DE10314274B3 - Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE10314274B3
DE10314274B3 DE10314274A DE10314274A DE10314274B3 DE 10314274 B3 DE10314274 B3 DE 10314274B3 DE 10314274 A DE10314274 A DE 10314274A DE 10314274 A DE10314274 A DE 10314274A DE 10314274 B3 DE10314274 B3 DE 10314274B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate electrode
electrode tracks
adjacent gate
sacrificial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314274A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Graf
Lars Heineck
Oliver Genz
Momtchil Stavrev
Mirko Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10314274A priority Critical patent/DE10314274B3/de
Priority to US10/811,509 priority patent/US7018781B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10314274B3 publication Critical patent/DE10314274B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76822Modification of the material of dielectric layers, e.g. grading, after-treatment to improve the stability of the layers, to increase their density etc.
    • H01L21/76828Modification of the material of dielectric layers, e.g. grading, after-treatment to improve the stability of the layers, to increase their density etc. thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76832Multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76834Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76837Filling up the space between adjacent conductive structures; Gap-filling properties of dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/09Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/485Bit line contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein mit einer Anordnung von Speicherzellen, die jeweils einen Auswahltransistor aufweisen, wird auf einem Halbleitersubstrat mit einer Anordnung von nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen auf der Halbleiteroberfläche, eine Isolatorschicht auf der Halbleiteroberfläche und anschließend eine Opferschicht auf der Isolatorschicht ausgebildet, dann Materialstöpsel auf der Opferschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen erzeugt, durch Ätzen der Opferschicht Materialstöpsel mit den darunter liegenden Opferschichtblöcken ausgebildet, nach dem Erzeugen der glasartigen Schicht unter Freilegen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gatelektrodenbahnen, wobei eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet ist, dann das Opferschichtmaterial aus der glasartigen Schicht herausgeätzt und das freigelegte Isolatormaterial über den Kontaktöffnungen auf der Halbleiteroberfläche entfernt und abschließend die Kontaktöffnungsbereiche mit einem leitfähigen Material aufgefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein mit einer Anordnung von Speicherzellen, die jeweils einen Auswahltransistor aufweisen. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere einen dynamischen Schreib/Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM).
  • DRAMs setzen sich aus einer Vielzahl von Speicherzellen zusammen, die regelmäßig in Form einer Matrix auf einer Halbleiterscheibe ausgebildet sind. Diese Speicherzellen bestehen im Allgemeinen aus einem Speicherkondensator und einem Auswahltransistor. Bei einem Lese- bzw. Schreibvorgang wird der Speicherkondensator mit einer elektrischen Ladung, die der jeweiligen Dateneinheit (Bit) entspricht, über den Auswahltransistor ge- bzw. entladen. Hierzu wird der Auswahltransistor mit Hilfe einer Bit- und einer Wortleitung adressiert.
  • DRAMs werden in der Regel mit Hilfe der Planartechnik realisiert. Diese beinhaltet eine Abfolge von jeweils ganzflächig an der Oberfläche der Halbleiterscheibe wirkenden Einzelprozessen, die über geeignete Maskierungsschichten gezielt zur lokalen Veränderung des Halbleitermaterials führen. Der Auswahltransistor der Speicherzelle wird dabei in der Regel als Feldeffekttransistor ausgeführt mit zwei hoch dotierten Diffusionsbereichen in der Halbleiterscheibe, welche die Source/Drain-Elektroden bilden. Zwischen diesen beiden Diffusionsbereichen ist ein Kanal ausgebildet, über den eine elektrisch leitende Verbindung mit Hilfe einer über dem Kanal ausgebildeten Gateelektrode hergestellt werden kann. Die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren werden bei DRAMs als parallel verlaufende Gateelektrodenbahnen realisiert, die die Wortleitungen des DRAMs bilden. Quer über diese Gateelektro denbahnen verlaufen dann die Bitleitungen, wobei im Zwischenraum zwischen zwei Gateelektrodenbahnen eine leitende Verbindung zwischen einer Bitleitung und einer Source/Drain-Elektrode des Auswahltransistors einer entsprechenden Speicherzelle hergestellt ist.
  • Der Bitleitungskontakt wird im DRAM-Prozess üblicherweise als so genannter „Self-aligned"-Kontakt hergestellt. Eine mögliche Prozessfolge zur Ausbildung von solchen Bitleitungskontakten ist schematisch in 4 dargestellt. Die 4A bis 4D zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine Siliciumscheibe nach verschiedenen aufeinander folgenden Prozessschritten zur Ausbildung der Bitleitungskontakte. Ausgangspunkt ist die vorstrukturierte Siliciumscheibe 1, auf der äquidistant beabstandet Gateelektrodenbahnen 2 ausgebildet sind. Diese Gatebahnen 2 bestehen im Allgemeinen aus einem leitenden Schichtenstapel 21, der von einer Siliciumnitridkappe 22 abgedeckt wird. An den Seitenwänden der Gateelektrodenbahnen 2 sind isolierende Abstandshalter 23, so genannte Spacer, vorzugsweise aus Siliciumnitrid, ausgebildet. Ein Querschnitt durch die entsprechend vorstrukturierte Siliciumscheibe ist in 4A gezeigt.
  • In einen ersten Schritt zur Ausbildung der Bitleitungskontakte wird eine weitere Siliciumnitridschicht 300 abgeschieden. Um den Bereich der Bitleitungskontakte auf der Siliciumscheibe 1 zu definieren, wird anschließend eine Maskenschichtfolge 350, 400 erzeugt, die die Bitleitungskontakte komplett abbedeckt. 4B zeigt einen Querschnitt durch die Silicium-Scheibe 1 nach diesem Prozessschritt.
  • Mit Hilfe eines Lithographieschrittes werden dann auf der Maskenschichtfolge 350, 400 die Bereiche festgelegt, an denen später die Bitleitungskontakte der Auswahltransistoren erzeugt werden sollen. Diese Bereiche der Maskenschichtfolge 350, 400 werden dann mit Hilfe einer selektiven Ätzung geöffnet. Durch eine weitere Ätzung wird dann die Siliciumnitrid schicht 300 in den Öffnungsbereichen der Maskenschichtfolge 350, 400 entfernt. Die sich dann ergebende Siliciumscheiben-Ausgestaltung ist in 4C gezeigt. Bei der Siliciumnitrid-Ätzung wird die Siliciumnitridschicht 300 im Wesentlichen nur an den horizontalen Flächen weggeätzt, bleibt jedoch an den Seitenwänden der Gateelektrodenbahnen 2 zurück, wie in 4C gezeigt ist.
  • In einem abschließenden Prozessschritt werden dann die Kontaktöffnungen mit einem leitfähigen Material aufgefüllt, um die Bitleitungskontakte 9 herzustellen. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach Erzeugen des Bitleitungskontakte 9 ist in 4D gezeigt.
  • Ein solcher Standardprozess zur Bitleitungskontaterzeugung ist unter anderem aus der WO 01/0994 A1 bzw. DE 199 35 852 A1 dardprozess hat im Wesentlichen drei wesentliche Nachteile. Der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen, zwischen denen der Bitleitungskontakt ausgeführt werden soll, wird durch die Siliciumnitrid-Spacer an den Seitenwänden der Gateelektrodenbahnen zusätzlich verkleinert. Diese Spaltverengung vergrößert das Aspektverhältnis, also das Verhältnis von Breite zu Höhe der Kontaktöffnungen, wodurch sich in den Kontaktöffnungen auszuführenden Prozesse zunehmend schwieriger gestalten. Dieses Problem verstärkt sich von DRAM-Generation zu DRAM-Generation aufgrund der immer kleineren lateralen Abmessungen. Der Siliciumnitrid-Spacers im Kontaktloch führt darüber hinaus wegen seiner hohen Dielektrizitätskonstante zu einer starken Kopplung zwischen dem leitenden Material im Bitleitungskontakt und den Gateelektrodenbahnen, so dass die Gefahr besteht, dass die elektrischen Eigenschaften der Speicherzellen beeinträchtigt werden. Der Einsatz des Siliciumnitrids als Sparer zum Ausbilden der Bitleitungskontakte hat außerdem den Nachteil, dass aufgrund der geforderten gerichteten Ätzung ein Ätzprozess mit einem hohen Sputteranteil erfordert ist, wobei die Gateelektrodenbahnen insbesondere im oberen Kantenbereich angegriffen und beschädigt werden können.
  • Zielsetzung der Erfindung ist es deshalb, eine optimierte Prozessführung zum Herstellen von Bitleitungskontakten in einem Speicherbaustein bereitzustellen, die sich durch eine geringe Kopplungskapazität zwischen Bitleitungskontakten und Gateelektrodenbahnen auszeichnet und darüber hinaus auf einfache Weise eine zuverlässige und beschädigungsfreie Bitleitungskontaktherstellung ermöglicht.
  • Aus der US 6 287 905 B2 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriff der Ansprüche 1, 3 und 6 bekannt. Weitere Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene sind aus der US 2003/0008453 A1, DE 102 23 748 A1 , DE 199 35 852 A1 , US 6 171 954 B1 und US 6 096 633 bekannt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 3 oder 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung werden zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein mit einer Anordnung von Speicherzellen, die jeweils einen Auswahltransistor aufweisen, folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    Bereitstellen eines Halbleitersubstrats mit einer Anordnung von nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen auf der Halbleiteroberfläche;
    Erzeugen einer Isolatorschicht auf der Halbleiteroberfläche; Ausbilden einer Opferschicht auf der Isolatorschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen im wesentlichen aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind;
    Ausbilden von Materialstöpseln auf der Opferschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen;
    anisotropes Ätzen der Opferschicht, wobei die Materialstöpsel mit den darunter liegenden Opferschichtblöcken stehen bleiben;
    Erzeugen einer glasartigen Schicht unter Freilegen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen im Wesentlichen aufgefüllt sind und eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet ist;
    Ätzen von Opferschichtmaterial aus der glasartigen Schicht zum Entfernen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen;
    Entfernen der freigelegten Isolatorschicht über den Kontaktöffnungen auf der Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen; und
    Auffüllen der Kontaktöffnungsbereiche mit einem leitfähigen Material, wobei eine im Wesentlichen ebene Oberfläche mit der umgebenden glasartigen Schicht ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Prozessführung kann auf den Einsatz eines Siliciumnitrid-Spacers zum Ausbilden der Bitleitungskontakte zwischen den parallel verlaufenden Gateelektrodenbahnen komplett verzichtet werden. Stattdessen können Material-Spacer, wie in einer bevorzugten Ausführungsform angegeben, zum Beispiel Siliciumdioxid-Spacer als isolierender Abstandshalter eingesetzt, die sich gegenüber den Siliciumnitrid-Spacern durch eine wesentlich kleinere Dielektrizitätskonstante und damit eine verminderte Kopplung zwischen dem leitenden Material in den Bitleitungskontakten und den Gateelektrodenbahnen auszeichnen. Die in der Prozessführung durchgeführte Opferschichtätzung zum Öffnen des Kontaktloches in der glasartigen Schicht zeichnet sich durch eine hohe Selektivität beim Ätzen aus, wobei mit Hilfe des Ätzprozesses keine Strukturierung durchgeführt werden muss und damit im Wesentlichen kein Sputteranteil beim Ätzprozess erforderlich ist. Dies gewährleistet, dass die Gateelektrodenbahnen bei der Kontaktlochöffnung nicht beschädigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden zum Erzeugen der glasartigen Schicht unter Freilegen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen folgende Verfahrenschritte durchgeführt:
    Entfernen der freigelegten Isolatorschicht auf der Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen;
    Erzeugen von Dotierungen in vorbestimmten Bereichen der freigelegten Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen zum Ausbilden der Auswahltransistoren;
    Erzeugen einer bestehenden Linerschicht;
    Ausbilden der glasartigen Schicht auf der Linerschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen im Wesentlichen aufgefüllt sind; und Planarisieren der glasartigen Schicht unter Freilegen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen, wobei die im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet wird.
  • Diese Vorgehensweise stellt eine besonders effektive und kostengünstige Prozessführung dar, um mit Hilfe der glasartigen Schicht eine zuverlässige Ätzmaske für das anschließende Entfernen der Opferschichtblöcke auszubilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Polysiliciumschicht auf der Isolatorschicht dabei auf folgende Weise erzeugt. Es wird eine erste Opferschicht auf der Isolatorschicht abgeschieden, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen im Wesentlichen aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind. Dann wird die erste Opferschicht unter Freilegung der Gateelektrodenbahnen planiert, wobei eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet ist. Abschließend wird eine zweite Opferschicht abgeschieden, wobei die Schichtdicke der zweiten Opferschicht vorzugsweise 200 bis 1000 nm beträgt.
  • Diese Vorgehensweise sorgt für eine homogene und hoch ebene Opferschichtoberfläche, die es ermöglicht, auch kleinste freistehende Lackstrukturen auszubilden, ohne dass diese aufgrund von Unebenheiten der darunter liegenden Opferschicht umfallen. Insbesondere lässt sich durch diese Vorgehensweise unter der Lackschicht zuverlässig eine ARC-Schicht, die für eine verbesserte Lackhaftung und -belichtung sorgt, mit einer vorgegebenen Dicke und einer hohen Genauigkeit erzeugen. Weiterhin kann zum Planarisieren der ersten Opferschicht ein chemisch-mechanisches Polierverfahren in Stop-Polishing-Technik, das von der Nitriddeckschicht der Gateelektrodenbahnen gestoppt wird, eingesetzt werden. Dieses chemischmechanische Polieren sorgt für eine hohe Oberflächenplanarität.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird die Opferschicht auf der Isolatorschicht mit folgenden Verfahrensschritten ausgebildet. Erst wird die Opferschicht auf der Isolatorschicht abgeschieden, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind. Dann wird die Opferschicht planarisiert, wobei die Gateelektrodenbahnen mit einer Schichtdicke von vorzugsweise 200 bis 1000 nm überdeckt bleiben und eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet ist.
  • Mit dieser Vorgehensweise lässt sich wiederum eine hoch ebene Opferschichtoberfläche zum Ausbilden auch kleinster Lackstrukturen bevorzugt unter Zuhilfenahme einer vorher aufgebrachten Lackschicht ausbilden, wobei das dargestellte Verfahren nur eine einzige Opferschicht-Aufbringung benötigt und sich ein kostengünstiger, so genannter Blind-Polishing-Prozess beim chemisch-mechanischen Polieren, d.h. ein Planarisierungsstopp nach einer vorbestimmten Zeit in der Polysiliciumschicht, einsetzen lässt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Materialstöpsel auf der Opferschicht zum Festlegen der Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen mit folgenden Verfahrensschritten ausgebildet. Zuerst wird vorzugsweise eine ARC-Schicht auf der Opfer schicht abgeschieden. Dann wird eine Lackschicht auf der ARC-Schicht aufgebracht, anschließend über eine Maske, die die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektroden festlegt belichtet und dann die Lackschicht entwickelt, um die belichteten Bereiche der Lackschicht zu entfernen und die Materialstöpsel aus Lackmaterial auf der Polysiliciumschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen auszubilden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Materialstöpsel in genau definierter Form zur Festlegung der Kontaktöffnungen für die Bitleitungskontakte zwischen den Gateelektrodenbahnen mit Hilfe einer Fotolackschicht auszubilden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, die Materialstöpsel auf der Opferschicht in folgender Weise herzustellen. Zuerst wird eine Hartmaskenschicht auf der Opferschicht abgeschieden, dann eine Lackschicht auf der Hartmaskenschicht. Anschließend wird die Lackschicht über eine Maske, die die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen festlegt, belichtet. Dann wird die Lackschicht entwickelt, um die belichteten Bereiche der Lackschicht zu entfernen und die Hartmaskenschicht freizulegen. Durch anisotropes Ätzen wird die strukturierte Lackschicht in die Hartmaskenschicht übertragen. Anschließend wird die strukturierte Lackschicht entfernt und ein Füllmaterial in die Ätzöffnungen der Hartmaskenschicht eingebracht. Nach dem Entfernen der Hartmaskenschicht bleiben dann Materialstöpsel aus dem Füllmaterial auf der Opferschicht zurück, die die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen festlegen.
  • Durch diese inversive Ausbildung der Materialstöpsel aus einem Füllmaterial lassen sich auch kleinste Stöpselstrukturen zuverlässig herstellen. Die zusätzlich aufgebrachte Hartmaskenschicht dient als weitere Opferschicht, in der durch Ätzen Öffnungen, die mit einem Lithografieschritt vordefiniert sind, erzeugt werden. Durch das Verfüllen dieser Öffnungen mit einem Füllmaterial und anschließendes Entfernen der Hartmaskenschicht werden hoch präzise Materialstöpselstrukturen ausgebildet. Vorteilhaft bei dieser Vorgehensweise ist dabei, dass auf eine Planarisierung der unter der Hartmaskenschicht liegenden Opferschicht verzichtet werden kann. Weiterhin kann durch die Hartmaskenschicht die Stöpselhöhe exakt auf eine gewünschte Höhe, die optimal für die nachfolgenden Prozessschritte ist, eingestellt werden. Darüber hinaus kann durch geeignete Wahl des Füllmaterials eine hohe Ätzresistenz bei der Hartmaskenätzung erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Hartmaskenschicht eine glasartige Schicht verwendet. Durch die Verwendung einer solchen optisch durchsichtigen Hartmaskenschicht bei nicht planarem Untergrund der Opferschicht können Stufen in der Opferschicht zu Alignment- und Overlay-Messungen der Kontaktlochlithografie genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Material für die Opferschicht vorzugsweise Polysilicium eingesetzt. Polysilicium ermöglicht eine besonders hohe Selektivität beim Freiätzen der Kontaktlochöffnungen in der glasartigen Schicht, wobei der Ätzprozess mit einem sehr niedrigen Sputteranteil durchgeführt werden kann, wodurch verhindert wird, dass die Kontaktlochöffnung beim Ätzprozess beschädigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine kohlenstoffbasierte Schicht als Opferschicht in den Kontaktöffnungen eingesetzt. Kohlenstoff ermöglicht eine Oxidätzung in einer Standard-Trockenätzkammer, wodurch sich eine besonders hohe Selektivität erzielen lässt. Darüber hinaus zeichnen sich Kohlestoffschichten durch ein besonders günstiges Abschneideverhalten aus, wobei sich eine hohe Planarität einstellt. Dies sorgt für einen kostengünstigen Schichtenaufbringungsprozess. Bevorzugt ist dabei weiterhin eine dielelektrische Schicht zusätzlich auf der kohlenstoffbasierten Schicht aufzubringen. Diese zusätzliche dielektrische Masken schicht sorgt für eine hohe Selektivität sowohl zur darüber liegenden Lithographiemaske als auch zur darunter liegenden Kohlenstoffschicht und damit für eine Verbesserung des Ätzverhaltens.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1A bis 1O eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prozessabfolge zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein, wobei jeweils schematische Querschnitte durch die Siliciumscheibe in verschiedenen Prozessstadien der Prozessabfolge gezeigt sind;
  • 2A bis 2G eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prozessabfolge in Bezug auf die Ausbildung der Materialstöpsel auf der Polysiliciumschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen, wobei die einzelnen Figuren jeweils einen schematischen Querschnitt durch die Siliciumscheibe nach verschiedenen Prozessstadien zeigen;
  • 3A bis 3D zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prozessabfolge im Bezug auf die Ausbildung der Metallstöpsel, wobei eine Kohlenstoffschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinanderliegenden Gateelektrodenbahnen eingesetzt wird und die einzelnen Figuren jeweils einen schematischen Querschnitt durch die Siliziumscheibe in verschiedenen Prozessstadien der Prozessfolge zeigen; und
  • 4A bis 4D ein herkömmliches Verfahren zum Ausbilden von Bitleitungskontakten zwischen Gateelektrodenbahnen eines Speicherbausteins, wobei die einzelnen Figuren jeweils Querschnitte durch die Siliciumscheibe nach verschiedenen Prozessstadien zeigen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft an einer Prozessfolge zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem DRAM-Baustein mit einem Speicherzellenbereich und einem Logikbereich auf einer Siliciumscheibe dargestellt. Die Erfindung lässt sich jedoch zur Ausbildung beliebiger Kontakte zwischen Gateelektrodenbahnen bei Halbleiterbausteinen einsetzen.
  • 1A bis 1O zeigen jeweils einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer vorstrukturierten Siliciumscheibe 1, auf der ein Speicherzellenbereich und ein peripherer Logikbereich vorgesehen sind. Die Speicherzellen des DRAMs setzen sich dabei aus einem Auswahltransistor und einem Speicherkondensator zusammen. Der periphere Logikbereich enthält verschiedene Bauelemente zum Ansteuern der Speicherzellen.
  • 1A zeigt den Ausgangspunkt, die vorstrukturierte Siliciumscheibe 1 (Strukturen sind nicht gezeigt), auf der ein Zellenfeld, dargestellt durch vier äquidistant beabstandete Gateelektrodenbahnen 2, und ein davon getrennter Logikbereich, dargestellt durch eine weitere Gateelektrodenbahn 20, ausgebildet ist. Im Bereich des Speicherzellenfeldes der Siliciumscheibe 1 sind insbesondere bereits die vorzugsweise als Grabenkondensatoren ausgebildeten Speicherkondensatoren vorgesehen. Die Gateelektrodenbahnen 2, die die Wortleitungen im Zellenfeld bilden, setzen sich im Allgemeinen aus einem Schichtstapel, bestehend aus einer leitenden Schicht 21 und einer Deckschicht 22, zusammen. Die leitende Schicht 21 kann dabei aus einem Metall oder auch einem dotierten Polysilicium bestehen. Die Deckschicht 22 ist vorzugsweise aus Siliciumnitrid hergestellt.
  • Auf diese so vorstrukturierte Siliciumscheibe 1 mit den Gateelektrodenbahnen 2, 20 wird in einem ersten Prozessschritt eine Siliciumdioxidschicht 3 aufgebracht. Die Siliciumdioxidschicht 3 wird dabei vorzugsweise mit Hilfe des so genannten LPCVD-Verfahrens aufgebracht, das eine hohe Konformität der Siliciumdioxidschicht 3 gewährleistet. Die Siliciumdioxidschicht 3 dient als isolierender Abstandshalter zwischen den Gateelektrodenbahnen 2. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach diesem Prozessschritt ist in 1B gezeigt.
  • Anschließend wird in einem weiteren Prozessschritt, ebenfalls vorzugsweise mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens eine Polysiliciumschicht 4 großflächig auf der Siliciumdioxidschicht 3 abgeschieden. Die Schichtdicke der Polysiliciumschicht 4 ist dabei vorzugsweise wenigstens ein- bis dreimal die Höhe der Gateelektrodenbahnen 2. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe nach diesem Prozessschritt ist in 1C dargestellt. Auf der Oberfläche der Polysiliciumschicht 4 zeigt sich dabei eine Resttopologie der Struktur der darunter liegenden Gateelektrodenbahnen 2 auf der Siliciumscheibe 1.
  • In einem weiteren Prozessschritt wird dann die Oberfläche der Polysiliciumschicht 4 planarisiert, um eine ebene Oberfläche zu erzielen. Hierzu wird vorzugsweise ein chemisch-mechanischer Polierprozess eingesetzt, wobei sich eine besonders hohe Planarität durch die Verwendung eines so genannten Stop-Polishing-Prozesses erreichen lässt. Hierbei wird der chemisch-mechanische Poliervorgang automatisch beim Auftreffen auf die darunter liegende Schicht stark abgebremst und kann so beendet werden. Ein besonders vorteilhafter Stop-Polishing-Prozess lässt sich durch einen Stopp auf der Nitriddeckschicht 22 der Gateelektrodenbahn 2 erzielen. Es ergibt sich dann eine besonders ebene Oberfläche, wie sie in 1D gezeigt ist, wobei die Siliciumdioxidschicht 3 von der Gateelektrodenbahn 2, 20 mit herunterpoliert ist und die Nitriddeckschicht 22 der Gateelektrodenbahnen 2, 20 frei liegt.
  • Anschließend wird in einem weiteren Abscheideprozess, vorzugsweise wieder mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens, eine weitere Polysiliciumschicht 5 mit einer Schichtdicke von 200 bis ,1000 nm, vorzugsweise 300 bis 400 nm, auf der ersten Polysiliciumschicht 4 abgeschieden. Es ergibt sich so eine hoch plane Bedeckung der Gateelektrodenbahnstruktur 2 auf der Siliciumscheibe 1. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach diesem Prozessschritt ist in 1E dargestellt.
  • Alternativ zu der dargestellten Prozessfolge mit zwei Polysiliciumschichten 4, 5 zum Ausbilden einer planen die Gateelektrodenbahnstruktur bedeckenden Polysiliciumschicht besteht auch die Möglichkeit, nur eine einzige Polysilicium-Abscheidung vorzunehmen und statt eines chemisch-mechanischen Poliervorganges nach der Stop-Polishing-Methode ein Blind-Polishing-Prozess der Polysiliciumschicht 4 vorzusehen, bei dem der chemisch-mechanische Poliervorgang in der Polysiliciumschicht 4 selber in einer vorgegebenen Dicke über den Gateelektrodenbahnen 2, 20 gestoppt wird. Hierbei soll wiederum vorzugsweise eine Polysiliciumdicke über den Gateelektrodenbahnen von 200 bis 1000 nm, vorzugsweise 300 bis 400 nm, stehen bleiben. Vorteilhaft an dieser alternativen Ausführungsform ist, dass nur ein einzelner Polysilicium-Abscheideprozess vorgenommen werden muss, wobei sich jedoch eine Verschlechterung in der Planarität gegenüber einer Polysilicium-Aufbringung mit zwei aufeinander folgenden Abscheideprozessen ergibt.
  • In einer weiteren Prozessfolge wird auf der planen Polysiliciumschicht 5 der Bereich der Bitleitungskontakte zum Anschluss der Auswahltransistoren der Speicherzellen in der Siliciumscheibe 1 festgelegt. Dies wird vorzugsweise mit Hilfe der Lithographietechnik ausgeführt. In einem ersten Schritt wird vorzugsweise eine ARC-Schicht 61 und anschließend eine Lackschicht 62 aufgebracht. Die ARC-Schicht 61 sorgt für eine verbesserte Belichtung der Lackschicht 62, da die ARC-Schicht 61 Reflexion von Licht an der Grenzfläche im Wesentlichen verhindert. Weiterhin wird durch die ARC-Schicht 61 eine verbesserte Haftung des Lackmaterials 62 gewährleistet. Die aufgebrachte Lackschicht 61 wird mit Hilfe einer Maske, die die Bereiche definiert, in denen die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen 2 ausgebildet werden sollen, belichtet. Anschließend wird die Lackschicht 62 entwickelt, wobei die belichteten Lackstrukturen abgelöst werden. Es ergibt sich dann ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1, wie er in 1F gezeigt ist, bei dem auf der Polysiliciumschicht 5 auf der Polysiliciumschicht 5 Lackstöpsel 6 über den Kontaktöffnungen für den Bitleitungskontakt zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen verbleiben. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, auch kleinste Lackstöpsel von einem Durchmesser unter 150 nm zu erzeugen, ohne dass die Lackstöpsel aufgrund mangelhafter Haftung umfallen.
  • Alternativ zur Verwendung von Lackstöpsel 6 können auch Hartmaskenblöcke über den Kontaktöffnungsbereichen ausgebildet werden. Zum Ausbilden der Hartmaskenblöcke wird auf die plane Polysiliciumschicht 5 eine Hartmaskenschicht aufgebracht, die dann mithilfe eines Lithographieprozesses strukturiert wird. Hierzu wird eine Lackschicht aufgebracht, die mit Hilfe einer Maske, die die Bereiche definiert, in denen die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen 2 ausgebildet werden sollen, belichtet wird. Anschließend wird die Lackschicht entwickelt, wobei die belichteten Lackstrukturen außerhalb der Kontaktöffnungsbereiche abgelöst werden. Dann wird mithilfe einer selektiven Ätzung die Hartmaskenschicht an den freigelegten Oberflächenbereichen abgeätzt und anschließend die restliche Lackschicht entfernt, sodass Materialstöpsel ähnlich den Lackstöpsel 6 in 1F zurückbleiben.
  • Unter Verwendung der Lackstöpsel 6 bzw. der alternativ hergestellten Hartmaskenstöpsel als Maske wird in einem nächsten Prozessschritt dann eine anisotrope Polysiliciumätzung durchgeführt, bei dem die Polysiliciumschichten 4, 5 außerhalb der durch die Lackstöpsel 6 verdeckten Bereiche komplett entfernt werden. Diese anisotrope Polysiliciumätzung zum Erzeugen von Blöcken 6 im Bereich der vorgesehenen Kontaktöffnungen für die Bitleitungskontakte, bestehend aus Polysiliciumblöcken mit Lackabdeckung, ist hoch selektiv zu Siliciumdioxid bzw. Siliciumnitrid, so dass die Siliciumdioxidschicht 3 auf der Siliciumscheibe 1 bzw. die freiliegenden Nitriddeckschichten 22 der Gateelektrodenbahnen 2, 20 nicht angegriffen werden.
  • Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach dem anisotropen Polysiliciumätzen ist in 1H gezeigt.
  • Anschließend wird durch eine Lackätzung die verbleibenden Lackstöpselschicht 61 entfernt. Dann wird anisotrop die freigelegte Siliciumdioxidschicht 3 auf der Siliciumscheibe 1 entfernt, wodurch die Oberfläche der Siliciumscheibe 1 freigelegt ist. Die Siliciumdioxidschicht 3 im Bereich der Seitenwände der Gateelektrodenbahnen 2, 20 bleibt jedoch stehen. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach dem zuletzt erläuterten Prozessschritt ist in 1G dargestellt.
  • Durch die freigelegten Oberflächen der Siliciumscheibe 1 werden dann mit Hilfe von Standardprozesse zum Ausbilden von DRAM-Bauelementen die gewünschte Dotierungen in der Siliciumoberfläche, insbesondere auch für die Auswahltransistoren der Speicherzellen vorgenommen. Nach Ausbildung der dotierten Gebiete in der Siliciumoberfläche wird in einem nächsten Prozessschritt eine Linerschicht 7 als Diffusionsbarriere, vorzugsweise eine Siliciumnitridschicht, aufgetragen. Auf dieser Siliciumnitridschicht 7 wird dann eine glasartige Schicht, vorzugsweise eine BPSG-Schicht 8 abgeschieden, die zur Verdichtung und Planarisierung einem Heizschritt ausgesetzt wird. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach dem Temperatur-Reflow der BPSG-Schicht 8 ist in 1I gezeigt.
  • Anschließend wird dann eine Planarisierung der BPSG-Schicht 8 mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Poliervorgangs vorgenommen. Der chemisch-mechanische Poliervorgang ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass er über eine Endpunktbestimmung gestoppt wird. Als Endpunktbestimmung kann dabei ein Ammoniaksignal genutzt werden, das entsteht, wenn beim chemischmechanischen Poliervorgang die Siliciumnitrid-Linerschicht 7 auf den Polysiliciumstöpseln 4, 5 abpoliert wird. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach Planarisieren der BPSG-Schicht ist in 1J gezeigt. Die BPSG-Schicht bildet dann eine hoch plane Oberfläche, wobei die Oberfläche der Po lysiliciumblöcke 4, 5, die über den Kontaktöffnungen für die Bitleitungskontakte zu den Auswahltransistoren der Speicherzellen angeordnet sind, freigelegt ist.
  • In einer weiteren Prozessfolge wird die Oberfläche der Siliciumscheibe 1 im Bereich der Kontaktöffnungen für den Bitleitungskontakte geöffnet. Hierzu wird in einem ersten Schritt mit einer Ätzung das Polysilicium 4, 5 aus der Kontaktöffnung komplett entfernt. Diese Polysiliciumätzung kann hoch selektiv durchgeführt werden, da es nicht erforderlich ist, eine Strukturierung der Polysiliciumschicht vorzunehmen, sondern Zielsetzung nur ist, das Polysilicium komplett zu entfernen. Der Polysilicium-Ätzprozess muss deshalb auch keine Sputter-Komponenten enthalten. Die Polysiliciumätzung wird dabei vorzugsweise als Trockenätzung durchgeführt. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach dem Entfernen der Polysiliciumblöcke aus den Kontaktöffnungen ist in 1K im Querschnitt dargestellt.
  • Anschließend wird dann mit Hilfe eines weiteren Ätzschrittes die Siliciumdioxidschicht 3 am Boden der freigelegten Kontaktöffnungen entfernt, wie in 1L gezeigt ist. Für dieses Freiätzen der Siliciumscheibenoberfläche wird vorzugsweise ein hoch selektiver Siliciumdioxid-Ätzprozess, der sich durch ein besonders gutes Ätzverhalten von Siliciumdioxid im Bereich tiefer Kontaktöffnungen auszeichnet, eingesetzt. Ein solcher Siliciumdioxid-Ätzprozess mit hoher Ätzrate im Bereich hoher Aspektverhältnisse gewährleistet, dass insbesondere die BPSG-Schicht 8 beim Ätzen nicht angegriffen wird. Darüber hinaus bleiben die Siliciumdioxid-Spacer an den Seitenwänden der Gateelektrodenbahnen 2 im Bereich der Kontaktöffnungen stehen. Alternativ zu einem solchen Siliciumdioxid-Ätzprozess mit hoher Selektivität im Kontaktlochbereich besteht auch die Möglichkeit, einen Standard-Siliciumdioxid-Ätzprozess einzusetzen, der dann auch die BPSG-Deckschicht 8 angreift. Die Dicke der BPSG-Deckschicht muss dann so ausgelegt sein, dass sie ausreicht, um einen entsprechenden Ätzab trag zu ermöglichen, ohne dass die darunter liegenden Gateelektrodenbahnen 2 freigelegt werden.
  • Anschließend werden mit einer weiteren Prozessfolge, die aus dem Standard-DRAM-Herstellungsprozess bekannt ist, die Bauelemente im Bereich der Logik ankontaktiert. Die Kontakte, zu den Logikbauelementen im Peripheriebereich des DRAMs werden mit Hilfe der herkömmlichen Kontaktlochlithographie ausgebildet. In 1M ist exemplarisch ein Substratkontakt 10 gezeigt. Zusätzlich werden auch Verbindungen zu den Gateelektrodenbahnen 20 im Bereich der Logik erzeugt (nicht gezeigt).
  • Zum Ausbilden der Kontakte zu den Bauelementen in der Siliciumscheibe 1 wird dann eine Verfüllung der aller Kontaktöffnungen mit einem leitenden Material, z.B. einem Metall wie Wolfram, vorgenommen. Hierbei können alle bekannten Metallabscheideverfahren eingesetzt werden. Bei einer Wolframverfüllung besteht z.B. die Möglichkeit, zuerst einen Wolfram-Liner einzusetzen und dann eine großflächige Verfüllung vorzunehmen, wobei die Metallschicht dann wieder bis zur Oberfläche der BPSG-Schicht 8 abgetragen wird, so dass sich ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 ergibt, wie der in 1N gezeigt ist, bei der die Kontaktöffnungen 9, 10 mit einem leitenden Metallblock gefüllt sind. Abschließend wird dann in einer weiteren Prozessfolge zur Ausbildung der ersten Metallisierungsebene M0 eine weitere großflächige Abscheidung eines leitenden Materials, insbesondere eines Metalls wie Wolfram oder Aluminium, vorgenommen. Diese Metallebene wird dann mit Hilfe der Fotolithografie strukturiert, um die Verdrahtung der Bitleitungskontakte 9 in der ersten Verdrahtungsebene 11 auszubilden. Zwischen den einzelnen Leiterbahnen 10 ist vorzugsweise eine Siliciumdioxidschicht 12 zur Isolierung der Leiterbahnen vorgesehen. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach dem letzt genannten Schritt ist in 1O gezeigt. Im Rahmen der Ausbildung des DRAM-Prozesses werden dann weitere Metallisierungsebenen zur Verdrahtung der einzelnen Bauelemente vorgenommen.
  • Mit der dargestellten Prozessfolge ist es möglich, bei der Bitleitungskontakterzeugung im Zellenfeld eines DRAMs drei wesentliche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren, wie sie in den 4A bis 4D im Querschnitt am Beispiel einer Siliciumscheibe 1 dargestellt ist, zu erzielen. Statt dem Siliciumnitrid-Liner 300 als Spacer und Abstandshalter zwischen den Gateelektrodenbahnen 2, wie er im Standardprozess eingesetzt und in 4B gezeigt ist, wird ein Siliciumdioxid-Spacer 3 eingesetzt. Dieser Siliciumdioxid-Spacer 3 zeichnet sich gegenüber dem Siliciumnitrid-Spacer 300 durch eine geringere Dielektrizitätskonstante und damit eine verminderte Kopplung zwischen dem leitenden Füllmaterial der Bitleitungskontakte und den benachbarten Gateelektrodenbahnen aus. Diese verminderte elektrische Kopplung zwischen den Bitleitungskontakten und dem Gateelektrodenbahnen sorgt dafür, dass die elektrischen Eigenschaften des DRAMs nicht beeinträchtigt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Miniaturisierung der lateralen DRAM-Dimensionen im Zuge höherer Speicherzellenintegration von wesentlichem Vorteil.
  • Darüber hinaus wird durch den Einsatz einer einzelnen Siliciumdioxidschicht 3 als Spacer zwischen den benachbarten Gateelektrodenbahnen 2 im Bereich des Bitleitungskontaktes gegenüber dem herkömmlich eingesetzten Siliciumnitrid-Liner 300 eine Einschränkung der Kontaktlochbreite, die zu einem höheren Aspektverhältnis und damit zu größeren Schwierigkeiten bei den in der Kontaktöffnungen auszuführenden Prozessen sorgt, weitgehend vermieden. Der Einsatz einer Polysiliciumschicht 4, 5 zum Ausbilden von Polysiliciumblöcken in den vorgesehenen Kontaktöffnungen, die dann zum Verfüllen der Kontaktöffnungen wieder entfernt werden, ermöglicht es, hoch selektive Ätzprozesse, die insbesondere eine Beschädigung der Gateelektrodenbahnen 2 vermeiden, einzusetzen. Durch die Aus bildung von Polysiliciumblöcke 4, 5, die von einer BPSG-Schicht 8 mit Siliciumnitrid-Liner 7 eingefasst ist, besteht die Möglichkeit, Ätzprozesse zu verwenden, die unstrukturiert Polysilicium ätzen. Hierdurch kann auf den Einsatz von Sputter-Komponenten beim Ätzprozess, die zu einer Beschädigung der offen liegenden Bereiche der Gateelektrodenbahnen 2 führen können, vermieden werden.
  • In den 2A bis 2G ist eine alternative Ausführungsform zur Herstellung der Polysiliciumblöcke in den Kontaktöffnungsbereichen dargestellt. Diese alternative Vorgehensweise gewährleistet eine besonders zuverlässige Ausbildung der Polysiliciumstöpsel zum Schutz der Kontaktöffnungen.
  • Zum Ausbilden der Polysiliciumblöcke zum Schutz der Kontaktöffnungen setzt das Verfahren in einem Prozessstadium ein, wie es in 1C in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Auf der Siliciumscheibe 1 sind die vorstrukturierten Gateelektrodenbahnen 2 mit einer Siliciumdioxidschicht 3 versehen und mit einer Polysiliciumschicht 40 ausgefüllt, wobei die Polysiliciumschicht 40 die Gateelektrodenbahnen 2 komplett abdeckt, jedoch abgeschwächt die Topologie der Gateelektrodenbahnen an der Oberfläche zeigt. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach diesem Prozess ist in 2A dargestellt.
  • Dann wird in einem ersten Prozessschritt eine glasartige Schicht 50, vorzugsweise eine BPSG-Schicht auf der Polysiliciumschicht 40 aufgebracht und vorzugsweise mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Blind-Polishing-Vorgangs eingeebnet. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach diesem Prozessschritt ist in 2B gezeigt.
  • Anschließend wird eine Lackschicht 60 aufgebracht und mit einer Lochmaske, die die Kontaktöffnungen für die Bitleitungskontakte zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen 2 festlegt, belichtet. Die Lackschicht 60 wird dann entwickelt, wobei die belichteten Bereiche der Lackschicht entfernt und die BPSG-Schichtoberfläche 50 im Bereich der Kontaktöffnungen freigelegt wird. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach diesem Prozessschritt ist in 2C dargestellt.
  • Die strukturierte Lackmaske 60 wird dann als Ätzmaske für eine anisotrope Ätzung der BPSG-Schicht 50 eingesetzt, wobei die Struktur der Kontaktöffnungen in der Lackschicht 60 auf die BPSG-Schicht 50 übertragen wird. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach diesem anisotropen Ätzen der BPSG-Schicht 50 zum Freilegen der darunter liegenden Polysiliciumoberfläche 40 im Bereich der vorgesehenen Kontaktöffnungen ist in 2D gezeigt.
  • Anschließend wird eine Kontaktlochfüllung mit einem zweiten Maskenmaterial, z.B. einem organischen ARC-Material, vorgenommen. Hierbei wird vorzugsweise eine großflächige Füllmaterialabscheidung durchgeführt. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe nach der großflächiger Abscheidung der ARC-Schicht 51 ist in 2E dargestellt.
  • Die ARC-Schicht 51 wird dann wieder von der Oberfläche der BPSG-Schicht 50 entfernt, wobei die Rückätzung so vorgenommen wird, dass eine Überätzung stattfindet und die ARC-Schicht 51 auch aus einem oberen Bereich der Kontaktöffnungen entfernt wird. Ein Querschnitt durch die Siliciumscheibe 1 nach dieser ARC-Materialrückätzung ist in 2F gezeigt.
  • Abschließend wird dann in einem weiteren Ätzschritt die BPSG-Schicht 50 komplett entfernt, so dass sich ein ARC-Materialblock 51 im Bereich der vorgesehenen Kontaktöffnungen für die Bitleitungskontakte zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen 2 ergibt, wie er im Querschnitt in 2G gezeigt ist.
  • Die Struktur des ARC-Materialstöpsel kann dann mit einer weiteren Ätzung auf die darunter liegende Polysiliciumschicht 4 übertragen werden, so dass nur der ARC-Materialstöpsel mit dem darunter liegenden Polysiliciumbereich stehen bleibt und sich dann eine Struktur ergibt, wie sie bei der ersten Ausführungsform in dem 1F gezeigten Prozessstadium auftritt. Anschließend kann dann gegebenenfalls das verbleibende ARC-Material wieder entfernt werden und mit der Prozessfolge zum Ausbilden der Bitleitungskontakte und der ersten Metallisierungsebene fortgefahren werden, wie sie in den 1G bis 1O dargestellt ist.
  • Mit der dargestellten Variante zum Ausbilden der die Kontaktöffnungen schützenden Polysiliciumstöpsel besteht die Möglichkeit, insbesondere auf zusätzliche aufwändige Poliertechniken zum Herstellen glatter Oberflächen auf der Polysiliciumschicht, die für eine Lackstrukturierung mit Lackstöpseln notwendig sind, zu verzichten. Der dargestellte Lithografieprozess bietet darüber hinaus durch den Einsatz der weiteren Hartmaskenschicht aus einem glasartigen Material auf den nicht planen Untergrund, der durch die Polysiliciumschicht 40 gebildet wird, den Vorteil, dass Stufen in dieser Polysiliciumschicht 40 zur Maskenausrichtung bei der Kontaktlochlithografie auf einfache Weise genützt werden können. Durch Verwendung der BPSG-Schicht 50 ist es weiterhin möglich, die Stöpselhöhe über den Kontaktöffnungen genau einzustellen und insbesondere als Stöpselmaterial ein Material wie ARC mit hoher Ätzresistenz für die Polysiliciumätzung einzusetzen, wodurch eine exakte Übertragung der Stöpselstruktur auf die Polysiliciumschicht 40 möglich ist.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist als Material für die Opferschicht zum Festlegen der Kontaktlochöffnungen immer Polysilicium eingesetzt worden. Polysilicium zeichnet sich durch eine besonders hohe Selektivität bei der Kontaktloch-Freiätzung insbesondere zur umgebenen glasartigen Schicht, sowie zu den umgebenen Gateelektrodenbahnen aus. Für die Polysiliciumätzung kann nämlich eine vorzugsweise auf einem Halogen basierende isotrope Ätzung unter Verzicht auf nahezu ohne jeden Sputteranteil, d. h. ohne Ionen-Bombardement eingesetzt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Polysilicium vollständig, ohne Beschädigung insbesondere der Gateelektrodenbahnen herausätzen lässt.
  • Alternativ zu einer aus Polysilicium bestehenden Opferschicht besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein anderes Opferschichtsmaterial einzusetzen. Als Opferschichtsmaterial eignet sich hierbei insbesondere auch eine kohlenstoffbasierte Schicht. Kohlenstoff lässt sich auf einfache Weise im Rahmen eines herkömmlichen Trockenätzverfahrens mit Sauerstoff entfernen und zeichnet sich durch eine hohe Selektivität zu anderen Materialien aus. Abhängig vom Abscheideprozess lässt sich die kohlenstoffbasierte Schicht auf einfache Weise und damit kostengünstig mit einer hohen Planarität aufbringen, wobei in der Regel kein zusätzlicher Planarisierungsschritt erforderlich ist.
  • 3A bis 3D zeigt eine mögliche Ausführungsform, bei der wiederum von einem Verfahrensstadium ausgegangen wird, wie es im Querschnitt in 1B gezeigt ist, wobei auf der vorstrukturierten Siliziumscheibe 1 die Gateelektrodenbahnen 2, 20 in einem ersten Prozessschritt aufgebracht wurden, auf die dann großflächig in einem zweiten Prozessschritt die Siliziumdioxidschicht 3 abgeschieden ist. Ausgehend von diesem Prozessstadium wird dann in einem weiteren Prozessschritt, vorzugsweise eine Kohlenstoffschicht 140 abgeschieden. Die Schichtdicke der Kohlenstoffschicht 140 entspricht dabei vorzugsweise wenigstens ein bis dreimal der Höhe der Gateelektrodenbahnen 2, 20. 3A zeigt einen Querschnitt durch die Siliziumscheibe nach diesem Prozessschritt.
  • Bei der in 3A gezeigten Darstellung ist auf der Oberfläche der Kohlenstoffschicht 140 die Topologie der darunter liegenden Gateelektrodenbahnen 2, 20 auf der Siliziumscheibe 1 zu erkennen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Abscheideprozess der kohlenstoffhaltigen Schicht so zu steuern, dass eine im Wesentlichen plane Kohlenstoffschichtoberfläche erzeugt wird. In diesem Falle ist dann der 3B gezeigte weitere Prozessschritt, bei dem die Oberfläche der Kohlenstoffschicht 140 planarisiert wird, entbehrlich.
  • Auf der planaren Kohlenstoffschichtoberfläche wird anschließend, wie in 3C gezeigt, zusätzlich eine dünne Hartmaskenschicht 141 aus Siliciumoxid, Siliciumnitrid oder Siliciumoxidnitrid abgeschieden. Auf der Hartmaskenschicht 141 werden dann wiederum mit Hilfe der Lithographietechnik, wie sie bereits bei der in 1 gezeigten Prozessfolge anhand 1F dargestellt ist, die Bereiche der Bitleitungskontakte zum Anschluss der Auswahltransistoren der Speicherzellen in der Siliziumscheibe 1 festgelegt. Hierzu wird eine Lackschicht 160 so strukturiert, dass die in 3C gezeigten Lackstöpsel über den Kontaktöffnungen für die Bitleitungskontakte zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen 2, 20 verbleiben.
  • In einem nächsten Prozessschritt wird dann die Hartmaskenschicht 141 vorstrukturiert und in einem weiteren Prozessschritt die Vorstrukturierung durch eine zur Hartmaskenschicht selektive Ätzung in die Kohlenstoffschicht übertragen. Hierbei können höhere Ätzraten als bei Polysilicium erzielt werden. Es ergibt sich dann ein Querschnitt der Siliziumscheibe vorliegt, wie er in 3D dargestellt ist, bei der Kohlenstoffstöpsel hoch präzise und genau die Kontaktöffnungen zwischen den Gateelektrodenbahnen verdecken.
  • Anschließend kann dann die in 1H bis 1O gezeigten Prozessfolge durchgeführt werden, wobei die Freiätzung der verbleibenden Kohlenstoffschichtstöpsel zwischen den Gateelektrodenbahnen durch eine einfache Trockenätzung mit Sauerstoff hoch selektiv gegenüber der umgebenen glasartigen Schicht erfolgt. Alternativ zu der in 3A bis 3D gezeig ten Prozessfolge besteht auch die Möglichkeit, die Kohlenstoffschichtstöpsel entsprechend der in 1 bzw. 2 gezeigten Prozessfolgen auszubilden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein mit einer Anordnung von Speicherzellen, die jeweils einen Auswahltransistor aufweisen, umfassend die Verfahrensschritten: A) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) mit einer Anordnung von nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) auf der Halbleiteroberfläche; B) Erzeugen einer Isolatorschicht (3) auf der Halbleiteroberfläche; C) Ausbilden einer Opferschicht (4, 5) auf der Isolatorschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind; D) Ausbilden von Materialstöpseln (6; 51; 160) auf der Opferschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); E) anisotropes Ätzen der Opferschicht (4, 5), wobei die Materialstöpsel (6) mit den darunter liegenden Opferschichtblöcken stehen bleiben; F) Erzeugen einer glasartigen Schicht (8) unter Freilegen der Opferschichtblöcke (4, 5) über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2), wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen aufgefüllt sind und eine ebene Oberfläche ausgebildet ist; G) Ätzen von Opferschichtmaterial (4, 5) aus der glasartigen Schicht (8) zum Entfernen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); H) Entfernen der freigelegten Isolatorschicht (3) über den Kontaktöffnungen auf der Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); und I) Auffüllen der Kontaktöffnungsbereiche mit einem leitfähigen Material (9), wobei eine ebene Oberfläche mit der umgebenden glasartigen Schicht (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrenschritt C) folgende Verfahrensschritte umfasst: C1') Abscheiden einer ersten Opferschicht (4) auf der Isolatorschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) im Wesentlichen aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind; C2') Planarisieren der ersten Opferschicht (4) unter Freilegen der Gateelektrodenbahnen, wobei eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ausgebildet ist; und C3') Abscheiden einer zweiten Opferschicht (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Opferschicht (5) eine Schichtdicke von 200nm bis 1000nm besitzt.
  3. Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein mit einer Anordnung von Speicherzellen, die jeweils einen Auswahltransistor aufweisen, umfassend die Verfahrensschritten: A) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) mit einer Anordnung von nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) auf der Halbleiteroberfläche; B) Erzeugen einer Isolatorschicht (3) auf der Halbleiteroberfläche; C) Ausbilden einer Opferschicht (140, 141) auf der Isolatorschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind; D) Ausbilden von Materialstöpseln (160) auf der Opferschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); E) anisotropes Ätzen der Opferschicht (140, 141), wobei die Materialstöpsel (160) mit den darunter liegenden Opferschichtblöcken stehen bleiben; F) Erzeugen einer glasartigen Schicht (8) unter Freilegen der Opferschichtblöcke (140, 141) über den Kontaktöff nungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2), wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen aufgefüllt sind und eine ebene Oberfläche ausgebildet ist; G) Ätzen von Opferschichtmaterial (140, 141) aus der glasartigen Schicht (8) zum Entfernen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); H) Entfernen der freigelegten Isolatorschicht (3) über den Kontaktöffnungen auf der Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); und I) Auffüllen der Kontaktöffnungsbereiche mit einem leitfähigen Material (9), wobei eine ebene Oberfläche mit der umgebenden glasartigen Schicht (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrenschritt C) folgende Verfahrensschritte umfasst: C1'') Ausbilden einer planen ersten Opferschicht (140) auf der Isolatorschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind; und C3'') Abscheiden einer als zweite Opferschicht (141) ausgebildeten Hartmaskenschicht (141).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt D) folgende Verfahrensschritte umfasst: D1') Abscheiden einer Lackschicht (62; 160); D2') Belichten der Lackschicht (62; 160) über eine Maske, die die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen festlegt; und D3) Entwickeln der Lackschicht (62; 160), um die belichteten Bereiche der Lackschicht zu entfernen und die Materialstöpsel aus Lackmaterial auf der Opferschicht (4, 5; 140, 141) zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) auszubilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Lackschicht (62) eine ARC-Schicht (61) auf der Opferschicht (4, 5) aufgebracht wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein mit einer Anordnung von Speicherzellen, die jeweils einen Auswahltransistor aufweisen, umfassend die Verfahrensschritten: A) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) mit einer Anordnung von nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) auf der Halbleiteroberfläche; B) Erzeugen einer Isolatorschicht (3) auf der Halbleiteroberfläche; C) Ausbilden einer Opferschicht (40) auf der Isolatorschicht, wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) aufgefüllt und die Gateelektrodenbahnen überdeckt sind; D) Ausbilden von Materialstöpseln (51) auf der Opferschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); E) anisotropes Ätzen der Opferschicht (40) , wobei die Materialstöpsel (51) mit den darunter liegenden Opferschichtblöcken stehen bleiben; F) Erzeugen einer glasartigen Schicht (8) unter Freilegen der Opferschichtblöcke (40) über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2), wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen aufgefüllt sind und eine ebene Oberfläche ausgebildet ist; G) Ätzen von Opferschichtmaterial (40) aus der glasartigen Schicht (8) zum Entfernen der Opferschichtblöcke über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); H) Entfernen der freigelegten Isolatorschicht (3) über den Kontaktöffnungen auf der Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); und I) Auffüllen der Kontaktöffnungsbereiche mit einem leitfähigen Material (9), wobei eine ebene Oberfläche mit der umgebenden glasartigen Schicht (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt D) folgende Verfahrensschritte umfasst: D1') Ausbilden einer Hartmaskenschicht (50) auf der Opferschicht (40); D2'') Planarisieren der Hartmaskenschicht (50); D3'') Abscheiden einer Lackschicht (60) auf der Hartmaskenschicht (50); D4'') Belichten der Lackschicht (60) über eine Maske, die die Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) festlegt; D5'') Entwickeln der Lackschicht (60), um die belichteten Bereiche der Lackschicht zu entfernen und die Hartmaskenschicht (50) freizulegen; D6'') anisotropes Ätzen der Hartmaskenschicht (50) mit der strukturierten Lackschicht (60) als Maske; D7'') Entfernen der strukturierten Lackschicht (60); D8'') Einbringen eines Füllmaterials (51) in die Ätzöffnungen in der Hartmaskenschicht (50); und D9'') Entfernen der Hartmaskenschicht (50), um die Materialstöpsel (51) aus dem Füllmaterial auf der Opferschicht zum Festlegen von Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) auszubilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaskenschicht (50) eine glasartige Schicht, vorzugsweise eine BPSG-Schicht, und das Füllmaterial (51) ein organisches ARC-Material sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorschicht (3) eine Siliciumdioxidschicht ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrenschritt F) folgende Verfah rensschritte umfasst: F1) Entfernen der Materialstöpsel (6; 51; 160); F2) Entfernen der freigelegten Isolatorschicht (3) auf der Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2); F3) Erzeugen von Dotierungen in vorbestimmten Bereichen der freigelegten Halbleiteroberfläche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) zum Ausbilden der Auswahltransistoren; F4) Erzeugen einer Linerschicht (7); F5) Ausbilden der glasartigen Schicht (8) auf der Linerschicht (7), wobei die Bereiche zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2) aufgefüllt sind; und F6) Planarisieren der glasartigen Schicht (8) unter Freilegen der Opferschichtblöcke (4, 5; 40; 140, 141) über den Kontaktöffnungen zwischen den nebeneinander liegenden Gateelektrodenbahnen (2), wobei die ebene Oberfläche ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linerschicht (7) eine stickstoffhaltige Schicht, vorzugsweise Siliciumnitrid-Schicht oder eine Siliciumoxidnitrid-Schicht ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Planarisieren im Verfahrensschritt F6) durch chemisch-mechanisches Polieren erfolgt und der Endpunkt des Poliervorgangs auf das Feststellen eines Materialabtrags der Linerschicht (7) festgelegt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die im Verfahrensschritt F) ausgebildete glasartigen Schicht (8) eine BPSG-Schicht ist.
DE10314274A 2003-03-29 2003-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein Expired - Fee Related DE10314274B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314274A DE10314274B3 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
US10/811,509 US7018781B2 (en) 2003-03-29 2004-03-29 Method for fabricating a contact hole plane in a memory module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314274A DE10314274B3 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314274B3 true DE10314274B3 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314274A Expired - Fee Related DE10314274B3 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7018781B2 (de)
DE (1) DE10314274B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019786B3 (de) * 2004-04-23 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene eines Speicherbausteins
DE102004020935B3 (de) * 2004-04-28 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
DE10342775B4 (de) * 2003-09-16 2006-03-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Ausrichtung eines Halbleiterwafers und Justiermarke
DE102006025715B3 (de) * 2006-05-31 2008-02-28 Qimonda Ag Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterstruktur
DE102006053956A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Qimonda Ag Strukturierungsverfahren, Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, Halbleitereinrichtung und Halbleiterspeichereinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020938B3 (de) * 2004-04-28 2005-09-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
US7442609B2 (en) * 2004-09-10 2008-10-28 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing a transistor and a method of forming a memory device with isolation trenches
US7274060B2 (en) * 2005-06-15 2007-09-25 Infineon Technologies, Ag Memory cell array and method of forming the same
DE102005042071B4 (de) * 2005-08-31 2007-11-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur
US7763513B2 (en) * 2005-09-09 2010-07-27 Qimonda Ag Integrated circuit device and method of manufacture
US7642158B2 (en) * 2005-09-30 2010-01-05 Infineon Technologies Ag Semiconductor memory device and method of production
US7361974B2 (en) * 2006-03-23 2008-04-22 Infineon Technologies Ag Manufacturing method for an integrated semiconductor structure
US7470615B2 (en) * 2006-07-26 2008-12-30 International Business Machines Corporation Semiconductor structure with self-aligned device contacts
US20080061340A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Qimonda Ag Memory cell array and method of forming the memory cell array
US7615480B2 (en) * 2007-06-20 2009-11-10 Lam Research Corporation Methods of post-contact back end of the line through-hole via integration
US7838376B2 (en) * 2007-12-20 2010-11-23 Texas Instruments Incorporated Non-destructive inline epi pattern shift monitor using selective epi
US8159038B2 (en) 2008-02-29 2012-04-17 Infineon Technologies Ag Self aligned silicided contacts
US8535993B2 (en) * 2010-09-17 2013-09-17 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method using a sacrificial layer
US20150118832A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Applied Materials, Inc. Methods for patterning a hardmask layer for an ion implantation process
KR102174144B1 (ko) 2014-12-03 2020-11-04 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법
CN114496904A (zh) * 2020-10-27 2022-05-13 长鑫存储技术有限公司 半导体结构的形成方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096633A (en) * 1998-10-28 2000-08-01 United Microelectronics Corp. Dual damascene process for forming local interconnect
US6171954B1 (en) * 1998-06-12 2001-01-09 United Microelectronics Corp. Method of manufacturing self-aligned contact
WO2001009948A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Honeywell Inc. Dual wafer attachment process
WO2001009946A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung integrierter halbleiterbauelemente
US6287905B2 (en) * 1999-12-24 2001-09-11 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device
DE10223748A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Samsung Electronics Co Ltd Integrierte Schaltungsvorrichtung, die selbstjustierte Kontakte mit einer erhöhten Ausrichtungsgrenze aufweisen, und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010935A (en) * 1997-08-21 2000-01-04 Micron Technology, Inc. Self aligned contacts
DE19935852A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung integrierter Halbleiterbauelemente
KR20030003906A (ko) 2001-07-04 2003-01-14 삼성전자 주식회사 반도체 소자의 콘택 형성방법 및 그에 따라 제조된 반도체메모리 소자
US6624068B2 (en) * 2001-08-24 2003-09-23 Texas Instruments Incorporated Polysilicon processing using an anti-reflective dual layer hardmask for 193 nm lithography

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171954B1 (en) * 1998-06-12 2001-01-09 United Microelectronics Corp. Method of manufacturing self-aligned contact
US6096633A (en) * 1998-10-28 2000-08-01 United Microelectronics Corp. Dual damascene process for forming local interconnect
WO2001009946A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung integrierter halbleiterbauelemente
WO2001009948A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Honeywell Inc. Dual wafer attachment process
US6287905B2 (en) * 1999-12-24 2001-09-11 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device
DE10223748A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Samsung Electronics Co Ltd Integrierte Schaltungsvorrichtung, die selbstjustierte Kontakte mit einer erhöhten Ausrichtungsgrenze aufweisen, und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342775B4 (de) * 2003-09-16 2006-03-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Ausrichtung eines Halbleiterwafers und Justiermarke
DE102004019786B3 (de) * 2004-04-23 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene eines Speicherbausteins
DE102004020935B3 (de) * 2004-04-28 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
DE102006025715B3 (de) * 2006-05-31 2008-02-28 Qimonda Ag Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterstruktur
US7566611B2 (en) 2006-05-31 2009-07-28 Qimonda Ag Manufacturing method for an integrated semiconductor structure
DE102006053956A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Qimonda Ag Strukturierungsverfahren, Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, Halbleitereinrichtung und Halbleiterspeichereinrichtung
DE102006053956B4 (de) * 2006-11-15 2011-03-31 Qimonda Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, Halbleitereinrichtung, insbesondere Halbleiterspeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050003308A1 (en) 2005-01-06
US7018781B2 (en) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314274B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
DE102006049158B4 (de) Transistor, Speicherzellenfeld und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE102004002659B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktmuster und Herstellungsverfahren dafür
DE102006062958B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung
DE10021385B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Erzeugung einer unteren Kondensatorelektrode unter Verwendung einer CMP-Stoppschicht
DE19941148B4 (de) Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018122648A1 (de) Speichervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10296608B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
EP1180796A2 (de) Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69932472T2 (de) Halbleiter-Schmelzsicherung
DE102004020938B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer ersten Kontaktlochebene in einem Speicherbaustein
DE19718721A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19946719A1 (de) Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004007244B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Leiterbahn mittels eines Damascene-Verfahrens unter Verwendung einer aus Kontakten gebildeten Hartmaske
DE4232817B4 (de) Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4328510A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einem Kondensator und damit herstellbares Halbleiterspeicherbauelement
DE4203565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10242877A1 (de) Halbleitersubstrat sowie darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren
DE10334547B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist
DE102004016705B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Öffnung für einen Kontakt in einem Halbleiterbauelement sowie zugehörige Halbleiterbauelementstruktur
EP0954030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiter-Speicheranordnung
DE19710491C2 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004004584A1 (de) Halbleiterspeicherzelle sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10320944A1 (de) Verfahren zum Steigern der Ätzrate und der Ätztiefe in Strukturen mit hohem Aspektverhältnis
DE10219841B4 (de) Kontaktplugausbildung für Bauelemente mit gestapelten Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FROEHLICH, HANS-GEORG, 01326 DRESDEN, DE

Inventor name: HEINECK, LARS, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: GRUSS, STEFAN, 01279 DRESDEN, DE

Inventor name: VOGT, MIRKO, 01307 DRESDEN, DE

Inventor name: REB, ALEXANDER, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: GENZ, OLIVER, 01328 DRESDEN, DE

Inventor name: GRAF, WERNER, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: HANDKE, MATTHIAS, 01129 DRESDEN, DE

Inventor name: STAVREV, MOMTCHIL, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: HEGER, PERCY, 01069 DRESDEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: L?SSIG, ANTJE, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: FROEHLICH, HANS-GEORG, 01326 DRESDEN, DE

Inventor name: REB, ALEXANDER, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: HEINECK, LARS, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: GRUSS, STEFAN, 01279 DRESDEN, DE

Inventor name: HANDKE, MATTHIAS, 01129 DRESDEN, DE

Inventor name: SCHUPKE, KRISTIN, 01108 DRESDEN, DE

Inventor name: GRAF, WERNER, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: STAVREV, MOMTCHIL, 01109 DRESDEN, DE

Inventor name: HEGER, PERCY, 01069 DRESDEN, DE

Inventor name: VOGT, MIRKO, 01307 DRESDEN, DE

Inventor name: GENZ, OLIVER, 01328 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee