DE10323415A1 - Speicheranordnung - Google Patents

Speicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10323415A1
DE10323415A1 DE10323415A DE10323415A DE10323415A1 DE 10323415 A1 DE10323415 A1 DE 10323415A1 DE 10323415 A DE10323415 A DE 10323415A DE 10323415 A DE10323415 A DE 10323415A DE 10323415 A1 DE10323415 A1 DE 10323415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mem
memory
signals
control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323415A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Braun
Hermann Ruckerbauer
Maksim Kuzmenka
Siva Raghuram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10323415A priority Critical patent/DE10323415A1/de
Priority to US10/850,382 priority patent/US7376802B2/en
Publication of DE10323415A1 publication Critical patent/DE10323415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1678Details of memory controller using bus width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speicheranordnung mit einer Steuervorrichtung (CTRL) und mit wenigstens einer Speichereinrichtung (MEM). Zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) sind Datensignale (I/O), Steuersignale (C) und Adresssignale (A) übertragbar. Die Speicheranordnung ist so ausgelegt, dass die Datensignale (I/O) über Datensignalleitungen (I/O-line) zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) übertragbar sind. Erfindungsgemäß ist die Speicheranordnung weiterhin so ausgelegt, dass die Steuersignale (C) und die Adresssignale (A) ebenfalls über die Datensignalleitungen (I/O-line) zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) übertragbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speicheranordnung mit einer Steuervorrichtung und mit wenigstens einer Speichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Digitalrechner wie Personal Computer, Laptops, Server, Workstations enthalten außer einem oder mehreren Zentralrechnern (üblicherweise als „Prozessor" bezeichnet) stets noch weitere elektrische Funktionseinheiten, die mit dem Prozessor als periphere Einheiten zusammenarbeiten. Wenigstens eine der peripheren Einheiten ist stets auch eine Speicheranordnung mit einer Steuervorrichtung und mit wenigstens einer Speichereinrichtung. Eine solche Speicheranordnung dient dazu, den Prozessor mit Daten aus der Speichereinrichtung zu versorgen (sog. Lesebetrieb, da Daten aus Speicherzellen der Speichereinrichtung ausgelesen werden) oder vom Prozessor erhaltene Daten in Speicherzellen der Speichereinrichtung einzuspeichern (sog. Schreibbetrieb, da Daten in Speicherzellen der Speichereinrichtung eingeschrieben werden).
  • Die Steuervorrichtung ist, zur Entlastung des Prozessors, zwischen dem Prozessor und den Speichereinrichtungen angeordnet. Ihr Zweck ist es, seitens des Prozessors empfangene Anforderungen für die Speichereinrichtungen (z. B. Schreib- oder Lesebetrieb, Adressierungs- und Speicherdaten) in entsprechende Signale für die Speichereinrichtungen umzusetzen sowie entsprechend mit den Speichereinrichtungen und dem Prozessor zu kommunizieren. Eine solche Anordnung aus Steuervorrichtung und Speichereinrichtungen ist vorliegend als „Speicheranordnung" bezeichnet.
  • Moderne Prozessoren weisen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auf (die Arbeitsfrequenz ist mittlerweile > 2.5 GHz); wohingegen Speichereinrichtungen wie z. B. vom RAM-, ROM- oder Flashtyp stets eine deutlich geringere Arbeitsgeschwindigkeit als ein moderner Prozessor aufweisen. Ziel ist es deshalb von jeher, Speicheranordnungen so auszulegen, dass sich mit ihnen eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit erzielen lässt.
  • In der Vergangenheit hat sich nun gezeigt, dass in Fällen, in denen von Schreibbetrieb auf Lesebetrieb umgeschaltet werden soll oder auch umgekehrt, d. h., in denen von Lesebetrieb auf Schreibbetrieb umgeschaltet werden soll, unter bestimmten Adressierungsbedingungen gegebene Wartezeiten in Kauf zu nehmen sind, bis das insbesondere in den Speichereinrichtungen vorhandene Leitungssystem wieder ordnungsgemäß funktioniert. Grund dafür sind u. a. kapazitive Belastungen des Leitungssystems in den Speichereinrichtungen. Solche Umschaltvorgänge finden relativ häufig statt: eine Speicheranordnung wird üblicherweise zu ca. 70 % lesend betrieben (d. h., es erfolgen Lesezugriffe auf die Speicherzellen der Speichereinrichtungen) und zu ca. 30 % schreibend (d. h., in die Speicherzellen der Speichereinrichtungen werden Daten eingeschrieben). Die beschriebenen Wartezeiten verlangsamen somit die maximal mögliche Betriebsgeschwindigkeit der gesamten Speicheranordnung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die bekannte Speicheranordnung so auszugestalten, dass sie schneller als bislang möglich betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Speicheranordnung mittels der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die beiden einzigen Figuren zeigen, jeweils rein schematisch dargestellt, zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Steuervorrichtung CTRL und eine Speichereinrichtung MEM. Die Steuervorrichtung CTRL dient dazu, die Speichereinrichtung MEM so anzusteuern, dass die Speicherzellen der Speichereinrichtung MEM mit Daten I/O beschrieben (Schreibbetrieb) werden und dass in die Speicherzellen eingeschriebene Daten I/O aus den Speicherzellen wieder ausgelesen werden (Lesebetrieb). Die Steuervorrichtung CTRL kann angenommenermaßen (nicht dargestellt) Teil eines Digitalrechners sein und insbesondere einen eigenen Prozessor aufweisen. Der Austausch der Daten I/O zwischen der Steuervorrichtung CTRL und der Speichereinrichtung MEM erfolgt über beispielsweise 32 Datenleitungen I/O-line. Für den Betrieb einer Speicheranordnung sind bekanntlich jedoch auch weitere Signale erforderlich wie Adresssignale A, Steuersignale C und Takt- bzw. Strobesignale CLK. Die Takt- und/oder Strobesignale CLK werden üblicherweise, und so auch bei der erfindungsgemäßen Speicheranordnung nach 1, über weitere Leitungen zwischen der Steuervorrichtung CTRL und der Speichereinrichtung MEM übertragen, nämlich über (angenommenermaßen drei) Taktsignalleitungen CLK-line. Zur Übertragung der Adresssignale A und der Steuersignale C (z. B. die üblicherweise mit „RAS" bzw. „CAS" bezeichneten Signale, die die Übernahme der Adresssignale A in der Speichereinrichtung MEM steuern) ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dies ebenfalls über die Datenleitungen I/O-line vorzunehmen. Dazu wird ein „SBD" (= „Simultaneous Bidirectional Signaling") genanntes Datenübertragungs-Prinzip verwendet, welches in dem Artikel „A 900 Mb/s Bidirectional Signaling Scheme" von Randy Mooney, Charles Dike und Shekhar Borkar, veröffentlicht in "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Vol. 30, No. 12, December 1995, auf den Seiten 1538 bis 1543 vorgestellt worden ist: danach ist es möglich, über eine elektrische Leitung gleichzeitig zwei verschiedene Signale in zwei verschiedene Richtungen zu übertragen. Dazu ist es notwendig, an beiden Enden der Leitung sowohl eine Treiberschaltung wie auch eine Empfängerschaltung vorzusehen. Dies und mögliche Ausgestaltungen dazu sind in dem vorgenannten Artikel ausführlich dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung CTRL und die Speichereinrichtung MEM sind üblicherweise sowieso schon mit Treiber- und Empfängerschaltungen ausgestattet, um die Datenleitungen I/O-line bezüglich der Datensignale I/O bidirektional betreiben zu können, da üblicherweise sowohl im Lesebetrieb wie auch im Schreibbetrieb diese Daten über ein und dieselben Datenleitungen I/O-line übertragen werden. Die Treiber- und Empfängerschaltungen sind also nur noch an den SBD-Betrieb anzupassen, wie im vorgenannten Artikel beschrieben, sowie mit denjenigen Schaltungsteilen der Steuervorrichtung CTRL und der Speichereinrichtung MEM zu verbinden, die für die Behandlung der Steuersignale C und der Adresssignale A zuständig sind.
  • Damit lässt sich dann die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee verwirklichen: im Schreibbetrieb werden die Datensignale I/O (d. h., die in die Speicherzellen der Speichereinrichtung MEM einzuschreibenden Daten) und die Steuersignale C bzw. die Adresssignale A seriell hintereinander von der Steuervorrichtung CTRL in die Speichereinrichtung MEM über die Datenleitungen I/O-line übertragen. Im Lesebetrieb hingegen lassen sich die Datensignale I/O (d. h., die aus den Speicherzellen der Speichereinrichtung MEM ausgelesenen Daten) und die Steuersignale C bzw. die Adresssignale A gleichzeitig in die beiden verschiedenen Richtungen übertragen (über einen Teil der Datenleitungen I/O-line werden die Steuersignale C übertragen und über einen weiteren Teil der Datenleitungen I/O-line werden die Adresssignale A übertragen; dies gilt auch für den Schreibbetrieb). Je nach Ausgestaltung der Speichereinrichtung MEM (z. B. als DDR-DRAM oder als DRAM vom Rambus-Typ) lassen sich auch ausgelesene und einzuschreibende Daten I/O gleichzeitig über die Datenleitungen I/O-line in beide Richtungen übertragen. In 1 sind lediglich für die Taktsignale CLK (bzw. Strobesignale, soweit verwendet) übliche, separate Leitungen, nämlich Taktsignalleitungen CLK-line, vorgesehen. In der Zeichnung sind diese Taktsignalleitungen CLK-line jeweils als dreifach vorhanden dargestellt. Die Taktsignale CLK und auch die Strobesignale dienen bekanntlich einem Synchronisieren der Speichereinrichtung MEM mit der Steuervorrichtung CTRL.
  • Die erfindungsgemäße Speicheranordnung weist zwei wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Speicheranordnungen auf:
    • – Es lassen sich Leitungen einsparen, nämlich solche für die Steuersignale C und für die Adresssignale A, sowie zugehörige Anschlussflächen (pads), und zwar sowohl bei der Steuervorrichtung CTRL wie auch bei der Speichereinrichtung MEM. Da die Steuervorrichtung CTRL und die Speichereinrichtung MEM bekanntlich jeweils als integrierte Schaltung ausgeführt sind, lässt sich somit wertvolle Chipfläche einsparen, was gleichbedeutend mit einer Kostenersparnis ist.
    • – Beim Umschalten von Schreibbetrieb auf Lesebetrieb und umgekehrt sind keine bei herkömmlichen Speicheranordnungen häufig notwendige Warte- oder Leerzyklen mehr erforderlich, so dass die gesamte Speicheranordnung insgesamt bei einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit betreibbar ist.
  • 2 zeigt eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Steuervorrichtung CTRL ist hier ebenfalls wieder für 32 Datenleitungen I/O-line für Datensignale I/O ausgelegt. Als Speichereinrichtungen MEM sind vier Speicherbausteine verwendet, die jedoch, im Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausführungsform, lediglich für jeweils acht Datenleitungen I/O-line für Datensignale I/O ausgelegt sind. Heutzutage übliche Speichereinrichtungen MEM mit hoher Speicherkapazität (z. B. 512 MB SDRAM) weisen in Summe mehr als acht Steuersignale C und Adresssignale A auf, die zwischen der Steuervorrichtung CTRL und der jeweiligen Speichereinrichtung MEM zu übertragen sind. Infolgedessen ist die Anzahl von acht Datenleitungen I/O-line, die zwischen der Steuervorrichtung CTRL und einer jeweiligen, einzelnen der Speichereinrichtungen MEM zum (erfindungsgemäß zusätzlichen) Übertragen der Steuersignale C und der Adresssignale A zu gering. Erfindungsgemäß ist hier nun vorgesehen, die einzelnen Speichereinrichtungen MEM so mit Treiber- und Empfängerschaltungen und mit speicher-internen Verbindungen auszugestalten, dass entsprechend der vorstehend bereits vorgestellten SBD-Methode Steuersignale C und/oder Adresssignale A zusätzlich über Steuer-/Adressleitungen CA-line direkt zwischen einzelnen Speichereinrichtungen MEM übertragbar sind.
  • Im konkreten Einzelfall kann dies dann so aussehen, wie in 2 dargestellt: Jede der Speichereinrichtungen MEM ist über acht Datenleitungen I/O-line mit der Steuervorrichtung CTRL verbunden zur zeitgleichen Übertragung von acht Datensignalen I/O und zur zeitgleichen Übertragung von bis zu acht Steuersignalen C und/oder Adresssignalen A. Weiterhin sind die Speichereinrichtungen MEM über (beispielsweise jeweils drei) Taktleitungen CLK-line mit der Steuervorrichtung CTRL verbunden zur Übertragung von Steuersignalen CLK und/oder von Strobesignalen. Es ist nun angenommen, dass jede der Speichereinrichtungen MEM insgesamt zwölf Steuersignale C und Adresssignale A benötigt zu ihrem Funktionieren. Diese Signale C, A müssen von der Steuervorrichtung CTRL bereitgestellt und an die jeweilige Speichereinrichtung MEM übertragen werden. Allerdings können über die acht Datenleitungen I/O-line nur acht dieser Signale C, A an eine der Speichereinrichtungen MEM übertragen werden. Die Übertragung der zwölf Signale A, C erfolgt nun folgendermaßen, erläutert anhand der beiden obersten der in 2 dargestellten Speichereinrichtungen MEM (dabei ist unterstellt, dass die für die eine Spei chereinrichtung MEM bestimmten Steuersignale C und Adresssignale A identisch sind mit den für die andere Speichereinrichtung MEM bestimmten Steuersignale C und Adresssignale A): die ersten acht der benötigten Adress- und/oder Steuersignale A, C werden an die eine Speichereinrichtung MEM (in 2 rechts oben dargestellt) über die ersten acht Datenleitungen I/O-line der Steuervorrichtung CTRL übertragen. Die letzten acht der benötigten Adress- und/oder Steuersignale A, C werden an die andere Speichereinrichtung MEM (in 2 rechts: zweite Einrichtung MEM, von oben) über die zweiten acht Datenleitungen I/O-line der Steuervorrichtung CTRL übertragen. Dadurch ergibt sich folgende Situation: eine erste Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C wurde von der Steuervorrichtung CTRL aus ausschließlich an die eine Speichereinrichtung MEM übertragen. Eine letzte Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C wurde von der Steuervorrichtung CTRL aus ausschließlich an die andere Speichereinrichtung MEM übertragen. Eine mittlere Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C wurde von der Steuervorrichtung CTRL aus an jede der beiden Speichereinrichtungen MEM übertragen. Dies bedeutet, dass die letzte Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C von der Steuervorrichtung CTRL aus nicht an die eine Speichereinrichtung MEM übertragen wurde und dass die erste Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C nicht an die andere Speichereinrichtung MEM übertragen wurde.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Speicheranordnung so ausgelegt, dass die letzte Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C von der anderen Speichereinrichtung MEM aus über Steuer-/Adressleitungen CA-line an die eine Speichereinrichtung MEM übertragbar ist und übertragen wird und dass die erste Gruppe von vier Adress- und/oder Steuersignalen A, C von der einen Speichereinrichtung MEM aus über Steuer-/Adressleitungen CA-line an die andere Speichereinrichtung MEM übertragbar ist und übertragen wird. Die Übertragung erfolgt dabei wiederum mittels des SBD-Prinzips. Somit sind beide Speichereinrichtungen MEM mit ihrem gesamten Satz an benötigten Steuer- und Adresssignalen C, A ansteuerbar. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich die vorgenannten Vorteile, auch wenn gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel zusätzliche Steuer-/Adressleitungen CA-line samt zugehörigen Anschlussflächen und Schaltungsteilen bei den einzelnen Speichereinrichtungen MEM in geringem Umfang benötigt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen bezüglich der oberen beiden Speichereinrichtungen MEM in 2 gelten natürlich ebenso für die unteren beiden in 2 dargestellten Speichereinrichtungen MEM. Darüber hinaus können erfindungsgemäß auch mehr als zwei Speichereinrichtungen MEM miteinander direkt über Steuer-/Adressleitungen CA-line verbunden sein.

Claims (4)

  1. Speicheranordnung mit einer Steuervorrichtung (CTRL) und mit wenigstens einer Speichereinrichtung (MEM), bei der zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) Datensignale (I/O), Steuersignale (C) und Adresssignale (A) übertragbar sind, und wobei die Speicheranordnung so ausgelegt ist, dass die Datensignale (I/O) über Datensignalleitungen (I/O-line) zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicheranordnung weiterhin so ausgelegt ist, dass die Steuersignale (C) und die Adresssignale (A) ebenfalls über die Datensignalleitungen (I/O-line) zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) übertragbar sind.
  2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fall, in dem die Gesamtzahl der zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und einer einzelnen Speichereinrichtung (MEM) übertragbaren Datensignale (I/O) samt der zugehörigen Datensignalleitungen (I/O-line) geringer ist als die Gesamtzahl der zum Übertragen der Adresssignale (A) und der Steuersignale (C) zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und der Speichereinrichtung (MEM) benötigten Leitungen, die Speicheranordnung mehr als eine Speichereinrichtung (MEM) aufweist, wobei die Anzahl der Speichereinrichtungen (MEM) so gewählt ist, dass die Gesamtzahl der zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und den Speichereinrichtungen (MEM) der gewählten Anzahl von Speichereinrichtungen (MEM) insgesamt übertragbaren Datensignale (I/O) samt den zugehörigen Datensignalleitungen (I/O-line) wenigstens gleich ist der Gesamtzahl der zum Übertragen der Adresssignale (A) und der Steuersignale (C) benö tigten Leitungen zwischen der Steuervorrichtung (CTRL) und einer der Speichereinrichtungen (MEM) der gewählten Anzahl von Speichereinrichtungen (MEM).
  3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtungen (MEM) der gewählten Anzahl von Speichereinrichtungen (MEM) so ausgelegt sind, dass ein Teil der Steuersignale (C) und/oder der Adresssignale (A) direkt zwischen den Speichereinrichtungen (MEM) der gewählten Anzahl von Speichereinrichtungen (MEM) übertragbar ist.
  4. Speicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten Übertragung des Teils der Steuersignale (C) und/oder der Adresssignale (A) zwischen den Speichereinrichtungen (MEM) Steuer-/Adressleitungen (CA-line) vorgesehen sind.
DE10323415A 2003-05-23 2003-05-23 Speicheranordnung Withdrawn DE10323415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323415A DE10323415A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Speicheranordnung
US10/850,382 US7376802B2 (en) 2003-05-23 2004-05-21 Memory arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323415A DE10323415A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Speicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323415A1 true DE10323415A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323415A Withdrawn DE10323415A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Speicheranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7376802B2 (de)
DE (1) DE10323415A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8161219B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-17 Qimonda Ag Distributed command and address bus architecture for a memory module having portions of bus lines separately disposed
US20160266802A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Storage device, memory system and method of managing data

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513327A (en) * 1990-04-18 1996-04-30 Rambus, Inc. Integrated circuit I/O using a high performance bus interface
DE10108820A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357619A (en) * 1992-01-10 1994-10-18 Digital Equipment Corporation Paged memory scheme
US5596738A (en) * 1992-01-31 1997-01-21 Teac Corporation Peripheral device control system using changeable firmware in a single flash memory
AU682959B2 (en) * 1994-04-13 1997-10-23 Ericsson Inc. Efficient addressing of large memories
US6502161B1 (en) 2000-01-05 2002-12-31 Rambus Inc. Memory system including a point-to-point linked memory subsystem
JP4055103B2 (ja) * 2000-10-02 2008-03-05 株式会社ルネサステクノロジ 不揮発性メモリおよびそれを内蔵した半導体集積回路並びに不揮発性メモリの書込み方法
KR100543906B1 (ko) * 2001-12-29 2006-01-23 주식회사 하이닉스반도체 어드레스 핀의 수를 줄인 동기식 반도체 메모리 소자
US20050144369A1 (en) * 2002-02-06 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Address space, bus system, memory controller and device system
JP3963744B2 (ja) * 2002-03-15 2007-08-22 富士通株式会社 チップセレクト信号による制御を変更可能なメモリ装置
JP2004118544A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Renesas Technology Corp メモリシステム
JP4011062B2 (ja) * 2003-03-31 2007-11-21 富士通株式会社 信号伝送方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513327A (en) * 1990-04-18 1996-04-30 Rambus, Inc. Integrated circuit I/O using a high performance bus interface
DE10108820A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers

Also Published As

Publication number Publication date
US7376802B2 (en) 2008-05-20
US20050038966A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055185B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE10330812B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE602004004442T2 (de) Kartenidentifikationssystem
DE202010018501U1 (de) System, das verteilte byteweise Puffer auf einem Speichermodul verwendet
DE2921419A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur uebertragung digitaler information zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten sammelleitung
DE2523372B2 (de) Eingabe-ZAusgabe-Anschlußsteuereinrichtung
DE19614237C1 (de) Kommunikationssystem mit einer Meisterstation und mindestens einer Sklavenstation
EP1249744A1 (de) Verfahren zum Herstellen konsistenter Speicherinhalte in redundanten Systemen
DE19614238C1 (de) Kommunikationssystem mit einer Meisterstation und mindestens einer Sklavenstation
DE102005042427A1 (de) Speichervorrichtung, Speichersteuereinheit und Speichersystem mit bidirektionalen Taktsignalleitungen
DE69122520T2 (de) Vielfachbus-Systemspeicherarchitektur
DE112006003503T5 (de) Mehrfachanschluss-Speicher mit Banksätzen zugeordneten Anschlüssen
DE102008030514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbindung von Speichervorrichtungen
DE3049774T1 (de) Time sharing device for the access to a main memory connected to a single bus between a central computer and a plurality of peripheral computers
DE69131417T2 (de) Bussystem
EP1205938B1 (de) Integrierte Schaltung mit Testbetriebsart und Verfahren zum Testen einer Vielzahl solcher integrierter Schaltungen
DE10022479A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Signalen zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung und einer Funktionseinheit
EP0069829B1 (de) Bussystem
EP0477595A2 (de) Cachespeichereinrichtung mit m Busanschlüssen
DE102005009806A1 (de) Pufferbaustein für ein Speichermodul, Speichermodul und Speichersystem
DE102018105684B4 (de) BIT-Umordnung für Speichervorrichtungen
DE10033826B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE10323415A1 (de) Speicheranordnung
DE10260996B4 (de) Speichersteuerchip,-steuerverfahren und -steuerschaltung
DE10238760A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee