DE1034791B - Bolzenschweisspistole zum Anschweissen von Draehten, mit fester und beweglicher Elektrode - Google Patents

Bolzenschweisspistole zum Anschweissen von Draehten, mit fester und beweglicher Elektrode

Info

Publication number
DE1034791B
DE1034791B DEW20612A DEW0020612A DE1034791B DE 1034791 B DE1034791 B DE 1034791B DE W20612 A DEW20612 A DE W20612A DE W0020612 A DEW0020612 A DE W0020612A DE 1034791 B DE1034791 B DE 1034791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wire
bolt
sleeve
welding gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20612A
Other languages
English (en)
Inventor
Amos Lawrence Quinlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1034791B publication Critical patent/DE1034791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/22Percussion welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Bolzenschweißpistole zum Anschweißen von Drähten, mit fester und beweglicher Elektrode Die Erfindung bezieht sich auf eine Bolzenschweißpistole zum Anschweißen von Drähten mit einer beweglichen Elektrode zur Aufnahme des Drahtes und mit einer festen Elektrode zur Stromübertragung an das Werkstück.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Gerätes, um elektrische Leiter an Klemmen durch Schweißung zu befestigen, insbesondere bei einer verhältnismäßig niedrigen Spannung.
  • Nach einer bekannten Verfahrensart wird von einem Draht mit angespitztem Ende ausgegangen, welcher ebenso wie der Anschlußteil mit einem auf etwa 30 Volt oder mehr aufgeladenen Kondensator verbunden wird; das angespitzte Ende des Drahtes und der Anschlußteil werden dann einander genähert, wobei ein Lichtbogen entsteht und der Draht und der Anschlußteil zusammengeschweißt werden.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die erste Elektrode aus einem Balzen und aus einer auf dem Bolzen sitzenden und mit demselben axial beweglichen Hülse besteht; welche gegeneinander verdrehbar sind und an ihrem Ende ein Paar durch Drehung betätigte Spannbacken für die Einspannung des Drahtes tragen, wobei Mittel zur Sicherung der Hülse gegen Verdrehung, an dem Bolzen ein Schwenkhebel zur Öffnung der Klemmbacken und den Bolzen umgebende federnde Mittel zur selbsttätigen Schließung der Klemmbacken vorgesehen sind, daß weiterhin die die erste Elektrode in, der rückwärtigen Lage haltenden Mittel in bekannter _ Weise aus einer Druckfeder und einem Abzug zur Auslösung der Feder besteben und daß die feste Elektrode als Rohr ausgebildet ist und unter Zwischenfügung einer Isolierung die erste Elektrode konzentrisch umgibt.
  • Ein Werkzeug im Sinne der Erfindung enthält eine in einem als Griff ausgebildeten Tragrahmen beweglich angebrachte Elektrode, welche einen zugespitzten Draht in axialer Richtung mit sich führt, wobei das zugespitzte Drahtende der Elektrode vorauseilt. Die bewegliche Elektrode ist an einen Kondensator angeschlossen. Eine an dem Rahmen befestigte Elektrode ist ebenfalls an den Kondensator angeschlossen, um den von ihr berührten Teil des Anschlußstücks mit der Schweißspannungsquelle zu verbinden. Durch Betätigung des Abzugs wird die bewegliche Elektrode freigegeben, welche danach das angespitzte Drahtende an das Anschlußstück heranführt, um dadurch einen Lichtbogen zwischen Draht und Anschlußteil zu ziehen und diese beiden Teile zusammenzuschweißen.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform; in der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schweißpistole mit Darstellung der Schweißelektrode in der einen Endlage, Fig.2 eine Seitenansicht der Schweißpistole nach Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Schweißpistole nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig.4 einen vergrößerten horizontalen Teilschnitt durch die Schweißpistole nach Fig.2, wobei die Schweißelektrode in der rückwärtigen Stellung gezeigt ist, Fig.5 einen senkrechten Teillängsschnitt der Schweißpistole gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Schweißpistole nach Linie 6-6 der Fig. 5 mit Darstellung der den Draht erfassenden Klemmbacken, Fig.7 und 8 vergrößerte perspektivische Teilansichten der den Draht einklemmenden Organe der Schweißpistole; Fig.9 die perspektivische Darstellung einer Anschlußklemme und eines an derselben angeschweißten Drahtes, Fig.10 eine vergrößerte Teilansicht des Drahtendes und einer Anschlußklemme, an welche der Draht angeschweißt werden soll.
  • Die in der Zeichnung veranschaulichte Schweißpistole dient dazu, die Enden von Drähten 17 an Anschlußklemmen 19 mittels Bolzen-Lichtbogen-Schweißung anzuschweißen. Das Werkzeug besteht aus einem Rahmen 22 aus isolierendem Material und ist mit einem Handgriff 23 nach Art einer Pistole ausgestattet.
  • In dem oberen Teil des Rahmens 22 ist eine horizontale Bohrung 26 vorgesehen,' welche für die Aufnahme einer beweglichen länglichen Elektrode 27 bestimmt ist, die aus einem Bolzen 28 und einer Metallhülse 29 zusammengesetzt ist. Die Hülse 29 ist in der Bohrung 26 und in einer rohrförmigen Auskleidung 30 aus isolierendem Material, welche an der Innenfläche der rohrförmigen festen Elektrode 31 sitzt, axial verschiebbar. Die feste Elektrode 31 ist an einem - Ende mit Gewinde versehen und in das Gewinde eines abgesetzten Teiles der Bohrung 26 des Rahmens 22 eingeschraubt. Die Festlegung der festen Elektrode 31 an dem Rahmen 22 geschieht mit Hilfe einer Mutter 32, welche gleichzeitig eine Anschlußklemme 33 an der Elektrode festlegt. Eine Hülse 34 aus isolierendem Material deckt den äußeren Umfang der festen Elektrode 31 ab bis auf einen Teil am Ende der Elektrode. An dem vorderen Ende des Bolzens 28 ist eine axial verlaufende kurvenförmige Klemmfläche 36 der Spannbacke 35 angebracht, welche einen Teil des Drahtes 17 erfaßt und den Draht gegen eine axial verlaufende gekrümmte Klemmfläche 37 der Spannbacke 38 der Hülse 29 (Fig. 7) verspannt. Der Bolzen 28 ist in der Hülse 29 um seine Längsachse schwenkbar, um die Klemmbacken für die Freigabe oder die Erfassung eines Drahtes 17 gegeneinander zu bewegen; die Hülse 29 ist an einer Verdrehung durch einen Riegel 40 gehindert, welcher am anderen Ende der Hülse angebracht ist und sich in radialer Richtung nach oben erstreckt. Der Riegel greift in einen senkrecht und in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz 41 des Rahmens 22 ein.
  • Ein Hebel 43 ist an dem Bolzen 28 angebracht und ermöglicht die Drehung des Bolzens 28, um die Bakken 35 und 38 für die Aufnahme eines Drahtes 17 zu öffnen. Der Bolzen 28 ist von einer schraubenförmigen Schenkelfeder44 umgeben, deren Schenkel an dem Riegel 40 und dem Hebel 43 angreifen, und zwar derart, daß die Hülse 29 und der Bolzen 28 in entgegengesetztem Sinne verdreht werden, d. h. im Sinne einer Schließung der Backen 35 und 38 und einer Einklemmung des Drahtes 17. Die Hülse 29 und der Balzen 28 sind gegen relative axiale Bewegung gesichert, und zwar durch die Zusammenwirkung des Endteils der Backe 35 des Bolzens 28 mit einer Schulter 45 (Fig. 7) der Hülse 29 sowie durch den Einfluß der Feder 44, welche die Hülse 29 mit der Backe 35 federnd im Eingriff hält. Der Bolzen 28 und die Hülse 29 sind bei 46 bzw. 47 ausgeschnitten (Fig. 7 und 8), um freien Raum für die Einführung eines Drahtes 17 (Fig. 5) in die Backen zu schaffen; in dem Endteil der rohrförmigen festen Elektrode 31 sind Öffnungen oder Schlitze 48 für die Drähte 17 vorgesehen.
  • Die bewegliche Elektrode 27 steht unter dem Einfluß einer Feder 51, welche die Elektrode aus der rückwärtigen Stellung gemäß Fig. 4 und 5 in die vordere Stellung (Fig. 1 und 2) zu verschieben strebt. Die Elektrode läßt sich von Hand aus der vorderen Stellung in die rückwärtige Stellung bewegen, wo sie mittels eines Abzuges 52 auslösbar gehalten wird. Ein Ende der Feder 51 liegt in einem zylindrischen, mit Gewinde versehenen Teil 53, welcher den Bolzen 28 gleitend führt und in einer Gewindeöffnung 54 des Rahmens 22 einstellbar befestigt ist, wodurch der Druck der Feder 51 auf die Elektrode 27 verändert werden kann. Der Auslöser 52 hat die Form eines rechteckigen Stabes, welcher in einer Queröffnung 55 des Rahmens 22 verschiebbar ist und an seinen Enden je einen Knopf 56 aus Isoliermaterial trägt; mit Hilfe der Knöpfe 56 kann der Abzug von dem Bedienungsmann in der Querrichtung aus einer Stellung in die andere verschoben werden.
  • Die Elektrode 27 wird in der rückwärtigen Stellung dadurch gehalten, daß der Riegel 40 der Hülse 29 an der rückwärtigen Fläche 57 des Abzugs 52 anliegt. Der Abzug ist mit einem Schlitz 58 (Fig. 4 und 5) versehen, in welchen der Riegel 40 hineinpaßt und welcher eine bestimmte Vorwärtsbewegung der Elektrode 27 zuläßt, wenn der Abzug in die Stellung gemäß Fig. 1 gebracht wird.
  • Die bewegliche Elektrode ist über den Leiter 61 mit Kondensatoren 62 leitend verbunden, welche auf ein Potential von etwa 30 Volt oder mehr aufgeladen sind. Für die Aufladung ist eine geeignete Energiequelle 63 vorgesehen. Von den Kondensatoren 62 führt eine Leitung 64 zu der Anschlußklemme 33, wodurch die Kondensatoren 62 mit der festen Elektrode 31 elektrisch verbunden werden. Die Endflächen der festen Elektrode 31 können an die Anschlußklemme 19 angedrückt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen der Anschlußklemme und den Kondensatoren 62 zu schaffen und das Ende des Drahtes 17 und die bewegliche Elektrode 27 im gewählten Abstand von der Anschlußklemme einzustellen, wobei die bewegliche Elektrode sich in ihrer rückwärtigen Lage befindet.
  • Wenn ein Ende des Drahtes 17 an die Anschlußklemme 19 angeschweißt werden soll, so nimmt der Bedienungsmann die Schweißpistole in die Hand, betätigt den Hebel 43, um die Hülse 29 zwecks Öffnung der den Draht einklemmenden Backen 35 und 38 zu verdrehen; danach legt der Bedienungsmann das Ende des Drahtes 17 zwischen die Backen und gibt den Hebel 43 frei, damit der Draht von den Klemmbacken (Fig. 4 und 5) erfaßt wird. Der Hebel wird dann (Fig. 2) nach rechts bewegt, um die bewegliche Elektrode 27 in ihre rückwärtige Stellung zu bringen. Der Abzug 52 wird dann in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung gebracht, damit die Elektrode in dieser rückwärtigen Stellung gehalten wird. Die Schweißpistole wird dann so angesetzt, daß das Ende der festen Elektrode 31 an der Anschlußklemme 19 anliegt, mit welcher der Draht 17 durch Schweißung verbunden werden soll. Danach wird der Abzug 52 in die Stellung gemäß Fig. 1 gebracht, um die Elektrode 27 freizugeben.
  • Die Elektrode 27 wird dann von der Feder 51 betätigt und bringt den Draht 17 mit der Anschlußklemme in innige Berührung. Es hat sich gezeigt, daß durch Ausbildung des Drahtes 17 mit einem zugespitzten oder keilförmig gestalteten Ende ein Lichtbogen zwischen Draht und Anschlußklemme rascher zustande kommt. Demgemäß wird der Draht 17 mit einem zugespitzten oder keilförmigen Ende 65 ausgebildet, was auf beliebige Art und Weise geschehen kann, z. B. durch Abschneiden eines Drahtstücks mit Hilfe einer Zange. Wenn die Spitze des Drahtes mit der Anschlußklemme in innige Berührung gebracht wird, so wird der elektrische Stromkreis unter Entladung der Kondensatoren 62 geschlossen. Dabei entsteht zwischen der Anschlußklemme und dem Draht ein Lichtbogen, welcher praktisch den spitzen Teil des Drahtes rascher wegbrennt als der Draht in Richtung auf die Anschlußklemme bewegt wird, so daß der Lichtbogen für eine genügend lange Zeitspanne bestehenbleibt, um das Drahtende und den benachbarten Teil der Anschlußklemme zu schmelzen. Die Schmelzstellen werden dann infolge der kontinuierlichen Bewegung des Drahtes in Richtung auf den Anschlußkontakt hin zusammengeführt, um die Schweißverbindung zwischen Draht und Anschlußklemme zu bewerkstelligen.
  • Die Spannung und die Kapazität des Kondensators 62, die Geschwindigkeit, mit welcher der Draht an die Anschlußklemme herangeführt wird und die Lichtbogendauer können im großen Bereich verändert werden, um gute Schweißverbindungen zu gewährleisten. Mit Drähten von 0,5 und 0,8 mm Stärke sind gute Schweißverbindungen mit Spannungen von 30 bis 100 Volt, einer Kapazität zwischen 2400 und 5400 Mikrofarad, einer Geschwindigkeit von 50 bis 250 cm/sec für die Annäherung des Drahtes an die Anschlußklemme und einer Lichtbogendauer von 1,0 bis 0,3 Mikrosekunden erzielt worden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bolzenschweißpistole zum Anschweißen von Drähten mit einer beweglichen Elektrode zur Aufnahme des Drahtes und mit einer festen Elektrode zur Stromübertragung an das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (27) aus einem Bolzen (28) und aus einer auf dem Bolzen sitzenden und mit demselben axial beweglichen Hülse (29) besteht, welche gegeneinander verdrehbar sind und an ihrem Ende ein Paar durch Drehung betätigte Spannbacken (35, 38) für die Einspannung des Drahtes (17) tragen, wobei Mittel (40) zur Sicherung der Hülse (2.9) gegen Verdrehung, an dem Balzen (28) ein Schwenkhebel (43) zur Öffnung der Klemmbacken (35, 38) und den Bolzen (28) umgebende federnde Mittel (44) zur selbsttätigen Schließung der Klemmbacken vorgesehen sind, daß weiterhin die die erste Elektrode (27) in der rückwärtigen Lage haltenden Mittel in bekannter Weise aus einer Druckfeder (51) und einem Abzug (52) zurr Auslösung der Feder bestehen und daß die feste Elektrode (31) als Rohr ausgebildet ist und unter Zwischenfügung einer Isolierung (30) die erste Elektrode (27) konzentrisch umgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 402 638, 915 056; USA.-Patentschrift Nr. 2 718 579.
DEW20612A 1956-04-27 1957-02-14 Bolzenschweisspistole zum Anschweissen von Draehten, mit fester und beweglicher Elektrode Pending DE1034791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581074A US2874264A (en) 1956-04-27 1956-04-27 Percussion welding gun for welding wires to articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034791B true DE1034791B (de) 1958-07-24

Family

ID=24323786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20612A Pending DE1034791B (de) 1956-04-27 1957-02-14 Bolzenschweisspistole zum Anschweissen von Draehten, mit fester und beweglicher Elektrode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2874264A (de)
DE (1) DE1034791B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002084A (en) * 1959-01-28 1961-09-26 Union Carbide Corp Electric arc working
US3138693A (en) * 1962-06-05 1964-06-23 Marvin L Buehler Welding apparatus
US3244853A (en) * 1962-12-28 1966-04-05 Bell Telephone Labor Inc Low voltage automatic percussive welding hand tool
US3394239A (en) * 1965-03-22 1968-07-23 Illinois Tool Works Method and apparatus for assembling capacitors
US4319118A (en) * 1980-06-18 1982-03-09 Gti Corporation Method of welding tantalum lead wires to tantalum capacitor anodes
US5457301A (en) * 1994-12-02 1995-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Capacitor discharge process for welding braided cable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402638C (de) * 1924-09-19 Handstock Ltd Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE915056C (de) * 1949-10-18 1954-07-15 Asea Ab Maschine zum Anschweissen von metallischen Staeben oder Bolzen an gekruemmte oder ebene Flaechen aus Metall
US2718579A (en) * 1953-01-08 1955-09-20 Gregory Ind Inc Stud welding device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066468A (en) * 1912-02-16 1913-07-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Process and apparatus for electric welding.
US1327814A (en) * 1919-03-07 1920-01-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of and apparatus for spot-welding
US2419749A (en) * 1944-08-30 1947-04-29 Robert A Weinhardt Electropercussive welding apparatus
US2683791A (en) * 1951-08-27 1954-07-13 Herbert E Ruehlemann Wire arc welding method and device
US2755365A (en) * 1951-12-17 1956-07-17 Fansteel Metallurgical Corp Percussion welding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402638C (de) * 1924-09-19 Handstock Ltd Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE915056C (de) * 1949-10-18 1954-07-15 Asea Ab Maschine zum Anschweissen von metallischen Staeben oder Bolzen an gekruemmte oder ebene Flaechen aus Metall
US2718579A (en) * 1953-01-08 1955-09-20 Gregory Ind Inc Stud welding device

Also Published As

Publication number Publication date
US2874264A (en) 1959-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück
DE2921194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschub stangenfoermigen materials bei einer trennmaschine
DE1615519B1 (de) Maschine zum Anschweissen eines Drahtes an ein Metallteil
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE1034791B (de) Bolzenschweisspistole zum Anschweissen von Draehten, mit fester und beweglicher Elektrode
DE1931798B2 (de) Lichtbogenechweißgerät zum Befestigen von Bolzen an Werkstücken
DE2841410A1 (de) Bogenschweissgeraet
DE1565567B2 (de) MeBschaltung in einer Bolzenschweißpistole
DE2516499A1 (de) Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
DE2832574C2 (de)
DE2830486B2 (de) Abbrennstumpfschweißapparat mit einem die elektrische Verbindung zwischen den Elektrodentischen vermittelnden verschiebbaren Verbindungselement
DE264405C (de)
DE1565677A1 (de) Schweissvorrichtung
DE680061C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Elektroden
DE878996C (de) Schweissvorrichtung
EP1916050A1 (de) Basiseinheit für eine Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen sowie Schweißzange mit einer solchen Basiseinheit
DE838178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von dünnen Drähten an größere Körper
DE840131C (de) Verfahren zum elektrischen Bogenschweissen stabfoermiger Metallwerkstuecke
DD252930A5 (de) Vorrichtung fuer die von hand durchgefuehrte verkabelung elektronischer kreislaeufe
DE633698C (de) Verfahren zum Herstellen in sich geschlossener Schweissnaehte mittels des elektrischen Lichtbogenschweissens
DE1765207A1 (de) Elektrischer Loetkolben
DE837739C (de) Halter fuer Stabelektroden
DE2540477C3 (de) Erdungsvorrichtung fur Hochspannungsanlagen
DE839986C (de) Schweisszange
DE1639608A1 (de) Vorrichtung zum Anschweissen eines elektrischen Anschlussleiters an einer Elektrode einer Halbleiteranordnung