DE10327020B4 - Kopfschützende Airbagvorrichtung - Google Patents

Kopfschützende Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10327020B4
DE10327020B4 DE10327020A DE10327020A DE10327020B4 DE 10327020 B4 DE10327020 B4 DE 10327020B4 DE 10327020 A DE10327020 A DE 10327020A DE 10327020 A DE10327020 A DE 10327020A DE 10327020 B4 DE10327020 B4 DE 10327020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
airbag
gas
vehicle
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10327020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327020A1 (de
Inventor
Michio Nishikasugai Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002176154A external-priority patent/JP3900022B2/ja
Priority claimed from JP2002375109A external-priority patent/JP3903914B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE10327020A1 publication Critical patent/DE10327020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327020B4 publication Critical patent/DE10327020B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kopfschützende Airbagvorrichtung (M1) für ein Fahrzeug, mit
einem Airbag (10), der im gefalteten Zustand oberhalb eines Mittelpfostenabschnitts (P1) des Fahrzeugs angeordnet ist, der zwischen einem Vorderpfostenabschnitt (FP) und einem Hinterpfostenabschnitt (RP) des Fahrzeugs angeordnet ist, und der im aufgeblähten Zustand die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (P1) und von Fenstern (W1, W2) vor und hinter dem Mittelpfostenabschnitt (P1) abdeckt, und
einem Gaszuführelement (40), das als starres Stabelement ausgebildet ist und in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft und an einem Ende eine Gasausbringöffnung (42a) zum Ausbringen von Airbagblähgas aufweist,
wobei der Airbag (10) einen Hauptabschnitt (11) mit einem Gasaufnahmeabschnitt (12), der durch Einlassen des Blähgases aufgebläht wird, eine Einlassöffnung (22), die mit dem Gaszuführelement (40) verbunden ist, und eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (25) zum Befestigen des Airbags (10) an einer Karosserie des Fahrzeugs aufweist,
wobei der Hauptabschnitt (11) im vollständig aufgeblähten Zustand des Airbags (10) die Innenraumseite (I) des...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kopfschützende Airbagvorrichtung.
  • Eine kopfschützende Airbagvorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 bis 3 ist bekannt durch das Dokument US 6 293 581 B1 . Diese bekannte Airbagvorrichtung weist die Einlassöffnung und den nahegelegenen Befestigungsabschnitt auf, der auf der vom Gaszuführelement abgewandten Seite der Einlassöffnung angeordnet ist. Dabei ist der nahegelegene Befestigungsabschnitt von der Mitte des Mittelpfostenabschnitts in Fahrzeuglängsrichtung aus in Richtung zur Frontseite des Fahrzeugs verlagert und ist die Einlassöffnung von der Mitte des Mittelpfostenabschnitts in Fahrzeuglängsrichtung aus zur Heckseite des Fahrzeugs verlagert angeordnet. Dies heißt mit anderen Worten, dass der Mittelpfostenabschnitt – in Längsrichtung des Fahrzeugs betrachtet – zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt und der Einlassöffnung angeordnet ist.
  • Diese Ausbildung der bekannten Airbagvorrichtung kann das im Folgenden geschilderte Problem verursachen. Es sei angenommen, dass bei einem Aufprall auf die Seite des Fahrzeugs im Bereich des Mittelpfostenabschnitts der Mittelpfostenabschnitt zur Innenraumseite des Fahrzeugs verlagert wird und zugleich das Gaszuführelement aktiviert wird, um den Airbag aufzublähen. Der zur Innenraumseite des Fahrzeugs verlagerte Mittelpfostenabschnitt drückt von außen im Bereich zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt und der Einlassöffnung gegen den Gasaufnahmeabschnitt des Airbags und schnürt dort den Gasaufnahmeabschnitt ein, so dass das Einströmen des Blähgases in den vorderen Bereich des Gasaufnahmeabschnitts gedrosselt wird und demzufolge der vordere Bereich des Airbags nicht gleichmäßig und zuverlässig aufgebläht wird.
  • Ferner ist eine kopfschützende Airbagvorrichtung durch das Dokument DE 201 05 734 U1 bekannt. Bei dieser kopfschützenden Airbagvorrichtung ist eine Einlassöffnung zum Einleiten des Blähgases nach unten in den Airbag über dem in Fahrzeuglängsrichtung mittleren Bereich des Airbags angeordnet. Mit der Einlassöffnung des Airbags ist ein Gaszuführelement zum Zuführen des Blähgases verbunden. Das Gaszuführelement besteht aus einer Gaserzeugungseinheit zum Erzeugen des Blähgases und einem Zuführrohr, das mit der Gaserzeugungseinheit verbunden ist. Das Gaszuführelement ist als starres Stabelement ausgebildet und verläuft in Längsrichtung des Fahrzeugs. Nahe einem Ende des Gaszuführelementes sind Gasausbringöffnungen zum Ausbringen des Blähgases angeordnet. Diese Gasausbringöffnungen befinden sich an der Unterseite des Gaszuführelementes.
  • Die kopfschützende Airbagvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau weist jedoch die folgenden Nachteile auf, wenn die Einlassöffnung des Airbags über dem Mittelpfostenabschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Airbag der vorstehend erörterten Airbagvorrichtung weist eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten zum Befestigen des Airbags an einer Karosserie des Fahrzeugs auf, die an der oberen Kante des Airbags angeordnet sind. Einer dieser Befestigungsabschnitte ist ein nahe der Einlassöffnung angeordneter und somit ”nahegelegener” Befestigungsabschnitt. Dieser nahegelegene Befestigungsabschnitt soll verhindern, dass die Umgebung der Einlassöffnung in starke Schwingungen versetzt wird, wenn das Blähgas in den Airbag einströmt. Wenn bei einem Aufprall auf die Seite des Fahrzeugs im Bereich des Mittelpfostenabschnitts der Mittelpfostenabschnitt zur Innenraumseite des Fahrzeugs verlagert wird, kann es dazu kommen, dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt, der die nähere Umgebung der Einlassöffnung des Airbags an der Karosserie fixiert, und die Gasausbringöffnungen des Gaszuführelementes relativ zueinander verlagert werden, und zwar der nahegelegene Befestigungsabschnitt zur Innenraumseite und die Gasausbringöffnungen zur Außenraumseite. In diesem Fall kann es dazu kommen, dass die Einlassöffnung die Gasausbringöffnungen verschließt und die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Airbagvorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bis 3 dahingehend weiterzubilden, dass die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags gewährleistet werden kann, selbst wenn der Mittelpfostenabschnitt im Falle eines seitlichen Aufpralls zur Innenraumseite des Fahrzeugs verlagert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Airbag-Vorrichtungen gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3 gelöst. Diese Airbagvorrichtungen haben gemeinsam, dass die Einlassöffnung über dem Mittelpfostenabschnitt angeordnet ist. Dadurch ist eine erste Voraussetzung dafür geschaffen, dass das Blähgas sowohl in den vorderen Bereich als auch in den hinteren Bereich des Gasaufnahmeabschnitts des Airbags einströmen kann, selbst wenn der Mittelpfostenabschnitt nennenswert zur Innenseite des Fahrzeugs verlagert wird.
  • Gemäß der ersten im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 definierten Lösungsalternative ist das untere Ende der Vertiefung unter dem Befestigungsloch des nahegelegenen Befestigungsabschnitts angeordnet. Weil bei dieser Lösungsalternative die Vertiefung bis unter das Befestigungsloch verläuft bzw. verlängert ist, ist die Summe aus der Länge des der Einlassöffnung zugewandten Randes des nahegelegenen Befestigungsabschnitts und der Länge des dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt zugewandten Randes der Einlassöffnung vergleichsweise groß, so dass die gesamte Einlassöffnung relativ zum nahegelegenen Befestigungsabschnitt weit zur Innenraumseite verlagert werden kann, ohne dass vom nahegelegenen Befestigungsabschnitt eine so starke Rückhaltekraft auf die Einlassöffnung ausgeübt wird, dass die Einlassöffnung abgeschnürt wird und das Einströmen des Blähgases verhindert wird. Gemäß der zweiten im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 definierten Lösungsalternative ist vorgesehen, dass das untere Ende der Vertiefung tiefer als die obere Kante des Hauptabschnitts im Bereich der allgemeinen Befestigungsabschnitte angeordnet ist. Auch bei dieser Lösungsalternative ist die Summe der Längen der einander zugewandten Ränder von nahegelegenem Befestigungsabschnitt und Einlassöffnung vergleichsweise groß, so dass wie im Falle der ersten Lösungsalternative die Einlassöffnung weit nach innen verlagert werden kann, ohne dass es zu einer Drosselung des einströmenden Blähgases kommt.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 2 ist vorgesehen, dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt weiter von der oberen Kante vorsteht als die allgemeinen Befestigungsabschnitte, so dass das Befestigungsloch des nahegelegenen Befestigungsabschnitts weiter oberhalb der oberen Kante liegt als die Befestigungslöcher der allgemeinen Befestigungsabschnitte. Auch bei dieser Lösung ist die Summe der Längen der einander zugewandten Ränder des nahegelegenen Befestigungsabschnitts und der Einlassöffnung so groß, dass eine weite Verlagerung der Einlassöffnung zur Innenraumseite des Fahrzeugs möglich ist, ohne dass das Einströmen des Blähgases behindert wird.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 3 ist vorgesehen, dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt und die Einlassöffnung über den Mittelpfostenabschnitt angeordnet sind und dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt und die Einlassöffnung von der Mitte des Mittelpfostenabschnitts in Fahrzeuglängsrichtung aus in Richtung zum Gaszuführelement verlagert angeordnet sind. Dies heißt mit anderen Worten, dass sowohl der nahegelegene Befestigungsabschnitt als auch die Einlassöffnung über dem Mittelpfostenabschnitt angeordnet sind und dass sich der nahegelegene Befestigungsabschnitt, die Einlassöffnung und das Gaszuführelement – bei Betrachtung in Längsrichtung des Fahrzeugs – auf derselben Seite der Mitte des Mittelpfostenabschnitts befinden. Wenn der Mittelpfostenabschnitt aufgrund eines Aufpralls von außen zur Innenraumseite des Fahrzeugs verlagert wird, folgt nicht nur die Einlassöffnung, sondern auch der nahegelegene Befestigungsabschnitt dieser Verlagerung, so dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt auf die Einlassöffnung keine Rückhaltekraft ausüben kann, die die Einlassöffnung abschnüren würde.
  • Durch die erfindungsgemäßen kopfschützenden Airbagvorrichtungen wird somit erreicht, dass eine gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags gewährleistet ist, selbst wenn der Mittelpfostenabschnitt im Falle eines seitlichen Aufpralls zur Innenraumseite des Fahrzeugs verlagert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Vorderansicht von der Innenraumseite eines Fahrzeugs einer kopfschützenden Airbagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts II–II der 1,
  • 3 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts III–III der 1,
  • 4 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts IV–IV der 1,
  • 5 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts V–V der 1,
  • 6 zeigt eine Teilvorderansicht zur Darstellung der oberen Umgebung eines ersten Mittelpfostenabschnitts in der kopfschützenden Airbagvorrichtung der ersten Ausführungsform und zeigt den Zustand, in welchem eine Dachauskleidung weggelassen ist,
  • 7 zeigt eine Vorderansicht zur Darstellung einer Airbagbaugruppe der ersten Ausführungsform,
  • 8 zeigt eine Draufsicht der Airbagbaugruppe der ersten Ausführungsform,
  • 9 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts IX–IX der 7,
  • 10 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts X–X der 7,
  • 11A und 11B zeigen Erläuterungsansichten zur Darstellung der Ausbildung eines Drallabschnitts in einem Airbag der ersten Ausführungsform,
  • 12 zeigt eine Vorderansicht des Airbags der ersten Ausführungsform,
  • 13 zeigt eine Querschnittansicht des Airbags der ersten Ausführungsform aufgebläht und entspricht dem Abschnitt XIII–XIII der 12,
  • 14 zeigt eine Vorderansicht zur Darstellung eines Hauptabschnitts und eines Strömungsreguliergewebes des Airbags der ersten Ausführungsform,
  • 15A und 15B zeigen Ansichten zur Erläuterung der Bewegung einer Einlaßöffnung des Airbags der ersten Ausführungsform zu der Innenraumseite des Fahrzeugs,
  • 16A und 16B zeigen Ansichten zur Erläuterung der Bewegung einer Einlaßöffnung eines Airbags eines Vergleichsbeispiels zu der Innenraumseite des Fahrzeugs,
  • 17A und 17B zeigen Draufsichten zur Erläuterung des Falls, wenn ein erster Mittelpfostenabschnitt der ersten Ausführungsform zu der Innenraumseite des Fahrzeugs gedrängt ist,
  • 18 zeigt eine Teilvorderansicht zur Darstellung einer Abwandlung des Airbags der ersten Ausführungsform,
  • 19 zeigt eine Teilvorderansicht zur Darstellung einer anderen Abwandlung des Airbags der ersten Ausführungsform,
  • 20 zeigt eine Teilvorderansicht zur Darstellung der oberen Umgebung eines ersten Mittelpfostenabschnitts in einer kopfschützenden Airbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Dachauskleidung weggelassen ist, und
  • 21A und 21B zeigen Draufsichten zur Erläuterung des Falls, wenn der erste Mittelpfostenabschnitt der zweiten Ausführungsform zu der Innenraumseite des Fahrzeugs gepreßt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst werden an dieser Stelle kopfschützende Airbagvorrichtungen M1 bzw. M2 beschrieben, welche die Aufgabe der Erfindung erfüllen können. Die kopfschützende Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform ist auf einem Vorderpfostenabschnitt FP und einem Dachseitenschienenabschnitt RR an der oberen Kante der Fenster (Seitenfenster) W1 bzw. W2 bzw. W3 eines Fahrzeugs V1 montiert, wie in 1 gezeigt ist. Hier in diesem Fahrzeug V1 sind ein erster Mittelpfostenabschnitt P1 und ein zweiter Mittelpfostenabschnitt P2 zwischen dem Vorderpfostenabschnitt FP und einem Hinterpfostenabschnitt RP angeordnet.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt, ist die kopfschützende Airbagvorrichtung M1 mit einem Airbag 10, Klemmen 34 bzw. 35 Befestigungsklammern 37 bzw. 43 und einem Gaszuführelement 40 versehen. Die kopfschützende Airbagvorrichtung wird eingehaust, während sie mit einer Airbagabdeckung 9 versehen wird, wenn sie in dem Fahrzeug V1 montiert wird. In dem Fall der Ausführungsform ist die Airbagabdeckung 9 aus einem Deckel 4a an der unteren Kante einer Vorderpfosten-Schmuckblende 4 zum Abdecken der Innenraumseite des Vorderpfostenabschnitts FP des Fahrzeugs und einem Deckel 5a an der unteren Kante einer Dachauskleidung 5 zum Abdecken der Innenraumseite des Dachseitenschienenabschnitts RR aufgebaut.
  • Die Dachauskleidung 5 ist aus einem Kunstharz hergestellt und ist auf dem Innenblech 2 der Fahrzeugkarosserie (Karosserie) 1 an der Innenraumseite I des Dachseitenschienenabschnitts RR durch nicht gezeigte Befestigungsvorrichtungen montiert, wie in 1 bis 5 gezeigt ist. Der Deckel 5a an der unteren Kante 5b der Dachauskleidung 5 ist zu der Innenraumseite I eröffnet, um zu gestatten, daß der Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 vorsteht, wenn dieser aufgebläht ist. Hier greift in dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 und dem zweiten Mittelpfostenabschnitt P2 das untere Ende 5b des Deckels 5a in das obere Ende 6a bzw. 7a auf der Innenraumseite I der Pfostenschmuckblende 6 bzw. 7 ein, welche die Innenraumseite I des Pfostenabschnitts P1 bzw. P2 bedeckt, wie in 1, 3 und 4 gezeigt ist.
  • An den oberen Enden der Schmuckblende 6 bzw. 7 auf einer Außenraumseite O des Fahrzeugs, wie in 3 und 4 gezeigt, sind Führungsabschnitte 6b bzw. 7b angeordnet, welche so geneigt sind, daß sie auf der Innenraumseite I niedrig und auf der Außenraumseite O hoch sind. Diese Führungsabschnitte 6b bzw. 7b sind unter dem gefalteten Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 angeordnet, um den Hauptabschnitt 11 zu führen, daß dieser gleichmäßig beim Aufblähen zu der Innenraumseite I ausrollt. Die Führungsabschnitte 6b bzw. 7b weisen obere Flächen 6c bzw. 7c auf, die so erzeugt sind, daß deren Erstreckungen Y zu der Außenraumseite O über den oberen Enden 6a bzw. 7a der Schmuckblenden 6 bzw. 7 auf der Innenraumseite I angeordnet sind.
  • Die Vorderpfosten-Schmuckblende 4 ist aus einem Kunstharz hergestellt und ist auf dem Innenblech 2 der Karosserie 1 auf der Innenraumseite I des Vorderpfostenabschnitts FP angeordnet. Der Deckel 4a der Schmuckblende 4 ist ebenfalls zu der Innenraumseite I geöffnet, um zu ermöglichen, daß der Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 vorsteht, wenn dieser aufgebläht ist.
  • Das Gaszuführelement 40 führt dem gefalteten Airbag 10 Blähgas zu. Das Gaszuführelement 40 ist durch Montieren eines Diffusors 42 mit einer Gaserzeugungseinheit 41 der Zylinderausführung als eine starre Stabform ausgebildet, wie in 1 bis 3 und 6 bis 8 gezeigt ist. Die Gaserzeugungseinheit 41 wird durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs V1 aktiviert, um das Blähgas freizusetzen. Der Diffusor 42 ist an dem Vorderende (oder dem Vorderende in der gezeigten Ausführungsform) der Gaserzeugungseinheit 41 angeordnet. Der Diffusor 42 ist aus einem im allgemeinen zylinderförmigen Metallrohr hergestellt, das ein verschlossenes Vorderende aufweist, und das mit dem Vorderende der Gaserzeugungseinheit 41 durch Verstemmen dessen Bodenkante verbunden ist. In der unteren Fläche nahe dem Vorderende des Diffusors 42 sind zwei Gasausbringöffnungen 42a eröffnet, welche in der Längsrichtung des Fahrzeugs V1 hintereinander angeordnet sind.
  • Ferner ist das Gaszuführelement 40 an dem Innenblech 2 der Karosserie mittels der Befestigungsklammern 43 und Befestigungsschrauben 44 montiert, wobei der Diffusor 42 mit dem Vorderende der Gaserzeugungseinheit 41 verstemmt und verbunden ist. Das Gaszuführelement 40 ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs V1 angeordnet. Jede Befestigungsklammer 43 ist aus einem Metall hergestellt und ist mit einem Klemmabschnitt 43a und einem Plattenbefestigungsabschnitt 43b versehen, wie in 2 gezeigt ist. Jeder Klemmabschnitt 43a klemmt die Gaserzeugungseinheit 41 an jedem der zwei Längsenden. In jedem Befestigungsabschnitt 43b sind Befestigungslöcher 43c zum Einfügen der Befestigungsschrauben 44 ausgebildet. Das Gaszuführelement 40 ist an dem Innenblech 2 der Karosserie 1 in der folgenden Weise fest angeordnet. Mit dem Diffusor 42, der mit der Gaserzeugungseinheit 41 montiert ist, wird die Gaserzeugungseinheit 41 an deren vorderen und hinteren Ende durch die einzelnen Klemmabschnitte 43a geklemmt. Dann werden die einzelnen Befestigungslöcher 43c mit vorbestimmten Befestigungslöchern 2c in der Seite der Karosserie 1 in Übereinstimmung gebracht, und die Befestigungsschrauben 44 werden durch die Befestigungslöcher 43c bzw. 2c in Muttern 2d, die in den Umfangskanten der Befestigungslöcher 2c angeordnet sind, fest angeordnet, daß das Gaszuführelement 40 an dem Innenblech 2 fest angeordnet werden kann.
  • In dem Zustand, wenn das Gaszuführelement 40 in dem Fahrzeug V1 angeordnet ist, wie in 3 gezeigt, sind die einzelnen Gasausbringöffnungen 42a des Diffusors 42 zu der Innenraumseite I versetzt und von dem oberen Ende 6a der Schmuckblende 6 beabstandet. Weiterhin sind die einzelnen Gasausbringöffnungen 42a angeordnet, um das Blähgas in der senkrechten Richtung nach unten auszubringen.
  • Hier ist dieses Gaszuführelement 40 in der Airbagbaugruppe 30 (7 und 8) in dem Fahrzeug V1 montiert, wobei das Gaszuführelement 40 und der Airbag 10 verbunden sind.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Airbag 10 in dessen Faltzustand in dem Dachseiten-Schienenabschnitt RR aufgenommen, der sich von dem Vorderpfostenabschnitt FP über den ersten Mittelpfostenabschnitt P1 bzw. den zweiten Mittelpfostenabschnitt P2 zu der oberen Umgebung des Fensters W3 erstreckt. Weiterhin bedeckt der Airbag 10 im aufgeblähten Zustand die Innenraumseiten I der Fenster W1 bzw. W2 zur Frontseite bzw. Heckseite des ersten Mittelpfostenabschnitts P1, des Fensters W3 zwischen dem zweiten Mittelpfostenabschnitt P2 und dem hinteren Mittelpfostenabschnitt P2, wie durch Strich-Punkt-Punkt-Linien in 1 bis 5 gezeigt ist.
  • Wie 12 bis 14 weiterhin zeigen, weist der Airbag 10 den Hauptabschnitt 11 auf, eine Einlaßöffnung 22 und eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten 25 zum Befestigen des Airbags 10 an der Karosserie 1. Der Hauptabschnitt 11 kann im vollständigen Aufblähzustand die Innenraumseite I des Mittelpfostenabschnitts P1 bzw. des Mittelpfostenabschnitts P2 und der Fenster W1 bzw. W2 bzw. W3 bedecken. Die Einlaßöffnung 22 ist mit dem Gaszuführelement 40 so verbunden, daß dieses das Blähgas dem Inneren des Hauptabschnitts 11 zuführen kann.
  • Der Hauptabschnitt 11 ist ein Hohlgewebe aus Polyamidgarnen oder dergleichen in einer flexiblen Beutelform. Zum Zeitpunkt der Hohlweberei werden die Einlaßöffnung 22 und die Befestigungsabschnitte 25 mit dem Hauptabschnitt 11 einstückig hergestellt. Weiterhin wird ein Beschichtungsmittel, wie z. B. Silikon, auf den Außenoberflächen des Hauptabschnitts 11 und der Einlaßöffnung 22 aufgetragen, nachdem der Hauptabschnitt 11 gewebt ist, um deren Wärmebeständigkeit zu erhöhen.
  • Der Hauptabschnitt 11 besteht aus einem Gasaufnahmeabschnitt 12 und einem gaseinlaßfreien Abschnitt 17, welcher den Durchlaß von Blähgas nicht gestattet, wie in 12 bis 14 gezeigt ist. Der Gasaufnahmeabschnitt 12 läßt das Blähgas von dem Gaszuführelement 40 ein und wird aufgebläht, um dessen innenraumseitigen Wandabschnitt 12a und dessen außenraumseitigen Wandabschnitt 12b zu trennen. Der einlaßfreie Abschnitt 17 ist ausgebildet, um den innenraumseitigen Wandabschnitt 12a und den außenraumseitigen Wandabschnitt 12b zu verbinden. Hier ist der Hauptabschnitt 11 in dem Fall der Ausführungsform durch Vernähen eines Gewebeelements 21, das sich von dem Hauptabschnitt 11 unterscheidet, mit der Vorderendseite ausgebildet. Die allgemeinen Befestigungsabschnitte 26, die in dem Gewebeelement 21 angeordnet sind, sind mit verstärktem Gewebe 21a bzw. 21b verstärkt, das mit dem Gewebeelement 21 einstückig ausgebildet ist (14). Der Abschnitt des Gewebeelements 21 kann jedoch auch durch ein Hohlwebverfahren einstückig mit dem Hauptabschnitt 11 erzeugt werden.
  • Der Gasaufnahmeabschnitt 12 ist mit einem vorderen Aufblähabschnitt 14 versehen, der zu der Seite des Außenraums des Vordersitzes aufgebläht wird, und einem hinteren Aufblähabschnitt 15, der zu der Außenraumseite des Rücksitzes aufgebläht wird. Weiterhin ist der Gasaufnahmeabschnitt 12 mit einem Gaszuführkanalabschnitt 13 versehen, der in der Längsrichtung des Fahrzeugs V1 an der oberen Kante 11a des Hauptabschnitts 11 angeordnet ist, um das Blähgas von der Einlaßöffnung 22 dem vorderen Aufblähabschnitt 14 und dem hinteren Aufblähabschnitt 15 zuzuführen.
  • Der einlaßfreie Abschnitt 17 weist einen Außenumfangskantenabschnitt 18 auf, der um den Gasaufnahmeabschnitt 12 angeordnet ist, Regulierabschnitte 19 und einen Plattenabschnitt 20. Die Regulierabschnitte 19 sind in einer sich senkrecht erstreckenden Linearform in einer Vielzahl von Abschnitten in den Bereichen des vorderen Aufblähabschnitts 14 und des hinteren Aufblähabschnitts 15 angeordnet. Diese Regulierabschnitte 19 sind so angeordnet, daß der vordere Aufblähabschnitt 14 und der hintere Aufblähabschnitt 15 in der Lage sein können, die Plattenform zu dem Zeitpunkt der vollständigen Aufblähung zu erhalten, während verhindert wird, daß sie in bestimmten Bereichen dick werden. Diese Regulierabschnitte 19 sind zu solch einer T-Form oder einer umgekehrten J-Form ausgebildet, daß sie sich nach oben und von dem Außenumfangskantenabschnitt 18 auf der Seite der unteren Kante 11b des Hauptabschnitts 11 weg erstrecken. Hier sind der vordere Aufblähabschnitt 14 und der hintere Aufblähabschnitt 15 durch die sich senkrecht erstreckenden Regulierabschnitte in eine Vielzahl von sich senkrecht erstreckenden senkrechten Zellen 14a bzw. 15a unterteilt. Wenn die einzelnen senkrechten Zellen 14a bzw. 15a aufgebläht werden, verringert dadurch der Hauptabschnitt 11 dessen Länge in der Längsrichtung. Daher kann der Hauptabschnitt 11, wenn in dem Fahrzeug V1 angeordnet, eine Spannung in der Längsrichtung zwischen Befestigungsabschnitten 25A und 25B bewirken (1 und 12).
  • Der Plattenabschnitt 20 ist in einer rechteckigen Form zwischen dem vorderen Aufblähabschnitt 14 und dem hinteren Aufblähabschnitt 15 angeordnet. Dieser Plattenabschnitt 20 ist angeordnet, um das Volumen des Gasaufnahmeabschnitts 12 zu verringern und die Zeitdauer vom Beginn bis zum Abschluß der Aufblähung des Hauptabschnitts 11 zu verkürzen.
  • Die Einlaßöffnung 22 ist in dem Fall der Ausführungsform annähernd in der Mitte der oberen Kante 11a in der Längsrichtung des Hauptabschnitts 11 angeordnet, d. h. über dem hinteren Ende des vorderen Aufblähabschnitts 14. Die Einlaßöffnung 22 ist ausgebildet, nach oben vorzustehen. Speziell ist die Einlaßöffnung 22 in einer umgekehrten L-Form erzeugt. Die Einlaßöffnung 22 ist mit einem senkrechten Zylinderabschnitt 22a ausgebildet, der sich von dem Gaszuführkanalabschnitt 13 nach oben erstreckt, und mit einem waagerechten Zylinderabschnitt 22b, der sich von dem oberen Ende des senkrechten Zylinderabschnitts 22a zum Heck des Fahrzeugs erstreckt. Der waagerechte Zylinderabschnitt 22b ist an dessen hinteren Ende eröffnet. Die Einlaßöffnung 22 ist an dem Diffusor 42 des Gaszuführelements 40 montiert, um die zwei Gasausbringöffnungen 42a bzw. 42b in der Nähe der oberen Position des senkrechten Zylinderabschnitts 22a anzuordnen. Wenn die Einlaßöffnung 22 um den Diffusor 42 angeordnet ist, ist diese weiterhin mit dem Diffusor 42 durch Befestigen einer Klemme 45 verbunden, die aus Blech hergestellt ist.
  • In dem Fall der ersten Ausführungsform ist weiterhin die Einlaßöffnung 22 über dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 angeordnet (wie in 1 und 6 gezeigt ist).
  • In dem Fall der Ausführungsform ist außerdem ein Strömungsreguliergewebe 23 in der Einlaßöffnung 22 angeordnet, wie in 12 und 14 gezeigt ist. Dieses Strömungsreguliergewebe 23 ist aus dem restlichen Hohlgewebeabschnitt des Hauptabschnitts 11 erzeugt. Das Strömungsreguliergewebe 23 ist mit einem waagerechten Zylinderabschnitt 23a versehen, der in dem waagerechten Zylinderabschnitt 22b der Einlaßöffnung 22 angeordnet ist, und einem senkrechten Zylinderabschnitt 23b, der sich von dem Vorderende des waagerechten Zylinderabschnitts 23a nach unten erstreckt. Der waagerechte Zylinderabschnitt 23a ist zwischen dem Innenumfang des waagerechten Zylinderabschnitts 22b der Einlaßöffnung 22 und dem Außenumfang des Diffusors 42 verbunden. In dem unteren Ende des senkrechten Zylinderabschnitts 23b sind weiterhin Gasauslaßöffnungen 23c bzw. 23d zum Ausbringen des Blähgases schräg zu der Vorderseite und schräg zu der Hinterseite eröffnet. Die Gasauslaßöffnungen 23c bzw. 23d sind dann, wenn das Strömungsreguliergewebe 23 in der Einlaßöffnung 22 angeordnet ist, in dem Bereich des Gaszuführkanalabschnitts 13 des Hauptabschnitts 11 angeordnet.
  • Das Blähgas G, das aus den Gasauslaßöffnungen 23c bzw. 23d ausgebracht ist, strömt in den Gasaufnahmeabschnitt 12 des Hauptabschnitts 11, wie in 12 gezeigt ist. Spezifisch strömt das Blähgas G vorwärts durch den Gaszuführkanalabschnitt 13, während eine Beeinflussung von den waagerechten Stababschnitten 19a der Regulierabschnitte 19D unter der Einlaßöffnung 22 erfolgt, in die einzelnen senkrechten Zellen 14a und bläht dann den vorderen Aufblähabschnitt 14 auf. Weiterhin strömt das Blähgas G durch den Gaszuführkanalabschnitt 13 nach hinten, während eine Beeinflussung durch die waagerechten Stababschnitte 19a der Regulierabschnitte 19D erfolgt, in die hinterste senkrechte Zelle 14a des vorderen Aufblähabschnitts 14 und die einzelnen senkrechten Zellen 15a und bläht dann den hinteren Aufblähabschnitt 15 auf. Demzufolge wird die gesamte Aufblähung des Hauptabschnitts 11 abgeschlossen. Weiterhin weist der Airbag 10 die Einlaßöffnung 22 auf, die annähernd in dessen Mitte in der Längsrichtung so angeordnet ist, daß dieser sofort mit dem Blähgas G an dem Vorderende und dem Hinterende dessen Gasaufnahmeabschnitt 12 gespeist wird und rasch aufgebläht wird.
  • Jeder Befestigungsabschnitt 25 ist an der oberen Kante 11a des Hauptabschnitts 11 angeordnet, um nach oben gerichtet vorzustehen, wenn der Hauptabschnitt 11 aufgebläht ist. In der Mitte jedes Befestigungsabschnitts 25 ist ein Befestigungsloch 25a erzeugt. In jedes Befestigungsloch 25a wird eine Befestigungsschraube 38 (5 und 6) eingefügt. Jedes Befestigungsloch 25a wird durch Lochen erzeugt, nachdem der Hauptabschnitt 11 hohlgewebt ist.
  • An jedem Befestigungsabschnitt 25, wie in 5 gezeigt, ist die Befestigungsklammer 37 fest angeordnet, welche aus Blech hergestellt ist. Diese Klammer 37 ist zum festen Anordnen des gefalteten Hauptabschnitts 11 an dem Innenblech 2 auf der Seite der Karosserie 1 vorgesehen. Jede Befestigungsklammer 37 ist aus Blech hergestellt und mit einer Innenplatte 37a auf der Innenraumseite I und einer Außenplatte 37b auf der Außenraumseite O versehen. Die Innenplatte 37a und die Außenplatte 37b sind an jedem Befestigungsabschnitt 25 angeordnet, während dieser geklemmt wird. Weiterhin sind die Innenplatte 37a und die Außenplatte 37b mit Befestigungslöchern 37c versehen, um sie mit dem Befestigungsloch 25a jedes Befestigungsabschnitts 25 in Übereinstimmung zu bringen.
  • Ferner ist jeder Befestigungsabschnitt 25 mit der Befestigungsklammer 37 an dem Innenblech 2 mittels der Befestigungsschraube 38 angeordnet. Jede Schraube 38 ist in das Befestigungsloch 37c bzw. 25a eingefügt und ist in einer Mutter 2b fest angezogen, welche an der Umfangskante des Befestigungslochs 2a des Innenblechs 2 fest angeordnet ist.
  • In dem Fall der ersten Ausführungsform bestehen weiterhin die Befestigungsabschnitte 25 aus zwei Arten: ein nahegelegener Befestigungsabschnitt 27, der nahe der Einlaßöffnung 22 angeordnet ist, und andere allgemeine Befestigungsabschnitte 26. In dem Fall der Ausführungsform ist der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27 in der Nähe der Vorderkante 22c der Einlaßöffnung 22 angeordnet.
  • Zwischen der Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 nahe der Einlaßöffnung 22 und der Vorderkante 22c der Einlaßöffnung 22 ist weiterhin ein Schlitz 28 angeordnet, der als eine nach unten gerichtete Vertiefung erzeugt ist. Dieser Schlitz 28 vergrößert im wesentlichen die Länge der Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 nahe der Einlaßöffnung 22 und der Außenumfangskante 22c der Einlaßöffnung 22 nahe dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27. Der Schlitz 28 ist an dessen oberen Ende 28a in dem Randabschnitt zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27 und der Einlaßöffnung 22 an der oberen Kante 11a des Hauptabschnitts 11 so angeordnet, daß dieser nicht an der Stelle der Innenplatte 37a der Befestigungsklammer 37 gehalten wird (6 und 7). Weiterhin erstreckt sich der Schlitz 28 nach unten in einer solchen nach unten vertieften Kurve, um dessen unteres Ende 28b direkt unter dem Befestigungsloch 25a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 anzuordnen. In diesem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27 ist in mehr spezieller Weise der Schlitz 28 erzeugt, um in einem Punkt unter dem Befestigungsloch 25 in der oberen Kante 11a des Hauptabschnitts 11 zu öffnen, ohne daß sich eine störende Beeinflussung von der Innenplatte 37a ergibt. Weiterhin vergrößert der Schlitz 28 wesentlich die Länge der Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 auf der Seite in Gegenüberlage der Einlaßöffnung 22 und vergrößert die Länge der Außenumfangskante 22c der Einlaßöffnung 22 auf der Seite in Gegenüberlage des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27. Selbst wenn die Umfangskante des Befestigungslochs 25a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 in Position fest angeordnet ist, während sich der waagerechte Zylinderabschnitt 22b der Einlaßöffnung 22 zu dem Innenraum I bewegt, erstrecken sich daher die Außenumfangskanten 27a bzw. 22c in einer geraden Linie, wie in 15 gezeigt ist. Demzufolge wird der Abstand X1 von dem Befestigungsloch 25a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 zu der Mitte des waagerechten Zylinderabschnitts 22b vergrößert. Wenn ohne den Schlitz 28, wie in 16 gezeigt, der waagerechte Zylinderabschnitt 22b der Einlaßöffnung 22 zu der Innenraumseite I bewegt wird, während die Umfangskante des Befestigungslochs 25a in Position fest angeordnet ist, ist der Abstand X0 von dem Befestigungsloch 25a zu der Mitte des waagerechten Zylinderabschnitts 22b um die Länge des fehlenden Schlitzes 28 kürzer als der Abstand X1.
  • In dem Fall der ersten Ausführungsform ist weiterhin nahe dem allgemeinen Befestigungsabschnitt 26E, der über dem zweiten Mittelpfostenabschnitt P2 angeordnet ist, wie in 12 gezeigt, der Außenumfangskantenabschnitt 18 an der oberen Kante 11a des Hauptabschnitts 11 mit einer nach oben gerichteten Erstreckung 18a versehen. Ferner ist der allgemeine Befestigungsabschnitt 26E ausgebildet, um von dieser Erstreckung 18a nach oben gerichtet vorzustehen. Wie in 11 gezeigt, ist die Erstreckung 18a so angeordnet, daß selbst dann, wenn ein Drallabschnitt 32 in dem gefalteten Hauptabschnitt 11 erzeugt ist, der Befestigungsabschnitt 26E, der in dem Drallabschnitt 32 gelegen ist, an dem Hauptabschnitt 11 an dem Innenblech 2 in der gleichen Höhenposition wie der angrenzende Befestigungsabschnitt 25B angeordnet werden kann.
  • Wenn der gefaltete Airbag 10 in dem gefalteten Zustand in dem Fahrzeug V1 angeordnet ist, sind Drallabschnitte 31 bzw. 32 durch den Diffusor 42 erzeugt, d. h. über dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 und über dem zweiten Mittelpfostenabschnitt P2, wie in 7 und 8 gezeigt ist. Die. Klammern 34 bzw. 35 sind mit den Drallabschnitten 31 bzw. 32 so montiert, daß die Drallabschnitte 31 bzw. 32 sich nicht aufdrehen.
  • Diese Drallabschnitte 31 bzw. 32 sind so ausgebildet, daß sie den Airbag 10 zu der Innenraumseite I vorstehen lassen, während verhindert wird, daß der Airbag 10 (oder dessen Hauptabschnitt 11), der in einer Balgenform gefaltet ist, beim Aufblähen durch die oberen Enden 6a bzw. 7a der Schmuckblenden 6 bzw. 7 verhakt. Speziell ist jeder Drallabschnitt 31 bzw. 32 so verdreht, daß der Abschnitt durch die obere Kante 11a des Hauptabschnitts 11 auf der Abströmseite des Blähgases zu der Innenraumseite I positioniert wird, anders als die Abschnitte über den Fenstern W1 bzw. W2. Wenn der Gaszuführkanalabschnitt 13 durch das eintretende Gas an der oberen Kante 11a aufgebläht wird, bewegt sich daher der Abschnitt außerhalb der oberen Kante 11a kaum, weil die obere Kante 11a an der Karosserie 1 durch die Befestigungsabschnitte 25 fest angeordnet ist. Ferner wird die Seite der unteren Kante 11b so zu der Innenraumseite I gedrückt, daß der Hauptabschnitt 11 zu der Innenraumseite I vorstehen kann, ohne mit den oberen Enden 6a bzw. 7a der Schmuckblenden 6 bzw. 7 zu verhaken. In einem anderen oberen Abschnitt, wie z. B. über dem Fenster W1, wie in 5 gezeigt, ist die untere Kante 11b unter der oberen Kante 11a angeordnet und geringfügig weiter zu der Außenraumseite O als die obere Kante 11a.
  • Nachdem der Hauptabschnitt 11 gefaltet ist, wird die Erstreckung 18a des Hauptabschnitts 11 in dem Airbag 10 zu der Innenraumseite I gefaltet, wie in 11A gezeigt ist. Anschließend wird der Abschnitt 32 des Hauptabschnitts 11 durch die Erstreckung 18a so verdreht, daß die untere Fläche der unteren Kante 11b in Gegenüberlage der Innenraumseite I ist, und so, daß der Hauptabschnitt 11 angeordnet werden kann, daß der Befestigungsabschnitt 26E auf der gleichen Höhe wie der angrenzende Befestigungsabschnitt 25B angeordnet ist. In dem Drallabschnitt 31 ist auch die Einlaßöffnung 22 in der gleichen Weise wie die Erstreckung 18a angeordnet.
  • Andererseits sind die Klemmen 34 bzw. 35 aus Kunstharz, wie z. B. Polypropylen, hergestellt, wie in 3, 4, 9 und 10 gezeigt ist. Jede Klemme 34 bzw. 35 ist mit einem Innenraumseitenabschnitt 34a bzw. 35a versehen, der sich zu der Innenraumseite I erstreckt, einem Außenraumseitenabschnitt 34c bzw. 35c, der sich zu der Außenraumseite O erstreckt, und zwischen diesen mit einem Gelenkabschnitt 34f bzw. 35f, der ein dünnes, einstückiges Gelenk aufweist und auf der oberen Seite jeder Klemme 34 bzw. 35 angeordnet ist. Ein Gelenkabschnitt 34f bzw. 35f ist nahe der Ecke der oberen Seite jeder Klemme 34 bzw. 35 zu der Innenraumseite I an dem oberen Ende jedes Innenraumseitenabschnitts 34a bzw. 35a angeordnet. Weiterhin ist ein Haltehakenabschnitt 34b bzw. 35b an dem unteren Ende jedes Innenraumseitenabschnitts 34a bzw. 35a erzeugt, welcher zu der Außenraumseite O gekrümmt ist. Ein Halteabschnitt 34d bzw. 35d zum Halten jedes Haltehakenabschnitts 34b bzw. 35b ist an dem unteren Ende jedes Außenraumseitenabschnitts 34c bzw. 35c erzeugt, welcher zu der Innenraumseite I gekrümmt ist. Jeder Halteabschnitt 34d bzw. 35d bildet eine Nut aus, welche zu der Innenraumseite I offen ist. An dem Innenumfang der Nut, die durch jeden Halteabschnitt 34d bzw. 35d ausgebildet wird, ist weiterhin ein Haltestufenabschnitt 34e bzw. 35e zum Halten jedes Haltehakenabschnitts 34b bzw. 35b angeordnet. Ferner ist jede Klemme 34 bzw. 35 in einer im allgemeinen rechtwinkligen Zylinderform ausgebildet, wenn jeder Haltehakenabschnitt 34b bzw. 35b in jedem Halteabschnitt 34d bzw. 35d gehalten wird.
  • Hier ist die Größe des inneren rechtwinkligen Zylinderraums, die ausgebildet ist, wenn die Klemme 34 geschlossen ist, für den Querschnitt des Diffusors 42 ausreichend, der über den gefalteten Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 über den ersten Mittelpfostenabschnitt P1 aufgelegt ist. Andererseits ist die Größe des inneren rechtwinkligen Zylinderraums, der ausgebildet ist, wenn die Klemme 35 geschlossen ist, für den Querschnitt des gefalteten Hauptabschnitts 11 des Airbags 10 über dem zweiten Mittelpfostenabschnitt P2 ausreichend. In der Klemme 34 sind weiterhin Halterücken 34h erzeugt, um von dem Innenraumseitenabschnitt 34a und dem Außenraumseitenabschnitt 34c vorzustehen. Diese Halterücken 34h sind angeordnet, um den Zustand des gefalteten Hauptabschnitts 11 zu erhalten.
  • Auf diesen Klemmen 34 bzw. 35 sind weiterhin Clips 34g bzw. 35g auf den Außenoberflächen der Außenraumseitenabschnitte 34c bzw. 35c erzeugt. Die Clips 34g bzw. 35g sind in die Haltelöcher 2e bzw. 2f des Innenblechs 2 eingefügt und werden in dem Innenblech 2 gehalten. Daher befestigen die Klemmen 34 bzw. 35, wenn der gefaltete Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 in deren Innenräumen aufgenommen ist, den Airbag 10 an dem Fahrzeug V1 durch Halten deren Clips 34g bzw. 35g in dem Innenblech 2, während die Drehungen der Drallabschnitte 31 bzw. 32 in dem Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 erhalten werden.
  • Wenn der Airbag 10 aufgebläht ist, werden zuerst die Haltehakenabschnitte 34b bzw. 35b durch den Hauptabschnitt 11 gedrückt und treten aus den Halteabschnitten 34d bzw. 35d. Dann werden die Innenraumseitenabschnitte 34a bzw. 35a auf den Gelenkabschnitten 34f bzw. 35f geöffnet, und der Hauptabschnitt 11 steht zu der Innenraumseite I vor.
  • An dieser Stelle wird beschrieben, wie die kopfschützende Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform montiert wird. Zuallererst wird das Strömungsreguliergewebe 23 in die Einlaßöffnung 22 in dem Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 eingefügt, und der Airbag 10 wird gefaltet. Wie in 12 und 2 bis 5 gezeigt ist, wird der Airbag 10 aus dem ungefalteten, flachen Erstreckungszustand balgenförmig gefaltet, daß dieser in einer im allgemeinen senkrechten Richtung aufeinanderliegend angeordnet ist. Speziell wird der Airbag 10 balgenförmig mit Falten C parallel zu der oberen Kante 11a so gefaltet, daß die untere Kante 11b nahe der oberen Kante 11a ist. Nach dem Falten wird der Airbag 10 mit einem nicht gezeigten Hüllelement umhüllt. In dem Fall der Ausführungsform wird der gefaltete Airbag 10 mit einem nicht gezeigten Hüllband bandförmig umhüllt. Die Hüllstellen sind vor und hinter der Einlaßöffnung 22 (7 und 8). Die Airbagbaugruppe 30 in den 7 und 8 ist im Anordnungszustand in dem Fahrzeug gezeigt. In anderen Worten, die Drallabschnitte 31 bzw. 32 sind noch nicht in dem Faltzustand des Airbags 10 erzeugt. Der Drallabschnitt 31 wird zu dem Zeitpunkt erzeugt, wenn die Klemme 34 angeordnet wird. Der Drallabschnitt 32 wird zu dem Zeitpunkt erzeugt, wenn die Airbagbaugruppe 30 an dem Innenblech 2 montiert wird.
  • Das Vorderende und das Hinterende der Hüllabschnitte sind mit einem aufreißbaren Bandelement 33 umwunden, um zu verhindern, daß sich das Hüllband löst (in anderen Worten, die zwei Flächen vom Bandelement 33A zu dem Befestigungsabschnitt 27 und von der Umgebung des Hinterendes der Einlaßöffnung 22 zu dem Bandelement 33b sind mit dem Hüllband umschlungen). Es sind auch die dünn gefalteten Abschnitte des Airbags 10 mit dem Bandelement 33 umhüllt.
  • Nachdem der gefaltete Airbag 10 umhüllt ist, werden die einzelnen Befestigungsabschnitte 25 herausgezogen, und die Befestigungsklammern 37 werden an den Befestigungsabschnitten 25 angeordnet. Gleichzeitig wird der Diffusor 42 des Gaszuführelements 40 in die waagerechten Zylinderabschnitte 22b bzw. 23a der Einlaßöffnung 22 und des Strömungsreguliergewebes 23 eingefügt. Dann werden die Einlaßöffnung 22 und der Diffusor 42 durch die Klemme 45 verbunden. Hier werden der Diffusor 42 und die Befestigungsklammern 43 im voraus mit der Gaserzeugungseinheit 41 montiert.
  • Anschließend wird der gefaltete Airbag 10 verdreht, um die untere Kante 11b des Hauptabschnitts 11 in Gegenüberlage der Innenraumseite I anzuordnen, wodurch der Drallabschnitt 31 ausgebildet wird, und die Klemme 35 wird an diesem Teil des gefalteten Hauptabschnitts 11 angeordnet, in welchem der Drallabschnitt 32 erzeugt wird. Dadurch kann die Airbagbaugruppe 30 erzeugt werden. Wie vorstehend beschrieben, wird jedoch der Drallabschnitt 32 nicht erzeugt, wenn die Airbag baugruppe 30 ausgebildet wird.
  • Dann werden die Clipabschnitte 34g bzw. 35g der einzelnen Klemmen 34 bzw. 35 eingefügt und in den Haltelöchern 2e bzw. 2f gehalten. Andererseits werden die einzelnen Befestigungsklammern 37 bzw. 43 in vorbestimmten Positionen an dem Innenblech 2 angeordnet. Dann werden Befestigungsschrauben 36 bzw. 39 einzeln in die Befestigungslöcher 37c bzw. 25a bzw. 43c eingefügt und in den Muttern 2b bzw. 2d der Befestigungslöcher 2a bzw. 2c fest eingedreht, um dadurch die einzelnen Befestigungsabschnitte 25 des Airbags 10 und des Gaszuführelements 40 an dem Innenblech 2 fest anzuordnen. Demzufolge kann die Airbagbaugruppe 30 an der Karosserie 1 angeordnet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Befestigungsabschnitt 26E, der durch den Drallabschnitt 32 angeordnet ist, an dem Innenblech 2 mittels der Befestigungsklammer 37 und der Befestigungsschraube 38 angeordnet, daß der Drallabschnitt 32 mit dessen unterer Kante 11b in Gegenüberlage der Innenraumseite I ausgebildet ist. In dem Zustand der Airbagbaugruppe 30 vor dem Anordnen an dem Innenblech 2 ist der Befestigungsabschnitt 26E auf der Innenraumseite I des gefalteten Hauptabschnitts 11 positioniert, wie in 11A gezeigt ist. Dann wird dieser Befestigungsabschnitt 26E, wenn dieser an dem Innenblech 2 fest angeordnet ist, auf der Außenraumseite O des gefalteten Hauptabschnitts 11 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hauptabschnitt 11 in dieser Position verdreht, wenn sich der Befestigungsabschnitt 26E bewegt, daß die untere Kante 11b in Gegenüberlage der Innenraumseite I ist. Demzufolge wird der Drallabschnitt 31 ausgebildet (11B). Anschließend werden die Vorderpfosten-Schmuckblende 4 und die Dachauskleidung 5 an der Karosserie 1 angeordnet. Weiterhin werden die erste Mittelpfosten-Schmuckblende 6 und die zweite Mittelpfosten-Schmuckblende 7 und eine Hinterpfosten-Schmuckblende 8 an der Karosserie 1 angeordnet. Dadurch wird die kopfschützende Airbagvorrichtung M1 in dem Fahrzeug V1 angeordnet. Wenn der Airbag 10 in dem Fahrzeug V1 angeordnet ist, sind der Befestigungsabschnitt 27 und die Gasausbringöffnungen 42a bzw. 42a des Diffusors 42 im allgemeinen in der Längsrichtung des Fahrzeugs V1 ausgerichtet (17A).
  • Wenn die Gaserzeugungseinheit 41 des Gaszuführelements 40 aktiviert wird, nachdem die Vorrichtung M1 in dem Fahrzeug V1 angeordnet ist, wird das Blähgas aus den einzelnen Gasausbringöffnungen 42a des Diffusors 42 ausgebracht. Dann wird das Blähgas durch den senkrechten Zylinderabschnitt 22a der Einlaßöffnung 22 (und den senkrechten Zylinderabschnitt 23b des Strömungsreguliergewebes 23) und ferner durch die Gasauslaßöffnungen 23c bzw. 23d dem Gaszuführkanalabschnitt 13 des Gasaufnahmeabschnitts 12 zugeführt. Danach strömt das Blähgas in die einzelnen senkrechten Zellen 14a bzw. 15a des vorderen Aufblähabschnitts 14 und des hinteren Aufblähabschnitts 15, so daß der Hauptabschnitt 11 des Airbags 10 sich aufzublähen beginnt, während dieser entfaltet wird. Dann zerreißt der Hauptabschnitt 11 das Hüllband (nicht gezeigt) und die Bandelemente 33 und drückt und öffnet die Innenraumseitenabschnitte 34a bzw. 25a der Klemmen 34 bzw. 35 zu der Innenraumseite I. Daraufhin drückt der Hauptabschnitt 11 und öffnet die Deckel 4a bzw. 5a der Vorderpfosten-Schmuckblende 4 und der Dachkopfauskleidung 5, so daß dieser groß aufgebläht wird, die Innenraumseite I der Fenster W1 bzw. W2 bzw. W3 und die Pfeilerabschnitte P1 bzw. P2 bedeckt, wie durch Strich-Punkt-Punkt-Linien in 1 bis 5 gezeigt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Airbag 10 der ersten Ausführungsform der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27, der nahe der Einlaßöffnung 22 angeordnet ist, zusammen mit den restlichen allgemeinen Befestigungsabschnitten 26 an dem Innenblech 2 auf der Seite der Karosserie 1 angeordnet. Daher wird der Airbag 10 gleichmäßig aufgebläht, ohne daß dessen nähere Umgebung der Einlaßöffnung 22 schwingt, z. B. aufwärts und abwärts.
  • Wie in 17A und 17B gezeigt, kann während der tatsächlichen Operation der erste Mittelpfostenabschnitt P1 durch eine Aufprallkraft F, die von der Außenraumseite O einwirkt, zu der Innenraumseite I verlagert werden. Speziell können sich der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27, der die nähere Umgebung der Einlaßöffnung 22 des Airbags 10 an der Karosserie 1 anordnet, und die Gasausbringöffnungen 42a des Gaszuführelements 40 in der Innenraumseite-I-Außenraumseite-O-Richtung trennen.
  • In der kopfschützenden Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform ist jedoch der Schlitz 28 als eine nach unten gerichtete Vertiefung zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27 und der Einlaßöffnung 22 angeordnet, wie in 15A und 15B gezeigt ist. Dieser Schlitz 28 ist angeordnet, um den möglichen Abstand des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 und der Einlaßöffnung 22 voneinander in der Innenraumseite-I-Außenraumseite-O-Richtung maximal auszubilden. Durch Ausbildung des Schlitzes 28 ist es in mehr spezieller Weise möglich, die Längenabmessungen der Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 in Gegenüberlage der Einlaßöffnung 22 und der Außenumfangskante 22c der Einlaßöffnung 22 in Gegenüberlage des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 wesentlich zu vergrößern. Anders als in dem Fall, in welchem die nach unten gerichtete Vertiefung zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27 und der Einlaßöffnung 22 nicht erzeugt ist, ermöglicht daher die kopfschützende Airbagvorrichtung M1, daß die Einlaßöffnung 22 der relativen Verlagerung der Gasausbringöffnungen 42a in einem gewissen Grad folgt, wenn die Einlaßöffnung 22 der relativen Verlagerung der Gasausbringöffnungen 42a folgt, indem sich sowohl die Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 in Gegenüberlage der Einlaßöffnung 22 als auch die Außenumfangskante 22C der Einlaßöffnung 22 in Gegenüberlage des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 in einer flachen Ebene erstrecken, wie in 15A und 15B sowie 17A und 17B gezeigt ist. Dies ist der Fall, weil der Schlitz 28 ausgebildet ist, um die Länge der Außenumfangskante des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 in Gegenüberlage der Einlaßöffnung 22 und der Außenumfangskante 22c der Einlaßöffnung 22 in Gegenüberlage des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27 zu vergrößern. Daher ist es möglich, auf wirkungsvolle Weise zu verhindern, daß die Gasausbringöffnungen 42a die Einlaßöffnung 22 versetzen. Demzufolge strömt das Blähgas, das aus den Gasausbringöffnungen 42a ausgebracht ist, störungsfrei durch die Einlaßöffnung 22 in den Gasaufnahmeabschnitt 12 des Airbags 10. Daher kann der Airbag 10 gleichmäßig aufgebläht werden.
  • In der kopfschützenden Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform ist daher der Airbag 10 mit einer Einlaßöffnung 22 versehen, die über dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 erzeugt ist, um das Blähgas einzulassen, so daß die gleichmäßige Entfaltung des Airbags gewährleistet werden kann, selbst wenn der erste Mittelpfostenabschnitt P1 zu der Innenraumseite I wesentlich verlagert ist.
  • Hier wird in der ersten Ausführungsform die nach unten gerichtete Vertiefung zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27 und der Einlaßöffnung 22 des Airbags 10 als ein Schlitz 28 ausgebildet. Solange eine nach unten gerichtete Vertiefung zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27 und der Einlaßöffnung 22 des Airbags 10 erzeugt ist, kann jedoch die Form abgewandelt werden, wie in 18 oder 19 gezeigt ist.
  • In einem in 18 gezeigten Airbag 10A erstreckt sich ein nahegelegener Befestigungsabschnitt 27A, der nahe der Einlaßöffnung 22 angeordnet ist, nach oben gerichtet, daß das Befestigungsloch 25a, das über der oberen Kante 11a des Hauptabschnitts 11 des Airbags 10A angeordnet ist, höher als das Befestigungsloch 25a eines allgemeinen Befestigungsabschnitts 26, wie z. B. 26C (12) zeigt, sein kann. Daher bildet eine nach unten gerichtete Vertiefung 28A zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27A und der Einlaßöffnung 22 des Airbags 10A die Länge der Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27A in Gegenüberlage der Einlaßöffnung 22 und der Außenumfangskante 22c der Einlaßöffnung 22 in Gegenüberlage des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27A viel länger aus, wenn der allgemeine Befestigungsabschnitt 26C an der Stelle des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27A angeordnet ist. Demzufolge kann der Abstand des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27A und der Einlaßöffnung 22 voneinander in der Innenraumseite-I-Außenraumseite-O-Richtung vergrößert werden, um die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags 10A zu erhalten.
  • In einem in 19 gezeigten Airbag 10B ordnet andererseits ein nahegelegener Befestigungsabschnitt 27B, der nahe der Einlaßöffnung 22 angeordnet ist, das Befestigungsloch 25a auf der gleichen Höhe wie die des Befestigungslochs 25a des anderen allgemeinen Befestigungsabschnitts 26, wie z. B. der allgemeine Befestigungsabschnitt 26C, über dem Vorderende des vorderen Aufblähabschnitts 14 an. In dem Airbag 10B ist jedoch die Außenumfangskante 18 des Hauptabschnitts 11 zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27B und der Einlaßöffnung 22 nach unten mehr vertieft als die anderen Abschnitte. Daher vergrößert die nach unten gerichtete Vertiefung 28B zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27B und der Einlaßöffnung 22 des Airbags 10B wesentlich die Länge der Außenumfangskante 27a des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27B in Gegenüberlage der Einlaßöffnung 22 und der Außenumfangskante 22c der Einlaßöffnung 22 in Gegenüberlage des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27B in einer Menge entsprechend der Tiefe der Vertiefung der Außenumfangskante 18. Demzufolge kann der Abstand des nahegelegenen Befestigungsabschnitts 27B und der Einlaßöffnung 22 voneinander in der Innenraumseite-I-Außenraumseite-O-Richtung vergrößert werden, und die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags 10B können gewährleistet werden.
  • In einer kopfschützenden Airbagvorrichtung M2 einer in 20 gezeigten zweiten Ausführungsform sind weiterhin ein nahegelegener Befestigungsabschnitt 27C und eine Einlaßöffnung 22 in einem Airbag 10C und ein Gaszuführelement 40 von der Mitte in der Längsrichtung des Fahrzeugs V1 über dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 zu der Frontseite oder der Heckseite des Fahrzeugs verlagert. In dem Fall der Ausführungsform sind der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27C, die Einlaßöffnung 22 und das Gaszuführelement 40 zu der Heckseite des Oberteils des Pfostenabschnitts P1 verlagert.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Verlagerungsanordnung die Einlaßöffnung 22 nicht an dem Drallabschnitt 31 angeordnet, welcher über dem Pfostenabschnitt P1 angeordnet ist. Nahe dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27C ist daher ebenfalls eine Erstreckung ähnlich der Erstreckung 18a des Airbags 10 der ersten Ausführungsform angeordnet. Der Aufbau ist ferner so abgewandelt, daß kein Schlitz 28 zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27C und der Einlaßöffnung 22 erzeugt ist. Der restliche Aufbau ist ähnlich dem der ersten Ausführungsform.
  • Die normalen Operationen dieser zweiten Ausführungsform sind ähnlich jenen der Vorrichtung der ersten Ausführungsform. Wie in 21A und 21B gezeigt, werden außerdem der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27C, die Einlaßöffnung 22 und das Gaszuführelement 40 zu der Innenraumseite I hin verlagert, wenn der erste Mittelpfostenabschnitt P1 während der tatsächlichen Operation des Airbags durch die Aufprallkraft F von der Außenraumseite O zu der Innenraumseite I verlagert wird. Dies ist der Fall, weil der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27C, die Einlaßöffnung 22 und das Gaszuführelement 40 zu der Heckseite des Fahrzeugs V1 von dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 weg verlagert sind. Daher kann die relative Verlagerung zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt 27C und den Gasausbringöffnungen 42a unterdrückt werden, und es kann verhindert werden, daß die Einlaßöffnung 22 die Gasausbringöffnungen 42a versetzt. Demzufolge wird das Blähgas, das aus den Gasausbringöffnungen 42a ausgebracht ist, störungsfrei durch die Einlaßöffnung 22 in den Gasaufnahmeabschnitt 13 (nicht gezeigt) des Airbags 10C eingeleitet, so daß der Airbag 10C gleichmäßig aufgebläht werden kann.
  • In der kopfschützenden Airbagvorrichtung M2 der zweiten Ausführungsform weist daher der Airbag 10C auch die Einlaßöffnung 22 über dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 auf, um das Blähgas einzuleiten, so daß die gleichmäßige Entfaltung und Aufblähung des Airbags 10C gewährleistet werden kann, selbst wenn der erste Mittelpfostenabschnitt P1 zu der Innenraumseite I wesentlich verlagert ist.
  • Hier ist die zweite Ausführungsform beispielhaft für den Fall, in welchem der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27C, die Einlaßöffnung 22 und das Gaszuführelement 40 zum Heck des Fahrzeugs V1 hin, von dem ersten Mittelpfostenabschnitt P1 weg, verlagert sind. Der nahegelegene Befestigungsabschnitt 27C, die Einlaßöffnung 22 und das Gaszuführelement 40 können auch zu der Vorderseite des ersten Mittelpfostenabschnitts P1 verlagert sein.

Claims (3)

  1. Kopfschützende Airbagvorrichtung (M1) für ein Fahrzeug, mit einem Airbag (10), der im gefalteten Zustand oberhalb eines Mittelpfostenabschnitts (P1) des Fahrzeugs angeordnet ist, der zwischen einem Vorderpfostenabschnitt (FP) und einem Hinterpfostenabschnitt (RP) des Fahrzeugs angeordnet ist, und der im aufgeblähten Zustand die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (P1) und von Fenstern (W1, W2) vor und hinter dem Mittelpfostenabschnitt (P1) abdeckt, und einem Gaszuführelement (40), das als starres Stabelement ausgebildet ist und in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft und an einem Ende eine Gasausbringöffnung (42a) zum Ausbringen von Airbagblähgas aufweist, wobei der Airbag (10) einen Hauptabschnitt (11) mit einem Gasaufnahmeabschnitt (12), der durch Einlassen des Blähgases aufgebläht wird, eine Einlassöffnung (22), die mit dem Gaszuführelement (40) verbunden ist, und eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (25) zum Befestigen des Airbags (10) an einer Karosserie des Fahrzeugs aufweist, wobei der Hauptabschnitt (11) im vollständig aufgeblähten Zustand des Airbags (10) die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (P1) und der Fenster (W1, W2) abdeckt, wobei die Einlassöffnung (22) an einer oberen Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) angeordnet ist und von dieser nach oben vorsteht, so dass das Blähgas beim Aufblähen in den Gasaufnahmeabschnitt (12) nach unten geleitet wird, wobei die Befestigungsabschnitte (25) jeweils ein Befestigungsloch (25a) aufweisen, an der oberen Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) angeordnet sind und von dieser nach oben vorstehen, wobei die Befestigungsabschnitte (25) einen nahegelegenen Befestigungsabschnitt (27, 27B), der nahe der Einlassöffnung (22) benachbart zu dieser auf der vom Gaszuführelement (40) abgewandten Seite der Einlassöffnung (22) angeordnet ist, sowie allgemeine Befestigungsabschnitte (26) umfassen, und wobei eine nach unten gerichtete Vertiefung (28, 28B) zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt (27, 27B) und der Einlassöffnung (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (22) über dem Mittelpfostenabschnitt (P1) angeordnet ist und dass das untere Ende (28b) der Vertiefung (28, 28B) entweder unter dem Befestigungsloch (25a) des nahegelegenen Befestigungsabschnitts (27) angeordnet ist oder tiefer als die obere Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) im Bereich der allgemeinen Befestigungsabschnitte (26) angeordnet ist.
  2. Kopfschützende Airbagvorrichtung (M1) für ein Fahrzeug, mit einem Airbag (10), der im gefalteten Zustand oberhalb eines Mittelpfostenabschnitts (P1) des Fahrzeugs angeordnet ist, der zwischen einem Vorderpfostenabschnitt (FP) und einem Hinterpfostenabschnitt (RP) des Fahrzeugs angeordnet ist, und der im aufgeblähten Zustand die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (21) und von Fenstern (W1, W2) vor und hinter dem Mittelpfostenabschnitt (P1) abdeckt, und einem Gaszuführelement (40), das als starres Stabelement ausgebildet ist und in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft und an einem Ende eine Gasausbringöffnung (42a) zum Ausbringen von Airbagblähgas aufweist, wobei der Airbag (10) einen Hauptabschnitt (11) mit einem Gasaufnahmeabschnitt (12), der durch Einlassen des Blähgases aufgebläht wird, eine Einlassöffnung (22), die mit dem Gaszuführelement (40) verbunden ist, und eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (25) zum Befestigen des Airbags (10) an einer Karosserie des Fahrzeugs aufweist, wobei der Hauptabschnitt (11) im vollständig aufgeblähten Zustand des Airbags (10) die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (P1) und der Fenster (W1, W2) abdeckt, wobei die Einlassöffnung (22) an einer oberen Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) angeordnet ist und von dieser nach oben vorsteht, so dass das Blähgas beim Aufblähen in den Gasaufnahmeabschnitt (12) nach unten geleitet wird, wobei die Befestigungsabschnitte (25) jeweils ein Befestigungsloch (25a) aufweisen, an der oberen Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) angeordnet sind und von dieser nach oben vorstehen, wobei die Befestigungsabschnitte (25) einen nahegelegenen Befestigungsabschnitt (27A), der nahe der Einlassöffnung (22) benachbart zu dieser auf der vom Gaszuführelement (40) abgewandten Seite der Einlassöffnung (22) angeordnet ist, sowie allgemeine Befestigungsabschnitte (26) umfassen, und wobei eine nach unten gerichtete Vertiefung (28A) zwischen dem nahegelegenen Befestigungsabschnitt (27A) und der Einlassöffnung (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (22) über dem Mittelpfostenabschnitt (P1) angeordnet ist und dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt (27A) weiter von der oberen Kante (11a) vorsteht als die allgemeinen Befestigungsabschnitte (26), so dass das Befestigungsloch (25a) des nahegelegenen Befestigungsabschnitts (27A) weiter oberhalb der oberen Kante (11a) liegt als die Befestigungslöcher (25a) der allgemeinen Befestigungsabschnitte (26).
  3. Kopfschützende Airbagvorrichtung (M1) für ein Fahrzeug, mit einem Airbag (10), der im gefalteten Zustand oberhalb eines Mittelpfostenabschnitts (P1) des Fahrzeugs angeordnet ist, der zwischen einem Vorderpfostenabschnitt (FP) und einem Hinterpfostenabschnitt (RP) des Fahrzeugs angeordnet ist, und der im aufgeblähten Zustand die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (P1) und von Fenstern (W1, W2) vor und hinter dem Mittelpfostenabschnitt (P1) abdeckt, und einem Gaszuführelement (40), das als starres Stabelement ausgebildet ist und in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft und an einem Ende eine Gasausbringöffnung (42a) zum Ausbringen von Airbagblähgas aufweist, wobei der Airbag (10) einen Hauptabschnitt (11) mit einem Gasaufnahmeabschnitt (12), der durch Einlassen des Blähgases aufgebläht wird, eine Einlassöffnung (22), die mit dem Gaszuführelement (40) verbunden ist, und eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (25) zum Befestigen des Airbags (10) an einer Karosserie des Fahrzeugs aufweist, wobei der Hauptabschnitt (11) im vollständig aufgeblähten Zustand des Airbags (10) die Innenraumseite (I) des Mittelpfostenabschnitts (P1) und der Fenster (W1, W2) abdeckt, wobei die Einlassöffnung (22) an einer oberen Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) angeordnet ist und von dieser nach oben vorsteht, so dass das Blähgas beim Aufblähen in den Gasaufnahmeabschnitt (12) nach unten geleitet wird, wobei die Befestigungsabschnitte (25) jeweils ein Befestigungsloch (25a) aufweisen, an der oberen Kante (11a) des Hauptabschnitts (11) angeordnet sind und von dieser nach oben vorstehen, wobei die Befestigungsabschnitte (25) einen nahegelegenen Befestigungsabschnitt (27C), der nahe der Einlassöffnung (22) benachbart zu dieser auf der vom Gaszuführelement (40) abgewandten Seite der Einlassöffnung (22) angeordnet ist, sowie allgemeine Befestigungsabschnitte (26) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt (27C) und die Einlassöffnung (22) über dem Mittelpfostenabschnitt (P1) angeordnet sind und dass der nahegelegene Befestigungsabschnitt (27C) und die Einlassöffnung (22) von der Mitte des Mittelpfostenabschnitts (P1) in Fahrzeuglängsrichtung aus in Richtung zum Gaszuführelement (40) verlagert angeordnet sind.
DE10327020A 2002-06-17 2003-06-16 Kopfschützende Airbagvorrichtung Expired - Lifetime DE10327020B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002176154A JP3900022B2 (ja) 2002-06-17 2002-06-17 頭部保護エアバッグ装置
JP2002-176154 2002-06-17
JP2002375109A JP3903914B2 (ja) 2002-12-25 2002-12-25 エアバッグ
JP2002-375109 2002-12-25
DE10362119A DE10362119B4 (de) 2002-06-17 2003-06-16 Kopfschützende Airbagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327020A1 DE10327020A1 (de) 2004-01-29
DE10327020B4 true DE10327020B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=29738424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327020A Expired - Lifetime DE10327020B4 (de) 2002-06-17 2003-06-16 Kopfschützende Airbagvorrichtung
DE10362119A Expired - Lifetime DE10362119B4 (de) 2002-06-17 2003-06-16 Kopfschützende Airbagvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362119A Expired - Lifetime DE10362119B4 (de) 2002-06-17 2003-06-16 Kopfschützende Airbagvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7077424B2 (de)
DE (2) DE10327020B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005105437A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Asahi Kasei Fibers Corp エアバッグ用袋織基布
US7243940B2 (en) * 2003-11-20 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Side airbag and method of folding
JP4597866B2 (ja) * 2003-12-08 2010-12-15 オートリブ ディベロップメント エービー 車両のエアバッグ装置
JP2005186654A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
DE202005019013U1 (de) * 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
US7703797B2 (en) * 2006-02-07 2010-04-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mounting bracket for rail mounted airbag inflator
JP2008087519A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ
DE102007032701B4 (de) 2006-10-10 2019-06-27 Volkswagen Ag Kopfairbagmodul für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR100778579B1 (ko) * 2006-10-12 2007-11-22 기아자동차주식회사 자동차용 커튼에어백의 장착구조
US7585009B2 (en) * 2006-11-10 2009-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Side curtain air bag deployment pillar bracket and garnish
US7735853B2 (en) * 2006-11-22 2010-06-15 Honda Motor Co., Ltd. Side curtain air bag deflector bracket
JP4924063B2 (ja) * 2007-01-30 2012-04-25 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
EP2174841B1 (de) * 2007-07-11 2014-04-23 Asahi Kasei Engineering Corporation Vorhangairbag
GB2452079B (en) * 2007-08-24 2011-12-28 Jaguar Cars Inflatable curtain airbags
US7909356B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
JP5154297B2 (ja) * 2008-05-08 2013-02-27 タカタ株式会社 カーテンエアバッグ用ブラケット及びカーテンエアバッグ装置
US8033569B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-11 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle equipped with curtain airbag
US8196952B2 (en) * 2009-09-02 2012-06-12 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag closing and inflator mounting members for inflatable airbag assemblies
KR101509809B1 (ko) * 2009-12-01 2015-04-08 현대자동차주식회사 차량의 커튼에어백용 램프브라켓
US8007000B2 (en) * 2010-01-07 2011-08-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an inflator bracket
JP5544190B2 (ja) * 2010-02-25 2014-07-09 マツダ株式会社 車両のカーテンエアバッグ装置
JP5623355B2 (ja) * 2010-07-30 2014-11-12 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
KR101219705B1 (ko) * 2010-11-12 2013-01-21 현대자동차주식회사 커튼에어백용 램프 브래킷
US20130200664A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Lear Corporation Vehicle seat side air bag assemlby having strap secured air bag chute
JP2013169933A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Honda Motor Co Ltd 車両のエアバッグ装置
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
DE102013008467B4 (de) * 2013-05-21 2017-03-23 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
JP6678420B2 (ja) * 2015-02-06 2020-04-08 住商エアバッグ・システムズ株式会社 袋織エアバッグ
US9604592B2 (en) * 2015-06-29 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Air curtain unit including mounting clip
CN113272185A (zh) * 2018-12-12 2021-08-17 Zf被动安全系统美国公司 具有防扭曲结构的帘式气囊
JP2021127005A (ja) * 2020-02-13 2021-09-02 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP7367644B2 (ja) * 2020-09-15 2023-10-24 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001233153A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Toyoda Spinning & Weaving Co Ltd 袋織エアバッグ
DE20105734U1 (de) * 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6293581B1 (en) * 1999-04-15 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint device
DE10138546A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010573A1 (de) 1970-03-06 1971-09-16 Hartmann & Braun Ag Widerstandsanordnung zum Abgleich von Meßschaltungen
JP3528818B2 (ja) * 2000-12-27 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP3644401B2 (ja) * 2001-03-27 2005-04-27 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3722013B2 (ja) * 2001-06-13 2005-11-30 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3928451B2 (ja) * 2002-03-20 2007-06-13 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6722693B2 (en) * 2002-04-02 2004-04-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293581B1 (en) * 1999-04-15 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint device
JP2001233153A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Toyoda Spinning & Weaving Co Ltd 袋織エアバッグ
DE10138546A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
DE20105734U1 (de) * 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7077424B2 (en) 2006-07-18
US20030230878A1 (en) 2003-12-18
DE10362119B4 (de) 2012-09-06
DE10327020A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327020B4 (de) Kopfschützende Airbagvorrichtung
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
EP1948475B1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE19964446B9 (de) Beifahrersitz-Airbagsystem
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
DE102009013813B4 (de) Kopfschützender Airbag
DE4321226C2 (de) Gassackanbringungsstruktur für eine Gassackeinrichtung für einen Fahrgastsitz
DE4240760A1 (de)
DE10343214B4 (de) Kopfschutzgassackvorrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE60214420T2 (de) Airbagvorrichtung mit einer gasverteilungsvorrichtung
DE19856407A1 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE102005042313A1 (de) Airbaggerät und Airbagfaltverfahren
DE19731729A1 (de) Airbagvorrichtung, gefalteter Airbag und Verfahren zum Falten des Airbags
DE102009052752B4 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362119

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362119

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10362119

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R071 Expiry of right