DE10323674B4 - Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse Download PDF

Info

Publication number
DE10323674B4
DE10323674B4 DE10323674A DE10323674A DE10323674B4 DE 10323674 B4 DE10323674 B4 DE 10323674B4 DE 10323674 A DE10323674 A DE 10323674A DE 10323674 A DE10323674 A DE 10323674A DE 10323674 B4 DE10323674 B4 DE 10323674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sleeve part
dowel
connecting portion
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10323674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323674A1 (de
Inventor
Andreas Bieri
Andreas Frei
Roland Zaugg
Roland Lüthi
Hansjörg Zahnd
Walter Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE10323674A priority Critical patent/DE10323674B4/de
Priority to AT0081104A priority patent/AT500825B8/de
Publication of DE10323674A1 publication Critical patent/DE10323674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323674B4 publication Critical patent/DE10323674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • B29C66/12842Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments comprising at least three butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Dübelhülse aus zwei Hülsenteilen mit gleichem Außendurchmesser und gleichem Innendurchmesser, bei dem
1.1 das erste Hülsenteil (1, 21, 31) im Bereich seines einen Endes mit einem Verbindungsabschnitt (3) versehen wird,
1.2 in dem der Außendurchmesser des Hülsenteils (1, 21, 31) gegenüber dem übrigen Bereich des Hülsenteils verringert ist,
1.3 das zweite Hülsenteil (2) im Bereich seines dem ersten Hülsenteil (1, 21, 31) zugeordneten Endes mit einem Verbindungsabschnitt (9) versehen wird,
1.4 in der die Wandstärke des Hülsenteils (2) der Durchmesserverringerung des ersten Hülsenteils (1, 21, 31) entspricht,
1.5 der Verbindungsabschnitt (3) des ersten Hülsenteils (1, 21, 31) an seiner Außenseite und/oder
1.6 der Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Hülsenteils (2) an seiner Innenseite mit mindestens einer Vertiefung (13, 14, 32) versehen wird, und
1.7 die beiden Verbindungsabschnitte (3, 9) durch Rotationsschweißen miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffdübel und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist bekannt, Kunststoffdübel derart herzustellen, dass eine Hülse aus zwei zylindrischen Teilen hergestellt wird, die miteinander verschweißt werden. Eine solche Herstellungsmethode ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Dübelhülse einen Teil aufweist, der bei dem Setzen des Dübels nicht aufgeweitet wird, während der vordere Teil der Dübelhülse aufgeweitet werden soll.
  • Als Verschweißungsverfahren hat sich das Reibschweißen bewährt. Dabei werden die beiden Hülsenteile in ihren einander zugewandten Endbereichen übereinander gesteckt und gegenseitig verdreht. Durch die entstehende Wärme wird der Kunststoff der beiden Hülsenteile plastisch, so dass nach dem Abkühlen eine innige Verbindung zwischen den beiden Hülsenteilen entsteht.
  • Es hat sich herausgestellt, dass beim Durchführen des Reibschweißens auf Grund der Erweichung des Kunststoffs ein Wulst entsteht, der nach dem Erkalten der Verbindungsstelle bestehen bleibt. Ein solcher Wulst ist sowohl an der Außenseite als auch der Innenseite der Dübelhülse störend. Er kann die weitere Behandlung der Dübelhülse, auch beim Einfügen in ein Dübelloch, stören.
  • Es ist eine Reibschweißverbindung von Bauteilen aus thermoplastischem Kunststoff bekannt ( WO 02/14052 A1 ), bei der vor und hinter der Verbindungszone der beiden zu verbindenden Bauteile Hohlräume gebildet werden, in denen beim Schweißvorgang gelöste Schweißpartikel zurückgehalten werden können. Die Hohlräume sind durch elastische Dichtlippen abgeschlossen, die an getrennten zusätzlichen Bauteilen ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Dübel dieser Art kostengünstig herzustellen, ohne die mit dem Entstehen eines Wulstes verbundenen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Dübelhülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Dübelhülse mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt also vor, an den Bereichen der beiden Hülsenteile, die beim Verbinden übereinander geschoben werden, entweder an der Innenseite oder der Außenseite oder an beiden Teilen mindestens eine Vertiefung auszubilden, in die dann beim Rotationsschweißen das plastisch werdende Material einfließt, so dass die Bildung eines Wulstes an der Außenseite der Hülse oder an der Innenseite der Hülse vermieden wird. Durch diese einfache Maßnahme, die keinen zusätzlichen Aufwand bedeutet, lässt sich mit großer Sicherheit ein Dübel herstellen, der die im Stand der Technik vorhandenen oben erwähnten Nachteile nicht mehr besitzt.
  • Da das Reibschweißen bei der Verbindung der beiden Hülsenteile mit Vorteil ein Rotationsschweißen ist, spielt die Anordnung der Vertiefung an einer bestimmten Stelle keine besonders große Rolle, da durch die Drehung auch eine Mitnahme von entstehendem überschüssigem Kunststoffmaterial bewirkt wird.
  • Um das überflüssige Material mit Sicherheit in die Vertiefung hinein zu bewegen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt mindestens eines Hülsenteils mit einer scharfen Innen- und/oder Außenkante versehen wird. In erster Linie ist dabei an eine Kante gedacht, die an dem jeweils anderen Hülsenteil zur Anlage gelangt, aber nicht die an der Stirnfläche selbst gebildete Kante.
  • Um bei den relativ geringen Wandstärken ausreichend Platz zur Unterbringung des überflüssigen Materials zu schaffen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass mehrere Vertiefungen vorhanden sind, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Bei den Vertiefungen kann es sich beispielsweise um im Querschnitt kreisförmige Sacklöcher handeln, die nur eine geringe Tiefe zu besitzen brauchen.
  • Es kann sich bei den Vertiefungen aber auch um in Längsrichtung der Dübelhülse verlaufende Schlitze handeln, die beispielsweise auch zum freien Ende des jeweiligen Hülsenteils hin offen sein können.
  • Es kommt ebenfalls eine umlaufende Nut in Frage, die eine besonders gleichmäßige Verteilung des überschüssigen Materials ermöglicht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 in abgebrochener Darstellung einen Schnitt durch zwei noch nicht miteinander verbundene Hülsenteile zur Herstellung einer Dübelhülse nach der Erfindung;
  • 2 die Ansicht eines Hülsenteils einer Dübelhülse;
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung bei einer geänderten Ausführungsform;
  • 4 einen Querschnitt längs Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine den 2 und 3 entsprechende Darstellung bei einer nochmals weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt in abgebrochener Darstellung einen Längsschnitt durch ein erstes Hülsenteil 1 und ein zweites Hülsenteil 2, die zur Herstellung einer Dübelhülse miteinander verbunden werden sollen. Das erste Hülsenteil 1 enthält im Bereich seines einen, in 1 dargestellten Endes einen Verbindungsabschnitt 3, in dem der Außendurchmesser des Hülsenteils 1 kleiner ist als im restlichen Teil des Hülsenteils 1. Im dargestellten Beispiel bildet der Verbindungsabschnitt 3 eine erste Stufe 4 und zwischen dieser und der Stirnfläche 5 eine zweite Stufe 6. Die an der ringförmigen Stirnfläche 5 gebildete Außenkante 8 ist abgeschrägt ausgebildet. Dagegen ist die an der Stufe 6 gebildete Kante scharfkantig.
  • Das zweite Hülsenteil 2 weist ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 9 auf, bei dem diesmal an der Innenseite des Hülsenteils zwei Stufen 10, 11 gebildet sind. An diesen Stellen, nämlich dem Bereich zwischen der Stirnfläche 12 und der ersten Stufe 10 bzw. der ersten Stufe 10 und der zweiten Stufe 11 entspricht die Wandstärke des zweiten Hülsenteils 2 dem Durchmesserunterschied zwischen dem restlichen Teil des Hülsen teils 1 und dem Befestigungsabschnitt 3. Auch hier ist die an der Stirnfläche 12 gebildete Innenkante leicht abgeschrägt.
  • Der Außendurchmesser beider Hülsenteile 1, 2 ist in den von dem Befestigungsabschnitt 3 verschiedenen Teilen identisch.
  • Steckt man die beiden Hülsenteile 1, 2 zusammen, so bildet sich eine durchgehende zylindrische Außenoberfläche und eine durchgehende zylindrische Innenoberfläche. Die beiden Befestigungsabschnitte 3, 9 haben die gleiche Länge. Ihre Wandstärken ergänzen sich komplementär zu der durchgehenden Wandstärke des restlichen Teils der Dübelhülse.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des einen Hülsenteils 1 der Ausführung der 1. In dem Befestigungsabschnitt 3 ist im dargestellten Beispiel eine Vertiefung 13 in Form eines kreisrunden Sacklochs ausgebildet. Die Vertiefung 13 greift über die Kante 6 zwischen der nochmaligen Durchmesserverringerung innerhalb des Befestigungsabschnitts 3 hinaus. Die Vertiefung 13 weist scharfe Kanten auf.
  • Werden die beiden Hülsenteile 1,2 der 1 im Rotationsschweißverfahren miteinander verbunden, das heißt, wird das Hülsenteil 1 mit seinem Befestigungsabschnitt 3 auf den Befestigungsabschnitt 9 des anderen Hülsenteils 2 unter Drehen aufgeschoben, so wird das Kunststoffmaterial an der Trennstelle zwischen beiden Hülsenteilen 1, 2 plastisch. Überflüssiges Material wird von der Stirnfläche 12 vorwärts geschoben und gelangt dann in die Vertiefung 13. Dadurch wird verhindert, dass an der Außenseite ein Wulst entsteht. Nach dem Erkalten ist eine feste Verbindung zwischen den beiden Hülsenteilen 1,2 entstanden.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 und 2 kann eine zweite Vertiefung 13 auf der gegenüberliegenden Seite des Hülsenteils vorhanden sein, die in 2 dann nicht sichtbar wäre.
  • Es ist auch möglich, dass eine solche Vertiefung an der Innenseite des Befestigungsabschnitts 9 des Hülsenteils 2 ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, solche Vertiefungen an beiden Stellen anzuordnen.
  • Während bei der Ausführungsform nach 1 und 2 eine kreisförmige Vertiefung 13 vorhanden ist, zeigt die 3 eine der 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform, bei der im Befestigungsabschnitt 3 des Hülsenteils 21 eine Vertiefung in Form eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes 14 ausgebildet ist. Dieser Schlitz 14 beginnt kurz hinter der Stirnfläche 8 des Befestigungsabschnitts und reicht bis an die Stufe 4, die den Befestigungsabschnitt 3 vom restlichen Teil des Hülsenteils 1 trennt. Auch hier ist die Kante 6 scharfkantig ausgebildet. Das gleiche gilt auch für die Längskanten des Schlitzes 14.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch die Ausführungsform der 3. Es ist hier zu sehen, dass an zwei diametralen Stellen jeweils ein solcher Schlitz 14 vorhanden ist.
  • 5 zeigt ein Hülsenteil 31, bei dem im Befestigungsabschnitt 3 eine umlaufende Nut 32 ausgebildet ist. Diese Nut 32 liegt zwischen der Stufe 4 und der Zwischenstufe 6 des Befestigungsabschnitts 3.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Dübelhülse aus zwei Hülsenteilen mit gleichem Außendurchmesser und gleichem Innendurchmesser, bei dem 1.1 das erste Hülsenteil (1, 21, 31) im Bereich seines einen Endes mit einem Verbindungsabschnitt (3) versehen wird, 1.2 in dem der Außendurchmesser des Hülsenteils (1, 21, 31) gegenüber dem übrigen Bereich des Hülsenteils verringert ist, 1.3 das zweite Hülsenteil (2) im Bereich seines dem ersten Hülsenteil (1, 21, 31) zugeordneten Endes mit einem Verbindungsabschnitt (9) versehen wird, 1.4 in der die Wandstärke des Hülsenteils (2) der Durchmesserverringerung des ersten Hülsenteils (1, 21, 31) entspricht, 1.5 der Verbindungsabschnitt (3) des ersten Hülsenteils (1, 21, 31) an seiner Außenseite und/oder 1.6 der Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Hülsenteils (2) an seiner Innenseite mit mindestens einer Vertiefung (13, 14, 32) versehen wird, und 1.7 die beiden Verbindungsabschnitte (3, 9) durch Rotationsschweißen miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verbindungsabschnitt (3, 9) mindestens eines Hülsenteils (1, 21, 31; 2) mit einer scharfen Innen- und/oder Außenkante versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens ein Verbindungsabschnitt (3, 9) mit mehreren Vertiefungen (13, 14, 32) versehen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Vertiefung die Form eines Sacklochs (13) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Vertiefung die Form eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes (14) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Vertiefung die Form einer Umfangsnut (32) aufweist.
  7. Dübelhülse, mit 7.1 einem ersten Hülsenteil (1, 21, 31), das 7.1.1 im Bereich seines einen Endes einen Verbindungsabschnitt (3) mit einem gegenüber dem übrigen Bereich verringerten Außendurchmesser aufweist, 7.2 einem zweiten Hülsenteil (2), das 7.2.1 im Bereich seines dem ersten Hülsenteil (1, 21, 31) zugeordneten Endes einen Verbindungsabschnitt (9) mit einer der Durchmesserverringerung entsprechenden Wandstärke aufweist, wobei 7.3 beide Hülsenteile (1, 21, 31; 2) außerhalb der Verbindungsabschnitte (3, 9) gleichen Außendurchmesser und gleichen Innendurchmesser aufweisen, 7.4 an der Außenseite des Verbindungsabschnitts (3) des ersten Hülsenteils (1, 21, 31) und/oder 7.5 an der Innenseite des Verbindungsabschnitts (9) des zweiten Hülsenteils (2) mindestens eine Vertiefung (13, 14, 32) ausgebildet ist und 7.5 die beiden Verbindungsabschnitte (3, 9) in einander gesteckt und verschweißt sind.
  8. Dübelhülse nach Anspruch 7, bei der der Verbindungsabschnitt (3, 9) mindestens eines Hülsenteils (1, 21, 31; 2) mehrere Vertiefungen (13, 14, 32) aufweist.
  9. Dübelhülse nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Verbindungsabschnitt (3, 9) mindestens eines Hülsenteils (1, 21, 31; 2) mit einer scharfen Innen- und/oder Außenkante versehen ist.
  10. Dübelhülse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der mindestens eine Vertiefung die Form eines Sacklochs (13) aufweist.
  11. Dübelhülse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der mindestens eine Vertiefung die Form eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes (14) aufweist.
  12. Dübelhülse nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der mindestens eine Vertiefung die Form einer Umfangsnut (32) aufweist.
DE10323674A 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse Expired - Lifetime DE10323674B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323674A DE10323674B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse
AT0081104A AT500825B8 (de) 2003-05-14 2004-05-11 Verfahren zur herstellung einer dübelhülse und dübelhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323674A DE10323674B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323674A1 DE10323674A1 (de) 2004-12-16
DE10323674B4 true DE10323674B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=33441269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323674A Expired - Lifetime DE10323674B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500825B8 (de)
DE (1) DE10323674B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160071A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Textron Inc. Rotationsgeschweisste Anordnung
WO2002014052A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Braun Gmbh Reibschweissverbindung von bauteilen aus thermoplastischem kunststoff mit schweissgratspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8302214L (sv) * 1982-04-23 1983-10-24 Cosden Technology Anordning och forfarande for oscillatorisk bindning
DE29813293U1 (de) * 1998-07-27 1999-01-07 Hagans Friedrich Dr Dipl Ing Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur
JP4176205B2 (ja) * 1998-09-16 2008-11-05 康 ▲泰▼文 差筋用アンカーのスリーブ部材圧接用プレス機
JP2002300278A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Ntt Comware Corp メッセージ解析方法、そのプログラム、そのプログラムが記録された記録媒体及びその装置、メッセージ解析命令が記録された記録媒体、メッセージ解析のための処理テーブルが記録された記録媒体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160071A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Textron Inc. Rotationsgeschweisste Anordnung
WO2002014052A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Braun Gmbh Reibschweissverbindung von bauteilen aus thermoplastischem kunststoff mit schweissgratspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
AT500825A1 (de) 2006-04-15
DE10323674A1 (de) 2004-12-16
AT500825B1 (de) 2006-09-15
AT500825B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613915C2 (de) Blindniet
DE10084766T5 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen
DE102007036733A1 (de) Gewindebolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3033909A1 (de) Verbindungselement
DE102008010871B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60213165T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von einem Gelenkbolzen für eine Kette, insbesondere für Fahrräder
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102007020537A1 (de) Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2460743A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2014171A1 (de) Backblech
DE10323674B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
CH673204A5 (de)
DE3401426C2 (de) Bauelementsatz mit einer Befestigungsvorrichtung
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE3340750C2 (de)
DE8003328U1 (de) Dübel für Hohlkörpermauerwerk
EP2634439B1 (de) Siebhülse für einen Dübel
DE10319795B4 (de) Gelenkverbindung
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung
DE810964C (de) Fenster- und Tuerband
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right