DE859486C - Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen - Google Patents

Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen

Info

Publication number
DE859486C
DE859486C DEC224D DEC0000224D DE859486C DE 859486 C DE859486 C DE 859486C DE C224 D DEC224 D DE C224D DE C0000224 D DEC0000224 D DE C0000224D DE 859486 C DE859486 C DE 859486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pulses
current
circuit
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC224D
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Barthelemy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE859486C publication Critical patent/DE859486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • H04N5/10Separation of line synchronising signal from frame synchronising signal or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, den Bildinhaltssignalen, welche bei der Abtastung -eines Fernsehbildes entstehen, zwei Arten von Synchronisiersignalen beizumischjn, welche die Zeilen- und Bildsynchronisierung auf der Sender- und Empfängerseite sicherstellen. Bei manchen bekannten Verfahren bestehen die Synchronisierimpulse von rechteckiger Kurvenform aus .@ deinem kurzen Impuls .am Ende jeder Zeile und ans einem längeren Impuls :am Ende jedes Bildes. Die Notwendigkeit, die Zeilensynchronisierung auch I ,vährend des Bildrücklaufes sicherzustellen, hat besonders beim Zeilensprungverfahren dazu ,geführt, Zeilenimpulse ,auch während dieser Zeit zu über- j tragen. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß der sich über mehrere Zeilen erstreckende Bildwechselimpuls mit der einfachen oder der doppelten Frequenz der Zeilenimpulse unterbrochen wird.
  • Auf der Empfangsseite werden die Bildhelligkeitssignale von den Zeilen- und Bildwechselimpulsen getrennt. Um nun die beiden Synchronimpulsarten :ebenfalls voneinander zu trennen, ist es bekannt, ein Filter zu benutzen, das aus einem Widerstand und aus einer Kapazität besteht. Mit Hilfe dieses Filters wird aus dem Gemisch von Zeilen- und Bildwechselimpulsen ein Spannungs verlauf gemäß der Zeichnung hergestellt. Die Impulse z' treten hinter dem Filter bei Zeilen-, die Impulse 3' bei Bildwechselimpulsen auf. Dic Unterbrechungen zwischen den Impulsen 3', die auch als hesoadere Impulse von umgekehrter Polarität wie :die Zeilen- und die Bildcv.echselimpulse bezeichnet werden können, führen dann zu einem Potentialverlauf hinter dem Filter, wie er bei 4' dargestellt ist. An den Ausgang eines derartigen Filters muß eine Amplitud-entrennstufe angeschlossen werden, evelche beim Auftreten der Rückfront des jeweils ersten Bildwechselimpulses, die gleichzeitig die Vorderfront des negativen Impulses ¢' ist, das Bildwechselablenkgerät zum Ansprechen bringt.
  • Die Erfindung setzt zur Trennung von Bildwechsel- und Zeilenimpulsen :ebenfalls eine Verformungsstufe, die aus :einem Kondensator und einem Widerstand besteht, in der für Rückfrontsynchronisierung bekannten Bemessung voraus und besteht darin, daß das Zeilenablenkgerät von den unverformten Impulsen gesteuert wird, während die Synchronisierung des Bildablenkgerätes durch die aus den Unterbrechungen des unterteilten Bildwechselzeichens bei der Verformung abgeleiteten Impulse erfolgt, welche in gleicher Polarität -wie die gegebenen Zeilenimpulse von einem Widerstand im Kreise der stromführenden Elektrode einer Elektronenröhre abgenommen werden, in deren Steuerkreis die Verformungsstufe liegt und in welcher sich der Strom zu der stromführenden Elektrode gegenphasig zu der Spannung an der Steuerelektrode ändert. Als eine Ausführungsform der Erfindung kann z. B. .eine Sekundüremissionsröhre benutzt werden oder auch eine Kathodenstrahlröhre mit Querablenkung: Bei einer Sekundäremissionsröhre bewirkt eine Sekundärelektronenemission, de ,größer ist als der auffallende Primärstrom, in dem äußeren Kreis einen Stromfluß, der gegenphasig verläuft zu dem Anodenstrom einer gewöhnlichen Verstärkerröhre. Bei einer Kathodenstrahlröhre findet, wenn zwei Ausgangselektroden vorhanden sind, welche bei der Strahlablenkung Null beide vom Kathodenstrahl getroffen werden, bei einer Querablenkung des Kathodenstrahles eine Zunahme des Stromes zur Einen und einte Abnahme des Stromes zur anderen Ausgangselektrode statt. Auch hier kann man also von einem zur Steuerspannung gegenphasigen Verlauf des Elektrodenstromes sprechen.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird erreicht, daß keinerlei Rückwirkung des Bildablenkgerät:es auf die Zeilensynchronisierung stattfinden kann, und es wird ferner gleichzeitig leine Umkehrröhre erspart, die man bisher stets notwendig hatte, wenn man eine gewöhnliche Verstärkerröhre als Amplitudentrennstufe hinter der Verformungsstufe benutzt bat und den .abgetrennten Bildu-.echs:elimpuls mit gleicher Polarität wie die Zeilenimpulse geivinnen wollte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scbaltung zur Synchronisierung derZeilen-und Bildwechselablenkgeräte beim Fernsehen durch die in einem Einkanalgemisch übertragenen Synchrorisierimpulse, von denen die Bildwechselzeichen die gleiche Polarität haben wie die Zeilenimpuls:e, jedoch von längerer Dauer als diese und mit der ,einfachen oder der doppelten Frequenz der Zeilenimpulse unterbrochen sind, unter Verwendung einer aus Kondensator und Widerstand bestehenden, für die Rückfrontsyrrchronisi:erung bekannten Verform-ungsstufe, welche einen Amplitudenunterschi@ed zwischen den Bildwechsel- und den Zeilenimpulsen erzeugt, insbesondere für die Zeilensprungüb:ertragung, dadurch gekennzeichnet, d,aß das Zeilenablenkgerät von den unverformten Impulsen gesteuert wird, während die Synchronisierung des Bildwechselgerätes durch die aus den Unterbrechungen des unterteilten Bildw echselzeichens bei der Verformung abgeleiteten Impulse :erfolgt, welche in gleicher Polarität wie die gegebenen Zeilenimpulse von einem Widerstand im Kreise der stromführenden Elektrode -einer Elektronenröhre abgenommen werden, in deren Steuergitterkreis die Verformungsstufe liegt und in welcher sich der Strom zu der stromführenden Elektrode gegenphasig zu der Spannung an der Steuerelektrode ändert.
DEC224D 1938-10-29 1941-02-01 Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen Expired DE859486C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR859486X 1938-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859486C true DE859486C (de) 1952-12-15

Family

ID=9330436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC224D Expired DE859486C (de) 1938-10-29 1941-02-01 Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764493C (de) Anordnung zur Trennung von Impulsen laengerer von solchen kuerzerer Dauer
DE3744470C2 (de)
DE976144C (de) Elektrischer Schalter mit einer durch Schaltimpulse gesteuerten Elektronenroehre
DE859486C (de) Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE767750C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Bildhelligkeit in Fernsehempfaengern mit Braunscher Roehre
DE939510C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der bei der UEbertragung verlorengegangenen Gleichstromkomponente in das Bildsignalgemisch in Fernsehsystemen
DE812440C (de) Fernsehbildsynchronisationsschaltung
DE1068752B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gegenüber einet Synchronisierimpulsfolge verzögerten Impulsfolge
DE2211326C3 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1079103B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Index-Kathodenstrahlroehre
DE837251C (de) Stromkreisanordnung zur Erzeugung oder Trennung elektrischer Impulse
DE813163C (de) Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE754288C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer
DE881675C (de) Schaltung zur Trennung von Synchronisierzeichen
DE1010561B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Regelspannung in Fernsehempfaengern
DE2836144B2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE753698C (de) Anordnung zur Abtrennung von Synchronisierimpulsen, die mit den Fernsehbildsignalen ueber denselben Weg uebertragen werden
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE736576C (de) Verfahren zur Einfuehrung einer Synchronisierluecke in den Bildsignalverlaut bei Fernsehuebertragungen
DE726187C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsehsendungen, bei denen die Synchronisierimpulse die Bildinhaltsspannungen in ihrer Amplitude uebertreffen
DE1041528B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Fernsehempfaengern
DE718553C (de) Einrichtung zur Bildzerlegung und zum Bildaufbau fuer Fernsehzwecke