DE10341664A1 - Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole - Google Patents

Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole Download PDF

Info

Publication number
DE10341664A1
DE10341664A1 DE10341664A DE10341664A DE10341664A1 DE 10341664 A1 DE10341664 A1 DE 10341664A1 DE 10341664 A DE10341664 A DE 10341664A DE 10341664 A DE10341664 A DE 10341664A DE 10341664 A1 DE10341664 A1 DE 10341664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
seat
center console
vehicle according
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10341664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341664B4 (de
Inventor
Danny Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10341664A priority Critical patent/DE10341664B4/de
Publication of DE10341664A1 publication Critical patent/DE10341664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341664B4 publication Critical patent/DE10341664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/835Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Mittelkonsole (18), die längsverschiebbar zwischen zwei äußeren Sitzen (7, 8) der hinteren Sitzreihe (3) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die hintere Sitzreihe einen Mittelsitz (10) aufweist, der aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage zwischen den äußeren Sitzen und umgekehrt überführt werden kann. In der Gebrauchslage des Mittelsitzes ist zwischen den äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe eine Öffnung (14) gebildet, durch die die Mittelkonsole in einen hinter der hinteren Sitzreihe befindlichen Laderaum (26) des Kraftfahrzeuges verschoben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Mittelkonsole, die längsverschiebbar zwischen zwei äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • Mittelkonsolen, die zwischen den zwei äußeren Sitzen angeordnet sind, sind bekannt. Die Mittelkonsolen sind entweder fest eingebaut, abnehmbar oder auf Schienen verschiebbar gestaltet. Anstelle einer abgenommenen Mittelkonsole kann auch ein Mittelsitz eingebaut werden. Weiterhin sind Fahrzeuge der gehobenen Klasse mit zwei hinteren Sitzen bekannt. Es ist ferner bekannt, den Mittelsitz klappbar zu gestalten, so dass wahlweise zwei oder drei Sitzplätze im Bereich der hinteren Sitzreihe des Kraftfahrzeuges zur Verfügung stehen.
  • Ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 281 575 A2 bekannt. Dort ist eine im Innenraum des Fahrzeuges in dessen Längsrichtung verschiebbare Mittelkonsole zur Aufnahme von Gegenständen beschrieben, wobei die Armaturentafel des Fahrzeuges eine Aussparung zum Einschieben der Mittelkonsole aufweist, die in ihrer eingeschobenen Stellung bündig mit der Armaturentafel abschließt. Die Schienen zur Aufnahme der Mittelkonsole erstrecken sich in Längsrichtung des Fahrzeuges, bis in den Bereich hinter den Fahrersitz, und zwar durchaus bis in den Kofferraum. Die Mittelkonsole kann die unterschiedlichsten Funktionen beinhalten, beispielsweise der Aufnahme von CDs dienen oder eine elektrische Kühlbox darstellen. Die Schienen sind mit einer Stromzuführung für die Mittelkonsole versehen und es ist diese mit elektrischen Anschlüssen bestückt. Es sind Mittel zum Festlegen des Containers relativ zur Schiene vorgesehen, die insbesondere als Klemmmittel ausgebildet sind.
  • Aus der EP 0 949 138 A2 ist ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bekannt, bei dem gleichfalls eine Mittelkonsole längsverschieblich im Fahrzeug angeordnet ist, und zwar zwischen dem Frontsitzbereich und dem Rücksitzbereich. Die Mittelkonsole ist für die unterschiedlichsten Verwendungen vorgesehen und dementsprechend gestaltet, zum Beispiel weist sie eine wärmegedämmte Kühlkammer mit einer Kühlvorrichtung, eine Heizvorrichtung, insbesondere ein Warmhaltefach, einen Heißwasserbereiter und/oder einen Espressobehälter und/oder einen Eierkocher auf.
  • In der EP 1 110 810 A2 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Mittelkonsole beschrieben, die längsverschiebbar zwischen den äußeren Sitzen der vorderen und hinteren Sitzreihe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Diese Mittelkonsule dient nicht nur der Aufnahme von Gegenständen, sondern es kann auf ihr ein Kindersicherheitssitz angeordnet und befestigt werden. Es besteht damit die Möglichkeit, die Position des Kindersitzes im Fahrzeug zu ändern, indem dieser entweder zwischen den äußeren Sitzen der vorderen Sitzreihe oder den äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe angeordnet wird.
  • Aus der US 6,203,088 B1 ist bei einer in einem Kraftfahrzeug Verwendung findenden längsverschieblichen Mittelkonsole bekannt, diese mehrteilig auszuführen. Die Konsole besteht aus drei Konsolenkörpern, denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet sind. Der untere, in Schienen verfahrbare Konsolenkörper ist mit elektrischen Anschlüssen versehen und weist demzufolge diverse elektrische Vorrichtungen auf, die beispielsweise dem Steuern der Klimaanlage, der Einstellung der Sitze, der Rückspiegel, der Betätigung der Fahrzeugleuchten, der Heckscheibenheizung usw. dienen. Bei diesen elektrischen Komponenten kann es sich durchaus auch um Radio, Telefon, elektrischen Stromanschluss usw. handeln. Der in diesem Konsolenkörper gelagerte mittlere Konsolenkörper ist beispielsweise mit einem oder mehreren Becherhaltern versehen. Der obere Konsolenkörper weist beispielsweise einen oberhalb des mittleren Konsolenkörpers angeordneten Abschnitt auf, der mit einem Raum zur Aufnahme von Gegenständen versehen ist. Dieser Raum lässt sich mittels eines im oberen Konsolenkörper schwenkbar gelagerten Deckels verschließen und es dient die gepolsterte Oberfläche des Deckels als Armauflage.
  • Eine Konsole in einem Fahrzeug mit Getränkehaltern ist aus der DE 101 38 292 A1 bekannt. Die Konsole ist nach dem Schubladenprinzip aufgebaut. Es sind zwischen zwei Positionen verstellbare Getränkehalter vorgesehen, wobei eine der zwei Positionen des Getränkehalters im Inneren der Konsole ist. Dieser Getränkehalter und ein weiterer Getränkehalter sind auf zwei übereinander angeordneten und parallel verlaufenden Bahnen unabhängig voneinander verlagerbar. Damit kann der Nutzer aussuchen, ob und welchen Getränkehalter er verwenden möchte.
  • In der EP 0 705 181 B1 ist eine Vorrichtung, insbesondere zur Aufnahme eines Notizblocks, zum Einbau in Kraftfahrzeuge beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der genannten Art so weiter zu bilden, dass dieses bei verschiebbarer Mittelkonsole von einem, bezogen auf die hintere Sitzreihe, Zweisitzer in einen Dreisitzer verwandelbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Kraftfahrzeug der genannten Art vor, dass die hintere Sitzreihe einen Mittelsitz aufweist, der aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage zwischen den äußeren Sitzen, und umgekehrt, überführt werden kann, wobei, in der Nichtgebrauchslage des Mittelsitzes, zwischen den äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe eine Öffnung gebildet ist, durch die die Mittelkonsole in einen hinter der hinteren Sitzreihe befindlichen Laderaum des Kraftfahrzeuges verschoben werden kann.
  • Es ist insbesondere daran gedacht, dass die hintere Sitzreihe durchgängig ist. In diese hintere Sitzreihe sind die beiden äußeren Sitze integriert und es befindet sich möglicherweise zwischen diesen die Mittelkonsole. Ein solches Kraftfahrzeug erfüllt in höchstem Maße die Komfortanforderungen der gehobenen Klasse und kann sich erfindungsgemäß durch Verschieben der Mittelkonsole in den Laderaum und Überführen des Mittelsitzes in die Gebrauchslage in ein Fahrzeug verwandeln, dessen hintere Sitzreihe zwischen den äußeren Sitzen einen Mittelsitz aufweist. Die Öffnung zwischen den äußeren Sitzen muss dabei nur so groß bemessen sein, dass die Mittelkonsole durch diese nach hinten verschoben werden kann. Im Bereich der Rückenlehne des Mittelsitzes ist somit ein Durchbruch in den Laderaum bzw. Kofferraum des Fahrzeuges vorgesehen, der auf die Abmessungen der Mittelkonsole abgestimmt ist. Der Teil der Rückenlehne, der sich im Bereich des Durchbruches befindet, ist vorzugsweise klappbar gestaltet und kann unter die Mittelkonsole auf das Sitzkissen vorgeklappt werden.
  • Die Mittelkonsole ist gegebenenfalls mit verschließbaren Aufnahmefächern versehen. Sie kann auch als Armauflage benutzt werden, wozu die Oberfläche weich gepolstert ist. In den Fächern können Audio-, Video- und andere Geräte untergebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Mittelkonsole auf Schienen gelagert und kann somit teilweise oder ganz in den Laderaum verschoben werden. Die Schienen können analog der Sitzschienen ausgebildet und auf dem Laderaumboden befestigt sein. Sie ragen teilweise bis zum Hintersitz. Die Schienen können alleine die Mittelkonsole tragen, dies auch in der vorderen Position der Mittelkonsole, die sich im Anschluss an eine weitere, vordere Mittelkonsole befinden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die hintere Mittelkonsole an der darunter befindlichen, in der Nichtgebrauchstellung befindlichen Teilrückenlehne des Mittelsitzes und/oder an einem ausziehbaren Schubfach der vorderen Mittelkonsole abstützt. Auch an der vorderen Mittelkonsole kann eine Auflage zu diesem Zweck vorgesehen sein. Im vorderen oberen Bereich der hinteren Mittelkonsole ist insbesondere eine Entriegelung vorgesehen, die über einen Bowdenzug mit der an den Schienen angeordneten Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt. An der Schiene sind mehrere Verriegelungspositionen vorgesehen: Für die Position der hinteren Mittelkonsole ganz vorne, für die halb zurückgeschobene Position, um den Zugang zum Schubfach der vorderen Mittelkonsole zu ermöglichen und für die im Laderaum befindliche Position der hinteren Mittelkonsole. Die Entriegelung bzw. Verriegelung der hinteren Mittelkonsole kann auch elektrisch über Zug-Druckmagnete oder motorisch auf Knopfdruck erfolgen.
  • Nachdem die hintere Mittelkonsole in den Kofferraum verschoben ist, kann der klappbare Teil der Rückenlehne des Mittelsitzes, zur Überführung des Mittelsitzes in die Gebrauchslage hochgeklappt werden, wobei das Sitzkissen insbesondere etwas nach vorne und nach oben bewegt wird. Auf diese Weise wird die zweisitzige Reihe in die dreisitzige Reihe umgewandelt. Oberhalb des Durchbruchs sollte eine in der Höhe verstellbare Kopfstütze angeordnet sein.
  • Im Laderaum kann über der hinteren Mittelkonsole ein Ladeboden angeordnet sein. Dieser kann zumindest teilweise aufklappbar gestaltet sein, um den Raum zumindest seitlich der hinteren Mittelkonsole oder bei nach vorne geschobener Mittelkonsole ganz zu nutzen.
  • Allgemein ist es von Vorteil, wenn die Ladefläche des Laderaums oder die Ladefläche eines im Laderaum angeordneten Ladebodens eine Ebene mit der Oberfläche der umgeklappten Rückenlehne bzw. umgeklappten Teile der Rückenlehne bildet. Insbesondere sollten Mittel zum Überbrücken eines Spaltes zwischen Laderaum bzw. Ladeboden und Rückenlehne vorgesehen sein. Beispielsweise stützt sich der Ladeboden zur Überbrückung des Spaltes mit einer ausziehbaren Verlängerung im Bereich der Rückenlehne ab.
  • Die Rückenlehne der hinteren Sitzreihe ist vorzugsweise asymmetrisch geteilt, beispielsweise in einem Verhältnis von 60% zu 40%. Bei der nach hinten in den Laderaum geschobenen hinteren Mittelkonsole kann die asymmetrisch geteilte Rückenlehne mit dem Breitenanteil von 60% nach vorne geklappt werden. Der andere, 40%ige Teil der Rückenlehne kann auch bei zwischen den beiden äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe angeordneter hinterer Mittelkonsole umgeklappt werden.
  • Das umklappbare Teil der Rückenlehne des Mittelsitzes ist vorzugsweise scharnierartig mit dem Sitzkissen des Mittelsitzes verbunden. Beim Hochklappen des Teils wird zweckmäßig automatisch das Sitzkissen – bedingt durch die Konstruktion – angehoben, wobei am vorderen Teil des Sitzkissens Füße angeordnet sind, die schwenkbar mit dem Boden und dem Sitzkissen verbunden sind und das Sitzkissen nach vorne und nach oben verstellen. Unter dem Aspekt der Möglichkeit, die Rückenlehne der hinteren Sitzreihe, die insbesondere asymmetrisch geteilt ist, nach vorne zu klappen, ist vorgesehen, dass die Schwenkachse der Rückenlehne des jeweiligen äußeren Sitzes kulissengeführt ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Schwenkachse dieser Rückenlehne sowohl vertikal als auch horizontal zu verlagern und demzufolge die hierdurch erzielte verlängerte Ladefläche so auszugestalten, dass sie eine Ebene mit der Ladefläche des Laderaums bzw. der Ladefläche des Laderaumbodens bildet. Die Schwenkachse der Rückenlehne kann aber auch durchaus stationär sein.
  • Aufgrund der Erfindung kann infolgedessen bei einem Fahrzeug mit einer recht großen Mittelkonsole zwischen den hinteren Außensitzen ein zusätzlicher Mittelsitz gebildet werden. Mit einfachen Mitteln wird die Flexibilität und der Nutzen für den Kunden erhöht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sin.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 bei einem Personenkraftwagen einen Bereich der Bodengruppe des Fahrzeuges, die hintere Sitzreihe, sowie die vordere und hintere Mittelkonsole, bei nichtveranschaulichter vorderer Sitzreihe, in einer räumlichen Ansicht, schräg von vorne gesehen, wobei die hintere Mittelkonsole vollständig nach vorne geschoben ist und sich der Mittelsitz in seiner Nichtgebrauchslage befindet,
  • 2 bis 7 der 1 entsprechende räumliche Ansichten in anderen Stellungen von vorderer und hinterer Mittelkonsole und hinterer Sitzreihe,
  • 8 einen Längsmittelschnitt durch die in der 1 gezeigte Anordnung,
  • 9 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie A-A in 8,
  • 10 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie B-B in 8,
  • 11 bis 14 Längsmittelschnitte durch die Anordnung, die die Zustände der Anordnung gemäß der 1, 2, 4 und, bezogen auf die Darstellung der 14, der 5 und 6 veranschaulichen.
  • 1 zeigt für den Personenkraftwagen die Bodengruppe 1, die bezogen auf deren Längserstreckung auf jeder Seite mit einer Ausnehmung 2 versehen ist. Deren hinterer Bereich bildet den Fußraum für die hintere Sitzreihe 3, der davor befindliche Bereich der Ausnehmung 2 ist mit nicht gezeigten Führungsschienen zur Aufnahme eines gleichfalls nicht gezeigten Vordersitzes versehen. Zwischen den beiden Ausnehmungen 3 ist der Mitteltunnel 4 des Fahrzeuges gebildet. Auf diesem ist eine vordere Mittelkonsole 5 angeordnet und mit diesem befestigt. Im Bereich ihres hinteren Endes ist diese Mittelkonsole 5 mit einem nach hinten ausziehbaren Schubfach 6 versehen. Dieses ist benachbart dem Boden der Mittelkonsole 5 angeordnet und erstreckt sich etwa über 2/3 der Höhe der Mittelkonsole 5. Die Mittelkonsole 5 kann mit einem oberen schwenkbaren Deckel und einem darunter befindlichen Fach ausgebildet sein, wobei der Deckel auf seiner Oberseite gepolstert ist und damit als Armlehne für Insassen des PKW im Bereich dessen Vordersitz dient.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel weist die Mittelkonsole 5 die wesentliche Funktion eines Kühlbehältnisses auf, das mit elektrischen Anschlüssen versehen ist, so dass im Schubfach 6 Nahrungsmittel gekühlt gelagert werden können, vorzugsweise Getränke, insbesondere eine oder mehrere Champagnerflaschen. Sofern der Mittelkonsole 5 für den Bereich des Schubfaches 6 keine Funktion einer Kühleinheit zukommt, können im Schubfach 6 zum Beispiel CDs, DVDs oder andere für die Aufbewahrung in einem Schubfach geeignete Gegenstände untergebracht werden.
  • Unmittelbar hinter den beiden Ausnehmungen 2 ist die hintere Sitzreihe 3 angeordnet. Sie weist zwei äußere Sitze 7 und 8 auf. Zwischen den Sitzkissen 9 der äußeren Sitze 7 und 8 ist ein in seiner Nichtgebrauchslage befindlicher Mittelsitz 10 angeordnet, der auf dem Mitteltunnel 4 befestigt ist. Die Breite der Sitzkissen 9 entspricht etwa 40% der Gesamtbreite der hinteren Sitzreihe 3. Entsprechend der Breite des Sitzkissens 9 des äußeren Sitzes 8 ist die Rückenlehne 11 des äußeren Sitzes 8 gestaltet. Die Rückenlehne 12 des anderen äußeren Sitzes 7 erstreckt sich teilweise über eine Breite von 60% der hinteren Sitzreihe 3, reicht somit in diesem Teilbereich zur Rückenlehne 11 heran. Konkret ist die Rückenlehne 12 in einem Bereich oberhalb des Mitteltunnels 4 mit einem Rücksprung 13 versehen, wie es insbesondere aus der Darstellung der 11 ersichtlich ist. Hierdurch ist zwischen den beiden Rückenlehnen 11 und 12 eine Öffnung 14 bzw. ein Durchbruch gebildet. Unterhalb dieser Öffnung 14 ist ein Abschnitt 15 der Rückenlehne 12 durchgängig bis zur Rückenlehne 11 und oberhalb der Öffnung 14 ein Abschnitt 16 der Rückenlehne 12 gleichfalls durchgängig bis zur Rückenlehne 11. In diesem im Bereich des Mitteltunnels 4 angeordneten Abschnitt 16 ist eine in der Höhe verstellbare Kopfstütze 17 gelagert.
  • Auch die hintere Sitzreihe 3 weist eine Mittelkonsole 18, nachfolgend hintere Mittelkonsole genannt, auf, die sich an die vordere Mittelkonsole 5 anschließt. Die hintere Mittelkonsole 18 kann durch die Öffnung 14 der hinteren Sitzreihe 3 in einen hinter dieser Sitzreihe 3 befindlichen Laderaum 19 – siehe ergänzend die 11 – verschoben werden.
  • In der in den 1 und 11 gezeigten Nichtgebrauchsstellung des Mittelsitzes 10 befindet sich dieser unterhalb der in vorderer Position befindlichen hinteren Mittelkonsole 18. Der Mittelsitz 10 weist ein Sitzkissen 19 und eine scharnierartig mit diesem verbundene Rückenlehne 20 auf. Beim Hochklappen der Rückenlehne 20, nachdem zuvor die hintere Mittelkonsole 18 aus diesem Bereich nach hinten verschoben ist, wird automatisch das Sitzkissen 19, bedingt durch die Konstruktion, angehoben, wobei am vorderen Teil des Sitzkissens 19 Füße 21 angeordnet sind, die schwenkbar mit dem Boden 22 der Bodengruppe 1 und dem Sitzkissen 19 verbunden sind und dieses nach vorne und nach oben verstellen. Die Schwenkachse der Rückenlehne 20 ist mit der Bezugsziffer 23 bezeichnet.
  • Wie der Darstellung der 1 und 11 zu entnehmen ist, lässt sich das Schubfach 6 der vorderen Mittelkonsole 5 bis nahezu zur Rückenlehne 20 des in Nichtgebrauchstellung befindlichen Mittelsitzes 10 ausziehen und in der ausgezogenen Position verriegeln. Unmittelbar an das Gehäuse 24 der vorderen Mittelkonsole 5, das das Schubfach 6 aufnimmt, schließt sich die hintere Mittelkonsole 8 in ihrer vorderen Endstellung an.
  • Die hintere Mittelkonsole 18 weist ein Aufnahmefach 25 für Gegenstände auf. Er kann mit verschließbaren Aufnahmefächern versehen sein. Sie kann auch als Armauflage benutzt werden, wozu die Oberfläche weich gepolstert ist. In den Fächern können Audio-, Video- und andere Geräte untergebracht werden.
  • Die hintere Mittelkonsole 18 ist, und insofern wird insbesondere auf die Darstellung der 8 und 9 Bezug genommen, auf Schienen 27 wälzgelagert und kann somit teilweise oder ganz in den Laderaum 26 verschoben werden. Die Schienen 27 können analog der Sitzschienen ausgebildet und auf dem Boden 28 des Laderaums 26 befestigt sein. Sie ragen teilweise bis zur hinteren Sitzreihe 3. Die Schienen 27 können alleine die hintere Mittelkonsole 18 tragen, als auch in der vorderen Position im Anschluss an die vordere Mittelkonsole 5. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die hintere Mittelkonsole 18 an der darunter befindlichen Rückenlehne 20 des Mittelsitzes 10 und/oder am ausziehbaren Schubfach 6 der vorderen Mittelkonsole 5 abstützt. Auch an der vorderen Mittelkonsole 5 kann eine Auflage zu diesem Zweck vorgesehen sein. Im vorderen Bereich der hinteren Mittelkonsole 18 ist eine Entriegelung 29 vorgesehen, die über einen Bowdenzug 30 mit der an den Schienen 27 angeordneten Verriegelungseinrichtung 31 zusammenwirkt. An der Schiene 28 sind mehrere Verriegelungspositionen 32 vorgesehen: Für die Position der hinteren Mittelkonsole 18 ganz vorne, für die halbzurückgeschobene Position, um den Zugang zum Schubfach 6 zu ermöglichen und für die hintere, im Laderaum befindliche Position. Die Entriegelung bzw. Verriegelung der hinteren Mittelkonsole 18 kann auch elektrisch über Zug-Druckmagnete oder motorisch auf Knopfdruck erfolgen.
  • Im Laderaum 26 kann über der hinteren Mittelkonsole 18 ein Ladeboden 33 angeordnet sein. Dieser kann zumindest teilweise aufklappbar gestaltet sein, um den Raum zumindest seitlich der hinteren Mittelkonsole 18 oder bei nach vorne geschobener hinterer Mittelkonsole 18 ganz zu nutzen.
  • Die Lagerung des Schubfaches 6 der vorderen Mittelkonsole 5 ist in den 8 und 10 veranschaulicht. Das Schubfach 6 kann ebenfalls in der ausgezogenen und in der ruhenden Position analog der hinteren Mittelkonsole 18 verriegelt werden. Das Schubfach 6 ist verschiebbar auf Schienen 34 wälzgelagert, die auf dem Mitteltunnel 4 aufgestellt sind. Diese Schienen könnten grundsätzlich auch auf dem Fahrzeugboden positioniert sein. Sie können analog der Schienen 27 für die hintere Mittelkonsole ausgebildet sein. Mit der Bezugsziffer 35 ist die Entriegelung, mit der Bezugsziffer 36 der Bowdenzug und mit der Bezugsziffer 37 die Verriegelungseinrichtung für das Schubfach 6 bezeichnet. Die beiden Verriegelungspositionen für das Schubfach 6 veranschaulicht die Bezugsziffer 38. In der 10 sind die beiden Vordersitze 42 und eine Sitzschiene 43 mit veranschaulicht.
  • Die 1 und 11 zeigen bei dem Kraftfahrzeug die Ausgangsposition, bei der die hintere Mittelkonsole in ihre vorderste Stellung überführt ist, sich unterhalb dieser Konsole der zusammengeklappte Mittelsitz 10 befindet und das Schubfach 6 der vorderen Mittelkonsole 5 ausgezogen ist.
  • Die 2 und 12 zeigen einen insofern gegenüber der Darstellung nach den 1 und 11 veränderten Zustand, indem die Mittelkonsole durch die Öffnung 14 in der Rückenlehne 12 der hinteren Sitzreihe 3 in die halb zurückgeschobene Position verschoben ist, so dass das Schubfach 6 der vorderen Mittelkonsole 5 von oben zugänglich ist.
  • Die 3 veranschaulicht den Zustand bei ganz zurückgeschobener hinterer Mittelkonsole 18, die sich nun im Laderaum 26 befindet, ferner bei in das Gehäuse 24 der vorderen Mittelkonsole 5 eingeschobenem Schubfach 6.
  • Die 4 und 13 zeigen, ausgehend von der Situation nach der 3, den in die Gebrauchsstellung überführten Mittelsitz 10 und die ausgezogene Kopfstütze 17, die dem Mittelsitz 10 zugeordnet ist. Zu sehen ist, dass das Sitzkissen 19 des Mittelsitzes 10 so weit angehoben ist, dass dessen obere Fläche eine Ebene mit der oberen Fläche der Sitzkissen 9 bildet. Die Rückenlehne 20 des Mittelsitzes 10 ist in den Rücksprung 39 der Rückenlehne 12 der hinteren Sitzreihe 3 eingeführt, so dass die mit dem Fahrzeuginsassen in Kontakt gelangende Oberfläche der Rückenlehne 20 eine Ebene mit der entsprechenden Oberfläche der Rückenlehnen 11 und 12 der hinteren Sitzreihe 3 bildet. An die Rückenlehne 20 des Mittelsitzes 10 schließt sich oberhalb unmittelbar der Bereich des Abschnittes 16 der Rückenlehne 12 an, der nicht mit dem Rücksprung 39 versehen ist.
  • Die 5 und 15 zeigen, ausgehend von der Situation bei in Nichtgebrauchstellung befindlichem Mittelsitz 10, wie sie in der 3 veranschaulicht ist, den nach vorne geklappten Zustand der Rückenlehne 12 der hinteren Sitzreihe 3. Es ist somit bei nach hinten in den Laderaum 26 geschobener hinterer Konsole 18 die asymmetrisch geteilte Rückenlehne 12 mit dem Breitenanteil von 60% nach vorne geklappt.
  • Die 6 und 14 zeigen den Zustand, bei dem auch die andere Rückenlehne 11, die den Breitenanteil von 40% aufweist, nach vorne geklappt ist.
  • 7 veranschaulicht, dass diese Rückenlehne 11 auch bei zwischen den äußeren Sitzen 7 und 8 angeordneter hinterer Mittelkonsole 18 umgeklappt werden kann.
  • Die Überführung des Kraftfahrzeuges in die vorbeschriebenen unterschiedlichen Zustände erfolgt vorzugsweise elektrisch, vor allem unter Verwendung von Stellmotoren. Dies kann durch Ansteuerung mittels sechs Befehlstastern auf einfache Art und Weise bewerkstelligt werden:
    Durch Betätigen einer ersten Taste wird der Zustand des viersitzigen Fahrzeuges erzielt, wie er in der 1 dargestellt ist. Durch Betätigen einer zweiten Taste kann die fünfsitzige Variante gemäß Darstellung in 4 herbeigeführt werden. Eine dritte Taste dient dem Überführen der hinteren Sitzreihe 3 in die umgeklappte Stellung der Rückenlehne mit dem 40%igen Anteil gemäß der Darstellung in 7, eine vierte Taste dem Herbeiführen bzw. Rückgängigmachen der Variante gemäß 5 mit dem Umklappen der Rückenlehne, die den 60%igen Breitenanteil aufweist, eine fünfte Taste dient dem Überführen der hinteren Sitzreihe in die vollständig umgeklappte Stellung, wie sie in 6 gezeigt ist. Eine sechste Taste dient schließlich dem Überführen des Schubfaches 6 der vorderen Mittelkonsole 5 in die geöffnete bzw. geschlossene Stellung, um diese zugängig zu machen.
  • Sofern es für die Kinematik der Rückenlehnen 11 und 12, insbesondere unter dem Aspekt der Annäherung an die vordere Mittelkonsole 5 von Vorteil ist, sollte die jeweilige Schwenkachse 41 der Rückenlehne 11 bzw. 12 kulissengeführt sein. Die Endlagen für die unterschiedlichen Positionen der Schwenkachse 11 bei nicht vorgeklappter Rückenlehne 11 oder 12 bzw. bei vorgeklappter Rückenlehne sind in den 13 bzw. 14 veranschaulicht. Infolge der Kulissenführung kann die Schwenkachse 41 nach oben und vorne bewegt werden, so dass bei vorgeklappter Rückenlehne 11 bzw. 12 deren obere Fläche im wesentlichen eine Ebene mit der oberen Fläche der hinteren Mittelkonsole 13 bzw. dem Ladeboden 33 bildet und die Rückenlehne 11 bzw. 12 vorne bis zum Gehäuse 24 der vorderen Mittelkonsole 25 herangeführt ist. Im Ladeboden 33 ist eine Verlängerung 40 verschieblich gelagert, die den Abstand zwischen dem Ladeboden und der vorgeklappten Rückenlehne überbrücken kann.
  • 1
    Bodengruppe
    2
    Ausnehmung
    3
    hintere Sitzreihe
    4
    Mitteltunnel
    5
    vordere Mittelkonsole
    6
    Schubfach
    7
    äußerer Sitz
    8
    äußerer Sitz
    9
    Sitzkissen
    10
    Mittelsitz
    11
    Rückenlehne
    12
    Rückenlehne
    13
    Rücksprung
    14
    Öffnung
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Kopfstütze
    18
    hintere Mittelkonsole
    19
    Sitzkissen
    20
    Rückenlehne
    21
    Fuß
    22
    Boden
    23
    Schwenkachse
    24
    Gehäuse
    25
    Aufnahmefach
    26
    Laderaum
    27
    Schiene
    28
    Boden
    29
    Entriegelung
    30
    Bowdenzug
    31
    Verriegelungseinrichtung
    32
    Verriegelungsposition
    33
    Ladeboden
    34
    Schiene
    35
    Entriegelung
    36
    Bowdenzug
    37
    Verriegelungseinrichtung
    38
    Verriegelungsposition
    39
    Rücksprung
    40
    Verlängerung
    41
    Schwenkachse
    42
    Vordersitz
    43
    Sitzschiene

Claims (21)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Mittelkonsole (18), die längsverschiebbar zwischen zwei äußeren Sitzen (7, 8) der hinteren Sitzreihe (3) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Sitzreihe (3) einen Mittelsitz (10) aufweist, der aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage zwischen den äußeren Sitzen (7, 8) und umgekehrt, überführt werden kann, wobei, in der Nichtgebrauchslage des Mittelsitzes (10), zwischen den äußeren Sitzen (7, 8) der hinteren Sitzreihe (3) eine Öffnung (14) gebildet ist, durch die die Mittelkonsole (18) in einen hinter der hinteren Sitzreihe (3) befindlichen Laderaum (26) des Kraftfahrzeuges verschoben werden kann.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Sitzreihe (3) durchgängig ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsole (18) zwischen den zwei äußeren Sitzen (7, 8) über dem absenkbaren Sitzkissen (19) des Mittelsitzes (10) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückenlehne (20) des Mittelsitzes (10) in den Rückenlehnen (11, 12) der hinteren Sitzreihe (3) die Öffnung (14) als Zugang zum Laderaum (26) gebildet ist, wobei die Öffnung (14) auf die Abmessungen der Mittelkonsole (18) abgestimmt ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teil der Rückenlehne (20) des Mittelsitzes (10), der sich im Bereich der Öffnung (14) befindet, klappbar gestaltet ist, insbesondere unter die Mittelkonsole (18) auf das Sitzkissen (19) des Mittelsitzes (10) vorgeklappt werden kann.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsole (18) auf Schienen (27) gelagert ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (27) mindestens im Bereich des Laderaumes (26) angeordnet sind, insbesondere sich die Schienen (27) in den Bereich zwischen den äußeren Sitzen (7, 8) erstrecken.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittelkonsole (18) an eine zwischen Vordersitzen des Kraftfahrzeuges angeordnete Mittelkonsole (5) anschließt.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Mittelkonsole (5, 18) mindestens ein Fach (6, 25), insbesondere zur Aufnahme von Audio- und/oder Videogeräten und/oder zur gekühlten Aufnahme von Getränken, vorzugsweise von mit Champagner gefüllten Flaschen aufweist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fach (6) verschließbar ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach als Schubfach (6) ausgebildet ist, das insbesondere in Längsrichtung in der Mittelkonsole (5) verschiebbar ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Mittelkonsole (5) das Schubfach (6) aufweist, das insbesondere auf Schienen (34) verfahrbar gelagert ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Konsole (5, 18) in unterschiedlichen Verfahrpositionen verriegelbar ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch oder mechanisch wirkende Mittel (29, 30, 31; 35, 36, 37) zum Verriegeln bzw. Entriegeln der jeweiligen Mittelkonsole (18) bzw. des Schubfaches (6) der Mittelkonsole (5) vorgesehen sind.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Konsole (5) eine Auflage für die hintere Konsole (18) aufweist.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Öffnung (14) in der hinteren Sitzreihe (3) eine in der Höhe verstellbare Kopfstütze (17) angeordnet ist.
  17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehnen (11, 12) der hinteren Sitzreihe (3) asymmetrisch geteilt sind, insbesondere im Verhältnis 40% / 60%, wobei die Rückenlehne (11) des äußeren Sitzes (8) mit dem 40%-Anteil bei zwischen den äußeren Sitzen (7, 8) angeordneter hinterer Mittelkonsole (18) und die Rückenlehne (12) des äußeren Sitzes (7) mit dem 60%-Anteil bei in den Laderaum (26) verschobener hinterer Mittelkonsole (18) nach vorne geklappt werden kann.
  18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (41) der Rückenlehne (11, 12) des jeweiligen äußeren Sitzes (7, 8) kulissengeführt ist.
  19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (28) des Laderaums (26) oder die Ladefläche eines im Laderaum (26) angeordneten Ladebodens (33) eine Ebene mit der Oberfläche der umgeklappten Rückenlehne (11 bzw. 12) bzw. umgeklappten Rückenlehnen (11, 12) bildet.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (40) zum Überbrücken eines Spalts zwischen dem Laderaum (26) bzw. dem Ladeboden (33) und der jeweiligen Rückenlehne (11, 12) vorgesehen sind, insbesondere der Ladeoden (33) zur Überbrückung des Spalts mit einer ausziehbaren Verlängerung (40) versehen ist, die sich im Bereich der Rückenlehne (11, 12) abstützt.
  21. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 120, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20) des Mittelsitzes (10) scharnierartig mit dem Sitzkissen (19) des Mittelsitzes (10) verbunden ist, derart, dass beim Hockklappen der Rückenlehne (20) das Sitzkissen (19) angehoben wird.
DE10341664A 2003-09-08 2003-09-08 Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole Expired - Fee Related DE10341664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341664A DE10341664B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341664A DE10341664B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341664A1 true DE10341664A1 (de) 2005-03-31
DE10341664B4 DE10341664B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=34223511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341664A Expired - Fee Related DE10341664B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341664B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882008A1 (fr) * 2005-02-11 2006-08-18 Faurecia Interieur Ind Snc Habitacle de vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
FR2886230A1 (fr) * 2005-05-24 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coussin pour banquette arriere de vehicule automobile
WO2007019290A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Johnson Controls Technology Company Configurable seating and console system
DE102007050138A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
FR3055271A3 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Renault Sas Console centrale pour habitacle de vehicule automobile.
CN107856590A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 上汽大众汽车有限公司 后排移动式操作台
DE102019201261A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
CN114312517A (zh) * 2022-02-10 2022-04-12 浙江极氪智能科技有限公司 一种乘用车后排座椅及汽车
CN114992238A (zh) * 2022-05-25 2022-09-02 浙江吉利控股集团有限公司 一种副仪表板滑轨结构及车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017210A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Schublade aufnehmbaren Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791617A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Matra Automobile Vehicule automobile a habitacle modulaire
DE20000479U1 (de) * 2000-01-13 2001-06-07 Johnson Controls Gmbh Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge
DE10120604C1 (de) * 2001-04-26 2002-10-10 Butz Peter Verwaltung Transporteinrichtung für eine Sitzanordnung von Fahrzeugen
DE10212548A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705181B1 (de) * 1993-06-21 1998-08-19 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung, insbesondere zur aufnahme eines notizblocks, zum einbau in kraftfahrzeuge
DE19816031B4 (de) * 1998-04-09 2015-04-02 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
US6203088B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-20 Johnson Controls Technology Company' Sliding console system
US6264261B1 (en) * 1999-12-20 2001-07-24 Ford Global Tech., Inc. Vehicle console
DE10137036A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Opel Adam Ag Fahrzeug mit in dessen Innenraum verschiebbarem Container zur Aufnahme von Gegenständen
DE10138292B4 (de) * 2001-08-10 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Konsole mit Getränkehaltern mit einem Schubladenprinzip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791617A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Matra Automobile Vehicule automobile a habitacle modulaire
DE20000479U1 (de) * 2000-01-13 2001-06-07 Johnson Controls Gmbh Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge
DE10120604C1 (de) * 2001-04-26 2002-10-10 Butz Peter Verwaltung Transporteinrichtung für eine Sitzanordnung von Fahrzeugen
DE10212548A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084968A3 (fr) * 2005-02-11 2007-10-18 Faurecia Interieur Ind Habitacle de vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
FR2882008A1 (fr) * 2005-02-11 2006-08-18 Faurecia Interieur Ind Snc Habitacle de vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
FR2886230A1 (fr) * 2005-05-24 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coussin pour banquette arriere de vehicule automobile
WO2007019290A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Johnson Controls Technology Company Configurable seating and console system
US8376435B2 (en) 2005-08-04 2013-02-19 Johnson Controls Technology Company Configurable seating and console system
DE102007050138B4 (de) 2007-10-19 2019-10-24 Volkswagen Ag Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102007050138A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
FR3055271A3 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Renault Sas Console centrale pour habitacle de vehicule automobile.
CN107856590A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 上汽大众汽车有限公司 后排移动式操作台
DE102019201261A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
CN114312517A (zh) * 2022-02-10 2022-04-12 浙江极氪智能科技有限公司 一种乘用车后排座椅及汽车
CN114312517B (zh) * 2022-02-10 2023-04-25 浙江极氪智能科技有限公司 一种乘用车后排座椅及汽车
CN114992238A (zh) * 2022-05-25 2022-09-02 浙江吉利控股集团有限公司 一种副仪表板滑轨结构及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341664B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017059C1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE60315040T2 (de) Bodenkonsole
DE69820821T2 (de) Erweiterbarer Kofferraum
DE10028781A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
EP2773527A1 (de) Mittelkonsole
DE10341664B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwischen äußeren Sitzen der hinteren Sitzreihe verschiebbarer Mittelkonsole
DE102019102510A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit ausschwenkbaren polstern
DE102004017655A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013205286A1 (de) Umgestaltbarer Kraftfahrzeugsitz für die zweite Sitzreihe
DE102019102094A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit staulösungen
EP1932713A1 (de) Mittelsitz für eine Kraftfahrzeugrücksitzbank
DE102008064312B4 (de) Sitzanlagen- und Cargokonzept
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE102017211229A1 (de) Tischvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19811190C2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE19742605A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubarem Ablagetisch
DE102004039935B4 (de) Einzelsitz in einem Kraftfahrzeug
EP2105351B1 (de) Durchladeeinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE10156163A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem im Sitzteil vorgesehenen Ablagefach
DE10336309B4 (de) Reisefahrzeug
DE102006023038A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
EP1400399A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE10336307A1 (de) Sitz- und/oder Liegeeinrichtung für einen Fahr zeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401