DE102018123314A1 - Ladekabelseitiger Ladestecker - Google Patents

Ladekabelseitiger Ladestecker Download PDF

Info

Publication number
DE102018123314A1
DE102018123314A1 DE102018123314.0A DE102018123314A DE102018123314A1 DE 102018123314 A1 DE102018123314 A1 DE 102018123314A1 DE 102018123314 A DE102018123314 A DE 102018123314A DE 102018123314 A1 DE102018123314 A1 DE 102018123314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
locking
plug
emergency release
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123314.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123314B4 (de
Inventor
Simon Schulze
Ralf Oestreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018123314.0A priority Critical patent/DE102018123314B4/de
Publication of DE102018123314A1 publication Critical patent/DE102018123314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123314B4 publication Critical patent/DE102018123314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen ladekabelseitigen Ladestecker (14) zum Einstecken in eine ladestationsseitige Ladebuchse (20) zum Aufladen einer Traktionsbatterie (72) eines Kraftfahrzeugs (70) über ein Ladekabel (13). Der Ladestecker (14) weist außenseitig einen Verriegelungs-Hinterschnitt (48) auf, den ein ladestationseitiges aktuiertes Verriegelungselement (34) zur Verriegelung des Ladesteckers (14) in der Ladebuchse (20) hintergreift. Der Ladestecker (14) weist eine manuelle Notentriegelung (50) mit einem Wirkelement (52) auf, das derart ausgebildet ist, dass bei manueller Betätigung der Notentriegelung (50) das Verriegelungselement (34) den Verriegelungs-Hinterschnitt (48) nicht mehr hintergreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen ladekabelseitigen Ladestecker zum Einstecken in eine ladestationseitige Ladebuchse zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs über ein Ladekabel.
  • Kraftfahrzeuge mit elektrischem Traktionsantrieb verfügen über eine Traktionsbatterie, die bei Bedarf aufgeladen werden muss. Als Lade-Infrastruktur stehen hierfür sogenannte stationäre Ladestationen zur Verfügung, die sowohl über elektrisch unmittelbar angebundene Ladekabel als auch über eine Ladebuchse verfügen, in die ein korrespondierender Ladestecker eines Ladekabels eingesteckt werden kann, um über die Ladebuchse, den Ladestecker und das Ladekabel die Traktionsbatterie elektrisch aufzuladen. Das Ladekabel gehört in der Regel zum Kraftfahrzeug, wird also in dem Kraftfahrzeug mitgeführt.
  • Der ladestationsseitigen Ladebuchse ist ein beispielsweise elektrisch aktuiertes Verriegelungselement zugeordnet, das zur Verriegelung des Ladesteckers in der Ladebuchse einen Verriegelungs-Hinterschnitt hintergreift, um während des Ladevorgangs ein Entfernen des Ladesteckers aus der Ladebuchse zu blockieren. Eine derartige Anordnung bestehend aus Ladebuchse und Ladestecker ist aus DE 10 2015 117 509 A1 bekannt. Bei einem elektrischen oder mechanischen Defekt der Verriegelungselement-Aktuierung oder einem Ausfall der Steuerung der Ladestation kann das Verriegelungselement gegebenenfalls nicht aus seiner Verriegelungsposition in seiner Entriegelungsposition gebracht werden, so dass das Ladekabel an der Ladestation verbleiben muss.
  • Aufgabe der Erfindung vor diesem Hintergrund ist es daher, die Ausfallhandhabung des ladekabelseitigen Ladesteckers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem ladekabelseitigen Ladestecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße ladekabelseitige Ladestecker zum Einstecken in eine ladestationsseitige Ladebuchse zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs über ein Ladekabel weist einen Verriegelungs-Hinterschnitt auf, den ein ladestationsseitiges und durch einen Aktuator angetriebenes Verriegelungselement zur Verriegelung des Ladesteckers in der Ladebuchse hintergreift. Unter den Begriffen „Ladestecker“ und „Ladebuchse“ ist keine bestimmte strukturelle Ausbildung zu verstehen. Unter der Ladebuchse ist der feststehende stationäre Kopplungsteil zu verstehen, und unter dem Ladestecker ist der mobile Kopplungsteil des Ladekabels zu verstehen. Durch den in die Ladebuchse gesteckten Ladestecker wird eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen der stationären Ladestation und dem Ladekabel hergestellt.
  • Der Aktuator kann beispielsweise ein elektrischer Aktuator sein, der beispielsweise ein stiftartiges Verriegelungselement in seiner axialen Richtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition axial verfährt. Der Verriegelungs-Hinterschnitt kann beispielsweise eine Ausnehmung an der Gehäuseaußenseite des Ladesteckers sein. Der Verriegelungs-Hinterschnitt ist in Bezug auf das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsposition so ausgebildet, dass der Ladestecker in der Ladebuchse gegen Herausziehen aus der Ladebuchse blockiert ist.
  • Der Ladestecker weist eine manuelle und rein mechanische Notentriegelung mit einem Wirkelement auf, das derart ausgebildet ist, dass bei manueller Betätigung der mechanischen Notentriegelung das Verriegelungselement den Verriegelungs-Hinterschnitt schließlich nicht mehr hintergreift. Im Falle eines Ausfalls der Aktuatorik des Verriegelungselements oder der Steuerung der Ladestation kann der Ladestecker dennoch durch Betätigung der Notentriegelung aus der Ladebuchse schließlich wieder herausgezogen werden, so dass das Ladekabel beim Kraftfahrzeug bleiben kann, wenn dieses sich von der Ladestation entfernen möchte. Ein Eingriff in die Ladestation für eine Notentriegelung ist daher nicht erforderlich.
  • Grundsätzlich kann die Notentriegelung auf den Verriegelungs-Hinterschnitt selbst einwirken und kann diesen beispielsweise in das Ladestecker-Gehäuse abtauchen lassen, so dass das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsposition wirkungslos ist. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Notentriegelung als Wirkelement einen Ausschieber aufweist, durch den das Verriegelungselement bei manueller Betätigung der Notentriegelung zwangsweise aus dem Verriegelungs-Hinterschnitt herausgeschoben wird. Hierzu ist grundsätzlich erforderlich, dass das Verriegelungselement mit einer gewissen Schubkraft auch bei defektem Aktuator bzw. defekter Ladestation-Steuerung aus seiner Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Notentriegelung ein manuelles Bedienelement auf, durch dessen manuelle Betätigung das Wirkelement in seine Notentriegelungsposition bewegt wird. Das Bedienelement ist mit einem Finger oder mehreren Fingern bedienbar, so dass eine Bedienkraft aufgebracht werden kann, durch die beispielsweise das Verriegelungselement mechanisch in seine Entriegelungsposition bewegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Wirkelement-Bediensicherung vorgesehen, so dass das Wirkelement nur bei entsicherter Bediensicherung bedienbar bzw. betätigbar ist. Hierdurch kann eine missbräuchliche oder versehentliche Betätigung der Notentriegelung vermieden werden. Die Bediensicherung kann beispielsweise als einfacher Klappdeckel ausgebildet sein, so dass das Wirkelement und/oder das Bedienelement bei geschlossenem Klappdeckel unzugänglich ist und nicht versehentlich betätigt werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist die Bediensicherung ein Schloss auf, durch das die Bediensicherung abgeschlossen werden kann. Durch das Schloss kann beispielsweise das Bedienelement und/oder das Wirkelement der Notentriegelung in seiner funktionslosen Position blockiert sein. Alternativ kann durch eine deckelartige Bediensicherung das Wirkelement unzugänglich sein, wobei das Schloss im verschlossenen Zustand ein Öffnen des Deckels nicht erlaubt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ladestationsseitigen Ladebuchse mit einem eingesteckten ladekabelseitigen Ladestecker bei nicht betätigter Notentriegelung, und
    • 2 den ladekabelseitigen Ladestecker der 1 mit betätigter Notentriegelung.
  • In der 1 ist schematisch eine Kraftfahrzeug-Ladeanordnung 10 dargestellt, die im Wesentlichen von einer Ladestation 12, einem Kraftfahrzeug 70 und einem die Ladestation 12 und das Kraftfahrzeug 70 elektrisch verbindenden Ladekabel 13 gebildet wird, über das eine elektrische Traktionsbatterie 72 des einen elektrischen Traktionsantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs 70 aufgeladen wird.
  • Die stationäre Ladestation 12 wird über elektrische Netzleitungen 25 aus dem öffentlichen Energienetz mit elektrischer Energie versorgt. Die Netzleitungen 25 münden in der Ladestation 12 in eine Leistungssteuerung 24, die von einer Ladestations-Steuerung 26 gesteuert und geregelt wird. Die Ladestation 12 weist ferner eine Ladebuchse 20 auf, in die ein Ladestecker 14 des Ladekabels 13 eingesteckt ist. Hierdurch sind insbesondere zwei Ladestrom-Kontaktstifte 21, 22 der Ladebuchse 20, die elektrisch von der Leistungssteuerung 24 gespeist werden, in zwei korrespondierende Ladestrom-Kontaktbuchsen 41, 42 des Ladesteckers 14 eingesteckt und miteinander elektrisch konnektiert.
  • Der Ladestecker 14 weist zwei elektrische Leitungen 44, 45 auf, die elektrisch mit den Kontaktbuchsen 41, 42 verbunden sind, sich über den flexiblen Leitungsabschnitt 16 erstrecken und die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktbuchsen 41, 42 und der Traktionsbatterie 72 herstellen. Der Ladestecker 14 weist ein steifes Kunststoff-Steckergehäuse 40 auf, dessen Steckabschnitt in eine korrespondierende Ladebuchsen-Ausnehmung 28 in einer Steckrichtung S eingesteckt wurde bzw. ist. Die Kontaktstifte 21, 22 sowie die korrespondierenden Kontaktbuchsen 41, 42 sind ebenfalls in Steckrichtung S orientiert.
  • Der Ladestecker 14 weist an seinem Steckergehäuse 40 obenseitig eine Ausnehmung 48' auf, die einen Verriegelungs-Hinterschnitt 48 für ein korrespondierendes Verriegelungselement 34 der Ladestation 12 darstellt. Das Verriegelungselement 34 ist vorliegend als Verriegelungsstift 34' ausgebildet, der durch einen elektrischen Verriegelungselement-Aktuator 32 zwischen der eingezogenen Entriegelungsposition, in der das Verriegelungselement 34 nicht in den Verriegelungs-Hinterschnitt 48 eingreift, und einer in 1 dargestellten Verriegelungsposition bewegbar ist, in der das Verriegelungselement 34 in den Verriegelungs-Hinterschnitt 48 eingreift. Der Verriegelungselement-Aktuator 32 wird durch die Ladestations-Steuerung 26 gesteuert. Die Bewegungsrichtung des Verriegelungselements 34 ist ungefähr senkrecht zu der Steckrichtung S.
  • Der Ladestecker 14 weist eine manuelle und rein mechanische Notentriegelung 50 mit einem Wirkelement 52 auf, durch das das Verriegelungselement 34 zwangsweise aus dem Verriegelungs-Hinterschnitt 48 nach oben herausgeschoben werden kann, wie in der 2 dargestellt. Die Notentriegelung 50 weist einen Schieber 53 auf, der an seinem proximalen Ende das Wirkelement 52 und an seinem distalen Ende ein Bedienelement 54 aufweist, das im Wesentlichen von einer Fingermulde 55 gebildet wird, in die eine Fingerkuppe eines Bediener-Fingers 80 teilweise eintauchbar ist, wie in 2 dargestellt. Der Schieber 53 wird durch eine Rückholfeder 60 in seiner in der 1 dargestellten funktionslosen Ruheposition gehalten. Das Wirkelement 52 ist vorliegend als ein in einem Winkel von ungefähr 30° zur Steckrichtung S geneigter Ausschieber 52' ausgebildet, durch den während der notöffnenden Schubbewegung das Verriegelungselement 34 bzw. der Verriegelungsstift 34' quer zur Steckrichtung S nach oben aus dem Verriegelungs-Hinterschnitt 48 herausgeschoben wird, wie in 2 dargestellt.
  • Das Schieber-Bedienelement 54 ist durch eine Gehäuseöffnung 68 der betreffenden Stecker-Gehäusewand 40' von außen zugänglich. Der Zugang zu dem Bedienelement 54 ist abgesichert durch eine Bediensicherung 56, die im Wesentlichen von einem verschließbaren Schwenkdeckel 57 und von einem Schlüssel-Schloss 58 gebildet wird, dessen Schlossarm 63 den Schwenkdeckel 57 in der in der 1 dargestellten Verriegelungsposition verriegelt und blockiert. Hierbei hintergreift der Schlossarm 53 eine korrespondierende Schlossöffnung 66 in der Stecker-Gehäusewand 40'.
  • Falls die Ladestation-Steuerung 26 versagt, der Verriegelungselement-Aktuator 32 defekt ist oder das Verriegelungselement 34 beispielsweise in seiner in 1 dargestellten Verriegelungsposition verkantet sein sollte, kann der Bediener mit einem entsprechenden Schlüssel das Schlüssel-Schloss 58 der Bediensicherung 56 entriegeln und den Schwenkdeckel 57 durch Verschwenken nach oben öffnen, so dass das Bedienelement 54 für den Bediener zugänglich wird. Anschließend kann der Bediener mit seinem Finger 80 das Bedienelement 54 der Notentriegelung 50 in Steckrichtung S in die Notentriegelungs-Position verschieben, wie in 2 dargestellt ist, wodurch das Verriegelungselement 34 aus dem Verriegelungs-Hinterschnitt 48 herausgeschoben wird. Daraufhin kann der Bediener den Ladestecker 14 entgegen der Steckrichtung S aus der Ladebuchse 20 herausziehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015117509 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Ladekabelseitiger Ladestecker (14) zum Einstecken in eine ladestationsseitige Ladebuchse (20) zum Aufladen einer Traktionsbatterie (72) eines Kraftfahrzeugs (70) über ein Ladekabel (13), wobei der Ladestecker (14) außenseitig einen Verriegelungs-Hinterschnitt (48) aufweist, den ein ladestationseitiges aktuiertes Verriegelungselement (34) zur Verriegelung des Ladesteckers (14) in der Ladebuchse (20) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (14) eine manuelle Notentriegelung (50) mit einem Wirkelement (52) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass bei manueller Betätigung der Notentriegelung (50) das Verriegelungselement (34) den Verriegelungs-Hinterschnitt (48) nicht mehr hintergreift.
  2. Ladekabelseitiger Ladestecker (14) nach Anspruch 1, wobei die Notentriegelung (50) als Wirkelement (52) einen Ausschieber (52') aufweist, durch den das Verriegelungselement (34) bei manueller Betätigung der Notentriegelung (50) aus dem Verriegelung-Hinterschnitt (48) herausgeschoben wird.
  3. Ladekabelseitiger Ladestecker (14) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Notentriegelung (50) ein manuelles Bedienelement (54) aufweist, durch dessen manuelle Betätigung das Wirkelement (52) in seiner Entriegelungsposition bewegt wird.
  4. Ladekabelseitiger Ladestecker (14) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Wirkelement-Bediensicherung (56) vorgesehen ist, so dass das Wirkelement (52) nur bei entsicherter Bediensicherung (56) bedienbar ist.
  5. Ladekabelseitiger Ladestecker (14) nach Anspruch 4, wobei die Bediensicherung (56) ein Schloss (58) aufweist, durch das die Bediensicherung (56) entsichert werden kann.
DE102018123314.0A 2018-09-21 2018-09-21 Kraftfahrzeug-Ladeanordnung Active DE102018123314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123314.0A DE102018123314B4 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Kraftfahrzeug-Ladeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123314.0A DE102018123314B4 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Kraftfahrzeug-Ladeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123314A1 true DE102018123314A1 (de) 2020-03-26
DE102018123314B4 DE102018123314B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=69725561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123314.0A Active DE102018123314B4 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Kraftfahrzeug-Ladeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123314B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069175A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204904A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladekabelschloss für ein Elektrofahrzeug
US20140256172A1 (en) * 2011-09-05 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supplying plug lock device
DE102014102197A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Rastelement
US9199551B2 (en) * 2012-12-13 2015-12-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lock device
DE102015103258A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015117509A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015113874B4 (de) * 2015-08-21 2018-02-01 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256172A1 (en) * 2011-09-05 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supplying plug lock device
DE102013204904A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladekabelschloss für ein Elektrofahrzeug
US9199551B2 (en) * 2012-12-13 2015-12-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lock device
DE102014102197A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE102015103258A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015113874B4 (de) * 2015-08-21 2018-02-01 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015117509A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069175A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens
DE102019127197A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123314B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102016104712A1 (de) Fahrzeug und Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102011082092A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102008030339A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
DE102008035193A1 (de) Kontrollierbare Steckverbindung und Verfahren zur Kontrolle des Steckzustandes einer Steckverbindung
WO2018149468A1 (de) Anschlussvorrichtung zum aufladen einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
DE102020201574B4 (de) Ladeschnittstelle
DE102018114205A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102019219847A1 (de) Fahrzeug
WO2013071906A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elektrosteckers für ein kraftfahrzeug
WO2015062585A2 (de) Elektrische steckverbindung
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
DE102017216783A1 (de) Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
WO2022233365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose
DE102011076926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arretierung eines Steckers
DE102018208054A1 (de) Steckersystem, insbesondere für ein elektrisches Ladesystem für elektrisch betreibbare Kraftfahrzeuge, Ladesystem
DE102022001416A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung
EP3549816B1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102021122279B4 (de) Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung
DE102018200596A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung
DE102021132380A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division