DE1033257B - Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen - Google Patents

Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen

Info

Publication number
DE1033257B
DE1033257B DEL7408D DEL0007408D DE1033257B DE 1033257 B DE1033257 B DE 1033257B DE L7408 D DEL7408 D DE L7408D DE L0007408 D DEL0007408 D DE L0007408D DE 1033257 B DE1033257 B DE 1033257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
line
picture change
pulse
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL7408D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL7408D priority Critical patent/DE1033257B/de
Priority to CH199610D priority patent/CH199610A/de
Priority to US161775A priority patent/US2248549A/en
Priority to FR826231D priority patent/FR826231A/fr
Priority to BE423429D priority patent/BE423429A/xx
Priority to GB24290/37A priority patent/GB487560A/en
Priority to US167347A priority patent/US2227023A/en
Priority to CH219593D priority patent/CH219593A/de
Priority to NL84693A priority patent/NL58560C/xx
Priority to GB29072/37A priority patent/GB504460A/en
Priority to FR828271D priority patent/FR828271A/fr
Publication of DE1033257B publication Critical patent/DE1033257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/0675Arrangements or circuits at the transmitter end for mixing the synchronising signals with the picture signal or mutually
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim Zeilensprungverfahren tritt häufig der Fehler auf, daß die Zeilen des zweiten Zeilenzuges nicht genau zwischen denen des ersten liegen, sondern gegen die Mittellage einseitig verschoben sind. Diese Störung wird als Paarigkeit der Zeilen bezeichnet. Das Auge ist hierfür sehr empfindlich; es nimmt bereits eine Verlagerung von 1 °/o des Zeilenabstandes wahr. Bei höheren Fehlergraden entsteht der Eindruck der halben Zeilenzahl.
Beim Zeilensprungverfahren mit zwei Zeilenzügen und ungerader Zeilenzahl wird diese Paarigkeit der Zeilen oft dadurch hervorgerufen, daß der Zeilenzugwechselimpuls, der genau in der Mitte zwischen zwei Zeilenstößen einsetzt, leicht durch die benachbarten Zeilenimpulse eine Mitnahme erfährt. Als Abhilfe gegen diese Mitnahme ist einerseits die während des Bildwechsels durchlaufende Zeilensynchronisierung bekannt, andererseits die Unterdrückung der Zeilenimpulse während des Bildwechselzeichens oder auch schon vor diesem.
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen für die Aussendung über den gleichen Übertragungsweg, bei der ebenfalls die Folge der Zeilenimpulse unter der Einwirkung der Bildwechselimpulse unterbrochen wird. Damit der Bildwechsel- oder Zeilenzugimpuls durch die benachbarten Zeilenimpulse nun nicht beeinflußt wird, werden gemäß der Erfindung die Unterbrechungseinrichtung für die Zeilenimpulsfolge einerseits und die Mischeinrichtung für die Bildwechsel- und Zeilenimpulse andererseits als getrennte Schaltungsteile ausgebildet, und zwar ist das Bildwechselzeichen in der Unterbrechungseinrichtung jeweils um eine gewisse Zeit früher wirksam, als es in dem Schaltungsteil auftritt, in dem die Mischung der beiden Impulsarten erfolgt. Der Vorteil gegenüber den bekannten Einrichtungen besteht, abgesehen von der Einfachheit der Schaltung, darin, daß einerseits eine volle Unabhängigkeit der Bildwechselimpulse von dem Einfluß der Zeilenimpulse erzielt wird und daß andererseits für beide Arten von Impulsen die gleiche Amplitudengröße gesichert ist.
Fig. 1 erläutert die Erfindung; darin bedeutet 1 bzw. 2 die Impulsgeneratoren für den Zeilen- bzw. den Bildwechsel. Sie enthalten je einen Steuerfrequenzgenerator und je eine zur Impulserzeugung dienende Fünfpolröhre. 3 ist eine Anordnung, welche die Verbindung vom Zeilenimpulsgenerator zum Sender unterbricht und von 2 gesteuert wird. Sie enthält ebenfalls eine Fünfpolröhre, deren zweites Gitter zur Sperrung dient. Die mit 4 bezeichnete Anordnung dient zur Einstellung der Bildwechselimpulsdauer. Sie besteht aus einem Potentiometer. Die von der Anordnung 3 durchgelassenen Zeilenimpulse und die von der
zur Mischung von Bildwechsel-
und Zeilenimpulsen beim Fernsehen
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft,
Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Dr. Kurt Schlesinger, früher Berlin-Steglitz,
derzeit unbekannten Aufenthalts,
ist als Erfinder genannt worden
Anordnung 4 in ihrer Dauer verkürzten Bildwechselimpulse werden auf eine gemeinschaftliche Mischröhre 5 geleitet und hierauf dem Sender zugeführt.
Fig. 2 zeigt das Zeitdiagramm der Impulse. 6 sind die vom Impulsgenerator 1 (Fig. 1) erzeugten Zeilenimpulse, deren Folge während der Zeit 8 von dem Bildwechselzeichen unterbrochen wird. Der dargestellte Bildwechselimpuls 10 ist wesentlich kürzer als 8, und zwar um die Abstände 9 und 11, welche vor und hinter diesem Impuls liegen. Am Ausgang der Mischröhre 5 treten die Impulse 6 und 10 mit gleichen Amplituden auf. Die Dauer des Bildwechselimpulses 10 richtet sich nach der Sendernormung.
Eine vereinfachte Schaltung, um das beschriebene Impuls diagramm zu erzeugen, zeigt Fig. 3. Darin sind 13 bzw. 17 die Steuerspannungsgeneratoren für die Zeilenimpulse bzw. für die Bildwechselimpulse. Die Klemmen der Sekundärwicklungen der zugehörigen Transformatoren sind mit den beiden Gittern je einer Fünfpolröhre 21 bzw. 22 verbunden, während die Mitten der Sekundärwicklungen geerdet sind. Die beiden Gitter der Röhren 21 bzw. 22 schwingen also gegenphasig. Durch ein Laufzeitglied, welches aus einem Kondensator 14 und einem Widerstand 15 bzw. aus 14' und 15' besteht, wird die Phase des einen Gitters, welches den Elektronenstrom sperrt, gegen die Phase des anderen Gitters, welches in diesem Augenblick den Elektronenstrom nicht sperrt, ein wenig verzögert. Man erhält mit dieser Schaltung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, am Anodenwiderstand 16 Zeilenimpulse, deren Dauer genau gleich der durch das Laufzeitglied 14, 15 bedingten Verzögerungszeit entspricht und damit eingestellt werden kann. Die Bildwechselimpulse werden in ent
809 559/145
sprechender Weise am Anodenwiderstand 18 der Fünfpolröhre 22 abgenommen. Sie werden zunächst dazu verwendet, um die Folge der Zeilenimpulse zu unterbrechen und zu diesem Zweck in voller Stärke auf das Gitter der Elektronenröhre gegeben, welche die Verbindung zwischen der Steuerspannungsquelle 13 und dem Sender unterbricht. In Fig. 3 ist der Impulsgenerator und die Unterbrechereinrichtung (1 und 3 von Fig. 1) zu einer einzigen Röhre 21 vereinigt. Die Kopplung geschieht über einen Kondensator 19 und einen Vorwiderstand 20; 19 ist so bemessen, daß er die Impulsgrundfrequenz durchläßt, während der Widerstand 20 so groß ist, daß die Schwingungen des Generators 13 durch die zugeführten Werte nicht gestört werden. Der eigentliche Bildwechselimpuls wird als eine Teilspannung am Potentiometer 18 abgegriffen. Durch diese Spannungsteilung wird die Aufgabe gelöst, daß die Unterbrechung der Zeilenwechselitnpulse langer dauert als das Bildwechselzeichen. Das wird weiter unten an Hand von Fig. 4 erklärt.
Die am Widerstand 16 abgenommenen Zeilenimpulse und die am Spannungsteiler 18 abgenommenen Bildwechselimpulse werden auf die zwei Steuergitter der Mischröhre 5 (Fig. 3) gegeben, von denen jedes den konstanten Emissionsstrom dieser Röhre unterbrechen kann. Der Emissionsstrom wird also einerseits durch die Zeilenimpulse, andererseits durch das Bildwechselzeichen unterbrochen. Die Unterbrechungen des Emissionsstromes entsprechen also der Dauer der Impulse beider Zeichengruppen. Die Impulse müssen so eingestellt sein, daß sie in jedem Falle stark genug sind, um den Emissionsstrom ganz auf Null zu bringen. Die am Anodenwiderstand der Röhre 5 auftretenden Impulse haben den in Fig. 2 gezeigten Verlauf, und zwar mit umgekehrten Vorzeichen.
In Fig. 4 ist die Zeitkurvenform des Bildwechselimpulses, wie er an der Anode der Röhre 22 auftritt, mit 30 a, und, wie er am Potentiometer 18 abgenommen wird, mit 30 & bezeichnet. Die Zeitkurven haben, wie jeder Impuls mit begrenzter Frequenzbandbreite, Glockenform, sind also an der Basis breiter als beim Halbwert. 30 a ist beispielsweise die Impulsform für 10-Volt-Amplitude, während 30 & denselben Impuls nach einer Spannungsteilung auf 2,5 Volt zeigt. Es ist ersichtlich, daß bei Benutzung dieser Impulse zur Sperrung eines Gitters, dessen Sperrspannung die Höhe 31 besitzt, die Unterbrechung des Emissionsstroms im Falle 30 & (Röhre 5) kürzere Zeit andauert als im Falle 30 a (Röhre 21). Die beiden Zeiten sind mit Ta und Tb bezeichnet. Man kann also mit Hilfe des Spannungsteilers 18 (Fig. 3) erreichen, daß der Bildwechselimpuls erst anfängt, wenn die Zeilenimpulsunterbrechung schon eine Zeitlang bestanden hat, und daß er beendet ist, bevor die Zeilenimpulse wieder einsetzen.
Die gleiche Verkürzung läßt sich auch ohne Spannungsteilung dadurch einstellen, daß die Gittervorspannung der Röhre 5 bis etwa zur halben Höhe des Zeichens gehoben wird. Die Phasenvoreilung kann auch durch eine zweite Bildwechselimpulsröhre, deren Steuertransformator mit einer voreilenden Phase vom Netz gespeist wird, erzielt werden.

Claims (4)

PatentANSPbuche:
1. Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen für die Aussendung über den gleichen Übertragungsweg, bei der die Folge der Zeilenimpulse unter der Einwirkung der Bildwechselimpulse unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungseinrichtung (3) für die Zeilenimpulsfolge unter dem Einfluß der Bildwechselimpulse aus einem Schaltungsglied besteht, in dem die Bildwechselimpulse jeweils um eine gewisse Zeit früher wirksam werden als in der von diesem Schaltungsteil getrennten Mischanordnung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwechselimpuls auf die Unterbrechungseinrichtung in einer solchen Weise einwirkt, daß die Zeilenimpulsfolge noch eine gewisse Zeit nach dem Ablauf des Bildwechselimpulses in der Mischeinrichtung unterbrochen bleibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls im Ausgang des Bildwechselimpulsgenerators allmählich ansteigende bzw. abfallende Flanken aufweist und in voller Stärke auf die Unterbrechungseinrichtung (3) wirkt, während es mit verminderter einstellbarer Amplitude der. Mischeinrichtung (5) zugeführt wird.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischeinrichtung (5) eine Röhre mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Steuergittern verwendet wird, von denen das eine an die davorgeschaltete Unterbrechungseinrichtung (3) angeschlossen ist, während dem anderen die in der Amplitude (z. B. durch ein Potentiometer 18) herabgesetzten Bildwechselzeichen zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/145 6.58 ,fries
DEL7408D 1936-09-05 1936-10-26 Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen Pending DE1033257B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7408D DE1033257B (de) 1936-09-05 1936-10-26 Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen
CH199610D CH199610A (de) 1936-09-05 1937-08-27 Schaltung für Fernsehsender zur Erzeugung von Synchronzeichen.
US161775A US2248549A (en) 1936-09-05 1937-08-31 Television transmitter
FR826231D FR826231A (fr) 1936-09-05 1937-09-03 Procédé de synchronisation
BE423429D BE423429A (de) 1936-09-05 1937-09-03
GB24290/37A GB487560A (en) 1936-09-05 1937-09-06 Television transmitter
US167347A US2227023A (en) 1936-09-05 1937-10-05 Interlaced line method
CH219593D CH219593A (de) 1936-09-05 1937-10-20 Schaltung für Fernsehsender zur Erzeugung von Synchronisierzeichen.
NL84693A NL58560C (de) 1936-09-05 1937-10-23
GB29072/37A GB504460A (en) 1936-09-05 1937-10-25 Production of synchronising impulses in a television transmitter
FR828271D FR828271A (fr) 1936-09-05 1937-10-25 Procédé de lignes intercalées pour la télévision

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE487560X 1936-09-05
DEL7408D DE1033257B (de) 1936-09-05 1936-10-26 Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033257B true DE1033257B (de) 1958-07-03

Family

ID=41349324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL7408D Pending DE1033257B (de) 1936-09-05 1936-10-26 Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2248549A (de)
BE (1) BE423429A (de)
CH (2) CH199610A (de)
DE (1) DE1033257B (de)
FR (2) FR826231A (de)
GB (2) GB487560A (de)
NL (1) NL58560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284449B (de) * 1964-06-25 1968-12-05 Thomson Houston Comp Francaise Schaltungsanordnung fuer Fernsehkamera zur Unterdrueckung von Flimmern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416424A (en) * 1939-03-16 1947-02-25 Hazeltine Research Inc Synchronizing-signal separator
US2883659A (en) * 1942-03-18 1959-04-21 Sylvania Electric Prod Timing and phase-control circuits
US2485665A (en) * 1943-07-16 1949-10-25 Sperry Corp Mixing circuit
US2572849A (en) * 1945-01-04 1951-10-30 Oliver T Francis Vacuum tube impulse pattern producer
US2508923A (en) * 1946-06-27 1950-05-23 Rca Corp Synchronizing system
FR959234A (de) * 1947-12-26 1950-03-25
US2561817A (en) * 1950-02-02 1951-07-24 Avco Mfg Corp Automatic frequency control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284449B (de) * 1964-06-25 1968-12-05 Thomson Houston Comp Francaise Schaltungsanordnung fuer Fernsehkamera zur Unterdrueckung von Flimmern

Also Published As

Publication number Publication date
CH219593A (de) 1942-02-15
US2227023A (en) 1940-12-31
FR828271A (fr) 1938-05-13
US2248549A (en) 1941-07-08
BE423429A (de) 1937-10-30
GB487560A (en) 1938-06-22
FR826231A (fr) 1938-03-25
NL58560C (de) 1946-12-16
CH199610A (de) 1939-08-31
GB504460A (en) 1939-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764493C (de) Anordnung zur Trennung von Impulsen laengerer von solchen kuerzerer Dauer
DE914739C (de) Druck-Telegraphenempfaenger
CH367217A (de) Signaltrennvorrichtung
DE1033257B (de) Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen
DE716028C (de) Synchronisierverfahren fuer nach dem Zeilensprungverfahren uebertragene Fernsehbilder
DE2208054C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Wählimpulsen in Fernmeldeanlagen
DE701644C (de) Verfahren zur UEbertragung der Zeilen- und Bildwechsel- bzw. Zeilenzugwechselimpulsebeim Fernsehen
DE814911C (de) Schaltung zum Empfang von Multiplexsignalen
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE754289C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Zeilenperioden ueberdauernden Bildwechsel- bzw. Zeilenzugwechselimpulsen fuer Fernsehuebertragungen mit fortlaufender Zeilensynchronisierung
DE865980C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen
DE837251C (de) Stromkreisanordnung zur Erzeugung oder Trennung elektrischer Impulse
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE754288C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer
DE859486C (de) Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen
DE729944C (de) Verfahren zur Trennung von Zeilenzung- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen
AT157654B (de) Herstellung von Gleichlaufimpulsen für Fernsehsendungen nach dem Zwischenzeilenverfahren.
DE925482C (de) Vierfachzeilensprungverfahren
DE1537941C3 (de) Verfahren zur Trennung des Vertikalanteils aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE690343C (de) Verfahren zur UEbertragung der Gleichlaufimpulse beim Fernsehzeilensprungverfahren
AT160886B (de) Synchronisierschaltung
DE871905C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten
DE862169C (de) Impulsnachrichtenanlage
DE910905C (de) Anordnung zur Synchronisierung zweier an einer Sende- und an einer Empfangsstation ablaufender Vorgaenge