DE10346029A1 - Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10346029A1
DE10346029A1 DE10346029A DE10346029A DE10346029A1 DE 10346029 A1 DE10346029 A1 DE 10346029A1 DE 10346029 A DE10346029 A DE 10346029A DE 10346029 A DE10346029 A DE 10346029A DE 10346029 A1 DE10346029 A1 DE 10346029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
exhaust gas
dpf
catalyst
aftertreatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10346029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346029B4 (de
Inventor
Tsukasa Kariya Kuboshima
Shinichiro Kariya Okugawa
Masumi Kariya Kinugawa
Kiyonori Kariya Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10346029A1 publication Critical patent/DE10346029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346029B4 publication Critical patent/DE10346029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Diesel-Partikelfilter (DPF) (3) mit einem Oxidationskatalysator ist zwischen Abgasrohren (2a, 2b) einer Brennkraftmaschine (1) angeordnet. Ein Abgastemperatursensor (41) misst eine Auslassgastemperatur des DPF (3). Eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) (6) berechnet eine geschätzte Mitteltemperatur des DPF (3) aus einer Abgabe des Abgastemperatursensors (41) unter Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion einer Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf eine Änderung der Temperatur des DPF (3). Auf der Grundlage der geschätzten Temperatur führt die ECU (6) eine Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung oder eine Regenerationssteuerung des DPF (3) durch. Die Übertragungsfunktion wird einfach mit einer Verzögerung erster Ordnung und einer Totzeit ausgedrückt. Eine Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit werden gemäß einer Abgasdurchflussrate gesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Abgasreinigungssystem für die Brennkraftmaschine, das in der Lage ist, eine Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung zu schätzen und die Abgasnachbehandlungsvorrichtung auf einem optimalen Zustand auf der Grundlage der geschätzten Temperatur zu halten.
  • Herkömmlicher Weise werden als Mittel zum Schützen der Umwelt verschiedenartige Abgasnachbehandlungsvorrichtungen zum Verringern von Luftschadstoffen vorgeschlagen, die von einer Brennkraftmaschine ausgestoßen werden. Beispielsweise wurden in fortschreitendem Maße Katalysatorsysteme, wie zum Beispiel Oxidationskatalysatoren, NOx-Entfernungskatalysatoren und Drei-Wege-Katalysatoren eingeführt. Eine Emission von Partikelstoffen, die in dem Abgas eines Dieselverbrennungsmotors enthalten sind, ist ein zu lösendes Problem. Daher wurde der Einführung eines Dieselpartikelfilters (DPF) oder eines DPF, an dem ein Katalysator gestützt bzw. geträgert ist, Beachtung geschenkt. Der DPF sammelt die Partikelstoffe und beseitigt die gesammelten Partikelstoffe regelmäßig durch Verbrennung.
  • Eine Temperatursteuerung der Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist ein wichtiger Faktor für einen wirksamen Betrieb der Vorrichtung. Insbesondere für den Fall, bei dem der Katalysator eingesetzt wird, sollte die Vorrichtung sich in einem bestimmten Betriebstemperaturbereich (beispielsweise 200–700°C) zum Betreiben der Vorrichtung oberhalb einer vorbestimmten Aktivierungstemperatur verwendet werden, oberhalb der der Katalysator ausreichend aktiviert ist und um einen Schaden des Katalysators zu verhindern, der durch eine übermäßige Temperaturerhöhung verursacht wird. Beispielsweise wird der DPF durch Aufheizen des DPF über 600°C unter der Verwendung von unverbranntem Kohlenwasserstoff regeneriert, der durch Durchführen einer Nacheinspritzung und ähnlichem zugeführt wird. Jedoch gibt es unter einigen Bedingungen eine Möglichkeit, dass der DPF übermäßig mit der Verbrennungswärme der Partikelstoffe aufgeheizt wird. Als Folge kann der Katalysator verschlechtert werden oder kann ein Filterbasismaterial beschädigt werden.
  • Ein Verfahren zum Erfassen eines Zustands des Katalysators durch Messen der Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung wird beispielsweise vorgeschlagen, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift H 04-224221 (eine erste Patentdruckschrift) oder in dem japanischen Patent Nr. 2593506 (eine zweite Patentdruckschrift) offenbart ist. In der ersten Patentdruckschrift ist eine Temperaturmesseinrichtung, die an einem Abgasreinigungssystem mit einem NOx-Reduktionskatalysator angeordnet ist, offenbart. Das Abgasreinigungssystem steuert die Temperatur des Katalysators innerhalb eines gewissen Temperaturbereichs durch Ändern eines Überschussluftverhältnisses gemäß der gemessenen Temperatur. In der zweiten Patentdruckschrift sind erste und zweite Temperaturmesseinrichtungen, die stromaufwärts bzw. stromabwärts von dem Katalysator angeordnet sind, offenbart. Ausgangssignale von den ersten und zweiten Temperaturmesseinrichtungen werden miteinander verglichen, um eine Verschlechterung des Katalysators zu ermitteln.
  • Der Zustand der Abgasnachbehandlungsvorrichtung, wie zum Beispiel des Katalysators oder des DPF, wird am geeignetsten durch die Temperatur eines Zentrums bzw. einer Mitte der Vorrichtung dargestellt. Jedoch ist es eine Tatsache, dass es schwierig ist, die Temperatur an der Mitte der Vorrichtung direkt zu messen. Daher wird bei herkömmlichen Vorrichtungen eine Temperatur des Abgases stromaufwärts oder stromabwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung als die Temperatur der Vorrichtung betrachtet. Beispielsweise wird in der ersten Patentdruckschrift die Temperatur des Katalysators auf der Grundlage einer Annahme gesteuert, dass die Temperatur des Abgases, das aus dem Katalysator ausströmt, mit der Temperatur des Katalysators übereinstimmt. Wenn jedoch ein Fahrzeug beschleunigt oder verzögert wird, stimmt die Temperatur des Abgases, das aus dem Katalysator herausströmt nicht notwendiger Weise mit der Temperatur des Katalysators überein. Als Folge kann die Temperatur des Katalysators nicht in einem geeigneten Bereich gehalten werden.
  • Das liegt daran, dass ein Katalysatorträger oder ein Filterbasismaterial üblicher Weise aus einem keramischen Wabenstrukturkörper ausgebildet ist, der eine große Wärmekapazität hat. Da der Katalysatorträger oder das Filterbasismaterial aus dem keramischen Wabenstrukturkörper ausgebildet ist, gibt es eine Zeitverzögerung, von der Änderung der Temperatur an der Mitte der Vorrichtung, bis die Änderung der Temperatur an der Mitte der Vorrichtung sich in der Temperatur des Abgases stromabwärts von der Vorrichtung widerspiegelt. Zusätzlich kann die geschätzte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur in hohem Maße aufgrund einer katalytischen Reaktion oder einer Verbrennung von Partikelstoffen abweicht. Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, dass der Katalysator verschlechtert wird.
  • Bei der Ermittlung der Verschlechterung des Katalysators, die in der zweiten Patentdruckschrift offenbart ist, ist es schwierig, zu ermitteln, ob eine Differenz zwischen Ausgängen der zwei Temperaturmesseinrichtungen eine Temperaturänderung ist, die durch die katalytische Reaktion verursacht wird, oder eine Änderung der Temperatur des Abgases selbst (eine Änderung der Temperatur des Abgases vor dem Eintritt in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung). Das liegt daran, dass sich die Temperatur des Abgases selbst mit der Beschleunigung oder der Verzögerung des Fahrzeugs ändert. Daher kann bei diesem Verfahren die Verschlechterungsermittlung nur dann durchgeführt werden, während das Fahrzeug nicht fährt oder während das Fahrzeug bei einer konstanten Geschwindigkeit fährt. Jedoch fährt bei der tatsächlichen Fahrt das Fahrzeug selten bei einer konstanten Geschwindigkeit. Daher ergibt sich ein praktisches Problem bei dem vorstehend genannten Verfahren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das in der Lage ist, eine Temperatur an einer Mitte einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung, wie zum Beispiel eines Katalysators oder eines DPF, genau zu messen und eine Temperatursteuerung des Katalysators oder eine Regenerationssteuerung des DPF oder eine Verschlechterungsermittlung auf der Grundlage der gemessenen Temperatur durchzuführen. Somit kann ein in hohem Maße sicheres, fortschrittliches und vorteilbringendes Abgasreinigungssystem geschaffen werden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, eine Auslassgastemperaturmesseinrichtung, eine Temperaturschätzeinrichtung und eine Zustandserfassungseinrichtung. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist in einem Abgasdurchgang angeordnet. Die Auslassgastemperaturmesseinrichtung misst eine Auslassgastemperatur des Abgases stromabwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung. Die Temperaturschätzeinrichtung berechnet eine geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung aus einem Ausgang bzw. einer Abgabe der Auslassgastemperaturmesseinrichtung. Die Zustandserfassungseinrichtung ermittelt, ob sich die Abgasnachbehandlungsvorrichtung in einem vorbestimmten Zustand befindet, auf der Grundlage der geschätzten Temperatur, die durch die Temperaturschätzeinrichtung berechnet wird. Die Temperaturschätzeinrichtung berechnet die geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung unter der Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion einer Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf eine Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung.
  • Die Temperatur (die Auslassgastemperatur) des Abgases stromabwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung, wie zum Beispiel eines Katalysators oder eines DPF, ei de eine exotherme Reaktion auftritt, spiegelt die Änderung der Temperatur an der Mitte der Vorrichtung wider. Eine genaue Temperaturschätzung kann relativ einfach durch Verwendung der inversen Übertragungsfunktion der Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf die Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung durchgeführt werden. Somit kann ermittelt werden, ob der Zustand der Abgasnachbehandlungsvorrichtung sich in einem geeigneten Temperaturbereich befindet, auf der Grundlage der geschätzten Temperatur. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung wird auf der Grundlage des Ergebnisses der Ermittlung gesteuert. Somit kann die Vorrichtung in einem optimalen Zustand gehalten werden und kann das Abgas sicher und wirksam gereinigt werden. Als Folge wird die Zuverlässigkeit des Systems verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, einen Einlassgastemperatursensor, einen Auslassgastemperatursensor, eine erste Temperaturschätzeinrichtung, eine zweite Temperaturschätzeinrichtung und eine Zustandserfassungseinrichtung. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist in einem Abgasdurchgang des Verbrennungsmotors angeordnet. Der Einlassgastemperatursensor misst eine Einlassgastemperatur des Abgases stromaufwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung. Der Auslassgastemperatursensor misst eine Auslassgastemperatur des Abgases stromabwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung. Die erste Temperaturschätzeinrichtung berechnet eine erste geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung aus einem Ausgang bzw. einer Abgabe des Einlassgastemperatursensors. Die zweite Temperaturschätzeinrichtung berechnet eine zweite geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung aus einer Abgabe bzw. einem Ausgang des Auslassgastemperatursensors. Die Zustandserfassungseinrichtung ermittelt, ob sich die Abgasnachbehandlungsvorrichtung in einem vorbestimmten Zustand befindet, auf der Grundlage der ersten geschätzten Temperatur, die durch die erste Temperaturschätzeinrichtung berechnet wird und die zweite geschätzte Temperatur, die durch die zweite Temperaturschätzeinrichtung berechnet wird. Die erste Temperaturschätzeinrichtung berechnet die erste geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung unter der Verwendung einer Übertragungsfunktion einer Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Bezug auf eine Änderung der Einlassgastemperatur. Die zweite Temperaturschätzeinrichtung berechnet die zweite geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung unter Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion einer Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf die Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung.
  • Die erste geschätzte Temperatur, die durch die erste Temperaturschätzeinrichtung berechnet wird, spiegelt die Wirkung der Wärmeerzeugung an der Abgasnachbehandlungsvorrichtung nicht wider. Die zweite geschätzte Temperatur, die durch die zweite Temperaturschätzeinrichtung berechnet wird, spiegelt die Wirkung der Wärmeerzeugung an der Abgasnachbehandlungsvorrichtung wider. Daher kann der Zustand der Abgasnachbehandlungsvorrichtung genau durch Vergleichen der ersten geschätzten Temperatur und der zweiten geschätzten Temperatur bestimmt werden. Für diesen Fall können die erste geschätzte Temperatur und die zweite geschätzte Temperatur relativ einfach unter Verwendung der Übertragungsfunktion bzw. der inversen Übertragungsfunktion berechnet werden. Wirkungen einer Abweichung einer sich ändernden Zeitabstimmung der Temperatur und einer allmählichen Änderung der Auslassgastemperatur aufgrund einer Änderung des Betriebszustands können durch Vergleichen der ersten geschätzten Temperatur mit der zweiten geschätzten Temperatur beseitigt werden. Somit kann die Änderung der Temperatur genau gemessen werden.
  • Merkmale und Vorteile der Ausführungsbeispiele werden ebenso wie Verfahren zum Betrieb und die Funktion der zugehörigen Teile aus einem Studium der folgenden genauen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen erkennbar, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Graphik, die Änderungen der DPF-Mitteltemperatur und der Auslassgastemperatur zeigt, wenn die Einlassgastemperatur eines DPF mit einem Oxidationskatalysator sich ändert;
  • 3A ist eine Graphik, die Beziehungen der Einlassgastemperatur, der DPF-Mitteltemperatur und der Auslassgastemperatur für den Fall zeigt, bei dem eine geringe Wärme an dem DPF mit dem Oxidationskatalysator erzeugt wird;
  • 3B ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen der DPF-Mitteltemperatur zeigt;
  • 4A ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen einer Zeitkonstanten der Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf die Änderung der DPF-Mitteltemperatur und einer Durchflussrate des Abgases zeigt;
  • 4B ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen einer Totzeit der Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf die Änderung der DPF-Mitteltemperatur und der Durchflussrate des Abgases zeigt;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung und eine Regenerationssteuerung zeigt, die durch eine ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird;
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine geschätzte DPF-Mitteltemperatur und die tatsächliche DPF-Mitteltemperatur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8A ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen der ersten geschätzten Temperatur an der Mitte eines DPF gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8B ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Berechnen der zweiten geschätzten Temperatur an der Mitte des DPF gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9A ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen einer Zeitkonstante der Änderung der DPF-Mitteltemperatur mit Bezug auf die Änderung der Einlassgastemperatur und der Durchflussrate des Abgases zeigt;
  • 9B ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen einer Totzeit der Änderung der DPF-Mitteltemperatur mit Bezug auf die Änderung der Einlassgastemperatur und der Durchflussrate des Abgases zeigt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Katalysatorverschlechterungsbestimmungssteuerung zeigt, die durch eine ECU gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird; und
  • 11 ist eine Graphik, die einen Standardwert für die Katalysatorverschlechterungsbestimmungssteuerung zeigt, die durch die ECU gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Abgasreinigungssystem für einen Dieselverbrennungsmotor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In einem Abgasdurchgang des Verbrennungsmotors 1 ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) 3 mit einem Oxidationskatalysator als eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung zwischen einem stromaufwärtigen Abgasrohr 2a und einem stromabwärtigen Abgasrohr 2b angeordnet. Der DPF 3 ist aus einer wärmebeständigen Keramik, wie zum Beispiel Cordierit, in der Gestalt einer Wabe, mit einer Vielzahl von Zellen als Abgasdurchgänge ausgebildet, die durch Filterwände vorgesehen sind. Ein Einlass oder ein Auslass jeder Zelle ist abwechselnd blockiert. Der Oxidationskatalysator wie zum Beispiel Platin, ist auf Flächen der Filterwände der Zellen aufgebracht. Das Abgas, das von dem Verbrennungsmotor 1 ausgestoßen wird, strömt stromabwärts, während es durch die porösen Filterwände des DPF 3 hindurchtritt. Somit werden in dem Abgas enthaltene Partikelstoffe gesammelt und an dem DPF 3 allmählich akkumuliert.
  • Ein Abgastemperatursensor 41 als Auslassgastemperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur des DPF 3 ist in dem Abgasrohr 2b stromabwärts von dem DPF 3 angeordnet. Der Abgastemperatursensor 41 ist mit einer Verbrennungsmotorsteuerungseinheit (ECU) 6 verbunden. Der Abgastemperatursensor 41 misst die Auslassgastemperatur des DPF 3 (die Temperatur des Abgases, das aus dem DPF 3 strömt) und gibt ein Signal entsprechend der gemessenen Temperatur zu der ECU 6 ab. Ein Luftdurchflussmessgerät (Einlassluftdurchflussratensensor) 71 ist an einem Einlassrohr 7 des Verbrennungsmotors 1 angeordnet. Das Luftdurchflussmessgerät 71 misst eine Durchflussrate der Einlassluft und gibt ein Signal entsprechend der Einlassluftdurchflussrate an die ECU 6 ab.
  • Ein Druckdifferenzsensor 5 zum Messen einer Druckdifferenz zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des DPF 3 ist mit den Abgasrohren 2a, 2b zum Schätzen einer Menge der durch den DPF 3 gesammelten Partikelstoffe oder einer PM-Sammelmenge verbunden. Ein Ende des Druckdifferenzsensors 5 ist mit dem Abgasrohr 2a stromaufwärts von dem DPF 3 durch ein Druckeinführrohr 51 verbunden. Das andere Ende des Druckdifferenzsensors 5 ist mit dem Abgasrohr 2b stromabwärts von dem DPF 3 durch ein Druckeinführrohr 52 verbunden. Der Druckdifferenzsensor 5 gibt ein Signal entsprechend der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des DPF 3 an die ECU 6 aus.
  • Des weiteren ist die ECU 6 mit verschiedenartigen Sensoren, wie zum Beispiel einem Beschleunigerpositionssensor 61 und einem Drehzahlsensor 62 verbunden. Die ECU 6 erfasst einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 auf der Grundlage der erfassten Signale von den verschiedenartigen Sensoren. Die ECU 6 berechnet eine optimale Kraftstoffeinspritzmenge, Einspritzzeitabstimmung, Einspritzdruck und dergleichen gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 und führt eine Rückführregelung des Verbrennungsmotors 1 durch.
  • Die ECU 6 hat eine Temperaturschätzeinrichtung zum Berechnen einer geschätzten Temperatur in der Mitte des DPF 3 (DPF-Mitteltemperatur) auf der Grundlage der Ausgangswerte des Abgastemperatursensors 41 und des Luftdurchflussmessgeräts 71. Die ECU 6 hat eine Zustandserfassungseinrichtung zum Bestimmen, ob sich der DPF 3 in einem vorbestimmten Bereich der Temperatur befindet, auf der Grundlage der geschätzten DPF-Mitteltemperatur. Die ECU 6 hat eine Steuerungseinrichtung zum Durchführen einer Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung des DPF 3 zum Verhindern einer übermäßigen Erhöhung der Temperatur des DPF 3. Die Zustandserfassungseinrichtung der ECU 6 berechnet die Menge der Partikelstoffe, die an dem DPF 3 gesammelt sind (PM-Sammelmenge), auf der Grundlage der DPF-Mitteltemperatur und der Ausgangswerte des Druckdifferenzsensors 5 und des Luftdurchflussmessgeräts 71. Die Zustandserfassungseinrichtung der ECU 6 ermittelt, ob die PM-Sammelmenge größer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Steuerungseinrichtung der ECU 6 steuert die Regeneration des DPF 3.
  • Als nächstes wird ein Schätzverfahren der DPF-Mitteltemperatur erklärt, die durch die Temperaturschätzeinrichtung durchgeführt wird.
  • 2 zeigt Änderungen der Einlassgastemperatur (Temperatur des Abgases, das in den DPF 3 strömt) Tex1, der DPF-Mitteltemperatur (der Temperatur des DPF, die DPF-Temperatur) TDPF und die Auslassgastemperatur Tex2 für den Fall, bei dem die Kraftstoffeinspritzmenge stufenweise geändert (erhöht) wird, während die Verbrennungsmotordrehzahl konstant ist. Wie in 2 gezeigt ist, erhöht sich auch dann, wenn die Einlassgastemperatur Tex1 sich erhöht, die DPF-Temperatur TDPF und die Auslassgastemperatur Tex2 nicht unmittelbar. Darauf erhöhen sich die DPF-Temperatur TDPF und die Auslassgastemperatur Tex2 allmählich. Das liegt daran, dass der DPF 3 aus einem keramischen Strukturkörper mit einer großen Wärmekapazität besteht. Wenn das Abgas eine große Menge Kohlenwasserstoff enthält, werden die DPF-Temperatur TDPF und die Auslassgastemperatur Tex2 höher als die Einlassgastemperatur Tex2 aufgrund der Wärmeerzeugung, die durch die Oxidation und Verbrennung des Kohlenwasserstoffs an dem Oxidationskatalysator verursacht wird, der an dem DPF 3 gestützt ist.
  • Daher kann die DPF-Temperatur TDPF nicht genau aus der Einlassgastemperatur Tex1 gemessen werden, da die Wärme an dem DPF 3 erzeugt wird. Andererseits folgt die Auslassgastemperatur Tex2 der Änderung der DPF-Temperatur TDPF relativ gut. Jedoch gibt es eine Zeitverzögerung zwischen den Änderungen der DPF-Temperatur TDPF und der Auslassgastemperatur Tex2, wie in 2 gezeigt ist. In einem in 2 gezeigten Beispiel gibt es eine Übergangszeitdauer von einem Mehrfachen von zehn Sekunden, da die Einlassgastemperatur Tex1 beginnt sich zu ändern, bis die Auslassgastemperatur Tex2 im Wesentlichen mit der DPF-Temperatur TDPF übereinstimmt. Wenn der Zustand des Katalysators bestimmt wird oder die PM-Sammelmenge unter Verwendung der Auslassgastemperatur Tex2 als die DPF-Temperatur berechnet wird, wird die Steuerbarkeit in dem Übergangszeitraum verschlechtert.
  • Daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter verstärktem Augenmerk auf die Auslassgastemperatur Tex2, die die Wirkung der Reaktionswärme wiedergibt, die durch den Oxidationskatalysator erzeugt wird, eine Beziehung zwischen der Auslassgastemperatur Tex2 und der DPF-Temperatur TDPF durch eine einfache Übertragungsfunktion ausgedrückt. Somit kann die DPF-Temperatur TDPF aus der Auslassgastemperatur Tex2 genau berechnet werden. Zur Klarstellung sind die Änderungen der Einlassgastemperatur Tex1, der DPF-Temperatur TDPF und der Auslassgastemperatur Tex2 für den Fall, bei dem die Menge des Kohlenwasserstoffs, der in dem Abgas enthalten ist, klein ist und nur wenig Wärme an den DPF 3 erzeugt wird, in 3A gezeigt. Wie in 3A gezeigt ist, ändert sich, nachdem die DPF-Temperatur TDPF beginnt sich zu erhöhen, die Auslassgastemperatur Tex2 für eine Weile nicht und erhöht sich dann die Auslassgastemperatur Tex2. Jedoch ist die Geschwindigkeit der Erhöhung der Auslassgastemperatur Tex2 kleiner als diejenige der DPF- Temperatur TDPF. Daher kann die Beziehung zwischen der DPF-Temperatur TDPF und der Auslassgastemperatur Text mit einer einfachen Kombination einer Verzögerung und Totzeit erster Ordnung ausgedrückt werden. Auf der Grundlage der Beziehung kann die DPF-Mitteltemperatur unter der Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion der Änderung der Auslassgastemperatur Tex2 mit Bezug auf die Änderung der DPF-Temperatur TDPF geschätzt werden, wie in 3B gezeigt ist. In 3B stellt T2 eine Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung dar und stellt L2 eine Totzeit dar und stellt TDPFest die geschätzte DPF-Mitteltemperatur dar.
  • Die Zeitkonstante T2 der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit L2 können auf der Grundlage der in 3A gezeigten Graphik berechnet werden. Jedoch ändert sich die Beziehung, die in 3A gezeigt ist, mit der Durchflussrate Vex des Abgases. Die Zeitkonstante T2 und die Totzeit L2 ändern sich gemäß der Abgasdurchflussrate Vex, wie in den Graphiken der 4A und 4B gezeigt ist. Die in den 4A und 4B gezeigten Graphiken werden über ein Experiment durch Ändern der Abgasdurchflussrate Vex erhalten. Die Zeitkonstante T2 und die Totzeit L2 verringern sich, wenn sich die Abgasdurchflussrate Vex erhöht. Das liegt daran, dass die Wärmeübertragung pro Zeiteinheit zwischen dem Abgas und dem DPF 3 sich erhöht, wenn sich die Abgasdurchflussrate Vex erhöht. In einem Bereich, in dem die Abgasdurchflussrate Vex höher als ein gewisser Wert ist, bleiben die Zeitkonstante T2 und die Totzeit L2 im Wesentlichen konstant. Daher berechnet die Temperatur-Schätzeinrichtung der ECU 6 die Abgasdurchflussrate Vex zunächst und ändert dann die Temperaturschätzeinrichtung die Setzwerte beziehungsweise die Einstellungswerte der Zeiten T2 der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit L2 gemäß der Abgasdurchflussrate Vex. Unterdessen schätzt die Temperaturschätzeinrichtung die DPF-Temperatur TDPF unter Verwendung der Einstellwerte der Zeitkonstanten T2 der Verzögerung erster Ordnung, der Totzeit L2 und der in 3B gezeigten inversen Übertragungsfunktion.
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Betriebs der ECU 6 auf der Grundlage eines in 5 gezeigten Ablaufdiagramms geklärt. Die ECU 6 führt den Prozess, der in dem Ablaufdiagramm von 5 gezeigt ist, in einem vorbestimmten Zyklus durch. Zunächst wird in Schritt 101 eine Einlassluftdurchflussrate GA von dem Luftdurchflussmessgerät 71 eingegeben und wird die Auslassgastemperatur Tex2 des DPF 3 von dem Abgastemperatursensor 41 eingegeben. Dann wird in Schritt 102 die Abgasdurchflussrate Vex aus der Einlassluftdurchflussrate GA berechnet. Die Abgasdurchflussrate Vex wird in der Massendurchflussrate (g/s) berechnet. Das Luftdurchflussmessgerät 71 misst die Massendurchflussrate (g/s) der Einlassluft normalerweise. Daher stimmt die Einlassluftdurchflussrate GA mit der Abgasdurchflussrate Vex überein.
  • In Schritt 103 werden die Zeitkonstante T2 der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit L2 bei der in Schritt 102 berechneten Abgasdurchflussrate Vex berechnet. Die ECU 6 speichert die Beziehung zwischen der Abgasdurchflussrate Vex und der Zeitkonstanten T2 oder der Totzeit L2 als eine Abbildung beziehungsweise ein Kennfeld im voraus wie in den 4A und 4B gezeigt ist. Die ECU 6 berechnet die Zeitkonstante T2 und die Totzeit L2 auf der Grundlage des Kennfelds in Schritt 103. Dann berechnet in dem Schritt 104 die ECU 6 die DPF-Mitteltemperatur TDPF des DPF 3 auf der Grundlage der diversen Übertragungsfunktion gemäß der Zeitkonstante T2 und der Totzeit L2, wie in Schritt 103 berechnet sind.
  • In Schritt 105 wird ermittelt, ob die DPF-Mitteltemperatur TDPF des DPF 3 die in Schritt 104 berechnet wird, niedriger als eine vorbestimmte zulässige Temperatur T0 ist. Die zulässige Temperatur T0 ist auf eine bestimmte Temperatur (beispielsweise 800°C) festgesetzt, oberhalb der der Oxidationskatalysator, der durch den DPF 3 gestützt ist verschlechtert werden kann. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt 105 „JA" ist, wird ermittelt, dass der DPF 3 sich in dem zulässigen Temperaturbereich befindet, und schreitet der Prozess zu Schritt 106 weiter. Wenn das Ergebnis der Ermittlung bei Schritt 105 „NEIN" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 107 weiter. In Schritt 107 wird ein Temperaturverringerungsbetrieb (TDPF-Verringerungsbetrieb) des DPF 3 zum Verringern der DPF-Mitteltemperatur TDPF durchgeführt, um die Verschlechterung des Oxidationskatalysators, die durch eine übermäßige Temperaturerhöhung verursacht wird zu verhindern.
  • Der TDPF-Verringerungsbetrieb in Schritt 107 wird durch vollständiges Öffnen einer Einlassdrossel zum Erhöhen der Abgasdurchflussrate Vex beispielsweise durchgeführt. Somit wird der DPF 3 gekühlt. Wenn alternativ der Temperaturerhöhungsbetrieb (TDPF-Erhöhungsbetrieb) zum Erhöhen der DPF-Temperatur TDPF zum Regenerieren des DPF 3 durchgeführt wurde, kann der TDPF-Verringerungsbetrieb durch Anhalten des Temperaturerhöhungsbetriebs beispielsweise durchgeführt werden. Somit kann die übermäßige Erhöhung der DPF-Temperatur TDPF über die zulässige Temperatur T0 verhindert werden. Dann wird der Prozess einmal beendet.
  • In Schritt 106 wird die PM-Sammelmenge m der Partikelstoffe, die in dem DPF 3 gesammelt werden, berechnet. Die PM-Sammelmenge m wird gemäß der Einlassluftdurchflussrate GA der DPF-Mitteltemperatur TDPF des DPF 3, die in Schritt 104 berechnet wird, und der Druckdifferenz P zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des DPF 3, die durch den Druckdifferenzsensor 5 gemessen wird, auf der Grundlage einer in dem Speicher der ECU 6 im voraus gespeicherten Abbildung berechnet. Im Allgemeinen erhöht sich die Druckdifferenz P, die durch den Druckdifferenzsensor 5 gemessen wird, wenn sich die Menge der Partikelstoffe erhöht, die in dem DPF 3 gesammelt sind. Auch wenn die PM-Sammelmenge m identisch ist, variiert der gemessene Wert der Druckdifferenz P gemäß einer volumetrischen Durchflussrate Vex' (l/min) des Abgases. Daher kann die PM-Sammelmenge m durch Erhalten der vorstehend genannten Beziehungen im voraus durch Experiment oder Ähnliches berechnet werden. Die volumetrische Durchflussrate Vex' (l/min) des Abgases kann durch Umwandeln der Einlassluftdurchflussrate GA (g/s) in die volumetrische Luftdurchflussrate (l/min) unter der Verwendung der DPF-Mitteltemperatur TDPF und der Druckdifferenz P berechnet werden.
  • In Schritt 108 wird ermittelt, ob die in Schritt 16 berechnete PM-Sammelmenge m geringer als die zulässige PM-Sammelmenge m0 ist. Die zulässige PM-Sammelmenge m0 ist eine vorbestimmte Menge (beispielsweise 10 g), die im voraus ermittelt wird, um eine Verringerung der Abgabe des Verbrennungsmotors 1 aufgrund der Erhöhung der PM-Sammelmenge m oder einen Schaden des Oxidationskatalysators oder des Filterbasismaterials zu verhindern. Der Schaden des Oxidationskatalysators oder des Filterbasismaterials wird verursacht, wenn eine große Menge der Partikelstoffe verbrannt wird. Wenn die Folge der Ermittlung in Schritt 108 „JA" ist, wird ermittelt, dass die Regeneration nicht notwendig ist, und wird der Prozess einmal beendet. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt 108 „NEIN" ist, schreitet der Prozess zu Schritt 109 weiter und wird der Temperaturerhöhungsbetrieb zum Regenerieren des DPF 3 durchgeführt.
  • Genauer gesagt wird eine Nacheinspritzung durchgeführt oder wird die Eintrittszeitabstimmung verzögert, wenn der Kraftstoff in die Brennkammer aus einem Kraftstoffeinspritzventil 12 bei dem Temperaturerhöhungsbetrieb in Schritt 109 zum Regenerieren des DPF 3 eingespritzt wird. Wenn die Nacheinspritzung durchgeführt wird oder die Einspritzzeitabstimmung verzögert wird, wird die Temperatur des Abgases im Vergleich mit dem Fall der normalen Einspritzung erhöht. Unterdessen wird der unverbrannte Kohlenwasserstoff in den DPF 3 zugeführt und wird durch den Oxidationskatalysator oxidiert. Als Folge erhöht sich die Temperatur des Abgases weitergehend. Somit kann die Temperatur des DPF 3 für eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 600°C) erhöht werden. Somit können sich ablagernde Partikelstoffe verbrannt und beseitigt werden und kann die Sammelfähigkeit des DPF 3 regeneriert werden. Andere Verfahren können eingesetzt werden, um die dem Temperaturerhöhungsbetrieb durchzuführen, oder ein geeignetes Verfahren zum Temperaturerhöhungsbetrieb kann aus einer Vielzahl von Verfahren gemäß dem Betriebszustand ausgewählt werden.
  • In einem in 6 gezeigten Zeitablaufdiagramm wird die tatsächliche DPF-Mitteltemperatur TDPFact des DPF 3 mit der geschätzten DPF-Mitteltemperatur TDPFest verglichen, die aus der Auslassgastemperatur Tex2 berechnet wird. In 6 stellt eine gestrichelte Linie TDPFest die geschätzte DPF-Mitteltemperatur des DPF 3 dar und stellt eine durchgezogene Linie TDPFact die tatsächliche DPF-Mitteltemperatur des DPF 3 dar. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geändert wird wie in 6 gezeigt ist, ändert sich die tatsächliche DPF-Mitteltemperatur TDPFact gemäß der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit V. Wie in 6 gezeigt ist, weicht die geschätzte DPF-Mitteltemperatur TDPFest nicht von der tatsächlichen DPF-Mitteltemperatur TDPFact in hohem Maße ab. Somit ist verifiziert, dass die Temperaturschätzeinrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels die DPF-Mitteltemperatur mit einer extrem hohen Genauigkeit schätzen kann.
  • Somit kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mitteltemperatur des DPF 3 sehr genau unter Verwendung der einfachen Übertragungsfunktion geschätzt werden. Daher kann sehr genau bestimmt werden, ob der DPF 3 sich in dem geeigneten Temperaturbereich befindet. Wenn die DPF-Mitteltemperatur TDPF die zulässige Temperatur T0 übersteigt, wird der Temperaturverringerungsbetrieb unmittelbar durchgeführt, um die übermäßige Temperaturerhöhung des DPF 3 zu verhindern. Somit kann die Verschlechterung des Katalysators und die Beschädigung des Filterbasismaterials verhindert werden, so dass die Haltbarkeit des DPF 3 verbessert werden kann. Für den Fall, bei dem die Schätzgenauigkeit der Temperatur gering ist, besteht die Möglichkeit, dass der Temperaturerhöhungsbetrieb angehalten wird, auch wenn die tatsächliche Temperatur niedriger als die zulässige Temperatur TO während der Regeneration des DPF 3 ist. Für den Fall können die Partikelstoffe nicht ausreichend beseitigt werden. Als Folge wird die Häufigkeit der Regeneration erhöht. Dagegen kann die Erhöhung der. Häufigkeit der Regeneration in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verhindert werden, da die Temperatur genau geschätzt werden kann.
  • Da darüber hinaus die ECU 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Temperatur genau schätzen kann, wird ein nicht notwendiger Temperaturerhöhungsbetrieb (die Nacheinspritzung) nicht durchgeführt, so dass die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs verhindert werden kann.
  • Da darüber hinaus die geschätzte Mitteltemperatur des DPF 3 bei der Berechnung der PM-Sammelmenge während der Regenerationssteuerung verwendet wird, wird die Genauigkeit der Berechnung der PM-Sammelmenge m verbessert. Daher kann genau bestimmt werden, ob die PM-Sammelmenge m sich in dem zulässigen Bereich befindet. Wenn die PM-Sammelmenge m die vorbestimmte zulässige PM-Sammelmenge m0 übersteigt, wird der Temperaturerhöhungsbetrieb des DPF 3 durchgeführt, um die Partikelstoffe durch Verbrennung zu beseitigen. Somit kann die Regenerationssteuerung effizient durchgeführt werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird als Abgasnachbehandlungsvorrichtung der DPF 3 mit dem Oxidationskatalysator verwendet. Auch für den Fall, bei dem ein DPF mit einem Katalysator, der ein anderer als der Oxidationskatalysator ist, oder ein DPF mit keinem Katalysator verwendet wird, kann die Mitteltemperatur des DPF aus der Auslassgastemperatur in ähnlicher Weise geschätzt werden. Eine hohe Abgasreinigungsleistungsfähigkeit kann durch Durchführen der Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung und der Regenerationssteuerung auf der Grundlage der geschätzten Temperatur erzielt werden, während der Katalysator und der DPF beschützt werden. Ein Katalysator, wie zum Beispiel der Oxidationskatalysator, ein NOx-Entfernungskatalysator oder ein Drei-Wege-Katalysator, können als Abgasnachbehandlungsvorrichtung verwendet werden, die eine andere als der DPF ist. Ebenso kann für diesen Fall eine ähnliche Wirkung durch Durchführen der Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung auf der Grundlage der Mitteltemperatur der Vorrichtung erzielt werden, die in ähnlicher Weise geschätzt wird. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung kann eine Kombination einer Vielzahl von Katalysatoren und von dem DPF sein.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird ein Abgasreinigungssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 7 erklärt. Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Abgastemperatursensor 42 als Einlassgastemperaturmesseinrichtung in dem Abgasrohr 2a stromaufwärts von dem DPF 3 mit dem Oxidationskatalysator angeordnet. Der Abgastemperatursensor 42 misst die Einlassgastemperatur des DPF 3 und gibt ein Signal entsprechend der Einlassgastemperatur an die ECU 6 aus. Das Abgasreinigungssystem des zweiten Ausführungsbeispiels bestimmt die Verschlechterung des Oxidationskatalysators auf der Grundlage der geschätzten Werte der DPF-Mitteltemperatur, die aus der Auslassgastemperatur und der Einlassgastemperatur berechnet wird.
  • Die ECU 6 des zweiten Ausführungsbeispiels hat eine zweite Temperaturschätzeinrichtung zum Berechnen der geschätzten Mitteltemperatur des DPF 3, die die Wirkung der Wärmeerzeugung, die durch die katalytische Reaktion verursacht wird, auf der Grundlage der Ausgangswerte des Abgastemperatursensors 41 stromabwärts von dem DPF 3 und dem Luftdurchflussmessgerät 41 wiedergibt. Die geschätzte Mitteltemperatur des DPF 3, die auf der Grundlage der Ausgangswerte des Abgastemperatursensors 41 und des Luftdurchflussmessgeräts 71 berechnet wird, wird im Folgenden als eine zweite geschätzte Temperatur (eine zweite Schätzung PDFest2) bezeichnet. Die ECU 6 hat eine erste Temperaturschätzeinrichtung zum Berechnen der geschätzten Mitteltemperatur des DPF 3, die frei von der Wirkung der Wärmeerzeugung ist, die durch die katalytische Reaktion verursacht wird, auf der Grundlage der Ausgangswerte des Abgastemperatursensors 42 stromaufwärts von dem DPF und dem Luftdurchflussmessgerät 71. Die geschätzte Mitteltemperatur des DPF 3, die auf der Grundlage der Ausgangswerte des Abgastemperatursensors 42 und des Luftdurchflussmessgeräts 71 berechnet wird, wird im Folgenden als erste geschätzte Temperatur (eine erste Schätzung TDPFest1) bezeichnet. Die ersten und zweiten Schätzungen TDPFest1, TDPFest2 werden in einem Zustand berechnet, in dem die gesammelten Partikelstoffe nicht zur Beseitigung verbrannt werden. Die ECU 6 hat eine Zustandserfassungseinrichtung oder eine Verschlechterungsbestimmungseinrichtung zum Messen einer Temperaturerhöhung, die durch die katalytische Reaktion verursacht wird, durch Berechnen einer Differenz zwischen der ersten Schätzung TDPFest1 und der zweiten Schätzung TDPFest2. Wenn die Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ermittelt die Zustandsbestimmungseinrichtung oder die Verschlechterungsbestimmungseinrichtung, dass der Oxidationskatalysator sich verschlechtert hat.
  • Ein Verfahren zum Ermitteln der Verschlechterung durch Vergleichen der Abgaben der Abgastemperatursensoren stromaufwärts und stromabwärts von dem Katalysator ist gut bekannt. Jedoch kann eine Verschlechterung nicht genau durch ledigliches Vergleichen der Temperaturdifferenz zwischen den Ausgängen der zwei Abgastemperatursensoren bestimmt werden. Das liegt daran, dass der Katalysator, der zwischen zwei Abgastemperatursensoren angeordnet ist, aus einem keramischen Strukturkörper mit einer großen Wärmekapazität ausgebildet ist. Wenn der Betriebszustand sich aufgrund einer Beschleunigung, einer Verzögerung oder ähnlichem ändert, weicht die Änderungszeitabstimmung der Auslassgastemperatur Tex2 von derjenigen der Einlassgastemperatur Tex1 ab und ändert sich die Auslassgastemperatur Tex2 gradueller als die Einlassgastemperatur Tex2, wie in 2 gezeigt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden unter Berücksichtigung dieser Punkte die Beziehungen zwischen den Änderungen der Einlassgastemperatur Tex1, der DPF-Mitteltemperatur TDPF und der Auslassgastemperatur Tex2 mit einer Kombination der Verzögerung erster Ordnung und der Totzeit ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgedrückt. Die ersten und zweiten Schätzungen TDPFest1, TDPFest2 werden aus der Einlassgastemperatur Tex1 und der Auslassgastemperatur Tex2 jeweils auf der Grundlage einer Übertragungsfunktion und einer inversen Übertragungsfunktion berechnet, wie in den 8A und 8B gezeigt ist. Dann werden die Wirkungen der Abweichung der Änderungszeitabstimmung der Temperatur und der graduellen Änderung der Auslassgastemperatur Tex2 durch Vergleichen der ersten Schätzung TDPFest1 mit der zweiten Schätzung TDPFest2 aufgehoben. In den 8A und 8B stellen T1 und T2 die Zeitkonstanten der Verzögerung erster Ordnung dar und stellen L1, L2 die Totzeit dar.
  • Genauer gesagt berechnet die zweite Temperaturschätzeinrichtung die geschätzte Mitteltemperatur des DPF 3 (die zweite Schätzung TDPFest2) aus der Auslassgastemperatur Tex2 unter der Verwendung der inversen Übertragungsfunktion (in 8B gezeigt) der Änderung der Auslassgastemperatur Tex2 mit Bezug auf die Änderung der DPF-Mitteltemperatur TDPF. Die zweite Schätzung TDPFest2 gibt die Wirkung der Reaktionswärme an, die durch den Oxidationskatalysator erzeugt wird, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erklärt wird. Andererseits berechnet die erste Temperaturschätzeinrichtung die geschätzte Mitteltemperatur des DPF 3 (die erste Schätzung TDPFest1) aus der Einlassgastemperatur Tex1 unter Verwendung der Übertragungsfunktion (in 8A gezeigt) der Änderung der DPF-Mitteltemperatur TDPF mit Bezug auf die Änderung der Einlassgastemperatur Tex1. Die erste Schätzung TDPFest1 gibt die Wirkung der Reaktion der Wärme nicht wieder, die durch den Oxidationskatalysator erzeugt wird. Daher können die Wirkungen der Abweichung der Änderungszeitabstimmung der Temperatur und der graduellen Änderung der Auslassgastemperatur Tex2 durch Berechnen einer Differenz zwischen den ersten und zweiten Schätzungen TDPFest1, TDPFest2 beseitigt werden. Somit kann die Änderung der Temperatur zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des DPF 3, die durch die katalytische Reaktion verursacht wird, genau gemessen werden.
  • Ebenso werden in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Zeitkonstanten T1, T2 der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit L1, L2 gemäß der Abgasdurchflussrate Vex unter Berücksichtigung der Tatsache geändert, dass die Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem DPF 3 sich erhöht, wenn die Abgasdurchflussrate Vex sich erhöht. Wie in den 4A, 4B, 9A und 9B gezeigt ist, werden die Zeitkonstanten T1, T2 und die Totzeit L1, L2 verringert, wenn sich die Abgasdurchflussrate Vex erhöht.
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Betriebs der ECU 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage eines in 10 gezeigten Ablaufdiagramms erklärt. Die ECU 6 führt den Prozess, der in dem Ablaufdiagramm von 10 gezeigt ist, mit einem vorbestimmten Zyklus durch. Zuerst wird ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 aus den Ausgängen der verschiedenartigen Sensoren in Schritt 201 erfasst.
  • Unterdessen werden die Einlassluftdurchflussrate GA, die Einlassgastemperatur Tex1 und die Auslassgastemperatur Tex2 von dem Luftdurchflussmessgerät 71, dem Abgastemperatursensor 42 und dem Abgastemperatursensor 41 jeweils in dem Schritt 201 eingegeben. Dann wird die zweite Schätzung TDPFest2 der DPF-Temperatur aus der Auslassgastemperatur Tex2 in Schritt 202 berechnet. Schritt 202 entspricht den Schritten von Schritt 102 bis Schritt 104 in dem in 5 gezeigten Ablaufdiagramm. In Schritt 202 wird die Abgasdurchflussrate Vex aus der Einlassluftdurchflussrate GA berechnet. Dann werden die Zeitkonstante T2 der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit L2 bei der Abgasdurchflussrate Vex auf der Grundlage der in den 4A und 4B gezeigten Graphiken berechnet. Dann wird die Schätzung TDPFest2 auf der Grundlage der inversen Übertragungsfunktion berechnet, die in 8B gezeigt ist.
  • In Schritt 203 wird ermittelt, ob die zweite Schätzung TDPFst2, die in Schritt 202 berechnet wird, höher als ein vorbestimmter Wert TDPFa ist. Der vorbestimmte Wert TDPFa ist auf eine Aktivierungstemperatur (beispielsweise 200°C) des Oxidationskatalysators gesetzt, der an dem DPF 3 gestützt ist. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt 203 „JA" ist, wird ermittelt, dass die Temperatur des DPF 3 höher als die Aktivierungstemperatur TDPFa ist, und schreitet der Prozess zu Schritt 204 weiter. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt 203 „NEIN" ist, wird ermittelt, dass der Oxidationskatalysator nicht aktiviert ist. Für den Fall kann die Temperaturerhöhung aufgrund der katalytischen Reaktionswärme nicht gemessen werden. Daher wird der Prozess unmittelbar beendet.
  • In Schritt 204 wird die erste Schätzung TDPFest1 der DPF-Temperatur aus der Einlassgastemperatur Tex des DPF 3 berechnet. Zunächst werden die Zeitkonstante T1 der Verzögerung der ersten Ordnung und die Totzeit L1 bei der Abgasdurchflussrate Vex, die in Schritt 202 berechnet wird auf der Grundlage der in den 9A und 9B gezeigten Graphiken berechnet. Dann wird die erste Schätzung TDPFest1 auf der Grundlage der in 8A gezeigten Übertragungsfunktion berechnet. Dann wird in Schritt 205 ein Standardwert STcat für die Verschlechterungsbestimmung des Oxidationskatalysators aus dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1, wie zum Beispiel der Verbrennungsmotordrehzahl NE, dem Drehmoment oder der Kraftstoffeinspritzmenge berechnet. Die Menge des unverbrannten Kohlenwasserstoffs, der in dem Abgas enthalten ist, ändert sich gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1. Als Folge ändert sich der erwartete Wert der Temperaturerhöhung aufgrund der katalytischen Reaktion gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1. Der Standardwert STcat wird erhöht, wenn sich der erwartete Wert der Temperaturerhöhung erhöht. Eine Abbildung, die bei der Berechnung des Standardwerts STcat verwendet wird, wird im voraus über ein Experiment und ähnliches bereitgestellt und in dem Speicher der ECU 6 gespeichert. Der Standardwert STcat ändert sich beispielsweise gemäß der Verbrennungsmotordrehzahl Ne und dem Drehmoment, wie in 11 gezeigt ist. In 11 erhöht sich der Standardwert STcat entlang der Pfeilmarkierung.
  • In Schritt 206 wird eine Differenz zwischen der ersten Schätzung TDPFest1 und der zweiten Schätzung TDPFest2 berechnet und wird die Differenz mit dem Standardwert STcat verglichen, die in Schritt 205 berechnet wird. Wenn die Differenz, die durch Subtrahieren der ersten Schätzung TDPFest1 von der zweiten Schätzung TDPFest2 erhalten wird, größer als der Standardwert STcat ist, wird bestimmt, dass die Temperaturerhöhung des DPF 3 aufgrund der Reaktion bei dem Oxidationskatalysator höher als ein vorbestimmter erwarteter Wert ist und dass der Oxidationskatalysator nicht verschlechtert ist. Dann wird der Prozess beendet. Wenn das Ergebnis der Ermittlung in Schritt 206 „NEIN" ist, wird bestimmt, dass die Temperaturerhöhung geringer als der erwartete Wert ist und dass der Katalysator nicht ausreichend aufgrund der Verschlechterung funktioniert. Dann wird in Schritt 207 eine Ausfallwarnlampe MIL eingeschaltet.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die zweite geschätzte DPF-Mitteltemperatur (die zweite Schätzung TDPFest2) aus der Auslassgastemperatur Tex2 berechnet und wird die erste geschätzte DPF-Mitteltemperatur (die erste Schätzung TDPFest1) aus der Einlassgastemperatur Tex1 berechnet auf der Grundlage der einfachen Übertragungsfunktionen. Die Wirkung der Änderung der Abgastemperatur selbst kann durch Vergleichen der ersten und zweiten Schätzungen TDPFest1, TDPFest2 beseitigt werden. Daher kann auch für den Fall, bei dem sich der Betriebszustand aufgrund der Beschleunigung, der Verzögerung oder ähnlichem ändert, die Verschlechterung des Katalysators genau erfasst werden und dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt werden. Somit kann die Zuverlässigkeit des Systems in hohem Maße verbessert werden.
  • Während der Generation des DPF 3 wird die Temperaturerhöhung durch die Verbrennung des Kohlenwasserstoffs und der Partikelstoffe verursacht. Daher wird für diesen Fall eine Abbildung für die Ermittlung bereitgestellt, die von der in 11 gezeigten Abbildung unterschiedlich ist. Jedoch kann auch während der Regeneration die Verschlechterung in ähnlicher Weise durch Berechnung des Standardwerts für die Verschlechterungsermittlung unter Berücksichtigung der Wirkung der Temperaturerhöhung aufgrund der Verbrennung des Kohlenwasserstoffs und der Partikelstoffe ermittelt werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird als Abgasnachbehandlungsvorrichtung der DPF mit dem Oxidationskatalysator eingesetzt. Alternativ kann ein DPF mit einem Katalysator, der ein anderer als der Oxidationskatalysator ist, oder ein Katalysator, wie zum Beispiel der Oxidationskatalysator, der NOx-Entfernungskatalysator oder der Drei-Wege-Katalysator als Abgasnachbehandlungsvorrichtung eingesetzt werden. In ähnlicher Weise kann die Verschlechterung des Katalysators genau durch Vergleichen von geschätzten Werten der Mitteltemperatur des Katalysators erfasst werden, die jeweils aus der Einlassgastemperatur und der Auslassgastemperatur unabhängig von dem Betriebszustand berechnet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt ist kann in den vorliegenden Ausführungsbeispielen genau ermittelt werden ob der Katalysator oder der DPF sich in dem geeigneten Temperaturbereich befindet, oder ob der Katalysator verschlechtert ist, und kann der Verbrennungsmotor so gesteuert werden, dass der Katalysator oder der DPF sich in dem vorbestimmten Zustand befindet. In den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen wird die Temperaturschätzeinrichtung der vorliegenden Erfindung bei der Temperatursteuerung des Katalysators oder des DPF, der Regenerationssteuerung, der Verschlechterungsermittlung und der gleichen verwendet. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auf andere Arten der Steuerung angewendet werden. Beispielsweise bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung, der Betrieb zum Verringern der Temperatur, wenn die Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung eine vorbestimmte Temperatur übersteigt, durchgeführt. Alternativ kann ein Betrieb zum Erhöhen der Temperatur zum Halten des Katalysators oberhalb der Aktivierungstemperatur, wenn sich die Temperatur unter einer vorbestimmten Temperatur verringert, durchgeführt werden.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung wird die Mitteltemperatur des DPF 3 auf der Grundlage der Übertragungsfunktion in den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen geschätzt. Tatsächlich haben die stromaufwärtige Seite, die stromabwärtige Seite, der äußere Randbereich und der innere Randbereich des DPF jeweils verschiedene Temperaturverteilungen. Daher wird ein im Wesentlichen geschätzter Wert der Temperatur an jeweiligen Abschnitten des DPF als die Temperatur des DPF selbst in der Praxis geschätzt.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt werden, sondern sie kann auf viele andere Arten ohne Abweichen vom Grundgedanken der Erfindung ausgeführt werden.
  • Somit ist der Diesel-Partikelfilter (DPF) 3 mit dem Oxidationskatalysator ist zwischen Abgasrohren 2a, 2b einer Brennkraftmaschine 1 angeordnet. Ein Abgastemperatursensor 41 misst eine Auslassgastemperatur des DPF 3. Eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) 6 berechnet eine geschätzte Mitteltemperatur des DPF 3 aus einer Abgabe des Abgastemperatursensors 41 unter Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion einer Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf eine Änderung der Temperatur des DPF 3. Auf der Grundlage der geschätzten Temperatur führt die ECU 6 eine Übermaßtemperaturerhöhungsverhinderungssteuerung oder eine Regenerationssteuerung des DPF 3 durch. Die Übertragungsfunktion ist einfach mit einer Verzögerung erster Ordnung und einer Totzeit ausgedrückt. Eine Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit werden gemäß einer Abgasdurchflussrate gesetzt.

Claims (14)

  1. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), gekennzeichnet durch: eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3), die an einem Abgasdurchgang (2a, 2b) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist; eine Auslassgasmesseinrichtung (41) zum Messen einer Auslassgastemperatur des Abgases stromabwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3); eine Temperaturschätzeinrichtung (102, 103, 104) zum Berechnen einer geschätzten Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) aus einer Abgabe der Auslassgastemperaturmesseinrichtung (41) unter Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion einer Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf eine Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3); und eine Zustandserfassungseinrichtung (105, 106, 108) zum Ermitteln, ob sich die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) in einem vorbestimmten Zustand befindet, auf der Grundlage der geschätzten Temperatur, die durch die Temperaturschätzeinrichtung (102, 103, 104) berechnet wird.
  2. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturschätzeinrichtung (102, 103, 104) die inverse Übertragungsfunktion verwendet, die mit einer Verzögerung erster Ordnung und einer Totzeit ausgedrückt wird.
  3. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturschätzeinrichtung (102, 103, 104) eine Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit jeweils gemäß einer Durchflussrate des Abgases ändert.
  4. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturschätzeinrichtung (102, 103, 104) die Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit jeweils verringert, wenn sich die Durchflussrate des Abgases vergrößert.
  5. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (107, 109) zum Steuern der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) innerhalb eines vorbestimmten Zustands auf der Grundlage eines Ergebnisses der durch die Zustandserfassungseinrichtung (105, 106, 108) durchgeführten Ermittelung.
  6. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (1) gekennzeichnet durch: eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3), die an einem Abgasdurchgang (2a, 2b) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist; einen Einlassgastemperatursensor (42) zum Messen der Einlassgastemperatur des Abgases stromaufwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3); einen Auslassgastemperatursensor (41) zum Messen der Auslassgastemperatur des Abgases stromabwärts von der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3); eine erste Temperaturschätzeinrichtung (204) zum Berechnen einer ersten geschätzten Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) aus einer Abgabe des Einlassgastemperatursensors (42) unter Verwendung einer Übertragungsfunktion einer Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) mit Bezug auf eine Änderung der Einlassgastemperatur; eine zweite Temperaturschätzeinrichtung (202) zum Berechnen einer zweiten geschätzten Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) aus einer Abgabe des Auslassgastemperatursensors (41) unter Verwendung einer inversen Übertragungsfunktion einer Änderung der Auslassgastemperatur mit Bezug auf die Änderung der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung; und eine Zustandserfassungseinrichtung (203, 205, 206) zum Bestimmen, ob sich die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) in einem vorbestimmten Zustand befindet, auf der Grundlage der ersten geschätzten Temperatur, die durch die erste Temperaturschätzeinrichtung (204) berechnet wird, und der zweiten geschätzten Temperatur, die durch die zweite Temperaturschätzeinrichtung (202) berechnet wird.
  7. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperaturschätzeinrichtung (204) die Übertragungsfunktion verwendet, die mit einer Verzögerung erster Ordnung und einer ersten Totzeit ausgedrückt wird, wobei die zweite Temperaturschätzeinrichtung (202) die inverse Übertragungsfunktion verwendet, die mit einer Verzögerung erster Ordnung und einer zweiten Totzeit ausgedrückt wird.
  8. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperaturschätzeinrichtung (204) eine erste Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die erste Totzeit jeweils gemäß einer Durchflussrate des Abgases ändert, und wobei die zweite Temperaturschätzeinrichtung (202) eine zweite Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die zweite Totzeit jeweils gemäß der Durchflussrate des Abgases ändert.
  9. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperaturschätzeinrichtung (204) die erste Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die erste Totzeit jeweils verringert, wenn sich die Durchflussrate des Abgases erhöht, und wobei die zweite Temperaturschätzeinrichtung (202) die zweite Zeitkonstante der Verzögerung erster Ordnung und die zweite Totzeit jeweils verringert, wenn sich die Durchflussrate des Abgases erhöht.
  10. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasreinigungssystem einen Katalysator hat, der an einer Fläche der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) gestützt ist, wobei die erste geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) frei von einer Wirkung der Reaktionswärme ist, die durch den Katalysator erzeugt wird, und wobei die zweite geschätzte Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) die Wirkung der Reaktionswärme wiedergibt, die durch den Katalysator erzeugt wird.
  11. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandserfassungseinrichtung (203, 205, 206) eine Verschlechterungsermittlungseinrichtung (205, 206) zum Ermitteln aufweist, dass der Katalysator verschlechtert ist, wenn eine Differenz zwischen der ersten geschätzten Temperatur und der zweiten geschätzten Temperatur kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  12. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandserfassungseinrichtung (203, 205, 206) den vorbestimmten Wert gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1) ermittelt.
  13. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandserfassungseinrichtung (203, 205, 206) die Ermittlung der Verschlechterung des Katalysators nur dann durchführt, wenn die durch den Auslassgastemperatursensor (41) gemessene Ruslassgastemperatur gleich wie oder größer als eine Aktivierungstemperatur des Katalysators ist.
  14. Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (3) ein Element oder eine Kombination von zwei oder mehreren Elementen ist, die aus der Gruppe ausgewählt werden, wie aus einem Partikelfilter mit einem Katalysator, einem Partikelfilter, einem Oxidationskatalysator, einem Stickstoffoxidentfernungskatalysator und einem Drei-Wege-Katalysator besteht.
DE10346029.2A 2002-10-03 2003-10-02 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10346029B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002291503A JP3969273B2 (ja) 2002-10-03 2002-10-03 内燃機関の排気浄化装置
JP2002/291503 2002-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346029A1 true DE10346029A1 (de) 2004-04-29
DE10346029B4 DE10346029B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=32063843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346029.2A Expired - Fee Related DE10346029B4 (de) 2002-10-03 2003-10-02 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7152392B2 (de)
JP (1) JP3969273B2 (de)
DE (1) DE10346029B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124118A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of determining abnormality in particulate filter
DE102006000332B4 (de) 2005-07-12 2019-03-07 Denso Corporation Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261911A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators sowie Mehrzylindermotor mit lambdasplitfähiger Abgasreinigungsanlage
US7031827B2 (en) * 2003-04-11 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Computer algorithm to estimate particulate filter regeneration rates
JP4403944B2 (ja) * 2004-01-13 2010-01-27 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4389606B2 (ja) * 2004-02-27 2009-12-24 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4434038B2 (ja) * 2004-04-05 2010-03-17 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
FR2873163B1 (fr) * 2004-07-15 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile associe a un catalyseur d'oxydation
JP4400356B2 (ja) * 2004-07-22 2010-01-20 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4525232B2 (ja) * 2004-08-06 2010-08-18 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
US7412822B2 (en) * 2005-01-27 2008-08-19 Southwest Research Institute Regeneration control for diesel particulate filter for treating diesel engine exhaust
FR2883329B1 (fr) * 2005-03-18 2007-05-11 Renault Sas Dispositif de surveillance d'un filtre a particules equipant la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne.
JP4270173B2 (ja) * 2005-07-05 2009-05-27 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
JP4438729B2 (ja) * 2005-09-28 2010-03-24 三菱自動車工業株式会社 排気浄化装置
US7370472B2 (en) * 2006-01-12 2008-05-13 Emcon Technologies, Llc Method and apparatus for determining loading of an emissions trap by use of transfer function analysis
JP4501877B2 (ja) * 2006-03-14 2010-07-14 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
JP4582058B2 (ja) * 2006-06-22 2010-11-17 株式会社デンソー 排気浄化装置の温度検出装置
JP2008106709A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JP2009036177A (ja) 2007-08-03 2009-02-19 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2009138522A (ja) * 2007-12-03 2009-06-25 Toyota Industries Corp 排気ガスの浄化装置
JP5173577B2 (ja) * 2008-05-15 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタ異常判定方法
JP4983825B2 (ja) * 2009-02-27 2012-07-25 株式会社デンソー 触媒異常検出装置
JP5195588B2 (ja) * 2009-03-31 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 高膨張比内燃機関
US8146351B2 (en) * 2009-06-05 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Regeneration systems and methods for particulate filters using virtual brick temperature sensors
US20110000193A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Woodward Governor Company System and method for detecting diesel particulate filter conditions based on thermal response thereof
SE536169C2 (sv) * 2010-08-31 2013-06-11 Scania Cv Ab Förfarande och system för avgasrening
DE102011001596A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie in ein in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschaltetes Abgasreinigungsaggregat
US20130204508A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine
US10190470B2 (en) 2015-06-15 2019-01-29 Deere & Company Catalytic device detection system
GB2525354B (en) * 2015-08-13 2016-08-24 Gm Global Tech Operations Llc A method of controlling a particulate filter
US10156175B1 (en) * 2018-02-15 2018-12-18 GM Global Technology Operations LLC Method and system for rationalizing a delta pressure sensor for a gasoline particulate filter in a vehicle propulsion system
JP6780763B2 (ja) * 2018-12-25 2020-11-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656829A (en) * 1986-01-27 1987-04-14 General Motors Corporation System for predicting catalytic converter temperature
JP2593506B2 (ja) * 1988-02-22 1997-03-26 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
US5104627A (en) * 1988-12-19 1992-04-14 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning apparatus
DE4122787A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
JP2663720B2 (ja) * 1990-12-26 1997-10-15 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
US5325664A (en) * 1991-10-18 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for determining deterioration of catalysts of internal combustion engines
JP3039162B2 (ja) * 1992-10-13 2000-05-08 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
DE4234420C1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Porsche Ag Verfahren zur Motorsteuerung
DE69516314T2 (de) * 1994-02-04 2000-08-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo System zur Abschätzung des Luft/Krafstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
JP3852788B2 (ja) * 1995-10-02 2006-12-06 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジンのNOx 触媒の劣化検出装置およびその劣化検出方法
JPH09228870A (ja) * 1996-02-21 1997-09-02 Unisia Jecs Corp 車両用加速時スリップ防止装置
JP2000204929A (ja) * 1999-01-11 2000-07-25 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の触媒劣化検出装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124118A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of determining abnormality in particulate filter
US8074442B2 (en) 2004-06-21 2011-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of determining abnormality in particulate filter
DE102006000332B4 (de) 2005-07-12 2019-03-07 Denso Corporation Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346029B4 (de) 2014-05-15
US7152392B2 (en) 2006-12-26
US20040123586A1 (en) 2004-07-01
JP3969273B2 (ja) 2007-09-05
JP2004124855A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346029B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006000036B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102005034115B4 (de) Abgasreinigungsgerät
DE102006035305B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004015545B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE10326529B4 (de) Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102006000164B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102004054107B4 (de) Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät
DE102004024115B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
EP1373693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005044883B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004017521B4 (de) Drucksensordiagnose über einen Computer
DE60210528T2 (de) Dieselpartikelfiltereinheit und Steuerungsverfahren zum Regenerieren derselben
DE102005019816B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE602005000814T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE60200383T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007016531B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE102007000094B4 (de) Abgasreinigungsgerät mit einem Partikelkollektor zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE602005000146T2 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102005005055A1 (de) Störzustands-Detektoreinrichtung für eine Abgas-Reinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102004007000A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006028701A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004017522A1 (de) Computeralgorithmus zum Schätzen der Regenerationsgeschwindigkeiten von Partikelfiltern
DE102008002621A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee