DE10321802A1 - Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE10321802A1
DE10321802A1 DE10321802A DE10321802A DE10321802A1 DE 10321802 A1 DE10321802 A1 DE 10321802A1 DE 10321802 A DE10321802 A DE 10321802A DE 10321802 A DE10321802 A DE 10321802A DE 10321802 A1 DE10321802 A1 DE 10321802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
safety device
door
heat
expands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321802B4 (de
Inventor
Jörg Bärenfänger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10321802A priority Critical patent/DE10321802B4/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE20320274U priority patent/DE20320274U1/de
Priority to PCT/EP2004/005144 priority patent/WO2004101922A1/de
Priority to EP04739198A priority patent/EP1627121B1/de
Priority to AT04739198T priority patent/ATE368785T1/de
Priority to DE502004004510T priority patent/DE502004004510D1/de
Priority to CN200480000515.6A priority patent/CN1697912A/zh
Priority to ES04739198T priority patent/ES2291885T3/es
Publication of DE10321802A1 publication Critical patent/DE10321802A1/de
Priority to NO20045525A priority patent/NO20045525L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10321802B4 publication Critical patent/DE10321802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür oder dergleichen, mit einem Gehäuse, in dem eine Falle gelagert ist, die unter der Wirkung eines Sperrriegels steht und der Sperrriegel mit einem Klappanker verrastbar ist, wobei der Sperrriegel und der Klappanker in Richtung auf ihre gegenseitige Raststellung federbelastet sind und wobei der Klappanker von einem Elektromagneten beaufschlagbar ist. Um eine Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür oder dergleichen, anzugeben, bei der eine funktionssichere Zuhaltung auch im Brandfall gewährleistet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sperrriegel und der Klappanker zusätzlich von einem sich bei Wärme ausdehenden Element in Richtung auf ihre gegenseitige Raststellung beaufschlagt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür oder dergleichen, mit einem Gehäuse, in dem eine Falle gelagert ist, die unter der Wirkung eines Sperrriegels steht und der Sperrriegel mit einem Klappanker verrastbar ist, wobei der Sperrriegel und/oder der Klappanker in Richtung auf ihre gegenseitige Raststellung federbelastet sind und wobei der Klappanker von einem Elektromagneten beaufschlagbar ist.
  • Eine solche Sicherungsvorrichtung ist aus der DE 75 16 495 U1 bekannt. Dort besteht die Sicherungsvorrichtung aus einem rechteckigen kastenförmigen Gehäuse, in dem am oberen Ende ein Elektromagnet gelagert ist. Unter dem Elektromagnet ist ein Klappanker angeordnet, der in dem Gehäuse angelenkt und von einer Druckfeder beaufschlagt ist. Auf der Unterseite ist der Klappanker mit einer Ausnehmung versehen, in die in der Verriegelungsstellung ein am unteren Ende des Gehäuses gelagerter Sperrriegel eingreift, der von einer sich an der Gehäusewand abstützenden Druckfeder beaufschlagt ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine Aussparung aufweist, in die ein Ansatz einer Falle eingreift. Die Falle ist gegen die Kraft einer Belastungsfeder verschwenkbar, wenn durch Einschalten des Elektromagneten der Klappanker angehoben und damit der Sperrriegel freigegeben wird. Wenn der Elektromagnet dagegen stromlos geschaltet wird, so drückt die Druckfeder den Klappanker nach unten in die Verriegelungsstellung zurück, wobei eine Verrastung mit dem Sperrriegel erfolgt. In dieser Stellung kann die Falle nicht bewegt werden.
  • Diese bekannte Sicherungsvorrichtung ist für eine Feuerschutztür jedoch ungeeignet. Damit im Falle eines Brandes die Feuerschutztür geschlossen bleibt, wird der Elektromagnet stromlos geschaltet, so dass sich der Klappanker durch die Druckfeder getrieben nach unten bewegt und den ebenfalls von einer Druckfeder beaufschlagten Sperrriegel sperrt. Bei den im Falle eines Brandes auftretenden hohen Temperaturen von beispielsweise 1000° C kann es jedoch zu einem Schmelzen der Druckfedern kommen. Dies hat zur Folge, dass der Klappanker zwar noch aufgrund seines Eigengewichtes nach unten fällt, aber aufgrund der Anlenkung des Sperrriegels im unteren Bereich des Gehäuses wird der Sperrriegel ohne die Unterstützung seiner Druckfeder nicht mehr sicher in Richtung auf die Falle verschwenkt, so dass der Klappanker den Sperrriegel nicht mehr sicher verriegeln kann.
  • In der DE 29 04 995 A1 ist eine ähnliche Sicherungsvorrichtung erläutert. Diese Sicherungsvorrichtung ist im Wesentlichen um 180° verdreht zur Sicherungsvorrichtung nach der DE 75 16 495 U1 eingebaut, so dass der Elektromagnet unten liegt und der Sperrriegel oben im Gehäuse angelenkt ist. Der Klappanker wird gegen die Kraft einer Druckfeder nach oben verschwenkt und gelangt im stromlosen Zustand mit dem ebenfalls von einer Druckfeder beaufschlagten Sperrriegel in Eingriff. Wenn im Falle eines Brandes jedoch die Federn schmelzen, kann sich der Klapphebel nicht mehr nach oben in Richtung auf den Sperrriegel zu bewegen. Der Sperrriegel wird sich in eine undefinierte Lage einpendeln, so dass es nicht mehr zu einer Verriegelung zwischen dem Klappanker und dem Sperrriegel kommen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür oder dergleichen, anzugeben, bei der eine funktionssichere Zuhaltung auch im Brandfall gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass der Sperrriegel und der Klappanker zusätzlich von einem sich bei Wärme ausdehnenden Element in Richtung auf ihre gegenseitige Raststellung beaufschlagt sind, ist sichergestellt, dass auch bei einem Schmelzen der den Klappanker und den Sperrriegel beaufschlagenden Federn eine gesicherte Verrastung von Klappanker und Sperrriegel erfolgt. Somit ist im Falle eines Brandes zuverlässig gewährleistet, dass die Tür nicht geöffnet werden kann. Diese Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung infolge ihrer gesamten Konstruktion unabhängig von ihrer Einbaulage funktionssicher arbeitet.
  • Das sich bei Wärme ausdehnende Element kann nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Bimetall sein. Dies ist relativ billig und kann auch bei hohen Temperaturen eine sichere Beaufschlagung der fraglichen Teile sicherstellen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann das sich bei Wärme ausdehnende Element auch ein Memorymetall sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das sich bei Wärme ausdehnende Element aus einem Quellmaterial bestehen.
  • Das Quellmaterial beginnt vorzugsweise bereits bei ca. 100° C zu quellen, um einen definierten Startvorgang für das Quellen festzulegen.
  • Damit das sich bei Wärme ausdehnende Element bei einer Abkühlung nicht wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, ist das Element nach einer vorteilhaften Weiterbildung nicht reversibel ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung werden sowohl der Sperrriegel wie auch der Klappanker von dem gleichen Element beaufschlagt. Dies reduziert die Anzahl der erforderlichen Teile.
  • Alternativ können der Sperrriegel und Klappanker aber auch von verschiedenen Elementen beaufschlagt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung,
  • 2: eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung und
  • 3: die zweite Ausführungsform im Falle eines Brandes.
  • In den 1 bis 3 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Sicherungsvorrichtung dargestellt, die sich im Wesentlichen nur durch die Ausbildung des sich bei Wärme ausdehnenden Elementes unterscheiden. Deshalb werden im Folgenden zunächst die beiden Ausführungsformen gemeinsamer Bauteile der Sicherungsvorrichtung erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung weist ein im Wesentlichen rechteckiges kastenförmiges Gehäuse 1 auf. Aus dem Gehäuse 1 steht eine Falle 2 vor, die um eine nicht dargestellte in Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufende Achse schwenkbar in dem Gehäuse 1 gelagert ist.
  • In einem oberen Eckbereich des Gehäuses 1 ist ein pendelartig verschwenkbarer Sperrriegel 3 gelagert, der sich in Längsrichtung des Ge häuses 1 nach unten erstreckt. Der Sperrriegel 3 wird von einer Feder 4 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung der Falle 2 vorbelastet.
  • Im unteren Bereich des Gehäuses 1 ist ein Klappanker 5 gelagert, der sich in Querrichtung des Gehäuses 1 erstreckt und von einer Feder 6 im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird. In dem Klappanker 5 ist auf einer nach oben weisenden Seite eine Rastkerbe 7 vorgesehen, welche mit einer an dem Sperrriegel 3 vorgesehenen Rastnase 8 in Eingriff bringbar ist.
  • Unterhalb des Klappankers 5 ist ein Elektromagnet 9 angeordnet (nur in 1 gezeigt), der auf den Klappanker 5 einwirken kann.
  • Diese Sicherungsvorrichtung arbeitet wie folgt:
    Im bestromten Zustand des Elektromagneten 9 zieht dieser den Klappanker 5 nach unten und hält ihn in dieser Stellung gegen die Kraft der Feder 6 fest. Da der Klappanker 5 in seiner unteren Stellung gehalten ist, kann die Rastkerbe 7 nicht mit der Rastnase 8 in Eingriff gelangen, so dass der Sperrriegel 3 gegen die Kraft der Feder 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, wenn sich die Falle 2 bewegt, was z. B. durch Druck oder Zug auf eine nicht dargestellte Tür erreicht würde.
  • Im stromlosen Zustand wird der Klappanker 5 von der Feder 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Rastkerbe 7 mit der Rastnase 8 in Eingriff gelangt. In dieser Stellung, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, kann die Falle 2 nicht bewegt werden, da sie durch den in seiner Sperrstellung gehaltenen Sperrriegel 3 blockiert ist.
  • Damit im Falle eines Brandes, bei dem unter Umständen die beiden Federn 4 und 6 infolge der Brandeinwirkung schmelzen und daher unwirksam sind, trotzdem eine sichere Funktion der Sicherungsvorrichtung gewährleistet werden kann, ist zusätzlich zu den Federn 4 und 6 ein sich bei Wärme ausdehnendes Element 10 vorgesehen. Dieses besteht gemäß
  • 1 aus einem Bimetall oder Memorymetall, welches im Brandfall auf den Sperrriegel 3 einwirkt und diesen im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Ein weiteres Bimetall oder Memorymetall ist unterhalb des Klappankers 5 vorgesehen, um diesen im Brandfall im Uhrzeigersinn zu verschwenken, die angeschlossene Tür kann nicht mehr geöffnet werden.
  • In den 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung dargestellt. Gemäß dieser Variante besteht das sich bei Wärme ausdehnende Element 10 aus einem Quellmaterial, das – wie im Zusammenhang mit der 1 beschrieben – den Sperrriegel 3 und den Klappanker 5 in Richtung auf ihre gegenseitige Verrastung beaufschlagt.
  • In 2 ist ein Zustand dargestellt, bei dem sich das Quellmaterial noch in seinem Ursprungszustand befindet. Dagegen ist in 3 ein Zustand dargestellt, bei dem das Quellmaterial infolge von Hitzeeinwirkung sein Volumen vergrößert hat und dadurch den Sperrriegel 3 und den Klappanker 5 in ihrer Raststellung hält.
  • Das Quellmaterial ist vorzugsweise so eingestellt, dass es erst bei einer Temperatur von ca. 100° C zu quellen beginnt.
  • Das sich bei Wärme ausdehnende Material 10 ist nicht reversibel, so dass auch bei einem Abkühlen der Temperatur die einmal eingenommene Stellung des Elementes 10 beibehalten wird.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, können der Sperrriegel 3 und der Klappanker 5 entweder beide von einem Bimetall, einem Memorymetall oder einem Quellmaterial beaufschlagt werden. Nach einer nicht dargestellten Variante ist es jedoch auch möglich, dass zum Beispiel der Sperrriegel 3 von einem Bimetall und der Klappanker 6 von einem Quellmaterial oder umgekehrt beaufschlagt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung ist gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall der Federn 4 und 6 der Sperrriegel 3 und der Klappanker 5 in eine Stellung gebracht werden, in der es zu einer sicheren Verrastung des Sperrriegels 3 am Klappanker 5 kommt, wodurch eine Bewegung der Falle 2 und damit ein Öffnen der Tür sicher verhindert wird.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Falle
    3
    Sperrriegel
    4
    Feder
    5
    Klappanker
    6
    Feder
    7
    Rastkerbe
    8
    Rastnase
    9
    Elektromagnet
    10
    Element

Claims (9)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür oder dergleichen, mit einem Gehäuse, in dem eine Falle gelagert ist, die unter der Wirkung eines Sperrriegels steht und der Sperrriegel mit einem Klappanker verrastbar ist, wobei der Sperrriegel und der Klappanker in Richtung auf ihre gegenseitige Raststellung federbelastet sind und wobei der Klappanker von einem Elektromagneten beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (3) und der Klappanker (5) zusätzlich von einem sich bei Wärme ausdehnenden Element (10) in Richtung auf ihre gegenseitige Raststellung beaufschlagt sind.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich bei Wärme ausdehnende Element (10) ein Bimetall ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich bei Wärme ausdehnende Element (10) ein Memorymetall ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich bei Wärme ausdehnende Element (10) ein Quellmaterial ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmaterial bei ca. 100° C zu quellen beginnt.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich bei Wärme ausdehnende Element (10) nicht reversibel ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (3) und der Klappanker (5) von dem gleichen Element (10) beaufschlagt sind.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (3) und der Klappanker (5) von verschiedenen Elementen (10) beaufschlagt sind.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaulage des Sicherungselementes beliebig ist.
DE10321802A 2003-05-14 2003-05-14 Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen Withdrawn - After Issue DE10321802B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320274U DE20320274U1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür o.dgl.
DE10321802A DE10321802B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen
EP04739198A EP1627121B1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE TüR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR ODER DERGLEICHEN
AT04739198T ATE368785T1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 Sicherungsvorrichtung für eine tür, insbesondere feuerschutztür oder dergleichen
PCT/EP2004/005144 WO2004101922A1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 Sicherungsvorrichtung für eine tür, insbesondere feuerschutztür oder dergleichen
DE502004004510T DE502004004510D1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE TüR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR ODER DERGLEICHEN
CN200480000515.6A CN1697912A (zh) 2003-05-14 2004-05-13 用于门尤其是防火门或类似物的安全装置
ES04739198T ES2291885T3 (es) 2003-05-14 2004-05-13 Dispositivo de seguridad para una puerta, especialmente una puerta contafuego o similar.
NO20045525A NO20045525L (no) 2003-05-14 2004-12-17 Sikringsinnretning for en dor, saerlig en brannbeskyttelsesdor eller liknende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321802A DE10321802B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321802A1 true DE10321802A1 (de) 2004-12-09
DE10321802B4 DE10321802B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=33440833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321802A Withdrawn - After Issue DE10321802B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen
DE502004004510T Expired - Lifetime DE502004004510D1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE TüR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR ODER DERGLEICHEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004510T Expired - Lifetime DE502004004510D1 (de) 2003-05-14 2004-05-13 SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE TüR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR ODER DERGLEICHEN

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1627121B1 (de)
CN (1) CN1697912A (de)
AT (1) ATE368785T1 (de)
DE (2) DE10321802B4 (de)
ES (1) ES2291885T3 (de)
NO (1) NO20045525L (de)
WO (1) WO2004101922A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009996A1 (de) * 2005-03-06 2006-09-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Brandschutzklappe
DE102005009995A1 (de) * 2005-03-06 2006-09-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
ITRM20110290A1 (it) * 2011-06-10 2012-12-11 Bitron Spa Dispositivo di emergenza per un elettrodomestico.
WO2019126045A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Trine Access Technology Electrically operated door strike with thermally responsive element
WO2020108848A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Elok Låsproduksjon As Fire protection for electrical door strikes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101336328B (zh) 2005-12-12 2011-08-31 远程接合技术公司 改进的梁式紧固件
DE102013223431B3 (de) * 2013-11-18 2014-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP3375957B1 (de) * 2017-03-17 2020-02-19 EUCHNER GmbH + Co. KG Zuhaltevorrichtung
WO2019165541A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Dormakaba Canada Inc. Strike assembly for door locking mechanism, and method of operation
CN111689414B (zh) * 2020-06-24 2022-08-16 三一汽车起重机械有限公司 锁定机构、起重臂及汽车起重机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626523U1 (de) * 1976-08-25 1981-02-05 8890 Aichach Feuerschutztuer
DE3239177A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Feuerschutztuere
DE3421695A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Feuerschutztuer oder dergleichen
DE69003844T2 (de) * 1989-02-10 1994-02-03 Lasinvaest Svenska Ab Goetebur Schliessvorrichtung für eine Tür.
DE19754658C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516495U (de) * 1975-10-16 Kaufmann J Sicherungsvorrichtung, insbesondere für elektromagnetische Türöffner
US4183565A (en) * 1978-08-28 1980-01-15 Norris Industries, Inc. Latch bolt locking mechanism for fire door locksets
DE2904995A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
CA2163320A1 (en) * 1994-11-21 1996-05-22 William C. Turnbull Fused, spring latch
FR2772453B1 (fr) * 1997-10-28 2000-03-10 Lavoillotte Ets Dispositif de liberation automatique d'un organe mobile en reponse a une elevation de temperature

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626523U1 (de) * 1976-08-25 1981-02-05 8890 Aichach Feuerschutztuer
DE3239177A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Feuerschutztuere
DE3421695A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Feuerschutztuer oder dergleichen
DE69003844T2 (de) * 1989-02-10 1994-02-03 Lasinvaest Svenska Ab Goetebur Schliessvorrichtung für eine Tür.
DE19754658C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009996A1 (de) * 2005-03-06 2006-09-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Brandschutzklappe
DE102005009995A1 (de) * 2005-03-06 2006-09-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
DE102005009995B4 (de) * 2005-03-06 2012-12-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
ITRM20110290A1 (it) * 2011-06-10 2012-12-11 Bitron Spa Dispositivo di emergenza per un elettrodomestico.
EP2532814A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Bitron S.p.A. Notvorrichtung für Haushaltsgerät
WO2019126045A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Trine Access Technology Electrically operated door strike with thermally responsive element
US11332960B2 (en) 2017-12-21 2022-05-17 Trine Access Technology Electrically operated door strike with thermally responsive element
WO2020108848A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Elok Låsproduksjon As Fire protection for electrical door strikes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291885T3 (es) 2008-03-01
CN1697912A (zh) 2005-11-16
EP1627121A1 (de) 2006-02-22
ATE368785T1 (de) 2007-08-15
EP1627121B1 (de) 2007-08-01
DE502004004510D1 (de) 2007-09-13
DE10321802B4 (de) 2012-09-13
NO20045525L (no) 2004-12-17
WO2004101922A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE19859454A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP3284898B1 (de) Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste
WO2006066646A1 (de) Türverriegelung für einen herd
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE10321802B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen
DE102008035928A1 (de) Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
EP2823120A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1707714A2 (de) Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe
DE2412154B2 (de) Auf einem rahmen angeordnete, in der ebene des rahmens verschiebbare lichtkuppel
DE102005009995B4 (de) Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
DE20320274U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür o.dgl.
DE102013001818A1 (de) Gegenkasten
DE2657802A1 (de) Sicherheitsschloss mit einer zusaetzlichen blockiereinrichtung fuer den schliess-riegel
DE202015000208U1 (de) Schloss zur Betätigung wenigstens einer Treibstange
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE2335393B2 (de) Feuerschutzanordnung fuer lufttechnische anlagen mit einem luftschacht
WO2021069011A1 (de) SCHALTSCHRANK MIT EINEM IN EINE OFFENSTELLUNG VORGESPANNTEN SCHLIEßELEMENT
EP3708439A1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE102020000182A1 (de) Zusatzverriegelung mit Spaltlüftungsfunktion
DE3737151A1 (de) Zweifluegelige tuer
DE3122424C2 (de) Sicherungsbeschlag gegen unbefugtes Hochschieben eines Rolladens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R120 Application withdrawn or ip right abandoned