DE10330840A1 - Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln - Google Patents

Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln Download PDF

Info

Publication number
DE10330840A1
DE10330840A1 DE10330840A DE10330840A DE10330840A1 DE 10330840 A1 DE10330840 A1 DE 10330840A1 DE 10330840 A DE10330840 A DE 10330840A DE 10330840 A DE10330840 A DE 10330840A DE 10330840 A1 DE10330840 A1 DE 10330840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
change material
phase change
degrees celsius
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330840B4 (de
Inventor
Yen-Hsi Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Textile Research Institute
Original Assignee
CHINA TEXTILE INST TU CHEN
CHINA TEXTILE INSTITUTE TU-CHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINA TEXTILE INST TU CHEN, CHINA TEXTILE INSTITUTE TU-CHEN filed Critical CHINA TEXTILE INST TU CHEN
Publication of DE10330840A1 publication Critical patent/DE10330840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330840B4 publication Critical patent/DE10330840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial- Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln zur Verfügung gestellt. Die Zusammensetzung enthält zumindest 5 bis 40 Gew.-% einer wäßrigen Lösung eines wassergetragenen Polyurethans, ein Phasenwechselmaterial, ein Monomer und ein festes Wachs. Das lipophile Monomer löst sich in dem Phasenwechselmaterial und der prozentuale Gewichtsanteil beträgt zwischen ungefähr 3% und 12% und das Gewichtsverhältnis von lipophilem Monomer zu wassergetragenem Polyurethan liegt zwischen ungefähr 25% und 50%. Die Zusammensetzung wird durch Rühren emulgiert und es wird ein mehrstufiger Erwärmungsprozeß durchgeführt, um die Mikrokapseln herzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln, welche für textile Stoffe verwendet werden.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Materialien zur Wärmespeicherung (Wärmeabgabe), d.h. Phasenwechselmaterialien (phase-change materials (PCMS)), unterliegen in einem spezifischen Temperaturbereich physikalischen Phasenübergängen, z.B. von fester Phase zu flüssiger Phase oder von flüssiger Phase zu fester Phase. Tatsächlich können viele Materialien in einem speziellen Temperaturbereich als PCMS angesehen werden. Im Temperaturbereich von ungefähr 0°C kann zum Beispiel Wasser-Eis als PCMS verwendet werden.
  • Für die Wahl von PCMS müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden, welche den Temperaturbereich, bei dem PCMS anwendbar sind, und den Betrag (Ausmaß) an latenter wärme, der während der Phasenänderung von PCMS absorbiert oder freigesetzt wird, einschließen. Grundsätzlich werden PCMS gewählt, die basierend auf den Umgebungstemperaturanforderungen den geeigneten Temperaturbereich besitzen. Vorzugsweise werden PCMS mit größeren Latentwärmeänderungen verwendet. Da eine größere Latentwärmeänderung es ermöglicht, daß während des Phasenübergangs mehr Wärme absorbiert/freigesetzt wird, können PCMS über einen längeren Zeitraum im Phasenübergangstemperaturbereich bleiben.
  • Während des Erwärmungsprozesses erhöht sich die Temperatur von PCMS, bis der Schmelzpunkt erreicht ist. Während des Prozesses des Phasenübergangs bleiben die Temperaturen der PCMS und der Umgebung konstant, bis der Prozeß des Phasenübergangs vollendet ist. wenn PCMS weiter erwärmt werden, wird die Temperatur der PCMS ansteigen.
  • Wenn PCMS auf die Phasenübergangskristallisationstemperatur abgekühlt werden, wird Latentwärme freigesetzt werden. Wenn PCMS von einer flüssigen Phase zu einer festen Phase übergehen, bleibt die Temperatur der PCMS konstant, bis der Prozeß des Phasenübergangs vollendet ist. Danach wird die Temperatur der PCMS weiter abnehmen, wenn sie weiter abgekühlt werden.
  • Im allgemeinen gehen PCMS in realen Anwendungen zwischen einer Flüssigphase und einer festen Phase über PCMS müssen von einer Deckschicht umhüllt sein, um Verluste zu vermeiden, insbesondere bei PCMS in flüssiger Phase. Daher wurde vor kurzem eine Technologie entwickelt, um PCMS mit Mikrokapseln zu umhüllen, um keine PCMS in flüssiger Phase zu verlieren.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln umfaßt ein chemisches Syntheseverfahren, ein physikalisch-chemisches Syntheseverfahren und ein physikalisch-mechanisches Syntheseverfahren. Das chemische Syntheseverfahren umfaßt ein Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren, In-situ-Polymerisationsverfahren und Form-Loch-Kondensationsbadverfahren (shape-hole condensed bath method). Das Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren besitzt mehrere Vorteile wie eine hohe Reaktionsrate, milde Reaktionsbedingung; geringere Anforderung an die Reinheit des Ausgangsmaterials und hohe Toleranz hinsichtlich des Verhältnisses des Ausgangsmaterials in der Zusammensetzung. Daher beschränkt sich das Interesse auf dem Gebiet vorzugsweise immer auf die Verwendung des Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahrens. Typischerweise ist das Material der Hüllen der Mikrokapseln ein Polymer.
  • Bei dem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren werden eine Ölphase und eine Wasserphase verwendet. Das in der Wasserphase verwendete Lösungsmittel ist Wasser, und das in der Ölphase verwendete Lösungsmittel umfaßt Dichlormethan, Chloroform, Trichlorethan, Tetrachlordifluorethan, Kohlenstofftetrachlorid, Benzol, Toluol, Xylol, Kohlenstoffdisulfid, Pentan, Cyclohexan, Mineralöl und eine Kombination davon. Das Phasenwechselmaterial und ein lipophiles Monomer zur Ausbildung der Hülle der Mikrokapsel werden in der Ölphase gelöst. Mindestens ein hydrophiles Monomer zur Ausbildung der Hülle der Mikrokapsel wird in der Wasserphase gelöst. Zusätzlich ist in der Wasserphase ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
  • Das oberflächenaktive Mittel ist sehr wichtig bei dem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren. Durch das oberflächenaktive Mittel, welches die Ölphase umgibt, werden Mizellen gebildet und durch das oberflächenaktive Mittel in die Wasserphase gebracht. Es findet an der Grenzfläche der Mizellen eine Polymerisationsreaktion statt. Die Hülle der Mikrokapsel wird durch die Polymerisation des lipophilen Monomers und des hydrophilen Mono mers an der Grenzfläche der Mizelle gebildet. Die Hülle umhüllt das Phasenwechselmaterial, welches in der Mizelle gelöst ist, und es wird die Phasenwechselmaterial-Mikrokapsel gebildet. Das in dem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren verwendete oberflächenaktive Mittel umfaßt Polyethylenalkohol, Glutin, Methylcellulose oder andere oberflächenaktive Mittel.
  • Typischerweise ist das in dem bisherigen Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren verwendete Phasenwechselmaterial eine nichtpolare Verbindung oder eine Verbindung mit geringer Polarität wie ein Alkylalkan oder Arylalkan. Mit dem Phasenwechselmaterial und dem lipophilen Monomer ist es schwierig, eine homogene Phase zu erhalten, da das lipophile Monomer wie Phenylethen, Isocyanatsalz eine polare oder hochpolare Verbindung ist. Daher muß mindestens ein organisches Lösungsmittel der Ölphase zugegeben werden, um eine homogene Ölphase zu bilden.
  • Der Nachteil der Verwendung eines organischen Lösungsmittels ist es, daß das organische Lösungsmittel im Inneren der Mikrokapsel verbleiben könnte. Das verbleibende organische Lösungsmittel im Inneren der Mikrokapsel beeinflußt die thermische Eigenschaft der Mikrokapsel, und es wird der beabsichtigte Phasenübergangstemperaturbereich verändert. Im bisherigen Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren zur Herstellung der Mikrokapsel wird ein Erwärmungsprozeß verwendet, um das organische Lösungsmittel zu entfernen, jedoch verbleibt dennoch ein Rückstand im Inneren der Mikrokapsel. Darüber hinaus werden die durch das bisherige Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren hergestellten Mikrokapseln aufgrund der lipophilen Hülle in einem organischen Lösungsmittel dispergiert. Die Lösung zur Beschichtung von textilen Stoffen mit darin suspendierten Mikrokapseln ist eine wäßrige Lösung, wobei daher das organische Lösungsmittel entfernt werden muß. In dem Lösungsmittelentfernungsprozeß könnte eine hohe Temperatur die Polymerhülle der Mikrokapsel beschädigen. Dieser Nachteil bewirkt, daß die Mikrokapsel in späteren Prozessen aufbricht und das Phasenwechselmaterial austritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der Analysen der Nachteile des bisherigen Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahrens wird deutlich, daß der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme beim organischen Lösungsmittel liegt. Wenn ein neues Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren ohne eine Verwendung eines organischen Lösungsmittels bereitgestellt wird, werden alle oben beschriebenen Probleme gelöst. Wenn einfach nur das organische Lösungsmittel aus dem bisherigen Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren entfernt wird, kann das Verfahren nicht mehr funktionieren, da das lipophile Monomer nicht in dem Phasenwechselmaterial gelöst werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen für eine Verwendung in einem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln, in welchem das organische Lösungsmittel nicht notwendig ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen für eine Verwendung in einem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln, in welchem Mikrokapseln mit einer hydrophilen Hülle hergestellt werden und die Mikrokapseln in einer Wasserphase dispergiert werden.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen für eine Verwendung in einem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln, in welchem ein polares Phasenwechselmaterial als Ölphase zum Auflösen des lipophilen Monomers verwendet wird, wobei daher das organische Lösungsmittel aus dieser Zusammensetzung ausgeschlossen werden könnte.
  • Es ist die vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen für eine Verwendung in einem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln, in welchem das oberflächenaktive Mittel in der Zusammensetzung nicht notwendig ist.
  • Entsprechend den vorherigen und anderen Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Zusammensetzung für eine Verwendung in einem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln zwei verschiedene Phasen, eine Wasserphase und eine Ölphase. Das Lösungsmittel in der Wasserphase ist Wasser, welches zumindest wassergetragenes Polyurethan umfaßt, wobei das wassergetragene Polyurethan aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus wassergetragenem Polyurethan, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure-Triethylaminsalz, Diamin-enthaltendem Sulfonatsalz und einer Kombination davon. Eine prozentuale gewichtsbezogene Konzentration an wassergetragenem Polyurethan in der Wasserphase beträgt 5% bis 40%. Eine bevorzugte prozentuale gewichtsbezogene Konzentration einer wäßrigen Lö sung von wassergetragenem Polyurethan liegt zwischen ungefähr 15% und 35%.
  • Die Ölphase umfaßt mindestens ein Phasenwechselmaterial, ein lipophiles Monomer und ein festes Wachs. Das Phasenwechselmaterial ist eine organische Verbindung mit einer Polarität wie Carbonsäureester. Der Carbonsäureester mit höherer Polarität als eine Kohlenwasserstoffverbindung kann mehr lipophiles Monomer lösen. Ein Carboxylat des Carbonsäureesters wird ausgewählt aus einer Gruppe von Formiat, Acetat und Propionat, und die Kohlenstoffanzahl eines Alkoxyls des Carbonsäureesters liegt zwischen 10 und 18. Die Phasenübergangstemperatur des Carbonsäureesters liegt zwischen ungefähr –20 Grad Celsius und 40 Grad Celsius. Verständlicherweise ist eine längere Alkoxylkette geeignet für eine Verwendung bei höherer Temperatur, so ist der Carbonsäureester mit einer Alkoxylgruppe mit 20 Kohlenstoffen bis 28 Kohlenstoffen geeignet für eine Verwendung zwischen ungefähr 45 Grad Celsius und 80 Grad Celsius.
  • Das lipophile Monomer und das wassergetragene Polyurethan polymerisieren unter Ausbildung der Hülle der Mikrokapseln in dem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren. Das lipophile Monomer ist ein Melaminoder Isocyanatsalz. Das lipophile Monomer löst sich in dem Phasenwechselmaterial und der prozentuale Gewichtsanteil liegt zwischen ungefähr 3% und 12%, und der bevorzugte prozentuale Gewichtsanteil des lipophilen Monomers, basierend auf dem Phasenwechselmaterial, liegt zwischen ungefähr 5% und 10%. Das Gewichtsverhältnis von lipophilem Monomer und wassergetragenem Polyurethan liegt zwischen ungefähr 25% und 50%, und das bevorzugte Gewichtsverhältnis liegt zwischen ungefähr 30% und 45%. Das Phasenwechselmaterial und das feste Wachs werden durch eine hydrophile Hülle überdeckt, und es werden die Mikrokap seln hergestellt. Der Schmelzpunkt des festen Wachses ist sehr hoch, die Phase des Zusatzes an festem Wachs verändert sich nicht innerhalb des Betriebstemperaturbereichs der Mikrokapseln, so daß daher das feste Wachs als ein Keim verwendet wird, wenn das Phasenwechselmaterial von einer Flüssigkeit zu einem Feststoff übergeht.
  • Die Wasserphase und die Ölphase werden in einen Reaktor gegeben. Ein Homogenisator wie ein mechanischer Rührer wird verwendet, um einen Emulgierprozeß durchzuführen. Die Rührgeschwindigkeit des mechanischen Rührers liegt zwischen ungefähr 4000 UPM und 9000 UPM, und der Rührprozeß dauert 2 Minuten bis 5 Minuten. Nachdem der Emulgierprozeß beendet ist, wird ein Erwärmungsprozeß durchgeführt. Der Erwärmungsprozeß ist ein Temperaturerhöhungsprozeß mit mindestens zwei Stufen, wobei bei jeder Stufe die Temperatur während ungefähr 1 Stunde bis 5 Stunden gehalten wird, und der in dem Prozeß verwendete Temperaturbereich liegt zwischen ungefähr 20 Grad Celsius und 90 Grad Celsius. In dem Erwärmungsprozeß wird zum Beispiel zuerst eine erste Temperatur zwischen ungefähr 20 Grad Celsius und 40 Grad Celsius bereitgestellt, welche während ungefähr 2 Stunden bis 5 Stunden beibehalten wird. Dann wird die Temperatur auf eine zweite Temperatur erhöht, welche zwischen ungefähr 40 Grad Celsius und 60 Grad Celsius liegt. Die zweite Temperatur wird während ungefähr 1 Stunde bis 3 Stunden beibehalten. Dann wird die Temperatur auf eine dritte Temperatur erhöht, welche zwischen ungefähr 60 Grad Celsius und 90 Grad Celsius liegt. Die dritte Temperatur wird während ungefähr 30 Minuten bis 2 Stunden beibehalten. Die Gesamtzeit des Erwärmungsprozesses liegt zwischen ungefähr 3,5 Stunden und 10 Stunden, und es werden Mikrokapseln gebildet.
  • Das in dem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren in der vorliegenden Erfindung verwendete was sergetragene Polyurethan ist nicht nur ein Monomer für einen Polymerisationsprozeß, sondern wird auch als ein oberflächenaktives Mittel verwendet. Durch das wassergetragene Polyurethan, welches die Ölphase umgibt, werden Mizellen gebildet und durch das wassergetragene Polyurethan in die Wasserphase gebracht. Es findet eine Polymerisationsreaktion an der Grenzfläche der Mizellen statt. Die Hülle der Mikrokapsel wird gebildet durch die Polymerisation des wassergetragenen Polyurethans und des hydrophilen Monomers an der Grenzfläche der Mizelle. Die Hülle umhüllt das in der Mizelle gelöste Phasenwechselmaterial, und es wird die Phasenwechselmaterial-Mikrokapsel gebildet. Daher ist das oberflächenaktive Mittel in dem Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren, das in der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, nicht notwendig.
  • Obwohl das organische Lösungsmittel in dem in der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Grenzflächenkondensationspolymerisationsverfahren ausgeschlossen werden kann, kann dennoch ein organisches Lösungsmittel in dem Verfahren verwendet werden, da die Mikrokapseln mit hydrophiler Hülle in der Wasserphase dispergieren. Das restliche organische Lösungsmittel kann durch Destillation unter reduziertem Druck von der Wasserphase abgetrennt werden. In der Zusammensetzung mit organischem Lösungsmittel der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenaktive Mittel dennoch nicht notwendig.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die folgende Beschreibung und die anhängenden Ansprüche besser verständlich werden.
  • Es ist zu verstehen, daß sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführli che Beschreibung lediglich beispielhaft sind und beabsichtigen, eine weitergehendere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, zur Verfügung zu stellen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln der vorliegenden Erfindung können umfassender verstanden werden durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Beispiele, die wie folgt durchgeführt werden:
  • Beispiel 1
  • Eine Zusammensetzung mit 69 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 11 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 207 Gramm an Hexadecanylformiat und 11 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Hexadecanylformiat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 3 Minuten bei 7000 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 40 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung nun mit einer Rate von 10 Grad pro Stunde erhöht, bis die Temperatur 90 Grad Celsius beträgt. Die Temperatur von 90 Grad Celsius wird während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 7,7 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 30% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 1 Mikrometer und 2 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 28 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 2
  • Eine Zusammensetzung mit 91 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 15 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 195 Gramm an Octadecanylacetat und 10 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Octadecanylacetat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 3 Minuten bei 6500 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 60 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 80 Grad Celsius erhöht. Die Temperatur von 80 Grad Celsius wird während 3 Stunden beibehalten. Schließlich werden 4 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 40% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 1,5 Mikrometer und 2,5 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 30 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 3
  • Eine Zusammensetzung mit 115 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 18 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 182 Gramm an Hexa decanylacetat und 10 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Hexadecanylacetat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 4 Minuten bei 5000 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 40 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 60 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 2 Stunden beibehalten. Die Temperatur wird dann auf 80 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 6,4 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 45% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 2 Mikrometer und 3,5-Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 24 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 4
  • Eine Zusammensetzung mit 83 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 13 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 100 Gramm an Octadecanylacetat, 100 Gramm an Hexadecanylacetat und 10 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Octadecanylacetat, Hexadecanylacetat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 3 Minuten bei 6000 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 45 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 65 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 2 Stunden beibehalten. Die Temperatur wird dann auf 85 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 6 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 35% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 1,5 Mikrometer und 2,5 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 28 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 5
  • Eine Zusammensetzung mit 124 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 20 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 89 Gramm an Octadecanylacetat, 89 Gramm an Octadecanylpropionat und 9 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Octadecanylacetat, Octadecanylpropionat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 2,5 Minuten bei 7500 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 45 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 60 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Danach wird die Temperatur auf 75 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Die Temperatur wird dann auf 90 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 6,4 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 45% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 0,5 Mikrometer und 1,5 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 29 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 6
  • Eine Zusammensetzung mit 110 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 16 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 185 Gramm an Octadecanylpropionat und 10 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Octadecanylpropionat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 2 Minuten bei 8000 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 40 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung nun mit einer Rate von 10 Grad pro Stunde erhöht, bis die Temperatur 90 Grad Celsius beträgt. Die Temperatur von 90 Grad Celsius wird während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 3 Gramm an Sorbitanmonooleat zur Zusammensetzung gegeben. Das Sorbitanmonooleat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 45% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 0,5 Mikrometer und 1,5 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 27 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 7
  • Eine Zusammensetzung mit 85 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 13 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 200 Gramm an Decanylacetat und 11 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Decanylacetat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 3 Minuten bei 6000 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 45 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 65 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 2 Stunden beibe- halten. Die Temperatur wird dann auf 85 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 6 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator, und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 38% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 1,5 Mikrometer und 2,5 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr –13 Grad Celsius liegt.
  • Die oben offenbarten Beispiele zeigen auf, daß durch Verwendung der Zusammensetzung zum Herstellen von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und des Verfahrens zur Herstellung der Mikrokapseln, die in der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, hydrophile Mikrokapseln hergestellt werden können, in denen das Phasenwechselmaterial, das Carbonsäureester mit Formiat, Acetat und Propionat umfaßt, mit einer Hülle umhüllt ist, die hergestellt ist aus wassergetragenem Polyurethan, und die Zahl der Kohlenstoffatome eines Alkoxyls des Carbonsäureesters zwischen 10 und 18 ist. Das organische Lösungsmittel ist nicht notwendig, da das polare Phasenwechselmaterial das lipophile Monomer lösen kann und das hydrophile Monomer oder Vorpolymer die Funktion des oberflächenaktiven Mittels besitzt, wobei das oberflächenaktive Mittel aus der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen wird. Die Mikrokapseln, die hergestellt werden durch die Zusammensetzung und das Verfahren, welche in der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, besitzen eine hydrophile Hülle, weshalb die Mikrokapsel in der Wasserphase dispergiert ist und der Erwärmungsprozeß zum Entfernen des Lösungsmittels, der die Mikrokapseln beschädigt, vermieden wird.
  • Bei den beiden nachfolgend offenbarten Beispiele wird das organische Lösungsmittel zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gegeben. Die Beispiele zeigen, daß die Mikrokapseln hergestellt werden können, während die Zusammensetzung organisches Lösungsmittel beinhaltet, und das hydrophile Monomer oder Vorpolymer dennoch als ein oberflächenaktives Mittel verwendet werden können. Die hervorragende Wirksamkeit des wassergetragenen Polyurethans ist offensichtlicher.
  • Beispiel 8
  • Eine Zusammensetzung mit 48 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 7 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 120 Gramm an Ethylacetat, 217 Gramm an Octadecanylformiat und 17 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Ethylacetat, Octadecanylformiat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 3 Minuten bei 7000 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 40 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 60 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 2 Stunden beibehalten. Die Temperatur wird dann auf 80 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 1 Stunde beibehalten. Schließlich werden 2,6 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 20% an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 1 Mikrometer und 2 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 37 Grad Celsius liegt.
  • Beispiel 9
  • Eine Zusammensetzung mit 143 Gramm an wassergetragenem Polyurethan, 300 Gramm an Wasser, 21 Gramm an Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 120 Gramm an Ethylacetat, 169 Gramm an Octadecanylacetat und 13 Gramm an festem Wachs wird in einen Reaktor gegeben, in dem eine Wasserphase wassergetragenes Polyurethan und Wasser umfaßt. Die Ölphase umfaßt Isocyanurat, Ethylacetat, Octadecanylacetat und festes Wachs.
  • Ein Homogenisator rührt die Zusammensetzung während 3 Minuten bei 6500 UPM. Nach dem Rührprozeß wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 60 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Danach wird die Temperatur der Zusammensetzung auf 80 Grad Celsius erhöht und die Temperatur während 3 Stunden beibehalten. Schließlich werden 5 Gramm an Natriumdodecylsulfat zur Zusammensetzung gegeben. Das Natriumdodecylsulfat ist ein Stabilisator und es wird eine wäßrige Lösung erhalten, die 25 % an Feststoff enthält, in der die Teilchengröße der Mikrokapseln zwischen ungefähr 1,5 Mikrometer und 2,5 Mikrometer liegt und die Phasenübergangstemperatur bei ungefähr 30 Grad Celsius liegt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich unter Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind andere Ausführungsformen möglich. Zum Beispiel jegliches Material, das zur Bildung einer hydrophile Hülle der Mikrokapsel verwendet wird, und die Verwendung irgendeiner polaren organischen Verbindung als Phasenwechselmaterial, die das lipophile Monomer löst, um die Verwendung des organischen Lösungsmittels auszuschließen. Deswegen sollte der Geist und Umfang der anhängenden Ansprüche nicht auf die Beschreibung der hierin enthaltenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt werden.
  • Es wird dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet offensichtlich erscheinen, daß verschiedene Modifikationen und Variationen hinsichtlich der Struktur der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne vom Umfang oder Geist der Erfindung abzuweichen. Im Hinblick auf das zuvor Erläuterte ist es beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, daß sie innerhalb des Umfanges der folgenden Ansprüchen und deren Äquivalente fallen.

Claims (24)

  1. Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln, welche folgendes umfaßt: eine wäßrige Lösung von wassergetragenem Polyurethan mit einer Konzentration von 5 bis 40 Gew.–%; Phasenwechselmaterial; lipophiles Monomer; festes Wachs, wobei die Konzentration des lipophilen Monomers, das sich in dem Phasenwechselmaterial löst, zwischen ungefähr 3 und 12 Gew.-% beträgt und das Gewichtsverhältnis von lipophilem Monomer zu wassergetragenem Polyurethan zwischen ungefähr 25% und 50% beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das wassergetragene Polyurethan in der wäßrigen Lösung von wassergetragenem Polyurethan aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus wassergetragenem Polyurethan, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure-Triethylaminsalz, Diamin-enthaltendem Sulfonatsalz und einer Kombination davon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Phasenwechselmaterial eine organische Verbindung mit Polarität ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Phasenwechselmaterial ein Carbonsäureester ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei ein Carboxylat des Carbonsäureesters aus einer Gruppe von Formiat, Acetat und Propionat ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Anzahl an Kohlenstoffatomen eines Alkoxyls des Carbonsäureesters zwischen 10 und 18 liegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das lipophile Monomer ein Melamin- oder Isocyanatsalz ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das bevorzugte Gewichtsverhältnis von wassergetragenem Polyurethan zu der Mikrokapselzusammensetzung zwischen ungefähr 10% und 30% liegt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die bevorzugte Konzentration des lipophilen Monomers, das sich in dem Phasenwechselmaterial löst, zwischen ungefähr 5 und 10 Gew.-% beträgt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das bevorzugte Gewichtsverhältnis von lipophilem Monomer zu wassergetragenem Polyurethan zwischen ungefähr 30% und 45% beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, welche in einer Wasserphase dispergieren, bei dem man: die Zusammensetzung in einen Reaktor gibt, wobei die Zusammensetzung folgendes umfaßt: die wäßrige Lösung des wassergetragenen Polyurethans; das Phasenwechselmaterial; das lipophile Monomer; und das feste Wachs; die Zusammensetzung durch Rühren emulgiert; einen mindestens zweistufigen Erwärmungsprozeß zur Erhöhung der Temperatur der emulgierten Zusammensetzung durchführt; und mindestens einen Stabilisator zugibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Geschwindigkeit des Emulgierens durch Rühren zwischen ungefähr 4000. UPM und 9000 UPM liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Zeitdauer des Emulgierens durch Rühren zwischen ungefähr 2 Minuten und 5 Minuten beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Temperaturbereich zwischen ungefähr 20 Grad Celsius und 90 Grad Celsius liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Erhöhung der Temperatur ferner folgendes umfaßt: Beibehalten einer konstanten Temperatur bei jeder Stufe, wobei die Dauer bei jeder Stufe von 1 Stunde bis 5 Stunden beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das wassergetragene Polyurethan in der wäßrigen Lösung des wassergetragenen Polyurethans aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus wassergetragenem Polyurethan, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure und deren Triethylaminsalz, Diamin-enthaltendem Sulfonatsalz und einer Kombination davon.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Stabilisator Sorbitanmonooleat oder Natriumdodecylsulfonat ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Phasenwechselmaterial eine organische Verbindung mit Polarität ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Phasenwechselmaterial ein Carbonsäureester ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei ein Carboxylat des Carbonsäureesters aus einer aus Formiat, Acetat und Propionat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome eines Alkoxyls des Carbonsäureesters zwischen 10 und 18 liegt.
  22. Phasenwechselmaterial zur Herstellung einer Mikrokapsel, für eine Verwendung zwischen –20 Grad Celsius und 80 Grad Celsius, umfassend: einen Carbonsäureester, wobei ein Carboxylat des Carbonsäureesters aus einer Gruppe aus Formiat, Acetat und Propionat ausgewählt ist und die Anzahl der Kohlenstoffatome eines Alkoxyls des Carbonsäureesters zwischen 10 und 28 liegt.
  23. Phasenwechselmaterial nach Anspruch 21, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome eines Alkoxyls des Carbonsäureesters vorzugsweise zwischen 10 und 18 liegt.
  24. Phasenwechselmaterial nach Anspruch 21, wobei die Mikrokapsel bevorzugt zwischen –20 Grad Celsius und 80 Grad Celsius verwendet wird.
DE10330840A 2002-07-08 2003-07-08 Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln Expired - Lifetime DE10330840B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW91115039 2002-07-08
TW91115039 2002-07-08
TW91115109 2002-07-08
TW91115109 2002-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330840A1 true DE10330840A1 (de) 2004-02-12
DE10330840B4 DE10330840B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=30447758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330840A Expired - Lifetime DE10330840B4 (de) 2002-07-08 2003-07-08 Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040026659A1 (de)
JP (1) JP2004131696A (de)
DE (1) DE10330840B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031163A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Mit Latentwärmespeichermaterial (PCM) gefüllte Hohlfaser, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1321734C (zh) * 2005-03-29 2007-06-20 东华大学 溶液沉淀聚合法合成无机相变储能微胶囊
TWI312798B (en) * 2005-04-14 2009-08-01 Taiwan Textile Res Inst High-temperature endurable phase-change polymer
US7790225B1 (en) * 2005-09-19 2010-09-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Coatings and methods for corrosion detection and/or reduction
US20100016513A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Functional Polymeric Phase Change Materials and Methods of Manufacturing the Same
US9234059B2 (en) 2008-07-16 2016-01-12 Outlast Technologies, LLC Articles containing functional polymeric phase change materials and methods of manufacturing the same
US20100012883A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Functional Polymeric Phase Change Materials
US8404341B2 (en) 2006-01-26 2013-03-26 Outlast Technologies, LLC Microcapsules and other containment structures for articles incorporating functional polymeric phase change materials
TWI313695B (en) * 2006-04-20 2009-08-21 Taiwan Textile Res Inst Melted-spinning grains containing thermal-stable phase-change polymer and preparation method thereof
US8221910B2 (en) 2008-07-16 2012-07-17 Outlast Technologies, LLC Thermal regulating building materials and other construction components containing polymeric phase change materials
US20100015430A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Heat Regulating Article With Moisture Enhanced Temperature Control
KR100962630B1 (ko) 2008-09-26 2010-06-11 한국타이어 주식회사 저발열 타이어 언더트레드용 고무 조성물
CN102311720A (zh) * 2010-07-02 2012-01-11 中国科学院大连化学物理研究所 一种相变储能胶囊及其制备方法
US8673448B2 (en) 2011-03-04 2014-03-18 Outlast Technologies Llc Articles containing precisely branched functional polymeric phase change materials
WO2014152410A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Processing aids for use in manufacturing extruded polystyrene foams using low global warming potential blowing agents
US10431858B2 (en) 2015-02-04 2019-10-01 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
US10003053B2 (en) 2015-02-04 2018-06-19 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
CN111718573B (zh) * 2020-07-09 2022-10-11 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种石墨烯共混改性相变发泡保温材料及制备方法
CN111905662B (zh) * 2020-08-10 2022-09-02 江苏可米新材料科技有限公司 一种与织物纤维结合力强的相变微胶囊材料及制备方法和应用
CN113136173B (zh) * 2021-04-09 2022-10-04 浙江理工大学 碗状有机硅热储能相变微胶囊及制备方法
CN114316919B (zh) * 2021-12-25 2023-05-16 福建师范大学 一种用于相变储能材料封装的聚合物/氧化石墨烯复合微胶囊及其制备方法
CN114409867A (zh) * 2022-01-20 2022-04-29 常州大学 一种以聚氨酯为壁材的相变微胶囊的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523848A (en) * 1947-08-02 1950-09-26 Shell Dev Wax composition
DE2523586C3 (de) * 1975-05-28 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Polycarbodiimiden bei der Herstellung von Mikrokapseln
US4708812A (en) * 1985-06-26 1987-11-24 Union Carbide Corporation Encapsulation of phase change materials
JP3751028B2 (ja) * 1992-02-28 2006-03-01 三菱製紙株式会社 蓄熱材用マイクロカプセル
US5366801A (en) * 1992-05-29 1994-11-22 Triangle Research And Development Corporation Fabric with reversible enhanced thermal properties
WO1995017954A1 (fr) * 1993-12-28 1995-07-06 Sansui Co., Ltd. Procede de production d'une microcapsule d'un medicament hydrophobe
US6207738B1 (en) * 1994-06-14 2001-03-27 Outlast Technologies, Inc. Fabric coating composition containing energy absorbing phase change material
DE19749731A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Basf Ag Verwendung von Mikrokapseln als Latentwärmespeicher
US6099894A (en) * 1998-07-27 2000-08-08 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
DE10051194A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Bayer Ag Mikrokapseln mit Wänden aus Polyharnstoff
US7037582B2 (en) * 2002-05-28 2006-05-02 The Hong Kong Polytechnic University Method for encapsulating phase transitional paraffin compound that can undergo phase transition and microcapsule resulting therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031163A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Mit Latentwärmespeichermaterial (PCM) gefüllte Hohlfaser, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330840B4 (de) 2008-06-26
US20040026659A1 (en) 2004-02-12
JP2004131696A (ja) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330840B4 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Phasenwechselmaterial-Mikrokapseln und ein Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln
DE2043556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln
DE1041626B (de) Verfahren zur Herstellung fester, nichtionisierter oberflaechenaktiver Mittel
DE3607887A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdalkaliboratdispersionen
DE2120921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eine ohge Flüssigkeit enthaltenden Mikro kapseln
DE3041732A1 (de) Loesungen von isocyanato-isocyanuraten in weichmachern fuer polyvinylchlorid, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als haftverbessernde zusatzmittel in beschichtungsmitteln auf basis von weichgemachtem polyvinylchlorid
DE19523261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern, die danach hergestellten Produkte und deren Verwendung
DE1065179B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE2210133C3 (de) Verwendung von aromatischen Verbindungen als Lösungsmittel für in Mikrokapseln eingeschlossene Farbstoffvorläufer
DE10330841B4 (de) Zusammensetzung mit Latentwärmeeffekt zum Beschichten von textilen Stoffen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2739504A1 (de) Thixotrope mischung
DE2442085A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur direkten herstellung von polyurethanharz in feinteiliger form
DE1468295A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
CH628824A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
DE1668518B2 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
DE1925675A1 (de) Trennmittel
DE1645054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Polycarbonaten durch Suspensionspolykondensation
DE4436535A1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren
DE2214698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0254007B1 (de) Mikroverkapselung von lipophilen Massen nach dem Grenzflächenpolyadditionsverfahren
DE867845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE730645C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen UEberzuegen
DE1595320C3 (de)
AT233249B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen linearen Polysulfonaten
DE754281C (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten, hoehermolekularen Alkylphenolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAIWAN TEXTILE RESEARCH INSTITUTE, TU-CHEN, TAIPEH

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right