DE102010036896A1 - Fahrrad-Schaltkassette - Google Patents

Fahrrad-Schaltkassette Download PDF

Info

Publication number
DE102010036896A1
DE102010036896A1 DE102010036896A DE102010036896A DE102010036896A1 DE 102010036896 A1 DE102010036896 A1 DE 102010036896A1 DE 102010036896 A DE102010036896 A DE 102010036896A DE 102010036896 A DE102010036896 A DE 102010036896A DE 102010036896 A1 DE102010036896 A1 DE 102010036896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
pinion
pinions
peripheral edge
switching cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010036896A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Chiang
Chia-Wei Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tien Hsin Industries Co Ltd
Original Assignee
Tien Hsin Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tien Hsin Industries Co Ltd filed Critical Tien Hsin Industries Co Ltd
Publication of DE102010036896A1 publication Critical patent/DE102010036896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Eine Schaltkassette (1, 1', 1''), die eingerichtet ist, um an einer drehbaren Nabe (40) eines Fahrrades angeschlossen zu sein, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Ritzelanordnung (10; 20; 30) auf. Jede Ritzelanordnung weist mindestens ein Ritzel auf, mit dem eine Kette an dem Fahrrad in Reaktion auf Fahrradgangwechsel wahlweise in Eingriff ist. Außerdem haben die erste und die dritte Ritzelanordnung (10; 30) strukturelle Kontakte mit der angeschlossenen Nabe des Fahrrads, wobei die zweite Ritzelanordnung (20) keinerlei strukturellen Kontakt mit der Nabe hat, sondern die zweite Ritzelanordnung (20) zwischen der ersten und der dritten Ritzelanordnung (10; 30) festgehalten ist, um sie an der Nabe anzuschließen und zu ermöglichen, dass sie mit der Nabe stabil mitgedreht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltkassette mit verbesserter Funktionssicherheit und Reparierbarkeit, wobei ihre Komponenten problemlos und sicher aneinandergebaut werden können, und die Schaltkassette insbesondere den Vorteil hat, leichtgewichtig zu sein.
  • US-Veröffentlichung 2003/0064844 zeigt eine Schaltkassette, die eine Kombination einer Mehrzahl von Ritzelanordnungen ist. Die Ritzelanordnungen sind im Wesentlichen von gleicher Gestalt und jede ist gestaltet, eine Nabe zum Anschließen der Ritzelanordnung an einer Nabe eines Fahrrads und mindestens ein Ritzel aufzuweisen, das sich von der Nabe weg erstreckt. Außerdem weist die Nabe jeder Ritzelanordnung eine darin definierte Nut auf. Ferner sind die Ritzelanordnungen durch Verwenden von Befestigungselementen aneinander angeschlossen, die in die Nuten der zugehörigen Ritzelanordnungen der Reihe nach eingesetzt sind. Im Allgemeinen wäre die modulare Schaltkassette am besten reparierbar.
  • US-Patent 6 428 437 zeigt eine Schaltkassette, die einen Träger und eine Mehrzahl von Ritzeln aufweist, die an dem Träger gekapselt sind. Im Einsatz ist der Träger an einer Nabe eines Fahrrades in Eingriff, um die Mehrzahl von Ritzeln an der Nabe anzuschließen. Wie in der Beschreibung dargelegt ist, liegt ein Antriebsmoment an den Ritzeln an und wird auf die Nabe übertragen, und somit ist es Aufgabe der Erfindung, dass bei dem Träger sein Eingriffsflächenbereich bezogen auf die Nabe zunimmt, und deshalb kann der Träger aus weniger festem Material oder Leichtbau-Metall hergestellt sein.
  • Trotz der Vorteile, die die Schaltkassette durch Verwenden eines Trägers hat, der es jener ermöglicht, an einer Nabe des Fahrrads angeschlossen zu sein oder entsprechend einem Modulkonzept gestaltet zu sein, ist es noch gewünscht, Verbesserungen an einer Schaltkassette vorzunehmen, so dass sie leichtgewichtig, funktionssicher und besser reparierbar wird.
  • Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, die Probleme zu vermeiden oder zumindest zu verringern, die man im Stand der Technik antrifft.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Schaltkassette, die eingerichtet ist, um an einer drehbaren Nabe angeschlossen zu sein, eine erste, eine zweite und eine dritte Ritzelanordnung auf. Die erste Ritzelanordnung weist eine Mehrzahl von ersten Ritzeln und ein Trageelement auf, an das jedes erste Ritzel montiert ist. Jedes erste Ritzel weist ein erstes Loch auf, das sich dorthindurch erstreckt und durch das die Nabe eingesetzt ist, nachdem die erste Ritzelanordnung und die Nabe miteinander in Eingriff gebracht sind. Das Trageelement weist eine Öffnung auf, die sich dorthindurch erstreckt und durch die die Nabe eingesetzt ist, nachdem die erste Ritzelanordnung und die Nabe miteinander in Eingriff gebracht sind. Außerdem hat das erste Loch in jedem ersten Ritzel eine solche Größe, dass jedes erste Ritzel keinen strukturellen Kontakt mit der Nabe hat, und die Öffnung hat eine solche Größe, dass das Trageelement einen strukturellen Kontakt mit der Nabe hat und mit der Nabe mitdrehbar ist. Entsprechend ist jedes erste Ritzel an dem Trageelement angeschlossen, so dass jedes erste Ritzel an der Nabe angeschlossen ist und es mit der Nabe mitgedreht werden kann. Die zweite Ritzelanordnung weist eine Mehrzahl von zweiten Ritzeln auf, die miteinander in Eingriff und in Kontakt sind. Jedes der zweiten Ritzel weist ein zweites Loch auf, das sich dorthindurch erstreckt und durch das die Nabe eingesetzt ist, nachdem die zweite Ritzelanordnung und die Nabe miteinander in Eingriff gebracht sind. Das zweite Loch in jedem der zweiten Ritzel hat eine solche Größe, dass jedes der zweiten Ritzel keinen strukturellen Kontakt mit der Nabe hat. Entsprechend wird, um jedes der zweiten Ritzel an die Nabe anzuschließen und zu ermöglichen, dass es mit der Nabe mitgedreht wird, mindestens ein zweites Ritzel verwendet, um mit dem Trageelement in Eingriff zu sein, um den Rest der zweiten Ritzel an der ersten Ritzelanordnung anzuschließen. Die zweite Ritzelanordnung ist zwischen der ersten und der dritten Ritzelanordnung festgehalten, um zu ermöglichen, dass sie mit der Nabe stabil mitgedreht wird.
  • Bei der Erfindung kann das Loch in jedem der ersten, der zweiten und der dritten Ritzel mit einem Durchmessermaß gestaltet werden unter Berücksichtigung eines Gleichgewichts zwischen dem Vorteil leichtgewichtig zu sein und dem Nachteil einer geschwächten strukturellen Festigkeit.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind alle zweiten Ritzel der zweiten Ritzelanordnung getrennt ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die zweite Ritzelanordnung eine Mehrzahl von Gruppen einstückig hergestellter zweiter Ritzel auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind bei der zweiten Ritzelanordnung alle zweiten Ritzel unter Herstellung einer einstückigen zweiten Ritzelanordnung in einem Stück hergestellt.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Schaltkassette gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der aus 1 ersichtlichen Schaltkassette.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der aus 1 ersichtlichen Schaltkassette.
  • 4 ist eine weitere perspektivische Explosionsansicht der Schaltkassette, aus einer anderen Sicht als der von 3 aufgenommen.
  • 5 ist eine Querschnittansicht einer ersten Ritzelanordnung gemäß der Erfindung.
  • 6 ist eine weitere Querschnittansicht der ersten Ritzelanordnung entlang 6-6 aus 5.
  • 7 ist eine Querschnittansicht einer zweiten Ritzelanordnung gemäß der Erfindung.
  • 8 ist eine weitere Querschnittansicht der zweiten Ritzelanordnung entlang einer Linie 8-8 aus 7.
  • 9 ist eine Querschnittansicht einer dritten Ritzelanordnung gemäß der Erfindung.
  • 10 ist eine weitere Querschnittansicht der dritten Ritzelanordnung entlang einer Linie 10-10 aus 9.
  • 11 ist eine Querschnittansicht, aus der das Anbringen der Schaltkassette gemäß der Erfindung an einer Nabe eines Fahrrades ersichtlich ist.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht von 11 und zeigt die an die Nabe montierte Schaltkassette.
  • 13 ist eine Querschnittansicht der Schaltkassette und der Nabe entlang einer Linie 13-13 aus 12.
  • 14 ist eine Querschnittansicht der Schaltkassette und der Nabe entlang einer Linie 14-14 aus 12.
  • 15 ist eine Querschnittansicht der Schaltkassette und der Nabe entlang einer Linie 15-15 aus 12.
  • 16 ist eine Querschnittansicht der Schaltkassette und der Nabe entlang einer Linie 16-16 aus 12.
  • 17 ist eine Querschnittansicht, aus der eine Schaltkassette gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist, die an eine Nabe eines Fahrrades montiert ist.
  • 18 ist eine Querschnittansicht, aus der eine Schaltkassette gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist, die an eine Nabe eines Fahrrades montiert ist.
  • Mit Verweis auf die 1 bis 16 ist eine Schaltkassette 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eingerichtet, um an einer drehbaren Nabe 40 an einem Fahrrad angeschlossen zu sein. Die Schaltkassette 1 weist eine erste Ritzelanordnung 10, eine zweite Ritzelanordnung 20 und eine dritte Ritzelanordnung 30 auf. Die erste Ritzelanordnung 10 weist eine Mehrzahl von ersten Ritzeln 11 auf und jedes erste Ritzel 11 ist getrennt ausgebildet. Die zweite Ritzelanordnung 20 weist eine Mehrzahl von zweiten Ritzeln 21 auf und jedes zweite Ritzel 21 ist getrennt ausgebildet. Die dritte Ritzelanordnung 30 weist eine Mehrzahl von dritten Ritzeln 31 auf und jedes dritte Ritzel 31 ist getrennt ausgebildet. Jedes der ersten Kitzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 kann mit einer Kette an einem Fahrrad in Eingriff sein. Speziell weist jedes der ersten Ritzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 eine Mehrzahl von Zähnen 110, 210 und 310 auf, die an deren Außenumfangsrand ausgebildet sind, um mit der Kette zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise definiert die Mehrzahl der Zähne 110, 210 und 310 an jedem der ersten Ritzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 kollektiv einen gebuchteten und geschlossenen Querschnitt.
  • Außerdem wäre die Kette wahlweise mit den ersten Ritzeln 11, den zweiten Ritzeln 21 und den dritten Ritzeln 31 in Eingriff und würde in Reaktion auf die Fahrradgangwechsel von einem Ritzel zu einem anderen geschaltet werden. Darüberhinaus weist jedes der ersten Ritzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 ein Loch 113, 213 und 313 auf, das sich dorthindurch erstreckt und von seinem Innenumfangsrand begrenzt ist. Durch das Loch 113, 213 und 313 in jedem der ersten Ritzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 wäre die Nabe 40 eingesetzt, nachdem die Schaltkassette 1 an die Nabe 40 montiert ist. Außerdem ist das Loch 113, 213 und 313 in jedem der ersten Ritzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 mit einem Durchmessermaß unter Berücksichtigung eines Gleichgewichts zwischen dem Vorteil leichtgewichtig zu sein und dem Nachteil einer geschwächten strukturellen Festigkeit gestaltet. Bei der Ausführungsform hat das Loch 113 und 213 in jeder der ersten Ritzel 11 und der zweiten Ritzel 21 eine Größe, die größer als eine Größe der angeschlossenen Nabe 40 ist, so dass jedes erste Ritzel 11 und jedes zweite Ritzel 21 keinen strukturellen Kontakt mit der Nabe 40 hat, und das Loch 313 in jedem der dritten Ritzel 31 hat eine Größe, die die gleiche ist wie eine Größe der Nabe 40, so dass jedes der dritten Ritzel 31 einen Innenumfangsrand aufweist, der mit dem Außenumfangsrand der Nabe 40 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise hat jedes der ersten Ritzel 11, der zweiten Ritzel 21 und der dritten Ritzel 31 einen radialen Abstand (Radius), der gemessen ist von dem Mittelpunkt des zugehörigen Lochs 113, 213 und 313 zu seinem Außenumfangsrand, wobei sich die Abstände voneinander unterscheiden, um verschiedene Fahrradgänge zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist der radiale Abstand irgendeines beliebigen ersten Ritzels 11 größer als der radiale Abstand eines beliebigen zweiten Ritzels 21 und der radiale Abstand eines beliebigen zweiten Ritzels 21 ist größer als der radiale Abstand eines beliebigen dritten Ritzels 31.
  • Die erste Ritzelanordnung 10 weist ferner ein Trageelement 12 zum Anschließen der Mehrzahl von ersten Ritzeln 11 an der Nabe 40 auf, weil jedes erste Ritzel 11 nicht selbst einen strukturellen Kontakt mit der Nabe 40 haben kann. Außerdem hat das Trageelement 12 keinen strukturellen Kontakt mit der Kette des Fahrrades. Ferner weist das Trageelement 12 eine Öffnung 121 auf, die sich dorthindurch erstreckt und die von dem Innenumfangsrand des Trageelementes 12 begrenzt ist. Die Öffnung 121 hat eine Größe, die im Wesentlichen die gleiche ist wie die der Nabe 40, so dass der Innenumfangsrand des Trageelementes 12 mit dem Außenumfangsrand der Nabe in Kontakt wäre, nachdem das Trageelement 12 und die Nabe 40 miteinander in Eingriff sind. Außerdem hat der Innenumfangsrand des Trageelementes 12 eine Kontur, die mit dem Außenumfangsrand der angeschlossenen Nabe 40 gegenseitig zusammenpasst, so dass verhindert wird, dass das Trageelement 12 relativ zu der Nabe 40 gedreht wird und das Trageelement 12 mit der Nabe 40 mitgedreht wird, wenn die Nabe 40 gedreht wird.
  • Vorzugsweise sind die Querschnitte des Innenumfangsrandes des Trageelementes 12 und des Außenumfangsrandes der Nabe 40 gebuchtet und geschlossen.
  • Außerdem ist die Mehrzahl der ersten Ritzel 11 an dem Trageelement 12 angeschlossen durch Verwenden einer Mehrzahl von Befestigungselementen 13, die durch die Mehrzahl der ersten Ritzel 11 und eine Mehrzahl von Laschen 122 eingesetzt sind, die sich von dem Außenumfangsrand des Trageelements 12 nach außen erstrecken. Dennoch liegen auch andere Mittel zum Sichern der Mehrzahl der ersten Ritzel 11 innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • Vorzugsweise gibt es mindestens zwei erste Ritzel 11, die an das Trageelement 12 montiert sind.
  • Vorzugsweise weist das Trageelement 12 eine Mehrzahl von Aussparungen 123 auf, die sich dorthindurch erstrecken zum Verringern seines Gewichts.
  • Die Mehrzahl der zweiten Ritzel 21 der zweiten Ritzelanordnung 20 ist miteinander in Eingriff und in Kontakt. Bei der Ausführungsform sind zwei beliebige zweite Ritzel 21 miteinander verbunden, indem eine Mehrzahl von Erhöhungen 211, die an dem einen zweiten Ritzel 21 ausgebildet sind, in eine Mehrzahl von Vertiefungen 212 in Eingriff gebracht ist, die an dem anderen ausgebildet sind. Außerdem definiert die Mehrzahl von Erhöhungen 211 kollektiv eine Kontur, die gegenseitig mit einer Kontur zusammenpasst, die von einer Mehrzahl von Vertiefungen 212 kollektiv definiert ist, so dass eine Relativbewegung zwischen den zwei angeschlossenen zweiten Ritzeln 21 verhindert wird. Vorzugsweise sind die Querschnitte der Mehrzahl von Erhöhungen 211 und Vertiefungen 212 gebuchtet. Darüberhinaus weist jedes der zweiten Ritzel 21 zwei entgegengesetzte Seiten auf und die Mehrzahl von Erhöhungen 211 bzw. Vertiefungen 212 ist an einer jeweiligen der zwei Seiten ausgebildet.
  • Außerdem ist die zweite Ritzelanordnung 20 an der Nabe 40 angeschlossen, indem sie mit der ersten Ritzelanordnung 10 in Eingriff gebracht ist, da jedes der zweiten Ritzel 21 nicht selbst einen strukturellen Kontakt mit der Nabe 40 haben kann. Bei der Ausführungsform nutzt die zweite Ritzelanordnung 20 eines ihrer zweiten Ritzel 21, um an dem Trageelement 12 einzugreifen, so dass der Rest der angeschlossenen zweiten Ritzel 21 an der ersten Ritzelvorrichtung 10 durch Festlegen an diesem spezifischen zweiten Ritzel 21 angeschlossen sein kann. Vorzugsweise nimmt die Mehrzahl der Vertiefungen 212 in diesem bestimmten zweiten Ritzel 21 den Außenumfangsrand des Trageelements 12 kollektiv auf und passt mit jenem Außenumfang gegenseitig zusammen, so dass verhindert wird, dass dieses zweite Ritzel 21 und der Rest der daran angeschlossenen zweiten Ritzel 21 relativ zu dem Trageelement 12 gedreht werden.
  • Außerdem ist die Mehrzahl der dritten Ritzel 31 der dritten Ritzelanordnung 30 miteinander in Eingriff und in Kontakt. Bei der Ausführungsform sind zwei beliebige dritte Ritzel 31 miteinander in Eingriff, indem der Innenumfangsrand des einen dritten Ritzels 31 mit dem Außenumfangsrand des anderen in Eingriff ist. Jedes der dritten Ritzel 31 wäre auch mit seinem Innenumfangsrand mit dem Außenumfangsrand der angeschlossenen Nabe 40 in Eingriff, nachdem die dritte Ritzelanordnung 30 an der Nabe 40 angebaut ist. Außerdem hat der Innenumfangsrand jedes der dritten Ritzel 31 eine Kontur, die gegenseitig mit dem Außenumfangsrand der Nabe 40 zusammenpasst, so dass verhindert wird, dass das dritte Ritzel 31 relativ zu der Nabe 40 gedreht wird.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt jedes der dritten Ritzel 31 gebuchtet und geschlossen.
  • Außerdem ist die zweite Ritzelanordnung 20 zwischen der ersten Ritzelanordnung 10 und der dritten Ritzelanordnung 30 festgehalten, so dass sie mit der Nabe 40 stabil mitgedreht werden kann.
  • Verweisend auf 17 unterscheidet sich eine Schaltkassette 1' gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung von der ersten Ausführungsform dadurch, dass sie eine zweite Ritzelanordnung 20' aufweist. Die zweite Ritzelanordnung 20' ist der zweiten Ritzelanordnung 20 ähnlich, mit der Ausnahme, dass sie eine Mehrzahl von Gruppen von einstückig hergestellten zweiten Ritzeln 21 aufweist. Wie exemplarisch dargestellt, weist eine Gruppe drei einstückig hergestellte zweite Ritzel 21 auf, eine andere Gruppe weist zwei einstückig hergestellte zweite Ritzel 21 auf.
  • Verweisend auf 18 unterscheidet sich eine Schaltkassette 1'' gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung von der ersten Ausführungsform dadurch, dass sie eine zweite Ritzelanordnung 20'' aufweist. Die zweite Ritzelanordnung 20'' ist der zweiten Ritzelanordnung 20 ähnlich, mit der Ausnahme, dass sie alle zweiten Ritzel 21 in einem Stück hergestellt aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0064844 [0002]
    • US 6428437 [0003]

Claims (18)

  1. Schaltkassette (1, 1', 1''), die eingerichtet ist, um an einer drehbaren Nabe (40) angeschlossen zu sein, aufweisend: eine erste Ritzelanordnung (10), die ein Trageelement (12) aufweist, das eine Öffnung (121) aufweist, die sich dorthindurch erstreckt und durch die die Nabe beim In-Eingriff-Bringen dort dazwischen eingesetzt ist, und wobei die Öffnung eine solche Größe hat, dass das Trageelement in einem strukturellem Kontakt mit der Nabe ist und mit der Nabe mitdrehbar ist, eine zweite Ritzelanordnung (20, 20', 20''), die eine Mehrzahl von zweiten Ritzeln (21) aufweist, die miteinander in Eingriff und in Kontakt sind, wobei jedes der zweiten Ritzel ein zweites Loch (213) aufweist, das sich dorthindurch erstreckt, wobei mindestens ein zweites Ritzel mit dem Trageelement in Eingriff ist, um den Rest der zweiten Ritzel mit der ersten Ritzelanordnung zu verbinden und zu ermöglichen, dass die zweite Ritzelanordnung mit der Nabe gedreht wird, wenn die Nabe gedreht wird, wobei die Nabe durch das zweite Loch in jedem der zweiten Ritzel eingesetzt ist und wobei das zweite Loch in jedem der zweiten Ritzel eine Größe hat, so dass jedes der zweiten Ritzel frei von strukturellem Kontakt mit der Nabe ist.
  2. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, ferner eine dritte Ritzelanordnung (30) aufweisend, wobei die zweite Ritzelanordnung (20, 20', 20'') zwischen der ersten und der dritten Ritzelanordnung (10, 30) festgehalten ist, so dass sie mit der Nabe (40) stabil mitgedreht werden kann.
  3. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 2, wobei die dritte Ritzelanordnung (30) ein drittes Ritzel (31) aufweist, wobei das dritte Ritzel ein drittes Loch (313) aufweist, das sich dorthindurch erstreckt und durch das die Nabe beim In-Eingriff-Bringen dort dazwischen eingesetzt ist, und wobei das dritte Loch eine solche Größe hat, dass das dritte Ritzel einen strukturellen Kontakt mit der Nabe hat.
  4. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 3, wobei die dritte Ritzelanordnung (30) eine Mehrzahl von dritten Ritzeln (31) aufweist, wobei die Mehrzahl von dritten Ritzeln der dritten Ritzelanordnung miteinander in Eingriff und in Kontakt ist, wobei jedes der dritten Ritzel ein drittes Loch (313) aufweist, das sich dorthindurch erstreckt und durch das die Nabe beim In-Eingriff-Bringen dort dazwischen eingesetzt ist, und wobei das dritte Loch eine Größe hat, so dass das dritte Ritzel einen strukturellen Kontakt mit der Nabe hat und mit der Nabe mitdrehbar ist, wenn die Nabe gedreht wird.
  5. Schaltkassette (1') gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Ritzelanordnung (20') eine Mehrzahl von Gruppen einstückig hergestellter zweiter Ritzel (21) aufweist.
  6. Schaltkassette (1') gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Ritzelanordnung (20'') alle zweiten Ritzel (21) in einem Stück hergestellt aufweist.
  7. Schaltkassette (1) gemäß Anspruch 1, wobei jedes der zweiten Ritzel (21) der zweiten Ritzelanordnung (20) getrennt ausgebildet ist.
  8. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei jedes erste Ritzel (11) einen Außenumfangsrand aufweist, der eine Mehrzahl von dortherum ausgebildeten Zähnen aufweist, und wobei die Mehrzahl der Zähne kollektiv einen gebuchteten und geschlossenen Querschnitt definiert.
  9. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei jedes der zweiten Ritzel (21) einen Außenumfangsrand aufweist, der eine Mehrzahl von dortherum ausgebildeten Zähnen aufweist, und wobei die Mehrzahl der Zähne kollektiv einen gebuchteten und geschlossenen Querschnitt definiert.
  10. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 3, wobei jedes der dritten Ritzel (31) einen Außenumfangsrand aufweist, der eine Mehrzahl von dortherum ausgebildeten Zähnen aufweist, und wobei die Mehrzahl der Zähne kollektiv einen gebuchteten und geschlossenen Querschnitt definiert.
  11. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei das Trageelement (12) einen Innenumfangsrand aufweist, der die Öffnung (121) begrenzt, wobei der Innenumfangsrand eine Kontur hat, die gegenseitig mit einem Außenumfangsrand der Nabe (40) zusammenpasst, so dass verhindert wird, dass das Trageelement relativ zu der Nabe gedreht wird.
  12. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei das Trageelement (12) eine Mehrzahl von Laschen (122) aufweist, die sich von dort nach außen erstrecken, und wobei die Mehrzahl der ersten Ritzel (11) an dem Trageelement angeschlossen ist, indem eine Mehrzahl von Befestigungselementen (13) zum Einsetzen durch die Mehrzahl von Ritzeln und Laschen verwendet wird.
  13. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei zwei beliebige zweite Ritzel (21) miteinander verbunden sind, indem eine Mehrzahl von Erhöhungen (211), die an dem einen zweiten Ritzel ausgebildet sind, in eine Mehrzahl von Vertiefungen (212) in Eingriff gebracht ist, die an dem anderen ausgebildet sind.
  14. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 12, wobei die Mehrzahl der Erhöhungen (211) kollektiv eine Kontur definiert, die gegenseitig mit einer Kontur zusammenpasst, die von der Mehrzahl der Vertiefungen (212) kollektiv definiert ist, so dass eine Relativbewegung zwischen den zwei angeschlossenen zweiten Ritzeln (21) verhindert wird.
  15. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 12, wobei die Mehrzahl der Vertiefungen (212) in dem mindestens einen zweiten Ritzel (21) den Außenumfangsrand des Trageelements (12) kollektiv aufnimmt und mit jenem gegenseitig zusammenpasst, so dass verhindert wird, dass die Mehrzahl der zweiten Ritzel relativ zu dem Trageelement gedreht wird.
  16. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 4, wobei zwei beliebige dritte Ritzel (31) miteinander in Eingriff sind, indem ein Innenumfangsrand des einen dritten Ritzels mit einem Außenumfangsrand des anderen in Eingriff ist.
  17. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 4, wobei jedes der dritten Ritzel (31) einen Innenumfangsrand aufweist, der eine Kontur aufweist, die gegenseitig mit einem Außenumfangsrand der Nabe (40) zusammenpasst, so dass verhindert wird, dass das dritte Ritzel relativ zu der Nabe gedreht wird.
  18. Schaltkassette (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei die erste Ritzelanordnung (10) eine Mehrzahl von ersten Ritzeln (11) aufweist, und wobei jedes erste Ritzel eine Größe hat, die größer als eine Größe der angeschlossenen Nabe ist, so dass jedes erste Ritzel frei von einem strukturellen Kontakt mit der Nabe ist.
DE102010036896A 2009-12-21 2010-08-06 Fahrrad-Schaltkassette Withdrawn DE102010036896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/642,924 US20100099530A1 (en) 2008-03-28 2009-12-21 Bicycle Cogset
US12/642,924 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036896A1 true DE102010036896A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44154630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036896A Withdrawn DE102010036896A1 (de) 2009-12-21 2010-08-06 Fahrrad-Schaltkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100099530A1 (de)
CN (1) CN102101517A (de)
DE (1) DE102010036896A1 (de)
TW (1) TW201121841A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505947B2 (en) * 2009-05-19 2013-08-13 Christopher L. Burdick Single-speed bicycle conversion apparatus, methods, and kits
CN102476695A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 天心工业股份有限公司 自行车链轮
US8663044B2 (en) * 2011-03-21 2014-03-04 De-Hsin Lin Sprocket assembly that is worked easily and quickly
US8968130B2 (en) * 2011-03-23 2015-03-03 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle cogset with support element
TWI657965B (zh) * 2011-07-13 2019-05-01 矢倫德國股份有限公司 支載腳踏車變速器所用之備有小鏈輪的多鏈輪配置的傳動座體裝置
DE102012016608A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Dt Swiss Ag Antriebsnabe
CN103587643A (zh) * 2012-11-21 2014-02-19 宁波力盟工业有限公司 变速齿轮和具有变速齿轮的自行车
US9533735B2 (en) * 2013-07-19 2017-01-03 Sram Deutschland Gmbh Multiple-sprocket arrangement for a bicycle gearing
US9011282B2 (en) * 2014-11-21 2015-04-21 D3 Innovation Inc. Bicycle sprocket for use with a multi-gear rear cassette
US9403578B1 (en) * 2015-02-05 2016-08-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle rear sprocket assembly
US9168976B1 (en) * 2015-03-17 2015-10-27 Praxis Works LLC Cassette and bicycle wheel assembly
US20160272002A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Praxis Works LLC Cassette and bicycle wheel assembly
US10562588B2 (en) * 2015-09-01 2020-02-18 The Hive Global, Inc Bicycle cassette with locking connection
US9868491B1 (en) * 2016-07-21 2018-01-16 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
US11364971B2 (en) * 2017-07-31 2022-06-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle drive train
EP3385153B1 (de) 2017-04-07 2020-02-26 ZUMA Innovation, S.L. Kassette für ein fahrradgetriebesystem
DE102018111281A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Shimano Inc. Hintere fahrradkettenradanordnung
US10889353B2 (en) * 2018-01-24 2021-01-12 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
CN111542471A (zh) 2017-08-21 2020-08-14 劲锋铁马股份有限公司 具有夹紧连接的自行车塔轮
DE102017008074A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Sram Deutschland Gmbh Kettenradträger und Mehrfach-Kettenradanordnung
IT201700115411A1 (it) * 2017-10-13 2019-04-13 Campagnolo Srl Corpetto per mozzo di ruota posteriore di bicicletta e pacco pignoni atto ad essere montato sul mozzo mediante tale corpetto
IT201700115407A1 (it) 2017-10-13 2019-04-13 Campagnolo Srl Pacco pignoni e corpetto per il suo montaggio su un mozzo di ruota posteriore di bicicletta
US11305837B2 (en) * 2017-10-31 2022-04-19 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
CN107933812B (zh) * 2017-11-22 2023-06-23 湖南耐特材料科技有限公司 一种高刚性一体式飞轮
IT201900013287A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Campagnolo Srl Adattatore per un corpo porta-pignoni per una ruota posteriore di bicicletta
US11591043B2 (en) * 2019-07-30 2023-02-28 Campagnolo S.R.L. Sprocket-carrying body and sub-assembly of sprocket-carrying body and cogset for a bicycle rear wheel
US11465710B2 (en) * 2019-12-10 2022-10-11 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure
US11529827B2 (en) * 2020-12-10 2022-12-20 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Transmission assembly of a bicycle
US11603166B2 (en) * 2021-04-29 2023-03-14 Shimano Inc. Rear sprocket assembly and lock device
US11858588B2 (en) * 2021-04-29 2024-01-02 Shimano Inc. Rear sprocket assembly and lock device
US11767080B1 (en) * 2022-07-15 2023-09-26 Shimano Inc. Rear sprocket assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428437B1 (en) 1999-06-10 2002-08-06 Raphael Schlanger Power transmission assembly
US20030064844A1 (en) 2001-10-01 2003-04-03 Lin Chang Hui Sprocket combination having an assembling structure

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121474A (en) * 1971-10-23 1978-10-24 Jose Domingo Arregui Suinaga Multiple crown free wheel systems for bicycles
JPS574558B2 (de) * 1972-01-27 1982-01-26
US3942615A (en) * 1974-01-23 1976-03-09 Craig Dennis K Multi-speed hub with brake
US4044621A (en) * 1975-06-09 1977-08-30 Mcgregor Sr John C Sprocket structure and chain guard
JPS5742790Y2 (de) * 1977-11-17 1982-09-20
IT7822169V0 (it) * 1978-06-23 1978-06-23 Campagnolo Tullio Dispositivo di ruota libera per biciclette.
IT7923049V0 (it) * 1979-11-07 1979-11-07 Catene Calibrate Regina Ruota libera multipla perfezionata per cambio di bicicletta.
IT8123004V0 (it) * 1981-09-22 1981-09-22 Campagnolo Tullio Ruota libera per ruote di bicicletta con mezzi conici di registrazione e di centraggio.
JPS6185745U (de) * 1984-11-12 1986-06-05
FR2602841B1 (fr) * 1986-08-05 1990-11-23 Maillard Maurice Ets Couronne de roue libre de bicyclette, procede de fixation de pignons sur une telle couronne et roue libre ainsi obtenue
US4790554A (en) * 1986-11-24 1988-12-13 Research Corporation Pulley shift assembly
JP2529262B2 (ja) * 1987-05-21 1996-08-28 株式会社シマノ 自転車用駆動ギヤ
JPH0187993U (de) * 1987-12-02 1989-06-09
JPH04297390A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Shimano Inc 自転車後輪用多段ホイール
US5213550A (en) * 1992-01-23 1993-05-25 Wu Chuen Fwu Variable speed-type bicycle chain ring assembly
GB9203247D0 (en) * 1992-02-15 1992-04-01 James Kenneth W Improvements in and relating to hub assemblies
US5503600A (en) * 1994-11-17 1996-04-02 Kaynar Technologies, Inc. Derailleur gear assembly
US5480357A (en) * 1995-01-03 1996-01-02 Liang; Tzong T. Freewheel assembly for bicycle
JP2909010B2 (ja) * 1995-09-20 1999-06-23 株式会社シマノ 自転車用ギヤクランク
JP3562883B2 (ja) * 1995-09-29 2004-09-08 株式会社シマノ 自転車後輪用多段ホイール
US5690568A (en) * 1996-01-31 1997-11-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Idler sprocket assembly for a phased chain system
US5788593A (en) * 1996-10-02 1998-08-04 Shimano (Singapore) Private, Limited Multiple sprocket assembly adapted to secure a sprocket to an outer race
US5954604A (en) * 1996-11-21 1999-09-21 Shimano, Inc. Multiple sprocket assembly for a bicycle
IT1289715B1 (it) * 1996-12-05 1998-10-16 Campagnolo Srl Gruppo sopporto pignoni per una bicicletta
US5733215A (en) * 1997-06-23 1998-03-31 Industrial Technology Research Institute Multi-speed sprocket assembly of a bicycle
CN1241514A (zh) * 1998-07-15 2000-01-19 翁文聘 飞轮组转差变速装置
US6264575B1 (en) * 1999-04-08 2001-07-24 Shimano, Inc. Freewheel for a bicycle
US6382381B1 (en) * 2000-09-06 2002-05-07 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
JP2002308177A (ja) * 2001-04-02 2002-10-23 Uni Sunstar Bv チェーン挟まり防止装置、自転車及び動力アシスト自転車
US6923741B2 (en) * 2002-08-30 2005-08-02 Shimano Inc. Top sprocket for a rear sprocket assembly and rear sprocket assembly for a bicycle
EP1407962A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Campagnolo Srl Tragstruktur für Fahrradzahnkränze
DE10260565B4 (de) * 2002-12-21 2016-09-15 Sram Deutschland Gmbh Zahnkranzpaket
US7044876B2 (en) * 2003-01-17 2006-05-16 Shimano, Inc. Bicycle sprocket having lateral protrusions for use in a multiple sprocket assembly
US6866604B2 (en) * 2003-01-17 2005-03-15 Shimano, Inc. Multiple level sprocket support for a bicycle
US7118505B2 (en) * 2003-10-24 2006-10-10 Cheng Ming Lee Integrally formed gear set with a plurality of gears
US7435197B2 (en) * 2005-05-11 2008-10-14 Shimano Inc. Rear sprocket for bicycle transmission
CN101537871A (zh) * 2008-03-20 2009-09-23 天心工业股份有限公司 自行车链轮结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428437B1 (en) 1999-06-10 2002-08-06 Raphael Schlanger Power transmission assembly
US20030064844A1 (en) 2001-10-01 2003-04-03 Lin Chang Hui Sprocket combination having an assembling structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20100099530A1 (en) 2010-04-22
TW201121841A (en) 2011-07-01
CN102101517A (zh) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036896A1 (de) Fahrrad-Schaltkassette
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102006022343B4 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE102007006852A1 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102008007644B4 (de) Trägeranordnung eines Planetengetriebes
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE102009048526A1 (de) Fahrradhinterradkettenschaltung
DE102007061258A1 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
WO2007098745A1 (de) Zahnradanordnung
DE2441141C2 (de) Andruckeinrichtung für eine Membranfederkupplung
DE102010003789A1 (de) Elastisches Lager mit in seiner Hauptebene beidseitig eingeschnittener Grundplatte
DE102009010718A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2631264A1 (de) Kompaktnabe fuer fahrraeder
DE3313140C2 (de)
DE2814009B2 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
DE3725834A1 (de) Antriebskopf fuer den freilauf eines fahrrades
DE2931658A1 (de) Haspel fuer das kabel einer mit kraftantrieb versehenen teleskopantenne fuer kraftfahrzeuge
DE202016105233U1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE202011004253U1 (de) Ein zweirichtiger Nabenaufbau
DE102019100432A1 (de) Kugelgelenkvorrichtung
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102010038245A1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3622617A1 (de) Maschinenbauteil
DE102007018067B4 (de) Fahrradpedal

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009000000

Ipc: B62M0009100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009000000

Ipc: B62M0009100000

Effective date: 20120411

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301