DE754288C - Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer - Google Patents

Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer

Info

Publication number
DE754288C
DE754288C DEE45879D DEE0045879D DE754288C DE 754288 C DE754288 C DE 754288C DE E45879 D DEE45879 D DE E45879D DE E0045879 D DEE0045879 D DE E0045879D DE 754288 C DE754288 C DE 754288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
line
tube
impulses
same amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE754288C publication Critical patent/DE754288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Zur Synchronisierung von Fernsehempfängern, insbesondere zur Steuerung des Gleichlaufs der Abtastbewegungen des Kathodenstrahls in einer Braunschen Röhre, werden bekanntlich Zeilensynchronisierimpulse am Ende jeder Zeile und Zeilenzug- oder Bildwechselimpulse am Ende jedes Bildes bzw. jedes Zeilenzuges vom Sender zum Empfänger übertragen.
Zur Unterscheidung dieser beiden Arten
von Synchronisierimpulsen ist es bekannt, Impulse verschiedener Dauer und auch verschiedener Impulsfront zu verwenden. Dabei besitzt dann im allgemeinen ein Bildwechseloder Zeilenzugsynchroniisierimpuls die Dauer mehrerer Zeilen.
Dabei tritt nun folgende Schwierigkeit auf : Während der Dauer eines Zeilenzugimpulses, welcher mehrere Zeilenperioden in Anspruch nimmt, erhält der Generator für die Zeilen-
ablenkung keine Steuerimpulse, d. h. er schwingt mit seiner Eigenfrequenz, die sich erheblich von der Synchronisierfrequenz unterscheiden kann, so daß der Gleichlauf zwischen Zeilenabtastung am Sender und Empfänger für längere Zeit nach dem Auftreten eines Zeilenzugimpulses gestört ist, nämlich so· lange, bis der Ablenkgenerator des Empfängers durch die nach dem Ablauf ίο des Zeilenzugimpulses wieder auftretenden Zeilenimpulse auf die richtige Frequenz gebracht ist. Dadurch wird aber die ordnungsgemäße Bildwiedergabe beeinträchtigt.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß die Bildwechselimpulse aus einzelnen Impulsen von Zeilen frequenz zusammengesetzt sind, die denselben Verlauf der Vorderfront, aber längere Dauer als die Zeilenimpulse aufweisen.
Dadurch ist sichergestellt, daß beispielsweise der Sperrschwingungserzeuger beim Empfänger, welcher die Zeilenablenkung steuert, jeweils durch jede der Vorderfronten der Zeilenzugimpulse, die ja im Rhythmus der Zeilen frequenz auftreten, ausgelöst wird. Der Generator für die Zeilenablenkung wird also auch während der Dauer eines Zeilenzugimpulses synchronisiert, so daß die obenerwähnte Bildstörung nicht mehr auftreten kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Abbildungen beschrieben. In Abb. ι sind die zwei Impulsgruppen, welche die Synchronisierung bewirken, dargestellt. Die Zeilenimpulse sind mit a, die Zeilenzugimpulse mit l> bezeichnet. Durch Umkehrung und Addition der beiden Signale entsteht die Wellenform c. Diese Wellenform wird einer Röhre zugeführt, die nur dann leitet, wenn Impulse beider Gruppen zusammen am Gitter auftreten, d. h also nur für die Impulse oberhalb der gestrichelten Linie. Im Ausgangskreis dieser Röhre ist ein i?C-Glied mit geeigneter Zeitkonstante angeordnet, so daß ein schneller Impulsanstieg entsteht, der Impuls jedoch, langsam in Form einer £-Kurve wieder abklingt. Dadurch entstehen die negativen Impulsed. Die Spitzen dieser Impulse werden in einer Begrenzungsröhre abgeschnitten, so daß sich die nunmehr wieder umgepolte Kurve e ergibt. Die so entstandenen Impulse werden mit den ursprünglichen Impulsen a nach deren Umpolung gemischt und erzeugen die Impulsreihe /. Nach dem Durchlaufen der folgenden Begrenzungsröhre entsteht die Impulsreihe g. Gegebenenfalls kann das fertige Synchronisiersignal noch Verdunkelungsimpulse erhalten, wie dies bei h in Abb. ι dargestellt ist. Dazu mischt man die impulse e sowohl mit den ursprünglichen Impulsen b als auch den Impulsen a. Dieses Impulsgemisch wird dann der Begrenzungsröhre aufgedrückt, so daß sich die Kurvenform // ergibt.
Die entsprechende Schaltung ist in Abb. 2 a und 2 b dargestellt. Der Generator 74 erzeugt die Impulse b. Sie gelangen über den veränderlichen Abgriff des Potentiometers 39 an das Steuergitter der Röhre F1, während die Impulse α vom Generator 75 über eine entsprechende Potentiometerschaltung 40 an das Gitter der Rohre F2 geführt werden. Die Anode der Röhre V1 ist mit der Anode von V2 über einen Widerstand 41 verbunden. Die A*node von V2 liegt ferner über einen Widerstand 42 an dem positiven Pol der Spannungsquelle. Das Impulsgemisch gelangt über den Kopplungskondemsator 44 und das Potentiometer 45 an das Gitter der Röhre V3. Die Kathode dieser Röhre ist mit dem negativen Pol über einen Vorspannungswiderstand 47 verbunden. Die Vorspannung ist derart gewählt, daß nur die in Abb. 1 c oberhalb der gestrichelten Linie verlaufenden Impulse Stromfluß in der Röhre F3 erzeugen.
Im Anodenkreis der Röhre V3 liegt ein Widerstand 48 mit einem veränderlichen Kondensator 49. Die Stromzunahme erfolgt rasch, der Stromabfall verhältnismäßig langsam. Die hier entstehenden Impulse sind in Abb. ι d dargestellt. Durch Einstellung des Kondensators kann die Dauer dieser verlängerten Impulse bestimmt werden.
Diese verlängerten Impulse werden zusammen mit den Impulsen b des Potentiometers 39 dem Steuergitter der Begrenzungsröhre Vi mit derartigem Vorzeichen zugeführt, daß ihr Steuergitter durch diese Impulse stärker negativ wird. Die Röhre V1 arbeitet an ihrem unteren Knick, so daß die Spitzen der im Kreis 48, 49 erzeugten verlängerten Impulse abgeschnitten werden.
Die Anordnung ist hier für den Fall dargestellt, daß Impulse nach Abb. 1 h, also Impulse mit Verdunkelungsimpulsen, entstehen. Die Röhre F4 liegt parallel zur Schirmgitterröhre F-; deren Steuergitter erhält die Impulse α vom Potentiometer 40. Der gemeinsame Ausgangskreis der Röhren F4 und F3 enthält einen Kopplungskondensator 50 und ein Potentiometer 51 mit einem einstellbaren Abgriff, der mit dem Steuergitter einer die Phase umkehrenden Schirmgitterröhre F6 verbunden ist. Die Ausgangsleistung dieser Röhre führt zu einem Kopp- lungskondensator 52. Dieser liegt mit den Widerständen 53 und 54 in Reihe. Die Spannung am Widerstand 54 gelangt an das Steuergitter der Röhre V7, die ebenfalls eine Begrenzungsröhre ist. Durch die Impulse wird ihr Steuergitter stärker negativ. Ihre Vorspannung ist so gewählt, daß die Im-
pulse α, wenn sie gleichzeitig mit den verlängerten Impulsen auftreten, keine Stromänderung in der Röhre hervorrufen und die Impulsform nach Abb. ι h im Ausgangskreis der Röhre entsteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.·
    Synchronisierverfahren für Fernseh-
    zwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer für die Synchronisierung der beiden
    .Ablenkbewegungen, z. B. des Strahls einer Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwechselimpuls aus einzelnen Impulsen von Zeilenfrequenz besteht, die denselben Verlauf der Vorderfront, aber längere Dauer als die Zeilenimpulse aufweisen.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenetands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschrift Nr. 742 671.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 5293 7.S2
DEE45879D 1933-08-08 1934-08-07 Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer Expired DE754288C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22191/33A GB425220A (en) 1933-08-08 1933-08-08 Improvements in and relating to television and the like transmission systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754288C true DE754288C (de) 1952-07-17

Family

ID=10175426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45879D Expired DE754288C (de) 1933-08-08 1934-08-07 Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2147266A (de)
DE (1) DE754288C (de)
FR (1) FR777371A (de)
GB (1) GB425220A (de)
NL (1) NL43271C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032314B (de) * 1938-06-03 1958-06-19 Loewe Opta Ag Trenneinrichtung zur Aussiebung der Zeilenwechsel- und Zeilenzugwechselsynchronisierimpulse bei Fernsehempfaengern
US2640875A (en) * 1940-02-07 1953-06-02 Int Standard Electric Corp Facsimile telegraph transmitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742671A (de) * 1931-09-30 1933-03-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742671A (de) * 1931-09-30 1933-03-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB425220A (en) 1935-03-08
FR777371A (fr) 1935-02-18
NL43271C (de)
US2147266A (en) 1939-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764493C (de) Anordnung zur Trennung von Impulsen laengerer von solchen kuerzerer Dauer
DE2643520B2 (de) Schaltungsanordnung zur Zeilensynchronisation in einem Fernsehempfänger
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE716028C (de) Synchronisierverfahren fuer nach dem Zeilensprungverfahren uebertragene Fernsehbilder
DE754288C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE754289C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Zeilenperioden ueberdauernden Bildwechsel- bzw. Zeilenzugwechselimpulsen fuer Fernsehuebertragungen mit fortlaufender Zeilensynchronisierung
DE1033257B (de) Verfahren zur Mischung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen beim Fernsehen
DE2855247A1 (de) Generatorschaltung zur erzeugung eines den burstimpuls austastenden signals
DE885571C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode, insbesondere mittels elektromagnetischer Wellen
DE2323101C3 (de) Monolithisch integrierter Schaltkreis zur Erzeugung einer Rechteckschwingung für die horizontale Ablenkung bei Fernsehempfängern
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE2853675C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen
DE854534C (de) Impulstrennschaltung mit einer Elektronenroehre
DE720436C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernsehsendungen mit Bildwechsel- und Zeilenimpulsen gleicher Polaritaet und im wesentlichen gleicher Amplitude und Dauer
DE881675C (de) Schaltung zur Trennung von Synchronisierzeichen
DE931176C (de) Verfahren zum Synchronisieren der Bilder bei Fernsehuebertragungen od. dgl.
DE859323C (de) Anordnung zur Synchronisierung von Fernsehbildern
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE880148C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Amplitudenregelung bei Fernsehempfängern
DE1041528B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Fernsehempfaengern
DE742656C (de) Anordnung zur Aussiebung von Impulsen aus einem Impulsgemisch
DE748158C (de) Verfahren zur UEbertragung der Bildwechsel- und Zeilensynchronisierimpulse, die gleiche Amplituden besitzen, bei Fernsehsendungen