DE102021102153A1 - System und verfahren zur freigabe einer haubenverriegelung eines fahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zur freigabe einer haubenverriegelung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021102153A1
DE102021102153A1 DE102021102153.7A DE102021102153A DE102021102153A1 DE 102021102153 A1 DE102021102153 A1 DE 102021102153A1 DE 102021102153 A DE102021102153 A DE 102021102153A DE 102021102153 A1 DE102021102153 A1 DE 102021102153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coupling
lock
release
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102153.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Raymond Gillis
David Alexander Goff
Ciprian Ioan Codea
Kosta Papanikolaou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021102153A1 publication Critical patent/DE102021102153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/243Hood clamps, i.e. individually actuated, usually yielding hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Abstract

Die Offenbarung stellt ein System und ein Verfahren zur Freigab einer Haubenverriegelung bereit. Ein Haubenverriegelungsfreigabesystem beinhaltet unter anderem einen Freigabegriff innerhalb eines durch eine Haube abgedeckten Stauraums, eine Haubenverriegelungsbaugruppe und eine Freigabebaugruppe, die einen elektrisch angetriebenen Aktor und einen mechanischen Aktor aufweist. Der elektrisch angetriebene Aktor und der mechanische Aktor sind jeweils dazu konfiguriert, eine oder mehrere Verriegelungen der Haubenverriegelungsbaugruppe aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen. Das System beinhaltet ferner eine Auswahlbaugruppe. Wenn sich ein Kopplungselement der Auswahlbaugruppe in einer Entkopplungsposition befindet, bewirkt ein Betätigen des Freigabegriffs, dass der elektrisch angetriebene Aktor die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide entriegelt. Wenn sich das Kopplungselement der Auswahlbaugruppe in einer Kopplungsposition befindet, bewirkt das Betätigen des Freigabegriffs, dass der mechanische Aktor die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide entriegelt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Freigeben einer Haubenverriegelungsbaugruppe eines Fahrzeugs und insbesondere das Sicherstellen, dass die Haubenverriegelungsbaugruppe die Haube vollständig freigeben kann, wenn das Fahrzeug keine Leistung mehr hat.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge nutzen zunehmend alternative Antriebssysteme. Die alternativen Antriebssysteme können innerhalb des Fahrzeugs derart positioniert sein, dass ein Aufbewahrungsbereich an einer Vorderseite des Fahrzeugs bereitgestellt werden kann. Eine Haubenverriegelungsbaugruppe kann verwendet werden, um eine Fronthaube zu sichern, die einen derartigen Aufbewahrungsbereich abdeckt. Eine Haubenverriegelungsbaugruppe kann auch verwendet werden, um eine Heckhaube zu sichern, die einen herkömmlichen Aufbewahrungsbereich an einem Heck eines Fahrzeugs abdeckt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Haubenverriegelungsfreigabesystem gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem einen Freigabegriff innerhalb eines durch eine Haube abgedeckten Stauraums, eine Haubenverriegelungsbaugruppe, die eine primäre Verriegelung und eine sekundäre Verriegelung aufweist, die jeweils zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar sind, und eine Freigabebaugruppe, die einen elektrisch angetriebenen Aktor und einen mechanischen Aktor aufweist. Der elektrisch angetriebene Aktor und der mechanische Aktor sind jeweils dazu konfiguriert, die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen. Das System beinhaltet ferner eine Auswahlbaugruppe mit einem ersten Hebel, einem zweiten Hebel und einem Kopplungselement. Das Kopplungselement ist dazu konfiguriert, zwischen einer Entkopplungsposition und einer Kopplungsposition zu wechseln. Wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, bewegt das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zu dem zweiten Hebel. Die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der elektrisch angetriebene Aktor die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide entriegelt. Wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, bewegt das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel, um den zweiten Hebel zu bewegen. Die Bewegung des zweiten Hebels bewirkt, dass der mechanische Aktor die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide entriegelt.
  • Ein weiteres Beispiel des vorstehenden Systems beinhaltet einen Kopplungsaktor, der dazu konfiguriert ist, das Kopplungselement aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition zu bewegen, wenn der Kopplungsaktor mit Strom versorgt ist. Der Kopplungsaktor ist in eine Position vorgespannt, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält, sodass das Kopplungselement in die Kopplungsposition bewegt wird, wenn der Kopplungsaktor nicht mit Strom versorgt ist.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme sind der erste und der zweite Hebel bewegbar gekoppelt, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, sodass ein Schwenken des ersten Hebels bewirkt, dass der zweite Hebel schwenkt. Der erste und der zweite Hebel sind bewegbar entkoppelt, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, sodass ein Schwenken des ersten Hebels bewirkt, dass der erste Hebel relativ zu dem zweiten Hebel schwenkt.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme ist der Kopplungsaktor ein bistabiler Aktor.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme ist der Kopplungsaktor mittels Feder in eine Position vorgespannt, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält, sodass das Kopplungselement in die Kopplungsposition bewegt wird, wenn der Kopplungsaktor nicht mit Strom versorgt ist.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme beinhaltet einen angetriebenen Schalter, der dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Bewegung des ersten Hebels umzuschalten und, wenn er mit Strom versorgt ist, die elektrisch angetriebene Betätigung der Freigabebaugruppe einzuleiten.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme beinhaltet ein Steuermodul. Der angetriebene Schalter ist dazu konfiguriert, die elektrisch angetriebene Betätigung der Freigabebaugruppe durch Weiterleiten eines Signals an das Steuermodul einzuleiten. Das Steuermodul ist dazu konfiguriert, dem elektrisch angetriebenen Aktor zu befehlen, die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide als Reaktion auf das Signal zu entriegeln.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme ist der Schalter ein Mikroschalter.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme bewegt das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zu dem zweiten Hebel, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet. Die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der elektrisch angetriebene Aktor ein Freigabekabel zieht, um eine von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung zu entriegeln. Die Bewegung des ersten Hebels bewirkt ferner, dass der elektrisch angetriebene Aktor das Freigabekabel ein zweites Mal zieht, um die andere von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung zu entriegeln.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme bewegt ein erstmaliges Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel, um den zweiten Hebel zu bewegen, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet. Die Bewegung des zweiten Hebels zieht ein Freigabekabel, um zu bewirken, dass der mechanische Aktor eine von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung entriegelt. Das Betätigen des Freigabegriffs ein zweites Mal bewegt den ersten Hebel, um den zweiten Hebel zu bewegen. Die Bewegung des zweiten Hebels zieht das Freigabekabel, um zu bewirken, dass der mechanische Aktor die andere von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung entriegelt.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme ist die Haube eine Fronthaube eines Fahrzeugs.
  • Ein Haubenverriegelungsfreigabesystem gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Freigabegriff innerhalb eines durch eine Haube abgedeckten Stauraums, eine Haubenverriegelungsbaugruppe, die eine primäre Verriegelung und eine sekundäre Verriegelung aufweist, die j eweils zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar sind, und eine Freigabebaugruppe, die einen ersten und einen zweiten mechanischen Aktor aufweist. Der erste mechanische Aktor ist dazu konfiguriert, die primäre Verriegelung aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen. Der zweite mechanische Aktor ist dazu konfiguriert, die sekundäre Verriegelung aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen. Das System beinhaltet ferner eine Auswahlbaugruppe mit einem ersten Hebel, einem zweiten Hebel und einem Kopplungselement. Das Kopplungselement ist dazu konfiguriert, zwischen einer Entkopplungsposition und einer Kopplungsposition zu wechseln. Wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, bewegt das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zu dem zweiten Hebel. Die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der erste mechanische Aktor die primäre Verriegelung entriegelt. Wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, bewegt das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel und den zweiten Hebel. Die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der erste mechanische Aktor die primäre Verriegelung entriegelt, die Bewegung des zweiten Hebels bewirkt, dass der zweite mechanische Aktor die sekundäre Verriegelung entriegelt.
  • Ein weiteres Beispiel für das vorstehende System beinhaltet ein erstes Kabel, das mit dem ersten Hebel und dem ersten mechanischen Aktor verbunden ist, und ein zweites Kabel, das mit dem zweiten Hebel und dem zweiten mechanischen Aktor verbunden ist. Wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, dreht das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zu dem zweiten Hebel. Die Drehung des ersten Hebels zieht das erste Kabel, um zu bewirken, dass der erste mechanische Aktor die primäre Verriegelung entriegelt. Wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, dreht das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel und den zweiten Hebel. Die Drehung des zweiten Hebels zieht das zweite Kabel, um zu bewirken, dass der zweite mechanische Aktor die sekundäre Verriegelung entriegelt.
  • Ein weiteres Beispiel für das vorstehende System beinhaltet einen Kopplungsaktor, der dazu konfiguriert ist, das Kopplungselement aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition zu bewegen, wenn der Kopplungsaktor mit Strom versorgt ist. Der Kopplungsaktor ist in eine Position vorgespannt, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält, sodass das Kopplungselement in die Kopplungsposition bewegt wird, wenn der Kopplungsaktor nicht mit Strom versorgt ist.
  • In einem weiteren Beispiel für das vorstehende System ist der Kopplungsaktor mittels Feder in die Position vorgespannt, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält.
  • In einem weiteren Beispiel für das vorstehende System ist der Kopplungsaktor dazu konfiguriert, das Kopplungselement aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition zu bewegen, wenn der Kopplungsaktor mit Strom versorgt ist und wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schwellengeschwindigkeit liegt.
  • Ein Haubenverriegelungsfreigabeverfahren gemäß noch einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem Vorspannen eines Kopplungsaktors in eine Position, die ein Kopplungselement in einer Kopplungsposition hält. In der Kopplungsposition koppelt das Kopplungselement einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel derart aneinander, dass sowohl der erste als auch der zweite Hebel durch einen Freigabegriff betätigt werden kann. Das Verfahren beinhaltet ferner Versorgen des Kopplungsaktors mit Strom, um das Vorspannen zu überwinden und den Kopplungsaktor in eine Position zu bewegen, die das Kopplungselement in einer Entkopplungsposition hält. In der Entkopplungsposition kann der erste Hebel durch den Freigabegriff betätigt werden, ohne den zweiten Hebel zu betätigen. Das Verfahren beinhaltet ferner Betätigen des Freigabegriffs, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, um eine primäre Verriegelung aus einer verriegelten Position freizugeben, um eine sekundäre Verriegelung aus einer verriegelten Position freizugeben oder beides.
  • Ein weiteres Beispiel für das vorstehende Verfahren beinhaltet, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, einmaliges Betätigen des Freigabegriffs, um sowohl die primäre Verriegelung als auch die sekundäre Verriegelung freizugeben.
  • Ein weiteres Beispiel für das vorstehende Verfahren beinhaltet, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, erstmaliges Betätigen des Freigabegriffs, um eine von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung freizugeben, und Betätigen des Freigabegriffs ein zweites Mal, um die andere von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung freizugeben.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Absätze, der Patentansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die Figuren, die der detaillierten Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs mit einer Haube, die einen vorderen Stauraum des Fahrzeugs abdeckt.
    • 2 veranschaulicht eine stark schematische Ansicht eines Haubenverriegelungsfreigabesystems, das in dem Fahrzeug der 1 genutzt wird, wenn ein elektrisch angetriebener Aktor genutzt wird, um Verriegelungen einer Haubenverriegelungsbaugruppe freizugeben, um die Haube freizugeben.
    • 3 veranschaulicht die schematische Ansicht der 2, wenn das Fahrzeug keine Stromversorgung aufweist, die den elektrisch angetriebenen Aktor mit Strom versorgen kann und somit einen mechanischen Aktor nutzt, um Verriegelungen der Haubenverriegelungsbaugruppe freizugeben.
    • 4 zeigt eine detailliertere Ansicht beispielhafter Komponenten aus den schematischen Ansichten der 2 und 3.
    • 5 veranschaulicht ausgewählte Komponenten aus einer Auswahlbaugruppe des Haubenverriegelungsfreigabesystems der 4.
    • 6 zeigt eine Auswahlbaugruppe aus dem System der 4, wenn ein Freigabegriff der Auswahlbaugruppe nicht betätigt wurde, und eine Kopplungsposition.
    • 7 veranschaulicht den Freigabegriff nach der Betätigung, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet.
    • 8 veranschaulicht den Freigabegriff nach der Betätigung, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet.
    • 9 zeigt verschiedene Komponenten eines Haubenverriegelungsfreigabesystems gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform.
    • 10 zeigt einen Ablauf eines beispielhaften Verfahrens, das das Haubenverriegelungsfreigabesystem der Ausführungsform der 4 oder der 9 nutzt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Haubenverriegelungsbaugruppe, die genutzt wird, um eine Fahrzeughaube in einer Position zu sichern, die einen Aufbewahrungsbereich eines Fahrzeugs abdeckt. Die Haubenverriegelungsbaugruppe kann genutzt werden, um eine Fronthaube in einer Position zu sichern, die einen Aufbewahrungsbereich (d. h. Frontkofferraum) an einer Front des Fahrzeugs abdeckt. Die Haubenverriegelungsbaugruppe kann stattdessen verwendet werden, um eine herkömmliche Heckhaube in einer Position über einem herkömmlichen Aufbewahrungsbereich (d. h. Kofferraum) an einem Heck des Fahrzeugs zu sichern.
  • Ein Aufbewahrungsbereich eines Fahrzeugs, der groß genug ist, um eine Person aufzunehmen, kann innerhalb des Aufbewahrungsbereichs eine Einrichtung zum Freigeben einer zugehörigen Haubenverriegelungsbaugruppe benötigen. Die Haubenverriegelungsbaugruppe kann jedoch auch erforderlich sein, um zu verhindern, dass sich die Haube vollständig öffnet, wenn ein Fahrzeug über einer vorbestimmten Geschwindigkeit fährt, insbesondere eine Haubenverriegelungsbaugruppe, die einer Fronthaube zugeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug 10 einen vorderen Stauraum 12, der durch eine Fronthaube 14 abgedeckt sein kann. Bei dem beispielhaften Fahrzeug 10 handelt es sich um ein elektrifiziertes Fahrzeug. Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass elektrifizierte Fahrzeuge unter Verwendung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen angetrieben werden können, die durch eine Traktionsbatterie mit Strom versorgt werden. Die elektrischen Maschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstelle von oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine antreiben. Zu den elektrifizierten Fahrzeugen gehören zum Beispiel Hybridelektrofahrzeuge (hybrid electric vehicles - HEV), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (plug-in hybrid electric vehicles - PHEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (fuel cell vehicles - FCV) und Batterieelektrofahrzeuge (battery electric vehicles - BEV).
  • Genauer ist das Fahrzeug 10 in diesem Beispiel ein vollelektrisches Fahrzeug. Da das Fahrzeug 10 ein vollelektrisches Fahrzeug ist, beinhaltet der vordere Stauraum 12 keinen Verbrennungsmotor. Ferner ist in diesem Beispiel der vordere Stauraum 12 groß genug, um eine Person aufzunehmen.
  • Die Fronthaube 14 beinhaltet einen Riegel 16, der an einer Haubenverriegelungsbaugruppe 20 einrasten kann, um die Fronthaube 14 in einer Position zu halten, die den vorderen Stauraum 12 abdeckt. Die Haubenverriegelungsbaugruppe 20 beinhaltet eine primäre Verriegelung 22 und eine sekundäre Verriegelung 24. Die Haubenverriegelungsbaugruppe 20 kann betätigt werden, um die Fronthaube 14 durch einen Freigabegriff 26, der innerhalb einer Fahrgastzelle 28 angeordnet ist, aus einer verriegelten Position freizugeben.
  • Da der vordere Stauraum 12 groß genug ist, um eine Person aufzunehmen, muss eine Person im vorderen Stauraum 12 in der Lage sein, die Haubenverriegelungsbaugruppe 20 freizugeben. Zusätzlich muss, da sich die Fronthaube 14 an einer Front des Fahrzeugs 10 befindet, die Haubenverriegelungsbaugruppe 20 verhindern, dass die Fronthaube 14 vollständig freigegeben wird, wenn das Fahrzeug 10 über einer vorbestimmten Geschwindigkeit fährt, wie etwa fünf Kilometer pro Stunde.
  • Hierfür ist ein Einschlussgriff 32 innerhalb des vorderen Stauraums 12 angeordnet. Abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs 10 kann eine Person in dem vorderen Stauraum 12 den Einschlussgriff 32 ziehen, um die primäre Verriegelung 22 freizugeben oder um sowohl die primäre Verriegelung 22 als auch die sekundäre Verriegelung 24 freizugeben.
  • In der beispielhaften Haubenverriegelungsbaugruppe 20 ermöglicht das Freigeben der primären Verriegelung 22 ohne Freigeben der sekundären Verriegelung 24 kein vollständiges Öffnen der Fronthaube 14. Stattdessen ermöglicht das Freigeben der primären Verriegelung 22, dass sich die Fronthaube 14 etwas öffnet, was einen stärkeren Luftstrom zum vorderen Stauraum 12 ermöglicht.
  • Bevor die Fronthaube 14 vollständig geöffnet werden kann, muss auch die sekundäre Verriegelung 24 freigegeben werden. Wenn das Fahrzeug eine Stromversorgung 34 aufweist, wie etwa eine 12-Volt-Zusatzbatterie, die eine angemessene Leistung bereitstellen kann, könnten elektrisch gesteuerte Aktoren verwendet werden, um die Freigabe der primären Verriegelung 22, der sekundären Verriegelung 24 oder beider zu steuern. Von Zeit zu Zeit kann die Stromversorgung 34 entleert sein, sodass eine elektronisch angetriebene Betätigung der primären Verriegelung 22 und der sekundären Verriegelung 24 nicht erreicht werden kann.
  • Beispielhafte Haubenverriegelungsfreigabesysteme der vorliegenden Offenbarung können dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Fronthaube 14 vollständig freigegeben werden kann, wenn das Fahrzeug 10 über keine Stromquelle verfügt, die ausreicht, um die Freigabe der primären Verriegelung 22 und der sekundären Verriegelung 24 anzutreiben. Ferner können die beispielhaften Haubenverriegelungsfreigabesysteme ein vollständiges Öffnen der Fronthaube 14 verhindern, wenn das Fahrzeug 10 über einer Schwellengeschwindigkeit fährt. Während sie in Verbindung mit der Fronthaube 14 beschrieben werden, könnten die Haubenverriegelungsfreigabesysteme dieser Offenbarung in eine Haubenverriegelungsbaugruppe integriert sein, die eine Heckhaube in einer geschlossenen Position über einem hinteren Stauraum des Fahrzeugs 10 hält.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein beispielhaftes Haubenverriegelungsfreigabesystem 36 einen Freigabegriff 38, eine Auswahlbaugruppe 40, eine Freigabebaugruppe 42, einen Mikroschalter 46, ein Steuermodul 50 und die Stromversorgung 34. Die Freigabebaugruppe 42 kann genutzt werden, um die primäre Verriegelung 22, die sekundäre Verriegelung 24 oder beide freizugeben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 2 beinhaltet die Stromversorgung 34 eine hinreichende Energie zum Versorgen verschiedener Komponenten des Haubenverriegelungsfreigabesystems 36 mit Strom. Um sowohl die primäre Verriegelung 22 als auch die sekundäre Verriegelung 24 freizugeben, d. h. die primäre Verriegelung 22 und die sekundäre Verriegelung 24 aus einer verriegelten Position in eine entriegelte Position zu bewegen, zieht eine Person, die sich in dem vorderen Stauraum 12 befindet, den Einschlussgriff 32, um den Freigabegriff 38 zu betätigen.
  • Das Betätigen des Freigabegriffs 38 bewegt einen ersten Hebel 58 der Auswahlbaugruppe 40. Die Bewegung des ersten Hebels 58 schaltet den Mikroschalter 46 um, der dann ein Signal an das Steuermodul 50 übermittelt. Als Reaktion auf das Signal von dem Steuermodul 50 kann ein elektrisch angetriebener Aktor 62 der Freigabebaugruppe 42 die primäre Verriegelung 22, die sekundäre Verriegelung 24 oder beide freigeben.
  • Wenn sich das Fahrzeug 10 über einer Schwellengeschwindigkeit bewegt, kann das Steuermodul 50 dem elektrisch angetriebenen Aktor 62 befehlen, die primäre Verriegelung 22 freizugeben, aber die sekundäre Verriegelung 24 in einer verriegelten Position zu lassen. Dies ermöglicht, dass sich die Fronthaube 14 ein wenig nach oben öffnet, was einen Luftstrom in den vorderen Stauraum 12 ermöglicht und einem Bediener des Fahrzeugs 10 eine Angabe bereitstellt, dass eine Person, die sich in dem vorderen Stauraum 12 befindet, den Einschlussgriff 32 gezogen hat.
  • Wenn sich das Fahrzeug 10 mit einer Geschwindigkeit unter der Schwellengeschwindigkeit bewegt, kann das Steuermodul 50 dem elektrisch angetriebenen Aktor 62 befehlen, sowohl die primäre Verriegelung 22 als auch die sekundäre Verriegelung 24 freizugeben, sodass sich die Fronthaube 14 vollständig öffnen kann. Gleichermaßen kann das Steuermodul 50 dem elektrisch angetriebenen Aktor 62 befehlen, sowohl die primäre Verriegelung 22 als auch die sekundäre Verriegelung 24 freizugeben, sodass sich die Fronthaube 14 vollständig öffnen kann, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 2 ist die Stromversorgung 34 nicht in der Lage, verschiedene Komponenten des Haubenverriegelungsfreigabesystems 36 hinreichend mit Strom zu versorgen. Somit können unter anderem der elektrisch angetriebene Aktor 62, das Steuermodul 50 und der Mikroschalter 46 nicht zuverlässig genutzt werden. Wenn die Stromversorgung 34 auf den in 3 gezeigten Pegel entleert wurde, bewegt sich das Fahrzeug 10 nicht.
  • Das Verriegelungsfreigabesystem 36 enthält Merkmale innerhalb der Auswahlbaugruppe 40 und der Freigabebaugruppe 42, um eine vollständige Freigabe der Fronthaube 14 zuzulassen, wenn die Stromversorgung 54 nicht in der Lage ist, verschiedene Komponenten des Haubenverriegelungsfreigabesystems 36 hinreichend mit Strom zu versorgen.
  • Die Auswahlbaugruppe 40 beinhaltet in der beispielhaften Ausführungsform einen Kopplungsaktor 66, ein Kopplungselement 70 und einen zweiten Hebel 74. Der Kopplungsaktor 66 kann ein bistabiler Aktor sein. Der Kopplungsaktor 66 ist dazu konfiguriert, sich zwischen der in 3 gezeigten Kopplungsposition und der in 2 gezeigten Entkopplungsposition zu bewegen.
  • In der Kopplungsposition der 3 koppelt das Kopplungselement 70 den ersten Hebel 58 und den zweiten Hebel 74 bewegbar aneinander. Somit bewegt ein Betätigen des Freigabegriffs 38 den ersten Hebel 58 und bewegt auch den zweiten Hebel 74 durch das Kopplungselement 70. Die Bewegung des zweiten Hebels bewirkt, dass ein mechanischer Aktor 78 der Freigabebaugruppe 42 die primäre Verriegelung 22, die sekundäre Verriegelung 24 oder beide freigibt.
  • In einem Beispiel bewirkt eine erste Betätigung des Freigabegriffs 38, dass der mechanische Aktor 78 durch den zweiten Hebel 74 die primäre Verriegelung 22 freigibt. Eine zweite Betätigung des Freigabegriffs 38 bewirkt, dass der mechanische Aktor durch eine Bewegung des zweiten Hebels 74 die sekundäre Verriegelung 24 freigibt. Eine Person in dem vorderen Stauraum 12 kann einmal den Einschlussgriff 32 ziehen, um die erste Betätigung des Freigabegriffs 38 zu bewirken, und ein zweites Mal, um die zweite Betätigung des Freigabegriffs 38 zu bewirken.
  • Es ist anzumerken, dass der Kopplungsaktor 66 in die Position der 3 vorgespannt ist, in der der Kopplungsaktor 66 das Kopplungselement 70 in der Kopplungsposition platziert. In der beispielhaften Ausführungsform kann der Kopplungsaktor 66 das Kopplungselement 70 nur in der Entkopplungsposition der 2 positionieren, wenn der Kopplungsaktor 66 mit Strom versorgt ist. Somit ist, wenn die Stromversorgung 54 vollständig entleert ist, eine Person in dem vorderen Stauraum 12 in der Lage, die Verriegelungen der Haubenverriegelungsbaugruppe 20 manuell freizugeben, was es der Person ermöglicht, die Fronthaube 14 in die vollständig geöffnete Position der 1 zu bewegen und aus dem vorderen Stauraum 12 auszusteigen.
  • 4 zeigt detailliertere Beispiele ausgewählter Komponenten innerhalb des Haubenverriegelungsfreigabesystems 36. Unter Bezugnahme auf 4 und unter weiterer Bezugnahme auf die 1-3 ist der Einschlussgriff 32 der 4 mit dem Freigabegriff 38 durch ein Kabel 86 wirkverbunden. Das Ziehen an dem Einschlussgriff 32 zieht das Kabel 86, um den Freigabegriff 38 zu betätigen, der in diesem Beispiel direkt mit dem ersten Hebel 58 verbunden ist.
  • Das Haubenverriegelungsfreigabesystem 36 kann zusätzlich durch den Freigabegriff 26 innerhalb der Fahrgastzelle 28 betätigt werden. Ein Fahrgast in der Fahrgastzelle 28 kann den Freigabegriff 26 ziehen, um ein Kabel 94 zu ziehen, um die Freigabebaugruppe 42 zu betätigen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5-8 sind detailliertere Ansichten der Auswahlbaugruppe 40 gezeigt. In diesem Beispiel beinhaltet die Auswahlbaugruppe 40 einen Stift 100, der sich durch eine Aussparung 104 des ersten Hebels 58, eine Aussparung 108 des Kopplungselements 70 und eine Aussparung 112 des zweiten Hebels 74 erstreckt. Wenn sich die Auswahlbaugruppe 40 in der Kopplungsposition der 6 befindet, bewirkt eine Drehung des ersten Hebels 58 um einen Drehzapfen 116 in einer Richtung R, dass der erste Hebel 58 gegen den Stift 100 drückt, der dann gegen den zweiten Hebel 74 drückt, um zu bewirken, dass sich der zweite Hebel 74 mit dem ersten Hebel 58 um den Drehzapfen 116 dreht.
  • Der Stift 100 ist innerhalb eines Einschnitts 120 der Aussparung 104 angeordnet, da der Kopplungsaktor 66 das Kopplungselement 70 in der Kopplungsposition positioniert. Da der Stift 100 innerhalb des Einschnitts 120 angeordnet ist, kann der Stift 100 nicht innerhalb der Aussparung 104 zu dem Bereich 124 der Aussparung 104 gleiten. Stattdessen bewegt sich der Stift 100 mit dem ersten Hebel 58, um den zweiten Hebel 74 zu bewegen, wenn sich der Stift 100 innerhalb des Einschnitts 120 befindet.
  • Wenn der Kopplungsaktor 66 mit Strom versorgt ist, dreht der Kopplungsaktor 66 das Kopplungselement 70 in die Position der 8, was den Stift 100 aus dem Einschnitt 120 heraushebt und ermöglicht, dass der Stift 100, wenn der erste Hebel 58 in der Richtung R gedreht wird, innerhalb der Aussparung 104 in den Bereich 124 gleitet. Dies führt dazu, dass der zweite Hebel 74, wenn der Kopplungsaktor 66 das Kopplungselement 70 in der Entkopplungsposition der 8 positioniert, im Wesentlichen stationär bleibt, während der erste Hebel 58 gedreht wird.
  • Wenn der erste Hebel 58 in die Position der 8 gedreht wird, betätigt ein Schütz 122 des ersten Hebels 58 den Mikroschalter 46. Das Steuermodul 50 empfängt eine Kommunikation, die angibt, dass der Mikroschalter 46 umgeschaltet wurde. Als Reaktion darauf befiehlt das Steuermodul 50 dem elektrisch angetriebenen Aktor 62 (2 und 4), die primäre Verriegelung 22 und die sekundäre Verriegelung 24 freizugeben, wenn das Fahrzeug 10 angehalten wird oder unter einer Schwellengeschwindigkeit fährt. Wenn das Fahrzeug 10 über der Schwellengeschwindigkeit fährt, befiehlt das Steuermodul 50 dem elektrisch angetriebenen Aktor 62, nur die primäre Verriegelung 22 freizugeben.
  • Wenn der Kopplungsaktor 66 nicht mit Strom versorgt ist, wird das Kopplungselement 70 in die Entkopplungsposition der 5 bewegt. Wenn sich das Kopplungselement 70 in der Entkopplungsposition befindet, bewegt ein Drehen des zweiten Hebels 74 aus der Position der 5 in die Position der 6 den zweiten Hebel 74 und zieht ein Freigabekabel 128, das mit dem mechanischen Aktor 78 der Freigabebaugruppe 42 wirkgekoppelt ist. Wiederum befindet sich die Auswahlbaugruppe 40 in der Kopplungsposition der 5 und 6, wenn der Kopplungsaktor 66 nicht mit Strom versorgt ist, wodurch ein Insasse innerhalb des vorderen Stauraums 12 in der Lage ist, den Einschlussgriff 32 zu ziehen, um den Freigabegriff 38 zu drehen, der dann den ersten Hebel 58 und den zweiten Hebel 74 dreht, um das Freigabekabel 128 zu ziehen. Das Versorgen der Auswahlbaugruppe 40 mit Strom, wenn sich das Kopplungselement 70 in der Kopplungsposition befindet, ist nicht erforderlich, um sowohl die primäre Verriegelung 22 als auch die sekundäre Verriegelung 24 der Haubenverriegelungsbaugruppe 20 freizugeben.
  • Unter Bezugnahme auf 9 beinhaltet ein weiteres beispielhaftes Haubenverriegelungsfreigabesystem 200 eine Auswahlbaugruppe 204, eine Haubenverriegelungsbaugruppe 208, einen primären Verriegelungsaktor 212 und einen sekundären Verriegelungsaktor 216. Die Auswahlbaugruppe 204 beinhaltet einen ersten Hebel 224 und einen zweiten Hebel 232, die ähnlich wie der erste Hebel 58 und der zweite Hebel 74 der Auswahlbaugruppe 40 der 2-8 funktionieren. In der Ausführungsform der 9 ist jedoch ein primäres Verriegelungskabel 220 direkt mit dem ersten Hebel 224 verbunden und ist ein sekundäres Verriegelungsfreigabekabel 228 direkt mit dem zweiten Hebel 232 verbunden.
  • Wenn die Auswahlbaugruppe 204 nicht mit Strom versorgt ist und sich ein Kopplungselement 236 der Auswahlbaugruppe 204 wie gezeigt in der Kopplungsposition befindet, zieht eine Drehung des ersten Hebels 224 und des zweiten Hebels 232 beide Freigabekabel 220 und 228. Das Ziehen an dem primären Verriegelungsfreigabekabel 220 betätigt den primären Verriegelungsaktor 212, um eine primäre Verriegelung der Haubenverriegelungsbaugruppe 208 manuell freizugeben. Das Ziehen an dem sekundären Verriegelungsfreigabekabel 228 betätigt den sekundären Verriegelungsaktor 216, um ein Kabel 240 zu ziehen, das dann eine sekundäre Verriegelung der Haubenverriegelungsbaugruppe 208 manuell freigibt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 beginnt ein Ablauf eines beispielhaften Haubenverriegelungsfreigabeverfahrens 300 bei einem Schritt 304, der bestimmt, ob ein Fahrzeug bestromt ist, um ein Haubenverriegelungsfreigabesystem mit Strom zu versorgen. Falls nicht, geht das Verfahren 300 zu einem Schritt 308 über, bei dem das System die primäre und sekundäre Verriegelung als Reaktion auf ein Ziehen eines Einschlussgriffs mechanisch freigibt. Wenn das Fahrzeug über ausreichend Strom verfügt, um das Haubenverriegelungsfreigabesystem mit Strom zu versorgen, geht das Verfahren 300 zu einem Schritt 312 über.
  • Bei Schritt 312 beurteilt das Verfahren 300, ob das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die höher als eine Schwellengeschwindigkeit oder gleich dieser ist - hier fünf Kilometer pro Stunde. Falls ja, geht das Verfahren 300 zu einem Schritt 316 über, bei dem eine primäre Verriegelung als Reaktion auf ein Ziehen an dem Einschlussgriff elektronisch freigegeben wird, aber eine sekundäre Verriegelung als Reaktion auf ein Ziehen des Einschlussgriffs nicht freigegeben wird. Wenn das Fahrzeug angehalten wird oder mit einer Geschwindigkeit fährt, die geringer als die Schwellengeschwindigkeit ist, geht das Verfahren 300 zu Schritt 320 über. Das Verfahren 300 geht dann zu Schritt 324 über, bei dem die primäre Verriegelung und die sekundäre Verriegelung als Reaktion auf mindestens ein Ziehen des Einschlussgriffs elektronisch freigegeben werden.
  • Die vorstehende Beschreibung ist beispielhafter und nicht einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschließen, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Daher kann der Umfang des dieser Offenbarung gewährten Rechtsschutzes nur durch Lektüre der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Haubenverriegelungsfreigabesystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Freigabegriff innerhalb eines durch eine Haube abgedeckten Stauraums; eine Haubenverriegelungsbaugruppe, die eine primäre Verriegelung und eine sekundäre Verriegelung aufweist, die jeweils zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar sind; eine Freigabebaugruppe, die einen ersten und einen zweiten mechanischen Aktor aufweist, wobei der erste mechanische Aktor dazu konfiguriert ist, die primäre Verriegelung aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen, wobei der zweite mechanische Aktor dazu konfiguriert ist, die sekundäre Verriegelung aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen; eine Auswahlbaugruppe, die einen ersten Hebel, einen zweiten Hebel und ein Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement dazu konfiguriert ist, zwischen einer Entkopplungsposition und einer Kopplungsposition zu wechseln; wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, ein Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zum zweiten Hebel bewegt, wobei die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der erste mechanische Aktor die primäre Verriegelung entriegelt, wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel und den zweiten Hebel bewegt, wobei die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der erste mechanische Aktor die primäre Verriegelung entriegelt, wobei die Bewegung des zweiten Hebels bewirkt, dass der zweite mechanische Aktor die sekundäre Verriegelung entriegelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein erstes Kabel, das mit dem ersten Hebel und dem ersten mechanischen Aktor verbunden ist, und ein zweites Kabel, das mit dem zweiten Hebel und dem zweiten mechanischen Aktor verbunden ist, wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zum zweiten Hebel dreht, wobei die Drehung des ersten Hebels das erste Kabel zieht, um zu bewirken, dass der erste mechanische Aktor die primäre Verriegelung entriegelt, wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel und den zweiten Hebel dreht, wobei die Drehung des zweiten Hebels das zweite Kabel zieht, um zu bewirken, dass der zweite mechanische Aktor die sekundäre Verriegelung entriegelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Kopplungsaktor, wobei der Kopplungsaktor dazu konfiguriert ist, das Kopplungselement aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition zu bewegen, wenn der Kopplungsaktor mit Strom versorgt ist, wobei der Kopplungsaktor in eine Position vorgespannt ist, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält, sodass das Kopplungselement in die Kopplungsposition bewegt wird, wenn der Kopplungsaktor nicht mit Strom versorgt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Kopplungsaktor mittels Feder in die Position vorgespannt, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Kopplungsaktor dazu konfiguriert, das Kopplungselement aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition zu bewegen, wenn der Kopplungsaktor mit Strom versorgt ist und wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schwellengeschwindigkeit liegt.

Claims (15)

  1. Haubenverriegelungsfreigabesystem, umfassend: einen Freigabegriff in einem Stauraum, der durch eine Haube abgedeckt ist; eine Haubenverriegelungsbaugruppe, die eine primäre Verriegelung und eine sekundäre Verriegelung aufweist, die jeweils zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar sind; eine Freigabebaugruppe, die einen elektrisch angetriebenen Aktor und einen mechanischen Aktor aufweist, die jeweils dazu konfiguriert sind, die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen; und eine Auswahlbaugruppe, die einen ersten Hebel, einen zweiten Hebel und ein Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement dazu konfiguriert ist, zwischen einer Entkopplungsposition und einer Kopplungsposition zu wechseln; wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, ein Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zu dem zweiten Hebel bewegt, wobei die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der elektrisch angetriebene Aktor die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide entriegelt, wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel bewegt, um den zweiten Hebel zu bewegen, wobei die Bewegung des zweiten Hebels bewirkt, dass der mechanische Aktor die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide entriegelt.
  2. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Kopplungsaktor, wobei der Kopplungsaktor dazu konfiguriert ist, das Kopplungselement aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition zu bewegen, wenn der Kopplungsaktor mit Strom versorgt ist, wobei der Kopplungsaktor in eine Position vorgespannt ist, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält, sodass das Kopplungselement in die Kopplungsposition bewegt wird, wenn der Kopplungsaktor nicht mit Strom versorgt ist.
  3. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Hebel bewegbar gekoppelt sind, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, sodass ein Schwenken des ersten Hebels bewirkt, dass der zweite Hebel schwenkt, wobei der erste und der zweite Hebel bewegbar entkoppelt sind, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, sodass das Schwenken des ersten Hebels bewirkt, dass der erste Hebel relativ zu dem zweiten Hebel schwenkt.
  4. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsaktor ein bistabiler Aktor ist.
  5. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsaktor mittels Feder in eine Position vorgespannt ist, die das Kopplungselement in der Kopplungsposition hält, sodass das Kopplungselement in die Kopplungsposition bewegt wird, wenn der Kopplungsaktor nicht mit Strom versorgt ist.
  6. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen angetriebenen Schalter, wobei der angetriebene Schalter dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Bewegung des ersten Hebels umzuschalten und, wenn er mit Strom versorgt ist, die elektrisch angetriebene Betätigung der Freigabebaugruppe einzuleiten.
  7. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Steuermodul, wobei der angetriebene Schalter dazu konfiguriert ist, die elektrisch angetriebene Betätigung der Freigabebaugruppe durch Übermitteln eines Signals an das Steuermodul einzuleiten, wobei das Steuermodul dazu konfiguriert ist, dem elektrisch angetriebenen Aktor zu befehlen, die primäre Verriegelung, die sekundäre Verriegelung oder beide als Reaktion auf das Signal zu entriegeln.
  8. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 6, wobei der Schalter ein Mikroschalter ist.
  9. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Entkopplungsposition befindet, das Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel relativ zu dem zweiten Hebel bewegt, wobei die Bewegung des ersten Hebels bewirkt, dass der elektrisch angetriebene Aktor ein Freigabekabel zieht, um eine von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung zu entriegeln, und ferner bewirkt, dass der elektrisch angetriebene Aktor das Freigabekabel ein zweites Mal zieht, um die andere von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung zu entriegeln.
  10. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, wobei, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, ein erstmaliges Betätigen des Freigabegriffs den ersten Hebel bewegt, um den zweiten Hebel zu bewegen, wobei die Bewegung des zweiten Hebels ein Freigabekabel zieht, um zu bewirken, dass der mechanische Aktor eine von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung entriegelt, und das Betätigen des Freigabegriffs ein zweites Mal den ersten Hebel bewegt, um den zweiten Hebel zu bewegen, wobei die Bewegung des zweiten Hebels das Freigabekabel zieht, um zu bewirken, dass der mechanische Aktor die andere von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung entriegelt.
  11. Haubenverriegelungsfreigabesystem nach Anspruch 1, wobei die Haube eine Fronthaube eines Fahrzeugs ist.
  12. Haubenverriegelungsfreigabeverfahren, umfassend: Vorspannen eines Kopplungsaktors in eine Position, die ein Kopplungselement in einer Kopplungsposition hält, wobei in der Kopplungsposition das Kopplungselement einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel derart aneinanderkoppelt, dass sowohl der erste als auch der zweite Hebel durch einen Freigabegriff betätigt werden kann; Versorgen des Kopplungsaktors mit Strom, um das Vorspannen zu überwinden und den Kopplungsaktor in eine Position zu bewegen, die das Kopplungselement in einer Entkopplungsposition hält, wobei in der Entkopplungsposition der erste Hebel durch den Freigabegriff betätigt werden kann, ohne den zweiten Hebel zu betätigen; Betätigen des Freigabegriffs, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, um eine primäre Verriegelung aus einer verriegelten Position freizugeben, um eine sekundäre Verriegelung aus einer verriegelten Position freizugeben oder beides.
  13. Haubenverriegelungsfreigabeverfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, einmaliges Betätigen des Freigabegriffs, um sowohl die primäre Verriegelung als auch die sekundäre Verriegelung freizugeben.
  14. Haubenverriegelungsfreigabeverfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend, wenn sich das Kopplungselement in der Kopplungsposition befindet, erstmaliges Betätigen des Freigabegriffs, um eine von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung freizugeben, und Betätigen des Freigabegriffs ein zweites Mal, um die andere von der primären Verriegelung oder der sekundären Verriegelung freizugeben.
  15. Haubenverriegelungsfreigabeverfahren nach Anspruch 12, wobei die primäre Verriegelung und die sekundäre Verriegelung Bestandteile einer Fronthaubenverriegelungsbaugruppe sind.
DE102021102153.7A 2020-02-05 2021-01-29 System und verfahren zur freigabe einer haubenverriegelung eines fahrzeugs Pending DE102021102153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/782,472 US11801900B2 (en) 2020-02-05 2020-02-05 Vehicle hood latch release system and method
US16/782,472 2020-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102153A1 true DE102021102153A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102153.7A Pending DE102021102153A1 (de) 2020-02-05 2021-01-29 System und verfahren zur freigabe einer haubenverriegelung eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11801900B2 (de)
CN (1) CN113294042A (de)
DE (1) DE102021102153A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121848A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
USD950440S1 (en) * 2020-10-02 2022-05-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood
US20220235590A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Rev Ambulance Group Orlando, Inc. Vehicle door including push button actuator

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2545093B2 (ja) * 1987-07-30 1996-10-16 白木金属工業株式会社 盗難防止装置
JP2855561B2 (ja) * 1993-12-24 1999-02-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置におけるスーパーロック機構
GB2285476B (en) * 1994-01-11 1997-09-24 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door lock actuator
US5605363A (en) * 1995-02-07 1997-02-25 Chrysler Corporation Sliding door latch control assembly
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
DE19650928C2 (de) * 1996-12-07 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
CA2203973A1 (en) * 1997-04-29 1998-10-29 Gregory A. Jorgensen Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors
JP3586159B2 (ja) * 1999-12-22 2004-11-10 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
DE102005021740B4 (de) 2005-05-11 2014-12-31 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
KR101199223B1 (ko) * 2010-06-18 2012-11-07 기아자동차주식회사 B-필라리스 차량용 프론트 도어의 락킹 장치
DE102010056413B4 (de) 2010-12-23 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
DE102012004792A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE202013105314U1 (de) * 2013-11-22 2014-01-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US9777516B2 (en) * 2015-08-24 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Gesture-activated hood release system
DE202016104529U1 (de) * 2016-08-18 2017-11-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
WO2018049002A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Blue Eclipse, Llc Wirelessly controlled vehicle hood latch lock system
GB2562294B (en) * 2017-05-12 2020-03-25 Jaguar Land Rover Ltd Latch actuation system
US20190128028A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Ford Global Technologies, Llc Dual mechanical and electrical hood release system
DE102018001021A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugschloss
US11173968B2 (en) * 2018-05-17 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door latch

Also Published As

Publication number Publication date
CN113294042A (zh) 2021-08-24
US20240010280A1 (en) 2024-01-11
US11801900B2 (en) 2023-10-31
US20210237804A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021102153A1 (de) System und verfahren zur freigabe einer haubenverriegelung eines fahrzeugs
DE102011120188B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102007001267A1 (de) Rastklinkenbetätigungssystem
DE102012217278A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Elektrofahrzeugladestecker
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
EP0589158A1 (de) Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202018106918U1 (de) Äusseres Riegelfreigabesystem für vorderen Kofferraum
DE102018125204A1 (de) Ladeanschlussbaugruppe mit motorisierter irisblendentür
DE10056994C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schließ- und Öffnungsvorganges bei einer Passagiertür eines Flugzeuges
DE102018218669A1 (de) Haubenverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019125319A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung mit angetriebenem lösemechanismus und motorsteuerungssystem
DE202021105585U1 (de) Seitentürverriegelung
DE102021109556A1 (de) Manuelle freigabesysteme für ladeanschlussverrieglungen elektrifizierter fahrzeuge
WO2021094477A1 (de) Fahrzeugeinheit mit einem ladeanschluss und ladesystem zum laden einer batterie eines elektrofahrzeugs
EP3299291B1 (de) Unbemanntes fluggerät
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE102020108950A1 (de) Ladesteckernotentriegelung
DE102019113058A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102018123314A1 (de) Ladekabelseitiger Ladestecker
DE102022001416A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung
DE102021132380A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose eines Kraftfahrzeugs
EP4238798A2 (de) Multifunktionseinheit für eine klappe eines fahrzeuges, klappenanordnung und ein verfahren zum betätigen der multifunktionseinheit
DE102022206128A1 (de) Vorrichtung zum automatischen elektrischen Verbinden und Trennen eines elektrischen Steckers eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE