DE10324553A1 - Aufhängung - Google Patents

Aufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE10324553A1
DE10324553A1 DE10324553A DE10324553A DE10324553A1 DE 10324553 A1 DE10324553 A1 DE 10324553A1 DE 10324553 A DE10324553 A DE 10324553A DE 10324553 A DE10324553 A DE 10324553A DE 10324553 A1 DE10324553 A1 DE 10324553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
receiving parts
end portions
metal plate
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324553B4 (de
Inventor
Kenji Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Publication of DE10324553A1 publication Critical patent/DE10324553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324553B4 publication Critical patent/DE10324553B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/107Sliding or rolling mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/20Leaf springs with layers, e.g. anti-friction layers, or with rollers between the leaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • F16F1/3683Attachments or mountings therefor
    • F16F1/3686End mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Aufhängung enthält: Radlagerungselemente (2-6) zum Lagern von Rädern, eine Blattfeder (9, 10), die beide Endabschnitte jeweils auf einer Oberseite des entsprechenden Radlagerungselementes angeordnet hat; einen die Blattfedern lagernden Drehpunkt (22) und zwischen den Radlagerungselementen und den beiden Endabschnitten der Blattfedern angeordnete Aufnahmeteile. Jedes von den Radlagerungselementen enthält einen Aussparungsabschnitt, auf welchem eines von den Aufnahmeteilen befestigt ist. Jedes von den Aufnahmeteilen enthält einen Eingriffsabschnitt für einen Eingriff mit einem von den beiden Endabschnitten der Blattfeder. Jedes von den Aufnahmeteilen enthält ein elastisches Element und eine auf dem elastischen Element befestigte erste Metallplatte. Das elastische Element kann sich verformen, um einer Verschiebung einer Relativposition zwischen der Blattfeder und einem von den Radlagerungselementen zu folgen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft den in der am 30. Mai 2002 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-156541 enthaltenen Erfindungsgegenstand, welcher hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit beinhaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängung in einem Fahrzeug, insbesondere eine unabhängige Aufhängung des Typs einer seitlich befestigten Blattfeder zum unabhängigen Aufhängen von Rädern auf beiden Seiten eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Blattfeder, welche entlang der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist.
  • Als ein herkömmliches Beispiel einer unabhängigen Aufhängung des Typs einer seitlich befestigten Blattfeder zum unabhängigen Aufhängen von Rädern auf beiden Seiten eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Blattfeder, die entlang der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, gemäß Darstellung durch JP-A-11-263109 , ist eine Aufhängung bekannt, in welcher eine Blattfeder in ihrem mittleren Abschnitt von einer Fahrzeugkarosserie mittels eines Drehgummis gelagert wird und mit Radlagerungselementen über ein Ösenelement an ihren beiden Endabschnitten in Eingriff steht.
  • Da die vorstehend beschriebene herkömmliche Aufhängung eine komplizierte Struktur für die Verbindung der beiden Endabschnitte der Blattfedern mit den Radlagerungselementen erforderte, war sie hinsichtlich der Anzahl von Montageschritten, Teilekosten und Haltbarkeit nachteilig.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufhängung, welche von der Anzahl der Montageschritte, Teilekosten und Haltbarkeit hervorragend ist, als eine unabhängige Aufhängung des Typs einer seitlich befestigten Blattfeder zum unabhängigen Aufhängen von Rädern auf beiden Seiten des Fahrzeugs unter Verwendung einer Blattfeder bereitzustellen, die entlang der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung stellt eine Aufhängung bereit, welche aufweist: Radlagerungselemente, um linke bzw. rechte Räder auf einer Fahrzeugkarosserie in einer vertikalen Richtung beweglich zu lagern; eine auf einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie angeordnete Blattfeder, wobei sich die Blattfeder in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und beide Endabschnitte jeweils auf einer Oberseite des entsprechenden Radlagerungselementes angeordnet hat; einen aus einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie hervorstehenden und auf der Fahrzeugkarosserie einen mittleren Abschnitt der Blattfeder in der Fahrzeugbreitenrichtung lagernden Drehpunkt; und zwischen den Radlagerungselementen und den beiden Endabschnitten der Blattfeder angeordnete Aufnahmeteile; wobei jedes von den Radlagerungselementen einen nach oben geöffneten Aussparungsabschnitt enthält, auf welchem eines von den Aufnahmeteilen befestigt ist, um ein Lösen davon zu verhindern; jedes von den Aufnahmeteilen einen Eingriffsabschnitt für einen Eingriff mit einem von den beiden Endabschnitten der Blattfeder enthält, um ein Lösen der Blattfeder zu verhindern; und jedes von den Aufnahmeteilen weist ein elastisches Element und eine erste Metallplatte auf, die mit einer Oberseite des elastischen Elementes verbunden ist und das elastische Element in der Lage ist, sich zu verformen, um einer Verschiebung einer relativen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen der Blattfeder und einem der Radlagerungselemente zu folgen.
  • Daher wird die Blattfeder an dem Fahrzeug unter Verwendung einer einfachen Struktur befestigt, in welchem der mittlere Abschnitt der Blattfeder in der Fahrzeugbreitenrichtung in einen Kontakt mit dem Drehpunkt zur Lagerung durch die Unterseite der Fahrzeugkarosserie gebracht wird, die beiden Endabschnitte der Blattfedern mit den Aufnahmeteilen in Eingriff gebracht und das Aufnahmeteil an dem Aussparungsabschnitt des Fahrzeuglagerungselementes befestigt wird.
  • Die Anbringung der Blattfeder an dem Fahrzeug in dieser Weise ermöglicht die Biegung der Blattfeder unter Nutzung des Drehpunkts als Hebelpunkt, wenn eine Belastung von dem Radlagerungselement in die beiden Endabschnitte der Blattfeder eingeleitet wird. Daher kann das Rad elastisch an der Fahrzeugkarosserie aufgehängt werden.
  • Eine relative Positionsverschiebung zwischen den Radlagerungselementen und den beiden Endabschnitten der Blattfeder tritt auf, wenn die Blattfeder gebogen wird. Das elastische Element des Aufnahmeteils wird jedoch verformt, so daß es jeweils dem Radlagerungselement und den beiden Endabschnitten der Blattfeder folgt. Daher kann das Auftreten einer Reibung zwischen dem Radlagerungselement und den beiden Endabschnitten der Blattfeder verhindert werden. Ferner hat die erste Metallplatte die Funktion, einen von der Blattfeder auf das Aufnahmeteil eingeleiteten Flächendruck auf das elastische Element unter gleichmäßiger Verteilung des der Flächendrucks zu übertragen. Daher kann das Folgevermögen und die Haltbarkeit des elastischen Elementes gesteigert werden.
  • Bevorzugt enthält jedes von den Aufnahmeteilen eine zweite Metallplatte, die mit einer Unterseite des elastischen Elementes verbunden ist.
  • Daher wird der von dem Radlagerungselement in das Aufnahmeteil eingeleitete Flächendruck durch die zweite Metallplat te für die Übertragung auf das elastische Element gleichmäßig verteilt. Daher kann das Folgevermögen und die Haltbarkeit des elastischen Elementes gesteigert werden.
  • Bevorzugt ist der Eingriffsabschnitt eine aufrechte Wand, welche entlang einem der beiden Endabschnitte angeordnet ist.
  • Daher kann eine einfache Struktur zur Verhinderung der Lösung der Blattfeder verwendet werden.
  • Bevorzugt hat die erste Metallplatte beide Endabschnitte in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs liegen, wobei die beider. Endabschnitte nach oben gebogen sind, um einen Abschnitt der aufrechten Wand auszubilden.
  • Daher kann auch die erste Metallplatte auch die Funktion der aufrechten Wand haben. Somit kann die Festigkeit der aufrechten Wand unter Verwendung einer einfachen Struktur gesteigert werden. Ferner kann das Lösen der Blattfeder sicher verhindert werden.
  • Bevorzugt enthält die Blattfeder zwei aufeinander laminierte Blattfederlagen und Gleitstücke. Die Gleitstücke sind jeweils zwischen den zwei Blattfederlagen an deren beiden Endabschnitten angeordnet. Die Eingriffsabschnitte der Aufnahmeteile sind Lochabschnitte, in welche die beiden Endabschnitte der Blattfederblätter zusammen mit den Gleitstücken eingesetzt werden können.
  • Daher kann ein Ablösen der zwei Blattfederlagen durch die einfache Struktur verhindert werden. Eine Blattfederbaugruppe kann durch Anbringen des Gleitstücks zwischen die beiden Lagen der Blattfedern durch Einführen in den Lochabschnitt der Aufnahmeteile vor dem Einbau in das Fahrzeug erzeugt werden und daher die Anzahl von Montageschritten verringert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einfacher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Rückseitenansicht eines wesentlichen Abschnittes in einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 eine perspektivische vergrößerte Teilexplosionsansicht der Ausführungsform.
  • 3 eine vergrößerte Ansicht in einem vertikalen Schnitt entlang einer Linie III-III von 2.
  • 4 eine vergrößerte Ansicht in einem vertikalen Schnitt entlang einer Linie IV-IV von 2.
  • 5 eine vergrößerte Ansicht in einem Querschnitt entlang einer Linie IV-IV von 2.
  • Eine in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung wird wie folgt erläutert.
  • Ein sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckendes Querelement 1 ist mit einer (nicht dargestellten) Fahrzeugkarosserie verbunden. Jedes von den linken und rechten Enden des Querelementes 1 ist gelenkig mit einem Ende eines unteren Aufhängungsarmes 2 und einem Ende eines oberen Aufhängungsarmes 4 über ein Turmelement 3 verbunden. Ein nicht dargestelltes Rad ist auf einem Achsschenkel 5 befestigt, welcher eine Brücke zwischen den zwei Armen 2 und 4 ausbildet. Ein Stoßdämpfer 6 ist so befestigt, daß er sich zwischen dem unteren Aufhängungsarm 2 und dem Turmelement 3 erstreckt. Gemäß der Ausführungsform umfaßt ein Radlagerungselement die zwei Arme 2 und 4 und den Achsschenkel 5.
  • Ferner ist ein Aufnahmeteil 8 an einem Aussparungsabschnitt 7 angebracht, welcher im wesentlichen in einer trapezartigen Form auf jedem von den linken und rechten unteren Aufhängungsarmen 2 ausgebildet ist. Zwei aus Federstahl bestehende Blattfederlagen 9 und 10 sind laminiert und entlang dem Querelement 1 so angeordnet, daß sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken. Die Blattfedern 9 und 10 schließen einen flachen Abschnitt 12 eines Gleitstückes 11 an ihren rechten und linken Enden ein. Das Gleitstück 11 besteht aus einem synthetischen Harz, wie z.B. Polyacetalharz oder dergleichen. Ein Vorsprung 13 mit einer ovalen Form steht aus dem flachen Abschnitt 12 zum Einsetzen und Eingreifen in eine Aussparung 14 an einem Endabschnitt der Blattfeder 9 nach oben. Die Enden der Blattfedern 9 und 10 sind in einen Lochabschnitt 8A des Aufnahmestücks 8 in einem Zustand eingesetzt, in welchem das Gleitstück 11 somit in Bezug auf die Blattfeder 9 positioniert ist.
  • Das Aufnahmeteil 8 ist wie folgt aufgebaut: Beide Endabschnitte 15A einer Metallplatte 15 (erste Metallplatte) sind in einer Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs nach oben gebogen, so daß entlang dem Lochabschnitt 8A angeordnet sind. Eine Metallplatte 16 (zweite Metallplatte) ist unter der Metallplatte 15 so angeordnet, daß sie ein in einer flachen Plattenform ausgebildetes gummielastisches Element 17 dazwischen einschließt. Ein dünner gummielastischer Film 19 überdeckt im wesentlichen die gesamte Außenoberfläche des Aufnahmeteils. Die Metallplatte 15 und die Metallplatte 16 sind an dem gummielastischen Element 17 jeweils durch Vulkanisationshaftung befestigt. Ferner bildet jeder Endabschnitt 15A der Metallplatte 15 einen Abschnitt einer aufrechten Wand 8B des Aufnahmeteils 8. Die aufrechte Wand 88 ist so ausgebildet, daß sie entlang abgeschnittenen Endkanten 9A und 10A sitzt. Die abgeschnittenen Endkanten 9A und 10A sind so ausgebildet, daß die Breiten der Endabschnitte der Blattfedern 9 und 10 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs sich allmählich zu einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung hin annähern.
  • Das Gleitstück 11 ist mit einem abgeschrägten Abschnitt 20 versehen, welcher so ausgebildet ist, daß er sich zu der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung auf einer Unterseite seines Endabschnittes auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Das Gleitstück 11 besitzt Flansche 21 an seinen beiden Seitenkanten in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges. Die Flansche 21 sind in einem Stück mit dem Gleitstück 11 ausgebildet und erstrecken sich aus dem Gleitstück 11 nach oben und unten. Die Flansche 21 stehen jeweils sowohl mit den vorwärtsseitigen als auch rückwärtsseitigen Seitenflächen der Blattfedern 9 und 10 in Eingriff.
  • Ferner ist ein Abstandhalter 23 zwischen den Blattfedern 9 und 10 in der Nähe eines Drehpunkts 22 angeordnet, der an dem Querelement 1 vorgesehen ist. Die Blattfedern 9 und 10 werden von dem Drehpunkt 22 auf ihrer Oberseite gelagert.
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung werden die Blattfedern 9 und 10 verformt, um sich elastisch nach oben und unten gemäß der einwirkenden Belastung in der vertikalen Richtung zu biegen. Die linken und rechten Stoßdämpfer 6 bewegen sich teleskopartig gemäß einer vertikalen Verschiebung der Fahrzeugkarosserie. Somit wird die Fahrkarosserie elastisch ständig von den linken und rechten Rädern aufgehängt.
  • Wenn die Blattfedern 9 und 10 in der vertikalen Richtung gebogen werden, gleiten die Endabschnitte der Blattfeder 9 in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Blattfeder 10. Zu diesem Zeitpunkt gleitet das Gleitstück 11 auf einer Oberfläche des Endabschnittes der Blattfeder 10 in einem Stück mit der Blattfeder 9. Daher kann die zwischen dem Endabschnitt der Blattfedern 9 und 10 erzeugte Reibung reduziert und die Haltbarkeit der Blattfedern 9 und 10 gesteigert werden.
  • Wenn die Blattfedern 9 und 10 in der vertikalen Richtung gebogen werden und die Endabschnitte der Blattfedern 10 in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf den unteren Aufhängungsarm 2 gleiten, bewirkt die relative Verschiebung eine Scherungsverformung des elastischen Gummikörpers 17, um dem elastischen Gummikörper 17 zu ermöglichen den Endabschnitten der Blattfeder 10 und der Oberfläche des unteren Aufhängungsarmes 2 zu folgen. Somit, kann das Auftreten von Reibung zwischen den Endabschnitten der Blattfedern 10 und dem unteren Aufhängungsarm 2 verhindert werden.
  • Ferner kann selbst dann, wenn der Endabschnitt der Blattfeder 9 in einen Teilkontakt mit einem von den Aufnahmeteilen 8 gebracht wird, um zu bewirken, daß die Metallplatte 15 eine teilweise große Belastung aufnimmt, die Last gleichmäßig auf das elastische Gummielement 17 durch Verwendung der Metallplatte 15 übertragen werden. Daher kann die Folgefähigkeit und Haltbarkeit des elastischen Gummielementes 17 in günstiger Weise erhalten bleiben. Auch eine aus dem unteren Aufhängungsarm 2 wirkende Belastung auf das Aufnahmeteil 8 kann gleichmäßig auf das elastische Gummielement 17 unter Verwendung der Metallplatte 16 auf der unteren Seite übertragen werden. Daher wird die Folgefähigkeit und Haltbarkeit des elastischen Gummielementes 17 weiter gesteigert. Ferner dient die Metallplatte 15 auch zur Verstärkung des Lochabschnittes 8a des Aufnahmeteils 8.
  • Ferner ist die gesamte Außenfläche des Aufnahmeteils 8 durch den dünnen gummielastischen Film 19 abgedeckt. Die in das Aufnahmeteil 8 eingeführten Blattfedern 9 und 10 und ein Metallabschnitt des Aufnahmeteils 8 werden nicht in direkten Kontakt miteinander gebracht. Ferner wird der an dem Metallteil 8 angebrachte untere Aufhängungsarm 2 und der Metallab schnitt des Aufnahmeteils 8 nicht in direkten Kontakt miteinander gebracht. Daher kann das Auftreten von nicht normalen Geräuschen, welche durch Biegeverformung der Blattfedern 9 und 10 oder den Verschleiß der Blattfedern 9 und 10 bewirkt werden, sicher verhindert werden.
  • Bei dem Montage der Aufhängung kann eine Blattfederbaugruppe vor dem Einbau in das Fahrzeug durch Einführen des Gleitstückes 11 zwischen den Blattfedern 9 und 10 und Einführen des Gleitstückes 11 zusammen mit den Blattfedern 9 und 10 in den Lochabschnitt 8A des Aufnahmeteils 8 erzeugt werden. Daher kann die Anzahl von Montageschritten reduziert werden.
  • Es versteht sich, dass Modifikationen innerhalb der Erfindung möglich sind. Beispielsweise kann, obwohl gemäß der Ausführungsform zweilagige Blattfedern verwendet werden, auch nur eine einlagige Blattfeder verwendet werden, indem der Abstandshalter 23 und das Gleitstück 11 weggelassen werden. Es versteht sich, dass durch die nachfolgenden Ansprüche beabsichtigt ist alle Modifikationen die in den Sinn und Bereich der Erfindung fallen abzudecken.
  • Wie vorstehend im Detail beschrieben kann gemäß der Ausführungsform die unabhängige Aufhängung unter Verwendung von zwei Blattfederlagen 9 und 10 bereitgestellt werden, welche hinsichtlich der Anzahl der Montageschritte, Teilekosten und Haltbarkeit hervorragend ist.
  • Gemäß der Erfindung kann in einer unabhängigen Aufhängung des Typs einer seitlich befestigten Blattfeder zum unabhängigen Aufhängen von Rädern auf beiden Seiten einer Fahrzeugbreitenrichtung unter Verwendung einer Blattfeder, die entlang der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, eine Aufhängung, welche in der Zahl der Integrationsschritte, Teilekosten und Haltbarkeit hervorragend ist, bereitgestellt werden.

Claims (6)

  1. Aufhängung, welche aufweist: Radlagerungselemente, um linke bzw. rechte Räder auf einer Fahrzeugkarosserie in einer vertikalen Richtung beweglich zu lagern; eine auf einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie angeordnete Blattfeder, wobei sich die Blattfeder in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und beide Endabschnitte jeweils auf einer Oberseite des entsprechenden Radlagerungselementes angeordnet hat; einen aus einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie hervorstehenden und auf der Fahrzeugkarosserie einen mittleren Abschnitt der Blattfeder in der Fahrzeugbreitenrichtung lagernden Drehpunkt; und zwischen den Radlagerungselementen und den beiden Endabschnitten der Blattfeder angeordnete Aufnahmeteile; wobei jedes von den Radlagerungselementen einen nach oben geöffneten Aussparungsabschnitt enthält, auf welchem eines von den Aufnahmeteilen befestigt ist, um ein Lösen davon zu verhindern; jedes von den Aufnahmeteilen einen Eingriffsabschnitt für einen Eingriff mit einem von den beiden Endabschnitten der Blattfeder enthält, um ein Lösen der Blattfeder zu verhindern; und jedes von den Aufnahmeteilen ein elastisches Element und eine erste Metallplatte, die mit einer Oberseite des elastischen Elementes verbunden ist, enthält, und das e lastische Element in der Lage ist, sich zu verformen, um einer Verschiebung einer relativen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen der Blattfeder und einem der Radlagerungselemente zu folgen.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, wobei jedes von den Aufnahmeteilen eine mit einer Unterseite des elastischen Elementes verbundene zweite Metallplatte enthält.
  3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Eingriffsabschnitt eine entlang einer von den beiden Endabschnitten angeordnete aufrechte Wand ist.
  4. Aufhängung nach Anspruch 3, wobei die erste Metallplatte beide Endabschnitte in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs angeordnet hat, wobei beide Endabschnitte nach oben gebogen sind, um einen Abschnitt der aufrechten Wand auszubilden.
  5. Aufhängung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Blattfeder zwei aufeinander laminierte Blattfederlagen und Gleitstücke aufweist; die Gleitstücke jeweils zwischen den zwei Blattfederlagen an beiden Endabschnitten eingefügt sind; und die Eingriffsabschnitte der Aufnahmeteile Lochabschnitte sind, in welche die beiden Endabschnitte der zwei Blattfederlagen zusammen mit den Gleitstücken eingeführt werden können.
  6. Aufhängung nach Anspruch 5, wobei die erste Metallplatte beide Endabschnitte in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs angeordnet hat, und die beiden Endabschnitte nach oben gebogen sind, um einen Abschnitt der aufrechten Wand auszubilden.
DE10324553A 2002-05-30 2003-05-30 Radaufhängung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10324553B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/156541 2002-05-30
JP2002156541A JP2003341330A (ja) 2002-05-30 2002-05-30 サスペンション

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324553A1 true DE10324553A1 (de) 2004-02-26
DE10324553B4 DE10324553B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=29727512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324553A Expired - Fee Related DE10324553B4 (de) 2002-05-30 2003-05-30 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6863290B2 (de)
JP (1) JP2003341330A (de)
KR (1) KR100518432B1 (de)
CN (1) CN1289324C (de)
DE (1) DE10324553B4 (de)
TW (1) TWI234527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005878A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Bauteil für eine Federkonstruktion, insbesondere Federbeilage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000982A1 (de) * 2008-04-03 2009-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugachse
DE102008054669A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Achse für ein Kraftfahrzeug
FR2944478B1 (fr) * 2009-04-15 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train avant pour vehicule automobile comportant une suspension a lame transversale.
US8485543B2 (en) * 2009-04-29 2013-07-16 Reyco Granning, Llc Independent suspension and steering assembly
DE102010061018A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011081693A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Halterung für eine Feder
CN102416836B (zh) * 2011-10-30 2014-05-07 刘守银 两端带滑块横置板簧前独立悬架机构
CN104057795A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 上海同捷科技股份有限公司 一种汽车双横臂独立悬架机构
JP7056115B2 (ja) * 2017-12-08 2022-04-19 いすゞ自動車株式会社 サスペンション装置
JP7151075B2 (ja) 2017-12-08 2022-10-12 いすゞ自動車株式会社 ステアリングギヤボックスの取付構造
JP7056117B2 (ja) * 2017-12-08 2022-04-19 いすゞ自動車株式会社 サスペンション装置
CN109094316A (zh) * 2018-10-11 2018-12-28 营山县臻安机电科技研究所 一种全自动平衡式横置钢板弹簧
CN109094318A (zh) * 2018-10-11 2018-12-28 营山县臻安机电科技研究所 一种全自动平衡式独立悬架前桥总成
JP7424762B2 (ja) * 2019-06-25 2024-01-30 日本発條株式会社 懸架装置
KR20230157033A (ko) * 2022-05-09 2023-11-16 현대모비스 주식회사 차량의 현가장치용 판스프링 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208559B (de) * 1964-05-02 1966-01-05 Hoesch Ag Federpaket, bestehend aus durch Abstandshalter getrennten Federblaettern
GB8522236D0 (en) * 1985-09-07 1985-10-09 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
JP2612642B2 (ja) * 1991-01-17 1997-05-21 本田技研工業株式会社 横置きリーフスプリング式懸架装置
DE19533803A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer radführenden Blattfeder
DE19721878A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-10 Porsche Ag Vorderachse für ein Kraftfahrzeug
JPH11263109A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 車両懸架装置
US6189904B1 (en) * 1998-10-16 2001-02-20 General Motors Corporation Vehicle wheel suspension with transverse leaf spring and mounts providing a high roll ratio
SE525912C2 (sv) * 2000-05-18 2005-05-24 Volvo Personvagnar Ab Hjulupphängning för ett fordon
US6530587B2 (en) * 2000-06-30 2003-03-11 Visteon Global Technologies, Inc. Wheel suspension system having an integrated link, spring, and anti-roll bar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005878A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Bauteil für eine Federkonstruktion, insbesondere Federbeilage
DE102016005878B4 (de) 2016-05-13 2023-08-10 Man Truck & Bus Se Blattfederkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030093993A (ko) 2003-12-11
KR100518432B1 (ko) 2005-09-29
CN1468743A (zh) 2004-01-21
DE10324553B4 (de) 2007-12-27
US6863290B2 (en) 2005-03-08
US20030234506A1 (en) 2003-12-25
TWI234527B (en) 2005-06-21
JP2003341330A (ja) 2003-12-03
TW200306920A (en) 2003-12-01
CN1289324C (zh) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324553A1 (de) Aufhängung
DE69816175T2 (de) Scheibenbremsdesign zur Verhindergung von Klappergeraüschen
DE60025140T2 (de) Hupbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuglenkrad
DE69833376T2 (de) Verjüngte gebogene blattfeder für lkw-aufhängungen
DE60220426T2 (de) Montageanordnung eines innenverkleidungsteils in einem kraftfahrzeug
DE102010036896A1 (de) Fahrrad-Schaltkassette
DE2537055A1 (de) Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
DE3346478A1 (de) Faustsattelscheibenbremse
DE3721026A1 (de) Radaufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE1575539B2 (de) Kugelgelenk insbesondere fuer die aufhaengung und anlenkung der raeder von kraftfahrzeugen
DE10324552B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102014226536A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1564101A1 (de) Brücke eines Übergangs mit einem Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile, z.B. eines Strassenbahnzuges
DE202008012754U1 (de) Skateboard
EP2161175B1 (de) Brücke eines Übergangs mit einem Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, z. B. eines Einschienenfahrzeuges
DE2160274C3 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer für ein Drehgestell-Achslager
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
EP0076374A1 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
EP0082426A1 (de) Verbundachsaggregat
EP1437241A1 (de) Pick-up-hitch Anhängerkupplung
DE102008010469A1 (de) Luftfeder für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE2644570B2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE2752799C3 (de) Elastische Lagerung eines unteren Dreieckslenkers einer Kraftfahrzeug-Vorderradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee