DE10336724B4 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
DE10336724B4
DE10336724B4 DE2003136724 DE10336724A DE10336724B4 DE 10336724 B4 DE10336724 B4 DE 10336724B4 DE 2003136724 DE2003136724 DE 2003136724 DE 10336724 A DE10336724 A DE 10336724A DE 10336724 B4 DE10336724 B4 DE 10336724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
key
transport rods
cylinder lock
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003136724
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336724A1 (de
Inventor
Fritz Aumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003136724 priority Critical patent/DE10336724B4/de
Priority to EP04018546A priority patent/EP1507055A1/de
Publication of DE10336724A1 publication Critical patent/DE10336724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336724B4 publication Critical patent/DE10336724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
    • E05B27/083Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially of the split-pin tumbler type

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Um einen Schließvorgang durchzuführen, mussten bisher bei vielen mechanischen Schlössern mit einem Schlüssel eine Anzahl von Sperrungen, die einzeln abtastbar sind, gleichzeitig aufgehoben werden. Eine wesentlich andere Umsetzung des Schlüsselkodes ist beim Distanzkörper-Schloss gegeben. Eine Anzahl von Sperrelementen können nur eine gemeinsame Sperre bilden, die einen Schließvorgang ermöglicht. Erst wenn der letzte Distanzkörper 1 seinen letzten Stellschritt S bekommt, nachdem vorher schon alle anderen Distanzkörper in ihre Sollposition gerückt wurden, ist am Schlüssel 3 eine geringe Widerstandszunahme zu spüren. Bei der Anwendung eines Schlüssels mit nur einem falschen Stellschritt an nur einem Schlüsselstift 10 dreht sich das Schloss im Schlossgehäuse widerstandslos durch. Die beiderseitigen Einschnitte 13 an den Transportstäben 2 besorgen allen Distanzkörpern 1 genug Ausweichraum bei der Anwendung extrem falscher Schlüssel. Allein die Schwankungen der Reaktionskräfte an den Rückstellfedern 9 und den Transportstäben 2 überlagern die Reaktionskräfte aus der Begegnung zweier Distanzkörper 1 um ein so hohes Vielfaches, dass die Begegnungshöhen der Distanzkörper nicht abtastbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mechanisch arbeitendes Zylinderschloss mit einem Zylindergehäuse mit mehreren Stäben.
  • Zylinderschlösser bekannter Bauart weisen folgende wesentliche Konstruktionsmerkmale auf. Ein Schlüssel bewegt die Schnittebenen von paarweisen Sperrstiften in eine Position der gleichen Schnittebene zwischen Schlosskern und Schlossgehäuse. Wenn die verschiedenen Abstände der Schnittebenen aller Sperrstifte mit Hilfe des Schlüssels gleichzeitig mit der Schnittebene zwischen Schlosskern und Schlossgehäuse in übereinstimmung gebracht sind, läßt sich der Schlosskern drehen und ein Schließvorgang kann folgen. Die Schwachstelle bei diesen Schlössern ist der übergang der Sperrstifte von der Sperrposition in die Freigabeposition. Die unterschiedlichen Maße der Sperrstifte im Tolleranzbereich lassen immer nur einen Sperrstift zuerst greifen. Der Widerstandssprung bei der Bewegung der Sperrstifte bei gleichzeitigem Andruck durch den Schlosskern erfolgt jeweils bei einem zuerst greifenden Sperrstift. Somit lassen sich die Schnittebenen aller perrungen nacheinander abtasten. Aus dem DE 169338 U , aus der DE 2239402 A und aus der DE 37 10589 A1 sind Zylinderschlösser mit im Gehäuse axial verschiebbaren Zuhaltungen bzw Stäben zu erkennen. Bei diesen Zylinderschlössern ist die Schnitt- bzw Trennebene der Zuhaltungen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlüssels angeordnet.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Sperrbauteile so zu gestalten, dass ein Abtasten einzelner Sperrbauteile nicht möglich ist. Ein spürbarer Widerstandssprung bei der Bewegung der Sperrbauteile soll erst dann erfolgen können, wenn das letzte Sperrbauteil seine Sollposition reicht, nachdem alle anderen sich bereits in der Sollposition befinden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Zylinderschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen Schlosses sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Schloss zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Distanzkörper 1 über den Schlüsselkode, hier die Länge der Schlüsselstifte 10, mit Hilfe von Transportstäben 2 widerstandslos nebeneinandergereiht werden können. In einer Ebene senkrecht zu einem Zentralstab 6 bilden die Distanzkörper 1 in einer bevorzugten Ausführungsform einen geschlossenen Ring.
  • Im folgenden wird ein Konstruktions-Beispiel beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den Oberteil des erfindungsgemäßen Schlosses.
  • 2 die Transportstäbe mit den Distanskörpern.
  • 3 den dazugehörigen Schlüssel.
  • 4 das Schlss mit aufgeschnittenem Mantelrohr mit eingeführtem Schlüssel und in einer Ebene positionierte Distanzkörper.
  • 5 das Schloss wie in 4 mit verlagertem Schließ-Stab.
  • 6 das Schloss mit einem falschen Schlüssel.
  • 7 eine Abwicklung der Transportstäbe mit ihren Distanzkörpern in deren Ausgangslage wie in 2.
  • 8 eine Abwicklung der Transportstäbe mit ihren Distanzkörpern, wobei die Distanzkörper zunächst eine gleiche Höhe erreicht haben.
  • 9 eine Abwicklung der Transportstäbe mit ihren Distanzkörpern wie in der zugehörigen 5
  • 10 eine Abwicklung der Transportstäbe mit ihren Distanzkörpern wie in den zugehörigen 2 und 6
  • 11 eine Abwicklung der Transportstäbe mit ihren Distanzkörpern bei einem eingesetzten extrem falschen Schlüssel
  • Das Zylinderschloss weist ein Zylindergehäuse mit einem Mantelrohr 4 und einer Kopfscheibe 5 auf.
  • Die in der 1 gezeigte Kopfscheibe 5 schließt das Mantelrohr 4 oben ab. Ein Schließ-Stab 7 wird durch diese Kopfscheibe 5 hindurchgeführt und in der Kopfscheibe mit einer Feder und einem Anschlag bündig an der Oberfläche der Kopfscheibe gehalten. Für Rückstellfedern 9 sind Führungsstifte 8 in die Kopfscheibe 5 eingelassen. Ein Zentralstab 6 mit Sechskantquerschnitt ist ebenfalls in der Kopfscheibe 5 befestigt und übernimmt die Führung der Transportstäbe 2 in Längs- und Drehrichtung.
  • Die 2 zeigt die Transportstäbe 2 und die in Ausnehmungen 13 der Transportstäbe 2 gelagerten Distanzkörper 1. Die Transportstäbe 2 besitzen Bohrungen 11 für die Aufnahme der Rückstellfedern 9. Die Tiefe der Bohrungen 11 ist so bemessen, dass sie beim Anschlag der Transportstäbe 2 an die Kopfscheibe 5 die Rückstellfedern 9 voll aufnehmen können, wobei noch eine ausreichende Vorspannung an den Federn 9 bei Ruhestellung der Transportstäbe 2 möglich ist.
  • Die 7 zeigt die Transportstäbe 2 der 2 mit ihren Distanzkörpern 1 flach nebeneinander ausgelegt. Die Transportstäbe 2 bilden nebeneinander gelegt eine Hülse oder einen Zylinder, welcher im Zentrum einen Sechskantkanal 12 zur Aufnahme des Zentralstabes 6 aufweist. An den äußeren Kanten der Transportstäbe 2 sind im Querschnitt rechtwinklige Einschnitte 13 angebracht. Diese Einschnitte 13 ermöglichen den Distanzkörpern soweit zur einen Seite auszuweichen, dass der Einschnitt 13 auf der anderen Seite durchgangsfrei wird. Die Länge der Einschnitte 13 ist so gewählt, dass die Distanzkörper 1 bei maximaler Gegeneinanderverschiebung zweier Transportstäbe 2 oben nicht herausfallen können und unten keinen Einschnitt 13 freilegen. Die Distanzkörper 1 sind Teilstücke eines im Querschnitt rechteckigen Ringes, und sie sind an den Enden keilförmig. Sie sind in den Ausschnitten oder Ausnehmungen 13 der Transportstäbe 2 so gelagert, dass sie nur seitlich verschiebbar sind. Die Ausschnitte 13 in den Transportstäben 2 sind dem Profil der Distanzkörper 1 angepasst. Der Schlüssel 3 ist in der 3 gezeigt. Er ist mit wechselbaren Schlüsselstiften 10 ausgerüstet.
  • In der 4 ist dargestellt, wie der Schlüssel 3 durch Eindrücken seiner Stifte 10 durch die Bodenplatte des Mantelrohres 4 die Transportstäbe 2 unterschiedlich soweit gegen die Rückstellfedern 9 vorgedrückt hat, dass die Distanzkörper 1 in einer Ebene senkrecht zur Achsrichtung mit ihren Spitzenden gegeneinander liegen.
  • Die Distanzkörper 1 bilden nun einen geschlossenen Ring, der sich vor der Spitze des Schließ-Stabes 7 bildet. Deutlicher zu erkennen ist es an der 8. Hier sind die Transportstäbe 2 mit ihren Distanzkörpern 1 wie in der 4 positioniert, aber flach nebeneinander ausgelegt. Ein weiterer Vorschub des Schlüssels bewirkt anschießend ein kraftschlüssiges Zusammendrücken der Distanzkörper 1, da die Rückhaltefeder 9 am Schließ-Stab 7 dessen Keilspitze zwischen zwei Distanzkörper 1 presst, wie aus den 5 und 9 zu erkennen ist. Dabei entsteht eine Lücke zwischen den Distanzkörpern I und IV, die am Schließ-Stab 7 anliegen, weil die Spitzenweiten aller Distanzkörper 1 im negativen Tolleranzfeld liegen müssen. Alle negativen maximalen Abweichungen ergeben zusammengenommen jedoch nicht eine Durchlassbreite für den Schließ-Stab 7. Ab nun wird der Schließ-Stab 7 bei fortgesetztem Vorschub des Schlüssels mitgenommen und dabei aus der Kopfscheibe 5 herausgedrückt. Wenn nun der Schlüssel gedreht wird nehmen die Schlüsselstifte 10 über die Bohrungen in der Bodenplatte des Mantelrohres 4 die Kopfscheibe 5 über das Mantelrohr 4 mit. Der herausragende Teil des Schließ-Stabes 7 kann dabei einen Schließmechanismus betätigen.
  • In 6 wird gezeigt, wie das Schloss auf einen falschen Schlüssel reagiert. Sollte ein Schlüsselstift 10 um eine der hier gewählten sechs Höhenabstufungen der Distanzkörper 1 (siehe 7 Distanzkörper I bis VI) abweichen, zum Beispiel der Schlüsselstift 10 unter dem Distanzkörper VI, verbreitert sich die öffnung zwischen den Distanzkörpern I und IV soweit, dass der Schließ-Stab 7 durchrutscht. 10 zeigt hierfür die Abwicklung. Die Distanzkörper I, V, II und III weichen nach rechts aus und der Distanzkörper IV weicht nach links aus, weil der Distanzkörper VI den Weg hierfür freigibt. Der Schließ-Stab 7 bleibt jetzt in seiner Ausgangsposition und das Schloss dreht sich widerstandslos im Schlossgehäuse durch. Eine Schließwirkung bleibt aus.
  • In 11 wird gezeigt, dass auch ein extrem falscher Schlüssel das Schloss ohne Schließwirkung durchdrehen lässt. Es können immer alle Distanzkörper 1 um mindestens der halben Schließ-Stabbreite in die Einschnitte 13 der Nachbartransportstäbe verschoben werden. Bis auf eine richtige Variante der Schlüsselstifte 10 gilt dies für alle anderen Variationen mit Wiederholung (n hoch k). Das Beispiel 11 zeigt, wie die Distanzkörper VI und IV nach links und der Distanzkörper I nach rechts ausweichen.
  • Zur Sicherheit gegen Abtasten ist zu erwahnen: Mit einem Feinfühlgerät durch die Bohrungen für die Schlüsselstifte 10 hindurch die Höhenstufen der Distanzkörper 1 abzutasten ist nicht möglich, da die unteren Teile der Transportstäbe die jeweiligen Einschnitte 13 der Nachbartransportstäbe in jeder Variation geschlossen überdecken, siehe 8 bis 11. Beim Einschub des Schlüssels 3 treten folgende Reaktionskräfte auf:
    Rückstellkräfte der Federn 9, sprunghafte Reibungskräfte an den Rückstellfedern 9 in den Bohrungen der Transportstäbe 2, Reibungswiderstände an den keilförmig gelagerten Transportstäben 2 und Reibungskräfte an den Distanzkörpern 1 bei deren Querverschiebung. An mehreren Modellen wurde ein Gewichtsverhältnis von Transportstab 2 zu Distanzkörper 1 von 16 zu 1 festgestellt. Die Rückstellkraft einer Feder 9 beträgt das fünffache der Gewichtskraft eines Transportstabes 2. Bei gleichmäßigem Vorschub des Schlüssels 3 und einer Reibzahl von 0,15 (Metall auf Metall) beträgt das Verhältnis Vorschubkraft eines Transportstabes 2 zur Querschubkraft eines Distanzkörpers 1: 5 + 0,15 zu 0,16 × O,15 rund 200 zu 1
  • Die sprunghaften Reibungskräfte an den Rückstellfedern 9 und die etwas ungleichmäßigen Reibungskräfte an allen aufeinander gleitenden Metallflächen überlagern somit die Kraftzunahme beim Begegnungsbeginn zweier Distanzkörper 1 um ein hohes Vielfaches. Das Abtasten einer Begegnung von zwei Distanzkörpern 1 beim Vorschub eines Transportstabes ist also unmöglich.

Claims (7)

  1. Zylinderschloss mit einem Zylindergehäuse (Mantelrohr 4) mit im Zylindergehäuse verschiebbaren Stäben (Transportstäbe 2), die zum öffnen des Zylinderschlosses mittels eines Schlüssels (3) in Lagen verschoben werden, die dem Schlüsselgeheimnis entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe Transportstäbe (2) für Distanzkörper (1) mit keilförmig abgeschrägten Enden sind, die in Ausnehmungen der Transportstäbe (2) quer zu deren Bewegung verlagerbar sind, dass die Transportstäbe (2) an ihren Seiten in deren Längsachse sich erstreckende Freiräume (13) aufweisen, in welche die Distanzkörper (1) eindringen können, dass im Zylindergehäuse (4) ein gegen Federkraft parallel zur Richtung der Transportstäbe (2) verlagerbarer Schließ-Stab (7) mit keilförmiger Spitze angeordnet ist, dass bei Betätigung des Zylinderschlosses durch den zugehörigen Schlüssel (3) die Transportstäbe (2) mit den Distanzkörpern (1) so positioniert sind, dass die Distanzkörper (1) aneinanderliegend eine für den Schließ-Stab (7) urdurchdringliche Sperre bilden, sodass mit einer weiteren Bewegung des Schlüssels (3) der Schließ-Stab (7) zum Auslösen eines Schließvorganges verschoben wird und dass der Schließ-Stab (7), bei einer Verlagerung der Transportstäbe (2) abweichend vom Schließgeheimnis mit seiner Spitze zwischen zwei Distanzkörper (1) eindringen kann, wobei die Distanzkörper (1) in die Freiräume (13) ausweichen.
  2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (1) aneinanderliegend einen Ring und die Transportstäbe (2) eine Hülse bilden.
  3. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (1) linear angeordnet sind und dass der jeweils aussen liegende Distanzkörper (1) sich an einem Festpunkt abstützt.
  4. Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse aus einem Mantelrohr (4) und einer Kopfscheibe (5) besteht.
  5. Zylinderschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstäbe (2) und der Schließ-Stab (7) axial verlagerbar sind.
  6. Zylinderschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfscheibe (5) den Schließ-Stab (7) und die Transportstäbe (2) beaufschlagende Rückstellfedern (9) gelagert sind.
  7. Zylinderschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft einer Rückstellfeder (9) um ein Vielfaches größer ist als die Gewichtskraft eines Trabsportstabes (2) und diese wiederum um ein Vielfaches größer ist als die Gewichtskraft eines Distanzkörpers (1).
DE2003136724 2003-08-11 2003-08-11 Zylinderschloss Expired - Lifetime DE10336724B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136724 DE10336724B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Zylinderschloss
EP04018546A EP1507055A1 (de) 2003-08-11 2004-08-05 Zylinderschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136724 DE10336724B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336724A1 DE10336724A1 (de) 2005-04-07
DE10336724B4 true DE10336724B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=33560291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136724 Expired - Lifetime DE10336724B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Zylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1507055A1 (de)
DE (1) DE10336724B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711365B (zh) * 2012-10-02 2016-01-20 盖恩斯伯勒硬件工业有限公司 锁组件及将装置在非可闭锁与钥匙可闭锁之间转换的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693382U (de) * 1951-07-02 1955-02-17 Zeiss Ikon Ag Schliesszylinder mit kantigen zuhaltungsstiften.
DE2239402A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-01 Horst Magnus Zylinderschloss mit schluessel
DE3710589A1 (de) * 1982-10-01 1988-10-13 John Hurley Moorhouse Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693282U (de) * 1954-11-05 1955-02-17 Ver Fuer Kinderspielplaetze E Dreifacher kletterbogen.
US5018376A (en) * 1989-03-27 1991-05-28 Lee David G High security axial pin tumbler lock
US6357271B1 (en) * 1999-09-14 2002-03-19 Fong-Shiang Hsu Multi-layer type lock core structure of a cylindrical lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693382U (de) * 1951-07-02 1955-02-17 Zeiss Ikon Ag Schliesszylinder mit kantigen zuhaltungsstiften.
DE2239402A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-01 Horst Magnus Zylinderschloss mit schluessel
DE3710589A1 (de) * 1982-10-01 1988-10-13 John Hurley Moorhouse Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1507055A1 (de) 2005-02-16
DE10336724A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815234T2 (de) Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1712714A1 (de) "Flachschlüssel sowie zugehöriges Zylinderschloss"
DE3517660C2 (de)
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE2135106C3 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderkern und Flachschlüssel
DE10336724B4 (de) Zylinderschloss
DE3016393A1 (de) Schliessvorrichtung
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
DE2411362C3 (de) Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem Drehzylinderschloß und dazugehörigem Flachschlüssel
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
DE2703537A1 (de) Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
DE3023212C2 (de) Schließzylinder
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
DE2153508C3 (de) Zuhaltungsplattenpaar im Zylinderkern eines Schließzylinders
DE2123850C3 (de) Flachschlüsselbetätigbares Türschloß
DE102016106404A1 (de) Verbesserter Schließzylinder
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
DE102015010971A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen oder dergleichen aus der Erde
DE102005000092A1 (de) Schlüssel für eine Schließanlage
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE704944C (de) Schloss
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111018