DE10349404A1 - Geschlossene Kabelführungskette - Google Patents

Geschlossene Kabelführungskette Download PDF

Info

Publication number
DE10349404A1
DE10349404A1 DE10349404A DE10349404A DE10349404A1 DE 10349404 A1 DE10349404 A1 DE 10349404A1 DE 10349404 A DE10349404 A DE 10349404A DE 10349404 A DE10349404 A DE 10349404A DE 10349404 A1 DE10349404 A1 DE 10349404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
chain
resin material
intermediate frame
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10349404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349404B4 (de
Inventor
Shoichiro Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE10349404A1 publication Critical patent/DE10349404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349404B4 publication Critical patent/DE10349404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Bereitstellung einer geschlossenen Kabelführungskette (100), bei der verhindert werden kann, dass der bei einem verschleißenden Kontakt erzeugte Staub, der beim Halten und Führen des eingesetzten Kabels (C) oder dergleichen erzeugt wird, in einen Arbeitsraum gestreut wird, und bei der Geräusche, wie beispielsweise Gleitkontaktgeräusche und Klappergeräusche, unterdrückt werden können und bei der der Zusammenbau, die Wartung und die Reparatur einfach sind und ein früher Verschleiß des Kabels (C) oder dergleichen unterdrückt werden kann, ist eine geschlossene Kabelführungskette (100) angegeben, bei der ein Kabel (C) oder dergleichen in die in einen rohrförmigen Zustand zusammengebaute Kette eingesetzt ist, wobei entfernbare äußere Rahmen (120) Verbindungszwischenräume (S) zwischen einer Anzahl von angrenzenden Zwischenrahmen (110) passend abdecken, um die Verbindungszwischenräume (S) dazwischen jeweils zu schließen, wodurch das Kabel (C) oder dergleichen gehalten und geführt wird, und wobei ein Verbindungsabschnitt (111c), der mit einem eingebrachten Stiftloch auf einer Rückseite des Zwischenrahmenkörpers (111) versehen ist, mit einem Polyamid-Kunstharz integral zweifarbig spritzgegossen ist, der weicher ist als ein glasfaserverstärkter Polyamid-Kunstharz, aus dem andere Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers (111) gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschlossene Kabelführungskette, bei der jeder einer Anzahl von Zwischenrahmen einen Zwischenrahmenkörper, der innen einen Kabelhaltekanal und an den vorderen und hinteren Abschnitten Verbindungsabschnitte aufweist, und ein zum Öffnen und Schließen geeignetes Deckelelement aufweist, das an dem Kabelhaltekanal befestigt ist, und bei der angrenzende obere offene Endflächen der angrenzenden Zwischenrahmen, welche auf einer äußeren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gerade gestreckte Position aufrecht zu erhalten, und angrenzende untere offene Endflächen der angrenzenden Zwischenrahmen, welche auf einer inneren Umfangsseite der Kette während des Umlaufens miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gewünschte verschwenkte Position aufrecht zu erhalten, derart ausgebildet sind, dass die Zwischenrahmen durch die Verbindungsabschnitte gelenkig miteinander verbunden sind, und ein Kabel oder dergleichen in die rohrförmig zusammengebaute Kette eingesetzt ist, wobei entfernbare Rahmen die Verbindungsabschnitte zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen passend abdecken, um die jeweiligen Verbindungszwischenräume zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen zu schließen, wodurch das Kabel oder dergleichen gehalten und geführt ist.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung das technische Gebiet einer Kabelführungskette, die ein elektrisches Kabel oder eine hydraulische oder pneumatische Leitung zwischen einem mobilen Abschnitt, der während seiner Bewegung in Betrieb ist, und einem ortsfesten Abschnitt in einer Werkzeugmaschine, einer Baumaschine, einem Transfersystem oder dergleichen hält und führt.
  • Wenn ein Kabel oder eine hydraulische oder pneumatische Leitung an eine Vorrichtung angeschlossen ist, die während ihrer Bewegung in Betrieb ist, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, eine Baumaschine, ein Transfersystem oder dergleichen, kann eine übermäßige Torsion oder Spannung in dem Kabel oder in der Leitung aufgrund dessen oder deren Bewegung erzeugt werden, wodurch ein Kabel oder eine Leitung im offenen Zustand beschädigt und dessen oder deren äußeres Erscheinungsbild beeinträchtigt wird. Deshalb ist eine Kabelführungskette zum Halten und Führen eines eingesetzten Kabels oder einer eingesetzten Leitung vorgeschlagen worden.
  • Eine herkömmliche Kabelführungskette 500 ist – wie in den 6 und 7 gezeigt – derart aufgebaut, dass eine Anzahl von Zwischenrahmen 510, die jeweils mit Kabelhaltekanälen 511a in den Rahmen versehen sind, gelenkig miteinander verbunden sind, dass ein entfernbarer äußerer Rahmen 520 einen Verbindungsabschnitt zwischen angrenzenden Zwischenrahmen 510 passend abdeckt, und dass angrenzende obere offen liegende Endflächen 511d, die auf der verschwenkten äußeren Umfangsseite der Kette 500 miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gerade gestreckte Position aufrechtzuerhalten, und angrenzende untere offen liegende Endflächen 511e, die während ihrer Bewegung auf der verschwenkten inneren Umfangsseite der Kette 500 miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gewünschte verschwenkte Position aufrechtzuerhalten, derart ausgebildet sind, dass ein Kabel C oder dergleichen in die rohrförmig zusammengebaute Kette 500 eingesetzt werden kann, wobei Verbindungszwischenräume S zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen 510 jeweils geschlossen sind, um gehalten und geführt zu werden. Siehe die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3349148, Seite 1, 1 bis 3.
  • Da jedoch die oben beschriebene Kabelführungskette 500 ein hartes glasfaserverstärktes Polyamid-Kunstharz als Material des Zwischenrahmens 510 und äußeren Rahmens 520 unter Berücksichtigung der Bauteilfestigkeit, Verschleißeigenschaft, Formstabilität und dergleichen aufweist, erzeugt die Kabelführungskette 500 Klappergeräusche, wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen 511d6 -, die eine gerade gestreckte Position aufrechterhalten, auf der äußeren Umfangsseite miteinander sequentiell in Kontakt gebracht werden oder wenn die angrenzenden unteren offenen Endflächen 511e7 -, die eine gewünschte verschwenkte Position aufrechterhalten, – wie in 7 gezeigt – während des Umlaufens auf der inneren Umfangsseite miteinander sequentiell in Kontakt gebracht werden, oder erzeugt der äußere Rahmen 520, der sich so bewegt, dass er einen Verbindungszwischenraum S zwischen angrenzenden Zwischenrahmen 510 passend abdeckt, um ihn zu schließen, Gleitkontaktgeräusche zwischen dem Zwischenrahmen 510 und dem äußeren Rahmen 520, wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen 511d oder die angrenzenden unteren offenen Endflächen 511e des Zwischenrahmenkörpers 511 in Kontakt miteinander gebracht werden, was zu einem Grund für die Erzeugung von Geräuschen unter Betriebsbedingungen führt.
  • Da die Zwischenrahmen 510 ein hartes Material aufweisen, das aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, muss des Weiteren ein Zusammenbauen eines Verbindungsabschnitts 511b des Zwischenrahmenkörpers 511, der mit einem abragenden Verbindungsstift versehen ist, mit einem Verbindungsabschnitt 511c, der ein Stiftloch aufweist, unter schwierigen Bedingungen mit Gewalt durchgeführt werden, wenn eine Anzahl der Zwischenrahmen 510 miteinander verbunden wird, um eine Kette zu bilden. Daher ergibt sich das Problem, dass die Effizienz beim Zusammenbau nicht ausreichend ist.
  • Wenn des Weiteren die angrenzenden unteren offenen Endflächen 511e des Zwischenrahmenkörpers 511 auf der inneren Umfangsseite der Kette während des Umlaufens in Kontakt miteinander gebracht werden, um eine gewünschte verschwenkte Position aufrechtzuerhalten, ergibt sich ein Problem dahingehend, dass eine Umhüllung eines Kabels oder einer Leitung abnormal verschleißt und schnell brechen kann, da diese Kontaktabschnitte scharfe Kanten aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Probleme zu lösen und eine geschlossene Kabelführungskette bereitzustellen, bei der das Verstreuen eines Staubs, der beim Halten und Führen eines eingesetzten Kabels oder einer eingesetzten Leitung aufgrund des Verschleißes bei einem Kontakt erzeugt wird, in einen Betriebsraum verhindert und Geräusche wie beispielsweise Klappergeräusche, Gleitkontaktgeräusche und dergleichen, die während des Haltens und Führens des Kabels oder der Leitung meist auftreten, unterdrückt werden können, und bei der der Zusammenbau, die Wartung und Reparatur der Kette einfach sind und ein früher Verschleiß des Kabels oder der Leitung unterdrückt werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch eine geschlossene Kabelführungskette mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine geschlossene Kabelführungskette der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass zumindest einer der vorderen und hinteren Verbindungsabschnitte des Zwischenrahmenkörpers aus einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, aus dem andere Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers gebildet sind.
  • Eine geschlossene Kabelführungskette nach Anspruch 2 löst des Weiteren die obige Aufgabe zusätzlich zu der Ausgestaltung nach Anspruch 1 dadurch, dass zumindest einer der vorderen und hinteren Biegebegrenzungs-Endabschnitte des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements aus einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, aus dem andere Abschnitte des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements gebildet sind.
  • Des Weiteren löst eine geschlossene Kabelführungskette nach den Ansprüchen 3 und 4 die obige Aufgabe zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch, dass zumindest ein Bodenabschnitt des Kabelhaltekanals aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist.
  • Des Weiteren löst eine geschlossene Kabelführungskette nach den Patentansprüchen 5, 6, 7 oder 8 die obige Aufgabe zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 dadurch, dass der äußere Rahmen aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial geformt ist.
  • Das zweifarbige Spritzgießen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem auf eine primäre Schicht, die mittels eines herkömmlichen Spritzgießens geformt ist, ein Polymer-Kunstharzmaterial, das sich von dem Material der primären Schicht unterscheidet, als Laminatschicht gespritzt wird oder bei dem primär und sekundär geformte Polymer-Kunstharzmaterialien auf derselben Ebene angeordnet werden, und bedeutet speziell ein Spritzgießen, das ein Mischfarbenformen, ein Einspritzformen und dergleichen umfasst.
  • Als das erste Polymer-Kunstharzmaterial und das zweite Polymer-Kunstharzmaterial, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können jegliche Polymer-Kunstharzmaterialien verwendet werden, die als technische Kunststoffe bezeichnet werden und hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und Schmierfähigkeit exzellent sind, beispielsweise ein Polyamid-Kunstharz, ein Polyacetal-Kunstharz, ein Polypropylen, ein Acryl-Kunstharz, ein Polycarbonat-Kunstharz und dergleichen. Insbesondere wenn ein Polyamid-Kunstharz als das erste Polymer-Kunstharzmaterial verwendet wird, ist es im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit, die Geräuscheigenschaften, die Kettenbiege- oder Schwenkeigenschaft, die Zusammenbauarbeit, die Arbeitskosten und dergleichen bevorzugt, wenn ein glasfaserverstärkter Polyamid-Kunstharz als das zweite Polymer-Kunstharzmaterial verwendet wird.
  • Wenn der Zwischenrahmen, der einen Zwischenrahmenkörper und ein zum Öffnen und Schließen geeignetes Deckelelement aufweist und der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine rohrförmige Verbindungsstruktur bildet, bei der die Zwischenrahmen schwenkbar miteinander verbunden sind, und eine Form aufweist, bei der ein Kabel oder dergleichen eingesetzt ist und gehalten und geführt werden kann, können des Weiteren jegliche ringartige Formen verwendet werden, die beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt, einen ovalen Querschnitt, einen rechteckigen Querschnitt und dergleichen aufweisen.
  • Des Weiteren können eine Vielzahl von Zwischenrahmen bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wenn sie schwenkbar miteinander verbunden werden, um eine rohrförmige Struktur zu bilden. Als konkrete Verbindungsstrukturen können eine Verbindungsstruktur, bei der ein Verbindungsstiftabschnitt und ein Stiftlochabschnitt der angrenzenden Zwischenrahmen aneinandergefügt werden, und eine Verbindungsstruktur, bei der die Stiftlochabschnitte der angrenzenden Zwischenrahmen mit einem Verbindungsstift eines anderen Bauteils oder dergleichen verbunden sind, verwendet werden.
  • Wenn ein Kabel oder dergleichen, beispielsweise ein elektrisches Kabel, eine hydraulische oder pneumatische Leitung oder dergleichen, die eine elektrische Versorgung, Flüssigkeitsversorgung oder dergleichen gewährleisten, gemeinsam mit einer Maschine, die während einer Bewegung in Betrieb ist, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, eine elektronische Vorrichtung, eine Baumaschine, ein Transfersystem oder dergleichen, oder mit einem mobilen Abschnitt einer Maschine bewegt wird, bewirkt die geschlossene Kabelführungskette der vorliegenden Erfindung sequentiell, dass sich die die gewünschten Schwenkpositionen liefernden Abschnitte einer Anzahl von angrenzenden und rohrförmig gekoppelten Zwischenrahmen entsprechend den Bewegungspositionen der mobilen Abschnitte sequentiell verschieben, während angrenzende untere offene Endflächen, die auf den Zwischenrahmen ausgebildet sind, auf der inneren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht werden, wodurch ein gewünschter Krümmungsradius sichergestellt wird.
  • Dadurch kann das Kabel oder dergleichen gemeinsam mit dem mobilen Abschnitt der Maschine bewegt werden, während es gehalten und geführt wird.
  • An einer Bewegungsposition, wo die angrenzenden Zwischenrahmen keine gewünschte Schwenkposition einnehmen müssen, werden des Weiteren angrenzende obere offene Endflächen, die auf den angrenzenden Zwischenrahmen ausgebildet sind, auf der äußeren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht und werden Biegebegrenzungs-Endabschnitte, die auf den zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelementen ausgebildet sind, miteinander in Kontakt gebracht, wodurch ein eingesetztes Kabel oder dergleichen gehalten und geführt wird, während eine gerade gestreckte Position aufrecht erhalten wird.
  • Wenn andererseits eine Anzahl von Zwischenrahmen miteinander verbunden sind, um eine Kette zu bilden, ist zumindest einer der vorderen und hinteren Verbindungsabschnitte des Zwischenrahmenkörpers aus einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, das andere Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers bildet. Daher werden der Verbindungsstiftabschnitt und der Stiftlochabschnitt der Zwischenrahmen einer Art von Zusammenbau unterworfen, die dabei eine Veränderung ihrer Formen ermöglicht.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kabelführungskette anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen geschlossenen Kabelführungskette,
  • 2 in einer perspektivischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel aus 1, wobei äußere Rahmen der geschlossenen Kabelführungskette entfernt sind,
  • 3 in einer perspektivischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel aus 1, wobei die äußeren Rahmen und die zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelemente der geschlossenen Kabelführungskette entfernt sind,
  • 4 in einer perspektivischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel aus 1 in auseinander gebautem Zustand,
  • 5 in einer geschnittenen Seitenansicht einen Betriebszustand des Ausführungsbeispiels einer geschlossenen Kabelführungskette aus 1,
  • 6 in einer perspektivischen Seitenansicht, vergrößert, einen Teil einer herkömmlichen geschlossenen Kabelführungskette und
  • 7 in einer geschnittenen Seitenansicht einen Betriebszustand der in 6 gezeigten herkömmlichen Kabelführungskette.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden erfindungsgemäßen geschlossenen Kabelführungskette wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 ist eine Ansicht einer vollständig zusammengebauten Kabelführungskette, die ein Beispiel der vorliegenden Erfindung ist. 2 ist eine Darstellung der geschlossenen Kabelführungskette aus 1 in zusammengebautem Zustand, wobei äußere Rahmen entfernt sind. 3 ist eine Ansicht der in 1 gezeigten geschlossenen Kabelführungskette, wobei die äußeren Rahmen und zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelemente entfernt sind. 4 ist eine Ansicht der in 1 gezeigten geschlossenen Kabelführungskette in einem auseinander gebauten Zustand. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht, die einen Betriebszustand der in 1 gezeigten geschlossenen Kabelführungskette zeigt.
  • Eine geschlossene Kabelführungskette 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist einen in den 1 bis 4 gezeigten Grundaufbau auf, bei dem eine Anzahl von Zwischenrahmen 110 schwenkbar miteinander verbunden sind, um eine rohrartige Form zu bilden, und durch passendes und abdeckendes Anordnen eines entfernbaren äußeren Rahmens 120 zwischen die Zwischenrahmen 110, um die jeweiligen Verbindungszwischenräume S zu schließen, wird ein rohrartiger zusammengebauter Zustand gebildet, der aus der Anzahl von Zwischenrahmen 110 und den äußeren Rahmen 120 besteht, wodurch ein eingesetztes Kabel C oder dergleichen geführt wird, während es gehalten wird.
  • Das heißt, der Zwischenrahmen 110 weist einen Zwischenrahmenkörper 111, der mit einem Kabelhaltekanal 111a zum Einsetzen des Kabels C oder dergleichen ausgestattet ist, und ein zum Öffnen und Schließen geeignetes Deckelelement 112 auf, das auf den Kabelhaltekanal 111a aufgesetzt wird. Die Rahmenform ist ringartig mit einem rechteckigen Querschnitt.
  • Des Weiteren umfasst der Zwischenrahmenkörper 111 vordere Verbindungsabschnitte 111b, die mit abragenden Verbindungsstiften versehen sind, und hintere Verbindungsabschnitte 111c, die mit Stiftlöchern versehen sind, so dass die Verbindungsabschnitte 111b und die Verbindungsabschnitte 111c der angrenzenden Zwischenrahmenkörper 111 schwenkbar miteinander verbunden sind und die Zwischenrahmenkörper 111 in einer Rohrform gekoppelt werden können. Des Weiteren sind an den Zwischenrahmenkörpern 111 angrenzende obere offen liegende Endflächen 111d, die auf einer äußeren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gerade gestreckte Position aufrechtzuerhalten, und angrenzende untere offen liegende Endflächen 111e ausgebildet, die auf einer inneren Umfangsseite der Kette während des Umlaufens miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gewünschte verschwenkte Position aufrechtzuerhalten.
  • An dieser Stelle wird das charakteristischste Formen des Zwischenrahmenkörpers 111 der geschlossenen Kabelführungskette gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. Der mit einem Stiftloch auf der hinteren Seite des Zwischenrahmenkörpers 111 ausgebildete Verbindungsabschnitt 111c ist mit einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen, das aus einem Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, das weicher ist als ein erstes Poly mer-Kunstharzmaterial, das aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, aus dem Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers 111 – mit Ausnahme des Verbindungsabschnitts 111c – ausgebildet sind.
  • Daher übt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verbindungsabschnitt 111c, der aus einem weichen Polyamid-Kunstharz ausgebildet ist, eine relative Dämpfungswirkung und Geräuschabsorptionswirkung auf den Verbindungsabschnitt 111b aus, der aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz ausgebildet ist, wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen 111d, die die gerade gestreckte Position aufrechterhalten, auf einer äußeren Umfangsseite der Kette sequentiell miteinander in Kontakt gebracht werden, oder wenn die angrenzenden unteren offenen Endflächen 111e, die eine gewünschte verschwenkte Position aufrechterhalten, auf einer inneren Umfangsseite der Kette während des Umlaufens sequentiell in Kontakt miteinander gebracht werden. Daher können Klappergeräusche signifikant unterdrückt werden, die bei einer herkömmlichen geschlossenen Kabelführungskette üblicherweise auftreten, wodurch ein Grund für das Auftreten von Geräuschen unter Betriebsbedingungen beseitigt werden kann. Da der Verbindungsabschnitt 111c, der aus einem Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, eine relative Flexibilität durch eine leichte Formveränderung beim Zusammensetzten der Verbindungsabschnitte 111b und 111c der angrenzenden Zwischenrahmenkörper 111 zeigt, kann des Weiteren ein Zusammenbauvorgang einfach durchgeführt werden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist des Weiteren ein Bodenabschnitt 111a des Kabelhaltekanals 111a, der innerhalb des Zwischenrahmenkörpers 111 des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen ist, mit einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen, das aus demselben Polyamid-Kunstharz wie der Verbindungsabschnitt 111c hergestellt ist, der mit einem Stiftloch auf der Rückseite des Zwischenrahmenkörpers 111 ausgebildet ist. Daher üben die unteren offenen Endflächen 111e eine weiche Dämpfungswirkung auf ein Kabel C oder dergleichen aus, beispielsweise ein Kabel oder eine Leitung, wenn die angrenzenden unteren offenen Endflächen 111e4 – der Zwischenrahmen 110 auf der inneren Umfangsseite während des Umlaufens miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gewünschte verschwenkte Position – wie in 5 gezeigt – aufrechtzuerhalten, und zwar selbst wenn die Kanalbodenabschnitte der angren zenden Kabelhaltekanäle 111a gegeneinander gebogen sind und während eines Stoßkontakts Kanten aufweisen. Daher kann ein früher Verschleiß einer auf das Kabel oder dergleichen aufgebrachten Umhüllung unterdrückt werden.
  • Bei einer Kopplungsstruktur der geschlossenen Kabelführungskette des vorliegenden Ausführungsbeispiels können ein Zusammenbau und ein Auseinandernehmen ohne die Verwendung eines Verbindungsstifts, der ein separates Teil ist, extrem einfach durchgeführt werden. Jedoch kann eine Kopplungsstruktur verwendet werden, bei der in die Verbindungsabschnitte 111c der angrenzenden Zwischenrahmenkörper 111 eingebrachte Stiftlöcher mittels eines Verbindungsstifts zuverlässig verbunden werden, der ein separates Teil ist. Des Weiteren bezeichnet die Bezugsziffer 111f eine Passnut, die auf einer äußeren Umfangsfläche des Zwischenrahmens 110 ausgebildet ist, um den äußeren Rahmen 120 zwischen den Zwischenrahmen 110 passend aufzunehmen, um den Verbindungszwischenraum S zu schließen.
  • Ein zum Öffnen und Schließen geeignetes Deckelelement 112, das zu dem Kabelhaltekanal 111a passt, ist mittels eines ersten Polymer-Kunstharzmaterials geformt, das aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, und ist mittels im Sinne eines umgedrehten U geformter Schließarme 112a, 112a, die sich auf beiden Seiten des Deckelelements 112 erstrecken, um einen Blattfeder-Effekt bereitzustellen, an Seitenwand-Eingriffsabschnitten 111g, 111g des Zwischenrahmenkörpers 111 elastisch befestigt, und ist gleichzeitig an Stufenabschnitten 111h befestigt, die an oberen Enden in dem Kabelhaltekanal 111a bereitgestellt sind, wodurch das Ausströmen von durch verschleißenden Kontakt entstehenden Staubs, der in dem Kabelhaltekanal 111a erzeugt wird, durch die Befestigungsbereiche verhindert ist.
  • Wie oben erwähnt, weist das zum Öffnen und Schließen geeignete Deckelelement 112 Biegebegrenzungs-Endabschnitte 112b auf, die das Schwenken der Kette zusätzlich begrenzen, so dass die angrenzenden zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelemente 112 wie die oberen offenen Endflächen 111d, die in dem Zwischenrahmenkörper 111 des Zwischenrahmens 110 ausgebildet sind, auf der äußeren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht werden, und zwar an einer Schwenkposition, wo die angrenzenden Zwischenrahmen 110 keine ge wünschte Schwenkposition zeigen müssen und eine gerade gestreckte Position aufrechterhalten werden kann.
  • In einem Fall, in dem zumindest einer der vorderen und hinteren Biegebegrenzungs-Endabschnitte 112b des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112 mit einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist, das aus einem Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, das weicher ist als das erste Polymer-Kunstharzmaterial, das aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, aus dem andere Teile des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112 hergestellt sind, helfen des Weiteren die Biegebegrenzungs-Endabschnitte 112b des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112, das aus einem weichen zweiten Polymer-Kunstharzmaterial hergestellt ist, bei der relativen Dämpfungsfunktion und Geräuschabsorptionsfunktion, wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen 111d zum Unterstützen einer gerade gestreckten Position auf der äußeren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht werden. Daher werden Klappergeräusche, die bei einer herkömmlichen geschlossenen Kabelführungskette üblicherweise auftreten, signifikant unterdrückt, so dass ein Grund für die Erzeugung von Geräuschen unter Betriebsbedingungen vollständig beseitigt werden kann.
  • Andererseits ist der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete äußere Rahmen 120 unter Verwendung eines zweiten Polymer-Kunstharzmaterials gebildet, das aus einem Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, das weicher ist als das erste Polymer-Kunstharzmaterial, das aus dem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz hergestellt ist, und weist er einen oberen äußeren Rahmen 121 und einen unteren äußeren Rahmen 122 auf, die von den Verbindungsabschnitten zwischen den jeweiligen Zwischenrahmenkörpern 111 abnehmbar sind. Da der äußere Rahmen 120 als Rahmen vom integralen Typ ausgebildet ist, der mittels eines Schnapp-Verschlussabschnitts 123, der an einem Ende bereitgestellt ist, wo der obere äußere Rahmen 121 und der untere äußere Rahmen 122 miteinander verbunden werden, und eines Gelenkabschnitts 124, der an dem anderen Ende des äußeren Rahmens 120 bereitgestellt ist, in einer vertikalen Richtung geöffnet und geschlossen werden kann, kann der obere äußere Rahmen 121 oder der untere äußere Rahmen 122 während des Lösens des äußeren Rahmens 120 nicht separat verloren werden.
  • Es sei bemerkt, dass der oben erwähnte äußere Rahmen 120 ein Rahmen vom integralen Typ sein kann, der eine öffenbare Struktur aufweist, die aus rechten und linken äußeren Rahmen zusammengesetzt ist, und von Seite zu Seite auf der gebogenen äußeren Umfangsseite der Kette geöffnet wird.
  • Des Weiteren ist ein zungenförmiges Eingriffsstück 126 mit einem gebohrten Eingriffsloch 126a an dem äußeren Rahmen 120 vorgesehen, so dass es in einer Verbindungsrichtung des Eingriffsstücks 126 bewegbar mit dem zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelement 112 eingreift. Des Weiteren ist das Eingriffsloch 126a des Eingriffsstücks 126 mit einem Eingriffsabschnitt 112c relativ bewegbar gekoppelt, das einen Stoppvorsprung aufweist, der von dem zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelement 112 abragt.
  • Wie oben beschrieben, reduziert der an dem Zwischenrahmenkörper 111 erzeugte Gleitwiderstand die Kollisionsgeschwindigkeit der angrenzenden Zwischenrahmenkörper 111, wodurch diese Kollisionsgeräusche vermindert werden können. Zusätzlich ist das Eingriffsstück 126 des äußeren Rahmens 120 integral mit dem Eingriffsabschnitt 112c des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112 verbunden. Wenn das zum Öffnen und Schließen geeignete Deckelelement 112 von dem Zwischenrahmenkörper 111 entfernt wird, kann daher – selbst wenn ein oberer äußerer Rahmen 121 des äußeren Rahmens 120 und ein unterer äußerer Rahmen 122 des äußeren Rahmens 120 geöffnet werden – das Verlieren von Teilen des äußeren Rahmens 120 und des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112 während der Wartung aufgrund der integralen Ausbildung des äußeren Rahmens 120 und des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112 des Zwischenrahmens 110 verhindert werden.
  • Der grundlegende Kettenbetrieb der geschlossenen Kabelführungskette 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wie folgt:
    Wenn bei der geschlossenen Kabelführungskette 100 des vorliegenden, in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels ein mobiler Abschnitt einer Werkzeugmaschine sowie ein Kabel C oder dergleichen wie beispielsweise ein Kabel, eine hydraulische Leitung oder dergleichen bewegt werden, wird die eine erforderliche Biege- oder Schwenkposition darstellende Position einer Anzahl von Zwischenrah men 110, die zur Bildung einer rohrartigen Form in Eingriff sind, entsprechend der Bewegungsposition des mobilen Abschnitts sequentiell verschoben, während die unteren offenen Endflächen 111e, die auf dem Zwischenrahmenkörper 111 des Zwischenrahmens 110 vorgesehen sind, in den Pfeilrichtungen gemäß 5 auf den gebogenen inneren Umfangsseiten miteinander in Kontakt gebracht werden, um einen erforderlichen Krümmungsradius zu gewährleisten, wodurch das Kabel C oder dergleichen sowie der mobile Abschnitt der Werkzeugmaschine bewegt werden können, während es gehalten und geführt wird.
  • Während des Weiteren der obere offene Endabschnitt 111d, der an dem Zwischenrahmenkörper 111 des Zwischenrahmens 110 ausgebildet ist, und der Biegebegrenzungs-Endabschnitt 112b des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112, das das Kabel C oder dergleichen abdeckt, um es zu halten, in den Pfeilrichtungen gemäß 5 auf den bezüglich der Kettenbiegung äußeren Umfangsseiten gegen die Kette stoßen, wird die gerade gestreckte Position in Form einer Bewegungsposition aufrechterhalten, bei der die angrenzenden Zwischenrahmen 110 keine gewünschte Biegeposition erfordern.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Kettenstruktur kann bei der derart erhaltenen geschlossenen Kabelführungskette 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der äußere Rahmen 120 entfernt werden und kann das zum Öffnen und Schließen geeignete Deckelelement 112 geöffnet und geschlossen werden, ohne dass die zusammengebaute Struktur der angrenzenden Zwischenrahmen 110 auseinandergebaut werden muss. Daher werden nicht nur der Zusammenbau der Kette und das Einsetzen eines Kabels C oder dergleichen in die Kette und die Wartung und Reparatur einfach, sondern kann auch das Verstreuen des beim verschleißenden Kontakt entstehenden Staubs, der beim Halten und Führen des Kabels C oder dergleichen üblicherweise auftritt, zuverlässig verhindert werden und können die Klappergeräusche und Gleitgeräusche, die zwischen den Bauteilen erzeugt werden, durch das integrale zweifarbige Formen der Verbindungsabschnitte 111c, die mit Stiftlöchern an den hinteren Abschnitten versehen sind, vermieden werden, wobei ein Polyamid-Kunstharz verwendet wird, das weicher ist als das glasfaserverstärkte Polyamid-Kunstharz, aus dem andere Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers 111 gebildet sind. Des Weiteren kann ein früher Verschleiß des Kabels oder dergleichen unterdrückt werden und können eine Gewichtsreduktion der Kette und eine Kostenreduktion realisiert werden, was signifikante Wirkungen zur Folge hat.
  • Wie oben beschrieben, sind bei der geschlossenen Kabelführungskette gemäß Patentanspruch 1 eine Anzahl Zwischenrahmen, die Zwischenrahmenkörper, die innen mit Kabelhaltekanälen ausgestattet sind, und zum Öffnen und Schließen geeignete Deckelelemente aufweisen, die an den Kabelhaltekanälen befestigt sind, schwenkbar miteinander verbunden und sind entfernbare äußere Rahmen auf den Verbindungsabschnitten zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen angeordnet, wobei die Verbindungsabschnitte abgedeckt sind. Daher kann ein Streuen des bei einem verschleißenden Kontakt auftretenden Staubs, der beim Halten und Führen eines eingesetzten Kabels oder dergleichen erzeugt wird, in den Betriebsraum blockiert werden. Daher kann das zum Öffnen und Schließen geeignete Deckelelement – ungeachtet des Eingriffs und des Lösens zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen – an einer oberen Position des Zwischenrahmenkörpers frei geöffnet und geschlossen werden. Daher kann ein Kabel oder dergleichen einfach in die Kabelführungskette eingesetzt werden, um diese aufzubauen, und zwar selbst nachdem die Kabelführungskette an einer mobilen Maschinen befestigt worden ist, beispielsweise eine Werkzeugmaschine, eine elektronische Vorrichtung, eine Baumaschine, ein Transfersystem oder dergleichen. Im Ergebnis kann das in einem Kabelhaltekanal angeordnete Kabel oder dergleichen einfach überprüft und während seiner Wartung repariert werden und kann eine Gewichtsreduktion erreicht werden.
  • Des Weiteren sind bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 eine obere offene Endfläche, die auf der äußeren Umfangsseite der Kette mit der angrenzenden oberen offenen Endfläche in Kontakt gebracht wird, um eine gerade gestreckte Position aufrechtzuerhalten, und eine untere offene Endfläche, die während des Umlaufens auf der inneren Umfangsseite der Kette mit der angrenzenden unteren offenen Endfläche in Kontakt gebracht wird, um eine erforderliche Biege- oder Schwenkposition aufrechtzuerhalten, an dem Zwischenrahmenkörper des Zwischenkörpers ausgebildet. Wenn ein Kabel oder dergleichen gezwungen wird, sich gemeinsam mit einem mobilen Abschnitt einer Maschine zu bewegen, verschieben daher die unteren offenen Endflächen der Zwischenrahmenkörper sequentiell einen Abschnitt, der eine gewünschte Schwenkposition zeigt, während wechselseitig ein gewünschter Krümmungsradius sichergestellt wird, wodurch das Kabel oder derglei chen zuverlässig geführt und bewegt werden kann. In einer mobilen Position, in der die angrenzenden Zwischenrahmen keine gewünschte Biegeposition einnehmen müssen, kann des Weiteren der Einfügezustand des Kabels oder dergleichen in der Kette stabilisiert und gehalten werden, während die angrenzenden oberen offenen Endflächen, die in den angrenzenden Zwischenrahmenkörpern der Zwischenrahmen ausgebildet sind, eine gerade gestreckte Position aufrechterhalten.
  • Des Weiteren ist bei der geschlossenen Kabelführungskette gemäß Patentanspruch 1 zumindest einer der vorderen und hinteren Abschnitte der Verbindungsabschnitte der Zwischenrahmenkörper mit einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, das andere Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers bildet. Wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen, die eine gerade gestreckte Position aufrechterhalten, auf der äußeren Umfangsseite der Kette sequentiell miteinander in Kontakt gebracht werden oder wenn die angrenzenden unteren offenen Endflächen, die eine erforderliche Schwenkposition aufrechterhalten, während ihres Umlaufens auf der inneren Umfangsseite der Kette sequentiell miteinander in Kontakt gebracht werden, zeigt der aus einem weichen zweiten Polymer-Kunstharzmaterial hergestellte Verbindungsabschnitt eine relative Dämpfungswirkung und Geräuschabsorptionswirkung. Folglich sind Klappergeräusche, die bei einer herkömmlichen geschlossenen Kabelführungskette häufig auftreten, signifikant unterdrückt, so dass ein Grund der Geräuscherzeugung unter Betriebsbedingungen beseitigt werden kann. Da der Zusammenbauvorgang eines Verbindungsabschnitts zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen aufgrund einer leichten Verschiebbarkeit der Bauteile Flexibilität zeigt, kann des Weiteren der Zusammenbauvorgang vereinfacht werden.
  • Des Weiteren ist bei der geschlossenen Kabelführungskette gemäß Patentanspruch 2 zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 zumindest einer der vorderen und hinteren Biegebegrenzungs-Endabschnitte des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements mit einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, das andere Abschnitte des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements bildet. Folglich unterstützen die Biegebegrenzungs-Endabschnitte 112b des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements 112, die aus einem weichen zweiten Polymer-Kunstharzmaterial hergestellt sind, die relative Dämpfungswirkung und die Geräuschabsorptionswirkung, wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen 111d zum Aufrechterhalten einer gerade gestreckten Position auf der äußeren Umfangsseite der Kette miteinander in Kontakt gebracht werden. Daher werden Klappergeräusche, die bei einer herkömmlichen geschlossenen Kabelführungskette häufig auftreten, signifikant unterdrückt, so dass ein Grund der Erzeugung von Geräuschen unter Betriebsbedingungen vollständig beseitigt werden kann.
  • Des Weiteren ist bei der geschlossenen Kabelführungskette gemäß den Patentansprüchen 3 und 4 zusätzlich zu der Wirkung der Erfindung gemäß den Patentansprüchen 1 oder 2 zumindest ein Bodenabschnitt des Kabelhaltekanals, der in dem Zwischenrahmen bereitgestellt ist, mit dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen. Wenn folglich die angrenzenden unteren offenen Endflächen der angrenzenden Zwischenrahmen auf der inneren Umfangsseite der Kette während des Umlaufens miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine erforderliche Schwenkposition aufrechtzuerhalten, zeigen diese Kontakt- oder Verbindungsabschnitte – selbst wenn sie Kanten bilden – eine weiche Dämpfungswirkung, wodurch ein früher Verschleiß einer Umhüllung auf einem Kabel, auf einer Leitung oder dergleichen unterdrückt werden kann.
  • Des Weiteren ist bei der geschlossenen Kabelführungskette gemäß den Patentansprüchen 5, 6, 7 oder 8 zusätzlich zu dem Effekt der Erfindung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 der äußere Rahmen aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial geformt. Wenn die angrenzenden oberen offenen Endflächen und die angrenzenden unteren offenen Endflächen der angrenzenden Zwischenrahmen jeweils miteinander in Kontakt gebracht werden, unterdrücken folglich die äußeren Rahmen, die während des Kontakts verschiebbar sind, um einen Verbindungszwischenraum zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen passend abzudecken, Gleitkontaktgeräusche, die zwischen dem äußeren Rahmen und dem Zwischenrahmen erzeugt werden können, wodurch ein weiterer Grund der Erzeugung von Geräuschen unter Betriebsbedingungen beseitigt werden kann.
  • 110, 510
    Zwischenrahmen
    111, 511
    Zwischenrahmenkörper
    111a, 511a
    Kabelhaltekanal
    111b, 511b
    Vorderer Verbindungsabschnitt, der mit einem abragen
    den Verbindungsstift versehen ist
    111c, 511c
    Hinterer Verbindungsabschnitt, der mit einem Stiftloch
    versehen ist
    111d, 511d
    Obere offene Endfläche
    111e, 511e
    Untere offene Endfläche
    111f, 511f
    Passnut
    111g, 511g
    Seitenwand-Eingriffsabschnitt
    111h, 511h
    Stufenabschnitt
    112, 512
    Zum Öffnen und Schließen geeignetes Deckelelement
    112a, 512a
    Schließarm
    112b, 512b
    Biegebegrenungs-Endabschnitt
    112c, 512c
    Eingriffsabschnitt
    120, 520
    Äußerer Rahmen
    121, 521
    Oberer äußerer Rahmen
    122, 522
    Unterer äußerer Rahmen
    123, 523
    Schnapp-Verschlussabschnitt
    124, 524
    Gelenkabschnitt
    126, 526
    Eingriffsstück
    126a, 526a
    Eingriffsloch
    C
    Kabel oder dergleichen
    S
    Verbindungszwischenraum
  • Während die Erfindung hier beispielhaft beschrieben worden ist, werden Fachleute einfach erkennen, dass Veränderungen der Erfindung durchgeführt werden können, ohne dass von dem Geist und dem Umfang der folgenden Patentansprüche abgewichen wird.

Claims (8)

  1. Geschlossene Kabelführungskette (100), bei der jeder einer Anzahl von Zwischenrahmen (110) einen Zwischenrahmenkörper (111), der innen einen Kabelhaltekanal (111a) und an den vorderen und hinteren Abschnitten Verbindungsabschnitte (111b, 111c) aufweist, und ein zum Öffnen und Schließen geeignetes Deckelelement (112) aufweist, das an dem Kabelhaltekanal (111a) befestigt ist, und bei der angrenzende obere offene Endflächen (111d) der angrenzenden Zwischenrahmen (110), welche auf einer äußeren Umfangsseite der Kette (100) miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gerade gestreckte Position aufrecht zu erhalten, und angrenzende untere offene Endflächen (111e) der angrenzenden Zwischenrahmen (110), welche auf einer inneren Umfangsseite der Kette (100) während des Umlaufens miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine gewünschte verschwenkte Position aufrecht zu erhalten, derart ausgebildet sind, dass die Zwischenrahmen (110) durch die Verbindungsabschnitte (111b, 111c) gelenkig miteinander verbunden sind, und ein Kabel (C) oder dergleichen in die rohrförmig zusammengebaute Kette (100) eingesetzt ist, wobei entfernbare Rahmen (120) die Verbindungsabschnitte (111b, 111c) zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen (110) passend abdecken, um die jeweiligen Verbindungszwischenräume (S) zwischen den angrenzenden Zwischenrahmen (110) zu schließen, wodurch das Kabel (C) oder dergleichen gehalten und geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der vorderen und hinteren Verbindungsabschnitte (111b, 111c) des Zwischenrahmenkörpers (111) aus einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, aus dem andere Abschnitte des Zwischenrahmenkörpers (111) gebildet sind.
  2. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der vorderen und hinteren Biegebegrenzungs-Endabschnitte (112b) des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements (112) aus einem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist, das weicher ist als ein erstes Polymer-Kunstharzmaterial, aus dem andere Abschnitte des zum Öffnen und Schließen geeigneten Deckelelements (112) gebildet sind.
  3. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bodenabschnitt des Kabelhaltekanals (111a), der in dem Zwischenrahmen (110) bereitgestellt ist, aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist.
  4. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bodenabschnitt des Kabelhaltekanals (111a), der in dem Zwischenrahmen (110) bereitgestellt ist, aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial integral zweifarbig spritzgegossen ist.
  5. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rahmen (120) aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial geformt ist.
  6. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rahmen (120) aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial geformt ist.
  7. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rahmen (120) aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial geformt ist.
  8. Geschlossene Kabelführungskette (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rahmen (120) aus dem zweiten Polymer-Kunstharzmaterial geformt ist.
DE10349404A 2002-11-05 2003-10-21 Geschlossene Kabelführungskette Expired - Fee Related DE10349404B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-321425 2002-11-05
JP2002321425A JP3717071B2 (ja) 2002-11-05 2002-11-05 密閉型ケーブルドラグチェーン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349404A1 true DE10349404A1 (de) 2004-05-19
DE10349404B4 DE10349404B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=32171314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349404A Expired - Fee Related DE10349404B4 (de) 2002-11-05 2003-10-21 Geschlossene Kabelführungskette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6966527B2 (de)
JP (1) JP3717071B2 (de)
KR (1) KR100787733B1 (de)
CN (1) CN1309971C (de)
DE (1) DE10349404B4 (de)
HK (1) HK1064427A1 (de)
IT (1) ITGE20030087A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2510332A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-01 Biotage Ab Microwave heating system
DE202004005800U1 (de) * 2004-04-08 2005-08-25 Igus Gmbh Energieführungskette
DE102004022512A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette sowie Energieführungskette mit erweitertem Nutzungsquerschnitt
JP2006180622A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Yazaki Corp 常時給電装置
JP4104607B2 (ja) * 2005-03-30 2008-06-18 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置のケーブル類クランプ部材
JP4376822B2 (ja) * 2005-04-22 2009-12-02 川崎重工業株式会社 変形構造体およびケーブルの支持装置
JP4076550B2 (ja) * 2005-06-23 2008-04-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4717599B2 (ja) * 2005-11-11 2011-07-06 株式会社岡村製作所 可撓性ケーブルダクト
DE102005061760A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung mit verminderter Geräuschemission
JP4350735B2 (ja) 2006-09-20 2009-10-21 株式会社椿本チエイン 折り曲げ式ケーブル類保護案内装置
JP4391547B2 (ja) 2007-04-17 2009-12-24 株式会社椿本チエイン チューブ型ケーブル類保護案内装置
JP4338746B2 (ja) * 2007-04-27 2009-10-07 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4503658B2 (ja) * 2008-04-25 2010-07-14 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE202009005650U1 (de) 2009-04-17 2009-07-02 Igus Gmbh Energieführungskette
JP4749494B1 (ja) * 2010-04-02 2011-08-17 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内用多関節支持部材
JP6209504B2 (ja) * 2014-11-18 2017-10-04 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
WO2019126462A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Lutron Electronics Co., Inc. Semi-rigid chain assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319300A (en) * 1963-11-02 1967-05-16 Hehl & Soehne Arburg Masch Injection molding machine for producing two-color or two-material molded products
DE3016628C2 (de) * 1980-04-30 1982-02-18 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungsträger
US4690665A (en) * 1985-11-05 1987-09-01 Dayco Products, Inc. Chain belt construction, load block therefor and methods for making the same
DE9109422U1 (de) * 1991-07-30 1991-10-02 Shih, Ta-Feng, Changhua City, Tw
DE19544931A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied einer Energieführungskette mit Zusatzkörper
DE19647322A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH10238599A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Kunimori Kagaku Co Ltd ケーブルチェーン
JPH10318268A (ja) * 1997-03-18 1998-12-02 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用シール
JP3394212B2 (ja) * 1999-06-11 2003-04-07 株式会社国盛化学 カバー部材
JP3356733B2 (ja) * 1999-10-19 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーン
JP3356758B2 (ja) * 2000-09-13 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーン
JP3349148B1 (ja) 2001-12-11 2002-11-20 株式会社椿本チエイン 密閉型ケーブルドラグチェーン

Also Published As

Publication number Publication date
ITGE20030087A1 (it) 2004-05-06
DE10349404B4 (de) 2008-08-21
JP2004159406A (ja) 2004-06-03
CN1309971C (zh) 2007-04-11
HK1064427A1 (en) 2005-01-28
KR20040040360A (ko) 2004-05-12
KR100787733B1 (ko) 2007-12-24
US6966527B2 (en) 2005-11-22
US20040084573A1 (en) 2004-05-06
CN1499103A (zh) 2004-05-26
JP3717071B2 (ja) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349404B4 (de) Geschlossene Kabelführungskette
DE102008020908B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102009007758B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE19915035C2 (de) Leitungsführungselement zum Führen wenigstens einer Leitung
DE10250415B4 (de) Verbinderanordnung
EP0966623B1 (de) Schutzelement mit einem deckel, der in zwei unterschiedliche stabile stellungen bringbar ist
DE10050565C2 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
DE102005010985A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102004038817A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE60111702T2 (de) Kabelführungskette
DE102009013149A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE202011004785U1 (de) Energieführungskette mit deformierbaren Gelenkelementen
DE102008034182A1 (de) Schutz und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE19710489A1 (de) Faltbares Schutzelement für Leitungen
DE10349626C5 (de) Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür
DE102011004231A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Wischerblatts mit einem Wischerarm
DE102006019966A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE112018001898B4 (de) Kabelbaumführung
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
EP1175572B1 (de) Energieführungskette
DE202013101457U1 (de) Energieführungskette
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
DE10151464A1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügelkopfstück und einem Gelenk für eine Brille
EP3445997B1 (de) Seitenteil, kettenglied und energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee