DE102008007644B4 - Trägeranordnung eines Planetengetriebes - Google Patents

Trägeranordnung eines Planetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102008007644B4
DE102008007644B4 DE102008007644A DE102008007644A DE102008007644B4 DE 102008007644 B4 DE102008007644 B4 DE 102008007644B4 DE 102008007644 A DE102008007644 A DE 102008007644A DE 102008007644 A DE102008007644 A DE 102008007644A DE 102008007644 B4 DE102008007644 B4 DE 102008007644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
carrier
planetenradachse
carrier assembly
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008007644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007644A1 (de
Inventor
Yeon Cheon Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008007644A1 publication Critical patent/DE102008007644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007644B4 publication Critical patent/DE102008007644B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Trägeranordnung eines Planetengetriebes, aufweisend: eine Planetenradachse (212) mit einem Eingriffsabschnitt (210), der in Längsrichtung an einem Ende der Planetenradachse (212) vorsteht und um den herum mehrere Vorsprünge (202) ausgebildet sind, die an dem Ende der Planetenradachse (212) vorstehen; einen Träger (230a), in welchen der Eingriffsabschnitt (210) der Planetenradachse (212) eingesetzt ist und in dessen einen Seite mehrere Nuten (204) ausgebildet sind, in welche die Vorsprünge (202) eingesetzt sind; und ein Befestigungselement (220), das mit dem Eingriffsabschnitt (210) der Planetenradachse (212) derart in Eingriff steht, dass ein Abschnitt des Trägers (230a) an der Planetenradachse (212) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung eines Planetengetriebes, und insbesondere eine Trägeranordnung eines Planetengetriebes mit einer verbesserten Kupplungsstruktur zwischen einer Planetenradachse und einem Planetenradträger.
  • Im Allgemeinen weist ein Planetengetriebe eine Trägeranordnung auf, die ein Sonnenrad, ein Hohlrad und Planetenräder miteinander verbindet. Die Trägeranordnung weist einen Träger und eine an dem Träger befestigte Planetenradachse auf.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zum Befestigen der Planetenradachse an dem Träger. Ein typisches Verfahren ist, dass Löcher in die Planetenradachse und den Träger eingebracht werden und ein Bolzen in die Löcher eingesetzt wird.
  • 3 ist ein Schnitt einer herkömmlichen Trägeranordnung eines Planetengetriebes.
  • Mit Bezug auf 3 weist ein Planetengetriebe 10 eine Planetenradachse 12, ein Planetenrad 16 und Träger 30a und 30b auf. Ein Lager 32 ist zwischen einem Innenumfang des Planetenrades 16 und einem Außenumfang der Planetenradachse 12 angeordnet, und das Planetenrad 16 dreht sich um eine Mittelachse der Planetenradachse 12. Die Träger 30a und 30b stehen mit den jeweiligen Enden der Planetenradachse 12 in Eingriff, und eine Keilverzahnung 28 ist an einem Außenumfang des Trägers 30b ausgebildet.
  • Ein erstes Bolzenloch 22a ist in dem rechten Ende der Planetenradachse 12 ausgebildet, und der Träger 30a ist mit einem Abschnitt versehen, in dem das erste Bolzenloch 22a ausgebildet ist. Wie gezeigt, ist ein zweites Bolzenloch 22b ebenfalls in dem Träger 30a ausgebildet.
  • Ein Befestigungsbolzen 20 wird in das erste und das zweite Bolzenloch 22a und 22b eingesetzt. Daher werden die Planetenradachse 12 und der Träger 30a miteinander in Eingriff gebracht.
  • Jedoch wird der Befestigungsbolzen 20 kräftig eingepasst, wenn er in die Bolzenlöcher 22a und 22b eingesetzt wird, so dass es schwierig ist, den Befestigungsbolzen 20 in die Bolzenlöcher 22a und 22b einzusetzen.
  • Außerdem besteht das Problem, dass eine Eigenspannung zwischen dem Befestigungsbolzen 20 und den Bolzenlöchern 22a und 22b auftritt. Wenn die Eigenspannung erhöht wird, kann die Abmessung der Bauteile um den Befestigungsbolzen 20 oder die Bolzenlöcher 22a und 22b verändert werden. Ferner ist es schwierig, den Befestigungsbolzen 20 aus den Bolzenlöchern 22a und 22b herauszuziehen, um die Planetenradachse 12 von dem Träger 30a zu demontieren.
  • Die US 2 157 728 A , US 1 217 427 A , US 1 786 158 A und US 2 044 203 A offenbaren jeweils eine Trägeranordnung eines Planetengetriebes mit einer Planetenradachse, die einen in Längsrichtung an einem Ende der Planetenradachse vorstehenden Eingriffsabschnitt aufweist, einem Träger, in welchen der Eingriffsabschnitt der Planetenradachse eingesetzt ist, und einem Befestigungselement, das mit dem Eingriffsabschnitt der Planetenradachse derart in Eingriff steht, dass ein Abschnitt des Trägers an der Planetenradachse befestigt ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Trägeranordnung eines Planetengetriebes geschaffen, bei der ein Planetenradträger und eine Planetenradachse leicht montiert oder demontiert werden und eine verbesserte Kupplungsstruktur zwischen der Planetenradachse und dem Planetenradträger sichergestellt wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Trägeranordnung nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der Trägeranordnung gemäß der Erfindung kann der Träger durch den Eingriff des Befestigungselements mit dem Eingriffsabschnitt der Planetenradachse leicht an der Planetenradachse befestigt werden. Das Befestigungselement drückt den vorstehenden Abschnitt des Trägers gegen die eine Seite der Planetenradachse, so dass eine Kupplungsstruktur zwischen der Planetenradachse und dem Träger sicherer sein kann.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt einer beispielhaften Trägeranordnung eines Planetengetriebes;
  • 2 einen Schnitt einer demontierten Trägeranordnung eines Planetengetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 einen Schnitt einer herkömmlichen Trägeranordnung eines Planetengetriebes.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Planetengetriebe 100 eine Planetenradachse 112, ein Lager 115, das an dem Außenumfang der Planetenradachse 112 vorgesehen ist, ein Planetenrad 116, das um die Planetenradachse 112 drehbar ist, und Träger 130a und 130b auf, die an der Planetenradachse 112 vorgesehen sind.
  • Eine Keilverzahnung 128 ist an dem Außenumfang des linken Trägers 130b ausgebildet, und eine Ölführung 126 ist an der Außenfläche des rechten Trägers 130b vorgesehen. Eine ausführliche Beschreibung bezüglich der Keilverzahnung 128 und der Ölführung 126 wird nicht dargelegt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine erste Seite 114 an dem rechten Endabschnitt der Planetenradachse 112 ausgebildet und einer zweiten Seite 122 eines Befestigungselements 120 zugewandt.
  • Mit Bezug auf 1 wird die Kupplungsstruktur bezüglich des rechten Abschnitts der Planetenradachse 112 ausführlich beschrieben. Ein Eingriffsabschnitt 110 steht in Längsrichtung der Planetenradachse 112 an der ersten Seite 114 des rechten Endes der Planetenradachse 112 vor, und das Befestigungselement 120 steht mit dem Eingriffsabschnitt 110 in Eingriff.
  • Ferner ist ein vorstehender Abschnitt 132 an dem Innenumfang des Trägers 130a in Richtung zu einer Mittelachse der Planetenradachse 112 ausgebildet und in einem Raum zwischen der Planetenradachse 112 und der zweiten Seite 122 des Befestigungselements 120 angeordnet.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes praktisches Montageverfahren ausführlich beschrieben. Zuerst wird der Träger 130a an dem Eingriffsabschnitt der Planetenradachse 112 angeordnet. Als nächstes wird das Befestigungselement 120 mit dem Eingriffsabschnitt 110 in Eingriff gebracht und befestigt den vorstehenden Abschnitt 132 des Trägers 130a an der ersten Seite 114 der Planetenradachse 112.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform können der Eingriffsabschnitt 110 und das Befestigungselement 120 mittels einer Schraubstruktur miteinander in Eingriff gebracht werden. Außerdem kann das Befestigungselement 120 an dem Eingriffsabschnitt 110 kraftschlüssig montiert werden.
  • Das Befestigungselement 120 hat vorzugsweise eine Ringform. Der Träger 130a hat ebenfalls eine Ringform mit einem Innenumfang, an dem der vorstehende Abschnitt 132 kontinuierlich oder diskontinuierlich verlaufend ausgebildet ist.
  • Die Planetenradachse 112 und der Träger 130a werden durch An- oder Abschrauben des Befestigungselements 120 leicht montiert oder demontiert.
  • Mit Bezug auf 2 steht bei einer Trägeranordnung eines Planetengetriebes 200 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Eingriffsabschnitt 210 in Längsrichtung einer Planetenradachse 212 an einer ersten Seite 214 des einen Endabschnitts der Planetenradachse 212 vor, wobei die erste Seite 214 einer zweiten Seite 222 eines Befestigungselements 220 zugewandt ist und die Mittellinie des Eingriffsabschnitts 210 eine Mittelachse 206 der Planetenradachse 212 ist.
  • Ferner sind Nuten 204 in einem vorstehenden Abschnitt 232 eines mit der Planetenradachse 212 in Eingriff stehenden Trägers 230a ausgebildet.
  • An der ersten Seite 214 der Planetenradachse 212 sind Vorsprünge 202 ausgebildet, die in die Nuten 204 eingesetzt werden, so dass die Planetenradachse 212 und der Träger 230a miteinander in Eingriff gelangen. Gleichzeitig drückt das Befestigungselement 220 den vorstehenden Abschnitt 232 des Trägers 230a gegen die erste Seite 214 der Planetenradachse 212, so dass die Vorsprünge 202 nicht herausgezogen werden können.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist es bevorzugt, dass ein Gewinde 208 an dem Innenumfang des Befestigungselements 220 derart ausgebildet ist, dass das Befestigungselement 220 an den Eingriffsabschnitt 210 geschraubt werden kann. Das Befestigungselement 220 kann eine Ringform haben, die in zwei Richtungen geöffnet ist, jedoch kann das Befestigungselement 220 auch eine Becherform haben, die in einer Richtung geöffnet ist.
  • Ebenso können gemäß der beispielhaften Ausführungsform die Vorsprünge 202 im Abstand voneinander in einem Kreis verlaufend angeordnet sein, dessen Mittelpunkt die Mittelachse 206 ist.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann auch eine Nut in der Planetenradachse 212 ausgebildet sein, und ein der Nut zugeordneter Vorsprung kann in dem Träger 230a ausgebildet sein.
  • Wenn bei dem herkömmlichen Planetengetriebe die Planetenradachse 212 durch kräftiges Einpassen eines Befestigungsbolzens mit dem Träger 230a in Eingriff gebracht wird, ist es schwierig, den Befestigungsbolzen herauszuziehen. Jedoch werden gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Träger 230a und die Planetenradachse 210 nur durch Drehen des Befestigungselements 220 leicht demontiert.
  • Das Befestigungselement 220 ist als eine Schraubenmutter ausgebildet, so dass Werkzeuge, wie zum Beispiel ein Schraubenschlüssel, verwendet werden können.

Claims (7)

  1. Trägeranordnung eines Planetengetriebes, aufweisend: eine Planetenradachse (212) mit einem Eingriffsabschnitt (210), der in Längsrichtung an einem Ende der Planetenradachse (212) vorsteht und um den herum mehrere Vorsprünge (202) ausgebildet sind, die an dem Ende der Planetenradachse (212) vorstehen; einen Träger (230a), in welchen der Eingriffsabschnitt (210) der Planetenradachse (212) eingesetzt ist und in dessen einen Seite mehrere Nuten (204) ausgebildet sind, in welche die Vorsprünge (202) eingesetzt sind; und ein Befestigungselement (220), das mit dem Eingriffsabschnitt (210) der Planetenradachse (212) derart in Eingriff steht, dass ein Abschnitt des Trägers (230a) an der Planetenradachse (212) befestigt ist.
  2. Trägeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge (202) in Abständen voneinander in einem Kreis verlaufend angeordnet sind, dessen Mittelpunkt die Mittelachse der Planetenradachse (212) ist.
  3. Trägeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein vorstehender Abschnitt (232) an dem Träger (230a) in Richtung zu der Mittelachse der Planetenradachse (212) ausgebildet und zwischen der Planetenradachse (212) und dem Befestigungselement (220) angeordnet ist.
  4. Trägeranordnung nach Anspruch 3, wobei der vorstehende Abschnitt (232) an einem Innenumfang des Trägers (230a) kontinuierlich verlaufend ausgebildet ist.
  5. Trägeranordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Nut in der Planetenradachse (212) benachbart zu dem Eingriffsabschnitt (210) der Planetenradachse (212) ausgebildet ist, und ein der Nut zugeordneter Vorsprung an dem vorstehenden Abschnitt (232) des Trägers (230a) ausgebildet ist.
  6. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Befestigungselement (220) schraubenmutterförmig ist.
  7. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Eingriffsabschnitt (210) und das Befestigungselement (220) miteinander verschraubt sind.
DE102008007644A 2007-10-19 2008-02-06 Trägeranordnung eines Planetengetriebes Expired - Fee Related DE102008007644B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0105547 2007-10-19
KR1020070105547A KR100941713B1 (ko) 2007-10-19 2007-10-19 피니언 샤프트와 캐리어를 구비한 유성기어세트

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007644A1 DE102008007644A1 (de) 2009-04-23
DE102008007644B4 true DE102008007644B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=40459040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007644A Expired - Fee Related DE102008007644B4 (de) 2007-10-19 2008-02-06 Trägeranordnung eines Planetengetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8029407B2 (de)
JP (1) JP5472890B2 (de)
KR (1) KR100941713B1 (de)
CN (1) CN101413579B (de)
DE (1) DE102008007644B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028509A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Befestigungsanordnung eines Planetenradbolzens
DE102011007801A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerbolzen für ein Planetengetriebe, sowie Trägeranordnung für ein Planetengetriebe
DE102011080079A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
US8628449B1 (en) * 2013-01-17 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Low mass planetary carrier and clutch housing
DE102014214295A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Geschraubter Planetenbolzen
DE102015210684B4 (de) * 2015-06-11 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Fixierung von Planetenlagern
GB201614366D0 (en) * 2016-08-23 2016-10-05 Rolls Royce Plc A mounting arrangement for a planet gear
KR101976618B1 (ko) 2017-10-17 2019-05-10 현대트랜시스 주식회사 유성기어 세트
KR102140698B1 (ko) * 2018-12-13 2020-08-04 현대트랜시스 주식회사 유성 기어 캐리어 및 이를 포함하는 자동변속기
KR20210014867A (ko) 2019-07-31 2021-02-10 셰플러코리아 유한책임회사 피니언축용 캡
KR20210014866A (ko) 2019-07-31 2021-02-10 셰플러코리아 유한책임회사 피니언축용 캡

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217427A (en) * 1915-05-18 1917-02-27 Gustave Fast Gearing.
US1786158A (en) * 1927-12-01 1930-12-23 Charlie L Hawes Reduction gearing
US2044203A (en) * 1935-08-01 1936-06-16 Internat Derrick & Equipment C Oil field rotary
US2157728A (en) * 1937-11-22 1939-05-09 Internat Derrick & Equipment C Speed-up and speed-down for rotaries

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801517A (en) * 1904-05-11 1905-10-10 Joseph Sinclair Fairfax Speed-reduction and driving gear.
US1299156A (en) * 1918-02-19 1919-04-01 Gustave Fast Power-transmission apparatus.
US2688263A (en) * 1951-07-21 1954-09-07 United Aircraft Corp Planetary gearing
DE2652652C3 (de) * 1976-11-19 1981-04-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axialsicherung für die Planetenbolzen von Planetenräderwechselgetrieben
KR900005571Y1 (ko) 1987-08-22 1990-06-22 김종기 골프 스윙자세 교정구
JPH0462949U (de) * 1990-10-05 1992-05-28
KR19980045972A (ko) * 1996-12-11 1998-09-15 김영귀 수동변속기의 리버스 아이들 샤프트(Reverse Idle Shaft) 지지구조
JP2001124157A (ja) 1999-10-25 2001-05-08 Mitsubishi Motors Corp 遊星歯車機構の潤滑構造
US6796031B1 (en) * 2003-03-14 2004-09-28 The Timken Company Process for setting bearings and verifying force preload
JP2005147285A (ja) 2003-11-17 2005-06-09 Nsk Ltd 遊星歯車機構
CN1560492A (zh) * 2004-02-16 2005-01-05 江苏泰隆减速机股份有限公司 Wgn定轴传动减(增)速器
KR100820699B1 (ko) 2006-04-26 2008-04-10 현대자동차주식회사 변속기 레버유닛의 노브 조립체

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217427A (en) * 1915-05-18 1917-02-27 Gustave Fast Gearing.
US1786158A (en) * 1927-12-01 1930-12-23 Charlie L Hawes Reduction gearing
US2044203A (en) * 1935-08-01 1936-06-16 Internat Derrick & Equipment C Oil field rotary
US2157728A (en) * 1937-11-22 1939-05-09 Internat Derrick & Equipment C Speed-up and speed-down for rotaries

Also Published As

Publication number Publication date
CN101413579B (zh) 2013-03-27
US20090105033A1 (en) 2009-04-23
KR20090040005A (ko) 2009-04-23
JP5472890B2 (ja) 2014-04-16
DE102008007644A1 (de) 2009-04-23
JP2009103299A (ja) 2009-05-14
KR100941713B1 (ko) 2010-02-12
CN101413579A (zh) 2009-04-22
US8029407B2 (en) 2011-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007644B4 (de) Trägeranordnung eines Planetengetriebes
DE102009035133B4 (de) Kugelspindelmechanismus
DE7437720U (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
EP3611090A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung für eine fahrradschaltung
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE2011777A1 (de) Auswechselbare Universalnabe
EP0663334A1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE2620142C3 (de) Runddrahtsprengring
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE69721955T2 (de) Hohltretlagereinheit
DE4234096A1 (de) Foerderer-konstruktion
DE1933166C3 (de) Nabenbefestigung mit einer auf eine Welle aufgeschraubten Mutter
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE1675228B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes grosser leistung auf einer welle
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE2156030A1 (de) Kettenradsatz
DE102008061220B4 (de) System zum Befestigen wenigstens einer weiteren Komponente an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE202012103692U1 (de) Fahrradkurbelsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee