DE10311645A1 - Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver - Google Patents

Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver Download PDF

Info

Publication number
DE10311645A1
DE10311645A1 DE10311645A DE10311645A DE10311645A1 DE 10311645 A1 DE10311645 A1 DE 10311645A1 DE 10311645 A DE10311645 A DE 10311645A DE 10311645 A DE10311645 A DE 10311645A DE 10311645 A1 DE10311645 A1 DE 10311645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
oxide powder
zone
tin
tin oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10311645A
Other languages
English (en)
Inventor
Stipan Katusic
Michael Dr. Günther
Peter Kress
Andreas Dr. Gutsch
Friedrich Georg Dr. Schmidt
Thomas Dr. Haßkerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10311645A priority Critical patent/DE10311645A1/de
Priority to EP04717603A priority patent/EP1603836A2/de
Priority to CNB200480006911XA priority patent/CN100488877C/zh
Priority to US10/546,145 priority patent/US7374743B2/en
Priority to KR1020057017143A priority patent/KR100649046B1/ko
Priority to PCT/EP2004/002283 priority patent/WO2004080144A2/en
Priority to JP2006504561A priority patent/JP4504353B2/ja
Priority to TW093106335A priority patent/TWI273092B/zh
Publication of DE10311645A1 publication Critical patent/DE10311645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G15/00Arrangements for check-weighing of materials dispensed into removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12507More than two components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Mischoxidpulver, enthaltend Indium und Zinn, mit einem Anteil an Indiumoxid zwischen 90 und 98 Gew.-%, einer BET-Oberfläche von 40 bis 120 m·2·/g, welches in Form von Aggregaten mit einem mittleren Umfang von weniger als 500 nm vorliegt, zu mindestens 95% aus einer Indiumoxidphase besteht und einen Sauerstoffgehalt aufweist, der kleiner ist als der Gehalt, der theoretisch aus In¶2¶O¶3¶ und SnO¶2¶ resultiert. DOLLAR A Es wird hergestellt, indem man eine Lösung einer Indiumverbindung mit einer Lösung einer Zinnverbindung vermischt, dieses Lösungsgemisch zerstäubt, das zerstäubte Lösungsgemisch in einem Reaktor in einer ersten Zone pyrolysiert und in einer der Pyrolyse nachfolgenden zweiten Zone des Reaktors dem Pyrolysegemisch an einer oder mehreren Stellen reduzierende Gase in einer Menge zumischt, dass insgesamt in dieser zweiten Zone eine reduzierende Atmosphäre entsteht, und den erhaltenen Feststoff in einer weiteren dritten Zone, in der ebenfalls noch eine reduzierende Atmosphäre vorliegt, von den Abgasen abtrennt. DOLLAR A Es kann zur Herstellung von transparenten, elektrisch-leitfähigen Lacken und Beschichtungen eingesetzt werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Indium-Zinn-Oxidpulver, dessen Herstellung und Verwendung.
  • Indium-Zinn-Oxidpulver werden in der Regel aus wässerigen Lösungen durch Reaktion von wasserlöslichen Salzen des Indiums und des Zinns in Gegenwart alkalischer Stoffe gewonnen.
  • Dabei entstehen zunächst Hydroxide, die in einem Folgeschritt kalziniert werden können. In DE-A-100 22 037 beschreibt beispielsweise die Kalzinierung dieser Hydroxide unter reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen zwischen 200 und 400°C, bevorzugt 250°C, und Verweilzeiten zwischen 15 und 120 Minuten, bevorzugt 60 Minuten. In einem Ausführungsbeispiel von DE-A-100 22 037 zeigt ein so hergestelltes Indium-Zinn-Oxidpulver eine dunkelbraune Farbe.
  • Dieses Pulver kann zur Herstellung von IR-absorbierenden Zusammensetzungen geeignet sein. Für eine Verwendung in elektrisch-leitfähigen Lacken und Beschichtungen ist jedoch der Widerstand zu hoch. Ferner ist für viele Anwendungsbereiche von Indium-Zinn-Oxidpulvern eine braune Färbung unerwünscht.
  • EP-A-1 142 830 beschreibt die Herstellung nanoskaliger Oxide durch Pyrolyse von metallorganischen Precursoren. Beansprucht wird auch die Reaktion von Indium- und Zinnprecursoren unter diesen Bedingungen.
  • Das Dokument gibt jedoch keinerlei Hinweise, wie ein elektrisch leitfähiges Indium-Zinn-Oxid erhalten werden kann. Versuche haben gezeigt, dass mit dem in EP-A-1 142 830 beschriebenen Verfahren keine Indium-Zinn-Oxide mit guter elektrischer Leitfähigkeit erhalten werden können.
  • In EP-A-1 270 511 werden Indium-Zinn-Mischoxidpulver und dotierte Indium-Zinn-Mischoxidpulver beschrieben, welches durch Pyrolyse eines Indium- und eines Zinnsalzes erhalten werden. Die Röntgenstrukturanalyse der auf diese Art hergestellten Pulver, weist kubisches Indiumoxid und tetragonales Zinnoxid auf. Die Leitfähigkeit dieser Pulver ist für viele Anwendungen im Bereich elektrisch-leitfähiger Lacke und Beschichtungen zu gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Indium-Zinn-Mischoxidpulver mit einer gegenüber dem Stand der Technik höheren elektrischen Leitfähigkeit bereitzustellen. Ferner sollen die Pulver in Anwendungen eine hohe Transparenz aufweisen und zu keine gelbliche oder bräunliche Färbung führen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Mischoxidpulver, enthaltend Indium und Zinn, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es
    • – einen Anteil an Indium, gerechnet als In2O3, zwischen 90 und 98 Gew.-%, bevorzugt zwischen 90 und 95 Gew.-% aufweist,
    • – eine BET-Oberfläche von 40 bis 120 m2/g aufweist,
    • – in Form von Aggregaten mit einem mittleren Umfang von weniger als 500 nm vorliegt,
    • – in der Röntgenbeugungsanalyse nur eine Phase von kubischem Indiumoxid zeigt,
    • – einen Sauerstoffgehalt aufweist, der kleiner ist, als der Gehalt, der theoretisch aus In2O3 und SnO2 resultiert.
  • Der Anteil an Indium, gerechnet als In2O3, liegt im erfindungsgemäßen Mischoxidpulver zwischen 90 und 98 Gew.-%. Bei Werten von kleiner 90 Gew.-% oder größer 98 Gew.-% wird eine verringerte elektrische Leitfähigkeit erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Indium zwischen 92 und 95 Gew.-% und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zwischen 93 und 94 Gew.-%.
  • Die BET-Oberfläche wird bestimmt nach DIN 66131. Sie liegt im erfindungsgemäßen Mischoxidpulver zwischen 40 und 120 m2/g. Oberflächen von mehr als 120 m2/g sind technisch schwierig herstellbar. Mischoxidpulver mit spezifischen Oberflächen von weniger als 40 m2/g führen in Anwendungen zu niedriger Transmission und/oder unerwünschten gelblich oder bräunlichen Verfärbungen. In einer besonderen Ausführungsform kann das Mischoxidpulver eine BET-Oberfläche zwischen 60 und 100 m2/g aufweisen, wobei Werte zwischen 70 und 90 m2/g hinsichtlich der erzielbaren elektrischen Leitfähigkeit besonders bevorzugt sein können.
  • Das erfindungsgemäße Mischoxidpulver liegt in Form von Aggregaten von Primärpartikeln vor. Um eine möglichst hohe Transparenz zu erhalten weisen die Aggregate einen mittleren Umfang von weniger als 500 nm auf. Bevorzugterweise kann die Aggregatgröße Werte von weniger als 300 nm aufweisen.
  • Die Röntgenbeugungsanalyse des erfindungsgemäßen Pulvers zeigt nur eine einzige Phase, nämlich die von kubischem Indiumoxid. Eine Zinnoxidphase ist nicht nachzuweisen.
  • Der Sauerstoffgehalt des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers ist kleiner als der Gehalt, der theoretisch aus In2O3 und SnO2 resultiert. Geht man beispielsweise von einem Mischoxidpulver mit einer Zusammensetzung 95 Gew.-% In2O3 und 5 Gew.-% SnO2 ergibt sich ein theoretischer Sauerstoffgehalt von 17,40 Gew.-%.
  • Innerhalb der angegebenen Grenzen für den Anteil an Indium, gerechnet als In2O3, von 90 bis 98 Gew.-% liegt der theoretische Sauerstoffgehalt zwischen 17,51 Gew.-% und 17,33 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Pulver weist nun einen Sauerstoffanteil auf der unterhalb des theoretischen Wertes liegt. Die erfindungsgemäßen Mischoxidpulver zeigen dann in Anwendungen eine besonders gute Transparenz und eine vom Sauerstoffgehalt abhängige Farbe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sauerstoffgehalt 0,5 bis 1 Gew.-% unterhalb des theoretischen Wertes liegen.
  • Das erfindungsgemäße Mischoxidpulver kann mit bis zu 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf In2O3, mindestens eines Dotierstoffes in Form eines Metalles und/oder eines Oxides dotiert sein.
  • Geeignete Dotierstoffe sind die Oxide und/oder die elementaren Metalle aus der Gruppe Aluminium, Antimon, Cadmium, Calcium, Cer, Eisen, Gold, Iridium, Kalium, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Natrium, Nickel, Mangan, Palladium, Platin, Osmium, Rhodium, Ruthenium, Tantal, Titan, Silber, Silicium, Vanadium, Yttrium, Wolfram, Zink und Zirkon. Besonders bevorzugt kann eine Dotierung mit Kalium, Platin oder Gold sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Mischoxidpulver CIE-L*a*b*-Werte von L = +40 bis +55; a = –6,2 bis –8,5; b = –1 bis –12 auf. CIE-L*a*b* beschreibt einen Farbraum in dem Farben durch drei Koordinaten eindeutig beschrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mischoxidpulver einen spezifischen Widerstand von weniger als 400 Ohm·cm bei einer Pressdichte von 0,6 g·cm3 aufweisen. Besonders bevorzugt können Werte zwischen 100 und 150 Ohm·cm bei einer Pressdichte von 0,6 g·cm3 sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    • – eine Lösung einer Indiumverbindung mit einer Lösung eines Zinnverbindung vermischt, gegebenenfalls eine Lösung einer Verbindung mindestens einer Dotierungskomponente hinzufügt,
    • – dieses Lösungsgemisch zerstäubt,
    • – das zerstäubte Lösungsgemisch in einem Reaktor in einer ersten Zone pyrolysiert
    • – und in einer der Pyrolyse nachfolgenden zweiten Zone des Reaktors dem Pyrolysegemisch an einer oder mehreren Stellen reduzierende Gase in einer Menge zumischt, so dass insgesamt in dieser zweiten Zone eine reduzierende Atmosphäre entsteht,
    • – und den erhaltenen Feststoff in einer weiteren dritten Zone, in der ebenfalls noch eine reduzierende Atmosphäre vorliegt, von den Abgasen abtrennt.
  • Unter Lösung im Sinne der Erfindung ist eine solche zu verstehen, bei der die flüssige Phase wässerig, wässerig/organische oder organische Lösung ist. Als bevorzugte organische Lösungsmittel können Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder iso-Butanol oder tert.-Butanol eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz der drei genannten Varianten. Dadurch ist es möglich eine große Anzahl von Indium- und Zinnverbindungen, gegebenenfalls Dotierstoffe, einzusetzen.
  • Geeignete Indium und Zinnverbindungen können metallorganische Verbindungen mit Alkylresten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n- Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl, oder die entsprechenden Alkoxyvarianten sein.
  • Weiterhin können Salze des Indiums oder des Zinns, gegebenenfalls auch die eines Dotierstoffes, in Form der Halogenide oder Nitrate eingesetzt werden.
  • Besonders ökonomisch ist der Einsatz von Indiumchlorid und Zinnchlorid.
  • Als Dotierstoff im Sinne der Erfindung gilt der zur Dotierung eingesetzte Stoff, beispielsweise ein Salz. Die Dotierungskomponente ist das aus dem Dotierstoff durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgegangene, im Mischoxidpulver vorliegende Metall- oder Metalloxid.
  • Das Zerstäuben der Lösungen kann beispielsweise sowohl durch Ultraschallvernebelung als auch durch eine Zweistoffdüse erfolgen.
  • Unter Pyrolyse im Sinne der Erfindung ist die Überführung der Indium- und Zinnverbindungen und gegebenenfalls der Dotierstoffe in Mischoxide zu verstehen. Die Pyrolyse erfolgt in einer Flamme, die ein Sauerstoff enthaltendes Gas, gewöhnlich Luft, und ein Brenngas enthält. Brenngase können beispielsweise Wasserstoff, Methan, Ethan, Propan, Butan, Erdgas sein.
  • Die Verweilzeit kann in der ersten Zone bevorzugt zwischen 0,8 und 1,5 Sekunden und besonders bevorzugt zwischen 1 und 1,2 Sekunden liegen.
  • Das Pyrolysegemisch umfasst neben den Mischoxiden auch die gasförmigen Reaktionsprodukte und nicht abreagierte gasförmige Einsatzstoffe. Gasförmige Reaktionsprodukte können beispielsweise Kohlendioxid oder Chlorwasserstoff sein.
  • Das Pyrolysegemisch wird gemäß der Erfindung mit einem reduzierenden Gas vermischt. Dies kann beispielsweise Formiergas, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Ammoniak oder Mischungen der vorgenannten Gase sein, wobei Formiergas besonders bevorzugt sein kann. Ein solches reduzierendes Gas wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer solchen Menge zum Pyrolysegemisch gegeben, dass eine reduzierende Atmosphäre entsteht.
  • Unter einer reduzierenden Atmosphäre im Sinne der Erfindung ist eine solche zu verstehen, bei der der lambda-Wert kleiner als 1 ist.
  • Bei Verwendung von Wasserstoff, Luft und Formiergas (80:20 N2/H2) wird der lambda-Wert beispielsweise in den reduzierenden Zonen II und III gemäß folgender Formel bestimmt 0,21·(Luft + Zerstäuberluft)/0,5·(Wasserstoff + 0,2·Formiergas),jeweils bezogen auf die eingespeiste Gasmenge pro Zeiteinheit.
  • Für die Zone I, in der die Pyrolyse, stattfindet ist der lambda-Wert größer als 1. Bei Verwendung von Wasserstoff und Luft wird der lambda-Wert in Zone I gemäß folgender Formel bestimmt: 0,21·(Luft+Zerstäuberluft)/0,5·Wasserstoff
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Summe der Verweilzeiten in der zweiten und dritten Zone zwischen 15 Sekunden und 15 Minuten betragen.
  • Durch Änderung der Verweilzeiten in den drei Zonen können die physikalisch-chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pulver mit beeinflusst werden. Beispielsweise kann eine Verlängerung der Verweilzeit in der zweiten und/oder dritten Zone die Farbe des Pulvers bestimmen. Eine Veränderung der Verweilzeit in der ersten Zone kann beispielsweise die BET-Oberfläche beeinflussen.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. I, II und III bezeichnen die drei Reaktionszonen. Weiterhin gilt: 1 = zerstäubte Lösung aus Indium- und Zinnverbindung, gegebenenfalls zusätzlicher Dotierstoff oder Dotierstoffe; 2 = Sauerstoff enthaltendes Gas, bevorzugt Luft; 3 = Brenngas, bevorzugt Wasserstoff; 4 = reduzierendes Gas; 5 = Abgas; 6 = erfindungsgemäßes Pulver.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers zur Herstellung von transparenten, elektrisch-leitfähigen Lacken und Beschichtungen, von Solarzellen, UV-Absorbern und in der Medizintechnik.
  • Beispiele
  • Die BET-Oberfläche wird nach DIN 66131 bestimmt.
  • Der mittlere Aggregatumfang wird durch Auswertung von TEM-Aufnahmen bestimmt. Die TEM-Aufnahmen werden mit einem Hitachi TEM-Gerät, Typ H-75000-2 erhalten und mittels CCD-Kamera des TEM-Gerätes und anschliessender Bildanalyse ausgewertet.
  • Der spezifische elektrische Widerstand der Pulver wird bei Raumtemperatur und 40% relativer Feuchte in Abhängigkeit von der Pressdichte gemessen. Dazu wird die Probe zwischen zwei bewegliche Elektroden gebracht und nach dem Anlegen eines Gleichstromes der Stromfluß ermittelt. Dann wird die Dichte des Pulvers durch Verringerung des Elektrodenabstandes schrittweise erhöht und der Widerstand erneut gemessen. Die Messung erfolgt nach DIN IEC 93. Der minimale spezifische Widerstand wird bei einer stoffabhängigen maximalen Pressdichte erhalten.
  • Der Sauerstoffgehalt der Pulver wird mit einem Gerät Element Determinator NOA5003, Fa. Rose Mount, bestimmt.
  • Die L*a*b*-Werte werden gemessen mit einem Gerät Microcolor 2, TYP-Nr. NMG 141, Dr. Bruno Lange.
  • Beispiel 1:
  • Eine wässerige Lösung enthaltend 88,9 g/l Indium(III)chlorid und 8,4 g/l Zinn(IV)chlorid werden mittels Druckluft und einer Düse (Durchmesser 0,8 mm) mit einer Förderrate von 1500 ml/h in das Reaktionsrohr zerstäubt. Hier brennt eine Knallgasflamme aus 5 m3/h Wasserstoff und 15 m3/h Luft. Die Temperatur 0,5 m unterhalb der Flamme beträgt 750 °C. 2,5 m unterhalb der Flamme werden 10 m3/h Formiergas zugeführt, die Temperatur beträgt oberhalb der Zugabestelle ca. 450°C. Das Reaktionsgemisch durchläuft eine Verweilzeitstrecke von 2 m Länge in 14 sec.. Anschliessend wird der Feststoff mittels eines Filters von den gasförmigen Stoffen abgetrennt und über einen Zeitraum von 15 Minuten bei einer Temperatur von 250 °C unter fortdauernder Zuführung von Formiergas behandelt.
  • Die Beispiele 2 bis 6 werden entsprechend Beispiel 1 durchgeführt. Die Beispiele 4 bis 6 enthalten zusätzlich eine Dotierungskomponente, die in der wässrigen Lösung enthaltend Indium(III)chlorid und Zinn(IV)chlorid der Pyrolyse zugeführt wird. Die Einsatzmengen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Die Beispiele 7 bis 9 stellen Vergleichsbeispiele dar. Die Beispiele 7 und 8 werden analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei kein Formiergas zugeführt wird. Die Einsatzmengen und sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 9:
  • 140 g Indium(III)chlorid (0,63 mol, wasserfrei), 18 g Zinn(IV)chlorid·5 H2O werden in 1400 ml Wasser gegeben und gerührt. Nachdem eine klare Lösung entstanden ist, wird diese auf 50°C erwärmt und unter heftigem Rühren 105 ml Ammoniumhydroxidlösung (25%) zugetropft. Die Suspension wird bei 50°C weitere 24 Stunden gerührt. Zur vollständigen Fällung werden dem Gemisch danach noch 280 ml Ammoniumhydroxidlösung hinzugefügt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag, der abzentrifugiert wird. Das Pulver wird anschliessend im Vakuum bei 190°C so lange getrocknet, bis eine leichte Gelbfärbung des Pulvers festzustellen war. Das getrocknete Pulver wird anschliessend fein gemörsert bei 250°C und für 60 Minuten unter Formiergasatmosphäre gehalten.
  • Die physikalisch-chemischen Daten der Pulver aus den Beispielen 1 bis 9 ist in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Pulver der Beispiele 1 bis 6 zeigen im Röntgenbeugungsdiagramm nur das Signal von kubischem Indiumoxid, in den TEM-Aufnahmen eine Aggregatstruktur, weisen eine BET-Oberfläche zwischen 45 und 80 m2/g und einen Sauerstoffgehalt zwischen 16 und 17% auf.
  • Der Einfluss der Verfahrensbedingungen werden besonders deutlich bei dem erfindungsgemäßen Pulver aus Beispiel 1 und dem Pulver aus dem Vergleichsbeispiel 7. Während beispielsweise die Zusammensetzung, die BET-Oberfläche, die Röntgenbeugungsanalyse gleiche Werte liefern, weist das erfindungsgemäße Pulver eine andere Farbe, blau anstelle von gelb in Beispiel 7, und einen wesentlich geringeren elektrischen Widerstand auf.
  • Das durch Fällung erhaltene Pulver aus Beispiel 9 zeigt in der Röntgenbeugungsanalyse die Signale von kubischen Indiumoxid und tetragonalem Zinkoxid. Der spezifische Widerstand bei 0,6 g/cm3 Pressdichte ist wesentlich höher als bei den erfindungsgemäßen Pulvern aus den Beispielen 1 bis 6.
  • 2 zeigt eine TEM-Aufnahme des Mischoxidpulvers mit seiner aggregierten Struktur aus Beispiel 1.
  • 3a zeigt eine XRD-Aufnahme des erfindungsgemäßen Pulvers aus Beispiel 1, 3b zeigt eine XRD-Aufnahme des Pulvers aus Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel). In 3a sind zusätzlich die Signale von Indiumoxid zum Vergleich mitaufgenommen, in 3b die von Indiumoxid und Zinnoxid. Die intensivsten Zinnoxid-Signale sind mit x gekennzeichnet.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001

Claims (11)

  1. Mischoxidpulver, enthaltend Indium und Zinn, dadurch gekennzeichnet dass es – einen Anteil an Indium, gerechnet als In2O3, zwischen 90 und 98 Gew.-% aufweist, – eine BET-Oberfläche von 40 bis 120 m2/g aufweist, – in Form von Aggregaten mit einem mittleren Umfang von weniger als 500 nm vorliegt, – in der Röntgenbeugungsanalyse nur eine Phase von kubischem Indiumoxid zeigt, – einen Sauerstoffgehalt aufweist, der kleiner ist, als der Gehalt, der theoretisch aus In2O3 und SnO2 resultiert.
  2. Indium-Zinn-Oxidpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf In2O3, mindestens eines Dotierstoffes in Form eines Metalles und/oder eines Oxides dotiert ist.
  3. Indium-Zinn-Oxidpulver nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es CIE-L*a*b*-Werte von L = +40 bis +55; a = –6,2 bis –8,5; b = –1 bis –12 aufweist.
  4. Indium-Zinn-Oxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einen spezifischen Widerstand von weniger als 400 Ohm·cm bei einer Pressdichte von 0,6 g·cm–3 aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung des Indium-Zinn-Oxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – man eine Lösung einer Indiumverbindung mit einer Lösung einer Zinnverbindung vermischt, gegebenenfalls eine Lösung eines Verbindung mindestens einer Dotierungskomponente hinzufügt, – dieses Lösungsgemisch zerstäubt, – das zerstäubte Lösungsgemisch in einem Reaktor in einer ersten Zone pyrolysiert – und in einer der Pyrolyse nachfolgenden zweiten Zone des Reaktors, dem Pyrolysegemisch, an einer oder mehreren Stellen reduzierende Gase in einer Menge zumischt, dass insgesamt in dieser zweiten Zone eine reduzierende Atmosphäre entsteht, – und den erhaltenen Feststoff in einer weiteren, dritten Zone, in der ebenfalls noch eine reduzierende Atmosphäre vorliegt, von den Abgasen abtrennt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen wässerig oder wässerig/organisch oder organisch sind.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Indium- und Zinnverbindungen, gegebenenfalls die Dotierstoffe metallorganische Verbindungen oder Salze sind.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als reduzierende Gase Formiergas, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Ammoniak oder Mischungen dieser Gase eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit in der ersten Zone zwischen 0,8 und 1,5 Sekunden beträgt.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Verweilzeit in der zweiten und dritten Zone zwischen 15 Sekunden und 15 Minuten beträgt.
  11. Verwendung des Indium-Zinn-Oxidpulvers nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von transparenten, elektrisch-leitfähigen Lacken und Beschichtungen, Solarzellen, UV-Absorbern und in der Medizintechnik.
DE10311645A 2003-03-14 2003-03-14 Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver Ceased DE10311645A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311645A DE10311645A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
EP04717603A EP1603836A2 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Indiumzinnmischoxidpulver im nanobereich
CNB200480006911XA CN100488877C (zh) 2003-03-14 2004-03-05 纳米尺寸的铟锡混合氧化物粉末
US10/546,145 US7374743B2 (en) 2003-03-14 2004-03-05 Nanoscale indium tin mixed oxide powder
KR1020057017143A KR100649046B1 (ko) 2003-03-14 2004-03-05 나노스케일 인듐 주석 혼합 산화물 분말
PCT/EP2004/002283 WO2004080144A2 (en) 2003-03-14 2004-03-05 Nanoscale indium tin mixed oxide powder
JP2006504561A JP4504353B2 (ja) 2003-03-14 2004-03-05 ナノスケールのインジウムスズ混合酸化物粉末
TW093106335A TWI273092B (en) 2003-03-14 2004-03-10 Nanoscale indium tin mixed oxide powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311645A DE10311645A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311645A1 true DE10311645A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311645A Ceased DE10311645A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7374743B2 (de)
EP (1) EP1603836A2 (de)
JP (1) JP4504353B2 (de)
KR (1) KR100649046B1 (de)
CN (1) CN100488877C (de)
DE (1) DE10311645A1 (de)
TW (1) TWI273092B (de)
WO (1) WO2004080144A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075548A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke
EP1757664A2 (de) 2005-08-25 2007-02-28 Degussa AG Paste aus nanoskaligem Pulver und Dispergiermittel
US7704586B2 (en) 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
DE102010027070A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Gas-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007196A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einem Polyamidformteil und einem Methacrylatcopolymer-Formteil
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118346A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE10210673A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10210668A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10210674A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10210671A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Entformungsmittel, welches hydrophobe, nanoskalige Partikel aufweist sowie Verwendung dieser Entformungsmittel
DE10210666A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10231757A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
DE10308379A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen
DE10311645A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Degussa Ag Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE10321851A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verwendung von mit Fluorsilanen hydrophobierten Partikeln zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben Eigenschaften
TW200523226A (en) * 2003-12-25 2005-07-16 Mitsui Mining & Smelting Co Indium oxide-tin oxide powder and sputtering target using the same
DE102004006612A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates
DE102004010504B4 (de) * 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
JP4582664B2 (ja) * 2004-03-04 2010-11-17 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 着色剤により透明、半透明又は不透明に着色されたレーザー溶接可能なプラスチック材料
DE102004018093A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten
DE102004018930A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004021778A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Polyalkyl(meth)acrylaten in Schmierölzusammensetzungen
DE102004034618A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Pfropfcopolymeren
DE102004036073A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
DE102004037210A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Nanogate Advanced Materials Gmbh Multifunktionsadditiv
DE102004041747A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Indium-Zinn-Mischoxidpulver
JP5086085B2 (ja) * 2004-10-21 2012-11-28 エボニック デグサ ゲーエムベーハー リチウムイオンバッテリー用の無機セパレータ電極ユニット、その製造方法及びリチウムバッテリーにおけるその使用
DE102005002659A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mischoxiden mittels Sprühpyrolyse
DE102005029542A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
DE102006001639A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit elektromagnetisch abschirmenden Eigenschaften
DE102006001640A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit IR-Strahlung reflektierenden Eigenschaften
DE102006001641A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
IL175477A (en) * 2006-05-08 2013-09-30 Efraim Kfir A kit for lifting the sinus membranes for use in dental implant surgery
DE102006027480A1 (de) * 2006-06-14 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen
DE102007021199B4 (de) * 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
KR100836627B1 (ko) * 2007-01-08 2008-06-10 한양대학교 산학협력단 전기방사법을 이용한 인듐 주석 산화물 나노섬유의 제조방법
DE102007009590A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Degussa Gmbh Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Sol-Gel-Systemen
DE102007009589A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Degussa Gmbh Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Silanen
JP5233007B2 (ja) * 2007-03-09 2013-07-10 国立大学法人東北大学 透明導電材用塗料および透明導電膜の製造方法
DE102007045146A1 (de) * 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer
DE102007059805A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Batteriepack
EP2116513B1 (de) * 2008-05-06 2017-07-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines oberflächenmodifizierten agglomerates von indiumzinnoxid, das nach diesem verfahren erhältliche oberflächenmodifizierte agglomerat selbst, sowie eine beschichtungsmasse hiermit
JP5835860B2 (ja) * 2009-10-29 2015-12-24 三菱マテリアル電子化成株式会社 熱線遮蔽組成物とその製造方法
TWI470814B (zh) * 2011-10-25 2015-01-21 Au Optronics Corp 太陽能電池
CA2787584A1 (en) 2012-08-22 2014-02-22 Hy-Power Nano Inc. Method for continuous preparation of indium-tin coprecipitates and indium-tin-oxide nanopowders with substantially homogeneous indium/tin composition, controllable shape and particle size
WO2015120545A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Hy-Power Nano Inc. Processes for producing precipitated precursor metal oxide nanoparticles, particulate metal oxide solids and uses therefor
CN107406684B (zh) * 2015-05-15 2020-03-13 住友大阪水泥株式会社 透明树脂组合物及热射线屏蔽薄膜
EP3467052B1 (de) 2017-10-06 2022-04-13 Evonik Operations GmbH Wässrige dispersion enthaltend siliziumdioxid und trimethyl 1,6-hexamethylendiamin
CN109650438A (zh) * 2019-01-18 2019-04-19 昆明理工大学 纳米钨掺杂二氧化锡粉体及其制备方法
CN109502553B (zh) * 2019-01-19 2023-08-22 广西晶联光电材料有限责任公司 一种制备金属氧化物粉体的装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849048A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und Pulvern von Indium-Zinn-Oxid und deren Verwendung
EP1270511A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Degussa AG Indium-Zinn-Oxide

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355733B2 (ja) * 1992-12-28 2002-12-09 三菱マテリアル株式会社 低抵抗導電性顔料及びその製造方法
US6268014B1 (en) * 1997-10-02 2001-07-31 Chris Eberspacher Method for forming solar cell materials from particulars
JP4171790B2 (ja) * 1998-06-12 2008-10-29 Dowaエレクトロニクス株式会社 スズドープ酸化インジウム粉の製造方法
JP4253721B2 (ja) * 1999-08-20 2009-04-15 Dowaエレクトロニクス株式会社 スズドープ酸化インジウム粉末およびその製造方法
JP3838615B2 (ja) * 2000-02-10 2006-10-25 同和鉱業株式会社 スズドープ酸化インジウム粉末およびその製造方法
US20010036437A1 (en) * 2000-04-03 2001-11-01 Andreas Gutsch Nanoscale pyrogenic oxides
JP2002029144A (ja) 2000-07-14 2002-01-29 Teikoku Printing Inks Mfg Co Ltd 記録用シート
US6908574B2 (en) * 2001-08-13 2005-06-21 Dowa Mining Co., Ltd. Tin-containing indium oxides, a process for producing them, a coating solution using them and electrically conductive coatings formed of them
US7172817B2 (en) * 2001-11-16 2007-02-06 Hitachi Maxell, Ltd. Indium particle containing tin, method for producing the same and electroconductive sheet comprising the same
DE10311645A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Degussa Ag Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE102005029542A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849048A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und Pulvern von Indium-Zinn-Oxid und deren Verwendung
EP1270511A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Degussa AG Indium-Zinn-Oxide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075548A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke
WO2005075548A3 (de) * 2004-02-06 2006-01-19 Tigerwerk Lack Und Farbenfabri Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke
US7704586B2 (en) 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
EP1757664A2 (de) 2005-08-25 2007-02-28 Degussa AG Paste aus nanoskaligem Pulver und Dispergiermittel
DE102010027070A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Gas-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007196A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einem Polyamidformteil und einem Methacrylatcopolymer-Formteil
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion
WO2013053598A1 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von polymer-nanopartikel-compounds mittels einer nanopartikel-dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
KR100649046B1 (ko) 2006-11-28
KR20050109994A (ko) 2005-11-22
JP2006521268A (ja) 2006-09-21
CN1761620A (zh) 2006-04-19
JP4504353B2 (ja) 2010-07-14
EP1603836A2 (de) 2005-12-14
TWI273092B (en) 2007-02-11
CN100488877C (zh) 2009-05-20
US7374743B2 (en) 2008-05-20
TW200427632A (en) 2004-12-16
WO2004080144A2 (en) 2004-09-23
US20070003779A1 (en) 2007-01-04
WO2004080144A3 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311645A1 (de) Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE10235758A1 (de) Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DD157669A5 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
EP1270511B9 (de) Indium-Zinn-Oxide
DE69706884T2 (de) LaMO 3-TYP VERBINDUNG, WOBEI M ALUMINIUM, GALLIUM ODER INDIUM IST, IN PULVER- ODER SINTERFORM ZU DESSEN HERSTELLUNG UND DESSEN VERWENDUNG ALS SAUERSTOFFLEITER
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
EP1078959B1 (de) Furnaceruss, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0828690A1 (de) Sphäroidisch agglomeriertes basisches kobalt(ii)carbonat und sphäroidisch agglomeriertes kobalt(ii)hydroxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE69703083T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen kugelförmigen Yttriumoxidteilchen
DE69818404T2 (de) Feines ITO Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4435301A1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
DE3330695C2 (de)
DE2136470B2 (de) Rhodium(l)-Koordinationskomplex-Katalysator
DE69901854T2 (de) Halbleitergassensor auf der Basis von wasserfreiem Zinkantimonat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0404087A1 (de) Weisses elektrisch leitfähiges Zinkoxed
EP0647687A1 (de) Substratfreie leitfähige Pigmente
CN101018739B (zh) 铟-锡混合氧化物粉末
DE102012004236B4 (de) Verfahren zur Herstellung von delta-Bismutoxid, sowie danach hergestelltes Produkt
DE10317067A1 (de) Domänen in einer Metalloxid-Matrix
DE68911036T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalloxid-Verbindung.
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
DE4101761C2 (de) Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
EP0802158A2 (de) Oxide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection