DE2944684A1 - Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Info

Publication number
DE2944684A1
DE2944684A1 DE19792944684 DE2944684A DE2944684A1 DE 2944684 A1 DE2944684 A1 DE 2944684A1 DE 19792944684 DE19792944684 DE 19792944684 DE 2944684 A DE2944684 A DE 2944684A DE 2944684 A1 DE2944684 A1 DE 2944684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
movement
sliding guide
working
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944684C2 (de
Inventor
Thomas 7500 Karlsruhe Weresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2944684A priority Critical patent/DE2944684C2/de
Priority to CH7835/80A priority patent/CH649886A5/de
Priority to FR8023647A priority patent/FR2469091A1/fr
Priority to GB8035597A priority patent/GB2062515B/en
Priority to JP15529080A priority patent/JPS5674950A/ja
Priority to US06/204,513 priority patent/US4371012A/en
Priority to DE19813103525 priority patent/DE3103525A1/de
Publication of DE2944684A1 publication Critical patent/DE2944684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944684C2 publication Critical patent/DE2944684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads
    • H05K13/024Straightening or aligning terminal leads
    • H05K13/026Straightening or aligning terminal leads of components having terminal leads in side by side relationship, e.g. using combing elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DR. INC. HANS LlCHTl- DTPL.'ING. HEINER LICHTI DIPL. PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN
PATE N TA N WÄ LTE
D-7500 KARLSRUHE 41(CrOTZINCEN) - DURLAC H ER STR. 31 (HOCH H AUS) TELEFON (0721) 48511 · TELEX 7633986 LIPA D
Thomas Weresch 5.Nov. 19/9
D-75OO Karlsruhe - 41 5o65/79-Lw
Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen, mit einer gegenüber einer Grundplatte ortsfesten und mit einem Führungsschlitz versehenen Gleitführung für die Bauelemente sowie mit einem der Gleitführung zugeordneten und durch einen Antriebsmotor betätigbaren Werkzeugsatz aus zwei an je einem Werkzeugträger angeordneten, gegeneinander arbeitenden und die Anschlußdrähte zwischen sich verformenden Werkzeugen, wobei die Anschlußdrähte den Führungsschlitz nach unten durchfasse'n und in den Arbeitsbereich der Werkzeuge ragen und wobei die Werkzeuge auf einem in einer zum Führungsschlitz parallelen Arbeitsbewegung hin- und herbewegbaren Schlitten angeordnet sowie in einer zum Führungsschlitz senkrechten und mit der Arbeitsbewegung synchronen Schließbewegung gegeneinander verstellbar sind.
130020/0457
Elektrische Bauelemente verlassen die Fertigung in der Regel mit mehr oder minder geraden Anschlußdrähten, die für Verdrahtung und elektrischen Anschluß gebogen und mit sog. Sicken versehen sowie in der Regel abgelängt werden müssen. Dies läßt sich verhältnismäßig einfach bei zylindrischen Bauelementen durchführen, bei denen die Anschlußdrähte an den gegenüberliegenden Stirnseiten aus dem Bauelementkörper austreten, da diese Anschlußdrähte in der Regel nach einer Richtung hin abgebogen und mit gleichartigen Sicken versehen werden. Dazu sind Vorrichtungen bekannt (vgl. DE-OS 24 oo 3o6), bei denen die Bauelemente an beiden Anschlußdrähten in den Zahnjükken von paarweise angeordneten, zahnradartigen Transporträdern aufgenommen werden. Mittels dieser Transporträder werden die Bauelemente an den Verformungs- und Schneidwerkzeugen vorbeigeführt.
Demgegenüber bezieht die Erfindung sich auf die Bearbeitung von Bauelementen, deren Anschlußdrähte nicht koaxial an entgegengesetzten Seiten des Bauelementkörpers austreten, sondern nebeneinander an einer Seite des Bauelementkörpers austreten oder bereits zu einer Seite des Bauelementkörpers hin gebogen sind. Aufgrund Ihres unsymmetrischen Aufbaus lassen solche Bauelemente sich nicht ohne weiteres kontinuierlich transportieren und Bearbeitungsstationen zu führen. Außerdem müssen die Anschlußdrähte in verschiedene Richtungen abgebogen und gesickt werden.
Zum Stand der Technik gehört eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die noch nicht vorbekannt, jedoch Gegenstand einer älteren Patentanmeldung (P 29 2o o59.7) ist. Bei dieser Vorrichtung werden die Bauelemente aus einem Vorratsbehälter, beispielsweise einem üblichen Vibrationsförderer, der Gleitführung aufgegeben und durch diese den Werkzeugen zugeführt, wobei die Gleitführung im Arbeitsbereich der Werkzeuge endet. Die Werkzeuge führen gleichzeitig eine zum Führungs-
130020/0467
29U684
schlitz der Gleitführung senkrechte Schließbewegung und eine in Richtung des Führungsschlitzes verlaufende Arbeitsbewegung aus. Schließ- und Arbeitsbewegung laufen zueinander synchron als periodische Hin- und Herbewegung ab. Im Zuge der Schließbewegung werden die Anschlußdrähte der Bauelemente von den Werkzeugen erfaßt, bearbeitet und wieder freigegeben, und die Arbeitsbewegung bewirkt, daß die Bauelemente aus der Gleitführung entnommen und zu einer Abgabestelle überführt werden, wobei die Bearbeitung der Anschlußdrähte auf diesem Vorwärtshub der Arbeitsbewegung erfolgt. Der Antrieb des Schlittens gemäß der Arbeitsbewegung erfolgt durch Exzenter und Pleuel, durch eine Arbeitskurvenscheibe mit zugeordneter, am Schlitten angeordneter Rolle od. dgl. vom Antriebsmotor. Die Schließbewegung der Werkzeuge wird bei dieser Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, von der Arbeitsbewegung abgeleitet, und zwar dadurch, daß mit dem Werkzeugträger verbundenen Steuerfinger in je einer kulissenartigen Kurvenscheibe geführt sind.
Diese gattungsgemäße Vorrichtung hat sich ans ich vorzüglich bewährt. Es zeigt sich in der Praxis jedoch, daß die Ableitung der Schließ-von der Arbeitsbewegung noch gewisse Unzuträglichkeiten verursacht. Einerseits ist eine sehr genaue Abstimmung und Einjustierung notwendig, damit die Steuerung der Werkzeugträger einwandfrei und ohne Stöße erfolgt. Andererseits ist es im praktischen Einsatz derartiger Vorrichtungen notwendig, die Schließbewegung hinsichtlich Hub und Mittenlage der Werkzeuge in Schließstellung genaueinzujustieren. Eine solche Einjustierung ist beispielsweise zur genauen Einstellung der angestrebten Sickenform, bei einem Werkzeugwechsel zum Übergang zu anderen Bearbeitungsaufgaben usw. notwendig. Diese Einjustierung der Schließbewegung gestaltet sich bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, noch verhältnismäßig umständlich.
130020/0457
- 4s -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß die.Schließbewegung der Werkzeuge unter allen Umständen einwandfrei ohne Stöße oder Unstetigkeiten des Bewegungsablaufes erfolgt, und sich in einfacher Weise genau einjustieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Werkzeugträger eine zur Arbeitsbewegung parallele Steuerfläche aufweist, deren - in Richtung der Arboitsbewegung gemessene - Länge mindestens dem Hub der Arbeitsbewegung entspricht, daß an den Steuerflächen je ein an der Grundplatte schwenkbar gelagerter Steuerhebel angreift und daß di*· Steuerhebel durch mindestens eine vom Antriebsmotor antreibbare Schließkurvenscheibe betätigbar sind. Die Steuerhebel können sowohl als einals auch als zweiarmige Hebel ausgebildet sein und greifen vorzugsweise sowohl an den Steuerflächen als auch an der bzw. den Schließkurvenscheiben mittels Rollen (beispielsweise in Form des Außenrings eines Wälzlagers) an.
Erfindungsgemäß wird dadurch erreicht, daß Schließ- und Arbeitsbtwegung zwar von ein- und demselben Antriebsmotor abgeleitet werden, kinematisch jedoch voneinander separiert sind. Der Antriebsmotor erteilt in geeigneter, vorstehend erläuterter Weise dem Schlitten die Arbeitsbewegung. Der gleichzeitige Antrieb der Schließkurvenscheibe durch den Antriebsmotor gewährleistet die notwendige Synchronisation von Arbeite- und Schließbewegung. Durch die Anordnung von Schließkurvenscheibe (n) und Steuerhebeln wird erreicht, daß der Ablauf der Schließbewegung unabhängig von der Arbeitsbewegung optimiert und einjustiert werden kann. Der zeitliche Ablauf der Schließbewegung in Bezug auf die Arbeitsbewegung läßt sich durch entsprechende Formgebung der Kurven von Arbeits- und Schließkurvenscheiben sowie der Steuerflächen an den Werkzeugträgern in weitem Maße nach Belieben gestalten. Eine genaue und unabhängige Linjustierung der Werkzeuge hinsichtlich Hub und Mittenlage in Schließstellung kann in
1300"2<?/Ό457
ORIGINAL INSPECTED
einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der Angriff der Steuerhebel an Schließkurvenscheibe und/oder Steuerfläche verändert wird.
Der Antriebsmotor ist im allgemeinen, jedoch nicht notwendig für einen Drehantrieb ausgelegt. Es besteht ohne weiteres auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Linearmotor anzutreiben, etwa in Form einer Zylinderkolbenanordnung, bei der die Steuerkurvenschoiben beispielsweise mit der Kolbenstange verbunden werden können.
Die Steuerflächen können einander und dem Führungsschlitz abgewandt angeordnet sein, wobei die Werkzeugträger durch eine Schließfeder zusammengehalten werden, die zugleich die Kraft für die Bearbeitung der Anschlußdrähte aufbringen muß. Zu bevorzugen ist daher, daß die Steuerflächen dem Führungsschlitz abgewandt und die Werkzeugträger durch eine Öffnungsfeder gegen die Steuerhebel auseinander gehalten sind, wobei die Bearbeitungskraft über die Steuerhebel vom Antriebsmotor aufgebracht wird. Es besteht auch die Möglichkeit einer Zwangsführung derart, daß die Werkzeugträger sowohl beim Öffnungsais auch beim Schließvorgang zwangsläufig durch die Steuerhebel geführt werden. In jedem Fall ist zu bevorzugen eine Anordnung, bei der die Werkzeugträger in je einer zur Arbeitsbewegung senkrechten Schlittenführung geführt sind.
Für die Betätigung der beiden Steuerhebel durch den Antriebsmotor bestehen verschiedene Möglichkeiten, wobei nachfolgend insbesondere von einem Drehantrieb ausgegangen wird. So können die Steuerhebel durch eine gemeinsame Steuerkurvenscheibe von zweizähliger Drehsymmetrie betätigt werden, wobei je Umdrehung der Steuerkurvenscheibe zwei Hübe der Arbeitsbewegung erfolgen. Die Arbeitskurvenscheibe kann dazu entweder gleichfalls zwei zähl ig drehsymmetrisch ausgebildet
130020/0467
und koaxial mit der Steuerkurvenscheibe angeordnet oder aber über ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe angetrieben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Steuerhebel durch je eine eigene Steuerkurvenscheibe zu betätigen und die Steuerkurvenscheiben untereinander und zu einer den Schlitten antreibenden Arbeitskurvenscheibe koaxial mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors zu verbinden.
Zur Einjustierung der Schließbewegung hinsichtlich Hub und Mittenstellung unter dem Führungsschlitz beigeschlossenen Werkzeugen empfiehlt es sich, die Angriffsstellen der Steuerhebel an den Steuerflächen und/oder Schließkurvenscheiben diesen gegenüber einstellbar einzurichten - beispielsweise dadurch, daß die Steuerhebel über entsprechende Justierschrauben angreifen. Solche an den bieuerhebeln angeordnete Justierschrauben sind jedoch verhältnismäßig schwer von außen zugänglich. Zu bevorzugen ist daher eine ortsfeste und leicht zugängliche Justiermöglichlichkeit, die erfindungsgemäß dadurch geschaffen wird, daß die Steuerhebel an je einem an der Grundplatte schwenkeinsteIlbar gelagerten Lagerhebel gelagert sind. Eine Verschwenkung der Lagerhebel führt dabei zu einer entsprechenden Verschiebung der Lagerpunkte der Steuerhebel und damit zu einer Verstellung der Angriffspunkte der Steuerhebel an Steuerflächen bzw. Schließkurvenscheiben. Die Betätigung der Lagerhebel kann in einfacher Weise mittels an Widerlagern angreifender Stellschrauben erfolgen. Besondere Maßnahmen zur Einhaltung der Stellung der Lagerhebel (durch den Stellschrauben zugeordnete Federn, Konterschrauben od. dgl.) sind möglich, in der Regel aber nicht notwendig, weil die Lagerhebel
130020/0467
29AA684
durch die an den Werkzeugträgern angreifende Schließ- bzw. Öffnungsfeder in ihrer Lage gehalten werden.
Bei der Bearbeitung der Anschlußdrähte durch Biegen und Sicken besteht ohne besondere Maßnahmen die Gefahr, daß die Anschlußdrähte durch Zugbeanspruchung im Bauelementkörper gelockert
_i I^ ι j ι. -» ni. ciar Anschlußdrähte
werden. Dem kann durch eine Zugentlastung/bei der Bearbeitung begegnet werden. Dazu werden oberhalb der beiden Werkzeuge je ein die Anschlußdrähte unmittelbar unterhalb des Bauelementkörpers zwischen sich klemmender Halter bzw. Gegenhalter angeordnet, die am entsprechenden Werkzeug bzw. Werk zeugträger begrenzt beweglich gelagert und durch je eine Feder abgestützt sind, und zwar so, daß die Werkzeuge zunächst nur soweit geschlossen werden, daß Halter und Gegenhalter unter Einklemmen der Anschlußdrähte aneinander anliegen, und erst anschließend die Werkzeuge in die endgültige Schließlage bewegt werden. Dazu werden erfindungsgemäß die Steuerflächen und/oder die Steuerkurvenscheiben so ausgebildet, daß im der Gleitführung zugewandten (oberen) Totpunkt der Arbeitsbewegung die Schließbewegung bis zur Schließung der Zugentlastungsglieder, das heißt von Halter und Gegenhalter, erfolgt, und daß die Schließung der Werteeuge erst nach Entnahme der Bauelemente aus der Gleitführung erfolgt. Das impliziert zugleich, daß die Arbeitsbewegung sich in Durchlaufrichtung der Bauelemente über die Gleitführung hinaus erstreckt.
130020/0467
··;■ 29U684
- Br --M-
Oie Grundplatte, auf der Antriebsmotor und Schlittenführung angeordnet sind, ist vorzugsweise gegenüber der Gleitführung in Richtung der Arbeitsbewegung verschiebbar am Maschinengestell gelagert. Damit besteht die Möglichkeit, den oberen · Totpunkt der Arbeitsbewegung, in dem die Bauelemente von den Werkzeugen ergriffen werden, genau auf die Übergabestelle einzujustieren. Das jeweils vorderste, zu übergebende Bauelement wird beispielsweise durch eine Feder kraftschlüssig in der Gleitführung gehalten, so daß es bis zur Übernahme durch die Werkzeuge zuverlässig gehalten ist. In der Gleitführung wird vorteilhafterweise ein Trennschieber vorgesehen, der hinter dem jeweils vordersten Bauelement eingreift, und durch einen der Werkzeugträger vor Erreichen des oberen Totpunkts der Arbeit*- bewegung mittels eines elastisch nachgiebigen Stellgliedes in die Gleitführung einrückbar ist. Dadurch werden eindeutige Verhältnisse bei der Übergabe geschaffen. Der Trennschieber kann durch eine Feder selbsttätig zurückgestellt werden, sobald die Werkzeuge sich nach der Übergabe aus dem Bereich der Gleitführung herausbewegen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden an der Gleit führung Führungsschienen befestigt, die sich beiderseits der Verlängerung des Führungsschlitzes und oberhalb der Werkzeuge bzw. Zugentlastungsglieder in den Bereich der Arbeitsbewegung der Werkzeuge erstrecken. Die Führungsschienen bilden zunächst eine seitliche Führung für die Bauelementkörper und wirken zugleich als Auswerfer, durch die die Bauelemente nach dem Biegen und Sicken heim Öffnen der Werkzeuge aus diesen entfernt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbei spiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
1300"20/"OA67
-42.
Figur 1 eine Vorrichtung zum Biegen, Sicken und Ab
längen der Anschlußdrähte von elektrischen Bau elementen in Seitenansicht,
Figur 2 Den Gegenstand der Fig. 1 in Aufsicht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Biegen, Sicken und Ablängen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen weist zunächst ein Maschinengestell 1 auf, an dem eine Gleitführung 2 in Form eines geschlossenen Kanals befestigt ist. In der Gleitführung 2 werden aus einem (nicht dargestellten) Vibrationsförderer Transistoren 3 in der Durch I auf richtung 4 zugeführt. An der Unterseite der Gleitführung 2 ist ein Führungsschlitz 5 vorgesehen, durch den die Anschlußdrähte 6 der Transistoren 3 nach unten herausragen. Die Montageebene des Maschinengestells 1 und die Gleitführung 2 sind zueinander parallel und in Durch I auf richtung 4 nach unten geneigt, so daß die Transistoren 3 durch Schwerkraftwirkung an den Auslaß der Gleitführung 2 gelangen, wo sie durch eine an der Oberseite 2 angeordnete Feder 7 durch Reibung kraftschlüssig festgehalten werden.
An der Oberseite des Maschinengestell 1 ist eine Grundplatte 8 angeordnet und durch Haltebacken 9 seitlich geführt, so daß sie in Durchlaufrichtung 4 gegenüber dem Maschinengestell 1 und damit gegenüber der Gleitführung 2 verschiebbar ist. Am unteren, d.h. in Durchlaufrichtung vorderen Ende des Maschinengestells 1 ist eine Stellschraube angeord -
- 1o -
130020/0487
net, mit der die Position der Grundplatte 8 gegenüber der Gleitführung 2 einjustiert werden kann. Die Grundplatte 8 liegt durch Schwerkraftwirkung an der Stellschraube 1o an. An der Unterseite der Grundplatte θ ist ein Antriebsmotor 11 angeflanscht, der durch eine entsprechende Öffnung im Maschinengestell 1 nach unten ragt und eine Abtriebswelle 12 drehend antreibt.
An der Oberseite der Grundplatte 8 ist mittels Kugelgeradführungen 13 ein Schlitten 14 in zur Durch I auf richtung 4 paralleler Richtung verschiebbar geführt. Die Hin- und Herbewegung des Schlittens 14 in Richtung der Führungen 13 wird im Rahmen der Erfindung als Arbeitsbewogung 15 bezeichnet. An der Oberseite des Schlittens 14 sind beiderseits der Verlängerung des Führungsschlitzes 5 Werkzeugträger 16 angeordnet, die mittels Kugelgeradführungen 17 in zur Durchlaufrichtung 4 senkrechter Richtung verschiebbar geführt sind. Die Hin- und Herbewegung der Werkzeugträger 16 in Richtung der Führungen 17 wird im Rahmen der Erfindung als Schließbewegung 18 bezeichnet. An den einander zugewandten Seiten der Werkzeugträger 16 sind Werkzeuge 19 befestigt, die, wenn sie geschlossen werden, zwischen sich die Anschlußdrähte 6 der Transistoren 3 in die vorgesehene Form biegen und mit einer sog. Sicke versehen. Außerdem sind in den Fign. nicht dargestellte Schneidwerkzeuge vorgesehen, mit denen die Anschlußdrähte 6 auf die vorgesehene Länge abgelängt werden. Die Schneidwerkzeuge sind unterhalb der Werkzeuge 19 und so angeordnet, daß sie erst nach dem Biegen und Sicken wirksam werden, so daß keine nachträgliche Verkürzung durch den Biege- und S ick Vorgang eintritt. Oberhalb der Werkzeuge 19 it je ein Zugentlastungsgleid 2o in Form eines Halters und eines zugeordneten Gegenhalters angeordnet. Die Zugentlastungsglieder 2o sind am entsprechenden Werkzeug begrenzt, d.h. mit einem Leerweg, beweglich gelagert und durch je eine (nicht dargestellte) Feder am Werkzeug 19 bzw. am Werkzeugträger 16 abgestützt und so ausgebildet, daß sie die Anschlußdrähte 6 zwischen sich einklemmen, bevor die Werkzeuge 16 geschlossen werden.
13OÖ21oVo4ß7
29U684
- .pr -
Zwischen den Werkzeugträgern 16 sind zwei Druckfedern 21 angeordnet, die die Werkzeugträger 16 nach außen drücken.
An der in Durch I auf richtung 4 vorderen, d.h. der Abtriebswelle 12 zugewandten Seite ist am Schlitten 14 eine Verlängerung 22 angebracht, die eine Steuerrolle 22 trägt, die durch den Außenring eines Kugellagers gebildet ist. Die Steuerrolle 22 liegt unter Schwerkraftwirkung an einer mit der Abtriebswelle 12 drehfest verbundenen Arbeitskurvenscheibe 23 an, die bei Drehung durch den Antriebsmotor 11 dem Schlitten 14 die Arbeitsbewegung 15 erteilt.
An der Oberseite der Grundplatte 8 sind ferner zwei zweiarmige Steuerhebel 24 schwenkbar gelagert, die jeweils an beiden Enden Steuerrollen 25 tragen, die gleichfalls durch die Außenringe von Kugellagern gebildet sind. Die Steuerhebel 24 greifen einerseits im Ausführungsbeispiel mit den oberen Armen, über die Steuerrollen 25 an Steuerflächen 26 an, die an den der Gleitführung 2 abgewandten Außenseiten der Werkzeugträger 16 vorgesehen sind. Die Steuerflächen 26 sind mit solcher Länge ausgebildet, und so angeordnet, daß in jeder Phase der Arbeitsbewegung 15 die Steuerrollen 25 an den Steuerflächen 26 anliegen. Im Ausführungsbeispiel sind die Steuerflächen 26 eben und parallel zur Durchlauf richtung 4. Die Steuerhebel 24 greifen mit den am anderen Ende angeordneten Steuerrollen 25 an je einer Schließkurven-seheibe27 an, die gleichfalls drehfest mit der Abtriebswelle 12 des Antriebsmotors 11 verbunden ist. Durch die Schließkurvenscheiben 27 wird bei Drehung der Abtriebswelle 12 den Werkzeugträger! 16 die mit der Arbeitsbewegung 15 synchronisierte Schließbewegung 18 erteilt.
Die Steuerhebel 24 sind nicht unmittelbar an der Grundplatte 8 sondern gelenkig an je einem Lagerhobel 28 gelagert. Die Lagerhebel 28 sind bei 29 schwenkbar an der Grundplatte 8 befestigt und schwenkeinstellbar mittels je einer Stellschraube 3o, die an einem mit der Grundplatte
130020/0467
29U684
fest verbundenen Widerlager 31 angreift. Im Betrieb werden die Lager -hebel 28 mit den Stellschrauben 3o durch die Wirkung der Druckfedern 21 gegen die Widerlager 31 gedruckt. Durch Betätigung der Stellschrauben 3o können die Lagerstellen der Steuerhebel 24 und damit die Schließbewegung 18 der Werkzeugträger 16 voneinander und von der Arbeitsbewegung 15 unabhängig so eingestellt weruon, daß die Werkzeuge 19 genau mittig unter dem Führungsschlitz 5 und auf ein einstellbares Maß geschlossen werden.
Abweichend von der in den Fign. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform kann anstelle von zwei je einem Steuerhebel 24 zugeordneten Schließkurvenscheiben 27 auch eine einzige Schließkurvenecheibe von zwei zähliger Drehsymmetrie eingesetzt werden, deren Kontur beispielsweise der Umhüllenden der beiden in Fig. 2 dargestellten Schließkurvenscheiben 27 entspricht. In diesem Fall führt jeder Schlitten während einer Umdrehung der Abtriebswelle 12 zwei vollständige Schließbewegungen aus, so daß entsprechend die Arbeitskurvenscheibe 23 gleichfalls zweizähl ig drehsymmetrisch ausgebildet oder mit entsprechender Übersetzung angetrieben werden muß.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet f öl gendermuiien: In der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung befinden der Schlitten 14 und damit die Werkzeuge 19 sich im oberen Totpunkt der Arbeitsbewegung 15. Aufgrund der Ausbildung der Arbeitskurvenscheibe 23 bleibt der Schlitten 14 in dieser Stellung, während die Werkzeugträger 16 mit den Werkzeugen 19 durch Schließkurvenscheiben 27 und Steuerhebel 24 aufeinander zu bewegt werden. Durch entsprechende Einstellung der Stellschraube 1o ist dafür gesorgt, daß die Werkzeuge 19 beim Schließen genau den vordersten in der Gleitführung 2 angeordneten Transistor 3 ergreifen. Aufgrund der Formgebung der Schließkurvenscheiben 27 werden die Werkzeugträger 16 zunächst nur soweit angenähert, daß
- 13 -
130020/04S7
die Zugentlaetungsglieder 2o die Anschlußdrähte 6 des Transistors 3 zwischen sich einklemmen. In dieser Stellung bleiben die Werkzeugträger 16 aufgrund der Formgebung der Schließkurvenscheiben 27, während der Schlitten 14 nun in Durch I auf richtung 4 vorwärts bewegt wird. Dabei wird der Transistor 3, der durch die Feder 7 nur leicht festgehalten ist, aus der Gleitführung 2 entnommen. Nach der Entnahme des Transistors 3 aus der Gleitführung 2 werden während des Vorwärtshubes des Schlittens 14 die Werkzeuge 19 einander weiter angenähert, so daß die Anschlußdrähte 6 zunächst gebogen und mit je einer Sicke versehen und anschließend durch die (nicht dargestellten) Schneidwerkzeuge abgelängt werden. Diese weitere Annäherung der Werkzeuge 19 wird durch entsprechende Nasen 32 der Schließkurvenscheibe 27 gesteuert. Diese Annäherung kann selbstverständlich auch dadurch erreicht werden, daß an den Steuerflächen 26 der Werkzeugträger 16 entsprechende Nasen vorgesehen werden, was in den Figuren nicht dargestellt ist. Am Ende des Vorwärtshubes der Arbeitsbewegung 15 werden die Werkzeugträger 16 von den Steuerhebeln 24 freigegeben und durch die Druckfedern 21 auseinander gedruckt,so daß die Anschlußdrähte 6 freigegeben werden und der einbaufertigte Transistor 3 nach unten in einen (nicht dargestellten) Auffangbehälter fällt. Das Auswerfen der Transistoren 3 wird durch Führungsschienen unterstützt, die am Ende der Gleitführung 2 befestigt sind und sich beiderseits der Verlängerung des Führungsschlitzes 5 oberhalb der Zugentlastungsglieder 2o in den Bereich der Arbeitsbewegung 15 erstrecken. Anschließend wird der Schlitten im Rückhub der Arbeitsbewegung 15 zurückgeführt, so daß die Werkzeuge 19 in geöffneter Stellung wieder an die Übergabestelle am Ende der Gleitführung 2 gelangen. Diese Bewegungsphase ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn der Schlitten 14 den oberen Totpunkt der Arbeitsbewegung 15 erreicht hat, beginnt der beschriebene Ablauf von neuem.
- 14 -
130020/0487
In Fig. 2 ist ein Trennschieber 33 dargestellt, der an der Gleitführung 2 schwenkbar gelagert ist und hinter dem vordersten, jeweils zu übergebenden Transistor 3 in die Gleitführung 2 < ingreift. Der Trennschieber 33 ist mit einem an der Gleitführung 2 gelagerten Hebel 34 verbunden, an den ein entgegen der Kraft einer (nicht dargestellten) Feder nach hinten, das heißt entgegen der Durchlaufrichtung 4 schwenkbares Stellglied 35 angeschlossen ist. Bei Annäherung des Schlittens 14 an den oberen Totpunkt wird das Stellglied 35 durch den Werkzeugträger 16 betätigt, so daß der Trennschieber 33 in die Gleitführung 2 eingerückt wird, und zwar entgegen der Wirkung einer (gleichfalls nicht dargestellten) Feder, durch die der Trennschieber 33 nach Freigabe des Stellgliedes 35 beim Vorwärtshub des Schlittens 14 wieder aus der Gleitführung 2 herausgedrückt wird, so daß ein weiterer Transistor 3 durch Schwerkraftwirkung in die Übergabeposition vorrückt.
130020/0467
ORIGINAL INSPECTED

Claims (11)

DR. INC. HANS LICHII DlPL. ING. HEINER UCHTI DIPL. PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN PATENTANWÄLTE D-75OO KARLSRUHE 41 (CROTZ I NC EN) DUR LAC H ER STR. 31 ( HOCH H AlJSI TELEFON «07211 4β;.ι! · TElEX 78Ü5986 LIPA O Thomas Weresch 5-Nov. 1979 D-75OO Karlsruhe - 41 5o65/79-l..v Patentansprüche
1. ) Vorrichtung zum Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen, mit einer gegenüber einer Grundplatte ortsfesten und mit einem Führungsschlitz versehenen Gleitführung für die Bauelemente sowie mit einem der Gleitführung zugeordneten und durch einen Antriebsmotor betatigbaren Werkzeugsatz aus zwei an je einem Werkzeugträger angeordneten, gegeneinander arbeitenden und die Anschlußdrähte zwischen sich verformenden Werkzeugen zum Biegen und Sicken, wobejfclie Anschlußdrähte den Führungsschlitz nach unten durchfassen und in den Arbeitsbereich der Werkzeuge ragen und wobei die Werkzeuge- auf einem in einer zum Führungsschlitz parallelen Arbeitsbewegung hin- und herbewegbaren Schlitten angeordnet sowie in einer zum Führungsschlitz senkrechten und mit der Arbeitsbewegung synchrohen Schließbewegung gegeneinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugträger (16) eine zur Arbeitsbewegung (15) parallele Steuerfläche (26) aufweist, deren Länge mindestens dem Hub der Arbeite bewegung (15) entspricht, daß an den Steuerflächen (26) je 91η an der Grundplatte (θ) schwenkbar gelagerter Steuerhebel (24) angreift und laß
1 3 O 0~2 8 /"O A 5 7
ORIGINAL
die Steuerhebel (24 durch mindestens eine vom Antriebsmotor (11) antreibbare Schließkurvenscheibe (27) betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (26) dem Führungsschlitz (5) abgewandt und die Werkzeugträger (16) durch eine Öffnungsfeder (21) gegen die Steuerhebel (24) auseinander gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (16) in je einer zur Arbeitsbewegung (15) senkrechten Schlittenführung (17) geführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (24) durch eine gemeinsame Schließkurvenscheibe (27) von zwei^ähliger Drhesymmetrie betätigbar sind und daß je Umdrehung der Schließkurvenscheibe (27) zwei Hübe der Arbeitsbewegung (15) erfolgen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (24) durch je eine eigene Schließkurvenscheibe (27) betätigbar sind und die Schließkurvenscheiben (27) untereinander und zu einer den Schlitten (14) antreibenden Arbeitskurvenscheibe (23) koaxial mit der Abtriebswelle (12) des Antriebsmotors (11) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstellen der Steuerhebel (24) an den Steuerflächen (26) gegenüber den Steuerflächen (26) einstellbar sind.
7- Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (24) an je einem an der Grundplatte (4) schwenkeinstellbar gelagerten Lagerhabel (28) gelagert sind.
130020/0467
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in der Ausführungsform mit oberhalb der Werkzeuge angeordneten Zugentlastungsgliedern in Form von Halter und Gegenhalter, die am entsprechenden Werkzeug begrenzt beweglich gelagert und durch je eine Feder abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (26) und/oder die Schließkurvenscheiben (27) so ausgebildet sind, daß in der Gleitführung (2) zugewandten (oberen) Totpunkt der Arbeitsbewegung (15) die Schließbewegung (18) bis zur Schließung der Zugentalstungsglieder (2o) erfolgt und daß die Schließung der Werkzeuge (19) erst nach Entnahme der Bauelemente (3) aus der Gleitführung (2) erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (8) gegenüber der Gleitführung (2) in Richtung der Arbeitsbewegung (15) verschiebbar am Maschinengestell (1) gelagert ist.
1o. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleitführung (2) ein Trennschieber (33) vorgesehen ist, der hinter dem jeweils vordersten Bauelement (3) eingreift, und daß der Trennschieber (33) durch einen der Werkzeugträger (16) vor Erreichen des der Gleitführung (2) zugewandten (oberen) Totpunkt der Arbeitt.bewegung (15) mittels eines elastisch nachgiebigen Stellglieds (35) in die Gleitführung (2) einrückbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, gekennzeichnet durch an der Gleitführung (2) befestigte Führungsschienen (36) die sich beiderseits der Verlängerung des Führungsschlitzes (5) und oberhalb der Werkzeuge (19) bzw. Zugentlastungsglieder (2o) in den Bereich der Ar beitsbewegung (15) der Werkzeuge (19) erstrecken.
130020/0467
DE2944684A 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen Expired DE2944684C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944684A DE2944684C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
CH7835/80A CH649886A5 (de) 1979-11-06 1980-10-21 Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
FR8023647A FR2469091A1 (fr) 1979-11-06 1980-11-05 Dispositif pour faconner les fils de connexion de composants electriques
GB8035597A GB2062515B (en) 1979-11-06 1980-11-05 Working leads of electrical components
JP15529080A JPS5674950A (en) 1979-11-06 1980-11-06 Device for machining connecting wire forelectric element
US06/204,513 US4371012A (en) 1979-11-06 1980-11-06 Apparatus for working leads of electrical components
DE19813103525 DE3103525A1 (de) 1979-11-06 1981-02-03 Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944684A DE2944684C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944684A1 true DE2944684A1 (de) 1981-05-14
DE2944684C2 DE2944684C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6085217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944684A Expired DE2944684C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4371012A (de)
JP (1) JPS5674950A (de)
CH (1) CH649886A5 (de)
DE (1) DE2944684C2 (de)
FR (1) FR2469091A1 (de)
GB (1) GB2062515B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042418A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3103525A1 (de) * 1979-11-06 1982-08-26 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3212808A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Richtvorrichtung fuer die anschlussdraehte elektronischer bauelemente
DE3323784A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte elektrischer bauelemente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656500A5 (de) * 1981-02-03 1986-06-30 Thomas Weresch Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE8907939U1 (de) * 1989-06-29 1989-09-28 Krause, Hans-Georg, 4130 Moers Vorrichtung zum Schneiden und/oder Biegen der Anschlußdrähte elektronischer Bauteile
US4945954A (en) * 1989-09-28 1990-08-07 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method and apparatus for aligning mating form tools
US5065504A (en) * 1990-11-05 1991-11-19 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of forming flexible metal leads on integrated circuits
DE4123512A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Aatec Assembling Automations T Werkzeugmaschine mit kurvengetriebe, insbesondere zum stanzen und formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
US5210936A (en) * 1992-01-06 1993-05-18 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method and apparatus for the excise and lead form of TAB devices
JP6161466B2 (ja) * 2013-08-19 2017-07-12 富士機械製造株式会社 リード部品のリード成形方法及びリード部品のリード成形装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400307A1 (de) * 1970-06-23 1975-07-10 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071166A (en) * 1960-12-15 1963-01-01 Western Electric Co Apparatus for orienting component leads
US3945408A (en) * 1974-06-03 1976-03-23 Halligan Dewey D Apparatus for forming and trimming the leads of electronic components
US4020880A (en) * 1976-08-19 1977-05-03 Martin G. Heller Apparatus and method for shaping and cutting integrated circuit components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400307A1 (de) * 1970-06-23 1975-07-10 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 29 20 059 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103525A1 (de) * 1979-11-06 1982-08-26 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3042418A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3212808A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Richtvorrichtung fuer die anschlussdraehte elektronischer bauelemente
DE3323784A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte elektrischer bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944684C2 (de) 1984-03-22
JPS5674950A (en) 1981-06-20
GB2062515B (en) 1983-03-09
JPH0152904B2 (de) 1989-11-10
FR2469091B1 (de) 1984-12-14
CH649886A5 (de) 1985-06-14
US4371012A (en) 1983-02-01
GB2062515A (en) 1981-05-28
FR2469091A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE102010004781B4 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE2944684A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE2910633C2 (de)
DE3922532C1 (de)
DE2812394C2 (de) Bandeinfassungsmaschine zum Umbiegen eines Bandes aus flexiblem Material um die Kante von Teilen geringer Stärke
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
DE3443874A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von werkstuecken in einer mehrstufenpresse fuer die massivumformung
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE19725762C1 (de) Transfervorrichtung einer Mehrstufen-Umformpresse, mit in Längs,- Quer- und Hub-Richtung bewegbaren Greifern
DE165096C (de)
DE2555205C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3103525

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3103525

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee