DE102006010761A1 - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006010761A1
DE102006010761A1 DE102006010761A DE102006010761A DE102006010761A1 DE 102006010761 A1 DE102006010761 A1 DE 102006010761A1 DE 102006010761 A DE102006010761 A DE 102006010761A DE 102006010761 A DE102006010761 A DE 102006010761A DE 102006010761 A1 DE102006010761 A1 DE 102006010761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
semiconductor
semiconductor module
module according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010761B4 (de
Inventor
Toshiaki Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102006010761A1 publication Critical patent/DE102006010761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010761B4 publication Critical patent/DE102006010761B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/564Details not otherwise provided for, e.g. protection against moisture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Einer der Aspekte der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Halbleitermoduls, welches zumindest eine Halbleitervorrichtung aufweist, die ein Halbleiterelement beinhaltet, das in eine Harzpackung eingegossen ist, mit einer Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche und einer Mehrzahl von Anschlüssen, die sich von der Seitenoberfläche erstrecken und in eine Richtung hinweg von der Hauptoberfläche gebogen sind. Es beinhaltet ebenfalls eine behälterförmige hohle Hülle, die ein Basisteil mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern und eine Öffnung gegenüber dem Basisteil aufweist zum Aufnehmen der Halbleitervorrichtung mit den in die Durchgangslöcher eingeführten Anschlüssen der Halbleitervorrichtung. Weiterhin beinhaltet das Halbleitermodul ein Isolationsharzteil, das einen Spalt auffüllt, der zwischen der Halbleitervorrichtung und der Hülle definiert ist, so daß Abschnitte der Halbleitervorrichtung bedeckt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul und bezieht sich insbesondere auf ein Halbleitermodul, das eine Halbleitervorrichtung mit einer Hauptoberfläche in Kontakt mit einem Kühlkörper mit hohem Potential beinhaltet.
  • Eine bekannte Halbleitervorrichtung, die einen Halbleiterchip aufweist, der mit Verpackungsharz vergossen ist, kann mit dem damit kontaktierten Kühlkörper zum Abstrahlen der durch den Halbleiterchip erzeugten Wärme verwendet werden. Entsprechend der Art von Halbleitervorrichtung kann der Kühlkörper während des Betriebs der Halbleitervorrichtung mit dem hohen Potential verbunden sein. Speziell in dem Fall, in dem eine Leistungshalbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit, beispielsweise 600 Volt und 1.200 Volt, gefordert ist, sollten unter diesen Umständen ein genügender Isolations-Sicherheitsabstand sowie ein genügender Kriechisolationsab stand zwischen den Anschlüssen der Halbleitervorrichtung und dem mit dem hohen Potential verbundenen Kühlkörper sichergestellt werden.
  • Eine der bekannten Vorgehensweisen, d.h. JP 2003-303939, offenbart ein Leistungs-Halbleitermodul, das einen ausreichenden Isolations-Sicherheitsabstand und einen ausreichenden Kriechisolationsabstand, die zwischen den benachbarten Anschlüssen erforderlich sind, mittels hervorstehender Harzwände und kontinuierlich zu den Wänden ausgebildeten Kerben sicherstellt.
  • Das Halbleitermodul wird jedoch mit irgendwelchen vorhandenen Halbleitervorrichtungen zusammengebaut, somit solchen mit festem Umriß, so daß es schwierig ist, solche Wände und Kerben an der Halbleitervorrichtung auszubilden. Insbesondere in dem Fall, in dem die Halbleitervorrichtung eine der DIL-Typ(Dual Inline Package)-Halbleitervorrichtungen ist, die einen mit der Harzpackung vergossenen Halbleiterchip mit einer Hauptoberfläche in Kontakt zu dem Kühlkörper und eine Mehrzahl von Anschlüssen (Anschlußrahmen), die sich von den Seitenflächen erstrecken und zu der Richtung hinweg von der Hauptoberfläche gebogen sind, aufweist, kann der Abstand zwischen den Anschlüssen und dem Kühlkörper mit dem hohen Potential geringer sein als bei den anderen Arten von Halbleitervorrichtungen. Deshalb ist die Sicherstellung eines hinreichenden Isolations-Sicherheitsabstandes und eines hinreichenden Kriechisolationsabstands des Halbleitermoduls bei Verwendung der DIL-Typ-Halbleitervorrichtungen eines der Hauptprobleme.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleitermodul bereitzustellen, das aus einer Halbleitervorrichtung gebildet ist, die ein mit der Harzpackung vergossenes Halbleiterelement mit der Hauptoberfläche in Kontakt zu dem Kühlkörper und eine Mehrzahl von Anschlüssen (Anschlußrahmen), die sich von den Seitenflächen erstrecken und zu der Richtung hinweg von der Hauptoberfläche gebogen sind, aufweist, bei dem ein genügender Isolations-Sicherheitsabstand und ein genügender Kriechisolationsabstand sogar dann sichergestellt sind, wenn das Halbleitermodul auf dem Kühlkörper befestigt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Halbleitermodul nach Anspruch 1.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird ersichtlich anhand der detaillierten Beschreibung, die nachfolgend gegeben wird.
  • Gemäß eines der Aspekte der vorliegenden Erfindung ist ein Halbleitermodul vorgesehen, das zumindest eine Halbleitervorrichtung aufweist, die ein mit einer Harzpackung vergossenes Halbleiterelement mit einer Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche und einer Mehrzahl von Anschlüssen, die sich von der Seitenoberfläche erstrecken und in eine Richtung hinweg von der Hauptoberfläche gebogen sind, aufweist. Es beinhaltet ebenfalls ein kastenartiges hohles Gehäuse, das ein Basisteil mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern und eine Öffnung gegenüber dem Basisteil beinhaltet, zum Aufnehmen der Halbleitervorrichtung mit den Anschlüssen der Halbleitervorrichtung in die Durchgangslöcher eingeführt. Weiterhin beinhaltet das Halbleitermodul ein Isolationsharzteil, das eine Lücke auffüllt, die durch die Halbleitervorrichtung und das Gehäuse begrenzt wird, so daß Abschnitte der Anschlüsse an den Seiten flächen der Harzpackung der Halbleitervorrichtung bedeckt werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht des Halbleitermoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Halbleitermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Querschnittsansicht des Halbleitermoduls gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Querschnittsansicht des Halbleitermoduls gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht des verbesserten Durchgangslochs, das an dem Gehäuse ausgebildet ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses, die die Anschlußführungen veranschaulicht, und
  • 7 eine Querschnittsansicht des abgewandelten Halbleitermoduls.
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen werden hier im folgenden die Details der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Obwohl in diesen Beschreibungen die Terminologie, die die Richtungen anzeigt (beispielsweise "obere" und "untere") lediglich für ein besseres Verständnis zweckmäßigerweise verwendet wird, sollte nicht daraus geschlossen werden, daß diese Terminologie den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkt.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Halbleitermodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, welches als Ganzes mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist unter Vernachlässigung der Details innerhalb einer Halbleitervorrichtung. Wie in 1 gezeigt beinhaltet das Halbleitermodul 10 im allgemeinen eine Leistungs-Halbleitervorrichtung 12 und eine hohle behälterartige Hülle 14 mit einer unteren weiten Öffnung zum Aufnehmen der Halbleitervorrichtung 12. Die Halbleitervorrichtung 12 beinhaltet ein Halbleiterelement oder einen Chip (nicht gezeigt), der mit einer Harzpackung 18 vergossen (umfaßt auch moulding) oder verkapselt ist, welche eine Hauptoberfläche 20 und Seitenoberflächen 24 aufweist. Wenn das Halbleitermodul 10 zusammengebaut wird, wird die Hauptoberfläche 20 der Packung 18 auf einem Kühlkörper des hohen Potentials befestigt zum Entgegennehmen und Abstrahlen der Wärme von der Halbleitervorrichtung 12.
  • Weiterhin beinhaltet die Halbleitervorrichtung 12 eine Mehrzahl von Anschlüssen (Anschlußrahmen) 26, die sich von den Seitenoberflächen 24 der Packung 18 erstrecken und in eine Richtung hinweg von der Hauptoberfläche 20 oder dem Kühlkörper 16, z.B. nach oben, gebogen sind. Die DIL-Halbleitervorrichtung hat einen wie oben beschriebenen Aufbau.
  • Die Hülle 14 ist aus Harz, beispielsweise PPS (Poly-Phenyl-Sulfid), PBT (Poly-Butylen-Terephthalat) und PET (Poly-Ethylen-Terephthalat). Wie oben hat die Hülle 14 eine hohle behälterartige Gestalt und eine weite Öffnung zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts der Halbleitervorrichtung 12. Aus den Richtungen senkrecht zu den Seitenoberflächen 24 der Packung 18 betrachtet wird dadurch der aufgenommene Abschnitt der Halbleitervorrichtung 12 durch die Hülle 14 überlappt und ist unsichtbar. Die Hülle 14 hat eine Tiefe D, die so ausgelegt ist, daß die Fußabschnitte 28 der Anschlüsse 26 vollständig aufgenommen und überlappt werden.
  • Die Hülle 14 beinhaltet eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 32, die an den Anschlüssen 26 der Halbleitervorrichtung 12 entsprechenden Positionen in dem Basisteil 30 (das ebenfalls als ein Bodenteil bezeichnet werden kann) ausgebildet sind, was die Aufnahme der Halbleitervorrichtung 12 in der Packung 18 gestattet.
  • Die Hülle 14 ist so ausgelegt, daß sie einen Spalt zwischen den Seitenoberflächen 24 der Halbleitervorrichtung 12 und der Hülle 14 definiert, in den Isolationsharzmaterial, beispielsweise Epoxydharz, gefüllt wird. In einem Zustand, in dem 1 auf dem Kopf steht, d.h. die Halbleitervorrichtung 12 und die Hülle 14 mit der Öffnung nach oben zeigend angeordnet sind und das Basisteil 30 der Hülle 14 nach unten zeigt, wird der Spalt mit einem Isolationsharzmaterial aufgefüllt, das vorzugsweise eine hohe Fließfähigkeit vor dem Aushärten aufweist, so daß jeder Detailabschnitt in dem Spalt mit dem Isolationsharz aufgefüllt wird. Dies bildet ein Isolationsharzteil 34 in dem Spalt aus. Vorzugsweise wird das Isolationsharz in einem einfachen Schritt gehärtet.
  • Ein Abschnitt des Anschlusses 26 ist mit der Hülle 14 und dem Isolationsharzteil 34 bedeckt und lediglich der verbleibende Abschnitt des Anschlusses, der sich aus dem Durchgangsloch 32 der Hülle zu seiner Spitze erstreckt, ist der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb der kürzeste räumliche Abstand zwischen dem Anschluß 26 und dem Kühlkörper 16 (als Isolations-Sicherheitsabstand bezeichnet) zu L1 definiert und der kürzeste oberflächliche Abstand zwischen dem Anschluß 26 und dem Kühlkörper 16 (als Kriechisolationsabstand bezeichnet) wird auf L2 gesetzt, welche bedeutend größer sind als jene in dem Fall, in dem die Hülle 14 und das Isolationsharzteil 34 nicht vorgesehen sind, wie durch eine gestrichelte Linie L angedeutet. Deshalb ist die Spannungsfestigkeit des Halbleitermoduls 10 wesentlich verbessert.
  • Ausführungsform 2
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls entlang einer Ebene parallel zu der Seitenoberfläche der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitermodul 110 der zweiten Ausführungsform weist einen ähnlichen Aufbau zu jenem der ersten Ausführungsform auf, mit der Ausnahme, daß eine Mehrzahl von Halbleitervorrichtungen 124a, 124b in der Hülle 114 aufgenommen wird. Die weitere Beschreibung wird mit der Konzentration auf die Komponenten, die unterschiedlich zu jenen der ersten Ausführungsform sind, durchgeführt.
  • Das Halbleitermodul 110 beinhaltet die Hülle 114, die zwei der Halbleitervorrichtungen 112a, 112b aufnimmt. Es weist ebenfalls eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 132 zum Einführen der Anschlüsse 126a, 126b der Halbleitervorrichtungen 112a, 112b auf.
  • Ein Vorteil der Aufnahme von zweien der Halbleitervorrichtungen in ein Halbleitermodul wird hier beschrieben. Wenn in der typischen Halbleitervorrichtung, die zwei unterschiedliche funktionelle Schaltungen enthält, eine der funktionellen Schaltungen ausfällt, ist die Halbleitervorrichtung vollständig defekt, ungeachtet dessen, ob die andere der funktionellen Schaltungen gut ist, wodurch die nicht defekte der funktionellen Schaltungen verschwendet wird. Im Gegensatz dazu kann anstelle einer Halbleitervorrichtung, die eine Mehrzahl von funktionellen Schaltungen integriert, das Halbleitermodul beispielsweise eine erste Halbleitervorrichtung mit der ersten funktionellen Schaltung und eine zweite Halbleitervorrichtung mit der zweiten funktionellen Schaltung aufweisen, deren Prozeßausbeute geringer ist (d.h. Fehleranteil größer ist) als jene der ersten Halbleitervorrichtung. Lediglich die nicht defekte zweite Halbleitervorrichtung mit der schlechten Prozeßausbeute wird zum Zusammenbau des Halbleitermoduls verwendet, wodurch die Verschwendung der nicht defekten ersten Halbleitervorrichtung vermieden wird. Deshalb kann die Prozeßausbeute des Halbleitermoduls mit mehreren Funktionen verbessert werden im Vergleich zu jener der Halbleitervorrichtung, die mehrere Funktionen erfüllt, die gleich jenen des Halbleitermoduls sind.
  • Wie in 2 gezeigt, können weiterhin zwei der Anschlüsse 126a der Halbleitervorrichtung 112a elektrisch miteinander verbunden sein über den Draht (leitender Verbinder) 136, der innerhalb des Isolationsharzteils 134 ausgebildet ist. Jeweils einer der Anschlüsse 126a, 126b jener Halbleitervorrichtungen 112a, 112b ist mit dem jeweiligen anderen über den Draht 138, der innerhalb des Isolationsharzteils 134 ausgebildet ist, verbunden. Dies beseitigt eine elektrische Verbindung außerhalb des Halbleitermoduls 110, so daß der Endnutzer des Halbleitermoduls 110 der vorliegenden Ausführungsform diese Anschlüsse nicht verbinden muß.
  • Ausführungsform 3
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitermodul 210 der dritten Ausführungsform weist einen ähnlichen Aufbau zu jenem der oben beschriebenen Ausführungsformen auf, ausgenommen daß eine Schaltplatine zwischen den Halbleitervorrichtungen 212 und der Hülle 214 aufgenommen wird. Die weitere Beschreibung wird durchgeführt mit der Konzentration auf jene Komponenten, die unterschiedlich zu denen der vorstehenden Ausführungsformen sind.
  • Das Halbleitermodul 210 der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Schaltplatine 242 auf, die zwischen der Zwischenoberfläche (oberen Oberfläche) der Halbleitervorrichtung 212 gegenüber der Hauptoberfläche 220 und dem Basisteil 230 der Hülle 214 vorgesehen ist, und die Schaltplatine 242 ist über die Anschlüsse 226c elektrisch mit der Halbleitervorrichtung 212 verbunden.
  • Das Halbleitermodul 210 weist ebenfalls einen externen Anschluß 244 für die elektrische Verbindung der Platine 242 mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) auf. Die Hülle 214 weist ebenfalls ein anderes Durchgangsloch 246 für die Einführung des externen Anschlusses 244 auf.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Platine 242, die elektrisch mit der Halbleitervorrichtung 212 verbunden ist, durch das Isolationsharzteil 234 geschützt.
  • Ausführungsform 4
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitermodul 310 der vierten Ausführungsform weist einen ähnlichen Aufbau zu jenem der oben beschriebenen Ausführungsformen auf, ausgenommen daß ein Anschlußblock 348 auf der Hülle 314 vorgesehen ist. Die weitere Beschreibung wird durchgeführt mit Konzentration auf die Komponenten, die unterschiedlich zu jenen der vorstehenden Ausführungsformen sind.
  • Wie erwähnt beinhaltet das Halbleitermodul 310 der vorliegenden Ausführungsform den Anschlußblock 348, der aus einer Anschlußblockbasis 350 der Hülle 314 in Verbindung mit dem Anschluß 326d der Halbleitervorrichtung 312 zusammengesetzt ist. Die Anschlußblockbasis 350 beinhaltet eine eingebaute Mutter 352, während der Anschluß 326d ein Loch 354 zum Einführen einer Schraube, die mit der Mutter 352 befestigt wird, aufweist. Der Anschluß 326d ist so gebogen, daß die Mutter 352 und das Loch 354 koaxial angeordnet sind und der Anschluß 326d auf der Anschlußblockbasis 350 abgestützt ist. Dieser Aufbau erleich tert die Befestigung des Stromanschlusses an dem Anschlußblock 348 und das Abnehmen desselben davon.
  • Verschiedene Merkmale der vorliegenden Erfindung wurden oben mit vier Ausführungsformen der Halbleitermodule beschrieben, von denen jede mit anderen Merkmalen kombiniert werden kann und nicht immer unabhängig verwirklicht werden muß. Beispielsweise kann das Halbleitermodul eine Mehrzahl der Halbleitervorrichtungen, die Platine zwischen dem Basisteil der Hülle und den Halbleitervorrichtungen, und den Anschlußblock aufweisen. Ebenfalls würde der Fachmann an andere Veränderungen und Abwandlungen denken ohne von dem Umfang und dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen, welcher die Sicherstellung des nötigen Isolations-Sicherheitsabstandes und des nötigen Kriechisolationsabstands ist.
  • Beispielsweise kann das Durchgangsloch so ausgebildet sein, daß die Außenfläche des Anschlusses die Innenwand des Durchgangsloches kontaktiert. Wie in 5 veranschaulicht, kann während der Anschluß 426 einen quadratischen Querschnitt mit einem Maß W haben kann, das Durchgangsloch 432 der Hülle 414 eine quadratische Öffnung mit einem Maß W1 aufweisen, welches gleich dem Maß W des Anschlusses 426 ist, was die Kontaktierung des Anschlusses 426 mit dem Durchgangsloch 432 erlaubt. Dies erleichtert ebenfalls die Ausrichtung des Anschlusses 426 zu der Hülle 414 und verhindert ein Austreten des Isolationsharzes aus dem Durchgangsloch 432, sogar wenn das Isolationsharz eine hohe Fließfähigkeit aufweist.
  • Zusätzlich kann das Durchgangsloch 432 so ausgelegt sein, daß der Querschnitt desselben von der Halbleitervorrichtung hinweg sich verjüngt, d.h. sich nach oben verjüngt. Das sich verjüngende Durchgangsloch 432 dient der Führung des Anschlusses 426, indem das Einführen der Anschlüsse durch es hindurch erleichtert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, hat weiterhin die Hülle 14 vorzugsweise die minimale Tiefe D, was es dem Isolationsharzteil 34 erlaubt, gerade den Fuß 28 der Anschlüsse 26 zu bedecken. Wenn die Hülle so aufgebaut ist, daß das Isolationsharzteil 34 die Halbleitervorrichtung bis zu der Hauptoberfläche vollständig umgibt, wird eine größere Menge des Isolationsharzes benötigt. Somit wird die Tiefe D der Hülle 14 so eingestellt, daß das Isolationsharzteil 34, das den Fuß des Anschlusses bedeckt, daran gehindert wird, überzulaufen, wenn der Spalt mit dem Isolationsharzmaterial aufgefüllt wird.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine freiliegende Seitenflächenlänge S dort definiert, wo die Seitenfläche der Halbleitervorrichtung zu der umgebenden Atmosphäre frei liegt. Die freiliegende Seitenflächenlänge S trägt zu dem Kriechisolationsabstand L2 bei, da sie wirklich vorhanden ist. Sie würde jedoch nicht mehr den Kriechisolationsabstand L2 beeinflussen, wenn die freiliegende Seitenflächenlänge S kleiner wäre als der minimale Abstand desselben. Deshalb ist das Halbleitermodul vorzugsweise so ausgelegt, daß die freiliegende Seitenflächenlänge S dem minimalen Abstand entspricht oder größer als dieser ist, um zu dem Kriechisolationsabstand L2 beizutragen. Wenn, wie in 1 gezeigt, in dieser Situation der Kühlkörper 16 in Kontakt zu der Hauptoberfläche 20 eine derartige Größe und Gestalt aufweist, daß er dem Isolationsharzteil 34 zwischen der Hülle 14 und der Packung 18 gegenüberliegt zur Verbesserung der Abstrahleffizienz, kann die freiliegende Seitenflächenlänge S ebenfalls zum Kriechisolationsabstand L2 beitragen. Wenn, unterschiedlich zu dem Aufbau von 1, der Kühlkörper lediglich einen Abschnitt der Hauptoberfläche der Pac kung (nicht gezeigt) kontaktiert, statt der gesamten Hauptoberfläche, können der Abstand des freiliegenden Abschnitts der Hauptoberfläche und die freiliegende Seitenflächenlänge S in Betracht gezogen werden zum Beeinflussen des Kriechisolationsabstandes L2. Weiterhin kann die freiliegende Seitenflächenlänge S vorzugsweise auf den minimalen Abstand oder größer als dieser eingestellt werden als Beitrag zu dem Kriechisolationsabstand L2 zum Sicherstellen des Kriechisolationsabstands des Halbleitermoduls.
  • Zusätzlich kann die Hülle ein Führungsteil zum Führen eines jeden der Anschlüsse in das entsprechende der Durchgangslöcher aufweisen. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Hülle 514 einschließlich des Führungsteils 560. Die Hülle 514 weist eine vertikale Wand 562 gegenüber der Seitenfläche der aufzunehmenden Packung sowie ein Basisteil (Bodenteil) 564 auf. Das Führungsteil beinhaltet eine Mehrzahl von Durchgangslöchern in dem Basisteil 564, eine Mehrzahl von Führungsabschnitten 566 mit jeweils einer geneigten Oberfläche, die zwischen der vertikalen Wand 562 und dem Basisteil 564 ausgebildet sind zum Führen der Anschlüsse in die Durchgangslöcher und eine Mehrzahl von Begrenzungsabschnitten 570, die zwischen benachbarten Zweien der Führungsabschnitte 566 ausgebildet sind und von denen jeder eine erhöhte Oberfläche gegenüber den benachbarten geneigten Oberflächen aufweist. Dies erleichtert das Einführen der Anschlüsse in die Durchgangslöcher, wenn die Halbleitervorrichtung in die Hülle aufgenommen wird.
  • Wie in 7 veranschaulicht, kann die Hülle 614 weiterhin eine Öffnung 672 in dem Basisteil 630 aufweisen, solange die Füße 628 der Anschlüsse 626 mit dem Isolationsharzteil 634 bedeckt sind und die Anschlüsse 626, die teilweise der Atmosphäre ausgesetzt sind, entfernt von dem Kühlkörper 616 angeordnet sind (d.h. sich die Anschlüsse in der Richtung entgegengesetzt zu dem Kühlkörper erstrecken). Dieser Aufbau kann ebenfalls hinreichend einen Isolations-Sicherheitsabstand und einen Kriechisolationsabstand sicherstellen. Die Öffnung 672 spart Material, das die Hülle 614 bildet, ein.

Claims (11)

  1. Halbleitermodul mit: mindestens einer Halbleitervorrichtung (12, 112a, 112b, 212, 312, 612), die ein Halbleiterelement beinhaltet, das mit einer Harzpackung (18) vergossen ist, mit einer Hauptoberfläche (20, 220) und einer Seitenoberfläche (24) und einer Mehrzahl von Anschlüssen (26, 126a, 126b, 626), die sich von der Seitenoberfläche (24) erstrecken und in eine Richtung hinweg von der Hauptoberfläche (20, 220) gebogen sind, einer behälterförmigen hohlen Hülle (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614), die ein Basisteil (30, 230, 630) mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern (32, 132, 432, 532, 632) und eine Öffnung entgegengesetzt dem Basisteil (30, 230, 630) beinhaltet zum Aufnehmen der Halbleitervorrichtung (12, 112a, 112b, 212, 312, 612) mit den in die Durchgangslöcher (32, 132, 432, 532, 632) eingeführten Anschlüssen (26, 126a, 126b, 626) der Halbleitervorrichtung und einem Isolationsharzteil (34, 134, 234, 634), das einen Spalt zwischen der Halbleitervorrichtung (12, 112a, 112b, 212, 312, 612) und der Hülle (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614) auffüllt, so daß Abschnitte der Anschlüsse (26, 126a, 126b, 626) an der Seitenoberfläche (24) der Harzpackung (18) der Halbleitervorrichtung bedeckt sind.
  2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem eine Mehrzahl der Halbleitervorrichtungen (112a, 112b) vorgesehen ist, die in der Hülle (114) aufgenommen sind, wobei jeder der Anschlüsse (126a, 126b) der Halbleitervorrichtungen (112a, 112b) in die Durchgangslöcher (132) eingeführt ist.
  3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem einer der Anschlüsse der Halbleitervorrichtung elektrisch mit einem an deren der Anschlüsse verbunden ist über einen leitenden Verbinder (136), der innerhalb des Isolationsharzteils (34, 134, 234, 634) ausgebildet ist.
  4. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiterhin eine Platine (242) aufweist, die mit der Halbleitervorrichtung verbunden ist und in das Isolationsharzteil zwischen die Halbleitervorrichtung und die Hülle aufgenommen ist.
  5. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Hülle eine Anschlußblockbasis (350) aufweist, die in Verbindung mit dem Anschluß der Halbleitervorrichtung einen Anschlußblock (348) bildet.
  6. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Durchgangsloch der Hülle mit zumindest einem Abschnitt des Anschlusses der Halbleitervorrichtung in Kontakt steht.
  7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Durchgangsloch der Hülle einen Querschnitt aufweist, der sich von der Halbleitervorrichtung hinweg verjüngt.
  8. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Anschluß der Halbleitervorrichtung einen Fuß aufweist, der vollständig mit dem Isolationsharzteil bedeckt ist.
  9. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine freiliegende Seitenflächenlänge der Seitenoberfläche der Packung, die der Atmosphäre ausgesetzt ist, dem minimalen Abstand entspricht, der als Kriechisolationsabstand des Halbleitermoduls beitragen kann, oder größer ist.
  10. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Hülle weiterhin ein Führungsteil zum Führen jedes der Anschlüsse der Halbleitervorrichtung in die entsprechenden Durchgangslöcher der Hülle aufweist.
  11. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das weiterhin einen Kühlkörper aufweist, der auf der Hauptoberfläche der Halbleitervorrichtung angebracht ist.
DE102006010761.6A 2005-03-09 2006-03-08 Halbleitermodul Expired - Fee Related DE102006010761B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005065471A JP4644008B2 (ja) 2005-03-09 2005-03-09 半導体モジュール
JP2005/065471 2005-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010761A1 true DE102006010761A1 (de) 2006-09-14
DE102006010761B4 DE102006010761B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=36914943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010761.6A Expired - Fee Related DE102006010761B4 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Halbleitermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7476966B2 (de)
JP (1) JP4644008B2 (de)
KR (1) KR100735851B1 (de)
CN (1) CN1832164A (de)
DE (1) DE102006010761B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101221805B1 (ko) 2006-03-03 2013-01-14 페어차일드코리아반도체 주식회사 전력 소자용 패키지 및 패키지 어셈블리
JP4985116B2 (ja) * 2007-03-08 2012-07-25 富士電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2009071102A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Omron Corp パワーモジュール構造
US7763970B2 (en) 2008-02-27 2010-07-27 Infineon Technologies Ag Power module
JP5113815B2 (ja) * 2009-09-18 2013-01-09 株式会社東芝 パワーモジュール
JP5319601B2 (ja) * 2010-05-10 2013-10-16 株式会社東芝 半導体装置及び電力用半導体装置
KR101388815B1 (ko) * 2012-06-29 2014-04-23 삼성전기주식회사 반도체 패키지
JP6299120B2 (ja) * 2013-09-05 2018-03-28 富士電機株式会社 半導体モジュール
JP2017022209A (ja) * 2015-07-08 2017-01-26 三菱電機株式会社 半導体モジュール
EP3499560B1 (de) 2017-12-15 2021-08-18 Infineon Technologies AG Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS485266U (de) * 1971-06-04 1973-01-22
JPS56145850U (de) * 1980-04-02 1981-11-04
JPS58169948A (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 Fujitsu Ltd 樹脂封止型半導体装置
JPS62130547A (ja) 1985-12-02 1987-06-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US5160270A (en) * 1989-06-13 1992-11-03 General Datacomm, Inc. Integrated circuit packages using tapered spring contact leads for direct mounting to circuit boards
JP2973792B2 (ja) * 1993-09-21 1999-11-08 富士電機株式会社 樹脂封止形半導体装置
EP0671766A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-13 Harris Corporation Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren
JPH0969603A (ja) 1995-09-01 1997-03-11 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置、その外装ケースとその製造方法
JPH09213878A (ja) 1996-01-29 1997-08-15 Toshiba Corp 半導体装置
JP3168901B2 (ja) * 1996-02-22 2001-05-21 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール
JP3671563B2 (ja) * 1996-12-09 2005-07-13 株式会社デンソー モールドicをケースに固定した構造の半導体装置
JP2000196011A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Mitsubishi Electric Corp 電子装置及びその製造方法
JP2001085613A (ja) * 1999-09-13 2001-03-30 Hitachi Ltd トランスファモールド型パワーモジュール
JP2001189412A (ja) * 1999-12-27 2001-07-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置および半導体実装方法
JP4218184B2 (ja) * 2000-05-19 2009-02-04 株式会社デンソー 半導体装置の実装構造
EP1895584B1 (de) * 2000-06-01 2010-12-22 Panasonic Corporation Verfahren zur Herstellung eines wärmeleitenden Substrats mit Leiterrahmen und thermisch leitender Platte
JP4286465B2 (ja) * 2001-02-09 2009-07-01 三菱電機株式会社 半導体装置とその製造方法
JP2003168769A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
JP2003303939A (ja) 2002-04-08 2003-10-24 Hitachi Ltd パワー半導体装置及びインバータ装置
JP2004039700A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Fuji Electric Holdings Co Ltd 半導体パワーモジュール
JP2004146574A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2005033123A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体パワーモジュール
JP4154325B2 (ja) * 2003-12-19 2008-09-24 株式会社日立産機システム 電気回路モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US7476966B2 (en) 2009-01-13
US20060202323A1 (en) 2006-09-14
DE102006010761B4 (de) 2014-02-13
JP2006253293A (ja) 2006-09-21
KR20060097626A (ko) 2006-09-14
CN1832164A (zh) 2006-09-13
JP4644008B2 (ja) 2011-03-02
KR100735851B1 (ko) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010761B4 (de) Halbleitermodul
DE102005021835B4 (de) Solarzellenmodul-Verbindungsglied und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmodul-Panels
DE10232566B4 (de) Halbleiterbauteil
DE102006047989B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19802347B4 (de) Stapelbares Halbleitersubstrat und stapelbare Halbleiterbaugruppe sowie Herstellungsverfahren derselben und Herstellungsverfahren eines stapelbaren Halbleiterbaugruppenmoduls
DE19926128B4 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil-Gehäuse
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
DE3913221C2 (de) Halbleiteranordnung mit Leiterrahmen und Formharzgehäuse
DE10313917B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO1999007023A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE3212442C2 (de)
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE112006002303T5 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Versiegeln eines elektronischen Moduls
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE19743537A1 (de) Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004047302B4 (de) Montageanordnung für einen Kondensator sowie elektrisches Steuergerät mit einer solchen Montageanordnung
DE102014117337A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19649650B4 (de) Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE7935645U1 (de) Buchse zur senkrechten montage einer mehrere stecker aufweisenden elektronischen vorrichtung
DE10036619A1 (de) Halbleiterbauteil
DE19526511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage
DE10132123A1 (de) Transformator
DE19960013A1 (de) Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile
DE69528869T2 (de) Flachgehäuse für Halbleiter-IC

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee