DE4101761C2 - Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4101761C2
DE4101761C2 DE4101761A DE4101761A DE4101761C2 DE 4101761 C2 DE4101761 C2 DE 4101761C2 DE 4101761 A DE4101761 A DE 4101761A DE 4101761 A DE4101761 A DE 4101761A DE 4101761 C2 DE4101761 C2 DE 4101761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper oxide
copper
electrically conductive
nitrate
oxide ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4101761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101761A1 (de
Inventor
Ryoji Sugise
Hiroshi Daimon
Itsuhiro Fujii
Hideo Ihara
Norio Terada
Masatoshi Jo
Masayuki Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Ube Corp
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012085A external-priority patent/JP2979515B2/ja
Priority claimed from JP2078380A external-priority patent/JP2967541B2/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology, Ube Industries Ltd filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE4101761A1 publication Critical patent/DE4101761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101761C2 publication Critical patent/DE4101761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G15/00Compounds of gallium, indium or thallium
    • C01G15/006Compounds containing, besides gallium, indium, or thallium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing, besides copper, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, elektrisch leitende Kupferoxidkeramiken mit einer kubischen Struktur sowie Verfahren zur Herstellung dieser Keramiken unter Verwendung von im Handel erhältlichen und billigen Materialien und Brennen dieser Materialien bei einer relativ niedrigen Temperatur.
Leitende keramische Materialien wurden bisher in großem Umfang als Elektroden und Wärmeemitter aufgrund ihrer überlegenen Stabilität gegenüber Korrosion und thermischem Abbau verwendet. Beispielsweise ist in der Chlorindustrie RuO₂ ein geeignetes Material für eine Elektrode, da sie eine geringere Menge an elektrischer Energie verbraucht und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit besitzt. RuO₂ wurde ebenfalls als Wärmekopf eines Wärmeaufnahmedruckers verwendet. Leitende Keramiken wurden ebenfalls auf Elektroden verschiedener Sensoren aufgebracht, um eine atmosphärische Änderung in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Weiterhin schließt die Anwendung von leitenden Keramiken die Verwendung von ITO(In-Sn-O-System)-Keramiken für eine transparente Elektrode, PLZT(Pb-La-Zn-Ti-System)-Keramiken für einen optischen Schalter und einen optischen Verschluß ein. Bezüglich der Wärmebeständigkeit von Keramiken können La-Cr-O-System-Keramiken und La-CO-O-System-Keramiken für einen Wärmeemitter eines Ofens oder einer Elektrode einer Brennstoffzelle sehr geeignet sein.
Aus dem nachveröffentlichten Dokument "Japanese Journal of Applied Physics, Band 29, Nr. 8, August 1990, Seiten L1480 bis L1482, sind kubische Kupferoxidkeramiken auf der Basis von Cu₇O8-y(NO₃) bekannt.
Wie vorstehend beschrieben, wurden leitende Keramiken auf verschiedenen Gebieten verwendet. Somit sind leitende Keramiken erwünscht, die auf einfache und wirtschaftliche Weise unter Verwendung von leicht erhältlichen Materialien hergestellt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, kubische, elektrisch leitende Kupferoxidkeramiken, die durch die folgende Formel
(MxCuy)₇OzAw
dargestellt werden, worin M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, bedeutet, A Cl, NO₃ oder Cl und NO₃ bedeutet, x+y ein Wert von 1 ist, x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist, z eine Zahl von 6 bis 8 ist und w eine Zahl von 1 bis 9 ist.
Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der kubischen, elektrisch leitenden Kupferoxidkeramiken zur Verfügung gestellt durch Mischen wenigstens eines Nitrats und/oder eines Chlorids eines Metalls, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, mit Kupfernitrat und/oder Kupferchlorid und Brennen der Mischung bei 200 bis 600°C.
Die Fig. 1, 3 bis 9, 10 und 12 bis 15 zeigen Röntgendiffraktogramme bzw. Röntgenbeugungsaufnahmen der jeweils in den Beispielen 1 bis 13 hergestellten leitenden Kupferoxidkeramiken.
Die Fig. 2 und 11 zeigen die Beziehung zwischen der Temperatur und dem spezifischen Widerstand der in den Beispielen 1 bzw. 9 hergestellten leitenden Kupferoxidkeramiken.
Die erfindungsgemäßen kubischen, elektrisch leitenden Kupferoxidkeramiken werden durch die folgende Formel (MxCuy)₇OzAw dargestellt, worin M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, bedeutet, A Cl, NO₃ oder Cl und NO₃ bedeutet, x+y ein Wert von 1 ist, x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist, z eine Zahl von 6 bis 8 ist und w eine Zahl von 1 bis 9 ist.
Die Röntgenbeugungsaufnahmen der vorstehend genannten Kupferoxidkeramiken zeigen charakteristische Peaks bei 2Θ=16,0° bis 16,8°, 29,5° bis 33,5°, 37,8° bis 38,7° und 54,6° bis 56,2°, und diese Peaks werden (111), (222), (400) und (440) einer kubischen Struktur mit einer Gitterkonstanten von 0,92 bis 0,98 nm zugeordnet.
Für die Kupferoxidkeramiken aus (MxCUy)₇OzAw, worin A NO₃ oder Cl und NO₃ bedeutet, wird ein Peak in den Infrarotabsorptionsspektren bei 1360 bis 1380 cm-1 beobachtet, was für NO₃- charakteristisch ist.
Die erfindungsgemäßen leitenden Kupferoxidkeramiken werden aufgrund des vorstehend beschriebenen Peakprofils, das der Kristallstruktur von kubischem Ag₇O₈(NO₃) ähnlich ist, erkannt. Die Leitfähigkeit der Kupferoxidkeramiken wird der kubischen Zusammensetzung zugeschrieben, worin ein Teil der Sauerstoffatome verlorengeht und die Oxidationszahl des Kupferatoms zwischen +2 und +3 liegen kann.
Die erfindungsgemäßen leitenden Kupferoxidkeramiken werden durch Mischen wenigstens eines Nitrats und/oder Chlorids eines Metalls, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, mit Kupfernitrat und/oder Kupferchlorid und Brennen der Mischung bei 200 bis 600°C hergestellt. Das Metallnitrat und Kupfernitrat werden zur Herstellung von (MxCuy)₇Oz(NO₃) verwendet, und das Metallnitrat und Kupferchlorid oder das Metallchlorid und Kupfernitrat werden vorzugsweise zur Herstellung von (MxCuy)₇Oz(Cl) oder (MxCuy)₇Oz(Cl,NO₃) verwendet. Die Nitratverbindungen schließen die Hydrate ein. Als Kupfernitratverbindung kann basisches Kupfernitrat, Cu₂(OH)₃(NO₃), ebenfalls verwendet werden.
Das Verfahren zum Mischen der Metallverbindungen und der Kupferverbindungen schließt ein gleichzeitiges Kugelmühlenvermahlen der Verbindungen, Mischen der Lösungen der Verbindungen, gefolgt von Verdampfung des Wassers, usw. ein.
Das Brennen der Mischung der Metallverbindungen und der Kupferverbindungen wird bei 200 bis 600°C im allgemeinen in Luft oder Sauerstoff unter Verwendung einer üblichen Erwärmungsvorrichtung, wie eines elektrischen Ofens, durchgeführt. Wenn die Brenntemperatur größer als 600°C ist, wird zunehmend nichtleitendes M₂O₃ oder CuO gebildet, was zu einer niedrigen Ausbeute an leitender Kupferoxidkeramiken führt.
Wenn die Brenntemperatur unterhalb 200°C liegt, tritt eine Zersetzung der Mischung der Metall- und Kupferverbindungen nicht in ausreichendem Maße auf zur Bildung der leitenden Kupferoxidkeramiken. Geeigneterweise wird eine Brennzeit zwischen 1 min und 50 h verwendet.
Die Kupferoxidkeramik aus Cu₇Oz(NO₃) wird einfach durch Brennen von Kupfernitrat bei 200 bis 600°C hergestellt. Insbesondere wird diese Kupferoxidkeramik vorzugsweise in Gegenwart von (MxCuy)₇Oz(NO₃), das eine Rolle eines Kristallisationskeims spielt, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Kupfernitrat, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen, kubischen, elektrisch leitenden Kupferoxidkeramiken besitzen gute thermische Eigenschaften, gute Korrosionsbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften. Diese Keramiken können unter Verwendung von im Handel erhältlichen Materialien durch Brennen bei relativ niedriger Temperatur hergestellt werden. Die Keramiken werden vorzugsweise als Elektroden auf verschiedenen Gebieten und als Wärmeemitter verwendet. Die Keramiken sind ebenfalls als Katalysatoren für verschiedene chemische Reaktionen und als Material zur Herstellung von Supraleitern geeignet.
Die kubischen, elektrisch leitenden Kupferoxidkeramiken und die Verfahren zu ihrer Herstellung werden nachstehend anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
2,27 g Indiumnitrat-trihydrat und 7,73 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von In/Cu= 1/5 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 450°C 10 min lang gebrannt. Fig. 1 zeigt die Röntgenbeugungsaufnahme (Cu-Kα Strahlung) des erhaltenen Produkts. Aus der Röntgenbeugungsanalyse wurde das Produkt als Kupferoxidkeramik (In1/6Cu5/6)7Oz(NO3) identifiziert. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und dem spezifischen Widerstand dieser Keramik. Dies zeigt, daß diese Keramik eine recht gute elektrische Leitfähigkeit besitzt, und der spezifische Widerstand betrug 0,1 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 2
1,28 g Indiumnitrat-trihydrat und 8,72 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von In/Cu=1/10 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 600°C 5 min lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik (In1/11Cu10/11)7Oz(NO3) durch die in Fig. 3 gezeigten Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 0,1 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 3
0,145 g Indiumnitrat-trihydrat und 9,86 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von In/Cu=1/100 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 250°C 3 h lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik (In1/101Cu100/101)7Oz(NO3) durch die in Fig. 4 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 0,1 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 4
2,01 g Scandiumnitrat-tetrahydrat und 8,00 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von Sc/Cu=1/5 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 450°C 10 min lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik (Sc1/6Cu5/6)7Oz(NO3) durch die in Fig. 5 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 0,1 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 5
2,01 g Scandiumnitrat-tetrahydrat und 8,00 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von Sc/Cu=1/5 wurden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf ein Aluminiumoxidsubstrat spinnbeschichtet, und das Substrat wurde in Sauerstoff bei 450°C 5 min lang gebrannt. Das Produkt auf dem Substrat wurde als Kupferoxidkeramik (Sc1/6Cu5/6)7Oz(NO3) durch die in Fig. 6 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 0,2 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 6
10,0 g Kupfernitrat-trihydrat und 0,1 g (In1/6Cu5/6)7Oz(NO3) des Beispiels 1 wurden gut gemischt, die Mischung wurde in Sauerstoff bei 250°C 2 h lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik Cu7Oz(NO3) durch die in Fig. 7 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 0,1 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 7
10,0 g Kupfernitrat-trihydrat wurde in Sauerstoff bei 250°C 3 h lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik Cu7Oz(NO3) durch die in Fig. 8 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 0,2 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 8
2,84 g Yttriumnitrat-hexahydrat und 7,16 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von Y/Cu=1/4 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 250°C 15 h lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik (Y1/5Cu4/5)7Oz(NO3) durch die in Fig. 9 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Der spezifische Widerstand betrug 2,0 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 9
1,797 g Indiumnitrat-trihydrat, 0,863 g Kupferchlorid(II)-dihydrat und 7,34 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von In/Cu=1/7 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 420°C 10 min lang gebrannt. Nachdem das Produkt zu Pellets geformt worden war, wurden die Pellets in eine Goldfolie eingehüllt, gefolgt von Brennen bei 520°C während 30 min. Die Pellets wurden als Kupferoxidkeramik (In1/8Cu7/8)7OzClw durch die in Fig. 10 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und dem spezifischen Widerstand der Keramik. Dies zeigt, daß die Keramik eine recht gute elektrische Leitfähigkeit besitzt, und der spezifische Widerstand betrug 8×10-3 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 10
1,797 g Indiumnitrat-trihydrat, 0,432 g Kupferchlorid(II)-dihydrat und 7,34 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von In/Cu=1/6,5 wurden in 10 ml Wasser gelöst, die Lösung wurde getrocknet und in Sauerstoff bei 480°C über 10 min gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik (In2/15Cu13/15)7OzClw durch die in Fig. 12 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Chlorid wurde in dem Produkt durch Anionenchromatographie nachgewiesen, jedoch kein Nitrat. Der spezifische Widerstand des Produkts betrug 9×10-3 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 11
1,575 g Scandiumnitrat-tetrahydrat, 0,886 g Kupferchlorid(II)-dihydrat und 7,538 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Molverhältnis von Sc/Cu=1/7 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 480°C 30 min lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik (Sc1/8Cu7/8)7OzClw durch die in Fig. 13 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Chlorid wurde in dem Produkt durch Anionenchromatographie nachgewiesen, jedoch kein Nitrat. Der spezifische Widerstand des Produkts betrug 8×10-3 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 12
1,052 g Kupferchlorid(II)-dihydrat und 8,948 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von 1 : 6 wurden gut gemischt, und die Mischung wurde in Sauerstoff bei 230°C 6 h lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik Cu7Oz(Cl,NO3)w durch die in Fig. 14 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Das IR-Spektrum zeigt einen IR-Absorptionspeak bei 1360-1380 cm-1, was für NO₃- charakteristisch ist. Der spezifische Widerstand des Produkts betrug 1×10-1 Ω · cm bei Raumtemperatur.
Beispiel 13
0,345 g Kupferchlorid(II)-dihydrat und 2,936 g Kupfernitrat-trihydrat in einem Mol-Verhältnis von 1 : 13 wurden in 10 ml Wasser gelöst, die Lösung wurde getrocknet und in Sauerstoff bei 230°C 6 h lang gebrannt. Das Produkt wurde als Kupferoxidkeramik Cu7Oz(Cl,NO3)w durch die in Fig. 15 gezeigte Röntgenbeugungsaufnahme identifiziert. Das IR-Spektrum zeigt einen IR-Absorptionspeak bei 1360-1380 cm-1, was für NO₃- charakteristisch ist. Der spezifische Widerstand des Produkts betrug 1×10-1 Ω · cm bei Raumtemperatur.

Claims (7)

1. Elektrisch leitende, kubische Kupferoxidkeramik, dargestellt durch die folgende Formel (I) (MxCuy)7OzAw (I)worin
M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, bedeutet,
A Cl, NO₃ oder Cl und NO₃ bedeutet,
x+y ein Wert von 1 ist,
x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist,
z eine Zahl von 6 bis 8 ist und
w eine Zahl von 1 bis 9 ist.
2. Elektrisch leitende, kubische Kupferoxidkeramik nach Anspruch 1, dargestellt durch die folgende Formel (II) (MxCuy)7Oz(NO3) (II)worin
M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, bedeutet,
x+y ein Wert von 1 ist,
x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist und
z eine Zahl von 6 bis 8 ist.
3. Elektrisch leitende, kubische Kupferoxidkeramik nach Anspruch 1, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (III) Cu7OzAw (III)worin
A Cl oder Cl und NO₃ bedeutet,
z eine Zahl von 6 bis 8 ist und
w eine Zahl von 1 bis 9 ist.
4. Elektrisch leitende, kubische Kupferoxidkeramik nach Anspruch 2, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (IV) Cu7Oz(NO3) (IV)worin
z eine Zahl von 6 bis 8 ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden, kubischen Kupferoxidkeramik der Formel (MxCuy)7OzAw, worin
M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, bedeutet, A Cl oder Cl und NO₃ bedeutet,
x+y ein Wert von 1 ist,
x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist,
z eine Zahl von 6 bis 8 ist und
w eine Zahl von 1 bis 9 ist,
gekennzeichnet durch das Mischen wenigstens eines Nitrats eines Metalls, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, mit Kupferchlorid und das Brennen der Mischung bei 200 bis 600°C.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden, kubischen Kupferoxidkeramik der Formel (MxCuy)7OzAw, worin
M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga bedeutet, A Cl oder Cl und NO₃ bedeutet,
x+y ein Wert von 1 ist,
x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist,
z eine Zahl von 6 bis 8 ist, und
w eine Zahl von 1 bis 9 ist,
gekennzeichnet durch das Mischen wenigstens eines Chlorids eines Metalls, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, mit Kupfernitrat und das Brennen der Mischung bei 200 bis 600°C.
7. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden, kubischen Kupferoxidkeramik der Formel (MxCuy)7Oz(NO3), worin
M wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga bedeutet,
x+y ein Wert von 1 ist,
x/y eine Zahl von 0 bis 10 ist und
z eine Zahl von 6 bis 8 ist,
gekennzeichnet durch das Mischen wenigstens eines Nitrats eines Metalls, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus In, Sc, Y, Tl und Ga, mit Kupfernitrat und das Brennen der Mischung bei 200 bis 600°C.
DE4101761A 1990-01-22 1991-01-22 Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4101761C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012085A JP2979515B2 (ja) 1990-01-22 1990-01-22 銅酸化物系導電性セラミックス及びその製造方法
JP2078380A JP2967541B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 銅酸化物系導電性セラミックス及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101761A1 DE4101761A1 (de) 1991-08-14
DE4101761C2 true DE4101761C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=26347642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101761A Expired - Fee Related DE4101761C2 (de) 1990-01-22 1991-01-22 Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5112783A (de)
DE (1) DE4101761C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160647B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-09 The Gillette Company Battery cathode
CN102842688B (zh) * 2011-06-23 2015-09-30 比亚迪股份有限公司 一种电池的密封组件及其制作方法、以及一种锂离子电池

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898851A (en) * 1987-06-22 1990-02-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making 90 k superconductors using a spray dried oxalate precursor
JPS6449404A (en) * 1987-08-20 1989-02-23 Toyo Communication Equip Deformable compound beam antenna
US4900715A (en) * 1988-02-29 1990-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of preparing superconducting "orthorhomibic"-type compounds in bulk using C1 -C6 alkanoic acid salts

Also Published As

Publication number Publication date
US5112783A (en) 1992-05-12
DE4101761A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006714C3 (de) Elektrisch leitfähige, wismuthaltige Oxide
DE69703943T2 (de) Keramisches Lanthanoid-Material
DE10311645A1 (de) Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE3827954C2 (de)
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
EP0405364A1 (de) Nadelförmiges leitendes Zinkoxid und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE69706884T2 (de) LaMO 3-TYP VERBINDUNG, WOBEI M ALUMINIUM, GALLIUM ODER INDIUM IST, IN PULVER- ODER SINTERFORM ZU DESSEN HERSTELLUNG UND DESSEN VERWENDUNG ALS SAUERSTOFFLEITER
EP0304128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern mit Perowskitstruktur
DE3330695C2 (de)
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE69009628T2 (de) Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik.
DE68918100T2 (de) Metalloxid-keramische pulver und verfahren zur herstellung.
EP0404087A1 (de) Weisses elektrisch leitfähiges Zinkoxed
EP0627382A2 (de) Oxonitride der Formel LnTaON2 mit erhöhter Farbbrillanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69709623T2 (de) Verbindungen für die sorption von gasen
DE4101761C2 (de) Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403667C3 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
EP0431284A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver
EP0448946B1 (de) Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid
DE2401029A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
EP0483598B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, elektrisch leitfähigem Zinn-IV-Oxid
DE3039900A1 (de) Trockenelektrolyt
DE2065068C3 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen
DE3442270A1 (de) Verfahren zur herstellung metamorpher alkalimetalltitanate
DE69218686T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern für supraleitende keramische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee