DE10340147A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrats und darin verwendete Platte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrats und darin verwendete Platte Download PDF

Info

Publication number
DE10340147A1
DE10340147A1 DE10340147A DE10340147A DE10340147A1 DE 10340147 A1 DE10340147 A1 DE 10340147A1 DE 10340147 A DE10340147 A DE 10340147A DE 10340147 A DE10340147 A DE 10340147A DE 10340147 A1 DE10340147 A1 DE 10340147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plate
opening
substrate processing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10340147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340147B4 (de
Inventor
Yosuke Yokaichi Inomata
Katsuhiko Yokaichi Shirasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002247329A external-priority patent/JP3898599B2/ja
Priority claimed from JP2002249674A external-priority patent/JP2004087984A/ja
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE10340147A1 publication Critical patent/DE10340147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340147B4 publication Critical patent/DE10340147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32623Mechanical discharge control means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Substratverarbeitungsvorrichtung zum Aufrauen der Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, indem die Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates (1) mit einer Platte (13) bedeckt wird, die mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist. Die Platte (13) ist mit den Öffnungsabschnitten (14) derart ausgestattet, dass ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) an einem Umfangsabschnitt (13b) kleiner ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) in einem mittleren Abschnitt (13a), wenn die Platte (13) in Draufsicht betrachtet wird. Es ist demzufolge möglich, Texturen (2) an der Oberfläche des Substrates (1) effizient und homogen zu bilden, was es wiederum ermöglicht, hocheffiziente Solarzellen oder dergleichen zu niedrigen Kosten herzustellen (Fig. 5).

Description

  • Die Anmeldung basiert auf den in Japan eingereichten Anmeldungen mit den Nummern 2002-247329, 2002-249673 und 2002-249674, deren Inhalt vorliegend durch Bezugnahme enthalten sein soll.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrates und eine dabei verwendete Platte und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrates, die es ermöglichen, eine Oberfläche an einem in einer Solarzelle verwendeten Siliciumsubstrat oder dergleichen aufzurauen, sowie eine dabei verwendete Platte.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine Solarzelle wandelt einfallende Lichtenergie in elektrische Energie um. Die Solarzellen werden klassifiziert in Solarzellen auf Kristallbasis bzw. kristalliner Basis, solche auf amorpher Basis sowie solche auf Verbundbasis, und zwar in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien. Unter diesen tragen kristalline Silicium-Solarzellen zu einem großen Prozentteil der Solarzellen bei, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Die kristallinen Silicium-Solarzellen werden ferner klassifiziert in einen Ein-Kristall-Siliciumtyp und einen Mehr-Kristall-Siliciumtyp. Eine Silicium-Solarzelle vom Ein-Kristall-Typ hat den Vorteil, dass die Effizienz bzw. der Wirkungsgrad leicht verbessert werden kann, und zwar auf der Grundlage des Substrates hoher Qualität, sie hat jedoch den Nachteil, dass die Herstellungskosten des Substrates hoch sind. Im Gegensatz hierzu hat eine Mehr-Kristall-Silicium-Solarzelle einen Nachteil dahingehend, dass sich die Effizienz nicht leicht verbessern lässt, und zwar auf Grund des Substrates von unterlegener Qualität, sie hat jedoch einen Vorteil dahingehend, dass die Herstellungskosten niedrig sind. Zusätzlich hierzu haben Verbesserungen bei der Qualität des Mehr-Kristall-Siliciumsubstrates und Fortschritte in der Zellherstellungstechnik in den letzten Jahren es möglich gemacht, auf Forschungsebene eine Umwandlungseffizienz von annähernd 18 % zu erreichen.
  • Während Mehr-Kristall-Silicium-Solarzellen auf dem Markt verfügbar sind, da sie mittels Massenherstellung zu niedrigen Kosten hergestellt werden können, besteht nun andererseits eine Nachfrage nach einer Effizienzsteigerung, und zwar auf Grund wachsender Besorgnis in Bezug auf Umweltfragen in den letzten Jahren, und es besteht eine Notwendigkeit, eine höhere Umwandlungseffizienz bei niedrigen Kosten zu erzielen.
  • Zur Verbesserung der Umwandlungseffizienz in elektrische Energie sind bei Solarzellen viele Versuche unternommen worden. Ein solcher Versuch betrifft eine Technik, die Reflektion von auf dem Substrat auftreffendem Licht zu verringern, wodurch die Umwandlungseffizienz in elektrische Energie verbessert werden kann, und zwar durch Verringern von Reflektionen von Licht an der Oberfläche.
  • Wenn eine Solarzelle aus einem Siliciumsubstrat hergestellt wird, lässt sich die Reflektion zu einem gewissen Maß verringern, indem die Oberfläche des Substrats mit einer alkalischen wässrigen Lösung geätzt wird, wie beispielsweise Natriumhydroxid, um auf der Oberfläche des Substrates feine Texturen zu bilden (konkave Stellen bzw. Konkavitäten und konvexe Stellen bzw. Konvexitäten). In einem Fall, bei dem ein Ein-Kristall-Siliciumsubstrat eine (100)-Ebenenorientierung besitzt, lässt sich eine Gruppe von Myriaden von Pyramiden, die eine Texturstruktur genannt werden, auf der Oberfläche des Substrates bilden, und zwar durch das oben beschriebene Verfahren.
  • Das Ätzen unter Verwendung der alkalischen wässrigen Lösung hängt jedoch von der Ebenenorientierung von Kristallen ab, und aus diesem Grund lässt sich eine Gruppe von Pyramiden in einem solchen Fall, bei dem eine Solarzelle aus einem Mehr-Kristall-Siliciumsubstrat hergestellt ist, nicht homogen bilden, was zu einem Problem dahingehend führt, dass das Gesamt reflektionsvermögen nicht effektiv reduziert werden kann. Wenn die Texturen nicht homogen gebildet werden, kann das einfallende Licht nicht effizient in der Solarzelle aufgenommen werden, und es besteht nur eine geringe Hoffnung, die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle zu verbessern.
  • Um ein derartiges Problem zu eliminieren, ist eine Idee vorgeschlagen worden, die Oberfläche zu texturieren, indem durch das reaktive Ionenätzverfahren feine Texturen gebildet werden, wenn ein Solarzellenelement aus einem Mehr-Kristall-Silicium hergestellt wird (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung mit der Nr. 102625/1997 etc.). Mit anderen Worten besteht diese Idee darin, das Reflektionsvermögen einer Solarzelle, die ein Mehr-Kristall-Silicium verwendet, effizienter zu reduzieren, indem eine feine Textur homogen auf Mehr-Kristall-Silicium gebildet wird, und zwar unabhängig von anomalen Ebenenorientierungen der Kristalle.
  • Eine bei dem reaktiven Ionenätzverfahren verwendete Substratverarbeitungsvorrichtung ist generell von einem Parallelplatten-Gegenelektroden-Typ, wobei eine RF-Spannungsplatte auf der Seite vorgesehen ist, an der das Substrat angeordnet ist, und wobei die Elektrode auf der anderen Seite und die innere Seitenwand mit Masse verbunden sind. Das Innere der Kammer wird evakuiert, dann wird das Substrat mit der RF-Spannung versehen und einem Plasmaätzen ausgesetzt, während ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, indem ein Ätzgas eingeführt wird, und ein Druck in dem Inneren der Kammer wird wieder auf einen atmosphärischen Druck zurückgeführt, nachdem das Ätzen abgeschlossen ist.
  • Auf Grund der oben beschriebenen Prozedur sind bei einer reaktiven Ionenätzvorrichtung Wartezeiten zur Evakuierung und zum Ablassen ("leaking") auf atmosphärischen Druck lang. Darüber hinaus ist die Fläche der Solarzelle selbst groß. Daher besteht ein Problem dahingehend, dass die Herstellungskosten einer Solarzelle erhöht sind, und zwar auf Grund der Tatsache, dass nur eine kleine Anzahl von Substraten jeweils auf einmal verarbeitet werden kann.
  • Demgemäß ist in dem Fall des Verwendens einer reaktiven Ionenätzvorrichtung bei der Herstellungsabfolge einer Solarzelle ein Weg, mittels dessen die Anzahl der jeweils auf einmal verarbeiteten Substrate bei hoher Taktfrequenz ("at high tact") gesteigert wird, während die Homogenität von auf der Oberfläche des Substrates ausgebildeten Texturen gewährleistet wird, oder ein Weg von besonderer Bedeutung, bei dem die Fläche des zu verarbeitenden Substrates vergrößert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrates anzugeben, die es ermöglichen, auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates, insbesondere eines in einer Solarzelle verwendeten Substrates, mit hohem Durchsatz Texturen homogen zu bilden, sowie eine dabei verwendete Platte anzugeben.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Substratverarbeitungsverfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine Oberfläche eines Substrates mittels eines Trockenätzverfahrens aufgeraut wird, indem eine mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten versehene Platte so angeordnet wird, dass sie das zu verarbeitende Substrat bedeckt, ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem umfänglichen Abschnitt kleiner gewählt ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem mittleren Abschnitt, wenn die Platte in Draufsicht betrachtet wird. Eine Substratverarbeitungsvorrichtung der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu verwendet wird, das obige Substratverarbeitungsverfahren zu implementieren, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem Umfangsabschnitt kleiner gewählt ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem mittleren Abschnitt, wenn die Platte in Draufsicht betrachtet wird. Ferner ist eine Platte zur Verwendung in einer Substratverarbeitungsvorrichtung der Erfindung eine bei der obigen Substratverarbeitungsvorrichtung verwendete Platte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem Umfangsabschnitt kleiner gewählt ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem mittleren Abschnitt, wenn in Draufsicht betrachtet.
  • Gemäß diesen Erfindungen, durch Verwenden der Platte, bei der ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem Umfangsabschnitt kleiner gewählt ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte in einem mittleren Abschnitt, ist es möglich, Texturen (eine raue bzw. aufgeraute Oberfläche) an der Oberfläche eines Siliciumsubstrates oder dergleichen effizient und homogen zu bilden, und zwar unabhängig davon, ob die Oberfläche von dem mittleren Abschnitt oder dem Umfangsabschnitt der Platte abgedeckt ist, und viele Substrate können somit gleichzeitig bzw. auf einmal verarbeitet werden.
  • Ein Substratverarbeitungsverfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnungsabschnitt in der Platte von einer solchen Größe ist, dass durch den Öffnungsabschnitt eine virtuelle Säule mit einem Durchmesser hindurchgehen kann, der kleiner gleich der Hälfte einer Distanz zwischen der Platte und einer Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates ist, während eine virtuelle Säule daran gehindert bzw. gehemmt ist, durch den Öffnungsabschnitt hindurchzugehen, wenn die virtuelle Säule einen Durchmesser hat, der größer ist als die Hälfte dieser Distanz, und dadurch, dass die Oberfläche des Substrates mittels eines Trockenätzverfahrens unter Verwendung einer derartigen Platte texturiert wird. Eine Substratverarbeitungsvorrichtung der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu verwendet wird, das obige Substratverarbeitungsverfahren zu implementieren, wobei jeder Öffnungsabschnitt in der Platte eine Größe besitzt, so dass eine virtuelle Säule durch den Öffnungsabschnitt hindurchgehen kann, die einen Durchmesser besitzt, der kleiner gleich der Hälfte der Distanz zwischen der Platte und der Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates ist, während eine virtuelle Säule daran gehindert wird, durch den Öffnungsabschnitt hindurchzugehen, wenn die virtuelle Säule eine Durchmesser besitzt, der größer ist als die Hälfte jener Distanz. Ferner ist eine Platte der Erfindung eine solche Platte, die in der obigen Substratverarbeitungsvorrichtung verwendet wird, wobei jeder Öffnungsabschnitt eine solche Größe besitzt, so dass eine virtuelle Säule durch den Öffnungsabschnitt hindurchtreten kann, die einen Durchmesser besitzt, der kleiner gleich der Hälfte der Distanz zwischen der Platte und der Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates ist, während eine virtuelle Säule daran gehindert wird, durch den Öffnungsabschnitt hindurchzutreten, wenn dieser einen Durchmesser hat, der größer ist als die Hälfte jener Distanz.
  • Gemäß diesen Erfindungen, durch das Verwenden der Platte, die mit Öffnungsabschnitten versehen ist, die jeweils eine Form besitzen, derart, dass eine virtuelle Säule durch die Öffnungsabschnitte hindurchtreten kann, die einen Durchmesser besitzt, der kleiner gleich der Hälfte der Distanz zwischen der Platte und der Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates ist, während eine virtuelle Säule daran gehindert wird, durch die Öffnungsabschnitte hindurchzutreten, wenn diese einen Durchmesser besitzt, der größer ist als die Hälfte jener Distanz, ist es möglich, Texturen an dem Substrat homogen zu bilden, ohne irgendeine Ungleichmäßigkeit hervorzurufen.
  • Ein Substratverarbeitungsverfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine Oberfläche eines Substrates mittels eines Trockenätzverfahrens texturiert wird, indem eine Platte, die mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten versehen ist, so angeordnet wird, dass sie das zu verarbeitende Substrat bedeckt, der Ätzvorgang durchgeführt wird unter der Verwendung einer Platte, bei der an der oberen und/oder unteren Kante der Öffnungsabschnitte abgeschrägte Abschnitte vorgesehen sind. Eine Substratverarbeitungsvorrichtung der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu verwendet wird, das oben beschriebene Substratverarbeitungsverfahren zu implementieren, und ist dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen und/oder der unteren Kante der Öffnungsabschnitte der Platte abgeschrägte Abschnitte vorgesehen sind. Ferner wird eine Platte der Erfindung in der obigen Substratverarbeitungsvorrichtung verwendet und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Anzahl von Öffnungs abschnitten vorgesehen ist, und dadurch, dass an der oberen und der unteren Kante von gegenüberliegenden Endseiten bzw. Endflächen der Öffnungsabschnitte der Platte abgeschrägte Abschnitte vorgesehen sind.
  • Gemäß diesen Erfindungen, durch Bereitstellen der abgeschrägten Abschnitte an den Kanten bzw. Ecken der Öffnungsabschnitte der Platte, ist es möglich, die Dicke der Platte an den Endabschnitten bzw. Enden der Öffnungsabschnitte zu reduzieren. Dies eliminiert bzw. vermeidet Zustände, bei denen ein Plasma destabilisiert wird, wenn die Dicke der Platte erhöht ist, um eine Festigkeit gegenüber einem Durchbiegen der Platte zu verbessern. Demzufolge kann das Plasma stabilisiert werden, und demzufolge kann ein Ätzvorgang über eine große Fläche erreicht werden. Es ist folglich möglich, Texturen an der Oberfläche eines Siliciumsubstrates oder dergleichen zu bilden, die für hocheffiziente Solarzellen notwendig sind, und zwar mit einer hohen Taktrate ("high tact") und bei niedrigen Kosten.
  • Die folgende Beschreibung beschreibt konkrete Strukturen bzw. Aufbauten der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Solarzelle zeigt, die mittels eines Substratverarbeitungsverfahrens der Erfindung hergestellt ist;
  • 2 ist eine innere Querschnittsansicht eines Beispiels einer Substratverarbeitungsvorrichtung der Erfindung;
  • 3 ist eine innere Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels der Substratverarbeitungsvorrichtung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Platte der Erfindung;
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Substratverarbeitungsvorrichtung der 3;
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine Verteilung von Offenflächenverhältnissen über die Platte;
  • 7 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel der Platte;
  • 8 ist eine Darstellung, die dazu verwendet wird, die Grenze einer Größe der Öffnungsabschnitte in der Platte zu erläutern;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils der Platte, wobei die Ansicht dazu verwendet wird, um eine Querschnittsform eines Öffnungsabschnittes zu erläutern; und
  • 10A bis 10F sind Querschnittsansichten von verschiedenen abgeschrägten Formen, die an den Öffnungsabschnitten ausgebildet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Struktur bzw. eines Aufbaus einer Solarzelle, die durch ein Substratverarbeitungsverfahren der Erfindung hergestellt ist. In 1 bezeichnet Bezugsziffer 1 ein Siliciumsubstrat, Bezugsziffer 2 bezeichnet Texturen, die an dem Siliciumsubstrat 1 gebildet sind, Bezugsziffer 3 bezeichnet eine Verunreinigungsdiffusionsschicht an der Licht empfangenden Oberflächenseite, Bezugsziffer 4 bezeichnet eine Verunreinigungsdiffusionsschicht (BSF) an der rückseitigen Oberfläche des Siliciumsubstrates 1, Bezugsziffer 5 bezeichnet eine Antireflektionsschicht an der Oberfläche, Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Oberflächenelektrode, und Bezugsziffer 7 bezeichnet eine rückseitige Elektrode.
  • Das Siliciumsubstrat 1 ist ein Ein-Kristall- oder Mehr-Kristall-Siliciumsubstrat. Das Substrat ist entweder von einem p-Typ oder von einem n-Typ. Das Siliciumsubstrat 1 ist gebildet durch das Czochralski-Verfahren oder dergleichen, und zwar für den Fall des Ein-Kristall-Siliciums, und durch einen Guss-Prozess oder dergleichen für den Fall von Mehr-Krristall-Silicium. Mehr-Kristall-Silicium ist ziemlich vorteilhaft gegenüber Ein-Kristall-Silicium, und zwar hinsichtlich der Herstellungskosten, da es massenproduziert werden kann. Ein mit dem Czochralski-Verfahren oder dem Guss-Prozess hergestellter Block ("Ingot") wird mit einer Dicke von etwa 300 μm in Scheiben geschnitten und in ein Siliciumsubstrat einer Größe von etwa 10 cm × 10 cm oder 15 cm × 15 cm geschnitten.
  • An der Oberflächenseite des Siliciumsubstrates 1 sind die Verunreinigungsdiffusionsschicht 3, in die eine Verunreinigung von einem anderen Typ als das Substrat hineindiffundiert ist, und die Antireflektionsschicht 5 gebildet. Es ist bevorzugt, an der Rückseite des Siliciumsubstrates 1 die Schicht (BSF) 4 zu bilden, in die eine Halbleiterverunreinigung von einem Leitungstyp mit hoher Konzentration hineindiffundiert ist. Die Oberflächenelektrode 6 und die rückseitige Elektrode 7 sind an der Oberflächenseite bzw. der Rückseite des Siliciumsubstrates 1 gebildet. Die Oberflächenelektrode 6 und die rückseitige Elektrode 7 sind gebildet durch Sintern einer siebgedruckten Ag-Paste und durch Bilden einer Lötschicht auf der Oberseite.
  • Die Texturen 2 werden wie folgt gebildet. D.h., es wird ein Gas fortlaufend in eine evakuierte Kammer eingeführt, um einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, und durch Anlegen einer RF-Spannung an die im Inneren der Kammer vorgesehene Elektrode wird ein Plasma erzeugt. Die Oberfläche des Substrates wird dann geätzt, und zwar durch die Wirkung von resultierenden aktivierten Keimen, wie Ionen und Radikalen. Dieses Verfahren wird als das reaktive Ionenätzverfahren (RIE-Verfahren) bezeichnet und wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • In den 2 und 3 bezeichnet Bezugsziffer 1 ein Siliciumsubstrat, Bezugsziffer 8 bezeichnet eine Massenflusssteuereinrichtung, Bezugsziffer 9 bezeichnet eine RF-Elektrode, Bezugsziffer 10 bezeichnet eine Drucksteuereinrichtung, Bezugsziffer 11 bezeichnet eine Vakuumpumpe, und Bezugsziffer 12 bezeichnet eine RF-Leistungsversorgung. Insbesondere in 3 bezeichnet Bezugsziffer 16 einen Isolationsabschnitt, der die RF-Elektrode 9 gegenüber Außenwänden elektrisch isoliert. Plasma wird erzeugt, indem mittels der Massenflusssteuereinrichtung 8 ein Gas, das zum Ätzen notwendig ist, in die Vorrichtung eingeführt wird, während von der RF-Elektrode 9 RF-Leistung zugef ührt wird, um Ionen und Radikale zu erregen und zu aktivieren, und die Oberf läche des Siliciumsubstrates 1, das auf dem oberseitigen Abschnitt der RF-Elektrode 9 angeordnet ist, wird durch die Wirkung der Ionen und Radikale geätzt. Gemäß der in 2 gezeigten Vorrichtung wird die Oberfläche eines einzelnen Siliciumsubstrates 1 großer Fläche geätzt, indem die RF-Elektrode 9 im Inneren der Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Im Gegensatz hierzu werden gemäß der in 3 gezeigten Vorrichtung die Oberflächen einer Vielzahl von Siliciumsubstraten 1 gleichzeitig geätzt, indem die RF-Elektrode 9 an der Außenwand der Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Ein Verfahren, bei dem von sämtlichen erzeugten aktiven Keimen der Effekt des Ätzens durch die Wirkung von Ionen gesteigert bzw. verbessert wird, wird generell als das reaktive Ionenätzverfahren bezeichnet. Das Plasmaätzverfahren ist als ein ähnliches Verfahren bekannt. Das reaktive Ionenätzverfahren und das Plasmaätzverfahren sind generell gleich hinsichtlich des Prinzips des Erzeugens von Plasma, und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Verteilungen der Arten von aktiven Keimen, die auf das Substrat wirken, und die Verteilungen werden verändert in Abhängigkeit von der Kammerstruktur, der Elektrodenstruktur, einer Erzeugungsfrequenz und dergleichen. Die Erfindung ist daher nicht nur bei dem reaktiven Ionenätzverfahren wirksam, sondern auch bei dem Plasmaätzverfahren im Allgemeinen.
  • Bei der Erfindung wird ein Ätzvorgang beispielsweise durchgeführt für etwa drei Minuten bei einem Reaktionsdruck von 7 Pa und einer Plasma-erzeugenden RF-Leistung von 500 W, während ein Fluss aufrechterhalten wird von 20 sccm von Methantrifluorid (CHF3), 50 sccm Chlor (Cl2) , 10 sccm Sauerstoff (O2 ) und 80 sccm Schwefelhexafluorid (SF6). Die Texturen werden hierdurch auf der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 gebildet. Generell ist es so, dass Silicium verdampft, wenn es geätzt wird, wobei ein Teil hiervon jedoch nicht vollständig verdampft ("evaporate") und Moleküle aneinander anhaften bzw. kleben, wodurch sie als Residuen bzw. Reste an der Oberfläche des Substrates 1 verbleiben. Mit anderen Worten wird bei der Erfindung, wenn die Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 mittels des reaktiven Ionenätzverfahrens oder eines ähnlichen Trockenätzverfahrens aufgeraut wird, eine Rate, mit der sich Reste, die hauptsächlich aus geätztem Silicium zusammengesetzt sind, wieder an der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 festlegen, beschleunigt, so dass die Texturen an der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 gebildet werden, indem die Reste als eine Mikromaske zum Ätzen verwendet werden. Es ist anzumerken, dass die Ätzreste am Ende entfernt werden.
  • Ferner können die Texturen 2 auf verlässliche Art und Weise gebildet werden, indem ein Gaszustand, ein Reaktionsdruck, die RF-Leistung etc. eingestellt werden, um eine Übereinstimmung mit den Bedingungen zu schaffen, zu denen die Ätzreste von Silicium an der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 verbleiben werden. Es ist jedoch anzumerken, dass ein Seitenbzw. Längenverhältnis ("aspect ratio") der Texturen optimiert werden muss. Im Gegensatz hierzu ist es schwierig, die Texturen 2 unter der Bedingung zu bilden, dass die Ätzreste nicht an der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 verbleiben.
  • Gemäß der Erfindung, wie es in 4 gezeigt ist, wird das Siliciumsubstrat 1 einem Ätzvorgang ausgesetzt, während es von einer Platte 13 bedeckt ist, die mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten 14 versehen ist, und zwar quer über deren gesamte Fläche. Die Erzeugung von Ätzresten wird unterstützt durch die Verwendung einer derartigen Platte 13, was wiederum die Bildung der Texturen 2 unterstützt.
  • 4 zeigt ein Beispiel der Platte 13. Die Platte 13 ist aus Aluminium oder Glas hergestellt. Wenn die Leichtigkeit bei der Verarbeitung ein Gesichtspunkt ist, ist Metall als das Material der Platte 13 bevorzugt; rostfreies Material bzw. rostf reier Stahl oder dergleichen ist jedoch nicht geeignet, da dies korridiert, wenn es einem Gas ausgesetzt wird, das zum Ätzen von Silicium verwendet wird. Andererseits erzeugt die Platte 13 Wärme bzw. wird erwärmt, da sie während des Ätzvorganges einem Plasma ausgesetzt ist. Obgleich das Maß des Anstiegs der Temperatur in starkem Maße mit den Zuständen bzw. Bedingungen variiert, da die Temperatur der Platte 13 ansteigt, wenn sie dem Plasma ausgesetzt wird, und da das Siliciumsubstrat in der Atmosphäre stehen kann, wenn der Ätzvorgang endet, ist ein Material bevorzugt, das einer Temperaturveränderung widerstehen kann. Es ist daher bevorzugt, ein Glasmaterial zu verwenden, wenn die Platte 13 einem Plasma ausgesetzt wird.
  • Andererseits ist es bevorzugt, Metall zu verwenden, wenn eine Anzahl von zu ätzenden Substraten angeordnet bzw. ausgerichtet ist und ein Ätzvorgang in einem Durchgang über eine große Fläche durchgeführt wird, da Glasmaterial so spröde ist, dass es leicht bricht. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungsperformance, wie jene, dass verschiedene Arten von Verarbeitung an der Platte 13 ermöglicht werden, und auf Grund eines geringen Eigengewichtes, was erwünscht ist, um eine Verzerrung bzw. Verwerfung der Platte 13 zu verringern, als auch im Hinblick auf den Korrosionswiderstand gegenüber einem zum Ätzen verwendeten Gas ist es insbesondere bevorzugt, eine Platte 13 zu verwenden, die aus Aluminium hergestellt ist.
  • Es ist bevorzugt, den Ätzvorgang durchzuführen, während die Platte 13 und das Siliciumsubstrat 1 um eine vorbestimmte Distanz D beabstandet gehalten werden (siehe 5). Hierbei beträgt D = 5 bis 30 mm. Bei dieser Anordnung können Siliciumverbindungen, die während des Ätzvorganges erzeugt werden, in einem Raum zwischen dem Siliciumsubstrat 1 und der Platte 13 eingefangen werden, was es erleichtert, dass Reste, die hauptsächlich aus Silicium bestehen, an dem Substrat 1 erzeugt werden. Demzufolge kann nicht nur die Erzeugung von Resten sondern auch die Bildung der Texturen 2 unterstützt werden. Wenn die Distanz D zwischen der Platte 13 und dem Siliciumsubstrat 1 kleiner ist als 5 mm, werden die Öffnungsabschnitte 14 in der Platte 13 als ein Muster auf die Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 übertragen, wenn die Texturen 2 gebildet werden, wodurch an der Oberfläche eine Ungleichmäßigkeit verbleibt. Wenn die Distanz D im Gegensatz hierzu größer ist als 30 mm, ist die Wirkung des schnelleren Erzeugens der Reste zur Unterstützung der Bildung der Texturen 2 verringert.
  • Ein Verfahren zum Halten der Platte 13 und des Siliciumsubstrates 1 beabstandet voneinander um eine vorbestimmte Distanz ist nicht besonders eingeschränkt. Wie es in 5 gezeigt ist, ist es beispielsweise einfach, entlang des Umfangskantenabschnittes an der Rückseite der Platte 13 eine Seitenwand 17 vorzusehen. Für einen Fall, dass eine Anzahl von Siliciumsubstraten 1 zu ätzen ist und eine Platte 13 großer Fläche benötigt ist, kann die Platte 13 in der Mitte auf Grund ihres Eigengewichtes herabfallen bzw. durchbiegen, und die Distanz zwischen dem Substrat 1 und der Platte 13 kann sich hierdurch verkürzen. Es ist dann möglich, dass Spuren der Öffnungsabschnitte 14 auf das Siliciumsubstrat 1 übertragen werden und als Ungleichmäßigkeit verbleiben. In einem solchen Fall ist es eine wirksame Gegenmaßnahme, die Dicke t1 der Platte 13 zu erhöhen, um die Steifigkeit zu verbessern, oder die Höhe der Seitenwand 17 zu erhöhen. Ein Verfahren zum Reduzieren der Dicke und hierdurch des Gewichtes der Platte 13 in ihrer Mitte ist ebenfalls wirksam. Die Dicke t1 der Platte 13 lässt sich einstellen in Bezug auf Festigkeit, Materialkosten, Ätzbedingungen etc.
  • Dann, wenn die Dicke t1 der Platte 13 vergrößert ist, besteht ein Problem dahingehend, dass das Plasma in den Bereichen der jeweiligen Öffnungsabschnitte 14 destabilisiert wird und die Texturen 2 nicht länger gebildet werden, wenn das Plasma zu instabil wird. Eine Maßnahme zur Lösung dieses Problems wird nachstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn ein Verhältnis der Öffnungsabschnitte 14 in Bezug auf die Gesamtfläche der Platte 13 (nachstehend als Offenflächenverhältnis bezeichnet), und zwar in Draufsicht betrachtet, etwa auf 5 bis 40 % eingestellt wird. Wenn das Offenflächenverhältnis kleiner ist als 5 %, wird ein zum Ätzen des Siliciumsubstrates 1 notwendiges Gas nicht hinreichend zugeführt, und eine Reste-bildende Rate ist verringert, was wiederum die Bildung der Texturen 2 verlangsamt. Wenn das Offenflächenverhältnis im Gegensatz hierzu größer ist als 40 %, ist die Wirkung des Einfangens von verdampfenden Siliciumverbindungen in einem Raum zwischen der Platte 13 und dem Siliciumsubstrat 1 verringert, und entsprechend verringert sich die Wirkung des Unterstützens der Bildung der Reste.
  • Bei der Erfindung ist die Verteilung der Offenflächenverhältnisse so, dass diese an dem Umfangsabschnitt im Vergleich zum mittleren Abschnitt der Platte 13 reduziert ist. Beispielsweise wird als das Offenflächenverhältnis in dem mittleren Abschnitt ein Wert von 20 % vorgegeben, und das Offenflächenverhältnis an dem Umfangsabschnitt wird zu 18 % vorgegeben. Die sich aus dieser Anordnung ergebenden Vorteile werden im Folgenden erläutert.
  • Generell führt ein kleines Offenflächenverhältnis dazu, dass die Zufuhr eines Gases nicht hinreichend ist, und verringert hierdurch die Ätzrate. Im Gegensatz hierzu führt ein großes Offenflächenverhältnis dazu, dass die Zufuhr an Gas hinreichend ist, führt jedoch dazu, dass die Adhäsion von Resten an der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 unzureichend ist. Da eine Maske langsam gebildet wird, wird folglich die Texturierungsrate verringert.
  • Insbesondere im Falle eines Trockenätzvorganges unter Verwendung von Plasma ist es als einer der Faktoren zur Bildung der Texturen 2 notwendig, Plasma-induzierte, Ladungs-tragende Ionen unter Verwendung des elektrischen Feldes zu beschleunigen, so dass sie in einer senkrechten Richtung auf die Oberfläche des Substrates 1 auftreffen. Experimente enthüllen, dass die Bildung der Texturen 2 in dem mittleren Abschnitt schnell erfolgt, eine Größe bzw. ein Maß des Ätzens an dem Umfangsabschnitt jedoch größer ist als jenes in dem zentralen Abschnitt, oder nahezu gleich hierzu ist. In Anbetracht des Vorstehenden vermutet man, dass an dem Umfangsabschnitt hinreichend Gas zum Ätzen des Substrates 1 zugeführt wird; die Effizienz der auf das Substrat 1 auftreffenden Ionen ist jedoch klein im Vergleich zu dem mittleren Abschnitt.
  • Andererseits gibt es als weiteren Faktor zum schnelleren Bilden der Texturen 2 ein Verfahren zum schnelleren Bilden der Ätzreste. Durch Beschleunigen der Bildung der Reste können auch die Texturen 2 schneller gebildet werden. Dies lässt sich erreichen durch Verengen der Öffnungsabschnitte 14 der Platte 13. Es ist jedoch anzumerken, dass ein Maß des Ätzens in diesem Fall verringert ist, da eine geringere Menge an Gas zugeführt wird.
  • Demzufolge werden bei der vorliegenden Erfindung die vorstehenden Anordnungen bzw. Ausführungen miteinander kombiniert, und es wird, wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte 14 in dem Umfangsabschnitt 13b kleiner gemacht als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte 14 in dem mittleren Abschnitt 13a, so dass eine Texturierungsrate in dem Umfangsabschnitt 13b be schleunigt wird, so dass sie so hoch wird wie eine Texturierungsrate in dem mittleren Abschnitt 13a. Der mittlere Abschnitt 13a ist in den 6 und 7 kreisförmig dargestellt. Die Form des mittleren Abschnittes 13a ist jedoch nicht auf einen Kreis beschränkt, und der mittlere Abschnitt 13a kann eine elliptische oder Polygone Form besitzen. In 4 ist der mittlere Bereich 13a mit einem großen Offenflächenverhältnis wie ein Rechteck geformt.
  • Die Erfindung ist insbesondere wirksam, wenn sie auf eine große bzw. hochskalierte Vorrichtung angepasst ist, die dazu verwendet wird, um eine Fläche größer als 1 m2 zu ätzen, die Erfindung ist jedoch gleichermaßen wirksam, wenn sie auf eine Vorrichtung angepasst ist, die dazu verwendet wird, eine kleine Fläche zu ätzen. Ferner ist das Verfahren der Erfindung insbesondere wirksam, wenn es ein strukturelles Problem dahingehend gibt, dass sich die Homogenität nicht hinreichend verbessern lässt durch Verändern der anderen Ätzbedingungen.
  • Die Form der Öffnungsabschnitte 14 in der Platte 13 ist nicht besonders beschränkt. Beispielsweise kann ein längliches Schlitzmuster verwendet werden, wie es in 4 gezeigt ist. Alternativ hierzu können punktförmige kleine Löcher in einem Zickzack-Muster ausgerichtet werden, wie es in 7 gezeigt ist, oder es kann ein Gittermuster verwendet werden, wie es in 6 gezeigt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass ein breites ("wide spread") Vorhandensein von nicht offenen Regionen zu einer Ungleichmäßigkeit in der Form der Texturen 2 führt.
  • Diese feinen Texturen 2 haben eine konische Form oder eine Form eines Arrays von Koni, und die Größe hiervon lässt sich verändern durch Steuern einer Gaskonzentration oder einer Ätzzeit bei dem RIE-Verfahren. Sowohl die Breite als auch die Höhe der Texturen 2 betragen 2 μm oder weniger. Um die Texturen 2 über einen notwendigen Abschnitt an dem Siliciumsubstrat 1 homogen und mit der exakten Steuerbarkeit zu bilden, ist es bevorzugt, die Breite und die Höhe auf 1 μm oder weniger einzustellen. Es ist ferner vorteilhaft, wenn ein Seiten- bzw. Längenverhältnis ("aspect ratio") der Texturen 2 (Höhe/Breite der Texturen 2) einen Wert von 2 oder weniger hat. Wenn das Längenverhältnis größer ist als 2, brechen die Texturen 2 während der Herstellung. Eine Solarzelle, die aus einem derartigen Substrat hergestellt ist, verursacht einen großen Leckstrom und kann zufriedenstellende Ausgangscharakteristika nicht erreichen.
  • Nachdem die Texturen 2 gebildet sind, werden die an der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1 verbleibenden Ätzreste entfernt, um die Charakteristik der Solarzelle zu verbessern. Ein Verfahren zum Entfernen der Ätzreste besteht beispielsweise darin, innerhalb eines Wasserbades Ultraschallwellen an das Siliciumsubstrat 1 anzulegen, das aus der reaktiven Ionenätzvorrichtung oder einer ähnlichen Plasmaätzvorrichtung herausgenommen ist. Kommerziell verfügbare Ultraschall-Reinigungsvorrichtungen verwenden Frequenzen im Bereich von einigen zehn kHz bis zu einigen hundert kHz, und Wandler, die dazu verwendet werden, Ultraschallwellen anzulegen, unterscheiden sich hinsichtlich Materialien, Formen, Ausgängen etc. Die Art der Reinigungsvorrichtung lässt sich jedoch wählen in Abhängigkeit davon, wie leicht sich die Reste an der Oberfläche entfernen lassen. Wie leicht sich die Reste entfernen lassen, variiert mit der Form und der Größe der Texturen 2, dem Maß der verbleibenden Reste, der Dicke des Siliciumsubstrates etc., als auch mit der Frequenz des Ultraschalls. Selbst unter der Bedingung, dass das Entfernen der Reste relativ schwierig ist, lassen sich die Reste jedoch durch Verlängern der Anwendungszeit entfernen.
  • Wie beschrieben wurde, sind die Muster der Öffnungsabschnitte 14 nicht besonders beschränkt; ein sich wiederholendes Muster, wie eine Punktform oder eine Schlitzform, ist jedoch bevorzugt, um zu verhindern, dass das Muster zu kompliziert wird. Selbst wenn die Platte 13 und das Substrat 1 gegenüberliegend angeordnet werden, wie oben beschrieben, wurde nichtsdestotrotz das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in den Texturen 2, die an der Oberfläche des Substrates 1 gebildet wurden, bestätigt, wenn die Relation zwischen der Distanz D von dem Substrat 1 zu der Platte 13 und der Größe und der Form der Öffnungsabschnitte 14 ungeeignet war. Um genauer zu sein, selbst wenn ein Gesamt-Offenflächenverhältnis zwischen 5 und 40 % lag, riefen dann, wenn ein Offenflächenverhältnis pro Einheitsfläche in einem bestimmten lokalen Bereich 70 % betrug, die Texturen 2 in diesem speziellen lokalen Bereich eine Ungleichmäßigkeit hervor im Vergleich zu den Texturen 2, die in bzw. unter den anderen Abschnitten gebildet wurden.
  • Ferner ist die durch die Öffnungsabschnitte 14 hervorgerufene Ungleichmäßigkeit eng verwandt mit der Distanz D zwischen der Platte 13 und dem Siliciumsubstrat 1, und je kürzer die Distanz D ist, desto leichter tritt die Ungleichmäßigkeit auf.
  • Im Hinblick auf die Größe der Öffnungsabschnitte 14 wurde aufgedeckt, dass selbst dann, wenn ein Gesamt-Offenflächenverhältnis gleich ist, eine Ungleichmäßigkeit leicht auftritt, wenn die individuellen Öffnungsabschnitte 14 im Vergleich zu einem Fall groß sind, bei dem die individuellen Öffnungsabschnitte 14 klein sind.
  • Aus detaillierten Prüfungen bzw. Untersuchungen der vorstehenden Relationen versteht sich, dass eine Ungleichmäßigkeit leicht auftritt, wenn das Formmuster der jeweiligen Öffnungsabschnitte 14 eine Größe besitzt, die gleich oder größer ist als eine bestimmte Referenzgröße. D.h., es versteht sich, dass die Größe der Öffnungsabschnitte 14 bestimmt ist durch die Distanz D zwischen der Platte 13 und der Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates 1, und eine Ungleichmäßigkeit tritt leicht auf, wenn die Öffnungsabschnitte 14 eine Größe haben, die groß genug ist, dass eine virtuelle Säule mit einem Durchmesser größer als die halbe Distanz D zwischen der Platte 13 und der Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates 1 durch die Öffnungsabschnitte 14 hindurchtreten kann.
  • Demzufolge ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Substratverarbeitungsverfahren zum Anrauen der Oberfläche über das Trockenätzverfahren, indem die mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten 14 versehene Platte 13 an der Oberflächenseite des zu verarbeitenden Substrates 1 angeordnet wird, die jeweiligen Öffnungsabschnitte 14 in der Platte 13 eine solche Größe besitzen, dass eine virtuelle Säule mit einem Durchmesser kleiner gleich der Hälfte der Distanz D zwischen der Platte 13 und der Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates 1 durch die Öffnungsabschnitte 14 hindurchtreten kann, dass jedoch eine virtuelle Säule mit einem Durchmesser größer als die Hälfte der Distanz D daran gehindert wird, durch die Öffnungsabschnitte 14 hindurchzutreten.
  • 8 ist eine konzeptionelle Ansicht, die dazu verwendet wird, die Bedingungen der Öffnungsabschnitte 14 zu erläutern. In 8 bezeichnet Bezugsziffer 18 eine virtuelle Säule. Durch Bilden der Öffnungsabschnitte 14 derart, dass ein Durchmesser R der größten virtuellen Säule 18, die durch den Öffnungsabschnitt 14 hindurchtreten kann, kleiner gleich der Hälfte der Distanz D zwischen der Platte 13 und dem Siliciumsubstrat 1 ist, ist es möglich, die Texturen 2 ohne Ungleichmäßigkeit zu bilden.
  • Die Form der Öffnungsabschnitte 14 ist nicht besonders beschränkt. Beispielsweise kann sie ein schlitzförmiges Muster sein, wie es in 4 gezeigt ist, oder kann ein punktf örmiges Zickzack-Muster sein, wie es in 7 gezeigt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass die breite ("wide spread") Präsenz von nicht-offenen Bereichen bzw. ein zu breiter geschlossener Bereich leicht dazu führt, dass das Muster der Texturen 2 ungleichmäßig wird.
  • Eine längliche Querschnittsform, insbesondere eine effektive längliche Querschnittsform der Öffnungsabschnitte 14 der Platte 13 wird nunmehr unter Bezugnahme auf 9 erläutert.
  • Wenn eine Platte 13 mit einer großen Fläche hergestellt wird, biegt sich die Platte 13 auf Grund ihres Eigengewichtes durch. Ferner, da Plasma, das zum Ätzen verwendet wird, die Platte 13 erwärmt, kann sich die Platte 13 weiter deformieren, und zwar auf Grund ihres Eigengewichtes. Je größer die Fläche des Siliciumsubstrates 1 ist, umso schwieriger wird es, eine Distanz zwischen dem Siliciumsubstrat 1 und der Platte 13 exakt zu steuern. Ein solcher unerwünschter Vorgang kann eliminiert werden, indem die Steifigkeit erhöht wird, durch Vergrößern der Dicke der Platte 13, wie oben beschrieben. Wenn die Dicke der Platte 13 jedoch vergrößert ist, wird das Plasma in den Bereichen der jeweiligen Öffnungsabschnitte 14 destabilisiert, was ein Problem dahingehend hervorruft, dass die Texturen 2 nicht länger gebildet werden können, wenn das Plasma zu instabil wird. Wenn man beispielsweise 3 mm als eine Distanz zwischen gegenüberliegenden Enden der Öffnungsabschnitte 14 der Platte 13 annimmt, dann verbleibt das Plasma stabil, wenn die Dicke 5 mm oder weniger beträgt; wenn die Dicke jedoch 5 mm überschreitet, wird das Plasma destabilisiert, und die Effizienz beim Bilden der Texturen 2 an dem Substrat 1 wird verschlechtert.
  • Eine effektive Maßnahme zum Verhindern, dass das Plasma destabilisiert wird, besteht darin, die Öffnungsbreite bzw. Öffnungsweite zwischen den gegenüberliegenden Enden der Öffnungsabschnitte 14 zu vergrößern. Wenn die Öffnungsweite zwischen den gegenüberliegenden Enden der Öffnungsabschnitte 14 vergrößert wird, wird die Wirkung des Reste-Einfangens verringert. Die Wirkung des Unterstützens der Bildung von Resten an der Oberfläche des Substrates 1 direkt hierunter wird dann verringert, was wiederum die Bildung der Texturen 2 verlangsamt. Die Bildung der Texturen 2 in diesem bestimmten Abschnitt wird hierdurch verlangsamt, und dies führt zu einer Differenz der Texturierungsraten an der Oberfläche des Substrates 1 zwischen Abschnitten, bei denen Öffnungsabschnitte 14 vorhanden sind, und solchen, bei denen sie nicht vorhanden sind, was zu einer Ungleichmäßigkeit führt.
  • Die Öffnungsweite der Öffnungsabschnitte 14 wird ursprünglich derart eingestellt, dass die Texturen 2 effizienter gebildet werden, und zwar unter Berücksichtigung der Öffnungsform, eines Offenflächenverhältnisses und von Öffnungszwischenräumen ("opening pitches") der Gesamtplatte 13, einer Distanz zwischen der Platte 13 und dem zu ätzenden Substrat 1, etc. Demzufolge kann das Steuern der Öffnungsweite der Öffnungsabschnitte 14 mit dem Ziel, das Plasma zu stabilisieren, dazu führen, dass die ursprüngliche Aufgabe nicht erfüllt wird, und dies ist keinesfalls eine letztlich zu erzielende bzw. ultimative Lösung.
  • Die Erfinder haben daher eine längliche Querschnittsform der Öffnungsabschnitte 14 erdacht. 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, wenn längliche, schlitzförmige Öffnungsabschnitte 14 in der Platte 13 ausgebildet sind. Wie es in 9 gezeigt ist, sind die Oberkante und/oder die Unterkante von jedem Öffnungsabschnitt 14 abgeschrägt, um abgeschrägte Abschnitte 130 zu bilden. Diese Anordnung kann die Dicke der Platte 13 in der Nachbarschaft der Öffnungsabschnitte 14 scheinbar reduzieren, dort, wo das Plasma leicht destabilisiert wird, und das Plasma kann demzufolge stabil erzeugt werden. Bei dem oben beschriebenen Beispiel wird bei einer gegebenen Öffnungsweite d1 des Öffnungsabschnittes 14 von 3 mm und einer Dicke t1 der aus Aluminium hergestellten Platte 13 von 6 mm eine Kantenfläche mit einer Weite bzw. Breite d2 und einer Höhe t2 von 0,9 mm oder mehr ausgebildet, und zwar in jedem abgeschrägten Abschnitt 130. Die Weite d2 und die Höhe t2 des abgeschrägten Abschnittes 130 variieren in Abhängigkeit von den Ätzbedingungen, und es kann nötig sein, diese nach Notwendigkeit einzustellen, um eine Übereinstimmung mit den jeweiligen Bedingungen zu schaffen. Es versteht sich daher, dass die Erfindung nicht auf die oben spezifizierten Werte beschränkt ist.
  • Der abgeschrägte Abschnitt 130 kann sowohl auf der Seite, die dem Substrat 1 ausgesetzt ist, als auch an der dem Substrat 1 abgewandten Seite gebildet sein, wie es in 10A gezeigt ist, kann lediglich an der dem Substrat 1 abgewandten Rückseite ausgebildet sein, wie es in 10B gezeigt ist, und kann lediglich an der Seite ausgebildet sein, die dem Substrat 1 ausgesetzt ist bzw. diesem gegenüberliegt, wie es in Fig. lOC gezeigt ist.
  • Ferner muss der abgeschrägte Abschnitt 130 nicht über den gesamten Umfang des Öffnungsabschnittes 14 ausgebildet sein. Wie es in den 10D bis 10F gezeigt ist, ist der abgeschrägte Abschnitt 130 an einem Teil des Öffnungsabschnittes 114 nicht vorhanden. 10D zeigt eine Konfiguration, bei der der abgeschrägte Abschnitt 130 an einer linken oberen und einer rechten unteren Seite eines Öffnungsabschnittes 14 vorgesehen ist, und der abgeschrägte Abschnitt 130 ist bei einem benachbarten Öffnungsabschnitt 14 an einer rechten oberen und einer linken unteren Seite vorgesehen.
  • 10E zeigt eine Konfiguration, bei der der abgeschrägte Abschnitt 130 lediglich an der linken oberen Seite des Öffnungsabschnittes 14 ausgebildet ist. 10F zeigt eine Konfiguration, bei der der abgeschrägte Abschnitt 130 lediglich an der linken unteren Seite des Öffnungsabschnittes 14 ausgebildet ist.
  • Diese abgeschrägten Abschnitte 130 können durch eine Abschrägungsverarbeitung gebildet werden. Wenn der abgeschrägte Abschnitt lediglich auf der oberen oder der unteren Seite des Öffnungsabschnittes 14 ausgebildet wird, kann er gleichzeitig mit dem Bilden des Öffnungsabschnittes 14 gebildet werden.
  • Ferner kann als der abgeschrägte Abschnitt 130 eine abgerundete Fläche vorgesehen werden. In jedem Fall muss der abgeschrägte Abschnitt 130 des Öffnungsabschnittes 14 nur die Dicke der Platte 13 scheinbar reduzieren. Bei dem obigen Beispiel sind die Öffnungsabschnitte 14 wie ein Schlitz geformt. Die Öffnungsabschnitte 14 können jedoch auch eine kreisförmige Form oder eine rechteckige Form besitzen. Ferner kann das Öffnungsmuster ein Gittermuster (siehe 6), ein Zickzack-Muster (siehe 7) oder dergleichen sein.
  • Während das Substratverarbeitungsverfahren der Erfindung unter Verwendung einer Massen-Silicium-Solarzelle ("bulk silicon solar cell") als ein Beispiel beschrieben worden ist, so ist die Erfindung doch anwendbar auf das Aufrauen der Oberfläche eines weiten Bereiches von Substraten, die verwendet werden bei einer Silicium-Solarzelle mit Substrat-Dünnfilm, einer super-geraden ("super straight") Solarzelle, einer amorphen Silicium-Solarzelle, einer Dünnfilm-Solarzelle auf Verbundbasis etc.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung anwendbar auf das Aufrauen der Oberfläche eines Substrates, das bei einer Tandem-Dünnfilm-Solarzelle oder dergleichen verwendet wird. Zusätzlich ist das zu ätzende Substrat 1 nicht auf ein Siliciumsubstrat beschränkt, und es kann sich um ein Substrat handeln, das aus Glas, Metall, Kunststoff, Harz etc. hergestellt ist. Das Substrat 1 ist gleichfalls nicht auf eine Platte beschränkt, und es kann sich um ein Film-Element handeln. Es versteht sich, dass die Erfindung auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

  1. Substratverarbeitungsverfahren zum Aufrauen einer Oberf läche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei das Verfahren aufweist: Anordnen des Substrates (1) an einer RF-Elektrode (9) im Inneren einer Kammer; Anordnen einer Platte (13), um das Substrat (1) zu bedecken, wobei die Platte (13) mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) an einem Umfangsabschnitt (13b) kleiner ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) in einem mittleren Abschnitt (13a), bei Betrachtung in Draufsicht; Einführen eines Gases in das Innere der Kammer; und Anlegen einer RF-Leistungsversorgung (12) an die RF-Elektrode (9).
  2. Substratverarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei: die Platte (13) von dem Substrat (1) um 5 bis 30 mm beabstandet angeordnet ist.
  3. Substratverarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei: das Substrat (1) eine Platte oder ein Filmelement ist, das aus einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus Silicium, Glass, Metall, Kunststoff und Harz bzw. Kunstharz.
  4. Substratverarbeitungsverf ahren nach Anspruch 1, wobei: das Trockenätzverfahren ein reaktives Ionenätzverfahren ist.
  5. Substratverarbeitungsvorrichtung zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Kammer; eine RF-Elektrode (9), die im Inneren der Kammer vorgesehen ist, um das Substrat (1) hierauf anzuordnen; eine RF-Leistungsversorgung (12), die die RF-Elektrode (9) mit Leistung versorgt; und eine Platte (13), die über dem Substrat (1) angeordnet und mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) an einem Umfangsabschnitt (13b) kleiner ist als ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) in einem mittleren Abschnitt (13a), wenn die Platte (13) in Draufsicht betrachtet wird.
  6. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei: die Platte (13) aus Aluminium oder Glas hergestellt ist.
  7. Platte (13), die in einer Substratverarbeitungsvorrichtung verwendet wird, die zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens dient, wobei die Platte (13) angeordnet wird, um die Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates (1) zu bedecken, und mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei ein Offenflächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) an einem Umfangsabschnitt (13b) kleiner ist als ein Offen flächenverhältnis der Öffnungsabschnitte (14) in einem mittleren Abschnitt (13a), betrachtet in Draufsicht.
  8. Substratverarbeitungsverfahren zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei das Verfahren aufweist: Anordnen des Substrates (1) an einer RF-Elektrode (9) im Inneren einer Kammer; Anordnen einer Platte (13), um das Substrat (1) zu bedecken, während eine Distanz (D) gegenüber der Oberfläche des Substrates (1) sichergestellt wird, wobei die Platte (13) mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei jeder Öffnungsabschnitt (14) eine solche Größe besitzt, dass eine virtuelle Säule (18) mit einem Durchmesser (R) kleiner gleich der Hälfte (1/2) der Distanz (D) durch den Öffnungsabschnitt (14) hindurchtreten kann, während eine virtuelle Säule (18) mit einem Durchmesser größer als die Hälfte der Distanz (D) daran gehindert wird, durch den Öffnungsabschnitt (14) hindurchzutreten; Einführen eines Gases in das Innere der Kammer; und Anlegen einer RF-Leistungsversorgung (12) an die RF-Elektrode (9).
  9. Substratverarbeitungsverfahren nach Anspruch 8, wobei: die Platte (13) von der Oberfläche des Substrates (1) um 5 bis 30 mm beabstandet angeordnet wird.
  10. Substratverarbeitungsverfahren nach Anspruch 8, wobei: das Trockenätzverfahren ein reaktives Ionenätzverfahren ist.
  11. Substratverarbeitungsvorrichtung zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Kammer; eine RF-Elektrode (9), die im Inneren der Kammer vorgesehen ist, um das Substrat (1) daran anzuordnen; eine RF-Leistungsversorgung (12), die die RF-Elektrode (9) mit Leistung versorgt; und eine Platte (13), die über dem Substrat (1) angeordnet und mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei jeder Öffnungsabschnitt (14) in der Platte (13) eine solche Größe besitzt, dass eine virtuelle Säule (18) mit einem Durchmesser (R) kleiner gleich der Hälfte einer Distanz (D) zwischen der Platte (13) und der Oberfläche des Substrates (1) durch den Öffnungsabschnitt (14) hindurchtreten kann, während eine virtuelle Säule mit einem Durchmesser größer als die Hälfte der Distanz (D) daran gehindert ist, durch den Öffnungsabschnitt (14) hindurchzutreten.
  12. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei: die Distanz (D) zwischen der Platte (13) und der Oberfläche des Substrates (1) 5 bis 30 mm beträgt.
  13. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei: die Platte (13) aus Aluminium oder aus Glas hergestellt ist.
  14. Platte (13) zur Verwendung in einer Substratverarbeitungsvorrichtung zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei die Platte (13) angeordnet wird, um die Oberfläche des zu verarbeitenden Substrates (1) zu bedecken, und mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei jeder Öffnungsabschnitt (14) eine solche Größe besitzt, dass eine virtuelle Säule (18) mit einem Durchmesser (R) kleiner gleich der Hälfte einer Distanz (D) zwischen der Platte ( 13) und der Oberfläche des Substrates (1) durch den Öffnungsabschnitt (14) hindurchtreten kann, während eine virtuelle Säule mit einem Durchmesser größer als die Hälfte der Distanz (D) daran gehindert ist, durch den Öffnungsabschnitt (14) hindurchzutreten.
  15. Substratverarbeitungsverfahren zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei das Verfahren aufweist: Anordnen des Substrates (1) an einer RF-Elektrode (9) im Inneren einer Kammer; Anordnen einer Platte (13), um das Substrat (1) zu bedecken, wobei die Platte (13) mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei an der oberen und/oder der unteren Kante der Öffnungsabschnitte (14) abgeschrägte Abschnitte (130) vorgesehen sind; Einführen eines Gases in das Innere der Kammer; und Anlegen einer RF-Leistungsversorgung (12) an die RF-Elektrode (9).
  16. Substratverarbeitungsvorrichtung zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Kammer; eine RF-Elektrode (9), die im Inneren der Kammer vorgesehen ist, um das Substrat (1) daran anzuordnen; eine RF-Leistungsversorgung (12), die die RF-Elektrode (9) (9) mit Leistung versorgt; und eine Platte (13), die über dem Substrat (1) angeordnet und mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei an der oberen und/oder der unteren Kante der Öffnungsabschnitte (14) der Platte (13) abgeschrägte Abschnitte (130) vorgesehen sind.
  17. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei: die Platte (13) aus Metall hergestellt ist.
  18. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei: die Platte (13) aus Aluminium hergestellt ist.
  19. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei: die Substratverarbeitungsvorrichtung eine reaktive Ionenätzvorrichtung aufweist.
  20. Platte (13) zur Verwendung in einer Substratverarbeitungsvorrichtung zum Aufrauen einer Oberfläche eines Substrates (1) mittels eines Trockenätzverfahrens, wobei die Platte (13) angeordnet wird, um die Oberfläche des zu verarbeitenden Sub strates (1) zu bedecken, und mit einer Anzahl von Öffnungsabschnitten (14) versehen ist, wobei an der Oberkante und/oder der Unterkante der Öffnungsabschnitte (14) abgeschrägte Abschnitte (130) vorgesehen sind.
DE10340147.4A 2002-08-27 2003-08-26 Trockenätzverfahren und Trockenätzvorrichtung Expired - Fee Related DE10340147B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002247329A JP3898599B2 (ja) 2002-08-27 2002-08-27 太陽電池の製造方法
JP2002-247329 2002-08-27
JP2002249674A JP2004087984A (ja) 2002-08-28 2002-08-28 基板の加工方法,加工装置、およびそれに用いる開口プレート
JP2002-249674 2002-08-28
JP2002-249673 2002-08-28
JP2002249673 2002-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340147A1 true DE10340147A1 (de) 2004-04-15
DE10340147B4 DE10340147B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=31982119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340147.4A Expired - Fee Related DE10340147B4 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Trockenätzverfahren und Trockenätzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7556740B2 (de)
DE (1) DE10340147B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4553247B2 (ja) * 2004-04-30 2010-09-29 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
KR101149332B1 (ko) * 2005-07-29 2012-05-23 주성엔지니어링(주) 플라즈마 식각 장치
JP5064767B2 (ja) * 2005-11-29 2012-10-31 京セラ株式会社 太陽電池素子の製造方法
KR100963297B1 (ko) * 2007-09-04 2010-06-11 주식회사 유진테크 샤워헤드 및 이를 포함하는 기판처리장치, 샤워헤드를이용하여 플라스마를 공급하는 방법
KR101624989B1 (ko) * 2010-09-10 2016-05-27 주식회사 원익아이피에스 태양전지기판의 표면처리방법 및 태양전지 제조방법
WO2012061266A2 (en) 2010-11-01 2012-05-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method of forming an array of nanostructures
US20150020974A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Psk Inc. Baffle and apparatus for treating surface of baffle, and substrate treating apparatus
WO2015043606A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Danmarks Tekniske Universitet Nanostructured silicon based solar cells and methods to produce nanostructured silicon based solar cells

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621342B2 (de) 1967-07-11 1976-12-23 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von aufdampfkontakten mit kontakthoehen groesser als 10 mikrometer, insbesondere fuer planarbauelemente
US3982976A (en) * 1974-12-09 1976-09-28 Teletype Corporation Method of evaluating the cleanliness of silicon wafers
JPS5531154A (en) * 1978-08-28 1980-03-05 Hitachi Ltd Plasma etching apparatus
JPS5676242A (en) 1979-11-26 1981-06-23 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Treating apparatus using gas plasma reaction
US4349409A (en) * 1980-05-12 1982-09-14 Fujitsu Limited Method and apparatus for plasma etching
JPS5832417A (ja) 1981-08-21 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマエツチング装置及びプラズマエツチング方法
US4681780A (en) 1983-12-01 1987-07-21 Polaroid Corporation Continuously cleaned rotary coating mask
JPS59219464A (ja) 1984-05-07 1984-12-10 Hitachi Ltd 気相化学反応方法
US4523971A (en) * 1984-06-28 1985-06-18 International Business Machines Corporation Programmable ion beam patterning system
JPS61238981A (ja) 1985-04-16 1986-10-24 Ulvac Corp 高周波エツチングの均一化方法
US4661203A (en) * 1985-06-28 1987-04-28 Control Data Corporation Low defect etching of patterns using plasma-stencil mask
JPS6247132A (ja) 1985-08-27 1987-02-28 Nec Corp 平行平板型ドライエツチング装置
US4771213A (en) * 1985-10-30 1988-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Shadow mask
JPS62222633A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 Sharp Corp 半導体素子の製造方法
JPS62277730A (ja) 1986-05-26 1987-12-02 Nec Corp 半導体製造装置
US4810322A (en) * 1986-11-03 1989-03-07 International Business Machines Corporation Anode plate for a parallel-plate reactive ion etching reactor
JPS63164433A (ja) 1986-12-26 1988-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ドライエツチング装置
US4780169A (en) * 1987-05-11 1988-10-25 Tegal Corporation Non-uniform gas inlet for dry etching apparatus
JPH01119025A (ja) 1987-10-31 1989-05-11 Sumitomo Metal Ind Ltd イオンビームエッチング方法
US5015331A (en) * 1988-08-30 1991-05-14 Matrix Integrated Systems Method of plasma etching with parallel plate reactor having a grid
JPH02106925A (ja) 1988-10-17 1990-04-19 Nec Corp ドライエッチング装置
US5171732A (en) * 1988-12-23 1992-12-15 Troy Investments, Inc. Method of making a josephson junction
US4919749A (en) 1989-05-26 1990-04-24 Nanostructures, Inc. Method for making high resolution silicon shadow masks
US5254215A (en) * 1989-08-11 1993-10-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Dry etching method
US5177398A (en) * 1990-05-31 1993-01-05 Commonwealth Scientific Corporation Grid assembly for ion beam sources and method therefor
JPH04355917A (ja) * 1990-10-12 1992-12-09 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造装置
JPH04240725A (ja) * 1991-01-24 1992-08-28 Sumitomo Electric Ind Ltd エッチング方法
JPH0521393A (ja) * 1991-07-11 1993-01-29 Sony Corp プラズマ処理装置
US5223108A (en) * 1991-12-30 1993-06-29 Materials Research Corporation Extended lifetime collimator
US5248371A (en) 1992-08-13 1993-09-28 General Signal Corporation Hollow-anode glow discharge apparatus
JPH06204181A (ja) * 1992-12-29 1994-07-22 Ibiden Co Ltd プラズマエッチング用電極板
US5665167A (en) * 1993-02-16 1997-09-09 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Plasma treatment apparatus having a workpiece-side electrode grounding circuit
US5439524A (en) * 1993-04-05 1995-08-08 Vlsi Technology, Inc. Plasma processing apparatus
DE4338575A1 (de) 1993-11-11 1995-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Ausnehmung in einer Oberfläche eines Substrats, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrensprodukts
NL9401260A (nl) * 1993-11-12 1995-06-01 Cornelis Johannes Maria Van Ri Membraan voor microfiltratie, ultrafiltratie, gasscheiding en katalyse, werkwijze ter vervaardiging van een dergelijk membraan, mal ter vervaardiging van een dergelijk membraan, alsmede diverse scheidingssystemen omvattende een dergelijk membraan.
JP3117366B2 (ja) 1994-07-25 2000-12-11 三菱重工業株式会社 プラズマ処理装置
TW295677B (de) * 1994-08-19 1997-01-11 Tokyo Electron Co Ltd
US5510156A (en) * 1994-08-23 1996-04-23 Analog Devices, Inc. Micromechanical structure with textured surface and method for making same
DE4432998C1 (de) * 1994-09-16 1996-04-04 Mtu Muenchen Gmbh Anstreifbelag für metallische Triebwerkskomponente und Herstellungsverfahren
US5770123A (en) * 1994-09-22 1998-06-23 Ebara Corporation Method and apparatus for energy beam machining
JPH08232086A (ja) 1995-02-24 1996-09-10 Mitsubishi Electric Corp Ecrエッチング装置
EP0732624B1 (de) * 1995-03-17 2001-10-10 Ebara Corporation Herstellungsverfahren mit einem Energiebündel
US5764842A (en) * 1995-03-23 1998-06-09 Hitachi, Ltd. Semiconductor guided-wave optical device and method of fabricating thereof
JPH08274069A (ja) 1995-03-30 1996-10-18 Sumitomo Sitix Corp プラズマエッチング装置用シリコン電極装置
JPH09102625A (ja) 1995-07-28 1997-04-15 Kyocera Corp 太陽電池素子の製造方法
JP3195535B2 (ja) 1996-04-12 2001-08-06 株式会社東京カソード研究所 プラズマエッチング用電極及びプラズマエッチング装置
JPH09320799A (ja) 1996-05-27 1997-12-12 Hitachi Ltd プラズマ処理装置およびプラズマ処理方法
US5986275A (en) * 1996-06-07 1999-11-16 The University Of Virginia Patent Foundation Reusable shielded marker for nuclear medicine imaging
KR100252210B1 (ko) * 1996-12-24 2000-04-15 윤종용 반도체장치 제조용 건식식각장치
JPH10223736A (ja) 1997-02-07 1998-08-21 Toshiba Corp テーブル装置およびこれを用いたプラズマ処理装置
US5968275A (en) 1997-06-25 1999-10-19 Lam Research Corporation Methods and apparatus for passivating a substrate in a plasma reactor
DE19734278C1 (de) * 1997-08-07 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum anisotropen Ätzen von Substraten
JPH11102880A (ja) 1997-09-25 1999-04-13 Toshiba Corp Rie加工用マスク
JP3739907B2 (ja) * 1997-10-07 2006-01-25 松下電器産業株式会社 チップ搭載済基板のプラズマクリーニング方法
US20020011215A1 (en) * 1997-12-12 2002-01-31 Goushu Tei Plasma treatment apparatus and method of manufacturing optical parts using the same
US6083844A (en) 1997-12-22 2000-07-04 Lam Research Corporation Techniques for etching an oxide layer
US6087274A (en) * 1998-03-03 2000-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nanoscale X-Y-Z translation of nanochannel glass replica-based masks for making complex structures during patterning
DE19819200B4 (de) * 1998-04-29 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit Kontaktstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Kontaktstrukturen
JPH11317396A (ja) 1998-05-07 1999-11-16 Sony Corp エッチング装置
US6176967B1 (en) * 1998-09-16 2001-01-23 International Business Machines Corporation Reactive ion etch chamber wafer masking system
US6132805A (en) * 1998-10-20 2000-10-17 Cvc Products, Inc. Shutter for thin-film processing equipment
US6214631B1 (en) 1998-10-30 2001-04-10 The Trustees Of Princeton University Method for patterning light emitting devices incorporating a movable mask
US6316289B1 (en) * 1998-11-12 2001-11-13 Amerasia International Technology Inc. Method of forming fine-pitch interconnections employing a standoff mask
US6261406B1 (en) * 1999-01-11 2001-07-17 Lsi Logic Corporation Confinement device for use in dry etching of substrate surface and method of dry etching a wafer surface
JP2000261008A (ja) 1999-03-10 2000-09-22 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池用シリコン基板の粗面化方法
US6509619B1 (en) * 1999-09-10 2003-01-21 Starmega Corporation Strongly textured atomic ridge and dot Mosfets, sensors and filters
JP2001127142A (ja) 1999-10-27 2001-05-11 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体製造装置
US6646223B2 (en) * 1999-12-28 2003-11-11 Texas Instruments Incorporated Method for improving ash rate uniformity in photoresist ashing process equipment
WO2002009198A1 (en) 2000-07-26 2002-01-31 Unaxis Usa Inc. Etching apparatus having a confinement and guide object for gas flow of plasma and method for using same
JP4339990B2 (ja) 2000-08-31 2009-10-07 京セラ株式会社 シリコン基板の粗面化法
US6775454B2 (en) * 2001-05-14 2004-08-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Silica-based optical waveguide circuit and fabrication method thereof
US20050011447A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for delivering process gas to a process chamber
US8083853B2 (en) * 2004-05-12 2011-12-27 Applied Materials, Inc. Plasma uniformity control by gas diffuser hole design
US7449220B2 (en) * 2004-04-30 2008-11-11 Oc Oerlikon Blazers Ag Method for manufacturing a plate-shaped workpiece
US7429410B2 (en) * 2004-09-20 2008-09-30 Applied Materials, Inc. Diffuser gravity support

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340147B4 (de) 2014-04-10
US7556740B2 (en) 2009-07-07
US20040040932A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825517T2 (de) Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Substrats
DE102004005274A1 (de) Multikristallines Siliciumsubstrat und Prozess zum Aufrauhen einer Oberfläche hiervon
DE10060002B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
EP2135300B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie damit hergestellte Solarzelle
EP1648597B1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0734591B1 (de) Solarzelle aus einer neuartigen Siliziumhalbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung der Siliziumhalbleiterscheibe
DE10340751B4 (de) Trockenätzvorrichtung, Trockenätzverfahren sowie dabei verwendete Platte
DE2828744A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
EP2377169A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle aus einem siliziumsubstrat
EP2409313A1 (de) Substratbearbeitungsanlage und substratbearbeitungsverfahren
DE4426347A1 (de) Flaches Bauelement mit einem Gitternetz von Durchgangslöchern
DE102014111282A1 (de) Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern
DE102011111998A1 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche
DE10340147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrats und darin verwendete Platte
WO2023156123A1 (de) Erzeugung texturierter oberflächen, herstellung von tandemsolarzellen und tandemsolarzelle
EP2737543A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
WO2014023809A2 (de) Laserbasiertes verfahren und bearbeitungstisch zur metallisierung der rückseite eines halbleiterbauelements
DE102013218693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur asymmetrischen alkalischen Textur von Oberflächen
DE60100113T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fläche von Diamantzylindern mit Vertiefungen
DE10340750A1 (de) Trockenätzvorrichtung und Trockenätzverfahren sowie in Trockenätzvorrichtung verwendetes Reinigungsverfahren
DE102009004560B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, insbesondere einer Solarzelle, auf Basis einer Germaniumdünnschicht
WO2013027123A1 (de) Verfahren zur herstellung periodischer kristalliner silizium-nanostrukturen
DE60125649T2 (de) Verfahren zur Bildung dünner Schichten
WO2011058106A2 (de) Verfahren zum bilden von dünnen halbleiterschichtsubstraten zum herstellen von solarzellen
DE102010027168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung flacher Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee