufnahmeeinrichtung für den elektrischen Ladevorgang abdeckt und den Zugang zu der Energieaufnahmeeinrichtung zum Betanken des Fahrzeugs mit dem Kraftstoff freigibt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei in einer Karosserieaußenhaut 10 des Fahrzeugs angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen 12, welche abdeckbar ausgeführt sind. Generell kann die erfindungsgemäße Energiezuführungsvorrichtung in alle Fahrzeuge mit einer Karosserie eingebaut werden, unabhängig vom Antrieb des Fahrzeugs. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Energiezuführungsvorrichtung für ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug mit einer Karosserie vorgesehen, das eine Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb aufweist, wie beispielsweise ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb.
  • Um eine Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche einfach und kostengünstig unterschiedliche Energieaufnahmeeinrichtungen 12 aufnehmen kann und eine bedienerfreundliche Handhabung ermöglicht, wird erfindungsgemäß ein Abdeckmodul 14 vorgeschlagen, welches zur Abdeckung aller Energieaufnahmeeinrichtungen 12 vorgesehen ist. Das Abdeckmodul 14, weches alle Energieaufnahmeeinrichtungen 12 abdeckt, ist in 1 bis 3 transparent dargestellt, um die im vorliegenden Ausführungsbeispiel angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen 12 in der erfindungsgemäßen Energiezuführungsvorrichtung besser zu veranschaulichen.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, ist das Abdeckmodul 14, um den Umgang mit der Energiezuführungsvorrichtung bedienerfreundlich auszuführen und ein Zugang zu den Energieaufnahmeeinrichtungen 12 zu möglichen, derart schwenkbar oder verschiebbar an der Karosserieaußenhaut 10 gelagert, dass es aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und in der Schließstellung bündig mit der Karosserieaußenhaut 10 abschließt. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Seite des Abdeckmoduls 14 um eine Achse eines Gelenks schwenkbar mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden und die gegenüberliegende Seite des Abdeckmoduls 14 wird mit einer Verriegelungseinrichtung 20 verbunden, die zum Verriegeln des Abdeckmoduls 14 in dessen Schließstellung bestimmt ist.
  • Das Abdeckmodul 14 ist in seiner Schließstellung vorzugsweise flächenbündig mit der Karosserieaußenhaut 10 ausgebildet und formschlüssig in der Karosserieaußenhaut 10 integriert. Um an die Energieaufnahmeeinrichtungen 12 zu gelangen und das Fahrzeug betanken oder elektrisch laden zu können, wird das Abdeckmodul 14 geöffnet.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die Energiezuführungsvorrichtung ein Verschlusselement 16, das zum Verschließen zumindest einer Energieaufnahmeeinrichtung 12 bestimmt ist, wenn sich das Abdeckmodul 14 in der Offenstellung befindet. So zeigen 2 und 3 das Verschlusselement 16 in zwei unterschiedlichen Stellungen. Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement 16 verschiebbar über den Energieaufnahmeeinrichtungen 12 gelagert. Dabei ist es platzsparend als flaches Bauteil zwischen Abdeckmodul 14 und den Energieaufnahmeeinrichtungen 12 bzw. unter dem Abdeckmodul 14 geschützt angeordnet und von außen nicht sichtbar und somit nicht manipulierbar.
  • 2 zeigt das Verschlusselement 16 in einer ersten Stellung und 3 zeigt das Verschlusselement 16 in einer zweiten Stellung. In der ersten Stellung gemäß 2 ist das Verschlusselement 16 innerhalb der Energiezuführungsvorrichtung derart verschoben, dass die Energieaufnahmeeinrichtung 12 zum Betanken von konventionellem Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, verdeckt ist und die Energieaufnahmeeinrichtung 12 zur elektrischen Beladung frei zugänglich ist.
  • In der zweiten Stellung gemäß 3 ist das Verschlusselement 16 innerhalb der Energiezuführungsvorrichtung derart verschoben, dass die Energieaufnahmeeinrichtung 12 zur elektrischen Beladung verdeckt wird und die Energieaufnahmeeinrichtung 12 zum Betanken von konventionellem Kraftstoff frei zugänglich ist.
  • Dies bedeutet, dass das integrierte Verschlusselement 16 im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Bereich der Energieaufnahmeeinrichtung 12 zum Betanken mit Kraftstoff vom Bereich der Energieaufnahmeeinrichtung 12 zum elektrischen Laden wirkungsvoll abtrennt und dadurch für einen störungsfreien Betankungsvorgang bzw. Beladungsvorgang sorgt.
  • Eine weiterführende Optimierung der erfindungsgemäße Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug sieht eine Bedienung des Verschlusselementes 16 aus der Nähe oder der Ferne vor. Zudem kann die Bedienung des Verschlusselementes 16 aus einem Innenraum des Fahrzeugs erfolgen. Alternativ zu einem elektrisch verstellbaren Verschlusselement 16 mit Bedienung aus der Nähe oder der Ferne, kann auch eine manuelle Verstellung des Verschlusselementes 16 vorgesehen sein, falls der Motor nicht betriebsbereit ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Energieaufnahmeeinrichtungen 12 in einer Mulde 18 der Karosserieaußenhaut 10 angeordnet und zur Aufnahme von flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoffen und/oder elektrischer Energie ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karosserieaußenhaut
    12
    Energieaufnahmeeinrichtungen
    14
    Abdeckmodul
    16
    Verschlusselement
    18
    Mulde
    20
    Verriegelungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10350456 A1 [0003]
    • EP 2174815 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei in einer Karosserieaußenhaut (10) des Fahrzeugs angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen (12), welche abdeckbar ausgeführt sind, gekennzeichnet durch ein Abdeckmodul (14), welches zur Abdeckung aller Energieaufnahmeeinrichtungen (12) vorgesehen ist.
  2. Energiezuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmodul (14) derart schwenkbar oder verschiebbar an der Karosserieaußenhaut (10) gelagert ist, dass es aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und in der Schließstellung bündig mit der Karosserieaußenhaut (10) abschließt.
  3. Energiezuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verschlusselement (16), das zum Verschließen zumindest einer Energieaufnahmeeinrichtung (12) bestimmt ist, wenn sich das Abdeckmodul (14) in der Offenstellung befindet.
  4. Energiezuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) verschiebbar über den Energieaufnahmeeinrichtungen (12) gelagert ist.
  5. Energiezuführungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung des Verschlusselementes (16) aus der Nähe und/oder der Ferne erfolgt.
  6. Energiezuführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung des Verschlusselementes (16) aus einem Innenraum des Fahrzeugs erfolgt.
  7. Energiezuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahmeeinrichtungen (12) in einer Mulde (18) der Karosserieaußenhaut (10) angeordnet sind.
  8. Energiezuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahmeeinrichtungen (12) zur Aufnahme von flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoffen und/oder elektrischer Energie ausgeführt sind.
  9. Energiezuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (20), welche zum Verriegeln des Abdeckmoduls (14) in dessen Schließstellung bestimmt ist.
  10. Fahrzeug mit einer Karosserie, gekennzeichnet durch eine Energiezuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011014462A 2011-03-19 2011-03-19 Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011014462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014462A DE102011014462A1 (de) 2011-03-19 2011-03-19 Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014462A DE102011014462A1 (de) 2011-03-19 2011-03-19 Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014462A1 true DE102011014462A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014462A Withdrawn DE102011014462A1 (de) 2011-03-19 2011-03-19 Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014462A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019499A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage pour vehicule automobile
FR3024964A1 (fr) * 2014-08-19 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de reservoirs a volet pivotant
FR3028457A1 (fr) * 2014-11-18 2016-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de remplissage de reservoirs de vehicule automobile
CN105620301A (zh) * 2015-12-24 2016-06-01 北京电咖汽车科技有限公司杭州分公司 汽车充电口盖结构
DE102015220484A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankdeckel
DE102015222669A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102017222503A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappensystem
DE102018010028A1 (de) 2018-12-19 2019-07-11 Daimler Ag Verschlussvorrichtung mit einer verschließbaren Öffnung zum Bereitstellen eines Zugangs einer fahrzeugseitigen Verbindungseinheit
DE102018204840A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lade-Schnittstelleneinheit mit Verschmutzungsschutz für ein Fahrzeug
DE102018130537A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankeinfüllsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Tankeinfüllsystems
DE102021123413A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021123417A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832910A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alfmeier Praezision Ag Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
FR2817511A1 (fr) * 2000-12-06 2002-06-07 Neyr Plastiques Holding Dispositif de fermeture de reservoir de vehicule automobile
DE10350456A1 (de) 2002-10-29 2004-06-24 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffgas-Einfüllsystem
DE60007917T2 (de) * 1999-05-26 2004-10-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hybrid Kraftfahrzeug mit eingebauten Brennstoffzellen und Steuerverfahren dafür
US6968874B1 (en) * 2004-10-07 2005-11-29 Martinrea Industries, Inc. Capless automotive fueling system
DE102005021457A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
JP2008162543A (ja) * 2007-01-04 2008-07-17 Toyota Motor Corp ハイブリット車両
EP2174815A1 (de) 2007-08-10 2010-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832910A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alfmeier Praezision Ag Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
DE60007917T2 (de) * 1999-05-26 2004-10-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hybrid Kraftfahrzeug mit eingebauten Brennstoffzellen und Steuerverfahren dafür
FR2817511A1 (fr) * 2000-12-06 2002-06-07 Neyr Plastiques Holding Dispositif de fermeture de reservoir de vehicule automobile
DE10350456A1 (de) 2002-10-29 2004-06-24 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffgas-Einfüllsystem
US6968874B1 (en) * 2004-10-07 2005-11-29 Martinrea Industries, Inc. Capless automotive fueling system
DE102005021457A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
JP2008162543A (ja) * 2007-01-04 2008-07-17 Toyota Motor Corp ハイブリット車両
EP2174815A1 (de) 2007-08-10 2010-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019499A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage pour vehicule automobile
FR3024964A1 (fr) * 2014-08-19 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de reservoirs a volet pivotant
FR3028457A1 (fr) * 2014-11-18 2016-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de remplissage de reservoirs de vehicule automobile
DE102015220484A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankdeckel
DE102015222669A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102015222669B4 (de) * 2015-11-17 2017-09-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug
CN105620301A (zh) * 2015-12-24 2016-06-01 北京电咖汽车科技有限公司杭州分公司 汽车充电口盖结构
CN105620301B (zh) * 2015-12-24 2017-11-24 北京电咖汽车科技有限公司杭州分公司 汽车充电口盖结构
DE102017222503A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappensystem
DE102018204840A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lade-Schnittstelleneinheit mit Verschmutzungsschutz für ein Fahrzeug
DE102018130537A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankeinfüllsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Tankeinfüllsystems
DE102018010028A1 (de) 2018-12-19 2019-07-11 Daimler Ag Verschlussvorrichtung mit einer verschließbaren Öffnung zum Bereitstellen eines Zugangs einer fahrzeugseitigen Verbindungseinheit
DE102021123413A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021123417A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2023036735A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2023036736A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014462A1 (de) Energiezuführungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202016105735U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
DE102010063567A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102013015711A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012001672A1 (de) Abdeckung für einen Versorgungszugang eines Fahrzeugs
DE102011114383A1 (de) Verriegelung für den Ladeanschluss eines Kraftfahrzeugs
DE102015222194B4 (de) Vorne öffnende Sperrstangensicherheitshakenstruktur für aktive Motorhaube eines Fahrzeuges
DE102019130551A1 (de) Fahrzeugeinheit mit einem Ladeanschluss und Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012018452A1 (de) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102015005646A1 (de) Tankklappenverschluss
DE102015222669A1 (de) Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102010052375A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015204791A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102007061544A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE102016121538A1 (de) Tankdeckelöffner
DE102016014726A1 (de) Klappeneinrichtung für eine an einem Aufbau eines Fahrzeugs vorgesehene Mulde
DE10024817B4 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
DE102015012156B3 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Elektromotor
DE102013106676A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015050000

Ipc: B62D0025240000

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130813