DE813163C - Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder - Google Patents

Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder

Info

Publication number
DE813163C
DE813163C DEP20768A DEP0020768A DE813163C DE 813163 C DE813163 C DE 813163C DE P20768 A DEP20768 A DE P20768A DE P0020768 A DEP0020768 A DE P0020768A DE 813163 C DE813163 C DE 813163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
interruption
voltage
image
derived
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20768A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Johannes Hubertu Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE813163C publication Critical patent/DE813163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • H04N5/10Separation of line synchronising signal from frame synchronising signal or vice versa

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. SEPTEMBER 1951
p 20768 Villa/21 a1 D
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Synchronisieren des Bildsägezahngenerators in einem Empfänger für stillstehende oder bewegliche Bilder, bei dem mit dem Bildsignal ein Gemisch von Bild- und Zeilensynchronisierimpulsen empfangen wird, die Bildsynchronisierimpulse von Unterbrechungsimpulsen unterbrochen sind und das vom Bildsignal getrennte Gemisch von Bild- und Zeilensynchronisierimpulsen zur Bildung differenzierter Impulse einer Differenzierschaltung zugefügt wird, an deren Ausgang die abgeleiteten Unterbrechungsimpulse eine größere Amplitude als die abgeleiteten Zeilensynchronisierimpulse aufweisen.
Bekanntlich werden bei der Bildübertragung mit den Bildströmen S (Fig. ia) Zeilen- und Bildsynchronisierimpulse gesendet, wobei die Zeilensynchronisierimpulse ο eine kurze Impulsdauer, die Bildsynchronisierimpulse b eine längere Impulsdauer aufweisen. Diese Impulse synchronisieren den Zeilen- bzw. Bildsägezahngenerator im Empfänger, der die Bildabtastung in waagerechter bzw. senkrechter Richtung besorgt. Um die Synchronisierung des Zeilensägezahngenerators auch während der Uber-
tragung der Bildsynchronisierimpulse fortwähren zu lassen, werden letztere von Unterbrechungsimpulsen c unterbrochen, die beim Zeilensprungverfahren die doppelte Impulsfolgefrequenz der Zeilen-Synchronisierimpulse besitzen.
Aus dem Gemisch von Bildströmen und Synchronisierimpulsen werden unter Zuhilfenahme eines Begrenzers die Synchronisierimpulse abgetrennt; letztere sind in Fig. ι b dargestellt. Hierauf werden
ίο aus dem verbliebenen Gemisch von Zeilen- und Bildsynchronisierimpulsen die Bildsynchrontsierimpulse u. a. mit Hilfe eines differenzierenden oder integrierenden Netzwerkes in der Weise abgetrennt, daß die ursprünglich die gleiche Amplitude aufweisenden Impulse, deren absolute Flankensteilheit gleich ist, jedoch entgegengesetzte Vorzeichen haben, in Impulse von verschiedenen Amplituden umgewandelt werden. Diese am Ausgang des obengenannten Netzwerks auftretenden sogenannten abgeleiteten Impulse (Fig. ic) können dann mittels eines Amplitudensiebes getrennt werden. Als Amplitudensieb wird gewöhnlich eine Entladungsröhre mit einer solchen negativen Gittervorspannung verwendet, daß die Gitterspannung, bei der Anodenstrom in der Röhre zu fließen anfängt (Schwellenspannung), nur während der abgeleiteten Unterbrechungsimpulse c überschritten wird. Die abgeleiteten Unterbrechungsimpulse α (Fig. ic) bleiben also unterhalb der durch die Linie F-F angegebenen Schwellenspannung, die abgeleiteten Unterbrechungsimpulse c im Bildsynchronisiersignal b überragen mit ihren Spitzen A, B usw. diese Spannung, so daß nur diese einen Anodenstrom in der Röhre entstehen lassen. Diese ausgesiebten Impulse werden zur Steuerung des Bildsägezahngenerators verwendet; sie sind in Fig. id dargestellt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Rücklaufzeit Tr, in der die Ausgangsspannung oder der Ausgangsstrom des Bildsägezahngenerators (Fig. 1 b) von ihrem (seinem) höchsten Wert bis zu Null zurückfällt, nicht nur von dem abgeleiteten, den Rücklauf einleitenden Unterbrechungsimpuls A, sondern auch von den folgenden Impulsen beeinflußt wird und infolgedessen nicht genau konstant ist.
Gemäß der Erfindung soll erreicht werden, daß nur einer der Unterbrechungsimpulse eines jeden Bildsynchronisierimpulses den Bildsägezahngenerator beeinflußt.
Zur Herbeiführung dieser Wirkung schafft die Erfindung eine Schaltung, mit der von den abgeleiteten Unterbrechüngsimpulsen einer abgetrennt werden kann, während die folgenden Unterbrechungsimpulse unterdrückt werden.
Zu diesem Zweck steuern die abgeleiteten Impulse, gegebenenfalls über ein Amplitudensieb, den Strom zu einer Elektrode mit positivem Potential einer Entladungsröhre, derart, daß dieser nur fließen kann, wenn die Amplitude der abgeleiteten Unterbrechungsimpulse die der abgeleiteten Zeilensynchronisierimpulse übersteigt, wodurch über einen mit dieser Elektrode verbundenen Scheinwiderstand eine stufenweise abfallende Spannung erzeugt wird. Diese Spannung wird hierauf in Reihenschaltung mit den abgeleiteten Impulsen, gegebenenfalls nachdem letztere das Amplitudensieb passiert haben, derselben oder einer anderen Entladungsröhre zugeführt, die derart eingestellt ist, daß in ihrem Ausgangskreis ein Strom nur während eines der Unterbrechungsimpulse fließen kann.
Die Erfindung wird näher erläutert an Hand von Fig. 2, die eine erfindungsgemäß ausgeführte Schaltung darstellt, während Fig. 3 einen Spannungsverlauf a) am ersten Gitter der Elektronenröhre, ausgezogene und gestrichelte Kurve, b) an der Elektrode, deren Kreis das erwähnte Netzwerk enthält und c) des endgültig hergestellten Impulses darstellt.
In der Schaltung nach Fig. 2 wird den Klemmen i, 2 das Gemisch von Zeilen- und Bildsynchronisierimpulsen zugeführt (Fig. ib). Dieses Gemisch pa&- siert das differenzierende Netzwerk C1-Rx, wobei in Reihe mit dem Widerstand R1 eine Gleichspannungsquelle E geschaltet ist. Zwischen dem Gitter^1 und der Kathode der Elektronenröhre 3 entsteht also eine Spannung nach Fig. 1 c. Infolge der von der Gleichspannungsquelle E bestimmten negativen Vorspannung des Gitters ^1, die als Schwellenspannung fungiert, fließt in der Röhre nur ein Strom beim Auftreten der abgeleiteten Unterbrechungsimpulse (A, B usw. aus Fig. ic). Dieser Strom ist durch die ausgezogene Linie in Fig. 3 a angedeutet. /
Dabei vollzieht sich folgendes: Beim ersten Impuls A fließt ein Strom im Anodenkreis der Röhre, wodurch ein impulsförmiger Spannungsabfall über den Widerstand R4 in diesem Kreis auftritt. Zugleich fließt ein Strom zu dem auf das Steuergitter gj folgenden Schirmgitter g2, wodurch über den Widerstand R3 in diesem Kreis gleichfalls ein Spannungsabfall auftritt. R3 ist von einem kleinen Kondensator C3 überbrückt. Die Zeitkonstante des Netzwerkes R3-C3 ist derart, daß infolge des Impulses A der in der Röhre zum Schirmgitter g2 fließende Strom den kleinen Kondensator C3 schnell entlädt, während dieser, wenn die Röhre am Ende des Im- *°5 pulses wieder stromlos wird, sich langsam über den großen Widerstand R3 lädt. In diesem Fall verläuft die Spannung V92 am Gitter g2, als Funktion der Zeit t, wie in Fig. 3 b dargestellt ist. Bei jedem Unterbrechungsimpuls sinkt die Spannung V92 stufenweise ab.
Das Gitter gä ist durch ein Netzwerk C2R2 mit einem zweiten Steuergitter g3 der Röhre 3 gekoppelt; dieses Netzwerk hat eine so große Zeitkonstante, daß die Spannung an diesem Gitter den gleichen Verlauf (Fig. 3 b) wie diejenige am Gitter g2 aufweist. In diesem Fall ist die negative Spannung an g3 nach dem ersten Unterbrechungsimpuls A hinreichend groß zur Unterdrückung eines weiteren Elektronenstroms zur Anode. Der Anodenstrom der Röhre kann somit nur während des ersten Unterbrechungsimpulses fließen und liefert einen impulsförmigen Spannungsabfall über Rt. Diese Impulsspannung wird dem Bildsägezahngenerator zugeführt, dessen Synchronisierung also nur vom Im- 125. puls A beeinflußt wird.
Es leuchtet ein, daß wenn man die eine Belegung des Kondensators C3 mit der Hochspannungsseite statt der Niederspannungsseite der Speisespannungsquelle verbindet, die Wirkungsweise gleichbleibt in dem Sinne, daß der Kondensator in kurzer Zeit aufgeladen, in längerer Zeit entladen wird.
Anstatt der in Fig. 2 dargestellten Schaltung mit einer einzigen Röhre und zwei Steuergittern, kann in der Schaltung auch eine Elektronenröhre mit
ίο einem Steuergitter verwendet und die über den Widerstand R2 auftretende Spannung (nach Fig. 3 b) in Reihe mit der am Gitter g1 auftretenden Spannung (nach Fig. 3a) dem Gitter einer zweiten Elektronenröhre zugeführt werden, deren Anodenstrom bei geeigneter Einstellung wieder einen Fig. 3c entsprechenden Verlauf haben wird.
In der Schaltung nach Fig. 2 fungiert die Röhre 3 zugleich als Amplitudensieb, das von den abgeleiteten Impulsen nach Fig. ic nur die ausgesiebten Impulse nach Fig. id durchläßt; dies wird dadurch erreicht, daß die negative Gittervorspannung des Gitters ^1 mittels der Spannungsquelle E richtig eingestellt wird. Es ist aber auch möglich, zwischen das Netzwerk C1-R1 und die Röhre 3 ein gesondertes Amplitudensiel) zu schalten, derart, daß dem Gitter ^1 nur die ausgesiebten Impulse nach Fig. 1 d zugeführt werden.
Im Obengeschilderten wurde angenommen, daß die Synchronisierung des Bildsägezahngenerators vom ersten Unterbrechungsimpuls A (Fig. ic) herbeigeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, durch die Wahl einer anderen Zeitkonstante des Netzwerkes C1-T?, dafür zu sorgen, daß die Amplitude der abgeleiteten Unterbrechungsimpulse nur beim zweiten bzw. bei einem noch späteren Unterbrechungsimpuls hinreichend groß ist, um den durch die Linie F-F (Fig. ic) bestimmten Schwellenwert zu überschreiten, so daß dann die Synchronisierung des Bildsägezahngenerators beim zweiten oder einem noch späteren Unterbrechungsimpuls erfolgt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltung zum Synchronisieren des Bildsägezahngenerators in einem Empfänger für stillstehende oder bewegliche Bilder, bei dem mit dem Bildsignal ein Gemisch von Bild- und Zeilensynchronisierimpulsen empfangen wird, die Bildsynchronisierimpulse von Unterbrechungsimpulsen unterbrochen sind und das vom Bildsignal getrennte Gemisch von Bild- und Zeilensynchronisierimpulsen zur Bildung differenzierter Impulse einer Differenzierschaltung zugeführt wird, an deren Ausgang die abgeleiteten Unterbrechungsimpulse eine größere Amplitude als die abgeleiteten Zeilensynchronisierimpulse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur einer der Unterbrechungsimpulse eines jeden Bildsynchronisierimpulses den Bildsägezahngenerator beeinflussen kann, während die anderen Unterbrechungsimpulse des betreffenden Bildsynchronisierimpulses vorher unterdrückt werden, was dadurch geschieht, daß die abgeleiteten Impulse, gegebenenfalls über ein Amplitudensieb, den Strom zu einer auf positivem Potential befindlichen Elektrode (g2) einer Entladungsröhre (3) an deren Steuergitter (^1) derart beeinflussen, daß dieser nur fließen kann, wenn die Amplitude der abgeleiteten Unterbrechungsimpulse diejenige der abgeleiteten Zeilensynchronisierimpulse übersteigt, wodurch . nur die ankommenden Unterbrechungsimpulse an einem mit der Elektrode (g2) verbundenen Scheinwiderstand zur Bildung einer etwa treppenförmig abfallenden Spannung beitragen und ferner dadurch, daß diese treppenförmige Spannung zusammen mit den abgeleiteten Impulsen, gegebenenfalls nach Passieren des Amplitudensiebes, in ein und derselben oder in einer anderen Entladungsröhre eine solche Steuerwirkung ausübt, daß am Ausgang der Schaltung ein Strom nur während eines bestimmten Unterbrechungsimpulses fließen kann.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die treppenförmige Spannung an einem Scheinwiderstand abgenommen wird, der aus einem Kondensator (C3) und einem Wirkwiderstand (R3) besteht, daß letzterer die betreffende auf positivem Potential befindliche Elektrode (g2) der Entladungsröhre (3) mit der Speisespannungsquelle verbindet und daß der Kondensator (C3) über die infolge eines am Steuergitter (^1) gerade wirksam gedachten differenzierten Unterbrechungsimpulses niederohmig gewordene Entladungsstrecke Kathode-Elektrode (g2) verhältnismäßig rasch entladen und dadurch ebenso rasch die Spannung an der Elektrode (g2) abgesenkt wird, worauf nach Beendigung des betrachteten Unterbrechungsimpulses infolge der dann stromlosen Entladungsstrecke Kathode-Elektrode (g2) über den entsprechend hoch bemessenen Widerstand (R3) und infolge der dadurch bedingten hohen Zeitkonstanten des Aufladekreises (i?3C3) eine so langsame Aufladung des Kondensators (C3) stattfindet und damit auch der Spannungsanstieg an der Elektrode (g2) so langsam erfolgt, daß bis zum Eintreffen der weiteren Unterbrechungsimpulse desselben Bildsynchronisierimpulses noch keine wesentliche Spannungszunahme an der Elektrode (g2) zustande kommt, sondern die Elektrode (^2) ihr ursprüngliches Potential gegen Kathode erst bis zum Eintreffen eines neuen Bildsynchronisierimpulses wieder erreicht.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwiderstand, an dem die stufenweise veränderliche Spannung auftritt, in den Kreis eines auf das Steuergitter (^1) folgenden Schirmgitters (^2) aufgenommen ist und daß die stufenweise veränderliche Spannung einem auf dieses Schirmgitter (g2) folgenden zweiten Steuergitter (g3) zugeführt wird, derart, daß der Anodenstrom durch den auf das zweite Steuergitter (g3) übertragenen treppenförmigen Spannungsrückgang am Schirmgitter (g2) nach
    dem Auftreten des ersten Unterbrechungsimpul- ι ses gesperrt wird.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Steuergitter (g3) und der Anode ein zweites mit dem ersten Schirmgitter verbundenes Schirmgitter (£4) angeordnet ist.
  5. 5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter, dem die abgeleiteten Impulse zugeführt werden, eine solche negative Vorspannung (Schwellenspannung) hat, daß die Röhre nur während des Auftretens der abgeleiteten Unterbrechungsimpulse leitend wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1456 8.
DEP20768A 1946-01-15 1948-11-05 Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder Expired DE813163C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261241X 1946-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813163C true DE813163C (de) 1951-09-10

Family

ID=19781520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20768A Expired DE813163C (de) 1946-01-15 1948-11-05 Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2509975A (de)
BE (1) BE470499A (de)
CH (1) CH261241A (de)
DE (1) DE813163C (de)
FR (1) FR939703A (de)
GB (1) GB647767A (de)
NL (1) NL74142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280589B (de) * 1962-04-28 1968-10-17 Nat Registrier Kassen G M B H Wiederholungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche rechnende Maschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632049A (en) * 1949-06-18 1953-03-17 Zenith Radio Corp Signal slicing circuits
US2814671A (en) * 1951-06-08 1957-11-26 Zenith Radio Corp Noise pulse interruption of synchronizing signal separator
BE518069A (de) * 1952-02-29

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141343A (en) * 1935-06-07 1938-12-27 Philco Radio & Television Corp Electrical system
GB491728A (en) * 1937-03-10 1938-09-08 Eric Lawrence Casling White Improvements in or relating to circuit arrangements for separating electric signal pulses
US2265996A (en) * 1938-04-25 1941-12-16 Emi Ltd Thermionic valve circuits
NL59197C (de) * 1939-03-20
US2399135A (en) * 1943-10-05 1946-04-23 Rca Corp Frequency divider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280589B (de) * 1962-04-28 1968-10-17 Nat Registrier Kassen G M B H Wiederholungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche rechnende Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR939703A (fr) 1948-11-23
US2509975A (en) 1950-05-30
GB647767A (en) 1950-12-20
BE470499A (de)
CH261241A (de) 1949-04-30
NL74142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881705C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stets gleichen Verlaufs der Kippschwingungen in fremdgesteuerten Kippschaltungen
DE2853927C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE1462907C3 (de) Störschutzschaltung fur einen eine automatische Verstärkungsregelung enthaltenden Fernsehempfänger
DE813163C (de) Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE1248097B (de) Transistorbestückte Ablenkschaltung fur die elektromagnetische Strahlablenkung m Kathodenstrahlrohren
DE945571C (de) Aus einem Sender und einem Empfaenger bestehendes System zur Fernuebertragung von Radarpanoramabildern
DE806791C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen
DE812440C (de) Fernsehbildsynchronisationsschaltung
DE957951C (de) Synchronisationseinrichtung für Fernseh-Kontrollgeräte
DE1136367B (de) Bilduebertragungssystem, insbesondere Fernseh- und Bildfaksimile-UEbertragungssystem
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE942217C (de) Signalempfangseinrichtung fuer zusammengesetzte Signale
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE736576C (de) Verfahren zur Einfuehrung einer Synchronisierluecke in den Bildsignalverlaut bei Fernsehuebertragungen
DE935251C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer selbsttaetige Verstaerkungsregelung in einem Fernsehempfaenger
DE954966C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung des mittleren Gleichstromwertes in mit RC-Kopplung arbeitenden Verstaerkerstufen in Geraeten fuer Fernseh- und aehnliche Zwecke
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE2647929C3 (de) Automatischer Geisterbild-Unterdriicker
DE934051C (de) Schaltung zur automatischen Frequenzregelung des Ablenkoszillators von Fernsehempfaengern
DE3202396C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE579665C (de) Fernsehsynchronisierungsverfahren, bei welchem mit jedem Zeilen- und Bildwechsel Synchronisierimpulse uebermittelt werden
DE965584C (de) Schaltung zur automatischen Frequenzregelung des Ablenkoszillators von Fernsehempfaengern
DE976853C (de) Vorrichtung zum Eintasten von Synchronisierimpulsen in Fernseh-Bildsignale
DE2713952C3 (de) Synchronsignaltrennschaltung