DE29813293U1 - Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur - Google Patents
Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit AußenkonturInfo
- Publication number
- DE29813293U1 DE29813293U1 DE29813293U DE29813293U DE29813293U1 DE 29813293 U1 DE29813293 U1 DE 29813293U1 DE 29813293 U DE29813293 U DE 29813293U DE 29813293 U DE29813293 U DE 29813293U DE 29813293 U1 DE29813293 U1 DE 29813293U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowel
- sleeve
- thread
- shaped plastic
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/02—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Hülsenfbrmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur
Gegenstand der Erfindung ist ein hülsenfbrmiger Kunststoffdübel mit
dauerelastischen Eigenschaften in der Formgebung mit äußeren Konturen.
Es ist eine Vielzahl von Kunststoffdübeln bekannt, die in Materialauswahl
und Formgebung für ihre Aufgaben unterschiedliche Konturen aufweisen.
Die prinzipielle Aufgabenstellung zielt darauf ab, die sichere Haftung zwischen den Befestigungspartnem herzustellen, die durch Form oder /und
Kraftschluß entstehen.
Die äußere Formgebung von Dübeln reicht dabei von geriffelter Kontur bis
zu Noppen und Vorsprüngen in Form von hakenförmigen Spreizen. Die innere Ausbildung trägt teilweise auch Konturen oder auch gewindeähnliche
Gestaltung.
Vielfach sind auch Wandformen durchbrochen, meist in Längsrichtung geschlitzt
oder auch gespreizt. Zweck der Ausbildung ist die Veränderung der Form durch Gewaltverformung des Dübelkörpers bei Einbringung des Befestigungsmittels,
z.B. Schraube oder Bolzen, Rillennägel oder Spreizkörper. Die bei Benutzung erreicht Verpressung im Befestigungsloch sorgt für den
vorgesehenen Form- ggf. Kraftschluß.
Neben Dübeln aus Kunststoff sind auch Stahlausfuhrungen bekannt, bei denen
im Prinzip auf gleiche Weise ein elastischer Spreizkörper verwendet wird, wobei in diesem Falle eine Rückverformung der Befestigungspartner möglich ist,
was bei Kunststoffausfiihrungen in der Regel nicht der Fall ist. Außerdem lassen stählerne Dehnkörper als Dübel und die Mehrzahl der
Kunststoffdübel keine Federwirkung in Längsrichtung zu. Bekannte Elastomerdübel weisen entweder eine vertretbare Federwirkung oder
entsprechend ausreichende Druckfestigkeit zur Aufnahme der am äußeren Dübelende auftretenden Kräfte auf Druck oder / und Biegebeanspruchung auf.
Die technische Aufgabe der Erfindung liegt darin, die jeweils spezifischen
Eigenschaften der bekannten Kunststoffe, insbesondere Polyurethan- oder Polyester- oder Polyätherelastomere, nämlich deren Verformbarkeit einerseits
und die Rückverformung anderseits in einem Dübel zweckentsprechender Formgebung zu nutzen.
In Durchführung der gestellten Aufgabe wird ein weicherer, elastischer Teil (1 )
des Dübels über die gesamte oder den überwiegenden Teil der Länge mit quer verlaufenden rillenförmigen Außenkonturen (4 ) und der übrige
härtere Teil (2) des Dübels ohne diese Außenkonturen ausgebildet, wobei
ein Gewinde bzw. eine Verzahnung der auf Zug oder / und Druck und Biegung beanspruchten Schraube bzw. bolzenförmigen Verbindung ausschließlich
im weicheren Teil (1 ) des Dübels sitzt und beide Teile (1 ) und
( 2) kraftschlüssig verbunden sind mit einer zwischen beiden Teilen
vorhandenen Ausnehmung (3 ).
Durch Einsatz von zwei unterschiedlich harten Elastomeren und eine zweckmäßige
Formgebung des Dübels wird erreicht, daß die im weichen Teil (1) eingebundene Schrauben- bzw. Bolzenverankerung einen optimalen Feder-
weg sichert und der härtere Teil (2 ) am äußeren Ende des Dübels die in
diesem Bereich auftretenden höheren vertikalen oder / und horizontalen Druckkräfte schadlos aufnimmt und elastisch überträgt.
Mit dem vorgeschlagenen Einsatz von Elastomeren in Verbindung mit der Formgebung ergeben sich erfindungsgemäß wiederverwendbare Dübel
durch die Kombination der Eigenschaften hinsichtlich Beanspruchungsverhalten und Formgestaltung. Dadurch wird infolge des elastischen
Verhaltens auch eine optimale Federwirkung technisch zugleich mit der Befestigung möglich, die neue Einsatzgebiete dieser Lösung ermöglicht.
Mit dieser Kombination und deren Wirkung erübrigen sich aufwendige Formgebungen, wie z. B. Schlitze oder Spreizen.
Infolge der äußeren rillenförmigen Kontur treten bei Benutzung höhere
spezifische Pressungen auf, weil das elastische Verhalten dies ermöglicht. Für besondere Anwendungsfälle, bei denen die Dübel eingeformt oder
in Bohrungen zusätzlich verfüllt oder verklebt werden, ergeben sich zudem noch höhere Zugfestigkeiten wegen der Wirkung der äußeren
Kontur.
Die Ausbildung der äußeren rillenähnlichen Kontur in Form von gerundeten
Rillen oder Gewinde ist insbesondere bei primärem Einsatz der Dübel in dieser Art z. B. bei Verguß von Nutzen.
Für die Verdrehsicherung eingesetzter Dübel sind in Längsrichtung eine
oder mehrere Nuten auf dem äußeren Mantel des Dübels vorhanden. Bei Einsatz für elastische Befestigungen (z.B. Schienen oder Maschinenbefestigungen
auf Beton) kann auf zusätzliche, außen angeordnete stählerne oder andere Federelemente verzichtet werden. Gegenüber diesen
bekannten Federelementen besitzt der vorgeschlagene elastische Dübel
vor allem eine höhere Formstabilität, Schutz vor mechanischen und klimatischen Schädigungen und eine höhere Dauerfestigkeit. Mit seiner
Schwingungsdämpfung tritt Verschleiß- u. Lärmminderung für das gasamte Befestigungssystem ein.
Einige Ausführungsbeispiele sind in den Abbildungen dargestellt. Der Dübel besteht in Abbildung 1 aus einem weicheren, elastischen Polymerteil
(1 ) der Shorehärte A 92 - 98 und einem härterenPolymerteil (2 ) der
Shorehärte D 57 - 60.
Beide Teile (1 ) und ( 2) sind kraftschlüssig miteinander und damit im
Einbauzustand lösbar verbunden. Zwischen beiden Teilen ( 1 ) und ( 2 ) ist eine Ausnehmung (3 ) angeordnet, die Längsverformungen im weicheren
Teil (l)ohne Einschränkungen und damit einen optimalen Federweg ermöglicht.
Der hülsenförmige etwa zylindrische Dübel aus Polyurethanelastomer hat
im weicheren Teil ( 1) auf seinem äußeren Umfang parallele oder gewindeähnlich
verlaufende Nuten (4 ) im Abstand etwa der jeweiligen Nutbreite (b ) von
ungefähr V2 der Nuthöhe ( h ).
Bei Eindrehen einer beliebigen Schraube verformt sich die glatte Innenkontur
elastisch und verdrängt in die Zwischenräume der Stege den polymeren Kunststoff,
womit eine spezifische Pressung örtlich wesentlich erhöht wird und der Sitz
des so beanspruchten Dübels gewährleistet ist und in jedem Falle Paßsitz
erreicht wird, so daß größere Toleranzen des Befestigungsmittels prinzipiell aufgenommen werden können. Die elastischen Eigenschaften sichern nach
Entfernung der Schraube die ursprüngliche Ausgangskontur des so gestalteten Dübels weitgehend.
Zur Sicherung gegen Verdrehung des Dübels beim Eindrehen einer Schraube
sind Längsnuten ( 8 ) vorhanden, wie im Querschnitt der Abbildung 1
dargestellt.
Abbildung 2 zeigt eine weitere Ausbildung des Dübels mit vorgeprägtem
Innengewinde ( 6) und Maschinenschraube (7) mit festem Kopf und
gröberen Gewinde.
Abbildung 3 zeigt einen Dübel bei dem im weicheren Teil (1 ) eine selbstschneidende
schraube ( 9) bei der Herstellung des Dübels eingebunden ist und Maschinengewinde (10 ) außerhalb des Dübels aufweist.
Abbildung 4 zeigt den zweiteiligen Dübel zur Befestigung einer Rippenplatte (12 ) bei Schienen (13 ) mit vorgeformten Innengewinde ( 6 ) fiir
die Schwellenschraube (11) zur Verwendung bei Weichenschwellen und
festen Fahrbahnen.
Abbildung 5 zeigt den Dübel aus dem weicheren Teil (1) mit vorgeformten
Innengewinde ( 6) in Verbindung mit einer Schwellenschraube ( 11) als
direkte innerelastische Schienenbefestigung ohne zusätzliche äußere Mittel. Abbildung 6 zeigt den zweiteiligen Dübel mit einem Nagelbolzen ( 14) als
Befestigungsmittel mit Verzahnung zur Befestigung von Schienen, wobei die
Dübelbohrung nach unten offen ist.
Claims (7)
1. HülsenfÖrmiger Kunststoffdübel aus dauerelastischemPolymerstoff, der bei der Herstellung
des den Dübel umgebenden Baumaterials-bzw, körpers eingeformt oder
nachträglich in eine entsprechende Ausnehmung eingeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine weicherer, elastischer Teil (1) des Dübels über
die gesamte oder den überwiegenden Anteil der Länge mit quer verlaufenden rillenförmigen Außenkonturen ( 4) und der übrige härtere Teil ( 2) des Dübels
ohne diese Außenkonturen ausgebildet ist, wobei ein Gewinde bzw. eine Verzahnung
der auf Zug oder / und Druck und Biegung beanspruchten Schraube bzw. bolzenähnlichen Verbindung ausschließlich im weicheren Teil (1 ) sitzt und zwischen
beiden Teilen (1 ) und (2) eine Ausnehmung (3 ) angeordnet ist.
2. HülsenfÖrmiger Kunststoffdübel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen weicherem Teil ( 1 ) und härteren Teil ( 2 ) des Dübels eine Ausnehmung
(3 ) angeordnet ist, die in der Höhe dem maximalen Federweg des Dübels (1 )
und in der Tiefe der Gewindetiefe der eingesetzten Schraube (7) bzw. mindestens
der Zahntiefe der bolzenförmigen Verbindung ( 14 ) entspricht.
3. HüsenfÖrmiger Kunststoffdübel nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche des weicheren Teils (1 ) des Dübels quer verlaufende Nuten
( 4, 5 ) aufweist, die parallel oder gewindeähnlich verlaufen.
4. HülsenfÖrmiger Kunststoffdübel nach Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß
dieser für Schrauben mit festem Kopf ( 7) oder für Schrauben mit Maschinengewinde
(10 ) außerhalb des Dübels ausgebildet ist, wobei ein gleichartiges oder
gröberes Gewinde ( 6, 9 ) beim Herstellungsvorgang des weicheren Teils (1)
des Dübels lösbar eingebunden ist.
5. HülsenfÖrmiger Kunststoffdübel nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet,
daß der weichere Teil ( 1) des Dübels vorgeformtes oder / und durch ein
grobes, scharfkantiges Gewinde der Schraube geprägtes Gewinde (6 ) besitzt.
6. HülsenfÖrmiger Kunststoffdübel nach Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet,
daß der mit parallel verlaufenen Quemuten (4 ) versehene Dübel über die gesamte
Länge des Dübels und der mit gewindeähnlich verlaufenden Nuten ( 5 )versehene Dübel im härteren Teil (2 ) des Dübels mit einer oder mehreren Längsnuten ( 8 )
ausgebildet ist.
7. HülsenfÖrmiger Kunststoffdübel nach Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstelle zwischen den beiden Dübelteilen ( 1 ) und ( 2 ) paßgerecht und lösbar ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813293U DE29813293U1 (de) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur |
DE19928633A DE19928633B4 (de) | 1998-07-27 | 1999-06-23 | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813293U DE29813293U1 (de) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813293U1 true DE29813293U1 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=8060394
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813293U Expired - Lifetime DE29813293U1 (de) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur |
DE19928633A Expired - Fee Related DE19928633B4 (de) | 1998-07-27 | 1999-06-23 | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19928633A Expired - Fee Related DE19928633B4 (de) | 1998-07-27 | 1999-06-23 | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29813293U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323674B4 (de) * | 2003-05-14 | 2009-08-20 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse |
DE102008001055A1 (de) | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Spreizdübel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB774002A (en) * | 1954-08-26 | 1957-05-01 | L H Newton & Co Ltd | Anchorage bolts |
DE2000971C3 (de) * | 1969-01-28 | 1974-05-09 | Upat-Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen | Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten |
CA957137A (en) * | 1970-04-30 | 1974-11-05 | John O. King (Jr.) | Fastener adapter and method |
DE2702591C2 (de) * | 1976-12-28 | 1986-05-22 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Dübel für die Verankerung mit einem aushärtbaren Bindemittel |
DE2830073A1 (de) * | 1978-07-08 | 1980-01-17 | Fischer Artur Dr H C | Verankerung eines befestigungselementes |
-
1998
- 1998-07-27 DE DE29813293U patent/DE29813293U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-23 DE DE19928633A patent/DE19928633B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19928633B4 (de) | 2004-08-05 |
DE19928633A1 (de) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007045466B3 (de) | System zum Befestigen einer Schiene | |
EP1491483B1 (de) | Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen | |
EP2133468B1 (de) | Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle | |
EP1691002A2 (de) | Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement | |
EP0696667B1 (de) | Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen | |
EP0767318A2 (de) | Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff | |
DE19539041A1 (de) | Befestigungselement | |
DE10148411B4 (de) | Elastische Lagerung von Schienen | |
DE102009019375B4 (de) | Entwässerungsrinne mit Dämpfungselement | |
DE29813293U1 (de) | Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur | |
EP3055459B1 (de) | Elastisches zwischenstück zum klemmen eines schienenfusses | |
DE102005024600A1 (de) | Befestigung einer Unterlageplatte | |
DE1534074B1 (de) | Schienenbefestigung unter Verwendung von den Schienenfuss niederhaltenden Federbuegeln | |
DE945932C (de) | Federnder Schienennagel | |
WO2012032011A1 (de) | Spreizeinlage für schienennagel | |
EP1830002B1 (de) | Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen | |
DE102016103316B4 (de) | Schienenbefestigungssystem | |
AT398461B (de) | Dübelhalter | |
EP3211146A1 (de) | Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau | |
DE19801584A1 (de) | Rillenschiene | |
DE10300489B4 (de) | Türflügelantrieb mit einer Sandwich-Montageplatte | |
DE2911825C1 (de) | Federnde Schienenbefestigung | |
DE102020131596A1 (de) | Ankerschiene | |
DE19606565A1 (de) | Kammerfüllprofile für Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE102021103589A1 (de) | Betonbewehrungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990218 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |