DE102004047302B4 - Montageanordnung für einen Kondensator sowie elektrisches Steuergerät mit einer solchen Montageanordnung - Google Patents

Montageanordnung für einen Kondensator sowie elektrisches Steuergerät mit einer solchen Montageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047302B4
DE102004047302B4 DE102004047302A DE102004047302A DE102004047302B4 DE 102004047302 B4 DE102004047302 B4 DE 102004047302B4 DE 102004047302 A DE102004047302 A DE 102004047302A DE 102004047302 A DE102004047302 A DE 102004047302A DE 102004047302 B4 DE102004047302 B4 DE 102004047302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
capacitor
mounting arrangement
housing
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047302A1 (de
Inventor
Ryuuichi Kobe Ishii
Satoshi Ishibashi
Akira Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004047302A1 publication Critical patent/DE102004047302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047302B4 publication Critical patent/DE102004047302B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/236Terminals leading through the housing, i.e. lead-through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Montageanordnung für einen Kondensator auf einer Leiterplatte (6), mit Kondensator-Anschlüssen (4A, 4B), wobei die Montageanordnung aufweist:
– eine Leiterplatte (6)
– ein becherförmiges Gehäuse (2) zum Aufnehmen des Kondensators (1), mit einer bodenseitigen Wand (2a) und Seiten-Wänden (2b, 2c, 2d, 2e), wobei die Öffnung (2f) des Gehäuses (2) der Leiterplatte (6) gegenüberliegt,
– ein Füllmaterial (3), das zwischen dem Kondensator (1) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist und auch die der Leiterplatte (6) zugewandte Seite des Kondensators (1) bedeckt, wobei
– die Montageanordnung des Weiteren ein becherförmiges Halteelement (7) zum Halten des Gehäuses (2) an der Leiterplatte (6) aufweist,
– das Halteelement (7) an der Außenseite des Gehäuses (2) angeordnet und am Gehäuse (2) und an der Leiterplatte (6) fixiert ist, und eine Öffnung (7f) des Halteelements (7) der Leiterplatte (6) gegenüberliegt, wobei zwischen dem Gehäuse (2) und der Leiterplatte (6) ein Abstand (g) vorgesehen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageanordnung für einen Kondensator und insbesondere eine Montageanordnung für einen Kondensator, bei der ein Kunststoffgehäuse zum Einhausen eines Kondensators an einer Oberfläche einer Leiterplatte befestigt ist. Die Erfindung betrifft ebenso ein elektrisches Steuergerät mit einer derartigen Montageanordnung.
  • Die JP-A-4-180211 offenbart, dass ein Kondensator in einem Kunststoffgehäuse mit einer unteren Öffnung eingehaust ist, ein Füllstoff zwischen dem Kondensator und dem Kunststoffgehäuse eingefüllt ist, die untere Öffnung des Kunststoffgehäuses so hergestellt ist, dass sie einer Leiterplatte gegenüberliegt, und dass Kunststoffgehäuse an einer Oberfläche der Leiterplatte befestigt ist.
  • Dieser Stand der Technik beschreibt, dass eine Belastung in dem gelöteten Abschnitt einer Leitung von dem Kondensator erzeugt wird, da ein Unterschied im Wärme-Aufdehnungskoeffizienten zwischen dem Kondensator und der Leiterplatte besteht oder weil die Leiterplatte durch Hitze zum Zeitpunkt des Lötmittel-Aufbringens gekrümmt wird und eine Verschiebung in radialer Richtung einer Kurve aufweist, und dementsprechend ist ein Schritt des weiteren Zuführens von Wärme auf das Lötmittel erforderlich, um das Nachlöten nach dem Lötmittel-Eintauchen durchzuführen, um die Spannung abzubauen und die Leiterplatte in ihren Originalzustand zurück zu führen, wenn ein Temperaturwechsel groß und die Belastung des gelöteten Abschnitt groß ist, oder wenn der Temperaturwechsel häufig auftritt und die Belastung wiederholt auf den gelöteten Abschnitt aufgebracht wird, das Lötmittel nicht der Belastung Wiederstehen kann und ein Riss in dem gelöteten Abschnitt auftritt, der Riss in dem gelöteten Abschnitt im Bereich des gelöteten Abschnitts an der unteren Oberfläche der Leiterplatte auftritt, die Belastung in einer Richtung parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte einen größten Einfluss auf das Auftreten des Risses in dem gelöteten Abschnitt aufweist und der Riss eine schwache Leitung des Kondensators bewirkt.
  • Dieser Stand der Technik offenbart, dass ein Spaltteil von 3 mm oder mehr zwischen dem aus der unteren Öffnung des Kunststoffgehäuses und der Leiterplatte hervorstehenden Füllmaterial so ausgeformt ist, dass der Kondensator befestigt wird, und beschreibt, dass der Spaltteil von 3 mm oder mehr die durch den Temperaturwechsel der Peripherie des Anbringungsorts des Kondensators erzeugte Spannung so abgebaut werden kann, dass die Last der Spannung auf den gelöteten Abschnitt der Extraktions-Leitung des Kondensators reduziert werden kann.
  • Im Stand der Technik ( JP-A-4-180211 ) wird speziell auf die 2, 4 und 5 sowie die Beschreibung auf Seite 1, rechte Spalte, Zeilen 11 bis Seite 2, linke Spalte, Zeile 10 hingewiesen.
  • Jedoch wird, da die Kondensator-Befestigungsstruktur, wie sie im Stand der Technik offenbart ist, so aufgebaut ist, dass das Eigengewicht des Kondensators, der Füllstoff sowie das Kunststoffgehäuse durch den Anschluss abgestützt sind und die untere Oberfläche des Kunststoffgehäuses in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Leiterplatte speziell dann, wenn der Kondensator für eine Regeleinheit, die an einem Fahrzeug befestigt ist, verwendet wird, eine große Vibration wiederholt aufgebracht, wobei die Besorgnis besteht, dass der Anschluss durch diese Vibration bricht, und es wurde dann speziell schwierig, einen großen Kondensator zu befestigen. Nebenbei tritt mittels der Vibration, da die Fixierung des Kondensators nicht sicher durchgeführt wird, einen Positionsverschiebung oder ein Fallen des Kondensators auf, und daher wurde es notwendig, einen ausreichenden Spalt um den Kondensator an der oberen Oberfläche sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Montageanordnung für einen Kondensator zur Verfügung, welche die Probleme, wie sie oben beschrieben wurden, verbessert und die exzellent in ihrer Verlässlichkeit an einem Kondensator-Anschluss sowie bezüglich ihrer Stoßsicherheits-Eigenschaften ist.
  • Eine Montageanordnung für einen Kondensator gemäß der Erfindung umfasst die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In der Montageanordnung für einen Kondensator gemäß der Erfindung können, da der Außen-Halter zum Halten des Kunststoffgehäuses an dem Außen-Teil angeordnet ist, dass Eigengewicht des Kondensators, des Füllmaterials und des Kunststoffgehäuses durch den Außen-Halter an der Außenseite des Kunststoffgehäuses gehalten werden und ein Brechen des Anschlusses aufgrund von Vibrationen verhindert werden. Zusätzlich ist der Anschluss des Kondensators an der Leiterplatte durch den unteren Raum, der durch eine Überlappung zwischen den unteren Öffnungen des Kunststoffgehäuses und des Außen-Halters ausgeformt ist, fixiert, so dass eine auf den Anschluss aufgebrachte Spannung ausreichend abgebaut werden kann und die Verlässlichkeit der Verbindung zwischen dem Anschluss und der Leiterplatte ebenso sichergestellt werden kann.
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform 1 einer Montageanordnung für einen Kondensator gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II aus 1.
  • Einige Ausführungsformen dieser Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform 1 einer Montageanordnung für einen Kondensator gemäß dieser Erfindung zeigt, und 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II aus 1.
  • Die Montageanordnung für einen Kondensator gemäß Ausführungsform 1 beinhaltet einen Kondensator 1, ein Füllmaterial 3, ein Kunststoffgehäuse 2, Anschlüsse 4A und 4B, ein becherförmiges Halteelemente sowie einen Innen-Halter 8 und ist zum Befestigen des Kondensators 1 an einer oberen Oberfläche 6a einer Leiterplatte 6 vorgesehen.
  • Der Kondensator ist beispielsweise ein Kondensator, der als Filmkondensator bezeichnet wird, und durch Wickeln eines dielektrischen Films aufgebaut ist und eine rechtwinklige parallelepipede Form aufweist. Dieser Kondensator 1 beinhaltet Elektroden 1a und 1b an beiden Seitenenden, und die Anschlüsse 4A und 4B sind an den Elektroden 1a und 1b fixiert. Das Füllmaterial ist beispielsweise aus einem harten Epoxydharz hergestellt und deckt die Gesamtheit des Kondensators 1 ab, das bedeutet, dessen obere Oberfläche, dessen untere Oberfläche und dessen umfängliche Oberfläche, um den Kondensator 1 zu schützen.
  • Das Kunststoffgehäuse 2 ist beispielsweise aus einem harten Polyphenol-Sulfidharz (PPS-Harz) gefertigt, und so ausgeformt, dass es eine rechtwinklige, parallelepipede Gehäuseform aufweist, und haust den Kondensator 1 ein. Das Füllmaterial 3 ist zwischen den Kondensator 1 und dem Kunststoffgehäuse 2 eingefüllt. Das Füllmaterial 3 wird in einen Spalt zwischen dem Kondensator 1 und dem Kunststoffgehäuse 2 derart injiziert, dass es den Kondensator 1 abdeckt und dort aushärtet.
  • Das Kunststoffgehäuse 2 ist durch integrales Ausformen einer oberen Wand 2a und von vier Seiten-Wänden 2b, 2c, 2d und 2e aufgebaut, weist einen geöffneten unteren Teil eine untere Öffnung 2f an dem unteren Teil auf. Der Teil des Füllmaterials 3, der die untere Oberfläche des Kondensators 1 abdeckt, steht aus der unteren Öffnung 2f hervor.
  • Die obere Wand 2a des Kunststoffgehäuses 2 weist eine rechtwinklige Form auf und ist in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen parallel zu der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 steht. Die obere Wand 2a deckt die obere Oberfläche des Kondensators 1, der mit dem Füllmaterial 3 bedeckt ist, ab und liegt dem oberen Teil des Füllmaterials 3, der die obere Oberfläche des Kondensators 1 bedeckt, gegenüber und steht mit diesem in Kontakt. Die vier Seiten-Wände 2b, 2c, 2d und 2e des Kunststoffgehäuses 2 sind integral mit der oberen Wand 2a ausgeformt und im Wesentlichen unter rechten Winkeln von vier Enden der oberen Wand 2a gebogen und erstrecken sich auf die obere Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 hin. Die vier Seiten-Wände 2b, 2c, 2d sowie 2e decken vier umfängliche Oberflächen des Kondensators, der mit dem Füllmaterial 3 bedeckt ist, ab, liegen den umfänglichen Teilen des Füllmaterials 3, der die vier umfänglichen Oberflächen des Kondensators 1 bedeckt gegenüber und stehen mit diesem in Kontakt. Untere Endflächen der Seiten-Wände 2b, 2c, 2d sowie 2e des Kunststoffgehäuses 2 liegen jeweils der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte durch einen Abstand g gegenüber. In dieser Ausführungsform 1 ist der Abstand g beispielsweise 3 mm breit.
  • Das Halteelement 7 ist aus einer Metallplatte ausgeformt, beispielsweise einer rostfreien Stahlplatte, um eine rechtwinklige, parallelepipede Gehäuseform aufzuweisen. Das Halteelement 7 ist so angeordnet, dass er die Außenseite des Kunststoffgehäuses 2 abdeckt. Das Halteelement 7 ist durch integrales Ausformen einer oberen Außenwand 7a, von vier Seiten-Außenwänden 7b, 7c, 7d und 7e, sowie einer Halterung 7g ausgeformt, weist einen geöffneten unteren Teil und eine untere Öffnung 7f an dem unteren Teil auf. Die obere Außenwand 7a des Halteelements 7 weist eine rechtwinklige Form auf, die leicht größer ist als die obere Wand 2a, und ist in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen parallel zu der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 und der oberen Wand 2a liegt. Die obere Außenwand 7a liegt der äußeren Oberfläche der oberen Wand 2a gegenüber und ist mittels eines Haftmittels daran angebunden.
  • Die vier Seiten-Außenwände 7b, 7c, 7d und 7e des Halteelements 7 sind integral mit der oberen Außenwand 7a ausgeformt, im Wesentlichen unter rechten Winkeln von vier Enden der oberen Außenwand 7a gebogen und erstrecken sich auf die obere Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 hin. Die vier Seiten-Außenwände 7b, 7c, 7d und 7e sind jeweils gegenüber der äußeren Oberflächen der Seiten-Wände 2b, 2c, 2d und 2e derart angeordnet, dass sie diese umgeben und mit diesen in Kontakt stehen.
  • In dieser Ausführungsform 1 sind, obwohl die äußeren Oberflächen der Seiten-Außenwände 7b, 7c, 7d und 7e und die Seiten-Wände 2b, 2c, 2d und 2e nicht aneinander durch ein Klebemittel angebunden sind, das Kunststoffgehäuse über das Halteelement 7 fester verbunden, wodurch die Stoßsicherheits-Eigenschaften verbessert werden.
  • Die untere Öffnung 2f des Kunststoffgehäuses 2 sowie die untere Öffnung 7f des Halteelements 7 überlappen einander und formen einen Leerraum 10 aus. Der Leerraum 10 liegt zu der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 benachbart und ist nahe dem unteren Teil des Füllmaterials 3, der den unteren Teil des Kondensators bedeckt, angeordnet. Ein Abstand h des Leerraums 10, d. h. der Abstand h zwischen der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 und dem Füllmaterial 3, beträgt 3 mm oder mehr, beispielsweise 5 mm.
  • Jede der Halterungen 7g ist integral mit der Seiten-Außenwand 7b, 7c, 7d und 7e ausgeformt, im Wesentlichen unter rechten Winkeln von dem unteren Ende der Seiten-Außenwand 7b, 7c, 7d und 7e gebogen und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6. Jede der Halterungen 7g ist an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 derart angebracht, dass die unteren Öffnungen 2f und 7f einander überlappen, um den Leerraum 10 auszuformen. In dieser Ausführungsform 1 ist jede der Halterungen 7g an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 mittels einer Schraube fixiert. Jedoch kann jede der Halterungen 7g ebenso durch ein Klebemittel an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 fixiert werden.
  • Jeder der Anschlüsse 4A und 4B beinhaltet einen ersten Abschnitt 4a, einen zweiten Abschnitt 4b und einen dritten Abschnitt 4c. Der erste Abschnitt 4a erstreckt sich von der Elektrode 1a, 1b des Kondensators 1 auf die obere Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 im Wesentlichen vertikal hin. Der zweite Abschnitt 4b ist von dem ersten Abschnitt 4a unter im Wesentlichen rechten Winkeln gebogen und erstreckt sich entlang der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 parallel hierzu. Der dritte Abschnitt 4c ist von dem zweiten Abschnitt 4b im Wesentlichen vertikal gebogen und erstreckt sich auf die obere Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 im Wesentlichen vertikal hin und tritt durch ein Durchtrittsloch 6b, 6c der Leiterplatte 6 hindurch. Ein gelöteter Abschnitt 5 ist in einer unteren Oberfläche 6d der Leiterplatte 6 dieses Durchtrittsabschnitts angelötet, und der dritte Abschnitt ist mechanisch an der Leiterplatte 6 durch diesen gelöteten Abschnitt 5 angebracht und elektrisch mit einem Verdrahtungsmuster (wiring Pattern) an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 oder der unteren Oberfläche 6d der Leiterplatte 6 verbunden.
  • Ein erster gekrümmter Teil 4d ist zwischen dem ersten Abschnitt 4a und dem zweiten Abschnitt 4b jedes der Anschlüsse 4A und 4B ausgeformt und ein zweiter gekrümmter Teil 4e ist zwischen deren zweiten Abschnitt 4b und deren dritten Abschnitt 4C ausgeformt. Die ersten und zweiten gekrümmten Teile 4d und 4e sind in dem unteren Raum 10 positioniert und bewirken eine große Deformation, d. h. Verlängerung und Ablenkung der Anschlüsse 4A und 4B.
  • Das Abstandselement 8 ist des Weiteren in dem Leerraum 10 angeordnet. Das Abstandselement 8 ist an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 zwischen den Durchtrittslöchern 6b und 6c fixiert. Dieses Abstandselement 8 ist beispielsweise aus einem harten Polyphenol-Sulfidharz (PPS-Harz), ähnlich dem Kunststoffgehäuse 2 ausgeformt und an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 durch Presseinführen eines Anbringstifts in die obere Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 oder durch einen Klebstoff fixiert. Die obere Oberfläche des Abstandselements 8 steht dem Füllmaterial 3, das aus dem unteren Raum 10 hervorsteht, gegenüber, und die unteren Endflächen der Seiten-Wände 2c und 2e des Kunststoffgehäuses 2 sind mit dem Füllmaterial 3 und den unteren Endflächen der Seiten-Wände 2c und 2e mittels eine Klebstoffs verbunden und halten das Füllmaterial 3 und das Kunststoffgehäuse.
  • Nebenbei kann dieses Abstandselement 8 nur gegenüber dem Füllmaterial 3 und ohne dabei gegenüber den unteren Endflächen der Seiten-Wände 2c und 2e zu liegen angeordnet sein und mit dem Füllmaterial 3 derart verbunden sein, dass er nur das Füllmaterial 3 hält. Alternativ hierzu kann das Abstandselement 8 nur gegenüber den unteren Endflächen der Seiten-Wände 2c und 2e und ohne dabei gegenüber dem Füllmaterial 3 angeordnet und mit den Seiten-Wänden 2c und 2e verbunden sein, um nur das Kunststoffgehäuse 2 zu halten.
  • Das den Kondensator 1 sowie das Füllmaterial 3 einhausende Kunststoffgehäuse 2 ist an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 in einem Zustand angebracht, in dem das Kunststoffgehäuse in der Innenseite des Abstandselements 7 eingehaust ist. Das Abstandselement 8 ist vorab an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 zwischen den Durchtrittslöchern 6b und 6c fixiert, und das Halteelement 7 ist an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 durch die Halterung 7g derart angebracht, dass das Abstandselement 8 in dem Leerraum 10 positioniert ist, und das Abstandselement 8 ist des Weiteren mit dem die untere Oberfläche des Kondensators 1 bedeckenden Füllmaterial 3 verbunden. Das Abstandselement 8 weist Führungs-Oberflächen 8a und 8b an Seitenoberflächen, die den Durchtrittslöchern 6b und 6c nahe liegen, auf. In dem Zustand, in dem das Kunststoffgehäuse 2 den Kondensator 1, der mit dem in dem Halteelement 7 eingehausten Füllmaterial 3 bedeckt ist, wenn das Halteelement 7 an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 angebracht ist, stehen die Führungs-Oberflächen 8 und 8b in Kontakt mit den dritten Abschnitten 4c der Anschlüsse 4A und 4B, um die dritten Abschnitte 4c zu den Durchtrittslöchern 6b und 6c zu führen.
  • Nebenbei zeigen die kreisförmigen Abschnitte 9a und 9b aus 1 die Führungsoberflächen 8a und 8b und die dritten Abschnitte 4c der Anschlüsse 4A und 4B in der Nähe hierzu.
  • In dieser Ausführungsform 1 ist die obere Außenwand 7a des Halteelements 7 an der oberen Wand 2a des Kunststoffgehäuses 2 angebunden und hält den Kondensator 1, der zusammen mit dem Füllmaterial 3 in dessen Innenseite eingehaust ist. Daneben ist das Abstandselement 8 an dem Füllmaterial 3 angebunden und hält diesen. Somit werden die unteren Enden der Seiten-Wände 2b, 2c, 2d und 2e in einem Zustand gehalten, in dem sie den oberen Oberflächen 6a der Leiterplatte 6 durch den Abstand g gegenüberstehen. In anderen Worten kann, da das Kunststoffgehäuse 2 oberhalb der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 um den Abstand g abgestützt werden kann, der Abstand h des Leerraums 10 ausreichend groß sein. In der Ausführungsform 1 kann, obwohl der Abstand h bei beispielsweise 5 mm festgelegt ist, wenn der Abstand h 3 mm oder mehr beträgt, die Deformation sowie die Verlängerung oder Deflektion ausreichend für die Anschlüsse 4A und 4B in dem Leerraum 10 vorgegeben sein.
  • Die Deformation der Anschlüsse 4A und 4B in dem Leerraum 10 kann des Weiteren durch die Biegestruktur erhöht werden, die die ersten und zweiten gekrümmten Teile 4d und 4e beinhaltet. Bei der Deformation der Anschlüsse 4A und 4B in diesem Leerraum 10 bei einem aktuellen Verwendungszustand des Kondensators 1 kann eine in Richtung eines Pfeils d parallel zu der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 agierende Spannung, die durch einen Temperaturwechsel der Umgebung eines Anbringungsplatzes des Kondensators 1 erzeugt wird, da eine Differenz des Wärmeausdehnungs-Koeffizienten zwischen dem Kondensator 1 und der Leiterplatte 6 vorliegt, oder die durch Deformation aufgrund der Verbiegung der Leiterplatte 6, die zum Zeitpunkt des Eintauch-Lötens erzeugt wurde, ausreichend durch Deformation sowie eine Verlängerung oder Deflektion der Anschlüsse 4A und 4B ausgeglichen werden.
  • Des Weiteren hält beispielsweise in dem Fall, in dem die Montageanordnung für einen Kondensator für eine Steuerungseinheit, die in einem Fahrzeug befestigt ist, verwendet wird, wenn Vibration auf die Kondensator-Befestigung an der oberen Oberfläche des Kondensators 1 aufgebracht wird, die obere Außenwand 7a des Halteelements 7 die obere Wand 2a des Kunststoffgehäuses 2 und das Abstandselement 8 hält das den unteren Teil des Kondensators 1 abdeckende Füllmaterial 3 und/oder die unteren Endflächen der Seiten-Wände 2c und 2e, so dass es möglich ist, das Vibrieren des Kunststoffgehäuses 2 und des Kondensators 1, der in dem Kunststoffgehäuse 2 zusammen mit dem Füllmaterial 3 eingehaust ist, zu verhindern, die in den Anschlüssen 4A und 4B durch diese Vibration erzeugte Spannung kann reduziert werden, und ein Brechen der Anschlüsse 4A und 4B kann verhindert werden.
  • In dem Fall einer in einem Fahrzeug befestigten Steuerungseinheit wird als Sicherheit gegen Vibrationen erfordert, einem Vibrations-Dauertest für 36 Stunden unter einer Frequenz von 20 bis 200 Hz und einer Beschleunigung von 5 g in den jeweiligen Richtungen X, Y und z eines dreidimensionalen Raums mit den Achsen X, Y und Z zu widerstehen. Um Vibrations-Dauertests auf diesem Niveau zu widerstehen ist es notwendig, dass die Resonanzfrequenz der Montageanordnung für einen Kondensator nicht in der Dauerfrequenz liegt und dass die auf die Anschlüsse 4A und 4B aufgegebene Spannung unterhalb deren Ermüdungsgrenze hiervon verbleibt. In dem Fall, dass das Halteelement 7 und das Abstandselement 8 nicht existieren, liegt die Resonanzfrequenz der Kondensatoranordnung bei wenigen Dutzend Hz, und diese Resonanzfrequenz liegt innerhalb der Dauerfrequenz.
  • Bei der Montageanordnung für einen Kondensator gemäß der Ausführungsform 1 hält am oberen Teil des Kondensators 1 die obere Außenwand 7a des Halteelements 7 die obere Wand 2a des Kunststoffgehäuses 2 und das Abstandselement 8 hält das den unteren Teil des Kondensators 1 bedeckende Füllmaterial 3 und/oder die Seiten-Wände 2c und 2e, so dass die Resonanzfrequenz der Montageanordnung für einen Kondensator auf 300 Hz oder höher angehoben werden kann und die in den Anschlüssen 4A und 4B erzeugte Spannung unterhalb des Ermüdungsniveaus gehalten werden kann und daher das Brechen der Anschlüsse 4A und 4B verhindert werden kann.
  • Nebenbei kann zum Zeitpunkt des Lötens, da der obere Teil des Kondensators 1 und dessen unterer Teil jeweils an der Leiterplatte 6 mittels des Halteelements 7 und des Abstandselements fixiert sind, die Positionsverschiebung oder ein Fallen des Kondensators 1 verhindert werden.
  • In dem Fall, dass die Toleranz des Abstandes (Steigungsgrößen-Toleranz) (pitch size tolerance) zwischen den Anschlüssen 4A und 4B des Kondensators 1 groß ist, oder in dem Fall, dass der Raum um das Halteelement 7 klein ist, ist das Einführen der Anschlüsse 4A und 4B in die Durchtrittslöchern 6b und 6c schwierig. Jedoch können durch Vorsehen von Führungsoberflächen 8a und 8b an dem Abstandselement 8 die dritten Abschnitte 4c der Anschlüsse 4A und 4B leicht in die Durchtrittslöcher 6b und 6c eingeführt werden.
  • Nebenbei wird in dem Fall, dass der lineare Expansions-Koeffizient des Halteelements 7 stark von dem linearen Expansions-Koeffizienten des Kunststoffgehäuses 2 abweicht, oder in dem Fall, dass der lineare Expansions-Koeffizient des Abstandselements 8 stark unterschiedlich zu dem linearen Expansions-Koeffizienten der Anschlüsse 4A und 4B ist, eine starke Spannung in dem gelöteten Abschnitt 5 durch die Differenz der Wärme-Ausdehnungskoeffizienten oder der Wärme-Schrumpfkoeffizienten erzeugt werden, wodurch es ebenso notwendig ist, die linearen Expansionskoeffizienten zwischen dem Halteelement 7 und dem Kunststoffgehäuse 2 und zwischen dem Abstandselement 8 und den Anschlüssen 4A und 4B aufeinander abzustimmen.
  • In der Ausführungsform 1 erzielt, obwohl der Außen-Halter 7 und der Innen-Halter 8 direkt an der Leiterplatte 6 angebracht sind, wenn die Leiterplatte 6 eine Fixierung sowie ein Chassis aufweist, die Anbringung an einer solchen Textur ebenso den gleichen Effekt.
  • Ausführungsform 2
  • In der Ausführungsform 1 ist die oberen Außenwand 7a des Halteelements 7 mit der oberen Wand 2a des Kunststoffgehäuses 2 durch einen Klebstoff verbunden, so dass das Kunststoffgehäuse 2 an seinen Außenseiten mittels des Halteelements 7 gehalten wird und des Weiteren das Abstandselement 8 mit dem Füllmaterial 3 und/oder den Seiten-Wänden 2c und 2e durch einen Klebstoff verbunden ist, so dass das Füllmaterial 3 und/oder das Kunststoffgehäuse 2 ebenso durch das Abstandselement 8 gehalten werden. Jedoch wird in der Ausführungsform 2 das Abstandselement 8 vermieden, oder obwohl das Abstandselement 8 angeordnet ist, ist dieser nicht mit dem Füllmaterial 3 und der unteren Endfläche des Kunststoffgehäuses 2 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform 2 sind, obwohl das Halten durch das Halteelement an dem Füllmaterial 3 vermieden wurde, anstelle dessen an einem Halteelement 7 zusätzlich zu einer oberen Außenwand 7a, Seiten-Außenwänden 7b, 7c, 7d und 7e ebenso an den Außen-Oberflächen der Seiten-Wände 2b, 2c, 2d und 2e des Kunststoffgehäuses 2 mittels eines Klebstoffs verbunden. Die restliche Struktur ist die gleiche wie in Ausführungsform 1.
  • Gemäß dieser Struktur kann, da das Halteelement 7 das Kunststoffgehäuse 2 nicht nur an der oberen Außenwand 2a, sondern ebenso an den Seiten-Außenwänden 7b, 7c, 7d und 7e ähnlich der Ausführungsform 1 hält, die Stoßsicherheits-Eigenschaft verbessert werden, während das Brechen der Anschlüsse 4A und 4B verhindert wird.
  • Andere Ausführungsformen
  • In den Ausführungsformen 1 und 2 kann ebenso ein Halteelement 7 verwendet werden, bei dem in den Paaren von sich gegenüberliegenden Seiten-Außenwänden 7b und 7d und den Seiten-Außenwänden 7c und 7e entweder das Paar gegenüberliegender Seiten-Außenwände 7b und 7d oder 7c und 7e weggelassen wird. Nebenbei ist das Kunststoffgehäuse 2 an der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 angebracht und anschließend kann das Halteelement 7 an der oberen Wand 2a des Kunststoffgehäuses 2 und der oberen Oberfläche 6a der Leiterplatte 6 mittels eines Klebstoffs oder dergleichen angebunden werden. Des Weiteren sind in dem Fall, dass eine Vielzahl von Kunststoffgehäusen jeweils einen Kondensator 1 einhausen und an einer oberen Oberfläche 6a eines Abringungs-Basiselements 6 angeordnet sind, wenn ein Halteelement 7 erzeugt wird, um die Vielzahl von Kunststoffgehäusen gemeinsam abzudecken und zu halten, eine Miniaturisierung einer Anordnung und eine Vereinfachung des Anordnungsverfahrens ebenso realisiert werden. In diesem Fall werden in dem Halteelement 7 entweder das Paar gegenüberliegender Seiten-Außenwände 7b und 7d oder 7c und 7e der Paare sich gegenüberliegender Seiten-Außenwände 7b und 7d sowie 7c und 7e entfernt, und das Kunststoffgehäuse 2 kann ebenso hergestellt sein, um durch das verbleibende Paar von gegenüberliegenden Seiten-Außenwänden 7c und 7e oder 7b und 7e gehalten zu werden.
  • Die Montageanordnung für einen Kondensator gemäß dieser Erfindung kann dort verwendet werden, wo eine Stoßfestigkeit gegen beispielsweise die Vibration eines Fahrzeugs oder dergleichen erforderlich ist.

Claims (9)

  1. Montageanordnung für einen Kondensator auf einer Leiterplatte (6), mit Kondensator-Anschlüssen (4A, 4B), wobei die Montageanordnung aufweist: – eine Leiterplatte (6) – ein becherförmiges Gehäuse (2) zum Aufnehmen des Kondensators (1), mit einer bodenseitigen Wand (2a) und Seiten-Wänden (2b, 2c, 2d, 2e), wobei die Öffnung (2f) des Gehäuses (2) der Leiterplatte (6) gegenüberliegt, – ein Füllmaterial (3), das zwischen dem Kondensator (1) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist und auch die der Leiterplatte (6) zugewandte Seite des Kondensators (1) bedeckt, wobei – die Montageanordnung des Weiteren ein becherförmiges Halteelement (7) zum Halten des Gehäuses (2) an der Leiterplatte (6) aufweist, – das Halteelement (7) an der Außenseite des Gehäuses (2) angeordnet und am Gehäuse (2) und an der Leiterplatte (6) fixiert ist, und eine Öffnung (7f) des Halteelements (7) der Leiterplatte (6) gegenüberliegt, wobei zwischen dem Gehäuse (2) und der Leiterplatte (6) ein Abstand (g) vorgesehen ist und zwischen der Leiterplatte (6) und der mit Füllmaterial (3) bedeckten Seite des Kondensators (1) ein Abstand (h) vorgesehen ist, so dass ein Leerraum (10) vorliegt, – die Kondensator-Anschlüsse (4A, 4B) durch den Leerraum (10) verlaufen, wobei ein Abstandselement (8) in dem Leerraum (10) angeordnet ist und den Abstand (h) überbrückt, und wobei jeder der Anschlüsse (4A, 4B) einen ersten Abschnitt (4a) aufweist, der sich von dem Kondensator (1) in Richtung der Leiterplatte (6) erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt (4b), der sich von dem ersten Abschnitt (4a) entlang der Leiterplatte (6) erstreckt, sowie einen dritten Abschnitt (4c), der sich von dem zweiten Abschnitt (4b) in Richtung der Leiterplatte (6) erstreckt, so dass der Abstand der ersten Abschnitte (4a) sich vom Abstand der dritten Abschnitte (4c) unterscheidet.
  2. Montageanordnung für einen Kondensator gemäß Anspruch 1, wobei der Leerraum (10) einen Abstand (h) von 3 mm oder mehr zwischen dem Füllmaterial (3) und der Leiterplatte (6) aufweist.
  3. Montageanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteelement (7) eine bodenseitige Wand (7a) gegenüber der bodenseitigen Wand (2a) sowie eine Seiten-Außenwand (7b, 7c, 7d, 7e) gegenüber den Seiten-Wänden (2b, 2c, 2d, 2e) beinhaltet, und die bodenseitige Wand (7a) an der bodenseitigen Wand (2a) verschweißt ist, um das Gehäuse (2) zu halten.
  4. Montageanordnung gemäß Anspruch 3, wobei die Seiten-Außenwand (7b, 7c, 7d oder 7e) an der Seiten-Wand (2b, 2c, 2d oder 2e) angeschweißt ist.
  5. Montageanordnung gemäß Anspruch 4, wobei ein Abschnitt (7g) an dem Halteelement (7) vorgesehen ist, um den Kondensator (1) auf der Leiterplatte (6) zu fixieren.
  6. Montageanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abstandselement (8) an dem Füllmaterial (3) und/oder der unteren Endfläche des Gehäuses (2) angeschweißt ist und dieses hält.
  7. Montageanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Abstandselement (8) eine Führungsoberfläche (8a oder 8b) zum Führen des Anschlusses (4A oder 4B) zu einem Durchtrittsloch (6b oder 6c) der Leiterplatte (6) aufweist.
  8. Elektrisches Steuergerät, mit einer Montageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Elektrisches Steuergerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist.
DE102004047302A 2004-03-22 2004-09-29 Montageanordnung für einen Kondensator sowie elektrisches Steuergerät mit einer solchen Montageanordnung Expired - Fee Related DE102004047302B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-083127 2004-03-22
JP2004083127A JP4382546B2 (ja) 2004-03-22 2004-03-22 キャパシタの実装構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047302A1 DE102004047302A1 (de) 2005-10-13
DE102004047302B4 true DE102004047302B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=34431660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047302A Expired - Fee Related DE102004047302B4 (de) 2004-03-22 2004-09-29 Montageanordnung für einen Kondensator sowie elektrisches Steuergerät mit einer solchen Montageanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6885538B1 (de)
JP (1) JP4382546B2 (de)
KR (1) KR100575990B1 (de)
DE (1) DE102004047302B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8228660B2 (en) * 2007-03-08 2012-07-24 Panasonic Corporation Case-molded capacitor and method for using the same
JP4867999B2 (ja) * 2009-01-20 2012-02-01 Tdk株式会社 積層コンデンサ
DE102010043445B3 (de) * 2010-11-05 2012-04-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kondensatoranordnung, leistungselektronisches Gerät damit undVerfahren zur Herstellung der Kondensatoranordnung
US8988857B2 (en) * 2011-12-13 2015-03-24 Kemet Electronics Corporation High aspect ratio stacked MLCC design
DE102012201766B4 (de) * 2012-02-07 2019-06-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einem mindestens einen Einzug aufweisenden Gehäuse
KR101306601B1 (ko) * 2012-03-15 2013-09-11 비나텍주식회사 표면 실장형 슈퍼 커패시터
DE102012110684A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrolytkondensator-Modul mit hoher Vibrationsfestigkeit
JP6031996B2 (ja) * 2012-12-21 2016-11-24 Tdk株式会社 高圧コンデンサ
US9715964B2 (en) * 2014-06-13 2017-07-25 Apple Inc. Ceramic capacitors with built-in EMI shield
DE102015102866B4 (de) 2015-02-27 2023-02-02 Tdk Electronics Ag Keramisches Bauelement, Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
KR102538909B1 (ko) 2016-01-14 2023-06-01 삼성전기주식회사 적층 전자부품 및 적층 전자부품의 제조방법
CN107665772A (zh) * 2016-07-29 2018-02-06 钰邦电子(无锡)有限公司 新型电容器封装结构
US11621547B1 (en) * 2019-01-24 2023-04-04 Tulsar Canada Ltd Electronic component holder for control boxes
KR102281975B1 (ko) * 2020-11-28 2021-07-27 (주)뉴인텍 인서트 사출식 메탈 플라스틱 이중 재료 케이스를 구비한 커패시터
KR20240030454A (ko) * 2022-08-30 2024-03-07 엘지이노텍 주식회사 커패시터 모듈 및 인버터 모듈

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751243A (fr) * 1933-02-22 1933-08-29 Fulmen Dispositif de fermeture étanche et démontable pour éléments d'accumulateurs électriques
DE1742896U (de) * 1956-08-29 1957-04-11 Blaupunkt Werke Gmbh Bauelement der schaltungstechnik.
FR75866E (fr) * 1959-06-10 1961-08-18 Verrerie Scient Enveloppe pour condensateur ou autres organes électriques
DE7403568U (de) * 1974-05-02 Bosch R Gmbh Elektrischer Kondensator für die Montage auf einer Leiterplatte
JPH03233917A (ja) * 1990-02-08 1991-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサケース
DE9205667U1 (de) * 1992-04-27 1992-06-25 Vim Electronic Co., Ltd., Tai-Chung City, Tw
JPH04180211A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ
DE19710963C1 (de) * 1997-03-17 1998-09-17 Wolfgang Westermann SMD-Folienkondensator
DE10033034A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kondensator mit integrierter Verbindungsvorrichtung
US6442014B1 (en) * 2001-08-03 2002-08-27 Chieh-Fu Lin Chip type capacitor
DE10105863C1 (de) * 2001-02-08 2002-10-31 Miele & Cie Kondensator mit einer Überdruck-Abreisssicherung
JP2002324727A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191413B2 (ja) * 1992-06-19 2001-07-23 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサ
JP3520776B2 (ja) * 1998-05-28 2004-04-19 株式会社村田製作所 電子部品
JP3180952B2 (ja) * 1999-01-18 2001-07-03 三菱電機株式会社 車両用交流発電機のコンデンサ装置
JP2000269076A (ja) 1999-03-19 2000-09-29 Pfu Ltd コンデンサの実装構造およびコンデンサの実装方法ならびにコンデンサ
JP3349133B2 (ja) * 2000-04-07 2002-11-20 エヌイーシートーキン株式会社 チップ型コンデンサ及びその製造方法並びにモールド金型
JP2002025852A (ja) * 2000-07-07 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品
US6400551B1 (en) * 2001-05-10 2002-06-04 Ming Chang Lin Structure of a capacitor
JP2003052158A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機のコンデンサ装置およびその製造方法
JP4923367B2 (ja) 2001-09-13 2012-04-25 株式会社デンソー 電気素子の実装構造

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403568U (de) * 1974-05-02 Bosch R Gmbh Elektrischer Kondensator für die Montage auf einer Leiterplatte
FR751243A (fr) * 1933-02-22 1933-08-29 Fulmen Dispositif de fermeture étanche et démontable pour éléments d'accumulateurs électriques
DE1742896U (de) * 1956-08-29 1957-04-11 Blaupunkt Werke Gmbh Bauelement der schaltungstechnik.
FR75866E (fr) * 1959-06-10 1961-08-18 Verrerie Scient Enveloppe pour condensateur ou autres organes électriques
JPH03233917A (ja) * 1990-02-08 1991-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサケース
JPH04180211A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ
DE9205667U1 (de) * 1992-04-27 1992-06-25 Vim Electronic Co., Ltd., Tai-Chung City, Tw
DE19710963C1 (de) * 1997-03-17 1998-09-17 Wolfgang Westermann SMD-Folienkondensator
DE10033034A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kondensator mit integrierter Verbindungsvorrichtung
DE10105863C1 (de) * 2001-02-08 2002-10-31 Miele & Cie Kondensator mit einer Überdruck-Abreisssicherung
JP2002324727A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ
US6442014B1 (en) * 2001-08-03 2002-08-27 Chieh-Fu Lin Chip type capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005268727A (ja) 2005-09-29
KR100575990B1 (ko) 2006-05-02
US6885538B1 (en) 2005-04-26
KR20050094331A (ko) 2005-09-27
DE102004047302A1 (de) 2005-10-13
JP4382546B2 (ja) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047302B4 (de) Montageanordnung für einen Kondensator sowie elektrisches Steuergerät mit einer solchen Montageanordnung
DE60004418T2 (de) Abzweigverbindergehäuse
DE102009046014B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE112007000056T5 (de) Elektronisches Bauteil und elektronische Steuervorrichtung, die dieses verwendet
DE112014002568B4 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE112006002303T5 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Versiegeln eines elektronischen Moduls
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
DE7022540U (de) Steckkontakt
DE102007003815A1 (de) Platinen-montierte Anschlusskonstruktion
DE102006010761A1 (de) Halbleitermodul
DE102017105680A1 (de) Oberflächenmontierter Widerstand
DE102016122577A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE3440748C2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
DE102006005941A1 (de) Halter für eine flexible Leiterplatte
DE102013200014B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
DE60300829T2 (de) Montage eines elektrischen Stiftverbinders
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE4405578B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE102010035577B4 (de) Elektronikteilaufnahmebox
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
DE19733237C1 (de) Elektrisches Gerät
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE102011077550B4 (de) Verbesserte Stiftleiste zur Oberflächenmontage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee