DE1615519B1 - Maschine zum Anschweissen eines Drahtes an ein Metallteil - Google Patents

Maschine zum Anschweissen eines Drahtes an ein Metallteil

Info

Publication number
DE1615519B1
DE1615519B1 DE1967W0044969 DEW0044969A DE1615519B1 DE 1615519 B1 DE1615519 B1 DE 1615519B1 DE 1967W0044969 DE1967W0044969 DE 1967W0044969 DE W0044969 A DEW0044969 A DE W0044969A DE 1615519 B1 DE1615519 B1 DE 1615519B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrode
head
welding
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967W0044969
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1615519B1 publication Critical patent/DE1615519B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum An- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
schweißen eines Drahtes an ein Metallteil mit einer Zeichnung dargestellt. Es zeigt
den Draht in seiner Längsrichtung ziehenden vor- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ma-
und zurückbeweglichen Elektrode, die das stumpfe schine nach der Erfindung,
Ende des Drahtes während des Fließens von Schweiß- 5 F i g. 1 a eine Seitenansicht eines Transistorbechers strom gegen das Metallteil preßt und mit einer den und eines angeschweißten Zuleitungsdrahtes, wobei Draht nach dem Anschweißen zwischen der Elek- Teile weggebrochen dargestellt sind,
trode und dem Metallteil abschneidenden Schneid- Fig. 2 eine vergrößerte vertikale Mittelschnittvorrichtung, ansieht des Teils der Maschine, der in dem Rechteck
Bei einer aus der französischen Patentschrift io enthalten ist, das in F i g. 1 mit einer unterbrochenen
1352554 bekannten Maschine dieser Art wird der Linie angegeben ist, wobei gewisse Teile von der
Draht mit seiner relativ kleinen Querschnittsfläche Seite dargestellt sind,
stumpf an ein Metallteil angeschweißt. Die Schweiß- Fig. 3 eine vertikale, in Querrichtung verlaufende
fläche ist bei dieser Art von Schweißung sehr klein, Teilschnittansicht in der Ebene der Linie 3-3 von
so daß auch die erzielbare Festigkeit unbefriedigend 15 F i g. 2,
ist. Dies führt dazu, daß die Drähte schon bei gerin- F i g. 4 eine Ansicht in der Ebene der Linie 4-4 gen Beanspruchungen an der Schweißstelle abbre- von F i g. 1, wobei Teile weggelassen sind,
chen. Die Zuverlässigkeit der mit der bekannten Fig. 5 eine vergrößerte, mittlere Vertikalteil-Maschine hergestellten Schweißstelle ist somit in Schnittansicht in der Ebene der Linie 5-5 von F i g. 4, keiner Weise gewährleistet. 20 wobei Teile weggelassen sind,
Es ist zwar aus der amerikanischen Patentschrift Fig. 6 eine vergrößerte Horizontalteilschnitt-
3 294 950 weiterhin bereits bekannt, Anschlußdrähte ansieht der Formvorrichtung in der Ebene der
von elektrischen Bauelementen vor dem Anschweißen Linie 6-6 von F ig. 1,
mit Köpfen zu versehen, doch erfolgt die Herstellung Fig. 7 eine Ansicht in der Ebene der Linie7-7
der Köpfe in einer von der eigentlichen Schweiß- 25 von Fig. 6,
maschine getrennten Drahtformvorrichtung. Infolge Fig. 8 eine Ansicht in der Ebene der Linie8-8
der Trennung des Orts der Herstellung der Anschluß- von Fig. 7 mit entfernter Deckplatte,
drähte vom Schweißort wird nicht nur eine eigene F i g. 9 eine vergrößerte, schematische und zu-
Drahtformvorrichtung, sondern auch noch eine sammengesetzte Schnittansicht, in der die Formung
Transporteinrichtung benötigt, die die fertigen An- 30 eines Kopfes an den Draht sowie das Anpressen des
schlußdrähte bis zu dem Metallteil am Schweißort Kopfes an den Becher während des Schweißvorgangs
befördert. Die bekannte Maschine ist somit sehr auf- dargestellt sind,
wendig und kompliziert. F ig.. 10 eine vergrößerte Teilschnittansicht der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmformbacken und der Drahtführungen und
Maschine der eingangs angegebenen Art zu schaffen, 35 Fig. 11 eine Draufsicht auf die in Fig. 10 dar-
die es trotz ihres einfachen Aufbaus ermöglicht, in gestellten Teile.
einem Arbeitstakt einen Draht mit einem angestauch- Die Maschine nach der Erfindung besitzt eine
ten Kopf zu versehen und an ein Metallteil anzu- Drahtzufuhrvorrichtung A, von der ein Teil als
schweißen. Drahtziehelektrode B dient, eine Drahtkopfformvor-
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine 40 richtung C, eine Becherhalte- und Becherzufuhrvor-Kopfformeinrichtung mit zwei in der Ruhestellung richtung D, eine die Drahtziehelektrode B enthaltende zu beiden Seiten im Abstand von einem Ende der Schweißeinrichtung an die eine Schaltungssteuerein-Elektrode liegenden und in Arbeitsstellung den richtung angeschlossen ist, eine Elektrode F, die die Draht umfassenden Drahtklemmbacken, die mit Becherhalte- und Becherzufuhrvorrichtung anschließt Drahtführungsrillen versehen sind, und mit einem mit 45 sowie eine Drahtschneidevorrichtung G.
den Drahtklemmbacken zusammenwirkenden aus Der Draht H verläuft gemäß der Darstellung von einer vom Drahtende entfernt liegenden Ruhestellung einem Vorrat aus über eine Rolle / über eine Drahtin eine unmittelbar an das Drahtende angrenzende reckvorrichtung / von bekannter Bauart durch ein Arbeitsstellung verschiebbaren Stauchwerkzeug zum Rohrl, das mit der Elektrode B verbunden ist und Anstauchen eines Kopfes am stumpfen Ende des 50 durch diese Elektrode führt, die rohrförmig ausge-Drahtes außerhalb des Endes der Elektrode, die eine bildet ist und lösbar mit Hufe eines Satzes von zur Aufnahme des angestauchten Kopfes geformte Schrauben 2 an einem Hilfsförderblock 3 befestigt Ausnehmung besitzt, und durch eine Klemmvorrich- ist. Dieser Hilf sf örderblock 3 ist auf Rollen 4 in Führung zum Festhalten des Drahtes ausschließlich wäh- rungsnuten 5 auf einem Zusatzrahmen K gelagert, der rend der Rückwärtsbewegung der Elektrode. 55 von einem Hauptrahmen L getragen wird. Das Rohrl
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Maschine ist teleskopartig in ein weiteres Rohr 6 verschiebbar,
wird der Draht von den Klemmbacken der Kopf- das mit einem Ende mit einem Bügel 7 verbunden ist>
formeinrichtung erfaßt und festgehalten, während der an dem Zusatzrahmen befestigt ist, während das
das Stauchwerkzeug das aus dem Klemmbacken her- andere Ende des Rohrs 6 lose teilweise durch ein
ausragende Ende des Drahtes zu einem Kopf formt. 60 Rohr 8 ragt. Ein Ende des Rohrs 8 stößt an die
Mit dem Zurückziehen des Stauchwerkzeugs wird Drahtziehelektrode B an, während auf das andere
der Kopf dann in Eingriff mit dem Metallteil ge- Ende Anschlagmuttern 9 geschraubt sind, die gegen
bracht, und es erfolgt der Schweißvorgang. Nach eine Zwischendurchführung 10 stoßen, die in einer
Beendigung des Schweißvorgangs wird der Draht Lagernaseil am Hauptzufuhrblock 12 gelagert ist.
abgeschnitten, und ein neuer Kopf wird am neuen 65 Das Rohr 8 erstreckt sich dabei durch die Zwischen-
Drahtende erzeugt. Die Klemmvorrichtung sorgt durchführung 10. Auf die Zwischendurchführung sind
dafür, daß der Drahtaac^ch^^i^rungsfr^lm^rich- einstellbare Muttern 13 geschraubt. Ein Ende einer
tigen Zeitpunkt erfolgt?1*"v?i- v"f· *· ~ ^Siwiip Lagerschale 14 stößt dabei gegen eine der Muttern
3 4
13, während gegen ihr anderes Ende ein End& einer backen festgeklemmt, und während es so festge-Druckfeder 16 stoßt, deren anderes Ende wiederum klemmt ist, wird der Draht mit Hilfe eines Stauchso gegen den Hilfszufuhrblock 3 stößt, daß die Feder Werkzeugs 36 mit einem Kopf versehen, das in Form die Zufuhrblöcke auseinanderzudrücken versucht. einer auf einem Träger 37 hin und her beweglichen Die Zwischendurchführung 10 wird von einer 5 Stange ausgebildet ist und normalerweise von einer Kiemmutter 15 an ihrer Stelle gehalten. Feder 38 in eine unwirksame Stellung gedrückt wird.
Eine hitzebeständige Durchführung 17 ist lösbar Das Ende des Stauchwerkzeugs besitzt eine Kopfmit dem Ende der Rohrelektrode verbunden. Der formausnehmung 39 (F i g. 6 und 9), die mit der Aus-Huf szufuhrblock 3 und die Rollen 4 sind normaler- nehmung 35 in den Drahtklemmbacken so zusamweise so eingestellt, daß die Durchführung normaler- io menwirkt, daß der Draht zur Erzeugung eines Kopweise auf einer Seite der zum Festklemmen des fes O gestaucht wird, wenn das Stauchwerkzeug Drahtes verwendeten Drahtklemmbacken 27, 28 der gegen das Ende des Drahtes gedrückt wird. Das Drahtkopfformvorrichtung liegt, wie in F i g. 5 am Stauchwerkzeug liegt normalerweise auf einer Seite besten dargestellt ist. Das Ende der Elektrode wird der rohrförmigen Drahtziehelektrode und der Drahtdabei verschiebbar in einer Führungsbüchse 19 gehal- 15 klemmbacken, und es wird zur richtigen Zeit in eine ten, die in einem isolierenden Tragbügel 20 eingepaßt Gegenüberstellung zu den Drahtklemmbacken und ist, der am Hilfsrahmen M befestigt ist. Der Haupt- zum Ende des Drahtes gebracht und auf die Backen zufuhrblock 12 ist mit Hilfe eines Arms 21 mit der zu bewegt, so daß der Draht mit einem Kopf verKolbenstange eines Drackmittelmotors 22 verbun- sehen wird. Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist den, so daß der Hauptzufuhrblock 12 zuerst in der 20 der Träger 37 in einer in einem Haltebügel 41 ange-Richtung bewegt werden kann, in der sich der Hilfs- brachten Schwalbenschwanznut vorschiebbar gelazufuhrblock3 durch den Federweg der Druckfeder gert, und in dem Träger ist bei 42 ein Kipphebel 43 16 bewegt, so daß sich die rohrförmige Drahtzieh- zwischen seinen Enden drehbar gelagert, der an einem elektrode von der Normalstellung in die Schweiß- Ende mit einer Rolle 44 versehen ist, die gegen das stellung bewegt, in der das Element, beispielsweise 25 Ende des Stauchwerkzeuges 36 stößt. Das andere der Transistorbecher Q, von der Becherhalte- und Ende des Kipphebels besitzt eine Schrägfläche 45, Becherzufuhr-Vorrichtung D eingestellt wird, worauf über die eine Rolle 46 läuft, die vom Ende einer die Drahtziehelektrode in ihre Normalstellung zu- relativ zum Träger beweglichen Antriebsstange 47 rückbewegt wird. Die Bewegung* des Hauptzufuhf- getragen wird. Die Antriebsstange ist mit der Stange blocks 12 und des Hilfszufuhrblocks 3 in die Schweiß- 30 48 eines Druckmittehnotors P verbunden, der am stellung ist dadurch begrenzt, daß ein Finger 23 am Rahmen der Maschine angebracht ist. Eine Druck-Arm 21 gegen einen Anschlagkolben 24 stößt, der in feder 49 bewirkt normalerweise, daß der Hebel der einem am Zusatzrahmen K befestigten Bügel 25 hin Rolle 46 folgt, und eine an einer Führungsstange 51 und her beweglich gelagert ist. Eine Druckfeder 26 angebrachte Feder 50 versucht normalerweise, eine wirkt elastisch gegen die vom Ann 21 verursachte 35 Relativbewegung des Trägers und der Antriebsstange Bewegung des Anschlagkolbens 24. in einer Richtung zu bewirken. In F i g. 6 der Zeich-
Die Kopfformvorrichtung C, die in FI g. 1, 4 und 5 nung sind der Träger und das Formwerkzeug in ihren bis 8 am besten dargestellt ist, besitzt zwei komple- Arbeitsstellungen dargestellt. Bei einer in der Dar mentäre, zum Erfassen des Drahtes geeignete Draht- stellung nach links erfolgenden Bewegung der Anklemmbacken 27 und 28, die außerhalb und zu bei- 4* triebsstange löst der Kipphebel 43 zuerst seinen Einden Seiten des Endes der rohrförmigen Elektrode an- griff am Stauchwerkzeug, worauf der Träger in seine gebracht und in Führungen 31 gelagert sind, die vom' Ruhestellung zurückgezogen wird. Bei einer Bewe-Hilfsrahmen getragen werden. Die Drahtklemm1 gung in der anderen Richtung wird der Träger backen besitzen in ihren gegenüberliegenden Flächen- zuerst von der Antriebsstange verschoben, bis eine komplementäre Drahtführungsrillen 27 a und 28«, 45 Anschlagschraube 52 am Träger an einem Anschlag die den Draht von beiden Seiten erfassen und fest- 53 am Rahmen anstößt, worauf sich die Antriebsklemmen, wenn die Drahtklemmbacken mit Hilfe der stange unabhängig vom Träger bewegt, und den Hebel 32, der Glieder 33 und des Druckmittel- Hebel so schwenkt, daß dieser das Stauchwerkzeug motors N aufeinander zu bewegt werden. Die KoI- in eine wirksame Verbindung mit den Drahtklemmbenstange 34 dieses Druckmittehnotors N ist dabei 50 backen bringt.
gelenkig mit den Gliedern 33 verbunden. In den Nachdem am Draht ein Kopf geformt worden ist,
Formbacken sind komplementäre Drahtführungs- werden die Zuführungsblöcke so betätigt, daß die rillen 27 & und 28 b lösbar befestigt, so daß der Draht Durchführung 17 der Elektrode in Eingriff mit dem genau in die komplementären Rillen geführt wird. Kopf gebracht wird, worauf die Zuführungsblöcke Die Seiten der Drahtklemmbacken sind vorzugsweise 55" dann in der gleichen Richtung weiterbewegt werden, mit komplementären Ausnehmungen 35 versehen, die damit der Kopf in Kontakt mit einem Becher Q (nach F i g. 3) eine kegelstumpffÖrmige Ausnehmung gebracht wird, der auf einem der Becherhaltearme bilden, wenn die Drahtklemmbacken den Draht er- 55 der Becherhalte- und Becherzufuhrvorrichtung D fassen. Zur Anpassung an Drähte mit anderen Durch- angebracht ist. Das geschlossene Bodenende des messern brauchen nur die Drahtklemmbacken 27 und 60 Bechers wird dabei so gehalten, daß es am Ende 28 ausgewechselt werden. Wenn die Maschine in Be- des Becherhaltearms 55 anliegt und eine Gegentrieb gesetzt wird, wird der Draht zuerst von Hand überstellung zu dem am Draht angebrachten Kopf durch das Rohr 1 und die an der Elektrodenspitze einnimmt, wie in F i g. 9 am besten dargestellt ist. angebrachte Durchführung 17 gezogen, so daß das Der Kopf wird mit dem Ende des Bechers unter Vorderende des Drahtes um ein solches Stück über 65 einem elastischen Druck in Berührung gebracht, der die Drahtklemmbacken hinausragt, daß an dem Draht von der Feder 14 zwischen den Hilfszufuhrblock 3 ein Kopf geformt werden kann. Dieses vorstehende und dem Hauptzufuhrblock 12 erzeugt wird. Jetzt Ende des Drahtes wird zwischen den Drahtklemm- wird der Kopf am Becher mit Hilfe eines Schweiß-
I 615
Stroms, angeschweißt, der von einem an eine'Klemme 56 angeschlossenen Kabel über die Elektrode und die Durchführung 17/ über den Drahtkopf zum Becher und dann zum Körperabschnitt 57 des· Becherhalters sowie zur Elektrode F fließt, die mit dem Becherhalter in Berührung gebracht ist. Die Elektroden sind dabei in eine geeignete Schweißschaltung eingeschaltet, die in der Technik allgemein bekannt ist. Die Schaltung wird von einer Sehaltungssteuervorrichtung gesteuert, die einen starr am tor Hilfszufuhrblock 3 befestigten normalerweise offenen Mikroschalter 59 enthält, dessen Betätigungsknopf 59 a von einer an einem Arm 61 des· Hauptzufuhrblocks 12 befestigten Einstellschraube· 60 betätigt wird. Der Mikroschalter schließt den Stromkreis,. wenn zwischen dem am Draht vorhandenen Kopf O und dem Becher ein vorbestimmten Drück erzeugt ist, der durch Einstellen der Schraube: 60 geregelt werden-kann.
Der Schweißstrom fließt vom Körperabschnitt des 2* Becherhalters über den Becherhalteann 55 zum Becher, so daß der Becherhaltearm tatsächlich auch als Elektrode dient. Es sind Hafteeinrichtungen; vorgesehen, die den Becher kraftschlüssig in der Schweißstellung auf dem Arm erfassen und haltern Die Halteeinrichtungen sind in Fig, I altgemein mit dem Bezugszeichen S versehen.
Nach Beendigung des Schweißvorgangs wird der Draht momentan gegen eine Rückwärtsbewegung, von einer Klemmvorrichtung. JT(FIg. 1 und 2) fest- 3a gehalten, die in einer zeitlichen Beziehung zur Hin- und Herbewegung des· HüfszufuhfblQcks 3 und des Hauptzufuhrblocks 12 von einem Druckraittehnotor Y betätigt wird. Das, Rohr 1 wird dann längs: des; Drahtes, der mit dem Becher verschweißt bleibt, in, seine Ruhestellung zurückgezogen. Nun wird der Draht von der Schneidvorrichtung G abgetrennt,, die. zwischen den DrahtHemmbaeken und der Becherzuführvorrichtung am Hauptrahmen angebracht ist. Die in Fig. lr 4, S und 9 am besten dargestellte 40· Schneidvorrichtung besitzt zusammenwirkende obere und untere Schneidwerkzeuge 105 und 106, die von den Schubstangen 10? ^zw. 108 getragen werden,-die' in "Fuhrungeri 109 bzw. HO- im Hilfsrahmen M gelagert sind. Die Schubstange 107 ist mit einem Druckmittehnotor 111 verbunden, der an dem Hilfsrahmen angebracht ist und einen ÄnseMagzapfea 112; trägt, der mit einer am Hilfsrahmen befestigten einstellbaren Anschlagschraube 113 zur Begrenzung der nach unten gerichteten Bewegung des Schneid-Werkzeugs zusammenwirkt. Die Schubstange 108 besitzt einen Schlitz, in dem eine Rolle 114 drehbar gelagert ist, die in der Kerbe 115 in einem Arm eines Winkelhebels 116 Hegt, der wiederum drehbar bei 117 am Rahmen gelagert ist. Der andere Arm des Wfnkelhebels ist bei 118 drehbar mit der Kolbenstange 1191 eines Dxuckmittehnotors 12Q verbunden, der mit einem Ende: 121 gelenkig mit einem vom Zusatzrahmen K aus nach unten ragenden Bügel gelenkig verbunden ist. Die zweiDrackmittelmotoren 6& 111 und 120 werden in einer zeitlichen Beziehung, zueinander und. zur Rückziehbewegung des Rohrs 1 in seine Ruhestellung so betätigt, daß die Schneidwerkzeuge in einem zusammenwirkenden Schneideingriff am Draht gebracht werden und den Draht so durchschneiden, daß eine vorbestimmte Drahtlänge übrigbleibt, die, aus dem Elektrodenrohr herausragt und über die Klemmbacken 27 und 28 der Drahtkopf-Formvorrichtung hinaussteht. Nachdem der Draht abgeschnitten worden ist, wird der Becher mit dem daran befestigten Draht von der. Schweißstellung in eine Becherausstoßstellung bewegt.
Obwohl der Kopf an demDraht je nach den Anforderungen verschiedene Formen und Größen besitzen kann, ist es doch erwünscht, daß der Kopf die in F i g, 9 der Zeichnung am besten dargestellte Kegelstumpfform besitzt. Diese- Form sorgt dafür,, daß der Kopf aus einer großen MetaUmenge gebildet wird; durch sie· wird auch eine solche Verteilung der Sehweißwärme erreicht,, daß die Neigung für eine Kristallbildung oder Verbrennung der Becherwand und des Drahtes an der Basis des Kopfs verringert wird.
Diese Maschine kann eine einwandfreie Schweißverbindung zwischen dem Draht, dem Becher und einer dünnen MetaHasehe Q' innerhalb des Bechers herstellen.
Die Maschine sieht auch die Herstellung und Versehweißung von Zttleitungsdrähten mit verschiedenen Längen, beispielsweise von 1,& bis 12,5 cm vor. Zu diesem Zweck können; die. Becherhaltearme 55 auf die· Schneidwerkzeuge und die Elektrode B zu und davon weg bewegt werden, während die als Masseanschluß dienende Elektrode F gleichzeitig soeinstellbar ist, daß die richtige Beziehung zum Körperabschnitt 57 aufrechterhalten bleibt. Auch der Bügel 25 und der Anschlagkolben 24 für die Hauptvörsehubbewegung der Elektrode kann ■ am Rahmen L verstellt werden. Diese Verstellung des Anschlagkolbens 24 sorgt auch für Änderungen der Größe der Bewegung der Drahtziehelektrode zu dem auf dem Becher-haltearm 55 sitzenden Becher vor dem Beginn des elastischen Drucks, des. Drahtkopfs gegen den Becher. Damit sich ändernde Stellingen des Bechers, kompensiert werden, ist die Becherklemmvorrichtung S ebenfalls so einstellbar angebracht, daß> die Backen den, Becher Q auf dem Becherhaltearm· 55 richtig, greifen können.
Der Fachmann wird erkennen, daß irgendeine elektronische oder mechanische Steuervorrichtung verwendet werden kann, die die oben beschriebene richtige zeitliche Zusammenwirkung der verschiedenen Mechanismen verursacht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Anschweißen eines Drahtes an ein Metallteil mit einer den Draht in seiner Längsrichtung ziehenden vor- und zurückbeweglichen Elektrode, die das stumpfe Ende des Drahtes, während des,Fließens von Schweißstrom gegen das Metallteil preßt, und mit einer den Draht nach dem Anschweißen zwischen der Elektrode und dem Metallteil abschneidenden Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kopfformeinrichtung (C) mit zwei in der Ruhestellung zu beiden Seiten im Abstand von einem Ende der Elektrode (B) liegenden und in der Arbeitsstellung den Draht (H) -umfassenden Draht-Klemmbacken (27, 28), die mit Drahtführungsrillen (27 it, 28a) versehen sind, und mit einem rüt den Drahtklemmbaeken (27, 28) zusammenwirkenden aus einer vom Drahtende entfernt hegenden Ruhestellung in eine unmittelbar an das Drahtende angrenzende Arbeitsstellung verschiebbaren Stauchwerkzeug (36) zum Anstauehen eines Kopfs (O) am stumpfen Ende des
Drahtes (H) außerhalb des Endes der Elektrode (B), die eine zur Aufnahme des angestauchten Kopfes (O) geformte Ausnehmung besitzt, und durch eine Klemmvorrichtung (X) zum Festhalten des Drahtes (H) ausschließlich während der Rückwärtsbewegung der Elektrode (B).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (36) an einem Träger (37) angebracht ist, der mit einer beweglichen Stange (48) verbunden ist, daß ία ίο dem Träger (37) ein Kipphebel (43) derart angebracht ist, daß ein Hebelende unmittelbar an der Hinterseite des Stauchwerkzeugs (36) anstößt, daß das andere Hebelende als eine mit dem im
Träger befindlichen Ende der Stange (48) im Eingriff stehende Schrägfläche (45) ausgebildet ist, daß der Träger (37) mit Anschlagvorrichtungen (51, 52, 53) versehen ist, die ihn bei seiner unter dem Einfluß der Stange (48) erfolgenden Vorwärtsbewegung in der Arbeitsstellung des Stauchwerkzeugs (36) anhalten, ohne die Weiterbewegung der Stange (48) in den Träger (37) zu beeinflussen, und daß die Schrägfläche (45) am Kipphebel (43) derart geneigt ist, daß die Weiterbewegung der Stange (48) in den Träger (37) den Kipphebel (43) zunehmend so niederdrückt, daß das andere Hebelende das Stauchwerkzeug (36) gegen das Drahtende preßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 109519/201
DE1967W0044969 1967-03-08 1967-10-12 Maschine zum Anschweissen eines Drahtes an ein Metallteil Withdrawn DE1615519B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62159467A 1967-03-08 1967-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615519B1 true DE1615519B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24490816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0044969 Withdrawn DE1615519B1 (de) 1967-03-08 1967-10-12 Maschine zum Anschweissen eines Drahtes an ein Metallteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3456091A (de)
BE (1) BE707047A (de)
CH (1) CH482321A (de)
DE (1) DE1615519B1 (de)
ES (1) ES345902A1 (de)
GB (1) GB1200621A (de)
NL (1) NL6800203A (de)
NO (1) NO118640B (de)
SE (1) SE358833B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751621A (en) * 1972-03-30 1973-08-07 R Maier Transfer unit for an automatic machine for the large-scale production of parts comprising two welded elements
CH624326A5 (de) * 1976-09-18 1981-07-31 Heraeus Gmbh W C
DE3014429A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Bolzenschweissvorrichtung
US4379562A (en) * 1981-01-05 1983-04-12 Joyal Products, Inc. Indexing apparatus
IT1184548B (it) * 1985-05-06 1987-10-28 Axis Spa Apparecchiatura per il cambio automatico dell'elettrodo in una macchina saldatrice di rotori di motori elettrici
US5038010A (en) * 1989-11-29 1991-08-06 Samsung Electron Devices Co., Ltd. Apparatus for welding leads to the electrodes of an ultrahigh voltage mercury vapor lamp
CN104972192B (zh) * 2015-06-17 2017-04-05 乐清野岛机电有限公司 一种框架型断路器母排自动加工系统
CN105281175B (zh) * 2015-10-14 2018-10-16 东莞市三信精密机械有限公司 自动焊接机
CN106271261B (zh) * 2016-09-30 2018-01-09 苏州品翔电通有限公司 电感基座焊前预压装置的供料机构
CN106514065A (zh) * 2016-09-30 2017-03-22 苏州品翔电通有限公司 电感基座焊后卸料装置
CN107910704A (zh) * 2017-09-20 2018-04-13 黄俊凯 一种改进型机器人设备
CN108747142A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 珠海安永科技有限公司 一种电源线自动焊接治具
CN109768122B (zh) * 2019-01-24 2024-02-09 苏州晟成光伏设备有限公司 引出线焊接机
CN111168276A (zh) * 2020-02-25 2020-05-19 宁夏小牛自动化设备有限公司 一种生产变截面异形焊带太阳能电池串的方法和装置
CN112318392B (zh) * 2020-09-29 2023-03-31 浙江谋皮环保科技有限公司 一种稳定且高效的破鳞辊刷盘的穿丝方法
CN113851865B (zh) * 2021-08-12 2023-11-10 国网新疆电力有限公司电力科学研究院 欧米伽型通用线夹
CN113857735A (zh) * 2021-11-18 2021-12-31 芜湖天航重工股份有限公司 一种钢结构焊接吸尘装置
CN114131150B (zh) * 2021-12-03 2022-08-26 二重(镇江)重型装备有限责任公司 一种焊丝送料装置
CN114406569B (zh) * 2022-01-21 2024-05-28 浙江盛越电子科技有限公司 一种空心杯马达全自动焊接机
CN114505569A (zh) * 2022-01-26 2022-05-17 广州金智为电气有限公司 一种自动点焊设备的拔线机构
CN114434072B (zh) * 2022-01-27 2023-10-31 贵州航天电器股份有限公司 一种用于继电器接触片组合焊接的定位机构
CN114734113A (zh) * 2022-03-30 2022-07-12 安徽飞达电气科技有限公司 一种电容器引线焊接用引线上料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124606B (de) * 1959-02-25 1962-03-01 Wilhelm Westermann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, bei denen Anschlussdraehte aus Kupfer an Gehaeuse oder Anschlussteile aus Aluminium angeschweisst werden, und Schweisselektrode zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1352554A (fr) * 1963-04-02 1964-02-14 Witte & Sutor Kondensatoren Un Dispositif pour le soudage automatique à résistance par rapprochement
US3294950A (en) * 1963-05-28 1966-12-27 Western Electric Co Apparatus for attaching leads to electrical components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779858A (en) * 1955-05-10 1957-01-29 Albert F Pityo Method of producing metallic ribbon attaching element and welding the same
BE653909A (de) * 1963-10-03
US3299246A (en) * 1964-04-29 1967-01-17 Western Electric Co Apparatus for welding contacts on conductive parts
US3348016A (en) * 1964-04-29 1967-10-17 Western Electric Co Apparatus for attaching leads to electrical components
US3321606A (en) * 1964-06-22 1967-05-23 Glass Tite Ind Inc Header for wires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124606B (de) * 1959-02-25 1962-03-01 Wilhelm Westermann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, bei denen Anschlussdraehte aus Kupfer an Gehaeuse oder Anschlussteile aus Aluminium angeschweisst werden, und Schweisselektrode zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1352554A (fr) * 1963-04-02 1964-02-14 Witte & Sutor Kondensatoren Un Dispositif pour le soudage automatique à résistance par rapprochement
US3294950A (en) * 1963-05-28 1966-12-27 Western Electric Co Apparatus for attaching leads to electrical components

Also Published As

Publication number Publication date
NO118640B (de) 1970-01-19
ES345902A1 (es) 1968-12-01
SE358833B (de) 1973-08-13
BE707047A (de) 1968-05-24
GB1200621A (en) 1970-07-29
NL6800203A (de) 1968-09-09
CH482321A (de) 1969-11-30
US3456091A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615519B1 (de) Maschine zum Anschweissen eines Drahtes an ein Metallteil
DE2135628A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hart metallstucken auf den Zahnen einer Sage od dgl
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE69607159T2 (de) Mehrzweck kopfform und endbearbeitungsgerät
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
DE2425101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE1258240B (de) Verfahren zum Warmstauchen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE1602602A1 (de) Werkstueckauflagetisch fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Stanzpressen
DE2944684A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
DE1615519C (de) Maschine zum Anschweißen eines Drah tes an ein Metallteil
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE921426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen
DE1893787U (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum bohren von gewindeeinsatzbuechsen.
DE377400C (de) Vorrichtung fuer leichte Blecharbeiten, insbesondere zur Verbindung von Bandeisenenden miteinander
DE1937915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsgeschweißten Dreistoffkontakten aus drei Drahtabschnitten verschiedenen Metalls <
DE556206C (de) Elektrische Stauchpresse
DE239721C (de)
DE569097C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ausknickens des anzustauchenden Werkstueckendes in elektrischen Stauchpressen
DE2217172B2 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
AT216308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, die aus einem Längsstabpaar und zwischengeschweißten Querverbindern bestehen
DE422858C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten
DE1615052C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee