DE10338017B4 - Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung - Google Patents

Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10338017B4
DE10338017B4 DE10338017A DE10338017A DE10338017B4 DE 10338017 B4 DE10338017 B4 DE 10338017B4 DE 10338017 A DE10338017 A DE 10338017A DE 10338017 A DE10338017 A DE 10338017A DE 10338017 B4 DE10338017 B4 DE 10338017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier layer
conductive layer
gate electrode
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10338017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338017A1 (de
Inventor
Tse-Yao Huang
Yi-Nan Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanya Technology Corp
Original Assignee
Nanya Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanya Technology Corp filed Critical Nanya Technology Corp
Publication of DE10338017A1 publication Critical patent/DE10338017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338017B4 publication Critical patent/DE10338017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76834Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • H01L21/76847Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric the layer being positioned within the main fill metal
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/485Bit line contacts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung, umfassend:
Bereitstellen eines Substrats (200), dass einen Transistor darauf aufweist, wobei der Transistor eine Gate-Elektrode (220), eine Drain-Zone (212), eine Source-Zone (214) und Abstandshalter (225) aufweist;
– Bilden einer ersten Barriereschicht (240), die die Abstandshalter (225) an der Seitenwand der Gate-Elektrode (220), die Drain-Zone (212) und die Source-Zone (214) überlagert;
– Bilden einer ersten leitenden Schicht (250), die die erste Barriereschicht (240) überlagert;
– Entfernen der ersten Barriereschicht (240) und ersten leitenden Schicht (250) oberhalb der Source-Zone (214);
– Konformes Bilden einer isolierenden Barriereschicht (260), die die erste leitende Schicht (250), die erste Barriereschicht (240), die Gate-Elektrode (220) und die Source-Zone (214) überlagert;
– Bilden und Strukturieren einer ersten dielektrischen Schicht (230), so dass sie die isolierende Barriereschicht (260) oberhalb der Source-Zone (214) überlagert;
– Zudeckendes Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (235), die die isolierende...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung, und insbesondere ein Verfahren zum Bilden einer leitenden Schicht in dem Kontaktdurchgang einer Bitleitung.
  • So wie die Integration von integrierten Schaltungen zunimmt, wird die Größe des Halbleiterbauteils reduziert. Ein Dynamic Random Access Speicher (DRAM) zum Beispiel hat eine Entwurfsregel für 64MB DRAM von 0,3 μm oder weniger, wobei die Entwurfsregel für 128MB DRAM und 256MB DRAM so klein wie 0,2 μm oder weniger ist.
  • In einer Kontaktstruktur einer Bitleitung, wenn zum Beispiel die Leitungsbreite auf annähernd 0,11 μm reduziert wird, wird die Breite einer Drain-Zone, durch den Kontakt einer Bitleitung freigelegt, ebenso auf annähernd 0,038 μm oder weniger reduziert. Wenn in dem Kontaktdurchgang einer Bitleitung eine leitende Schicht als Bitleitungskontakt (CB) gebildet wird, treten häufig entweder CB-Öffnung oder Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss auf, was zum Versagen des Bauteils führt, wodurch die Ausbeute und Kosten des Vorgangs negativ beeinflusst werden.
  • 1A bis 1F sind Querschnitte, die diese Probleme in dem herkömmlichen Verfahren des Füllens eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung darstellen.
  • In 1A ist zuerst ein Substrat 100, so wie monokristallines Silizium, das eine Transistorstruktur aufweist, bereitgestellt. Das Substrat 100 hat eine Gate-Elektrode 120, die über eine aktive Oberfläche des Substrats 100 hervorragt. Eine Drain-Zone 112 und Source-Zone 114 sind auf der aktiven Oberfläche jeweils auf zwei Seiten der Gate-Elektrode 120 angeordnet. Die Gate-Elektrode 120 ist eine Wortleitung, die wie benötigt eine Mehrfachniveaustruktur aufweist. Zum Beispiel kann die Gate-Elektrode 120 in 1A eine dielektrische Schicht 121, eine polykristalline Siliziumschicht 122 und eine Metall-Silizid-Schicht 123 als leitende Schicht, und eine Hartmaskierungsschicht 124 aufweisen, aufeinander folgend von der aktiven Oberfläche des Substrats 100. Die Gate-Elektrode 120 hat weiter einen Abstandshalter 125 auf der Seitenwand, was zu einer Breite der freigelegten Drain-Zone 112 zwischen zwei benachbarten Gate-Elektroden 120 so groß wie annähernd 0,038 μm oder weniger führt, wenn die Entwurfsregel auf annähernd 0,11 μm reduziert wird.
  • In 1B sind aufeinander folgend eine dielektrische Schicht 130 und eine gemusterte Widerstandsschicht 191 auf dem Substrat 100 gebildet. Die gemusterte Widerstandsschicht 191 hat eine Öffnung 191a, die einen Teil der dielektrischen Schicht 130 freilegt, eine vorbestimmte Lage eines nachfolgenden Kontaktdurchgangs einer Bitleitung. Das Dielektrikum ist normalerweise etwa 0,3 μm bis etwa 1,0 μm dick.
  • Die nachfolgenden Schritte enthalten das Entfernen der freigelegten dielektrischen Schicht 130, um den Kontaktdurchgang der Bitleitung zu bilden, der die Drain-Zone 112 freilegt, und das Füllen einer Metallschicht in den Kontaktdurchgang der Bitleitung als ein Bitleitungskontakt. 1C und 1D zeigen CB-Öffnung und 1E und 1F zeigen Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss, die in den vorstehend genannten Schritten auftreten.
  • In 1C wird die durch die Öffnung 191a freigelegte dielektrische Schicht 130 durch anisotropes Ätzen entfernt, unter Verwendung einer gemusterten Widerstandsschicht 191 als eine Ätzmaske, um einen Durchgang 131 zu bilden, als einen Kontaktdurchgang einer Bitleitung, wodurch die Drain-Zone 112 freigelegt wird. Dann wird die gemusterte Widerstandsschicht 191 entfernt. Wie vorstehend bemerkt, ist die Breite der freigelegten Drain-Zone 112 annähernd 0,038 μm oder weniger, was dazu führt, dass der Durchgang 131 extrem tief ist im Vergleich mit der Dicke der dielektrischen Schicht 130, etwa 0,3 μm bis etwas 1,0 μm wie offenbart. Die Ätzreaktion verlangsamt sich, wenn die dielektrische Schicht 130 am Boden des Durchgangs 131 geätzt wird, was dazu führt, dass die verbleibende dielektrische Schicht 130 am Boden von Durchgang 131 nicht vollständig geätzt wird, deshalb kann sie die Drain-Zone 112 nicht freilegen.
  • In 1D sind aufeinander folgend eine Barriereschicht 140 und eine leitende Schicht 150 im Durchgang 131 als ein Bitleitungskontakt gebildet. Der Bitleitungskontakt kann sich nicht elektrisch mit der Drain-Zone 112 verbinden, was ein Ergebnis der verbleibenden dielektrischen Schicht 130 zwischen der Barriereschicht 140 und der Drain-Zone 112 ist. Daher tritt CB-Öffnung auf.
  • In 1E, nach dem in 1B gezeigten Schritt, wird die durch die Öffnung 191a freigelegte dielektrische Schicht 130 durch anisotropes Ätzen entfernt, unter Verwendung einer gemusterten Widerstandsschicht 191 als eine Ätzmaske, um einen Durchgang 131' zu bilden, als ein Kontaktdurchgang einer Bitleitung, wodurch die Drain-Zone 112 freigelegt wird. Dann wird die gemusterte Widerstandsschicht 191 entfernt. Um das Dielektrikum 130 am Boden des Durchgangs 131' vollständig zu entfernen, wird an dem Dielektrikum 130 Überätzen ausgeführt. Wie in 1A oder 1B gezeigt, schützen die Hartmaskierungsschicht 124 und der Abstandshalter 125 die Gate-Elektrode 120 davor, elektrisch mit dem nachfolgend gebildeten Bitleitungskontakt oder der Bitleitung verbunden zu werden. Weiter wird die dielektrische Schicht 130 mit hoher Ätzselektivität geätzt, von beispielsweise 10, in Bezug auf die Hartmaskierungsschicht 124 und den Abstandshalter 125, um zu verhindern, die leitenden Schichten, die polykristalline Siliziumschicht 122 und die Metallsilizidschicht 123 freizulegen, während dem Ätzen der dielektrischen Schicht 130, wenn die dielektrische Schicht 130 Siliziumoxid ist, und sowohl die Hartmaskierungsschicht 124 und der Abstandshalter 125 Siliziumnitrid sind. Wenn Überätzen ausgeführt wird, um ein Ätzen des Dielektrikums 130 am Boden des Durchgangs 131' zu erzwingen, kann ein Teil der harten Maskierungsschicht 124 und des Abstandshalters 125 entfernt werden, dadurch wird die Metallsilizidschicht 123 freigelegt, und noch ernster könnte die polykristalline Siliziumschicht 122 freigelegt werden.
  • In 1F sind aufeinander folgend eine Barriereschicht 140 und eine leitende Schicht 150 im Durchgang 131' als ein Bitleitungskontakt gebildet. Die freigelegte Metallsilizidschicht 123 wird elektrisch mit dem Bitleitungskontakt verbunden. Daher tritt Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss auf.
  • Die Druckschrift US 5,519,239 A offenbart eine Struktur und ein Verfahren, welche die Speicherzellengröße durch selbstbildende Kontakte und selbstausrichtende Source-Leitungen in der Anordnung verringern. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Isolierung für jede Speicherzelle ungeachtet einer eventuellen Fehlausrichtung von Kontakten gegeben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung bereitzustellen, wobei CB-Öffnung und Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss in dem Vorgang verhindert werden, um die Ausbeute des Vorgangs zu verbessern und die Kosten des Vorgangs zu verringern.
  • Um die beschriebene Aufgabe zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung bereit. Zuerst wird ein Substrat, das einen Transistor aufweist, der eine Gate-Elektrode, eine Drain-Zone und eine Source-Zone aufweist, auf dem Substrat bereitgestellt. Dann wird eine erste Barriereschicht gebildet, die die Seitenwand der Gate-Elektrode überlagert. Als nächstes wird eine erste leitende Schicht gebildet, die die erste Barriereschicht überlagert. Als nächstes werden die erste Barriereschicht und die erste leitende Schicht oberhalb der Source-Zone entfernt. Als nächstes wird eine isolierende Barriereschicht gebildet, die das Substrat überlagert. Als nächstes wird eine erste dielektrische Schicht gebildet, die die isolierende Barriereschicht oberhalb der Source-Zone überlagert. Als nächstes wird eine zweite dielektrische Schicht gebildet, die das Substrat überlagert. Als nächstes wird ein Durchgang durch die zweite dielektrische Schicht und die isolierende Barriereschicht gebildet, wodurch die erste leitende Schicht freigelegt wird. Weiter wird eine zweite Barriereschicht gebildet, die die Oberfläche des Durchgangs überlagert. Zuletzt wird der Durchgang mit einer zweiten leitenden Schicht gefüllt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung kann vollständiger verstanden werden, indem die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den Beispielen und den Bezügen auf die begleitende Zeichnung gelesen wird, worin:
  • 1A bis 1F Querschnitte sind, die CB-Öffnung und Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss darstellen, die in einem herkömmlichen Verfahren zum Füllen eines Durchgangskontakts einer Bitleitung auftreten.
  • 2A bis 2J sind Querschnitte, die ein Verfahren zum Füllen eines Durchgangskontakts einer Bitleitung der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende Ausführungsform ist gedacht, um die Erfindung vollständiger darzustellen, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu beschränken, da zahlreiche Modifikationen und Veränderungen den Fachleuten ersichtlich sein werden.
  • 2A bis 2J sind Querschnitte, die ein Verfahren zum Füllen eines Durchgangskontakts einer Bitleitung der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • In 2A wird zuerst ein Substrat 200, so wie monokristallines Silizium, das eine Transistor-Struktur aufweist, bereitgestellt. Das Substrat 200 hat eine Gate-Elektrode 220, die von einer aktiven Oberfläche des Substrats 200 vorragt. Eine Drain-Zone 212 und eine Source-Zone 214 sind auf der aktiven Oberfläche jeweils auf zwei Seiten der Gate-Elektrode 220 angeordnet. Die Gate-Elektrode 220 ist eine Wortleitung, die wie benötigt eine Mehrfachniveau-Struktur aufweist. Zum Beispiel kann die Gate-Elektrode 220 in 2A eine dielektrische Schicht 221 des Gatters so wie eine Oxidschicht, eine polykristalline Siliziumschicht 222 aufweisen und eine Metallsilizidschicht 223, so wie Wolframsilizid, als leitende Schicht, und eine Hartmaskierungsschicht 224 so wie Siliziumnitrid, aufeinander folgend von der aktiven Oberfläche des Substrats 200. Die Gate-Elektrode 220 weist weiterhin einen Abstandshalter 225 so wie Siliziumnitrid auf der Seitenwand auf, was zu einer Breite der freigelegten Drain-Zone 212 zwischen zwei benachbarten Gate-Elektroden 220 so groß wie annähernd 0,038 μm oder weniger führt, wenn die Entwurfsregel auf annähernd 0,11 μm reduziert wird. Es wird bemerkt, dass diese Struktur der Gate-Elektrode 220 ein Beispiel ist, und nicht dazu gedacht ist, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Die Fachleute werden die Möglichkeit der Verwendung von jeder offenbarten Gate-Elektrodenstruktur erkennen, die vorliegende Erfindung zu bearbeiten.
  • In 2B wird eine Barriereschicht 240 gebildet, die das Substrat 200 überlagert. Insbesondere wird die Barriereschicht 240 auf der Oberfläche des Abstandshalters 225, der Drain-Zone 212 und der Source-Zone 214 gebildet. Die Barriereschicht 240 hat bevorzugterweise eine TiN/Ti-Schicht. Weiterhin kann die Bildung der Barriereschicht 240 aufgeteilt werden in eine Vielzahl von Unterschritten, so wie dem Bilden einer Titan-Schicht (nicht gezeigt), die das Substrat 200 überlagert, unter Verwendung physikalischer Bedampfung (PVD) so wie Sputtern, und Ausglühen des Substrats 200 unter Stickstoffatmosphäre, wodurch die Bildung der Barriereschicht 240 vollendet wird. Die Barriereschicht 240 verhindert Zwischendiffusion zwischen entweder der Drain-Zone 212 oder der Source-Zone 214 und einer leitenden Schicht, die nachfolgend darauf gebildet wird, was die elektrische Leistung eines Endprodukts negativ beeinflussen kann. Die Barriereschicht 240 kann weiterhin eine Kleberschicht sein, die dabei hilft, die nachfolgend gebildete leitende Schicht auf dem Abstandshalter 225, der Drain-Zone 212 und der Source-Zone 214 zu befestigen.
  • In 2C wird unter Verwendung chemischer Bedampfung (CVD) oder PVD eine leitende Schicht 250 gebildet, die die Barriereschicht 240 überlagert. Es wird bevorzugt, eine Wolfram-Schicht als die leitende Schicht 250 zu bilden, unter Verwendung von CVD. Ätzen oder chemisch-mechanisches Polieren (CMP) wird dann ausgeführt, bevorzugt unter Verwendung einer harten Maskierungsschicht 224 als Stoppschicht, um die zusätzliche Barriereschicht 240 und die leitende Schicht 250 zu entfernen, wodurch die Barriereschicht 240 und die leitende Schicht 250 zwischen zwei benachbarten Gate-Elektroden 220 belassen werden. Verglichen mit dem Stand der Technik bildet die vorliegende Erfindung eine Barriereschicht 240 und eine leitende Schicht 250, bevor ein Dielektrikum auf dem Substrat 200 gebildet wird, was CB-Öffnung, die daraus folgt, dass die dielektrische Schicht am Boden eines nachfolgend gebildeten Durchgangs zurückbleibt, oder Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss, der aus Überätzen der zurückgebliebenen dielektrischen Schicht folgt, verhindert, wodurch die Ausbeute des Vorgangs verbessert wird, und die Kosten verringert werden.
  • In 2D wird eine gemusterte Widerstandsschicht 292 gebildet, die das Substrat 200 überlagert, was die leitende Schicht 250 oberhalb der Source-Zone 214 oder andere Stellen freilegt, die keinen Kontakt bilden.
  • In 2E werden die freigelegte leitende Schicht 250 und die Barriereschicht zwischen unter der freigelegten leitenden Schicht 250 durch anisotropes Ätzen entfernt, unter Verwendung der gemusterten Widerstandsschicht 292 als eine Maske, um die Barriereschicht 240 und die leitende Schicht 250 oberhalb der Drain-Zone 212 vorbestimmt zu lassen, um einen Bitleitungskontakt zu bilden. Die leitende Schicht 250 und die Barriereschicht 240 werden bevorzugt geätzt unter Verwendung reaktiven Ionenätzens (RIE), unter Verwendung eines Gasgemischs so wie NF3, Cl2, O2 und anderen Gasen, mit hoher Ätzselektivität in Bezug auf den Abstandshalter 225, unter Verwendung des Abstandshalters 225 als eine Stoppschicht.
  • In 2F wird eine isolierende Barriereschicht 260 so wie Siliziumnitrid gebildet, die das Substrat 200 konform überlagert, insbesondere auf der Gate-Elektrode 220, dem Abstandshalter 225, der Source-Zone 214, der leitenden Schicht 250 und der Barriereschicht 240. Wenn eine dielektrische Schicht so wie eine Oxidschicht nachfolgend gebildet wird, die das Substrat 200 überlagert, verhindert die isolierende Barriereschicht 260 Zwischendiffusion zwischen der dielektrischen Schicht und der leitenden Schicht 250, was die elektrische Leistung des Substrats 200 negativ beeinflussen kann.
  • In 2G wird eine dielektrische Schicht 230 gebildet, die die isolierende Barriereschicht 260 überlagert, unter Verwendung solcher Verfahren wie CVD. Die nicht gewollte dielektrische Schicht 230 wird dann entfernt, indem das Substrat 200 unter Verwendung von CMP oder Ätzen plan gemacht wird, unter Verwendung der isolierenden Barriereschicht 260 als eine Stoppschicht, wodurch die dielektrische Schicht 230 oberhalb der Source-Zone 214 und des Substrats 200 nicht vorbestimmt gelassen wird, um einen Kontakt zu bilden.
  • In 2H werden eine dielektrische Schicht 235 und eine gemusterte Widerstandsschicht 293 zudecken gebildet, die das Substrat 200 überlagern, insbesondere auf der isolierenden Schicht 260 dem Dielektrikum 230. Die gemusterte Widerstandsschicht 293 weist eine Öffnung 293a auf, die einen Teil der dielektrischen Schicht 235 freilegt, wo ein Kontaktdurchgang einer Bitleitung nachfolgend gebildet wird. Die dielektrische Schicht 235 ist bevorzugt eine Oxidschicht gebildet durch CVD, unter Verwendung eines Precursors, der Tetra-Ethoxy-Silane (TEOS) umfasst.
  • In 2I wird ein Durchgang 235a gebildet, indem die dielektrische Schicht 235 und ein Teil der isolierenden Barriereschicht 260 auf der leitenden Schicht 250 anisotrop geätzt werden, unter Verwendung einer gemusterten Widerstandsschicht 293 als eine Ätzmaske. Der Durchgang 235a legt die leitenden Schicht 250 frei und ist ein Kontaktdurchgang einer Bitleitung. Die gemusterte Widerstandsschicht 293 wird dann entfernt.
  • In 2J wird eine Barriereschicht 245 gebildet, die das Substrat 200 überlagert, insbesondere auf der Oberfläche des Durchgangs 235a. Die Barriereschicht 245 weist bevorzugt eine TiN/Ti-Schicht auf. Weiterhin kann die Bildung der Barriereschicht 245 aufgeteilt werden in eine Vielzahl von Unterschritten so wie dem Bilden einer Titan-Schicht (nicht gezeigt), die das Substrat 200 überlagert, unter Verwendung physikalischer Bedampfung (PVD) so wie Sputtern, und Ausglühen des Substrats 200 unter Stickstoffatmosphäre, wodurch die Bildung der Barriereschicht 245 vollendet wird. Die Barriereschicht 245 verhindert zwischen der dielektrischen Schicht 235 und der leitenden Schicht 255, die nachfolgend in dem Durchgang 235a gebildet werden, Zwischendiffusion, die die elektrische Leistung eines Endprodukts negativ beeinflussen kann. Die Barriereschicht 245 kann weiterhin eine Kleberschicht sein, die dabei hilft, die nachfolgend gebildete leitende Schicht 255 auf der leitenden Schicht 235, der Drain-Zone 212 und der Source-Zone 214 zu befestigen. Als nächstes wird die leitende Schicht 255 gebildet, die die Barriereschicht 245 überlagert, unter Verwendung von CVD oder PVD. Die nicht gewollte Barriereschicht 245 und die leitende Schicht 255 werden dann durch CMP oder Ätzen entfernt, bevorzugt unter Verwendung der dielektrischen Schicht 235 als eine Stoppschicht, wodurch die Barriereschicht 245 und die leitende Schicht 255 in dem Durchgang 235a belassen werden.
  • Daher beweisen die gezeigten Ergebnisse die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Bilden einer leitenden Schicht als Bitleitungskontakt oberhalb einer Drain-Zone, bevor eine dielektrische Schicht gebildet wird, die das Substrat überlagert, wobei sowohl CB-Öffnung als auch Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschluss wie im Stand der Technik verhindert werden, wodurch die Ausbeute des Vorgangs verbessert wird und die Kosten verringert werden, wodurch die Aufgaben der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung besonders mit Bezug auf die bevorzugten spezifischen Ausführungsformen und Beispiele gezeigt und beschrieben worden ist, wird vorausgesehen, dass Veränderungen und Modifikationen davon ohne Zweifel den Fachleuten ersichtlich werden. Es ist daher beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche so interpretiert werden, dass alle solche Veränderungen und Modifikationen in das wahre Wesen und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung, umfassend: Bereitstellen eines Substrats (200), dass einen Transistor darauf aufweist, wobei der Transistor eine Gate-Elektrode (220), eine Drain-Zone (212), eine Source-Zone (214) und Abstandshalter (225) aufweist; – Bilden einer ersten Barriereschicht (240), die die Abstandshalter (225) an der Seitenwand der Gate-Elektrode (220), die Drain-Zone (212) und die Source-Zone (214) überlagert; – Bilden einer ersten leitenden Schicht (250), die die erste Barriereschicht (240) überlagert; – Entfernen der ersten Barriereschicht (240) und ersten leitenden Schicht (250) oberhalb der Source-Zone (214); – Konformes Bilden einer isolierenden Barriereschicht (260), die die erste leitende Schicht (250), die erste Barriereschicht (240), die Gate-Elektrode (220) und die Source-Zone (214) überlagert; – Bilden und Strukturieren einer ersten dielektrischen Schicht (230), so dass sie die isolierende Barriereschicht (260) oberhalb der Source-Zone (214) überlagert; – Zudeckendes Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht (235), die die isolierende Barriereschicht (260) und die erste dielektrische Schicht (230) überlagert; – Bilden eines Durchgangs (235a) durch die zweite dielektrische Schicht (235) und isolierende Barriereschicht (260), wobei die erste leitende Schicht (250) freigelegt wird; – Bilden einer zweiten Barriereschicht (245), die die Oberfläche des Durchgangs (235a) überlagert; und – Füllen des Durchgangs (235a) mit einer zweiten leitenden Schicht (255).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die erste Barriereschicht (240) eine TiN/Ti-Schicht aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die erste leitende Schicht (250) Wolfram ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die erste Barriereschicht (240) und erste leitende Schicht (250) oberhalb der Source-Zone (214) durch reaktives Ionen-Ätzen (RIE) entfernt werden, unter Verwendung der Oberfläche der Gate-Elektrode (220) als eine Stoppschicht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die während des RIE verwendeten Gase NF3, Cl2 und O2 umfassen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die isolierende Barriereschicht (260) SiN ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die erste dielektrische Schicht (230) Boro-Phosphosilikat-Glas (BPSG) ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die zweite dielektrische Schicht (235) eine Oxidschicht ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die zweite Barriereschicht (245) eine TiN/Ti-Schicht umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die zweite leitende Schicht (255) Wolfram ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Entfernen der ersten Barriereschicht (240) und ersten leitenden Schicht (250) oberhalb der Source-Zone (214) weiter umfasst, eine Hartmaskierungsschicht (224), welche die Gate-Elektrode (220) überlagert, als eine Stoppschicht zu verwenden.
DE10338017A 2003-04-15 2003-08-19 Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung Expired - Lifetime DE10338017B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW92108627/2003 2003-04-15
TW092108627A TWI223393B (en) 2003-04-15 2003-04-15 Method of filling bit line contact via

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338017A1 DE10338017A1 (de) 2004-11-11
DE10338017B4 true DE10338017B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=33157851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338017A Expired - Lifetime DE10338017B4 (de) 2003-04-15 2003-08-19 Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6908840B2 (de)
DE (1) DE10338017B4 (de)
TW (1) TWI223393B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4205734B2 (ja) * 2006-05-25 2009-01-07 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置の製造方法
KR100877107B1 (ko) * 2007-06-28 2009-01-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 층간절연막 형성방법
TWI409880B (zh) * 2008-08-27 2013-09-21 Macronix Int Co Ltd 一種用來製造半導體裝置的方法
US8486834B2 (en) * 2011-05-24 2013-07-16 Nanya Technology Corporation Method for manufacturing memory device
CN106158621B (zh) * 2015-04-16 2019-09-03 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体器件制作方法、半导体器件及电子装置
TWI658593B (zh) * 2015-08-10 2019-05-01 聯華電子股份有限公司 半導體裝置及其製作方法
CN105655343A (zh) * 2016-03-03 2016-06-08 上海格易电子有限公司 一种闪存存储器及其制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519239A (en) * 1992-10-30 1996-05-21 Catalyst Semiconductor Corp. Structure and method for improved memory arrays and improved electrical contacts in semiconductor devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW408433B (en) * 1997-06-30 2000-10-11 Hitachi Ltd Method for fabricating semiconductor integrated circuit
KR100456554B1 (ko) * 2002-01-04 2004-11-09 삼성전자주식회사 반도체 장치의 커패시터 및 그 제조 방법
US6852619B2 (en) * 2002-05-31 2005-02-08 Sharp Kabushiki Kaisha Dual damascene semiconductor devices
US6723597B2 (en) * 2002-07-09 2004-04-20 Micron Technology, Inc. Method of using high-k dielectric materials to reduce soft errors in SRAM memory cells, and a device comprising same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519239A (en) * 1992-10-30 1996-05-21 Catalyst Semiconductor Corp. Structure and method for improved memory arrays and improved electrical contacts in semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6908840B2 (en) 2005-06-21
TWI223393B (en) 2004-11-01
DE10338017A1 (de) 2004-11-11
TW200421540A (en) 2004-10-16
US20040209427A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002659B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktmuster und Herstellungsverfahren dafür
DE19638684C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch
DE102006053159B4 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterstruktur
DE10107125B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktlöchern in einer integrierten Schaltungsvorrichtung durch selektives Ätzen einer Isolationsschicht, um die zu einem Halbleiterbereich benachbarte selbstausrichtende Kontaktfläche zu vergrößern, und dadurch ausgebildeter Kontakt in einer integrierten Schaltungsvorrichtung
DE102004003315B4 (de) Halbleitervorrichtung mit elektrischem Kontakt und Verfahren zur Herstellung derselben
US6451708B1 (en) Method of forming contact holes in a semiconductor device
DE3922456A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE19834917A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstausrichtenden Durchgängen in integrierten Schaltungen mit mehreren Metallebenen
DE102004008773A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1364373B1 (de) Verfahren zur herstellung eines speicherkondensators
DE10021385A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer unteren Kondensatorelektrode unter Verwendung einer CMP-Stoppschicht
CN110718532B (zh) 半导体元件及其制作方法
DE69932472T2 (de) Halbleiter-Schmelzsicherung
DE102004030806A1 (de) Halbleitrvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020112783A1 (de) Nichtflüchtige speicheranordnung und herstellungstechnologie
DE10347428B4 (de) Herstellungsverfahren für ein DRAM hoher Dichte mit reduziertem Peripherievorrichtungsbereich
DE102004009292B3 (de) Verfahren zum Bilden von Kontaktlöchern
DE10338017B4 (de) Verfahren zum Füllen eines Kontaktdurchgangs einer Bitleitung
DE4203565A1 (de) Dram und verfahren zu dessen herstellung
DE102005042732A1 (de) Verfahren zur Ätzstoppschichtbildung, Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102004016705B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Öffnung für einen Kontakt in einem Halbleiterbauelement sowie zugehörige Halbleiterbauelementstruktur
DE10226569A1 (de) Modifizierter vertikaler Mosfet und Verfahren zu seiner Ausbildung
DE10344273B4 (de) Verbesserter Kontakt für Speicherzellen
DE10358556B4 (de) Ausbildung selbstjustierender Kontakte unter Verwendung von Doppelten-SiN-Abstandschichten
DE10219841B4 (de) Kontaktplugausbildung für Bauelemente mit gestapelten Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right