DE1033829B - Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen - Google Patents

Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen

Info

Publication number
DE1033829B
DE1033829B DEF22357A DEF0022357A DE1033829B DE 1033829 B DE1033829 B DE 1033829B DE F22357 A DEF22357 A DE F22357A DE F0022357 A DEF0022357 A DE F0022357A DE 1033829 B DE1033829 B DE 1033829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungicides
zinc
zinc carbonate
soaps containing
bactericides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22357A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Steinfatt
Dr Anton Schlachter
Dr Karl Schoenol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22357A priority Critical patent/DE1033829B/de
Priority to GB465858A priority patent/GB817130A/en
Priority to FR1191488D priority patent/FR1191488A/fr
Publication of DE1033829B publication Critical patent/DE1033829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/18Water-insoluble compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man die keimtötende Wirkung von Seifen, welche Bakterieide oder Fungicide enthalten, mit Hilfe von Zinkcarbonat beträchtlich verbessern kann. Die Verbesserung besteht entweder in der Verstärkung der keimtötenden Wirkung oder in der Ausdehnung des Wirkungsbereiches oder in beiden Effekten.
Als Bakterieide und Fungicide, deren keimtötende Wirkung in Seife auf diese Weise verbessert werden kann, seien beispielsweise die folgenden angeführt: halogenierte Oxydiphenylverbindungen, wie insbesondere halogenierte Oxydiphenylmethane oder halogenierte Oxydiphenylsulfide, ferner halogenierte oder nicht halogenierte Salicylsäureanilide sowie Thiuramgruppen enthaltende Verbindungen, wie z. B. Tetramethylthiuramdisulfid oder dimethyldithiocarbaminsaure Salze.
Die Beimischung des Zinkcarbonates zu den Seifen kann dabei in gleicher Weise erfolgen, wie die Beimischung der Bakterieide bzw. Fungicide, nämlich durch Einpilieren beispielsweise einer Mischung aus einem Baktericid bzw. Fungicid und Zinkcarbonat. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, daß die Wirksamkeit der Bakterieide bzw. Fungicide durch analoge Beimischung von Zinkoxyd, Zinksulfat, Zinksulfid, Zinkoleinat, Zinkstearat oder Zinkpalmitat nicht verbessert werden kann.
Zweckmäßige Mengen an zuzusetzendem Zmkcarbonat lassen sich von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen empfehlt es sich, das Zink-Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Fritz Steinfatt, Opladen, Dr. Anton Schlachter und Dr. Karl Schönol,
Leverkusen, sind als Erfinder genannt worden
carbonat in einer Menge zum' Einsatz zu bringen, die die Menge der Bakterieide bzw. Fungicide übersteigt.
Aus der nachfolgenden Tabelle ist die Wirkungssteigerung ersichtlich, die durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Zinkcarbonat zu verschiedenen Baktericiden bzw. Fungiciden in Seife erzielt werden kann. Zur Bestimmung der Werte wurden die Verbindungen in den angegebenen Mengen in handelsübliche feste weiße Seife eingearbeitet; hiermit wurden dann 10°/„ige wäßrige Seifenzubereitungen hergestellt, der Schaum dieser Zu
Zusätze zur Seife
Stc.
aureus
Bet.
prodig.
Bet.
proteus
Epiderm.
interdig.
X 5 6 X
3 X X 6
2 4 2 2
2 X X 2
2 2 3 2
X 4 6 4
4 2 2 2
2 X 6 5
2 4 2 2
Oospora
2 °/0
1 % 0,5 °/„ + 2 %
1 °/0 0,5 °/0 -I- 2 %
1 °/0
1 %
2 0Z0 1 %
Zinkcarbonat
2,2'-Dioxy-3,5,6-3',5',6'-hexachlordiphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,6-3',5',6'-hexachlordiphenylmethanl
Zinkcarbonat J
2,2'-Dioxy-3,5-3',5'-tetrachlordiphenylsulfid ....
2,2'-Dioxy-3,5-3',5'-tetrachlordipbenylsulfid
Zinkcarbonat
Salicylsäure-2,4-dichloranilid (in Form des Natriumsalzes)
Salicylsäure^^-dichloranilid (in Form des Natri-1 umsalzes) I
Zinkcarbonat J
dimethyldithiocarbaminsaures Zink
dimethyldithiocarbaminsaures Zink
Zinkcarbonat
3 2 2
3 2
5 2
809 560/475

Claims (1)

  1. 3 4
    bereitungen wurde mit den angeführten Mikroben PatentanspbucH:
    beimpft, und in Abständen von jeweils 1 Minute wurde Bakterieide bzw. Fungicide enthaltende Seifen,
    auf Keimabtötung geprüft. Die in der Tabelle befindlichen gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zinkcarbonat.
    Zahlen geben die Minuten an, nach denen die Mikroben
    abgetötet waren; das Zeichen χ besagt, daß nach 6Minuten 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    noch keine Abtötung erzielt war. Deutsche Patentschriften Nr. 384 568, 623 335.
    © 809 560/475 7.58
DEF22357A 1957-02-14 1957-02-14 Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen Pending DE1033829B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22357A DE1033829B (de) 1957-02-14 1957-02-14 Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen
GB465858A GB817130A (en) 1957-02-14 1958-02-12 Improved germicidal soaps
FR1191488D FR1191488A (fr) 1957-02-14 1958-02-13 Savons germicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22357A DE1033829B (de) 1957-02-14 1957-02-14 Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033829B true DE1033829B (de) 1958-07-10

Family

ID=7090403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22357A Pending DE1033829B (de) 1957-02-14 1957-02-14 Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1033829B (de)
FR (1) FR1191488A (de)
GB (1) GB817130A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623335C (de) *
DE384568C (de) * 1920-03-18 1923-11-03 Bosnische Elek Citaets Act Ges Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623335C (de) *
DE384568C (de) * 1920-03-18 1923-11-03 Bosnische Elek Citaets Act Ges Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB817130A (en) 1959-07-22
FR1191488A (fr) 1959-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE2045337A1 (de) Desinfektionsmittel
US3030263A (en) Synergistic fungicidal compositions
DE1033829B (de) Baktericide bzw. Fungicide enthaltende Seifen
DE1065555B (de) Bakterieide bzw. Fungicide enthaltende Seifen
DE2800739C2 (de) Konservierungsmittel
DE956639C (de) Fungicides Gemisch
DE1492383C (de) Keimtötendes Mittel
AT230552B (de) Verfahren zur Herstellung eines keimtötenden Mittels
DE966999C (de) Keimtoetendes Praeparat
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
DE945950C (de) Schutzmittel mit fungicider und baktericider Wirkung
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
AT222940B (de) Fungizide Mittel
AT134632B (de) Desinfektions- und Waschmittel.
AT132376B (de) Verfahren zur Desinfektion von Häuten, Fellen, Borsten, Haaren, Klauen, Därmen und anderen technisch zu bearbeitenden tierischen Eiweißstoffen, die Bakteriendauerformen (Sporen), insbesondere Milzbrandsporen enthalten können.
DE1206199B (de) Mittel zur Sterilisierung des Bodens
DE2008683C3 (de) Desinfektionsmittel
DE1951156B1 (de) Biocide Zubereitung
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
DE1592699C (de) Einstreumittel fur Stalle
AT267049B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautdesinfektionsmittels
DE1962385C (de) Biocide Zubereitung