DE865980C - Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen

Info

Publication number
DE865980C
DE865980C DEN4652A DEN0004652A DE865980C DE 865980 C DE865980 C DE 865980C DE N4652 A DEN4652 A DE N4652A DE N0004652 A DEN0004652 A DE N0004652A DE 865980 C DE865980 C DE 865980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circuit
voltage
anode
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4652A
Other languages
English (en)
Inventor
Corstiaan Le Comte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE865980C publication Critical patent/DE865980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/16Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator with saturable core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/22Producing cursor lines and indicia by electronic means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen, insbesondere für die Abstandmarkkrung auf Bildschirmen bei Radargeräten.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art enthalten einen in Reihe mit einer gittergesteuerten, normalerweise stromführenden Elektronenröhre geschalteten Schwingungskreis, der beim Zuführen eines Sperrimpulses zu der Elektronenröhre erregt wird und darauf für die Dauer des Sperrimpulses in seiner Eigenfrequenz ausschwingt.
Zum Ausgleich 'der beim Ausschwingen auftretenden Amplitudenabnahme der Kreisspannung ist es bekannt, den Schwingungskreis in eine Hartleyoszillatorschaltung einzufügen oder eine dem Schwingungs'kreis entnommene sinusförmige Spannung auf andere Weise über eine Verstärkerröhre auf den genannten Schwingungskreis rückzukoppeln.
Die Erfindung bezweckt, eine vereinfachte Vorrichtung der beschriebenen Art zur Erzeugung von Markierimpulsen mit großer Phasenstabilität zu schaffen.
Gemäß der Erfindung steuert die Kreiswechselspannung eine Kippschaltung, deren Ausgangskreis sich mit den Nulldurchgängen der Kreisspannung deckende und zum Markieren geeignete Ausgangsimpulse entnommen werden, wobei an diesen Ausgangsfcreis auch eine mit der Kreiespule gekoppelte Rückkopplungsspule zum Zuführen von sich mit
den "Nulldurchgängen der Kreiswechselspannung deckenden Stromimpulsen zum Kreis angeschlossen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι edne Schaltung einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigt und
Fig. 2 a bis 2e Spannungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung 'der Wirkungsweise der Vorrichtung ίο nach Fig. ι darstellen.
In Fig. ι ist mit ι eine gitter gesteuerte Elektronenröhre bezeichnet, deren KathodenMtung einen durch einen Kondensator 2 üiberbrückteniKathodenwiderstand 3 enthält, wobei die Anode der Röhre über einen Schwingungsfcreis 4 mit einer Spule 5, einem Parallelkondensator 6 und einem Dämpfungswiderstand 7 mit einer Anzapf ung 8 einer Anodenspannungsquelle 9 verbunden ist.
Die Röhre ι ist normalerweise stromführend. ' Wird dem Steuergitter über Klemmen 10 ein Sperrimpuls von der durch V1 im Spannungs-Zeit-Diagramm nach Fig. 2 dargestellten Art zugeführt, so wird die Röhre 1 schnell gesperrt. Infolgedessen wird der Schwingungskreis 4 angestoßen und schwängt für die Dauer des Sperrimpulses in seiner Eigenfrequenz aus.
Die so am Schwingungskreis 4 auftretende gedämpfte Schwingung, deren Verlauf bei V2 in Fig. 2'b angedeutet ist (gewöhnlich umfaßt die Dauer des Impulses V1 eine erhefblich größere Anzahl von Perioden der Kreisfrequenz, als dargestellt ist), wird einer Kippschaltung zugeführt, die zwei gittergesteuerte Elektronenröhren 11 und 12 mit einem gemeinsamen Kathodenwiderstand 13 enthält. Das Steuergitter der Röhre 11 ist mit der Anode der normalerweise stromführenden Röhre 1 verbunden, während das Steuergitter der Röhre 12 einmal über einen Koppelkondensator 14 an -die Anode der ersten Röhre 11 angeschlossen ist und zum anderen über einen Gitterwiderstand 15 mit der Anzapfung 8 der Anodenspannungsquelle 9 verbunden ist. Die Anode der Röhre 11 ist über einen Anodenwiderstand 17 mit der Anodenspannungsquelle 9 verbunden.
45· Diese an sich (bekannte Kippschaltung weist einen stabilen und einen metastabilen Zustand auf; in dem stabilen oder auch Ruhezustand führt die Röhre 12 Anodenstrom, und die Röhre 11 ist gesperrt. In dem metastabilen Zustand führt die Röhren Anodenstrom, und die Röhre 12 ist gesperrt.
Geht man von dem vorstehend beschriebenen Ruhezustand zu der Zeit t = 0 aus, so wird dem Steuergitter der Röhre 11 eine positive Steuerspannung zugeführt, die Röhre 11 nimmt Strom auf, und die Spannung am Kathodenwiderstand 13 steigt an, was ein Sperren der Röhre 12 bewirkt. Der nunmehr in der Röhre 11 auf tretende Anodenstrom führt ziu einer Herabsetzung des Potentials der Anode dieser Röhre, und diese Potentialerniedrigung wird yom Kondensator 14 auf das Steuergitter der Röhre 12 übertragen. Dadurch und wegen der Wirkung der Spannungen am Kathodenwiderstand tritt ein plötzliches Sperren der Röhre 12 und eine gleichzeitige Freigabe der Röhre π ein; die Schaltang kippt also von dem stabilen Zustand nach dem metastabilen Zustand tun.
Dieser Zustand bleibt für eine Zeitdauer bestehen, die einerseits von der Periode der dem Steuergitter der Röhre 11 zugeführten sinusförmigen Spannung V2 und andererseits von der Zeitkonstante der Kippschaltung ,aJbhängig ist. Diese Zeitkonstante ist im wesentlichen von derOröße des Koppelkondensators 14, des Gitterwideristandes 15 und des Anodenwiderstandes 17 abhängig.
In dem metastabilen Zustand der Kippschaltung nimmt das Potential des Steuergitters der Röhre 12 durch Aufladung des Kondensators 17 zu, und zwar derart, daß das Steuergitter der Röhre 12 innerhalb einer Halbperiode der sinusförmigen Spannung V2 praktisch sein ursprüngliches Potential wieder erreicht, und zwar angenähert in dem Augenblick, in dem V2 sehr steil verläuft und in negativer Richtung die NuMachse passiert. Um diesen Moment herum wird die Sperrung der Röhre 12 aufgehoben, und die Schaltung kippt von dem metastabilen Zustand in den stabilen Zustand zurück. Um die folgenden Nulldurchgänge der Wechselspannung F2 herum wiederholt eich der beschriebene Zyklus. Der Verlauf der Spannung an der Anode der Röhre 11 und der Spannung an dem Steuergitter der Röhre 12 sind in Fig. 2, 2 c bzw. 2-ά dargestellt.
Während der Sperrzeit der Röhre 12 tritt an deren Anode ein rechteckiger Stromimpuls auf, der einem in den Anodenkreis der Röhre 12 eingefügten differenzierenden Netzwerk zugeführt wird, das aus einer Spule 16 und einem parallel zu ihr geschalteten Widerstand 17 besteht. Jeweils zu Beginn und am Ende eines solchen Stromlimpulses treten am differenzierenden Netzwerk 16, 17 kurze ioo Impulse positiver bzw. negativer Polarität auf von der in Fig. 2e dargestellten Form, die sich mit Nulldurchgängen der Kreisspannung V2 decken. Diese kurzen Spannungsimpulse werden den Ausgangsklemmen 18 entnommen und können gegebenenf alls nach Verstärkung und Beseitigung der negativen Impulse als Markierimpulse beispielsweise dem Ablenksystem einer Elektronenstrahlröhre in Radargeräten zugeführt werden.
Die an dem Ausgangskreis der Röhre 12 auftretenden, sich mit den Nulldiurchgängien der Kreisspannung V2 deckenden kurzen Impulse werden an eine in Reihe mit dem differenzierenden Netzwerk 16,17 geschaltete Rückkopplungsspule 19 gelegt und rufen mit den Nulldurchgängen der Kreiswechselspannung zusammenfallende Rückkoppelstromimpulse in dem Kreis 4 hervor. Indem bei jedem Nulldurchgang in positiver Richtung der Kreisspannung ein positiver und bei jedem Nulldurchgang in negativer Richtung der Spannung V2 ein negativer Stromimpuls dem Kreis zugeführt wird, wird die beim Ausschwingen des Schwingungskreises 4 auftretende Amplltudenabnahme der Kreisspannung in jeder Halbperiode ausgeglichen. Da die Rückkoppelstromimpulse nur um die Nulldurchänge der Kreisspannung V2 herum auftreten, wird
die Phase der Kreiswechselspannung praktisch nicht beeinflußt, und es ergibt sich somit eine besonders große Phasenstabilität der erzeugten Markierimpulse.
In den Anodenkreis der Röhre ι ist ein in Reihe mit dem Sdhwingungskreis 4 geschalteter Widerstand 20 eingefügt, der samt der leitenden Röhre 1 einen Spannungsteiler zur Erzielung einer solchen Vorspannung am Steuergitter der Röhre 11 bildet, daß, wenn die Röhre 1 Strom führt, die Röhre 11 gesperrt bleibt. Das Vorhandensein des Widerstandes 20 bedingt auch den Einsetzpunkt der Kippschaltung, da bei Sperrung der Röhre 1 die Spannung am Widerstand 20 (der Spannungsabfall am Kreis 4 ist verhältnismäßig klein) plötzlich wegfällt; die Röhre 11 der Kippschaltung wird nun zu der Zeit t = 0 schnell leitend.
Bei der beschriebenen Schaltung decken sich, wie dies bei einer Betrachtung der Zeitdiagramme nach Fig. 2 ersichtlich ist, die Scheitel der Markierimpulse nicht ganz mit den Nulldurchgängen der sinusförmigen Spannung V2, sondern diese Scheitel treten um eine im Verhältnis zu einer Periode T der Kreisspannung kleine Zeit r eher auf. Die Zeit τ
as kann in der Weise korrigiert werden, daß in Reihe mit dem Gitterableitungswiderstand 15 eine zusätzliche positive Gittervorspannungsquelle 21 geschaltet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen, insbesondere für die Abstandmarkierung auf Bildschirmen bei Radargeräten, die einen in Reihe mit einer gittergesteuerten und normalerweise stromführenden Elektronenröhre geschalteten Schwingungskreis enthält, der beim Zuführen eines Sperrimpulses zu der Elektronenröhre erregt wird und darauf für die Dauer des Sperrimpulses in seiner Eigenfrequenz ausschwingt, wobei zum Ausgleich der beim Ausschwingen auftretenden Amplitudenafonahme der Kreisspannung eine ihr entnommene Spannung nach Verstärkung zurückgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kreisweohselspannung eine Kippschaltung steuert, deren Ausgangskreis «sich mit Nulldurchgängen der Kreisspannung deckende und zum Markieren geeignete Ausgangsimpulse entnommen werden, wobei an diesen Ausgangskreis auch eine mit der Kreisspule gekoppelte Rückkoppelspule zum Zuführen der sich mit den Nulldurchgäugen der Kreiswechelspannung deckenden Stromimpulse zum Kreis angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkreis der normalerweise stromführenden Elektronenröhre einen in Reihe mit dem Schwingungskreis geschalteten Widerstand enthält und der Eingangskreis der Kippschaltung an die Röhrenanode angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung zwei gittergesteuerte Elektronenröhren mit einem gemeinsamen Kathodenwiderstand enthält, und das Steuergitter der einen Röhre (erste Röhre, 11) mit der Anode der normalerweise stromführenden Elektronenröhre verbunden ist und das Steuergitter der anderen Röhre (zweite Röhre, 12) einmal über einen Koppelkondensator mit der Anode der ersten Röhre und zum anderen über einen Gitterwiderstand mit einer positiven Gittervorspannungsquelle verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5691 1.53
DEN4652A 1950-11-09 1951-11-07 Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen Expired DE865980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294733X 1950-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865980C true DE865980C (de) 1953-02-09

Family

ID=19782921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4652A Expired DE865980C (de) 1950-11-09 1951-11-07 Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2672552A (de)
BE (1) BE506961A (de)
CH (1) CH294733A (de)
DE (1) DE865980C (de)
FR (1) FR1044896A (de)
GB (1) GB704808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045919B (de) * 1955-04-21 1958-12-04 Siemens Ag Anordnung zum Messen der Zeitabstaende von elektrischen Impulsen mit einer Kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816225A (en) * 1955-02-08 1957-12-10 Rca Corp Current control device
NL273843A (de) * 1961-01-24

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426216A (en) * 1942-10-19 1947-08-26 Bell Telephone Labor Inc Aperiodic pulse timing system
BE478020A (de) * 1942-11-23
US2495704A (en) * 1942-11-30 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Constant amplitude wave train generator
US2449848A (en) * 1943-08-12 1948-09-21 Bell Telephone Labor Inc Pulse-actuated circuit
US2477615A (en) * 1944-01-04 1949-08-02 Sperry Corp Pulse delineator
US2423304A (en) * 1944-02-15 1947-07-01 Gen Electric Pulse producing system
US2443619A (en) * 1945-02-08 1948-06-22 Bell Telephone Labor Inc Pulse generator of the shockexcited type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045919B (de) * 1955-04-21 1958-12-04 Siemens Ag Anordnung zum Messen der Zeitabstaende von elektrischen Impulsen mit einer Kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR1044896A (fr) 1953-11-23
CH294733A (de) 1953-11-30
US2672552A (en) 1954-03-16
BE506961A (de)
GB704808A (en) 1954-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE2643520A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeilensynchronisation in einem fernsehempfaenger
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE865980C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1613620B2 (de) Vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE1945602A1 (de) Frequenzuntersetzungssystem
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
DE1277314C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen stabilisieren eines oszillators auf die frequenz eines impulsfoermigen steuersignals
DE2209385A1 (de) Frequenzgenerator mit Regelschleife fur die Erzeugung veränderlicher Frequen zen
DE1264503B (de) Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2234907A1 (de) Elektronischer verriegelungskreis
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1285520B (de) Schaltungsanordnung zur Teilbilderkennung in Fernsehanlagen
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE896664C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs
AT226286B (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ortsoszillators mit Hilfe eines Phasendiskriminators
DE892198C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mehrzeiligen Bildes auf dem Leuchtschirm einer Braunschen Roehre
DE731077C (de) Selbstsperrender, durch Impulse synchronisierter Schwingungserzeuger mit induktiver Rueckkopplung