DE10335356A1 - Elektrischer Anschlusskasten - Google Patents

Elektrischer Anschlusskasten Download PDF

Info

Publication number
DE10335356A1
DE10335356A1 DE10335356A DE10335356A DE10335356A1 DE 10335356 A1 DE10335356 A1 DE 10335356A1 DE 10335356 A DE10335356 A DE 10335356A DE 10335356 A DE10335356 A DE 10335356A DE 10335356 A1 DE10335356 A1 DE 10335356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
nut
wall
nut carrier
circuit bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10335356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335356B4 (de
Inventor
Akihiro Yokkaichi Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10335356A1 publication Critical patent/DE10335356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335356B4 publication Critical patent/DE10335356B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/949Junction box with busbar for plug-socket type interconnection with receptacle

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Anschlusskasten (10) ist konfiguriert, um eine Beschädigung eines integral geformten Mutternstützträgers (20) vor einer Festziehlast eines Bolzens (15) zu schützen. Der elektrische Anschlusskasten (10) der Erfindung enthält einen Mutterstützträger (20), in dem eine Gewindemutter (16) eingeformt ist, eine Schaltungsbusstange (14) und einen Stromleiter-Anschlussverbinder (40). Die Schaltungsbusstange (14) und der Anschlussverbinder (40) sind an der Oberseite des Mutternträgers (20) durch einen Gewindebolzen (15) angebracht. Eine Verstärkungsbusstange (22) ist von einer Seite einer Bolzenmontagefläche nach unten gewinkelt und erstreckt sich entlang einer Seite des Mutternträgers (20) zwischen einer Außenwand (20c) des Mutternträgers (20) und dem vertikalen Abschnitt (14c) der Schaltungsbusstange (14) nach unten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anschlusskasten, und insbesondere einen elektrischen Anschlusskasten für ein Kraftfahrzeug, enthaltend einen Gewindebolzen, der einen elektrischen Drahtanschluss an einer Busstange anbringt, eine Mutter, die in einem unter der Busstange positionierten Mutternträger eingesetzt bzw. eingegossen bzw. eingeformt ist, sowie einen Mutterhalteabschnitt des Mutternträgers, der verstärkt ist, um eine Beschädigung des Mutternträgers zu verhindern, wenn der Bolzen festgezogen wird.
  • Das japanische Patent Kokai 2001-52772 offenbart eine Anschlussmontagestruktur, wie in 6 dargestellt. Ein elektrischer Anschlusskasten 1 enthält eine Montagebefestigung 2a, die von der Außenwand des Gehäuses 2 vorsteht, sowie einen Gewindebolzen 3, der in den Innenabschnitt der Montagebefestigung 2a eingeformt ist. Ein Bolzenloch 4a, das mit einem LA-Anschluss 4 am Ende eines Stromleiters „w" ausgebildet ist, wird über den Bolzen 3 angeordnet, und eine Mutter 5 wird auf dem Bolzen 3 festgezogen, um die elektrische Verbindung herzustellen. Die Montagebefestigung 2a enthält eine Busstange (in der Zeichnung nicht dargestellt), die mit dem Bolzen 3 verbunden ist, sich in den Innenabschnitt des Gehäuses 2 erstreckt und mit einer darin enthaltenen elektrischen Schaltung verbunden ist.
  • Um ferner, wie mit der Anschlusskastenstruktur 1' in den 7 und 8 dargestellt, die Busstange mit dem Stromversorgungsdraht zu verbinden, ist ein Mutternträger 2b' als integraler Teil des elektrischen Anschlusskastens 1' ausgebildet, wobei sich ein Ende der Busstange 6 über die Oberseite des Mutternträgers 2b', in die die Mutter 5 eingeformt ist, hinweg erstreckt. Das Ende der Busstange 6 wird über der Oberseite der Mutter 5 angeordnet; das Bolzenloch in der Busstange 6 wird über der Mutter 5 ausgerichtet; der LA-Anschluss 4, an dem das Anschlussende des Stromleiters „w" angebracht ist, wird auf der Oberseite der Busstange 6 angeordnet; und der Bolzen 6 wird in die Bolzenlöcher eingesetzt, die in dem LA-Anschluss und der Busstange vorgesehen sind und in der Mutter 5 festgezogen. Die Mutter 5 ist in dem Mittelabschnitt der Oberwand des Mutternträgers 2b' eingebettet, der mit einem offenen Durchgang ausgebildet ist, der mit der Mutter fluchtet, und eine gezahnte Außenwand 2d' erstreckt sich vom Ende der Oberwand nach unten.
  • Der in 6 gezeigte Anschlusskasten hat ein ungewünschtes Merkmal darin, dass die Montagebefestigung 2a von dem Anschlusskastengehäuse nach außen vorsteht und somit die Abmessung des Anschlusskastens vergrößert. Auch besteht ein Risiko darin, dass das Montageteil 2a beschädigt werden könnte, wenn die Mutter 5 an dem Bolzen 3 festgezogen wird, obwohl die Befestigung 2a zum Halten der Mutter 5 erforderliche Drehmoment aufnehmen können muss.
  • Um darüber hinaus, wie mit der Anschlusskastenstruktur der 7 und 8 gezeigt, den Stromversorgungsdraht und die Busstangenverbindung innerhalb des Anschlusskastengehäuses zu positionieren, um das Problem des Montageteils zu eliminieren, das zu der Abmessung des Gehäuses hinzukommt, muss ein dünnwandiger Abschnitt X, der sich in dem Abschnitt des Mutternträgers 2b' an der Au ßenwand 2d' befindet, verengt werden, um für einen adäquaten Drahteinsetzraum „S" zwischen der Busstange 6 und der Außenwand zu sorgen. Somit besteht die Möglichkeit, dass der dünnwandige Abschnitt X durch das Drehmoment beschädigt wird, welcher zum Anziehen des Bolzens in der Mutter 5 ausgeübt wird, wodurch es zu der gleichen Art des Anschlussabstützproblems kommt, wie es für die in 6 dargestellte Struktur angemerkt wurde.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile herkömmlicher Strukturen ist es ein Aspekt der Erfindung, für eine Verstärkung des Mutternträgers zu sorgen, um einen Bruch des Mutternträgers zu verhindern, wenn der Bolzen daran fest angebracht wird.
  • Zur Lösung des Problems wird ein elektrischer Anschlusskasten angegeben, enthaltend einen Mutternträger, in dem eine Gewindemutter eingeformt bzw. eingegossen ist, eine Schaltungsbusstange und einen L-förmigen elektrischen Stromleiter-Anschlussverbinder bzw. -stecker. Die Schaltungsbusstange und der Anschlussverbinder sind in der Oberseite des Mutternträgers durch einen Gewindebolzen angebracht, der mit der Gewindemutter verbunden wird, indem er durch Bolzenlöcher eingesetzt wird, die in dem L-förmigen Anschlussverbinder und der Schaltungsbusstange vorgesehen sind. Insbesondere beinhaltet die Erfindung eine Verstärkungs-Busstange, die von einer Seite der Bolzenmontagefläche der Schaltungsbusstange nach unten gebogen ist, und sich entlang einer Seite des Mutternträgers zwischen einer Außenwand des Mutternträgers und einem vertikalen Abschnitt der Schaltungsbusstange nach unten erstreckt.
  • Die Schaltungsbusstange kann in einem engen Durchgang zwischen einer Außenwand des Mutternträgers und der äußeren Gehäusewand positioniert sein. Die Verstärkungsbusstange kann an der Au ßenwand des Mutternträgers und gegen die Schaltungsbusstange positioniert werden, um hierdurch eine Struktur zu bilden, in der die Verstärkungsbusstange und die Schaltungsbusstange im gegenseitigen Kontakt stehen. Als Ergebnis dieser Struktur wird Wärme effizient durch die Busstangen abgeführt, und eine Beschädigung des Mutternträgers, die andernfalls durch die beim Festziehen des Anschlussmontagebolzens erzeugte Last hervorgerufen werden könnte, kann verhindert werden, weil die Außenwand des Mutternträgers durch den Kontakt mit den Busstangen verstärkt ist.
  • Da ferner die Verstärkungsbusstange ohne Modifikation an herkömmlichen Gehäusestrukturen eingebaut werden können, erübrigt sich der Aufwand der Entwicklung eines neuen Herstellungswerkzeugs für ein neues Gehäuse.
  • In der Erfindung können die Unterenden der Schaltungsbusstange und Verstärkungsbusstange gebogen sein, und die gebogenen Abschnitte können im gegenseitigen Kontakt an einer Außenwand des Mutternträgers angebracht werden. Es wird somit eine Struktur gebildet, die die Wärmeabführleistung der Schaltungsbusstange verbessert und eine Verstärkung der Busstange selbst erlaubt, die fest entlang einer Außenwand des Mutternträgers zu sichern ist.
  • Darüber hinaus kann in der Erfindung die Schaltungsbusstange als C-förmiges Element konfiguriert sein, kann die Verstärkungsbusstange als U-förmiges Element konfiguriert sein und können die unteren Teile beider Busstangen miteinander verbolzt werden. Ein vertikaler Abschnitt der Verstärkungsbusstange kann eine andere Mutternträgerwand als die Wand verstärken, entlang der das andere vertikale Teil der Verstärkungsbusstange positioniert ist.
  • Zusätzlich verbessert die Verlängerung der Enden der U-Form der Verstärkungsbusstange die Wärmabfuhr, und das Platzieren der Verlängerungsenden der Verstärkungsbusstange gegen zwei gegenüberliegende Mutternträgerwände macht es möglich, die Festigkeit des Mutternträgers zu erhöhen.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist auf einen elektrischen Anschlusskasten gerichtet, umfassend einen Mutternträger und eine darin eingeformte bzw.
  • eingegossene Gewindemutter, eine Schaltungsbusstange und einen L-förmigen elektrischen Leiter-Anschlussverbinder bzw. -stecker, wobei die Schaltungsbusstange und der L-förmige Anschlussverbinder konfiguriert sind zum Anbringen an einer Oberseite des Mutternträgers durch einen an der Mutter befestigten Gewindebolzen, in den dieser durch Bolzenlöcher eingesetzt wird, die in dem L-förmigen Anschlussverbinder und der Schaltungsbusstange vorgesehen sind, wobei der elektrische Anschlusskasten eine Verstärkungsbusstange enthält, die sich entlang einer ersten Au ßenwand des Mutternträgers zwischen der ersten Au ßenwand des Mutternträgers und einem vertikalen Abschnitt der Schaltungsbusstange nach unten erstreckt.
  • Bevorzugt können die Unterenden der Schaltungsbusstange und der Verstärkungsbusstange gewinkelt und durch einen zweiten Gewindebolzen miteinander verbunden sein.
  • Die Schaltungsbusstange kann bevorzugt als C-förmiges Element konfiguriert sein, die Verstärkungsbusstange kann als U-förmiges Element konfiguriert sein, die unteren Abschnitte sowohl der Schaltungsbusstange als auch der Verstärkungsbusstange können miteinander verbolzt sein, und ein vertikaler Abschnitt der Verstärkungsbusstange kann einen Mutternträgerwandabschnitt der ersten Außenwand verstärken, entlang der sich die Verstärkungsbusstange nach unten erstreckt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektrischer Anschlusskasten angegeben, umfassend: ein Gehäuse; einen Mutternträger, der integral mit dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Mutternträger eine Gewindemutter enthält, die in einem oberen Abschnitt davon eingeformt bzw. eingegossen ist, eine erste Außenwand, die sich von dem oberen Abschnitt nach unten erstreckt, und wobei ein dünnwandiger Abschnitt der ersten Au ßenwand in dem oberen Abschnitt benachbart der Gewindemutter vorgesehen ist, wobei die Gewindemutter zur Aufnahme eines Gewindebolzens darin konfiguriert ist; einen Verdrahtungsraum, der zwischen einer Gehäusewand und der ersten Außenwand des Mutternträgers definiert ist; einen Anschlussverbinder bzw. -stecken, der ein Bolzenloch enthält, wobei der Anschlussverbinder an einer Oberseite des oberen Abschnitts des Mutternträgers durch die Gewindemutter und einem Bolzen befestigt ist; eine Schaltungsbusstange, die ein Bolzenloch enthält, wobei die Schaltungsbusstange an der Oberseite des oberen Abschnitts des Mutternträgers durch die Gewindemutter und den Bolzen befestigt ist, wobei die Schaltungsbusstange einen vertikalen Abschnitt enthält, der sich von dem oberen Abschnitt des Mutternträgers in den Verdrahtungsraum zwischen der Gehäusewand und der ersten Außenwand des Mutternträgers erstreckt; sowie ein Verstärkungselement, das einen ersten vertikalen Abschnitt enthält, der sich in den Verdrahtungsraum zwischen der ersten Außenwand des Mutternträgers und dem vertikalen Abschnitt der Schaltungsbusstange nach unten erstreckt, worin das Verstärkungselement und die Schaltungsbusstange den Verdrahtungsraum füllen und den dünnwandigen Abschnitt vor Beschädigung beim Festziehen des Bolzens schützt.
  • Der Mutternträger enthält bevorzugt eine zweite Außenwand, die sich von dem oberen Abschnitt nach unten erstreckt, wobei die zweite Außenwand gegenüber der ersten Außenwand positioniert ist, und die ersten und zweiten Außenwände sich zu einem unteren Abschnitt des Mutternträgers erstrecken; und wobei das Verstärkungselement einen horizontalen Abschnitt enthält, der sich entlang einer Unterseite des unteren Abschnitts des Mutternträgers erstreckt, sowie einen zweiten vertikalen Abschnitt, der sich von dem unteren Abschnitt des Mutternträgers entlang der zweiten Au ßenwand nach oben erstreckt derart, dass der erste vertikale Abschnitt, der horizontale Abschnitt und der zweite vertikale Abschnitt des Verstärkungselements ein U-förmiges Element bilden.
  • Bevorzugt kann die Schaltungsbusstange einen ersten horizontalen Abschnitt enthalten, der sich entlang der Oberseite des Mutternträgers erstreckt, sowie einen zweiten horizontalen Abschnitt, der sich entlang der Unterseite des unteren Abschnitts des Mutternträgers erstreckt, sodass der erste horizontale Abschnitt, der vertikale Abschnitt und der zweite horizontale Abschnitt der Schaltungsbusstange ein C-förmiges Element bilden.
  • Bevorzugt enthält der Mutternträger ferner eine zweite Gewindemutter enthält, die in den unteren Abschnitt des Mutternträgers eingeformt ist; und wobei der horizontale Abschnitt des Verstärkungselements und der zweite horizontale Abschnitt der Schaltungsbusstange jeweils ein Bolzenloch enthalten, wobei das Verstärkungselement und die Schaltungsbusstange mit dem unteren Abschnitt des Mutternträgers durch einen zweiten Gewindebolzen durch die Bolzenlöcher verbunden und an der zweiten Gewindemutter befestigt ist.
  • Bevorzugt sind das Verstärkungselement und die Schaltungsbusstange in Kontakt miteinander derart positioniert, dass die Wärmabfuhr unterstützt wird.
  • Bevorzugt enthält der elektrische Anschlusskasten ferner eine zweite Schaltungsbusstange mit einem Bolzenloch aufweist, wobei sich die zweite Schaltungsbusstange entlang der Unterseite des unteren Abschnitts des Mutternträgers erstreckt und durch die zweite Gewindemutter und dem zweiten Bolzen damit verbunden ist.
  • Weiter bevorzugt kann der Anschlussverbinder einen L-förmigen Anschlussverbinder bilden, der einen horizontalen Abschnitt und einen vertikalen Abschnitt aufweist, wobei der vertikale Abschnitt einen in einem Quetschkragen des L-förmigen Anschlusses verquetschten Leiter w enthält.
  • Weiter bevorzugt kann der Mutternträger eine dritte Au ßenwand zwischen den ersten und zweiten Außenwänden aufweisen, die sich von dem oberen Abschnitt nach unten erstreckt; und wobei sich der horizontale Abschnitt des L-förmigen Anschlussverbinders entlang der Oberseite des Mutternträgers erstreckt und sich der vertikale Abschnitt des L-förmigen.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung als nicht einschränkenden Beispielen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, worin:
  • 1 ist ein Draufsicht einer Ausführung des elektrischen Anschlusskastens;
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des elektrischen Anschlusskastens von 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Anschlusskastens entlang Linie I-I in 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 3 gezeigten elektrischen Anschlusskastens;
  • 5 ist eine Seitenansicht des in 4 gezeigten Abschnitts des elektrischen Anschlusskastens;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen elektrischen Anschlusskastens;
  • 7 ist eine Draufsicht einer zweiten Bauart eines herkömmlichen elektrischen Anschlusskastens; und
  • 8 ist eine vergrößerte Teilansicht des in 7 gezeigten herkömmlichen elektrischen Anschlusskastens.
  • Nachfolgend wird eine Ausführung der Erfindung in Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Ein elektrischer Anschlusskasten kann irgendeine Form einnehmen, und hat in der vorliegenden Ausführung die Form eines elektrischen Verbindungskastens. Der Elektroanschlusskasten 10 enthält Sicherungsaufnahmen 12 an der Oberseite des Gehäuses 11, Relaisaufnahmen 13, einen Stromleiterverbinder bzw. -stecken A, der an einer Ecke des Kastens angeordnet ist, eine Schaltungsbusstange 14, die mit im Innenbereich des Gehäuses 11 befindlichen Schaltungen verbunden ist, sowie einen Bolzen 15 und eine Mutter 16, die im verbundenen Zustand einen elektrischen Leiterdraht „w" an der Schaltungsbusstange 14 sichern. Ein unterer Deckel 17 und ein oberer Deckel 18 sind an ihren jeweiligen Seiten des Gehäuses 11 angebracht.
  • Der Stromleiterverbinder A ist an einen Mutternträger 20 angebracht, der als integrale Komponente des Gehäuses 11 an einer Ecke einer rechteckigen Au ßenwand 11 a ausgebildet ist. Der Mutternträger 20 kann einheitlich und mit dem Gehäuse 11 einstöckig ausgebildet sein. Wie in den 2 bis 5 dargestellt, enthält der Mutternträger einen oberen Abschnitt 20b, der im Wesentlichen von einem rechteckigen Rahmen 20a umgeben ist, und die Mutter 16, die in den oberen Abschnitt 20b in Flucht mit den darin ausgebildeten hohlen Mittelbereich eingeformt bzw. eingegossen ist. Die erste Außenwand 20c, die sich von der Außenseite des oberen Abschnitts 20b des Mutternträgers 20 nach unten erstreckt, und der dünnwandige Abschnitt X, der in dem oberen Abschnitt der ersten Außenwand 20c benachbarte Mutter 16 ausgebildet ist, definieren einen Verdrahtungsraum S an der Gehäuseaußenwand 11a und der Schaltungsbusstange 14. Die zweite Außenwand 20d des Mutternträgers 20, die der ersten Außenwand 20c gegenüberliegt und sich von der einseitigen Seite des oberen Abschnitts 20b nach unten erstreckt, enthält eine vertiefte Oberfläche (wie insbesondere in 3 gezeigt), die für eine Stütze der Mutter 16 sorgt, die in den oberen Abschnitt 20b eingeformt ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist eine Schaltungsbusstange 14, an die der Stromleiter w am Stromleiterverbinder A angeschlossen ist, ein C-förmiges Element, enthaltend einen horizontalen oberen Abschnitt 14a, einen vertikalen Abschnitt 14c und einen horizontalen untern Abschnitt 14d. Der Stromleiter w ist mit dem oberen Abschnitt 14a, in dem das Bolzenloch 14b ausgebildet ist, durch den Stromleiterverbinder A verbunden und ist mit dem oberen Abschnitt 20b des Mutternträgers 20 durch das Bolzenloch 14b verbunden, das mit der Mutter 16 fluchtet. Der vertikale Abschnitt 14c, der von dem oberen Abschnitt 14a nach unten gewinkelt ist, erstreckt sich durch den Raum S hindurch, der zwischen der ersten Außenwand 20c des Mutternträgers und der Gehäuseaußenwand 11a angeordnet ist. Der untere Abschnitt 14d, der von dem vertikalen Abschnitt 14c horizontal gewinkelt ist, erstreckt sich über die nach unten weisenden Endflächen der ersten Au ßenwand 20c des Mutternträgers und die zweite Au ßenwand 20d.
  • Eine U-förmige Verstärkungsbusstange 22, die sowohl für mechanische Abstützung als auch Wärmabfuhr sorgt, enthält vertikale Abschnitte 22a und 22c sowie einen unteren Abschnitt 22b. Der vertikale Abschnitt 22a ist zwischen der Schaltungsbusstange 14 und der ersten Außenwand 22c des Mutternträgers positioniert. Die Innenoberfläche des vertikalen Abschnitts 22a erstreckt sich entlang der Gesamtlänge der ersten Au ßenwand 20c des Mutternträgers, die den dünnwandigen Abschnitt X enthält, und die Außenoberfläche des vertikalen Abschnitts 22a hält den Kontakt mit der Schaltungsbusstange 14.
  • Der untere Abschnitt 22b der Verstärkungsbusstange bedeckt den unteren Abschnitt 14d der Schaltungsbusstange und ist daran zusammen mit einer Busstange 24 gesichert, die die Schaltungsbusstange 14 mit anderen Schaltungen verbindet, indem ein Bolzen 25 in eine Mutter 26 eingesetzt und dort festgezogen wird. Die Mutter 26 ist in den unteren Abschnitt 20e des Mutternträgers eingeformt, der die erste Außenwand 20c mit der zweiten Außenwand 20d verbindet. Ferner kontaktiert ein vertikaler Abschnitt 22c, welcher der dem vertikalen Abschnitt 22a gegenüberliegende Teil der Verstärkungsbusstange 22 ist, die Außenoberfläche der zweiten Außenwand 20d des Mutternträgers.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein LA-Anschluss 40, der einen ringförmigen Anschluss enthält, durch den ein Bolzen eingesetzt werden kann, an dem Ende des Leitungsdrahts w angebracht und ist L-förmig gebogen. Der LA-Anschluss 40 enthält einen Leitungsdraht-Quetschkragen 40a sowie einen Kontaktflansch 40b, in dem das Bolzenloch 40c ausgebildet ist. Der Kontaktflansch 40b kann am vertikalen Drahtquetschkragen 40a in eine horizontale Ebene gebogen sein.
  • Der Leitungsdraht w wird mit der Schaltungsbusstange 14 des elektrischen Anschlusskastens 10 durch die folgende Prozedur verbunden. Wie in den 1 und 5 gezeigt, wird ein LA-Anschlussdraht-Quetschkragen 40a, der den Leiterdraht w an dem LA-Anschluss 40 verankert, entlang einer dritten Mutternträgeraußenwand 20f platziert, die mit einem 90 Grad Winkel von der ersten Außenwand 20c angeordnet ist (auch zwischen der ersten Außenwand 20c und der zweiten Außenwand 20d). Der Kontaktflansch 40b wird über den oberen Abschnitt 14a der Schaltungsbusstange angeordnet, der auf der Oberseite 20a des Mutternträgers 20 aufliegt. Das LA-Anschluss-Bolzenloch 40c wird mit dem Bolzenloch 14b in der Schaltungsbusstange 14 sowie dem Gewindeloch in der Mutter 16 ausgerichtet.
  • Der Bolzen 15 wird durch eine Scheibe 19, die Bolzenlöcher 40c und 14b eingesetzt und dann in die Mutter 16 eingeschraubt, um die Verbindung zwischen dem LA-Anschluss 40 und der Schaltungsbusstange 14 zu sichern.
  • Während der Mutternträger 20 die Mutter 16 hält und die beim Festziehen des Bolzens 15 in der Mutter 16 erzeugte Last aufnimmt, könnte der dünnwandige Abschnitt X, der am Umfang der Mutter 16 angeordnet ist, durch die Festziehlast ohne die Verstärkungsbusstange 20 leicht beschädigt werden. Die Verstärkungsbusstange 22 verstärkt jedoch den dünnwandigen Abschnitt X durch Positionierung gegen die Außenwand des Mutternträgers 20, und die Verstärkungsbusstange 22 selbst ist in ihrer Position benachbart und in Kontakt mit der Schaltungsbusstange 14 verstärkt. Der dünnwandige Abschnitt X wird daher soweit verstärkt, dass eine Beschädigung, die von der beim Festziehen des Bolzens 14 ausgeübten Last herrührt, verhindert werden kann.
  • Zusätzlich hat die Struktur, in welcher die Verstärkungsbusstange 22 in Kontakt mit der Schaltungsbusstange 14 angeordnet wird, den Effekt, einen Wärmestau in der Schaltungsbusstange 14, mit der der Stromleiter w verbunden ist, zu verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht allein auf die oben beschriebene Ausführung beschränkt. Zum Beispiel kann die Verstärkungsbusstange 22 den dünnwandigen Abschnitt X verstärken, indem sie zwischen der ersten Außenwand 20c des Mutternträgers und der Schaltungsbusstange 14 in Kontakt mit der Außenwand 20c angeordnet wird. Ferner kann eine andere Vorrichtung als ein Gewindebolzen benutzt werden, um die Verstärkungsbusstange 22 mit der Schaltungsbusstange 14 zu verbinden. Obwohl es ferner nicht erforderlich ist, dass eine andere Wand des Mutternträgers als der dünnwandige Abschnitt verstärkt ist, kann eine Verlängerung der Enden der U-förmigen Verstärkungsbusstange die Wärmabfuhr verbessern.
  • Wie erwähnt, verhindert der elektrische Anschlusskasten der Erfindung durch das Anwenden einer Verstärkungsbusstange zum Verstärken des Bereichs des Mutternträgers, in dem die Gewindemutter eingeformt ist, dass eine Beschädigung des dünnwandigen Abschnitts des Mutternträgers auftritt, die sich aus der Last ergeben kann, die durch das Festziehen des Bolzens in die Mutter erzeugt wird, wenn der Stromleiter LA-Anschluss an den Busstangen angebracht wird.
  • Darüber hinaus kann die Schaltungsbusstange, mit welcher der Stromleiter verbunden ist, vor Überhitzung geschützt werden, indem die Verstärkungsbusstange an der Schaltungsbusstange angebracht wird.
  • Weil ferner eine Struktur benutzt wird, worin die Verstärkungsbusstange zwischen einer Außenwand des Mutternträgers und der Schaltungsbusstange positioniert ist, braucht der Anschlusskasten nicht so gebaut werden, dass der Mutternträger besonders verstärkt ist. Eine Zunahme der Produktionskosten wird vermieden, weil kein neues Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses gefertigt werden muss, an dem die Erfindung angewendet wird.
  • Ein elektrischer Anschlusskasten 10 ist konfiguriert, um eine Beschädigung eines integral geformten Mutternstützträgers 20 vor einer Festziehlast eines Bolzens 15 zu schützen. Der elektrische Anschlusskasten 10 der Erfindung enthält einen Mutterstützträger 20, in dem eine Gewindemutter 16 eingeformt ist, eine Schaltungsbusstange 14 und einen Stromleiter-Anschlussverbinder 40. Die Schaltungsbusstange 14 und der Anschlussverbinder 40 sind an der Oberseite des Mutternträgers 20 durch einen Gewindebolzen 15 angebracht. Eine Verstärkungsbusstange 22 ist von einer Seite einer Bolzenmontagefläche nach unten gewinkelt und erstreckt sich entlang einer Seite des Mutterträgers 20 zwischen einer Außenwand 20c des Mutternträgers 20 und dem vertikalen Abschnitt 14c der Schaltungsbusstange 14 nach unten.

Claims (11)

  1. Elektrischer Anschlusskasten, enthaltend einen Mutternträger (20) und eine darin eingeformte Gewindemutter (16), eine Schaltungsbusstange (14) sowie einen L-förmigen Stromleiter-Anschlussverbinder (40), wobei die Schaltungsbusstange (14) und der L-förmige Anschlussverbinder (40) zum Anbringen an einer Oberseite des Mutternträgers (20) durch einen Gewindebolzen (15) konfiguriert sind, der an der Mutter (16) befestigt wird, indem er durch Bolzenlöcher (40c, 14b), die in dem L-förmigen Anschlussverbinder (40) und der Schaltungsbusstange (14) vorgesehen sind, eingesetzt wird, wobei der elektrische Anschlusskasten umfasst: eine Verstärkungsbusstange (22), die sich entlang einer ersten Au ßenwand (20c) des Mutternträgers (20) zwischen der ersten Außenwand (20c) des Mutternträgers (20) und einem vertikalen Abschnitt (14c) der Schaltungsbusstange (14) nach unten erstreckt.
  2. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Unterenden der Schaltungsbusstange (14) und der Verstärkungsbusstange (22) gewinkelt und durch einen zweiten Gewindebolzen (25) verbunden sind.
  3. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsbusstange (14) als C-förmiges Element konfiguriert ist und die Verstärkungsbusstange (22) als U-förmiges Element konfiguriert ist, wobei untere Abschnitte (14d, 22b) der Schaltungsbusstange (14) und der Verstärkungsbusstange (22) miteinander verbolzt sind und ein vertikaler Abschnitt (22a) der Verstärkungsbusstange (22) einen Mutternträgerwandabschnitt (X) der ersten Außenwand (20c), entlang der sich die Verstärkungsbusstange (22) nach unten erstreckt, verstärkt.
  4. Elektrischer Anschlusskasten umfassend: ein Gehäuse (11); einen Mutternträger (20), der integral mit dem Gehäuse (11) vorgesehen ist, wobei der Mutternträger (20) eine in seinen oberen Abschnitt (20b) eingeformte Gewindemutter (16), eine erste Außenwand (20c), die sich von dem oberen Abschnitt (20b) nach unten erstreckt, sowie einen dünnwandigen Abschnitt (X) der ersten Außenwand (20c), der in dem oberen Abschnitt (20b) benachbart der Gewindemutter (16) vorgesehen ist, enthält, wobei die Gewindemutter (16) zur Aufnahme eines Gewindebolzens (15) darin konfiguriert ist; einen Verdrahtungsraum (S), der zwischen einer Gehäusewand (11a) und der ersten Au ßenwand (20c) des Mutternträgers (20) definiert ist; einen Anschlussverbinder (40), der ein Bolzenloch (40b) enthält, wobei der Anschlussverbinder (40) an einer Oberseite des oberen Abschnitts (20b) des Mutternträgers (20) durch die Gewindemutter (16) und den Bolzen (15) befestigt ist; eine Schaltungsbusstange (14), die ein Bolzenloch (14b) enthält, wobei die Schaltungsbusstange (14) an der Oberseite des oberen Abschnitts (20b) des Mutternträgers (20) durch die Gewindemutter (16) und den Bolzen (15) befestigt ist, wobei die Schaltungsbusstange (14) einen vertikalen Abschnitt (14c) enthält, der sich von dem oberen Abschnitt (20b) des Mutternträgers (20) in den Verdrahtungsraum (S) zwischen der Gehäusewand (11a) und der ersten Außenwand (20c) des Mutternträgers (20) nach unten erstreckt; und ein Verstärkungselement (22), welches einen ersten vertikalen Abschnitt (22a) enthält, der sich in den Verdrahtungsraum (S) zwischen der ersten Außenwand (20c) des Mutternträgers (20) und den vertikalen Abschnitt (14c) der Schaltungsbusstange (14) nach unten erstreckt, worin das Verstärkungselement (22) und die Schaltungsbusstange (14) den Verdrahtungsraum (S) füllen und den dünnwandigen Abschnitt (X) vor Beschädigung beim Festziehen des Bolzens (15) schützen.
  5. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutternträger (20) ferner eine zweite Außenwand (20d) aufweist, die sich von dem oberen Abschnitt (20b) nach unten erstreckt, wobei die zweite Außenwand (20d) gegenüber der ersten Außenwand (20c) positioniert ist und die sich ersten und zweiten Außenwände (20c, 20d) zu einem unteren Abschnitt (20e) des Mutternträgers (20) erstrecken; und wobei das Verstärkungselement (22) einen horizontalen Abschnitt (22b) aufweist, der sich entlang einer Unterseite des unteren Abschnitts (20e) des Mutternträgers (20) erstreckt, sowie einen zweiten vertikalen Abschnitt (22c), der sich von dem unteren Abschnitt (20e) des Mutternträgers (20) entlang der zweiten Außenwand (20d) nach oben erstreckt, sodass der erste vertikale Abschnitt (22a), der horizontale Abschnitt (22b) und der zweite vertikale Abschnitt (22c) des Verstärkungselements (22) ein U-förmiges Element bilden.
  6. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsbusstange (14) einen ersten horizontalen Abschnitt (14a) aufweist, der sich entlang der Oberseite des Mutternträgers (20b) erstreckt, sowie einen zweiten horizontalen Abschnitt (14d), der sich entlang der Unterseite des unteren Abschnitts (20e) des Mutternträgers (20) erstreckt, sodass der erste horizontale Abschnitt (14a), der vertikale Abschnitt (14c) und der zweite horizontale Abschnitt (14d) der Schaltungsbusstange (14) ein C-förmiges Element bilden.
  7. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutternträger (20) ferner eine zweite Gewindemutter (26) enthält, die in den unteren Abschnitt (20e) des Mutternträgers (20) eingeformt ist; und der horizontale Abschnitt (22b) des Verstärkungselements (22) und der zweite horizontale Abschnitt (14d) der Schaltungsbusstange (14) jeweils ein Bolzenloch enthalten, wobei das Verstärkungselement (22) und die Schaltungsbusstange (14) mit dem unteren Abschnitt (22e) des Mutternträgers (20) durch einen zweiten Gewindebolzen durch die Bolzenlöcher verbunden und an der zweiten Gewindemutter (26) befestigt ist.
  8. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (22) und die Schaltungsbusstange (14) in einem Wärmeabfuhr fördernden Kontakt miteinander positioniert sind.
  9. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschlusskasten (10) ferner eine zweite Schaltungsbusstange (24) mit einem Bolzenloch aufweist, wobei sich die zweite Schaltungsbusstange (24) entlang der Unterseite des unteren Abschnitts (20e) des Mutternträgers erstreckt und durch die zweite Gewindemutter (26) und dem zweiten Bolzen (25) damit verbunden ist.
  10. Elektrischer Anschlusskasten nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussverbinder (40) einen L-förmigen Anschlussverbinder (40) bildet, der einen horizontalen Abschnitt (40b) und einen vertikalen Abschnitt (40a) aufweist, wobei der vertikale Abschnitt (40a) einen in einem Quetschkragen des L-förmigen Anschlusses (40) verquetschten Leiter (w) enthält.
  11. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutternträger (20) ferner eine dritte Außenwand (20f) zwischen den ersten und zweiten Außenwänden (20c, 20d) aufweist, die sich von dem oberen Abschnitt (20b) nach unten erstreckt; und wobei sich der horizontale Abschnitt (40b) des L-förmigen Anschlussverbinders (40) entlang der Oberseite des Mutternträgers (20) er streckt und sich der vertikale Abschnitt (40a) des L-förmigen Anschlussverbinders (40) entlang der dritten Au ßenwand (20f) erstreckt.
DE10335356A 2002-08-12 2003-08-01 Elektrischer Anschlusskasten Expired - Fee Related DE10335356B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-235208 2002-08-12
JP2002235208A JP3952904B2 (ja) 2002-08-12 2002-08-12 電気接続箱

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335356A1 true DE10335356A1 (de) 2004-02-26
DE10335356B4 DE10335356B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=31185149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335356A Expired - Fee Related DE10335356B4 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Elektrischer Anschlusskasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6846204B2 (de)
JP (1) JP3952904B2 (de)
DE (1) DE10335356B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4238763B2 (ja) * 2004-03-30 2009-03-18 住友電装株式会社 電気接続箱
JP2006093404A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
DE102004046808B3 (de) * 2004-09-27 2006-04-27 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils
JP4761931B2 (ja) * 2005-10-27 2011-08-31 矢崎総業株式会社 端子可動コネクタ
JP5384846B2 (ja) * 2008-04-03 2014-01-08 矢崎総業株式会社 救援端子構造
JP5294034B2 (ja) * 2009-11-13 2013-09-18 住友電装株式会社 端子台
JP5609464B2 (ja) * 2010-09-14 2014-10-22 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5276696B2 (ja) * 2011-05-23 2013-08-28 日信工業株式会社 電気部品組立体及び車両用ブレーキ液圧制御装置
WO2012167013A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Imo Industries Inc. System and method for condition monitoring of machinery
US10230182B2 (en) 2017-03-03 2019-03-12 Glxt Holdings, Llc Electrical grounding systems
CA3079847C (en) 2017-11-10 2023-11-14 Hubbell Incorporated Mechanical grounding clamp
WO2020157563A2 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Appleton Grp, Llc A heat-absorbing-and-dissipating jacket for a terminal of an electrical device
JP7309267B2 (ja) * 2019-03-25 2023-07-18 新明和工業株式会社 荷受台昇降装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142225A (en) * 1977-10-17 1979-02-27 Square D Company Panelboard assembly employing heat transmitting insulator assembly and a circuit breaker securing bead received in a circuit breaker housing recess
EP0122422B1 (de) * 1983-03-16 1987-02-04 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
JPS6412292A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Toshiba Corp Exchange method of reactor neutron flux monitor and its device
JPH0716313Y2 (ja) 1989-10-24 1995-04-12 矢崎総業株式会社 電気接続器
GB2247575B (en) * 1990-08-07 1994-08-17 Daiichi Denso Buhin Conducting connector device
JP3042579B2 (ja) * 1994-07-22 2000-05-15 矢崎総業株式会社 配電函のねじ止め構造
JPH0969603A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置、その外装ケースとその製造方法
JPH1012292A (ja) 1996-06-24 1998-01-16 Yazaki Corp コントロールユニット
US5795193A (en) * 1996-10-23 1998-08-18 Yazaki Corporation Power distribution box with busbar having bolt retaining means
EP0920087B1 (de) * 1997-11-25 2003-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Verbindereinheit
TW417875U (en) * 1999-05-29 2001-01-01 Ceramate Technical Co Ltd Safety socket with over heating and over current protection
JP4223631B2 (ja) 1999-06-25 2009-02-12 ヤマハ発動機株式会社 多気筒エンジンのエンジン異常判定方法
US6126458A (en) * 1999-07-13 2000-10-03 Yazaki North America, Inc. Bussed electrical center assembly with connector pre-set
JP3473515B2 (ja) * 1999-08-02 2003-12-08 住友電装株式会社 丸形板端子の取付構造
JP4151209B2 (ja) * 2000-08-29 2008-09-17 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
JP4047656B2 (ja) * 2002-08-08 2008-02-13 矢崎総業株式会社 分割式電気接続箱

Also Published As

Publication number Publication date
US6846204B2 (en) 2005-01-25
JP2004080874A (ja) 2004-03-11
DE10335356B4 (de) 2007-10-31
US20040033730A1 (en) 2004-02-19
JP3952904B2 (ja) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002446B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007034342B4 (de) Vorrichtung für Leistungshalbleiter
DE69636061T2 (de) Abzweigdose
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE10031678C2 (de) Leistungsmodul
DE69935016T2 (de) Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement
DE69838310T2 (de) Halbleitervorrichtung mit J-förmig gebogenen Aussenleitern
DE102008030357B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur für Platinen und Anschlussteile
DE10335356B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102009046014B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE10329650A1 (de) Eine Schaltung bildendes Bauteil und Schaltungseinheit
DE602004007586T2 (de) Stromkreisverbindungsstruktur mit einem Anschlussteil
DE102004001836A1 (de) Schaltkreis-Trägerkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19634202C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE10354288A1 (de) Abgeschirmte Verdrahtung
DE3928357A1 (de) Stromleitender platten-abstandshalter
DE102008046532A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE10354283A1 (de) Verbinder mit durch äusserer Abdeckung abgedecktem Anschlusstück
DE102008008716A1 (de) Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE19963961A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden einer flexiblen gedruckten Schaltung mit einer starren gedruckten Leiterplatte
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102006010761A1 (de) Halbleitermodul
DE60219384T2 (de) Halter für einen Sicherungseinsatz
DE10354949A1 (de) Batterieverbindungsglied und Verfahren zum Montieren desselben an einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee