DE10335360B4 - Verwendung eines öllöslichen Copolymers als Viskositätsindex-Verbesserer - Google Patents

Verwendung eines öllöslichen Copolymers als Viskositätsindex-Verbesserer Download PDF

Info

Publication number
DE10335360B4
DE10335360B4 DE10335360A DE10335360A DE10335360B4 DE 10335360 B4 DE10335360 B4 DE 10335360B4 DE 10335360 A DE10335360 A DE 10335360A DE 10335360 A DE10335360 A DE 10335360A DE 10335360 B4 DE10335360 B4 DE 10335360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
weight
copolymer
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10335360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335360A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Kyoto Yuki
Minoru Kyoto Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE10335360A1 publication Critical patent/DE10335360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335360B4 publication Critical patent/DE10335360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/08Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing non-conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/10Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing cycloaliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/071Branched chain compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/045Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for continuous variable transmission [CVT]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/06Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition by epoxydes or oxyalkylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verwendung eines öllöslichen Copolymers (A) mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 3 000 bis 500 000, enthaltend
5 bis 90 Gew.-% Einheiten eines Monomers (a) der allgemeinen Formel: CH2=C(R1)-COO-(A-O)n-R (1)worin stehen R1 für H oder CH3, A für eine C2-4-Alkylengruppe, n für die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R für eine verzweigte C18-30-Alkylgruppe,
worin die verzweigte Alkylgruppe R dargestellt wird durch die allgemeine Formel:
Figure 00000001
worin p für die Zahl 1 steht und R' und R'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus geradkettigen C8-14-Alkylgruppen;
5 bis 90 Gew.-% Einheiten mindestens eines Monomers (b), ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (b1) C8-17-Alkyl(meth)acrylaten und (b2) geradkettigen C18-24-Alkyl(meth)acrylaten;
5 bis 50 Gew.-% Einheiten eines ungesättigten Monomers (c), das mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, aufweist; und gegebenenfalls
0 bis 15 Gew.-% Einheiten mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (d) anderen Alkyl(meth)acrylaten,...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines öllöslichen Copolymers als Viskositätsindex-Verbesserer (nachstehend als VII oder VI-Verbesserer bezeichnet). Sie betrifft insbesondere die Verwendung des Copolymers als VII für Schmieröle, wie z. B. Getriebeöle, Transmissionsfluids, Traktionsöle, hydraulische Öle und Motoröle.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als VI-Verbesserer zur Verbesserung des Viskositätsindex (nachstehend als VI bezeichnet) von Schmierölen sind bereits bekannt Copolymere von C1-24-Alkyl(meth)acrylaten und eines Hydroxyalkyl(meth)acrylats (vgl. z. B. EP 0 570 093 A1 ). Der hier verwendete Ausdruck ”(Meth)acrylat” steht für Acrylat und/oder Methacrylat und der Ausdruck ”C1-24-Alkyl” steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; ähnliche Ausdrücke werden nachstehend verwendet.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik findet sich in DE 33 39 103 A1 , DE 35 44 061 A1 und DE 100 15 541 A1 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Viskositätsindex-Verbesserer (VII) bereitzustellen, der einem Schmieröl einen verbesserten Viskositätsindex (VI) verleiht. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen VII mit einer verbesserten Scherstabilität zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen VII bereitzustellen, der einem Schmieröl verbesserte Tieftemperatur-Viskositätseigenschaften verleiht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Verwendung des öllöslichen Copolymers (A) als Viskositätsindex-Verbesserer. Das öllöslichen Copolymers (A) hat ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 3 000 bis 500 000 und enthält 5 bis 90 Gew.-% Einheiten eines Monomers (a) der allgemeinen Formel: CH2=C(R1)-COO-(A-O)n-R (1)worin stehen R1 für H oder CH3, A für eine C24-Alkylengruppe, n für die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R für eine verzweigte C18-30-Alkylgruppe, worin die verzweigte Alkylgruppe R dargestellt wird durch die allgemeine Formel:
    Figure 00020001
    worin p für die Zahl 1 steht und R' und R'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus geradkettigen C8-14-Alkylgruppen;
    5 bis 90 Gew.-% Einheiten mindestens eines Monomers (b), ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (b1) C8-17-Alkyl(meth)acrylaten und (b2) geradkettigen C18-24-Alkyl(meth)acrylaten;
    5 bis 50 Gew.-% Einheiten eines ungesättigten Monomers (c), das mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, aufweist; und gegebenenfalls
    0 bis 15 Gew.-% Einheiten mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (d) anderen Alkyl(meth)acrylaten, (e) ungesättigten C2-20-Kohlenwasserstoffen, (f) Vinylketonen, (g) Epoxy enthaltenden ungesättigten Monomeren, (h) Halogen enthaltenden ungesättigten Monomeren, (i) Alkylalkenylethern, (j) Alkenylcarboxylaten, und (k) Stickstoff enthaltenden ungesättigten Monomeren, die keine Amid-enthaltenden Monomere sind.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Monomer (a)
  • In der Formel (1) steht n vorzugsweise für eine Zahl von höchstens 10, besonders bevorzugt für eine Zahl von höchstens 5, insbesondere für die Zahl 0.
  • Zu Beispielen für geeignete C2-4-Alkylengruppen A gehören Ethylen-, Propylen- und 1,2-, 2,3-, 1,3- und 1,4-Butylengruppen sowie Kombinationen von zwei oder mehr dieser Gruppen, wobei für den Fall, dass n mindestens 2 beträgt, diese Gruppen willkürlich (statistisch) und/oder Block-förmig innerhalb des Polyoxyalkylen-Restes-(A-O)n- verteilt sein können. Unter den Alkylengruppen bevorzugt sind Ethylen, Propylen und Kombinationen davon.
    R1 steht vorzugsweise für die Methylgruppe.
  • Die verzweigte Alkylgruppe R enthält vorzugsweise 20 bis 28, besonders bevorzugt 20 bis 24 und ganz besonders bevorzugt 24 Kohlenstoffatome im Hinblick auf den Viskositätsindex (VI) und eine niedrige Viskosität selbst bei einer tiefen Temperatur. Eine verzweigte Alkylgruppe R kann eine Polymethylengruppe enthalten, die vorzugsweise 10 bis 12 Kohlenstoffatome enthält im Hinblick auf den Viskositätsindex (VI) und die Viskosität bei tiefer Temperatur.
  • Die verzweigte Alkylgruppe R wird durch die allgemeine Formel (2) dargestellt:
    Figure 00030001
    wobei in der Formel (2) bedeuten:
    p die Zahl 1 und
    R' und R'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus geradkettigen C8-14-Alkylgruppen.
  • Zu Beispielen für eine geeignete verzweigte Alkylgruppe R gehören (1) solche mit einer C15-16-Polymethylengruppe; (2) solche mit einer C13-14-Polymethylengruppe, wie z. B. 2-C-Alkylhexadecylgruppen (z. B. 2-Dodecylhexadecyl-Gruppen); und (3) solche, die eine C10-12-Polymethylengruppe aufweisen, wie z. B. 2-C-Alkyldodecylgruppen (z. B. 2-Octyldodecyl-Gruppen), 2-C-Alkyltetradecylgruppen (z. B. 2-Decyltetradecyl-Gruppen).
  • Erfindungsgemäß verwendet sind 2-Alkylgruppen, insbesondere 2-C8-10-Alkyl-C12-14-alkylgruppen der Formel (2), worin R' und R'' geradkettige C8-10-Alkyl- und geradkettige C10-12-Alkylgruppen darstellen in bezug auf den Viskositätsindex (VI) und die Viskosität bei tiefer Temperatur.
  • Erläuternde Beispiele für geeignete Monomere (a) sind verzweigte Alkylmethacrylate, z. B. 2-Octyldodecyl- und 2-Decyl-tetradecyl-methacrylate (nachstehend als O-DM bzw. D-TDM bezeichnet) sowie die entsprechenden Acrylate, wie z. B. 2-Octyldodecyl- und 2-Decyltetradecylacrylate. Unter diesen bevorzugt sind O-DM und D-TDM.
  • Monomer (b)
  • Geeignete (Meth)Acrylate (b1) umfassen (b11) geradkettige C8-17-Alkyl(meth)acrylate, wie z. B. geradkettige Alkylmethacrylate, beispielsweise n- Dodecyl, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecyl-methacrylate (nachstehend als DDM, TDM, HDM bzw. ODM bezeichnet), n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Tridecyl- und n-Pentadecylmethacrylate und (Meth)Acrylate von Ziegler-Alkoholen und die entsprechenden Acrylate, wie z. B. n-Dodecylacrylat (nachstehend als DDA bezeichnet); (b12) verzweigte C8-17-Alkyl(meth)acrylate, z. B. i-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, i-Nonyl-, i-Decyl-, i-Dodecyl-, 2-Methylundecyl-, i-Tridecyl-, 2-Methyldodecyl-, i-Tetradecyl-, 2-Methyltridecyl-, i-Pentadecyl- und 2-Methyltetradecyl-(meth)acrylate; und (b13) (Meth)Acrylate einer Mischung von geradkettigen C6-16-Alkoholen und verzweigtkettigen C6-16-Alkoholen, wie z. B. (Meth)Acrylate von Oxoalkoholen (beispielsweise ”NEODOL 23” und ”NEODOL 45”, hergestellt von der Firma Shell Chemical Co., ”DOBANOL 23” und ”DOBANOL 45”, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemical Corp., und ”OXOCOL 1213” und ”OXOCOL 1415”, hergestellt von der Firma Nissan Chemical Industries, Ltd.). Unter diesen bevorzugt sind im Hinblick auf den Viskositätsindex (VI) und eine niedrige Viskosität selbst bei einer tiefen Temperatur C12-17 (vorzugsweise C12-15)-Alkyl(meth)acrylate, besonders bevorzugt sind geradkettige C12-17 (insbesondere C12-15)Alkyl-(meth)acrylate.
  • Zu geeigneten (Meth)Acrylaten (b2) gehören beispielsweise geradkettige (C18-24)-Alkylmethacrylate, beispielsweise n-Octadecyl-, n-Nonadecyl-, n-Eicosyl-, n-Docosyl- und n-Tetracosyl-(meth)acrylate. Unter diesen bevorzugt sind im Hinblick auf den Viskositätsindex (VI) und eine niedrige Viskosität selbst bei tiefer Temperatur n-Octadecyl-(meth)acrylate.
  • Monomer (c)
  • Die ungesättigten Monomere (c) sind Hydroxyl-enthaltende Monomere. Beispiele für diese Monomeren sind folgende.
    (c11) Hydroxyl-enthaltende Acryl-Monomere, z. B. (c111) (Meth)Acrylate, dargestellt durch die allgemeine Formel: CH2=C(R1)-COO-(A-O)m-H (3) worin R1 und A die gleichen Bedeutungen haben wie in der Formel (1) und m für eine ganze Zahl von 1 bis 20 (vorzugsweise für die Zahl 1) steht; z. B. C2-4-Hydroxyalkyl-(meth)acrylate, beispielsweise 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2-Hydroxyethylacrylat (nachstehend als HEMA bzw. HEA bezeichnet) und 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl- und 2-Hydroxyethoxyethyl(meth)-acrylate; und (c112) (Meth)Acrylate eines Polyhydroxyalkohols mit 3 bis 8 Hydroxylgruppen (z. B. C3-12-Alkanpolyole und intramolekulare oder intermolekulare Dehydrate davon, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Sorbit, Sorbitan und Diglycerin; und Sacchaode und Glycoside, wie z. B. Saccharose und Methylglycosid), z. B. Glycerinmono- und -di-(meth)acrylate, Trimethylolpropan-mono- und -di-(meth)acrylate und Saccharose-(meth)acrylate;
    (c12) Alkenole, z. B. Vinylalkohol, Einheiten davon, die erhältlich sind durch Hydrolyse von Vinylacetat-Einheiten; und C3-12-Alkenole, wie z. B. Propenole (Propenylalkohol und Allylalkohol), Butenole (Crotylalkohol, 1-Buten-3-ol) und 1-Buten-4-ol), 1-Octenol, 1-Undecenol und 1-Dodecenol;
    (c13) C4-12-Alkendiole, z. B. 2-Buten-1,4-diol;
    (c14) Hydroxyl enthaltende C3-12-Alkenylether, wie z. B. C3-12-Alkenylether, die (c12) entsprechen, wie z. B. Propenyl-, (Meth)Allyl- und Crotylether, beispielsweise C1-6-Hydroxyalkyl-C3-12-alkenylether, z. B. 2-Hydroxyethylpropenylether; und C3-12-Alkenylether eines Polyhydroxyalkohols, wie in (c112), beispielsweise Trimethylolpropan-mono- und -di-(meth)allylether und Saccharose(meth)allylether;
    (c15) Hydroxyl-enthaltende aromatische ungesättigte Monomere, z. B. p-Hydroxystyrol; und
    (c16) (Poly)Oxyalkylenether von Monomeren (c11)–(c15), bei denen mindestens eine Hydroxylgruppe substituiert ist durch -O-(AO)n-A-OH, worin A und n die gleichen Bedeutungen haben wie in der Formel (1).
  • Unter diesen bevorzugt sind (c12), (c14), (c15), (c16) und (c11), insbesondere (c111). Besonders bevorzugt sind HEA und insbesondere HEMA.
  • Die Copolymere (A) können außerdem Einheiten eines oder mehrerer zusätzlicher Monomere enthalten. Zu Beispielen für geeignete zusätzliche Monomere gehören die folgenden Monomere (d), (e), (f), (g), (h) und (i).
  • Monomer (d):
  • Alkyl(meth)acrylate, die von (a) und (b) verschieden sind:
    (d1) C1-4-Alkyl(meth)acrylate, z. B. Methyl-, Ethyl-, n- und i-Propyl- und n-, i-, sec- und t-Butyl(meth)acrylate;
    (d2) C5-7-Alkyl(meth)acrylate, z. B. n-, neo- und iso-Pentyl- und n- und iso-Hexyl(meth)acrylate; und
    (d3) verzweigte C18-36-Alkylgruppen, die eine Polymethylengruppe mit 17 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweisen, wie z. B. 2-Methyl-nonadecylmethacrylat (nachstehend als MNM bezeichnet).
  • Unter diesen bevorzugt sind die Monomeren (d1), insbesondere Methylmethacrylat (nachstehend als MMA bezeichnet).
  • Monomer (e):
  • Ungesättigte C2-20-Kohlenwasserstoffe, wie z. B.
    (e1) ungesättigte aliphatische C2-20-Kohlenwasserstoff-Monomere, beispielsweise C2-20-Alkene wie Ethylen, Propylen, (iso)-Buten, Penten, Hegten, Diisobutylen, Octen, Dodecen und Octadecen; und C4-12-Alkadiene, wie z. B. Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien, 1,6-Heptadien und 1,7-Octadien;
    (e2) ungesättigte alicyclische C5-20-Kohlenwasserstoff-Monomere, wie z. B. Cycloalkene, beispielsweise Cyclohexen; (Di)cycloalkadiene, z. B. (Di)cyclo-Pentadien; (Bi)cyclische Terperne, z. B. Pinen und Limonen; Vinyl(di)cycloalkene, z. B. Vinylcyclohexen; Ethyliden(di)cycloalkene, z. B. Ethyliden-bicyclohepten und Ethylidennorbornen; und einen aromatischen Ring enthaltende Cycloalkene, z. B. Inden; und
    (e3) ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoff-Monomere, z. B. Styrol und Homologe davon, beispielsweise C1-20-Hydrocarbyl-substituierte Styrole, z. B. α-Methylstyrol, Vinyltoluol, 2,4-Dimethylstyrol, 4-Ethylstyrol, 4-iso-Propylstyrol, 4-Butylstyrol, 4-Phenylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Benzylstyrol und 4-Crotylbenzol; und C2-10-Alkenylnaphthaline, z. B. 2-Vinylnaphthalin.
  • Monomer (f):
  • Vinylketone, z. B. C1-10-Alkyl- oder C6-8-Arylvinylketone, beispielsweise Methylvinylketon, Ethylvinylketon und Phenylvinylketon.
  • Monomer (g):
  • Epoxy-enthaltende ungesättigte Monomere, beispielsweise Epoxy-enthaltende Acryl-Monomere, beispielsweise Glycidyl(meth)acrylate; und Epoxy-enthaltende C2-10-Alkenyl (vorzugsweise C3-6-Alkenyl)ether, z. B. Glycidyl(meth)allylether.
  • Monomer (h):
  • Halogen enthaltende ungesättigte Monomere, z. B. Vinyl- oder Vinylidenhalogenide, z. B. Vinylchlorid, Vinylbromid und Vinylidenchlorid; C3-6-Alkenylhalogenide, z. B. (Meth)Allylchloride; und Halogen-substituierte Styrole, z. B. (Di)Chlorostyrole.
  • Monomer (i):
  • C1-10-Alkyl-C2-10-alkenylether, z. B. Alkylvinylether, beispielsweise Methylvinylether, n-Propylvinylether und Ethylvinylether; und Alkyl(meth)-allylether und (Iso)Propenylether, z. B. Methylallyether und Ethylallylether.
  • Monomer (j):
  • C2-10-Alkenyl-C1-20-carboxylate, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinylheptanoat, Vinyl-2-ethylhexanoat und Vinyl-n-octanoat. Unter diesen bevorzugt sind Vinylacetat und Vinylpropionat.
  • Monomer (k):
  • Stickstoff-enthaltende ungesättigte Monomere, die keine Amid-Brenthaltenden Monomore sind:
    (k1) Amino-enthaltende Monomere, die mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der primären, sekundären und tertiären Aminogruppen enthalten;
    (k11) aliphatische Amino-enthaltende Monomere, wie z. B. (k111) Mono- und Dialkenylamine, dargestellt durch die allgemeine Formel: D-NH-D1, worin D1 für H oder D steht und D steht für C2-10 (vorzugsweise C3-6)-Alkenylgruppen, wie z. B. (Di)(Meth)-Allylamine und (Iso)Crotylamine; und (k112) Amino-enthaltende Acryl-Monomere, z. B. Amino enthaltende (Meth)Acrylate, (beispielsweise (Mono-C1-4-alkyl)-C2-6-aminoalkyl-methacrylate, wie Aminoethyl-, Aminopropyl-, Methylaminoethyl-, Ethylaminoethyl-, Butylaminoethyl- und Methylaminopropyl methacrylate, Di-C1-4-alkyl-C2-6-aminoalkyl-methacrylate, z. B. Dimethylaminoethyl-methacrylat und Diethylaminoethyl-methacrylat (nachstehend als DMAEM bzw. DEAEM bezeichnet), Dibutylaminoethyl- und Dimethylaminopropylmethacrylate; und Amino-enthaltende Acrylate, die diesen Methacrylaten entsprechen; sowie Amino-enthaltende (Meth)Acrylamide, die diesen (Meth)Acrylaten entsprechen;
    (k12) Amino enthaltende heterocyclische Monomere, beispielsweise (k121) heterocyclische Amino enthaltende Acryl-Monomere, z. B. Morpholino-C2-4-alkyl-(meth)acrylate, z. B. Morpholino-ethylmethacrylat (nachstehend als MOEM bezeichnet) und Morpholinoethylacrylat; und (k122) Vinyl-substituierte heterocyclische Amine, z. B. Vinylpyridine (beispielsweise 4- und 2-Vinylpyridine), N-Vinylpyrrol und N-Vinylpyrrolidin;
    (k13) aromatische Amino enthaltende Monomere, wie z. B. Aminostyrole, beispielsweise Aminostyrole, (Di)Methylaminostyrole, Phenylaminophenyl-(meth)acrylamide, z. B. 4- und 2-Phenylaminophenyl(meth)acrylamide; sowie
    (k14) Salze von (k11)–(k13), wie z. B. Hydrochloride, Phosphate und C1-8-Alkanoate;
    (k2) quaternäre Ammonium enthaltende Monomere, wie z. B. quaternäre Ammoniumsalze, die erhältlich sind durch Quaternisierung von (k11)–(k13) mit einem oder mehreren (Ar)Alkylierungsmitteln, wie z. B. C1-8-Akylhalogeniden (beispielsweise Methylchlorid), Benzylhalogeniden (beispielsweise Benzylchlorid), Di-C1-2-akylsulfaten (z. B. Dimethyl- und Diethylsulfate) und Di-C1-2-alkylcarbonate (z. B. Dimethylcarbonat) oder durch Quaternisierung von (k14) mit einem oder mehr C2-4-Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und Propylenoxid; und
    (k3) Nitril- oder eine Nitrogruppe enthaltende Monomere, beispielsweise (Meth)Acrylnitrile, Nitrostyrole und dgl.
  • Monomer (m):
  • Ungesättigte Ester, die von (a), (c) und (d) verschieden sind, wie z. B. ungesättigte Dicarbonsäureester (beispielsweise Maleinsäure-, Fumarsäure-, Itaconsäure-, Citraconsäure- und Mesaconsäureester), solchen, die den (Meth)Acrylaten (a), (c) und (d) entsprechen, wie z. B. C1-40-Hydrocarbyl (beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkyl)ester (vorzugsweise C1-20-Alkylester), z. B. Dimethyl-, Diethyl- und Dioctylmaleate, sowie die diesen Maleaten entsprechenden Fumarate und Itaconate.
  • MONOMER-ZUSAMMENSETZUNG IN DEM COPOLYMER (A)
  • Im Hinblick auf den Viskositätsindex (VI), die Scherstabilität und eine niedrige Viskosität selbst bei tiefer Temperatur enthalten die Copolymeren (A) Einheiten von Monomeren in einer solchen Menge, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, wie nachstehend angegeben:
    Figure 00100001
  • Im Falle der Verleihung eines Detergiervermögens ist es bevorzugt, ein Monomer (k) zu verwenden [vorzugsweise (k112) und (k121), insbesondere DMAEM, DEAEM, MOEM und die entsprechenden Acrylate] in einer Menge von mindestens 0,1%, insbesondere von mindestens 0,5%.
  • EIGENSCHAFTEN DES COPOLYMERS (A)
  • Die Copolymere (A) sind im Allgemeinen löslich in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-Teilen (nachstehend als pbw bezeichnet), vorzugsweise von mindestens 2 pbw, besonders bevorzugt von mindestens 30 pbw, insbesondere von mindestens 70 pbw, in 100 pbw Mineralöl bei 25°C.
  • Die Copolymere (A) haben ein Mw, bestimmt durch Permeationschromatographie (GPC) unter Verwendung einer Eichkurve von Polystyrol, von mindestens 3 000 und von nicht höher als 500 000. Im Hinblick auf die Erzielung einer hohen Scherstabilität, haben die Copolymeren (A) vorzugsweise ein Mw innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche, die variieren können in Abhängigkeit von den Arten der Öle und den Zielen der Zugabe von (A).
    Öl vorzugsweise besonders bevorzugt insbesondere
    Motoröl ≥ 100 000 ≥ 150 000 ≥ 200 000
    ATF*, Riemen-CVTF** und Getriebriebeöl ≥ 5 000, ≤ 100 000 ≥ 8 000, ≤ 50 000 ≥ 10 000, ≤ 35 000, speziell ≤ 20 000
    hydraulisches Öl ≥ 5 000, ≤ 400 000 ≥ 8 000, ≤ 150 000 ≥ 10 000, ≤ 100 000
  • Fußnote
    • *: Automatik-Transmissionsfluid
    • **: kontinuierlich variables Riemen-Transmissionsfluid
  • Die Copolymere (A) weisen einen SP-Wert, bestimmt nach dem Fedor-Verfahren [”Polym. Eng. Sci.” 14 (2), 152, (1974)] innerhalb des Bereiches von im Allgemeinen 8,6–11, vorzugsweise 9,2–10,5, insbesondere 9,4–9,8 auf im Hinblick auf die Öllöslichkeit und das VI-Verbesserungsvermögen.
  • Die Copolymere (A) haben vorzugsweise einen HLB-Wert von 0,5 bis 7, insbesondere von 1 bis 6,5, besonders bevorzugt von 1,5 bis 6, im Hinblick auf die Deemulgierbarkeit. Bei dem hier verwendeten HLB-Wert handelt es sich um den Oda-HLB-Wert, der definiert ist auf der Basis eines generellen Konzepts von Verbindungen organischer und anorganischer Natur (”New Introduction to Surface Active Agents” von T. FUJIMOTO, SANYO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., Seiten 197–201).
  • HERSTELLUNG DER COPOLYMERE (A)
  • Die Copolymere (A) können nach bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Lösungspolymerisation, Polymerisation in Masse, Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation. Die Polymerisation wird in der Regel in Gegenwart eines Polymerisations-Katalysators mit oder ohne ein Kettenübertragungsmittel durchgeführt.
  • Zu geeigneten Polymerisationkatalysatoren gehören beispielsweise Azo-Katalysatoren, z. B. 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methyl)butyronitril, 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril) (nachstehend als ADVN bezeichnet) und Dimethyl-2,2-azobisisobutyrat; und Peroxidkatalysatoren, wie z. B. t-Butylperoxypivalat, t-Hexylperoxypivalat, t-Butylperoxy-neoheptanoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxy-isobutyrat, t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, Dibutylperoxy-trimethyladipat, Benzoylperoxid, Cumylperoxid und Lauroylperoxid.
  • Beispielhafte geeignete Kettenübertragungsmittel sind C2-20-Alkylmercaptane, z. B. Dodecylmercaptan (nachstehend als Dm bezeichnet); C2-20-Mercaptoalkansäuren, z. B. Mercaptoessigsäure und Mercaptopropionsäure; und C2-20(Polyoxy)alkylendithiole, z. B. 1,4-Butandithiol und Triethylenglycoldimercaptan.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Polymerisation innerhalb eines Lösungsmittels, d. h. durch Lösungspolymerisation, durchzuführen. Erläuternde Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohol-Lösungsmittel, z. B. C3-8-Alkanole wie 2-Propanol, 1-Butanol und 2-Butanol; Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, z. B. aromatische Lösungsmittel (aromatische C6-15-Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, C9-15-Alkylbenzole, Trimethylbenzole, Ethyltoluol und Mischungen davon), (cyclo)-aliphatische C6-18-Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Cyclohexan und Octan, Mineralöle (z. B. Paraffinöle, Naphthenöle, Lösungsmittel-raffinierte Öle, Isoparaffin enthaltende Öle mit hohem VI- und hydrogecrackte Öle mit hohem VI) und synthetische Kohlenwasserstoff-Schmiermittel (z. B. synthetische Poly-α-olefin-Schmiermittel); Keton-Lösungsmittel, beispielsweise Butanon und Methylethylketon; und Ester-Lösungsmittel, z. B. Fettöle und synthetische Ester-Schmiermittel, wie z. B. Di-C4-12-alkyl-C4-12-dicarboxylate, beispielsweise Dioctylsebacat und Dioctyladipat, Polyolpoly-C4-12-alkanoate, z. B. Pentaerythrit-tetra-caproat; und Tri-C4-12-hydrocarbylphosphate, z. B. Tri-2-ethylhexylphosphat, Dibutylphenylphosphat, Di-2-ethylhexylphenylphosphat, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat und Trikresylphosphat) und Kombination davon. Bevorzugt sind Alkohol-Lösungsmittel, insbesondere 2-Propanol.
  • Bei der Durchführung der Lösungspolymerisation ist es bevorzugt, Monomere, einen Polymerisations-Katalysator und gegebenenfalls ein Kettenübertragungsmittel in Konzentrationen von 40 bis 95% (insbesondere 60 bis 90%), 0,1 bis 5% (insbesondere 0,15 bis 0,8%) bzw. 0 bis 5% (insbesondere 0 bis 3%), jeweils bezogen auf das Gewicht der Polymerisationsmischung, zu verwenden.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 140°C, insbesondere von 60 bis 120°C, durchgeführt.
  • Die Polymerisation von Monomeren kann durchgeführt werden durch Random-Copolymerisation oder durch alternierende Copolymerisation. Daneben kann auch die Pfropf-Copolymerisation oder die Block-Copolymerisation angewendet werden. Bevorzugt ist die Random-Copolymerisation.
  • Die Copolymere (A), die ein vorgeschriebenes Mw, SP und HLB aufweisen, können erhalten werden durch geeignete Auswahl der Polymerisations-Bedingungen. Beispielsweise kann das Mw eingestellt werden durch die Polymerisationstemperatur und die Mengen (Konzentrationen) der Monomeren, des Lösungsmittels, des Katalysators und des Kettenübertragungsmittels. Das SP kann eingestellt werden durch Auswahl der Arten (beispielsweise der Alkylkettenlänge) und des Molverhältnisses der Monomeren, errechnet aus dem SP jedes Aufbau-Monomers (bestimmt nach der Fedor-Methode). Beispielsweise können Polymere mit einem kleineren SP erhalten werden durch Verwendung größerer Mengen an einem oder mehreren Monomeren, das (die) eine Allylgruppe mit einer längeren Kettenlänge aufweist (aufweisen).
  • VII und VII-Konzentrat
  • Erfindungsgemäßverwendete VI-Verbesserer (VII) können lösungsmittelfrei sein oder sie können in Form eines Konzentrats (oder einer Lösung in einem Lösungsmittel) vorliegen. VII-Konzentrate sind bevorzugt, weil sie in Ölen leicht aufzulösen sind.
  • VII-Konzentrate umfassen beispielsweise solche, die durch Lösungspolymerisation hergestellt worden sind, und solche, die durch Auflösen eines Polymers in einem Verdünnungsmittel hergestellt worden sind.
  • Zu Beispielen für geeignete Verdünnungsmittel gehören Lösungsmittel, die zuvor genannt wurden, beispielsweise Alkohol-Lösungsmittel, aromatische Lösungsmittel und Mineralöle; und (cyclo)aliphatische C6-18-Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Hexan, Heptan, Cyclohexan, Octan, Decalin und Kerosin. Unter diesen bevorzugt sind (cyclo)aliphatische C6-18-Kohlenwasserstoff-Schmiermittel und insbesondere Mineralöle.
  • VII-Konzentrate enthalten das Copolymer (A) in einer Konzentration von 20 bis 90%, insbesondere von 30 bis 85%, besonders bevorzugt von 40 bis 80% und ein Verdünnungsmittel in einer Menge von 10 bis 80%, insbesondere von 15 bis 70%, besonders bevorzugt von 20 bis 60%.
  • Schmieröl-Zusammensetzung
  • Die Grundöle, denen der erfindungsgemäße VII zugesetzt wird, unterliegen keinen speziellen Beschränkungen.
  • Die Grundöle haben vorzugsweise eine kinematische Viskosität (nachstehend als KV bezeichnet) von 1 bis 18 mm2/s, insbesondere von 2 bis 15 mm2/s, bei 100°C.
  • Die Grundöle haben vorzugsweise einen VI von mindestens 60 (insbesondere von mindestens 100, besonders bevorzugt von 105) und von 180 oder weniger (insbesondere von 170 oder weniger).
  • Im Hinblick auf das Viskositätsverhalten bei tiefer Temperatur bei einer geringen Wachsausscheidung bei tiefer Temperatur haben die Grundöle vorzugsweise einen Stockpunkt (definiert gemäß JIS K2269) von –5°C oder weniger, insbesondere von –10°C oder weniger und vorzugsweise von –70°C.
  • Zu geeigneten Grundölen gehören beispielsweise Mineralöle, wie sie oben als Lösungsmittel für die Polymerisation genannt sind. Unter diesen bevorzugt sind die Öle mit hohem VI, insbesondere die Isoparaffin enthaltenden Öle mit hohem VI und hydrogecrackte Öle mit hohem VI.
  • Zu geeigneten Schmierölen gehören beispielsweise Getriebeöle, z. B. Differentialöle und industrielle Getriebeöle; Transmissionsfluids, wie z. B. manuelle Transmissionsfluids (MTF), ATF und Riemen-CVTF; Traktionsöle, wie z. B. Troidal-CVT; hydraulische Öle wie Stoßdämpfer-Öle, Lenkungsgetriebeöle und industrielle hydraulische Öle; und Motoröle (Öle, die in Motoren verwendet werden, z. B. in einem Motor für ein Transportfahrzeug und in einem Motor für Werkzeugmaschinen).
  • Die Schmieröl-Zusammensetzungen enthalten als Zusatz das Copolymer (A) in einer Menge von 1 bis 45%. Es ist bevorzugt, das Copolymer (A) zu den Ölen in einer Menge von mindestens 5%, insbesondere von mindestens 8%, zuzusetzen.
  • Die Eigenschaften (beispielsweise die Viskosität) der Grundöle und der Gehalt an dem zugesetzten Copolymer (A) kann variieren je nach Verwendungszweck und Anforderungen an die Schmieröle und Zugabezweck für das Copolymer (A). Bevorzugte Bereiche für die kinematische Viskosität (nachstehend als KV bezeichnet) bei 100°C für die Grundöle und für den Gehalt an dem Copolymer (A), bezogen auf die Schmieröl-Zusammensetzungen, sind folgende:
    Motoröl Getriebeöl und Differentialöl ATF und Riemen-CVTF Traktionsöl hydraulisches Öl
    (A), % 0,5–15 2–40 2–35 0,5–15 0,5–25
    KV, mm2/s 3–10 3–18 2–6 1–5 1–10
  • Schmieröl-Zusammensetzungen, die Copolymere (A) enthalten, können ferner ein oder mehr weitere (andere) Alkyl(meth)acrylat-Copolymere [nachstehend als Copolymere (B) bezeichnet] enthalten, die von dem Copolymer (A) verschieden sind.
  • Copolymere (B) sind Copolymere von zwei oder oder mehr Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus den oben genannten Monomeren (a), (b), (c), (d) und (e)–(m), z. B. solche, die Einheiten eines oder mehrerer der Monomeren (a), (b) und (c) in einer Menge von weniger als 5% aufweisen; solche, die Einheit eines der Monomeren (a) und (b) in einer Menge von mehr als 90% aufweisen; solche, die Einheit der Monomeren (c) in einer Menge von mehr als 50% aufweisen; und solche, die Einheiten der Monomeren (d) in einer Menge von mehr als 15% aufweisen. Zu geeigneten Copolymeren (B) gehören beispielsweise (B1) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren (b) und (62) Copolymere von mindestens einem Monomer (b) und mindestens einem Monomer (c).
  • Die Copolymeren (B) enthalten vorzugsweise Einheit von (b) in einer Menge von 60 bis 100% (insbesondere von 65 bis 100%) und Einheiten von (c) in einer Menge von 0 bis 40% (insbesondere von 0 bis 35%).
  • Copolymere (B1) sind vorzugsweise solche, die bestehen aus Einheiten von C12-18-Alkyl(meth)acrylaten. Die Alkylgruppen in den (B) aufbauenden Alkyl(meth)acrylaten weisen eine durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome (nachstehend als Cav bezeichnet) von 12 bis 16 auf.
  • Es ist bevorzugt, dass die Copolymere (B) hauptsächlich bestehen aus geradkettigen (unverzweigten) Alkyl(meth)acrylat-Einheiten und sie können verzweigtkettige Alkyl(meth)acrylat-Einheiten in einer geringeren Menge von 0 bis 30% enthalten.
  • Erläuternde Beispiele für Copolymere (B1) und (B2) sind Copolymere von DDM/ODM (60 bis 90%/10 bis 40%, Caav: 12,5–14,0), von DDM/HDM (50–90%/10 bis 50%, Caav: 12,3–13,8), von DDM/TDM (30 bis 90%/10 bis 70%, Cav: 12,2–13,4) und von DDA/DDM (10 bis 40%/10 bis 40%, Caav: 12,0) sowie Copolymere von DDM/TDM/HDM/MMA (20 bis 45%/20 bis 45%/0 bis 20%/0,2 bis 20%, Cav: 8,1 bis 13,5).
  • Copolymere (B) haben vorzugsweise ein Mw von 5 000 bis 1 000 000, insbesondere von 10 000 bis 250 000.
  • Copolymere (B) können nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden wie es zuvor für die Herstellung des Copolymers (A) angegeben wurde, und sie können in Form von Konzentraten auf die gleiche Weise wie das Copolymer (A) verwendet werden.
  • Copolymere (A) und (B) können getrennt oder in Form einer Mischung einem Grundöl zugesetzt werden.
  • Die Schmieröl-Zusammensetzungen können zugesetzte Copolymere (A) und (B) in einer Menge von bis zu 45% enthalten. Bevorzugte Bereiche für die Gesamtmenge von (A) und (B) sind bis 15% (Motoröl und Traktionsöl), bis 40% (Getriebeöl), bis 35% (ATF) und bis 25% (hydraulisches Öl).
  • Die Copolymere (A) und (B) werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 70/30, insbesondere von 80/20, bis 99,9/0,1, insbesondere 90/10 bis 99,9/0,1 verwendet im Hinblick auf die Erzielung von Ölen mit einer niedrigen Viskosität bei einer tieferen Temperatur.
  • Schmieröl-Zusammensetzungen, welche das Polymer (A) oder die Polymere (A) und (B) enthalten, können ferner gegebenenfalls ein oder mehr weitere Zusätze enthalten. Diese Zusätze umfassen beispielsweise solche, wie sie üblicherweise in Schmierölen verwendet werden. Zu geeigneten Zusätzen gehören (1) Detergentien, beispielsweise basische oder überbasisch gemachte oder neutrale Metallsalze, z. B. überbasisch gemachte Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von Sulfonaten (Erdölsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate und dgl.), Phenolate, Naphthenate, Salicylate, Carbonate, Phosphonate und Mischungen von zwei oder mehr derselben; (2) Dispergiermittel, wie z. B. Succinimide (Bis- und Mono-polybutenylsuccinimide und dgl.), Mannich-Dispergiermittel und Borste; (3) Antioxidantien, wie z. B. sterisch gehinderte Phenole und sekundäre aromatische Amine; (4) Reibungs-Modifizierungsmittel, z. B. langkettige Fettsäuren und Ester derselben (z. B. Ölsäure und Oleate), langkettige Amine und Amide derselben (z. B. Oleylamin und Oleylamid); (5) Antiverschleißmittel, wie z. B. Molybdän- und Zink-Verbindungen (z. B. Molybdändithiophosphat, Molybdändithiocarbamat und Zinkdialkyldithiophosphat); (6) Extremdruckmittel, z. B. Schwefel-Verbindungen (beispielsweise Mono- und Disulfide, Sulfoxide und Schwefelphosphid-Verbindungen), Phosphid-Verbindungen und Chlor-Verbindungen (z. B. chlorierte Paraffine); (7) Antischaummittel, beispielsweise Siliconöle, Metallseifen, Fet tsäureester und Phosphat-Verbindungen; (8) Demulgatoren, z. B. quaternäre Ammoniumsalze (beispielsweise Tetraalkylammoniumsalze), sulfatierte Öle, Phosphate (z. B. Phoshate von Polyoxyethylen enthaltenden nicht-ionischen Tensiden); und (9) Korrosionsinhibitoren, z. B. Stickstoff-Verbindungen (beispielsweise Benzotriazol und 1,3,4-Thiodiazolyl-2,5-bisdialkyldithiocarbamat).
  • Diese Zusätze (1) bis (9) können in den nachstehend angegebenen Mengen verwendet werden:
    Zusätze 1), % 2), % 3), % 4), % 5), % 6), % 7), ppm 8), % 9), %
    in der Regel 0–20 0–20 0–5 0–5 0–5 0–20 2–1000 0–3 0–3
    bevorzugt 0,1–10 2,0–10 0,1–3 0,1–1 0,1–3 1,0–10 10–700 0–1 2
  • Beispiele
  • Nachdem die Erfindung vorstehend allgemein beschrieben worden ist, ist ein besseres Verständnis der Erfindung erzielbar unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele.
  • Die angewendeten Messverfahren und Messbedingungen sind folgende:
    • (1) Mw, bestimmt durch GPC unter den folgenden Bedingungen: Vorrichtung: HLC-802A, hergestellt von der Firma Tosoh Corp.; Kolonne: TSKgel-GMH6, hergestellt von der Firma Tosoh Corp., wobei zwei Kolonnen in Reihe miteinander verbunden sind; Kolonnentemperatur: 40°C; Probenlösung: 0,5%ige Tetrahydrofuran-Lösung Injektionsmenge: 200 μl Detektor: ein Brechungsindex-Detektor; Standard: Polystyrol, TSK STANDARD POLYSTYRENE, hergestellt von der Firma Tosoh Corp. Datenprozessor: SC-8020, hergestellt von der Firma Tosoh Corp.
    • (2) Viskosität, bestimmt bei –40°C gemäß JPI-5S-26-85.
    • (3) VI, bestimmt gemäß JIS-K-2283.
    • (4) Scherstabilität, bestimmt gemäß CEC L45-45-A-99 für eine Testdauer von 20 h.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Herstellung der Polymere A1–A5 und B1–B3
  • In einen Reaktionsbehälter, der mit einem Rührer, einer Heiz- und Kühleinrichtung, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Stickstoff-Einlassrohr ausgestattet war, wurden 25pbw IPA als Lösungsmittel für die Polymerisation eingeführt und innerhalb einer Stickstoffatmosphäre auf 85°C erhitzt. Während die Temperatur innerhalb des Bereiches von 70 bis 85°C gehalten wurde, wurde eine Mischung von 1,5 pbw Dt, 0,5 pbw ADVN, 6pbw IPA und Monomeren, wie in der Tabelle 1 angegeben, über einen Zeitraum von 2 h in Abwesenheit von Luft aus dem Tropftrichter zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei 85 C gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen, danach wurde IPA unter vermindertem Druck 3 h lang bei 85 bis 120°C abdestilliert, wobei man die Polymere A1 bis A5 und B1 bis B3 erhielt, welche die in der Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften hatten.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Herstellung des Polymers B4
  • Ein Polymer B4 mit den in der Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass Toluol anstelle von IPA als Lösungsmittel für die Polymerisation verwendet wurde und Dt in einer Menge von 0,4 pbw verwendet wurde. Tabelle 1
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 2 3 4 5 1 2 3 4
    Polymer Nr. A1 A2 A3 A4 A5 61 62 B3 B4
    Monomer, pbw
    (a) D-TM 50 30 - - 20 - -
    (a) O-DM - - 30 50 20 - - - -
    (b1) DDM - - - 80
    (b1) TDM 31 51 52 22 10 80 60 31 -
    (b1) HDM - 6 22 2 10 - -
    (b2) ODM - 3 9 - 15 - 20
    (c) HEMA 19 19 18 18 19 - 15 19 -
    (d1) MMA - - - 18 - -
    (d3) M-NM - - - 50 -
    Mw × 104 2 2 2 2 2 2 2 2 5
    SP 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,1 9,5 9,6 9,0
    HLB 3,2 3,4 3,4 3,2 3,4 2,5 3,1 3,4 1,9
  • Beispiele 6 bis 10 und Vergleichsbeispiele 5 bis 7
  • VII-Konzentrate und Schmieröl-Zusammensetzungen
  • In 35 pbw eines Mineralöls (Lösungsmittel-raffiniertes Öl mit einer KV von 2,3 mm2/s bei 100°C) wurden 65 pbw jedes der Polymeren A1 bis A5 und B1 bis B4 gelöst zur Herstellung der jeweiligen Konzentrate CA1–CA5 und CB1–CB4.
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten Behälter aus rostfreiem Stahl wurden eingeführt 0,3 pbw des Konzentrats CB4, danach wurde ein Grundöl (mit einer KV von 4,6 mm2/s bei 100°C, einem VI von 118 und einem Stockpunkt von –17,5°C) zugegeben und jedes der Konzentrate CA1 bis CA5 und CB1 bis CB3 wurde in einer solchen Menge zugegeben, dass eine Schmieröl-Zusammensetzung mit einer KV in dem Bereich von 14,3 ± 0,2 mm2/s bei 100 °C erhalten wurde, wie in der Tabelle 2 angegeben, zur Herstellung von 100 pbw Schmieröl-Zusammensetzungen mit einer KV (mm2/s bei 100°C), einem VI, einer Tieftemperatur-Viskosität (mPa·s bei –40°C) und einer Scherstabilität (%), wie in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    6 7 8 9 10 5 6 7
    Polymer A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3
    Konzen CA1 CA2 CA3 CA4 CA5 CB1 CB2 CB3
    trat, pbw 45 45 43 44 44 35 41 41
    KV, mm2/s 14,3 14,3 14,2 14,5 14,3 14 , 3 14,3 14,3
    VI 216 215 206 209 212 175 200 213
    Tieftemperatur-Viskosittät, mPa·s × 103 52 90 90 80 75 > 400 > 400 > 400
    Scherstabiliät, % 3,5 3,6 3,9 4,0 3,8 7,0 4,8 4,0

Claims (11)

  1. Verwendung eines öllöslichen Copolymers (A) mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 3 000 bis 500 000, enthaltend 5 bis 90 Gew.-% Einheiten eines Monomers (a) der allgemeinen Formel: CH2=C(R1)-COO-(A-O)n-R (1)worin stehen R1 für H oder CH3, A für eine C2-4-Alkylengruppe, n für die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R für eine verzweigte C18-30-Alkylgruppe, worin die verzweigte Alkylgruppe R dargestellt wird durch die allgemeine Formel:
    Figure 00230001
    worin p für die Zahl 1 steht und R' und R'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus geradkettigen C8-14-Alkylgruppen; 5 bis 90 Gew.-% Einheiten mindestens eines Monomers (b), ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (b1) C8-17-Alkyl(meth)acrylaten und (b2) geradkettigen C18-24-Alkyl(meth)acrylaten; 5 bis 50 Gew.-% Einheiten eines ungesättigten Monomers (c), das mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, aufweist; und gegebenenfalls 0 bis 15 Gew.-% Einheiten mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (d) anderen Alkyl(meth)acrylaten, (e) ungesättigten C2-20-Kohlenwasserstoffen, (f) Vinylketonen, (g) Epoxy enthaltenden ungesättigten Monomeren, (h) Halogen enthaltenden ungesättigten Monomeren, (i) Alkylalkenylethern, (j) Alkenylcarboxylaten, und (k) Stickstoff enthaltenden ungesättigten Monomeren, die keine Amid-enthaltenden Monomere sind, als Viskositätsindex-Verbesserer.
  2. Verwendung des Copolymers (A) nach Anspruch 1, worin das Monomer (a) ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus 2-Octyldodecyl-(meth)acrylaten und 2-Decyltetradecyl-(meth)acrylaten.
  3. Verwendung des Copolymers (A) nach Anspruch 1 oder 2, worin das Monomer (c) das Monomer (c1) Hydroxyl enthaltendes Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus (c11) Hydroxyl enthaltenden Acryl-Monomeren, (c12) Alkenolen, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, (c13) Alkendiolen, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, (c14) Hydroxyl enthaltenden Alkenylethern, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome in der Alkenylgruppe enthalten, (c15) Hydroxyl enthaltenden aromatischen ungesättigten Monomeren und (c16) Oxyalkylenethern von (c11)–(c15) ist.
  4. Verwendung des Copolymers (A) nach Anspruch 3, worin das Monomer (c11) mindestens ein Vertreter ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus (c111) (Meth)Acrylat, dargestellt durch die allgemeine Formel: CH2=C(R1)-COO-(A-O)m-H (3) worin stehen R1 für H oder CH3, A für eine C2-4-Alkylengruppe und m für eine ganze Zahl von 1 bis 20, und (c112) (Meth)Acrylat eines Polyhydroxyalkohols mit 3 bis 8 Hydroxylgruppen.
  5. Verwendung des Copolymers (A) nach Anspruch 4, wobei in der allgemeinen Formel (3) m 1 ist.
  6. Verwendung des Copolymers (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Polymer (A) 20 bis 70 Gew.-% Einheiten von (a), 20 bis 70 Gew.-% Einheiten von (b), 10 bis 30 Gew.-% Einheiten von (c) und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Einheiten von C1-4-Alkyl(meth)-acrylat (d1) umfasst.
  7. Verwendung des Copolymers (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Viskositätsindex-Verbesserer-Konzentrats, wobei das Viskositätsindex-Verbesserer-Konzentrat 20 bis 90 Gew.-% des Copolymers (A) und 10 bis 80 Gew.-% Verdünnungsmittel umfasst.
  8. Verwendung des Copolymers (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Schmieröl-Zusammensetzung, die als Hauptbestandteil in überwiegender Menge ein Grundöl und 1 bis 45 Gew.-% des Copolymers (A) umfasst.
  9. Verwendung des Copolymers (A) nach Anspruch 8, in der das Grundöl eine kinematische Viskosität von 1 bis 18 mm2/s bei 100°C und einen Viskositätsindex von mindestens 60 aufweist.
  10. Verwendung des Copolymers (A) nach Anspruch 9, wobei der Viskositätsindex mindestens 110 ist.
  11. Verwendung des Copolymers (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verbesserung des Viskositätsindex eines Schmieröls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Getriebeölen, Transmissionsfluids, Traktionsölen, hydraulischen Ölen und Motorölen.
DE10335360A 2002-08-02 2003-08-01 Verwendung eines öllöslichen Copolymers als Viskositätsindex-Verbesserer Expired - Fee Related DE10335360B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-226079 2002-08-02
JP2002226079 2002-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335360A1 DE10335360A1 (de) 2004-02-12
DE10335360B4 true DE10335360B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=30437713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335360A Expired - Fee Related DE10335360B4 (de) 2002-08-02 2003-08-01 Verwendung eines öllöslichen Copolymers als Viskositätsindex-Verbesserer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040077509A1 (de)
JP (1) JP3996558B2 (de)
DE (1) DE10335360B4 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645899B1 (en) * 1994-09-02 2010-01-12 Henkel Corporation Vinyl compounds
JP4414123B2 (ja) * 2002-03-29 2010-02-10 三洋化成工業株式会社 単量体及びそれからなる共重合体
JP4778688B2 (ja) * 2003-05-30 2011-09-21 三洋化成工業株式会社 流動点降下剤
DE102004018093A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten
DE102004018094A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten zur Verbesserung des Verschleißschutzes
JP2006045277A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
US7557241B2 (en) * 2004-08-30 2009-07-07 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Method for producing α,β-unsaturated carboxylic acid ester, α,β-unsaturated carboxylic acid ester, and lubricating oil additive
JP2007238663A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Sanyo Chem Ind Ltd 潤滑油添加剤および潤滑油組成物
JP4907074B2 (ja) * 2004-10-22 2012-03-28 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 変速機用潤滑油組成物
JP2006124513A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤組成物および潤滑油組成物
JP5032029B2 (ja) * 2005-01-28 2012-09-26 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
JP5246992B2 (ja) * 2005-06-21 2013-07-24 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
JP5069849B2 (ja) * 2005-07-29 2012-11-07 三洋化成工業株式会社 潤滑油添加剤組成物およびエステル系合成潤滑油組成物
JP3987555B1 (ja) * 2006-03-28 2007-10-10 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
EP2029707A2 (de) * 2006-05-08 2009-03-04 The Lubrizol Corporation Schmiermittelzusammensetzung, die ein polymer und verschleissschutzmittel enthält
WO2007133999A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 The Lubrizol Corporation Novel polymers and methods of controlling viscosity
JP5122875B2 (ja) * 2006-06-30 2013-01-16 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
JP2008088215A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
WO2008053033A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Showa Shell Sekiyu K.K. Lubricating oil composition comprising hydroxy-containing poly (meth) acrylate and metal dithiophosphate
JP5497982B2 (ja) * 2006-11-01 2014-05-21 昭和シェル石油株式会社 トランスミッション油用潤滑油組成物
EP2109659B1 (de) 2007-01-30 2019-06-12 The Lubrizol Corporation Dispersionsmittelkombination für verbesserte übertragungsflüssigkeiten
US8754016B2 (en) * 2007-03-30 2014-06-17 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Lubricant base oil, method for production thereof, and lubricant oil composition
JP5347093B2 (ja) * 2007-09-20 2013-11-20 サンノプコ株式会社 粘性改良剤
JP2009114349A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 San Nopco Ltd 粘性改良剤
CN103013634A (zh) * 2007-12-05 2013-04-03 吉坤日矿日石能源株式会社 润滑油组合物
JP5005710B2 (ja) * 2008-01-15 2012-08-22 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤及び潤滑油組成物
JP5630954B2 (ja) * 2008-01-15 2014-11-26 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP5483662B2 (ja) * 2008-01-15 2014-05-07 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP5400303B2 (ja) * 2008-01-30 2014-01-29 昭和シェル石油株式会社 潤滑油組成物
JP2009179694A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Showa Shell Sekiyu Kk 潤滑油組成物
JP5806794B2 (ja) * 2008-03-25 2015-11-10 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
JP5524500B2 (ja) * 2008-03-27 2014-06-18 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤及び潤滑油組成物
EP2497819B1 (de) * 2008-10-07 2017-01-04 JX Nippon Oil & Energy Corporation Schmiermittelzusammensetzung
JP2010090251A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Nippon Oil Corp 潤滑油基油及びその製造方法、潤滑油組成物
EP2341122B2 (de) * 2008-10-07 2019-04-03 JX Nippon Oil & Energy Corporation Schmierbasisöl
JP2010280825A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 Jx Nippon Oil & Energy Corp 潤滑油組成物
CN102459547A (zh) 2009-06-04 2012-05-16 吉坤日矿日石能源株式会社 润滑油组合物
JP5829374B2 (ja) 2009-06-04 2015-12-09 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
EP3460028A1 (de) 2009-06-04 2019-03-27 The Lubrizol Corporation Polymethacrylate als viskositätsmodifikatoren mit hohem vi
EP2439257A4 (de) 2009-06-04 2012-11-28 Jx Nippon Oil & Energy Corp Schmierölzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
EP2573155B1 (de) 2009-06-04 2016-07-13 JX Nippon Oil & Energy Corporation Schmierölzusammensetzung
JP5606011B2 (ja) 2009-06-09 2014-10-15 昭和シェル石油株式会社 潤滑油
JP5455480B2 (ja) 2009-07-15 2014-03-26 昭和シェル石油株式会社 潤滑油組成物
JP5689592B2 (ja) 2009-09-01 2015-03-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP2011140573A (ja) * 2010-01-07 2011-07-21 Jx Nippon Oil & Energy Corp 潤滑油組成物
JP5748841B2 (ja) 2010-04-26 2015-07-15 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 粘度指数向上剤として有用なポリマー
DE102010038615A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylat zur Verbesserung von Schmieröleigenschaften
JP5584049B2 (ja) * 2010-08-17 2014-09-03 株式会社Adeka 潤滑油用極圧剤及びそれを含有する潤滑油組成物
MX2013004243A (es) 2010-10-29 2013-06-03 Evonik Oil Additives Gmbh Un motor diesel que tiene propiedades mejoradas.
WO2012076676A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A viscosity index improver comprising a polyalkyl(meth)acrylate polymer
WO2012076285A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A lubricant composition
DE102011076364A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Evonik Rohmax Additives Gmbh Schmiermittelzusammensetzung mit phosphatfunktionalisierten Polymeren
IN2014CN02026A (de) 2011-08-26 2015-05-29 Evonik Oil Additives Gmbh
WO2013062924A2 (en) 2011-10-27 2013-05-02 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an esterified polymer
US20150322370A1 (en) 2012-07-24 2015-11-12 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Poly(meth)acrylate-based viscosity index improver, lubricant additive and lubricant composition containing viscosity index improver
EP2878656B1 (de) 2012-07-24 2018-01-10 JX Nippon Oil & Energy Corporation Poly(meth)acrylatbasisierte viskositätsindexverbesserer, schmiermitteladditiv und schmiermittelzusammensetzung mit viskositätsindexverbesserer
EP2878654A4 (de) 2012-07-24 2015-07-08 Jx Nippon Oil & Energy Corp Poly(meth)acrylat viskositätsindexverbesserer und schmierölzusammensetzung sowie schmieröladditiv mit diesem viskositätsindexverbesserer
US20150203782A1 (en) 2012-07-24 2015-07-23 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Poly(meth)acrylate viscosity index improver, and lubricating oil composition and lubricating oil additive containing said viscosity index improver
JP2014141577A (ja) * 2013-01-23 2014-08-07 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤及び潤滑油組成物
JP2016053154A (ja) * 2014-09-01 2016-04-14 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤組成物及び潤滑油組成物
JP2016065222A (ja) * 2014-09-16 2016-04-28 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤組成物及び潤滑油組成物
DE102015226635A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Clariant International Ltd Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Handhabbarkeit
RU2749905C2 (ru) * 2016-08-15 2021-06-18 Эвоник Оперейшнс Гмбх Содержащие функциональные группы полиалкил(мет)акрилаты, обладающие улучшенной деэмульгирующей способностью
US10351792B2 (en) * 2017-05-09 2019-07-16 Afton Chemical Corporation Poly (meth)acrylate with improved viscosity index for lubricant additive application
SG11201911500SA (en) * 2017-06-19 2020-01-30 Neste Oyj Renewable base oil in lubricant formulations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339103A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Additive fuer schmieroele
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
DE10015541A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Rohmax Additives Gmbh Mittels ATRP-Verfahren erhältliche Copolymere sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134235C (de) * 1968-04-26
US5186770A (en) * 1984-06-29 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bis(2-nitro-2-azapropyl) ether
JP3831203B2 (ja) * 2001-04-06 2006-10-11 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
US6746993B2 (en) * 2001-04-06 2004-06-08 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Viscosity index improver and lube oil containing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339103A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Additive fuer schmieroele
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
DE10015541A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Rohmax Additives Gmbh Mittels ATRP-Verfahren erhältliche Copolymere sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335360A1 (de) 2004-02-12
US20040077509A1 (en) 2004-04-22
JP2004124080A (ja) 2004-04-22
JP3996558B2 (ja) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335360B4 (de) Verwendung eines öllöslichen Copolymers als Viskositätsindex-Verbesserer
KR100824429B1 (ko) 점도지수 향상제 및 윤활유 조성물
US6746993B2 (en) Viscosity index improver and lube oil containing the same
JP4536370B2 (ja) 潤滑油組成物
DE2905954C2 (de) Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
JP3987555B1 (ja) 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
DE69730568T2 (de) Viskositätsindexverbessernde Zusätze für auf Phosphatestern basierte Hydraulikflüssigkeiten
JP3747214B2 (ja) 優れた低温特性を有する(メタ)アクリレートコポリマー
EP1032620B1 (de) Additiv für biodiesel und biobrennstofföle
EP0418610A1 (de) Dispergierwirksame ViskositÀ¤ts-Index-Verbesserer
DE3613247C2 (de) Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer
DE60032083T2 (de) (Meth)acrylat Copolymere als Fliesspunkt-verringerndes Mittel
JP5122875B2 (ja) 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
EP0744457B1 (de) Schmierstoffadditive
US20030036488A1 (en) Viscosity index improver and lube oil containing the same
JP2009007562A (ja) 油膜厚向上剤および潤滑油組成物
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
DE60216744T2 (de) Verfahren zum Schmieren eines Antriebs mittels Schmiermittel enthaltend Olefin-Copolymere und Acrylat-Copolymere
DE1520673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öHöslichen Copolymerisaten
US20100093576A1 (en) Lubricating oil composition
US8163683B2 (en) Pour point depressant for lubricant
DE112021003394B4 (de) Viskositätsindex-Verbesserer-Zusammensetzung und Schmieröl-Zusammensetzung
EP0471266B1 (de) Verwendung von Oligomeren bzw. Cooligomeren von (Meth)acrylsäureestern und 1-Alkenen als Syntheseöle
DE69827533T2 (de) Additivkonzentrate auf Basis von Mischungen aus organischen Verdünnungsmitteln und veresterten, Carboxylgruppen enthaltenden Interpolymeren und diese enthaltende Schmiermittel
CN107540783A (zh) 丙烯酸酯系聚合物及其应用和润滑油降凝剂及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee