DE2065068C3 - Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen - Google Patents

Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen

Info

Publication number
DE2065068C3
DE2065068C3 DE2065068A DE2065068A DE2065068C3 DE 2065068 C3 DE2065068 C3 DE 2065068C3 DE 2065068 A DE2065068 A DE 2065068A DE 2065068 A DE2065068 A DE 2065068A DE 2065068 C3 DE2065068 C3 DE 2065068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
oxides
bismuth
pyrochlore
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2065068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065068B2 (de
DE2065068A1 (de
Inventor
Robert Joseph Wilmington Del. Bouchard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2065068A1 publication Critical patent/DE2065068A1/de
Publication of DE2065068B2 publication Critical patent/DE2065068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065068C3 publication Critical patent/DE2065068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Description

(M1Bi2,,) {M'yM\_y)O,_t,
in der bedeuten:
M Yttrium, Thallium, Indium, Cadmium, Blei ·'> und/oder ein seltenes Erdmetall mit einer Ordnungszahl von 57 bis 71,
M' Platin, Titan, Chrom, Rhodium und/oder Antimon,
M" Ruthenium und/oder Iridium,
χ eine Zahl im Bereich von 0 bis 1,
y eine Zahl im Bereich von 0 bis etwa 0,5 oder, wenn M' von Rhodium oder mehr als einem der Metalle Platin, Titan, Chrom, Rhodium und Antimon gebildet wird, eine Zahl im Be- -'"> reich von 0 bis 1 und
ζ eine Zahl im Bereich von 0 bis 1, die im Falle von M gleich zweiwertigem Blei oder Cadmium mindestens etwa V2 beträgt,
ausgenommen ein wismuthaltiges Oxid der allge- «> meinen Formel
(MxBi2_x) (M'..Ru2_,)O7,
worin
M ein Ion eines Metalls auf-der Gruppe Yttrium, r> Thallium, Indium, Blei und Seltene-Erde-Metalle mit einer Ordnungszahl von 57 bis 71,
M' ein Ion eines Metalls aus der Gruppe Platin, Titan, Chrom, Rhodium und Antimon, w χ eine Zahl von 0 bis 1 und
y eine Zahl von 0 bis etwa 0,5 oder, wenn M' von Rhodium oder mehr als einem der Metalle Platin, Titan, Chrom, Rhodium und Antimon gebildet wird, eine Zahl im Bereich von 4 > 0 bis 1 bedeutet.
Die Erfindung betrifft eine Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen, die neben einem elektrisch leitfähigen ruthenium- und/oder iridiumhaltigen Oxid einen nicht leitenden Feststoff enthält.
Aus der US-PS 3 304199 kennt man derartige Widerstandsmassen aus Rutheniumoxid und/oder Iridiumoxid und Glas. Diese Oxide haben ein Rutilgitter. In solchen Massen kann jedoch z. B. Rutheniumoxid beim Brennen mit dem Glas reagieren, was zu Schwankungen in der chemischen Natur und damit des spezifischen Widerstandswertes der gebrannten Widerstände führt. Es stellt daher einen Vorteil dar, wenn erfindungsgemäß eine Masse bereitgestellt wird, die chemisch labiler ist und zu gebrannten Widerständen führt, deren Eigenschaften besser reproduzierbar sind, die bei hohen spezifischen Widerstandswerten und hoher Belastung (höhere Spannung und höhere Leistung) befriedigendere Ergebnisse liefern und darüber hinaus eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die bei Potentiometern und Trimmern, wo ein Kontaktarm über die Oberfläche schleift, von Bedeutung ist.
In den US-PS 2924540 und 3052573 sind anorganische Bindemittel enthaltende Edelmetall-Widerstandsmassen für die Herstellung gebrannter, elektrischer Widerstände beschrieben. Aus der US-PS 617375 sind Widerstandsmassen bekannt, bei denen Edelmetalle in Form von homogenen Lösungen organischer Verbindungen sowie Flußmittel, z. B. Wismut, verwendet werden. Weiterhin sind aus der US-PS 2328101 in Ruthenium enthaltende Widerstandsmassen bekannt. Es wurden nun jedoch Widerstandsmassen gefunden, aus denen sich Widerstände herstellen lassen, die bei ihrer praktischen Anwendung einen geringeren Widerstandstemperaturkoeffizienten, ein vermindertes Rauschen, einen geringeren Abweichungsprozentsatz sowie häufig auch eine glattere Oberfiächenbeschaffenheit und eine befriedigendere Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen als die aus den bekannten Massen hergestellten.
Aus der US-PS 3326645 sind Widerstandsmassen aus einer Ruthenium-Rhodium-Legierung und einem Bindemittel (Glas) bekannt. Diese Massen enthalten 5 bis 50% leitende Phase und 50 bis 95 % Bindemittel. Durch die erfindungsgemäßen Massen ergibt sich demgegenüber der Vorteil der Herstellbarkeit von Widerständen rait hohen spezifischen Schichtwiderstandswerten. Auch lassen sich für die erzielbaren höchsten Werte des spezifischen Schichtwiderstandes größere Mengen an leitender Phase verwenden.
Die Aufgabe besteht darin, ausgehend von den Massen gemäß US-PS 3 304199, eine Masse zur Herstellung elektrischer Elemente weiter zu entwickeln, die gebrannte Widerstände mit besser reproduzierbaren spezifischen Widerstandswerten und mit glatterer Oberfläche ergibt.
Gegenstand des älteren Patents 1903561 sind Widerstandsmassen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 16 bis 80 Gew.-% an ternärem Oxid der Formel
(MxBi2-1) (M',Ru2_r)O7,
worin
M ein Ion eines Metalls aus der Gruppe Yttrium, Thallium, Indium, Blei und Seltene-Erde-Metalle mit einer Ordnungszahl von 57 bis 71,
M' ein Ion eines Metalls aus der Gruppe Platin, Titan, Zinn, Chrom, Rhodium, Iridium, Antimon, Blei und Germanium,
χ eine Zahl im Bereich von 0 bis 2 und
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 2 bedeutet,
15. bis 79 Gew.-% an feinteiligem, anorganischem Bindemittel, 1 bis 69 Gew.-% an feinteiligem Gold und 0 bis 10 Gew.-% an binärem Oxid aus der Gruppe V2O5, Cr2O3, Mn2O,, Fe3O4, Co3O4, NiO, CuO und deren Mischungen.
Die Erfindung will eine Masse zur Herstellung elektrischer Elemente zur Verfugung stellen, deren Oxide die guten Eigenschaften der wismuthaltigen Oxide gemäß Patent 1903561 aufweisen, wobei die erfindungsgemäße Masse aber weniger aufwendig ist und eine weniger komplizierte Zweikomponentenmischung darstellt als die Massen des älteren Patents. Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege-
benen Merkmale gelöst,
Bevorzugte erfindungsgemäße Massen enthalten ein Owd der Formel Bi2(M',Ir2-JO7, worin M' und y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder ein Oxid der Formel Bi2(RhyIr2_ JO7, worin y "· gleich 0 bis I ist. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Massen enthalten ein Oxid der Formel (MxBi2-JRu2O7-J, worin M Cadmium und bzw. oder Blei und χ eine Zahl gleich 0 bis 1 und ζ etwa V2 beträgt; e-n Oxid der Formel (M1Bi2-JIf2O7, wo- mi rin M mindestens ein Element aus der Gruppe Yttrium, Indium und Seltene-Erde-Metalle mit einer Ordnungszahl von 57 bis 71 bedeutet und χ eine Zahl gleich O bis 1 ist, oder ein Oxid der Formel (MxBi2-JIr2O7-^ worin M Cadmium und bzw. oder i"> Blei und χ eine Zahl gleich O bis 1 ist und ζ etwa 'I2 beträgt.
Die in den neuen Massen enthaltenen wismuthaltigen Oxide weisen derjenigen des als Pyrochlor oder Pyrochlorit bekannten Minerals eng verwandte Kri- -'" Stallstrukturen auf. Die Zusammensetzung dieses Minerals variiert und wird im allgemeinen als
(Na1Ca)2(Nb1Ti)2(O1F)7
ausgedrückt, entspricht aber normalerweise annä- -'"> hemd der einfacheren Formulierung NaCaNb2O6F. Die durch kennzeichnende Röntgenreflexionen identifizierbare Struktur des Minerals ist in zahlreichen Literaturstellen beschrieben worden (z. B. A. F. Wells, »Structural Inorganic Chemistry«, 3. Ed., Ox- w ford University Press, London, (1962), S. 678-682; Ralph W.G. Wyckoff, »Crystal Structure«, 2. Ed., Vol. 3, Interscience Publishers, New York, 1965, S. 439-441,449-451; F. Brisse, »The Crystal Chemistry of Pyrochlores«, Doktorarbeit, Dalhousie Univer- r> sity, Halifax, Nova Scotia, März 1967). Die kubische Einheitszelle des Pyrochlors besitzt Abmessungen von etwa 10,4 A und enthält 8 Formeleinheiten der ungefähren Zusammensetzung A2B2X7, worin A und B Kationen bedeuten, wobei der Radius von A (d. h. w Na+ oder Ca2+) größer als derjenige von B (d. h. Nb5+ oder Ti4+) ist, und X ein Anion, d. h. O2~ oder F~, darstellt.
Es gibt zahlreiche, natürliche wie auch künstliche Massen, die in ähnlichen Strukturen wie Pyrochlor r. kristallisieren. Man beschreibt sie normalerweise dahingehend, daß sie eine »pyrochlcrverwandte« Struktur aufweisen oder »pyrochlorartig« sind. Pyrochlorartige Zusammensetzungen gehen zwar grundlegend auf die allgemeine Formel A2B2X7 zurück, aber das > <> siebte Anion ist für die Beständigkeit der Struktur nicht wesentlich, und häufig treten pyrochlorverwandte Phasen mit Zusammensetzungen der Formel A2B2O7-1, worin OS2=Si ist, z. B. AgSbO3 (Ag2Sb2O6) auf. Auch können in den normalerweise v~> besetzten Kationenpositionen, insbesondere denjenigen der großen Kationen A, Leerstellen auftreten. Pyrochlorartige Zusammensetzungen sind auf verschiedenen Wegen erhältlich, indem man Ionen verschiedener Wertigkeiten vereinigt, z. B. A2+ 2B5+ 2O7, wi A3+ 2B4+ 2O7, A2+A3+B4+B5 + O7 und
A2+A3+ B4 + 2O65. Vieikomponentige pyrochiorverwandte Phasen, wie A2+A3+B4 + B5+O7, werden normalerweise als »feste Lösungen« zwischen ternären Stammzusammensetzungen betrachtet, z. B. t.; A2+ 2Bs+ 2O7und A3+ 2B4+ 2O7. Ein komplexes Beispiel für eine solche feste Lösung stellt das Minera' (Na1Ca)2(Nb1Ti)2(O1F)7 selbst dar. Wenngleich auch unüblich, kann eine Zusammensetzung pyrachlorverwandter Struktur auch in bezug auf kubische Symmetrie leicht verzerrt sein,
Charakteristischerweise sind polynären Oxiden mit pyrochlorverwandten Strukturen mindestens folgende Merkmale gemeinsam: 1, Zusammensetzungen, die sich allgemein als A2B2O7-1 darstellen lassen, worin O=sz<i ist und A und B Kationen oder Kationenmischungen darstellen, wobei der durchschnittliche Radius von A größer als derjenige von B ist. 2, Ein Röntgenbeugungsdiagramm charakteristischer Art, das demjenigen des Minerals Pyrochlorit ähnelt und auf Grundlage einer Einheitszelle, die kubisch oder, selten, in bezug auf kubische Form leicht verzerrt ist, indiziert werden kann. 3. Abmessungen der Einheitszelle von ungefähr 10,3 ±0,5 A. Bekannt sind pyrochlorartige Zusammensetzungen der Formel A2Ru2O7 und A2Ir2O7, worin A ein Seltenes-Erde-Kation darstellt, wie auch die pyrochlorverwandten Oxide Bi2Ti2O7 und Bi2Sn2O7.
Im Zusammenhang mit der vorlegenden Erfindung von Interesse sind die folgenden .Literaturstellen:
a) In »Compt. Rend.«, 249 (1959) 829 (Bertaut, Forrat und Montmory) sind die Ergebnisse von Messungen der kristallographischtn Parameter pyrochlorverwandter Strukturen der Zusammensetzung T2Ru2O7, in der T ein Seltenes-Erde-Metall oder Y bedeutet, berichtet.
b) In »J. Appl. Phys.«, 335 (1962) 1205 (Aleonard, Bertaut, Montmory und Pauthenet) ist die Synthese der pyrochlorartigen Zusammensetzungen M2Ru2O7 und M2Ir2O7, in der M = Pr1 Nd1 Gd, Tb, Dy, Ho oder Y ist, berichtet. Die Seltene-Erde-Ruthenate wurden durch Zersetzung einer Nitratmischung hergestellt. Die entsprechende Reihe der Iridiumpyrochlore wurde durch Erhitzen der entsprechenden Metalloxidmischung im verschlossenen Siliciumdioxidrohr bis auf 800° C hergestellt.
c) In »J. Am. Ceramic Soc«, 45 (1\*62) 18 (Aleshin und Roy) sind unter anderem Untersuchungen des Ersatzes von Sauerstoff in pyrochlorverwandten Strukturen durch Halogen berichtet. Beschrieben werden eine Anzahl von aus mehreren Elementen aufgebauten, pyrochlorartigen Zusammensetzungen wie auch Bi2Ti2O7.
d) In »J. Nat. Bur. Stds.«, 56 (1965) 17 (Roth) sind Röntgenuntersuchungen von Oxiden der Formel A2B2O7 berichtet. Die meisten der untersuchten Zusammensetzungen kristallisierten im kubischen System mit flächenzentrierter Zelle ähnlich der bei dem Mineral Pyrochlor gefundenen, wenngleich auch einige eine gegenüber der idealen kubischen Struktur verzerrte Struktur aufwiesen. Indizierte Röntgendiagrammc werden für die kubischen »Verbindungen« Sm2Ti2O7, Gd2Ti2O7, Dy2Ti2O7, Y2Ti2O7, Yb2Ti2O7, La2Sn2O7, Nd2Sn2O7, La2Zr7O7, Nd2Zr2O7 und die möglichen »Verbindungen« Y2O3-2ZrO2 und Nd2O3 · 2UO2 angegeben, nicht-indizierte Diagramme für La2Ti2O7, Nd2Ti2O7 und Bi2Sn2O7.
e) In »Compt. Rend.«, 252 (1961) 4171 (Montmory und Bertaut) sind pyrochlorverwandte Strukturen für 2MO2 · T2O3 und ABO4 · T2O3 berichtet, worin T ein dreiwertiges Seltene-Erde-Ion oder Yttrium bedeutet, M ein vier-
wertiges lon (Ru, Ir) ist, A und B Ionen von fiinfwertigem Antimon bzw. dreiwertigem Eisen, Chrom oder Gallium sind und M, A und B Elemente darstellen, deren Oxide MO2 und ABO2 zum Rutil isotypisch sind.
f) In »Solid State Research«, Lincoln Lab. (M.LT.), 1966:3, S. 21 (Longo, Raccah und Goodenough) ist die Herstellung von PbRuO3, PbIrO3, BiRhO3 und PbReO3 mit pyrochlorartigen Kristallstrukturen und Gitterpa- \<> rametcrn im Bereich von 10,27 bis 10.42 Λ borichlct. Bleiruthenat zeigte Metallcitfiihigkeii.
d. Ii. hatte einen Widerstand von 2.7 χ 10 4 Ohm cm bei Raumtemperatur und 0.9 x 10 4Ohnvcm bei 77 K.
g) In »Materials Research Hull.«. 4. (1969) 191. Longo, Raccah und Goodenough sind die Herstellung und Eigenschaften der einen Saucrsiui ι uiiici sciiuu dui wcir^cnucii, |)yn teiniM <n ΐ ige 11
Verbindungen Pb2M2O7 ,(M= Ru. Ir. Rc und χ ~ ca. I) beschrieben, wobei auf S. 201 Spekulationen über die Möglichkeit eines Ersatzes von Pb'' durch Bi1' zu finden sind.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, in denen die einzigen Bestandteile neben Wismut und Sauerstoff Ruthenium und bzw. oder iridium sind. d. li. die von reinem Bi,Ru2O7. wobei reines Bi,Ru.O. ausgenommen ist) zu Bi2Ir,O7 reichende Reihe von Zusammensetzungen, lassen sieh durch die Formel Bi,(Ru-Ir)2O- darstellen. Diese Bi,(Ru.Ir),O7-Zusammcnsctzungen wie auch die modifizierten oder substituierten Zusammensetzungen gem;i(i der Erfindung. d. h. diejenigen der obigen Formel, die mindestens ein Element über Wismut. Sauerstoff. Ruthenium und bzw. oder Iridium hinaus enthalten, besitzen ähnliche Strukturen wie das Mineral Pyrochlor. d. h. psrochlorvcrwandte Strukturen.
Während die Formeln des reinen Wismut-Ruthenium-oxids und Wismut-Iridium-oxids hier als Hi-Ru7O7 bzw. Bi7Ir2O7 beschrieben sind, ist die obige ; Feststellung zu berücksichtigen, daß Abweichungen von der pcnauen stöchiomctrischen Zusammensetzung in Massen dieser Art sowohl an den Positionen der grollen A-Ort-Ioncn in A7B2O7 als auch in ilen Sauerstoffpositionen ohne Veränderung des struktu- ; rc Ilen Typs auftreten können. Speziell beim Sauerstoff kann bis zu eines der Sauerstoffatome in den pyrochlorartigcn Oxiden A,B7O- fehlen und doch die Struktur erhalten bleiben. In den Rahmen der Erfindung fallen dementsprechend auch Produkte, die von < der genaue stöc1 iometrischen Zusammensetzung abweichen. Insbesondere kann bis zu '■. des Sauerstoffs in den Oxiden A2B2O7 fehlen (d. h. O^Z^ 1. wofür jedoch die Maßgabe gilt, daß die pyrochlorartige Struktur erhalten bleibt bzw. daß ζ im Falle von M v, gleich zweiwertigem Blei oder Cadmium mindestens ungefähr V- beträgt.
Die Metalle M werden von mindestens einem Metall aus der Gruppe Yttrium. Thallium. Indium. Cadmium. Blei und Seltene-Erde-Metnlle -,, mit Ordnungszahlen von 57 bis 71 gebildet. Bis zu eines der Wismutatome in den Verbindungen Bi7(M'vM"-,_ y)O- ^ kann durch eines oder eine Kombination dieser Metalle M mit der Maßgabe ersetzt sein, daß die Gesamtkombination der Metalle Ml --, Atom je Formeleinheit nicht übersteigt.
Während die Mengen an Metallen M', die sich den wismuthaltigen. pyrochlorartigen Oxiden homogen einverleiben lassen, normalerweise bis zu Werten von y von etwa 0,5 reichen, können auch größere Mengen an Rhodium, bis zu Werten von y von mindestens 1,0, eingeführt werden. Auch durch Einsatz, mehr als eines der obengenannten Metalle M' als Substituenten läßt sich das Ausmaß, in welchem Metall M' in den pyrochlorartigen Strukturen homogen ersetzt werden kann, steigern. So kann im Falle von M' gleich zwei oder mehr Metallen aus der Gruppe Platin, Titan. Chrom, Rhodium und Antimon y bis zu etwa 1,0 betragen. Die in das Kristallgitter eingeführten Mengen an Metallen M' können in dem einen oder anderen Falle auch erhöht werden, indem man den Druck während der Herstellung beträchtlich über Atmosphärendruck erhöht.
Die obige Aufzählung der Metalle M' ist nicht als erschöpfend anzusehen; so können in diesem und jenem Falle den wismuthaltigen, pyrochlorartigen
Süuktiiieti Hin.ii kicii'ic
z. B. Zinn und Germanium, einvi ileibt werden.
Zu ilen Metallen M" gehören nur Ruthenium und Iridium. Diese beiden Elemente sind in den Verbindungen (M1Bi2 JW1M", ,(O7 . völlig gegeneinander austauschbar.
Unter den neuen, pyrochlorartigen Verbindungen ragt die Zusammensetzungsreihe Bi2(Ru1Ir)2O7 hervor. Diese Verbindungen lassen sich verhältnismäßig leicht;.-, reiner Form darstellen und werden beim Erhitzen mit Glasbindemittel» (der üblichen Arbeitsweise bei der Herstellung von siebdruckfähigen, aufzubrennenden Widerstandsm&f.sen) nicht nachteilig beeinflußt. Sie sind ferner elektrisch leitfähig bei einem nur geringen Widerstand, der in einem breiten Temperaturbereich praktisch temperaturunabhängig ist. Eine Temperaturinvarianz des Widerstandes stellt eine sehr ungewöhnliche Eigenschaft dar. da der Widerstand der meisten metallischen Stoffe mit der Temperatur zunimmt und der Widerstand halbleitender Stoffe mit zunehmender Temperatur abnimmt. Gebräuchliche metallische Stoffe und Halbleiter eignen sich dementsprechend nur in engen Temperaturbereichen als Widerstände. Bi,Ru,O7 und Bi7Ir1O, sind beim Erhitzen an Luft bis auf mindestens K)OO" C beständig. Nicht der Zusammensetzung Bi2Ru2O7 und Bi2Ir7O7 bzw. derjenigen der verwandten Stoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung entsprechende, pyrochlorartige Stoffzusammensetzungen sind zwar bekannt, aber viele von ihnen sind schwer in reiner Form erzielbar. Die meisten von ihnen wirken als Isolatoren und nicht als Leiter. Von den wenigen bekannten Zusammensetzung n, die elektrisch leitfähig sind, ist keine bekannt, die einen geringen, in einem breiten Temperaturbereich praktisch temperaturunabhängigen Widerstand hätte. Solche Stoffe haben sich nicht als in Widerstandsmassen oder Massen für elektrische Heizelemente geeignet erwiesen.
Eine andere wertvolle Eigenschaft der Oxide der erfindungsgemäßen Massen stellt deren bemerkenswerte Beständigkeit bei reduzierenden Bedingungen dar. Der Einsatz bisher bekannter Verbindungen des Palladiums und anderer Edelmetalle in Widerstandsmassen ist durch die drastische Eigenschaftsveränderung beschränkt, der solche Verbindungen unterliegen, wenn sie auch schon nur kleinen Mengen an Reduktionsmittel ausgesetzt werden, das t. B. in organischen Einbettmassen vorliegt oder sich in nahegelegenen Teilen einer Festkörperschaltung bildet. Im
Gegensatz hierzu läßt sich Wismut-Iridium-oxid bis auf 300° C erhitzen, bevor eine Reduktion zu den Metallen eintritt.
Wismut-Iridium-oxid und Bi2(Ru1Ir)2O7 lassen sich, ausgehend von verschiedenartigen Quellen für > die benötigten Elemente, herstellen. Als Reaktant kann jedes Ruthenium- oder Iridiummaterial Verwendung finden, das zu RuO2 bzw. IrO2 führt und zur Umsetzung mit Bi2O3 unter Bildung von Bi2Ru2O7 oder Bi2Ir2O7 bei ungefähr 600° C und darüber befä- ι» higt ist. Hierzu gehören 1. feinteiliges, elementares Ruthenium und Iridium, wenn die Umsetzung in einer Sauerstoffatmosphäre bewirkt wird, 2. die Oxide RuO4 und IrO4, wenn die Umsetzung in einem Druckbehälter erfolgt, um einen vorzeitigen Verlust an ι "> Sauerstoff oder flüchtigem Oxid zu verhindern, 3. die Hydroxide, Sulfide, Halogenide, Hydroxyhalogenide, Nitrate und Amine von Ruthenium und Iridium in rtvirli«>renHen Δ fitinonköron iir»*-l Λ Ό iittterviiim _ »*r**-l
Iridiumcarbonyle und -nitrosyle, die eingeschlossen -'<· werden müssen, damit sie sich nicht verflüchtigen, bevor ihre Umsetzung mit Sauerstoff unter Bildung der entsprechenden Dioxide erfolgt.
Für die Umsetzung mit RuO2 und bzw. oder IrO2 zur Bildung von Bi2(RuJr)2O7 kann eine Vielfalt von .'> Wismutquellen verwendet werden, die bei ungefähr 600° C oder darüber in Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoff Bi2O3 ergeben. Hierzu gehören 1. Bi(OH)3 und BiO(OH), wobei die Umsetzung in offenen Reaktoren erfolgt, um das Entweichen des ent- in wick '',!ten Wassers zu ermöglichen, 2. elementares Wismut, wobei Sauerstoff benötigt wird. 3. Wismutnitrat und Wismutylnitrat, die gewöhnlich hydratisiert sind und offene Reaktoren verlangen, um das Entweichen von Wasser und von Stickstoffoxiden während r> der Umwandlung in Bi2O3 zu ermöglichen, 4. Wismutsulfate und -carbonate, die zu Bi2O3 pyrolysiert werden, und 5. Wismutsulfid und Wismuthalogenide und -oxyhalogenide bei oxidierenden Bedingungen.
Wismut(HI)-oxid, Bi2O3, und die Dioxide von Ru- w thenium und bzw. oder Iridium, d. h. RuO2 und bzw. oder IrO2, sind die bevorzugten Reaktanten. Vorzugsweise erhitzt man zur Herstellung von Bi2(Ru,Ir)2O7-Zusammensetzungen eine Mischung der benötigten, gemahlenen Oxide, die in einem Ver- 4-, hältnis von 1 Mol Bi2O3 zu 2 Mol RuO2 und bzw. oder IrO2 vorliegen. Da die Reinheit des erzeugten Bi2(RuJr)2O7 offensichtlich die Reinheit der bei seiner Herstellung verwendeten Reaktanten widerspiegelt, werden vorzugsweise reine Reaktanten, z. B. w Bi2O3, RuO2 und IrO2 von 99%iger Reinheit, verwendet, ohne daß dies jedoch eine Bedingung darstellt.
Bi2O3 ist im Handel erhältlich, und eine reine Handelsqualität dieses Oxids ist bequem als Ausgangsmaterial verwendbar. Im Handel erhältliche RuO2-Sorten von katalytischer und Reagenzqualität sind verwendbar; am häufigsten ist die Form verwendet worden, zu deren Gewinnung man feinteiliges Ruthenium (feiner als 325 Maschen bzw. 0,044 mm) in strömendem Sauerstoff in einer Siliciumdioxidapparatur to 24 Stunden bei 1000 ° C erhitzt, das Produkt 1 Stunde mit Achatmörser und -pistille mechanisch mahlt und das gemahlene Pulver wieder 24 Stunden im Sauerstoff strom bei 1000° C erhitzt. Das Produkt ergibt das für RuO2 typische Rutiltyp-Röntgendiagrarnm, und eine innerhalb des experimentellen Fehlers mit der stöchiometrischen Zusammensetzung RuO2 übereinstimmende Sauerstoffanalyse (berechnet 24,05% O2;gefunden 24,1 +0,2% O2). Iridiumdioxid kann durch Umsetzen von feinteiligem Iridium und Sauerstoff bei Rotglut nicht quantitativ dargestellt werden. Seine Herstellung kann erfolgen, indem man Iridiummetall zur Bildung von Iridiumchlorid mehrere Stunden bei 600° C in eine kleine Menge an CO enthaltendem Chlor glüht und das Chlorid dann zur Bildung von IrO2 mindestens 15 Std. in Sauerstoff auf 600° C erhitzt. Andererseits kann man auch reine, im Handel verfügbare IrO2-Sorten verwenden.
Die reinen Oxide von Bi, Ru und bzw. oder Ir werden zusammen gemahlen; die Umsetzung kann durch Brennen der entsprechend zusammengesetzten Mischung in verdichteter oder unverdichteter Form in offenen oder verschlossenen Rohren erfolgen. Vorzugsweise jedoch wird die Umsetzung in evakuierten, verschlossenen Rohren durchgeführt, um eine Verflüchtigung von Reaktanten und beiläufige Verunrei- nioiinn 711 VPrriinHprn Vprcrhlnoo^no oualfiiiorte CiK
ciumdioxid- und Platinrohre werden bevorzugt, aber auch offene oder verschlossene Gefäße aus anderen hochschmelzenden, inerten Materialien, wie Vycor, Platin, Gold und dergleichen, sind verwendbar. In ähnlicher Weise kann die Umsetzung in irgendeinem inerten, ausgekleideten oder nicht ausgekleideten Druckgefäß durchgeführt werden.
Die modifizierten Wismut-Ruthenium-oxide und Wismut-Iridiumoxide, in denen die Metalle M und bzw. oder M' teilweise Bi, Ru oder Ir in den Bi2(Ru,Ir)2O7-Strukturen ersetzen, werden in ähnlicher Weise wie die nichtmodifizierten Bi2(Ru,Ir)1O7-Strukturen hergestellt. Man unterwirft hierzu dem Brennen neben den Bi2O3-, RuO2- und/oder IrO2-Reaktanten die Oxide der Metalle, die dem Produkt einverleibt werden sollen, z. B. PbO, CdO, Nd2O3, TiO2, Sb2O4, Mischungen von Seltene-Erde-Oxiden usw., in den entsprechenden Mengen. Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, sind die eingesetzten Mengen solcher Metalloxide von dem in dem Produkt gewünschten Anteil der jeweiligen Metalle abhängig.
In den nachfolgenden Beispielen erfolgte das Brennen naturgemäß in einem vorevakuierten Behälter. Auch eine Luft-, Stickstoff-, Argon-, Sauerstoffatmosphäre usw. kann Anwendung finden. Der Reaktionsdruck ist unter der Dissoziationstemperatur von Bi2Ru2O7 und Bi2Ir2O7 unkritisch, und die Reaktion kann bei O bis 3000 Atm. oder auch noch höheren Drücken in jeder zweckentsprechenden, nichtreduzierenden Atmosphäre, z. B. Luft oder Sauerstoff, durchgeführt werden.
Die Erzeugung der wismuthaltigen Oxide kann bei Temperaturen in dem ungefähren Bereich von 600 bis 1200° C oder darüber erfolgen. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 750 bis 1000° C. Bei Temperaturen von über etwa 1100° C setzt man vorzugsweise Reaktionsgefäße ein, deren Erweichungstemperatur über derjenigen des Siliciumdioxids liegt, z. B. aus Platin oder Aluminiumoxid, und dem Reaktionsbehälter kann Drucksauerstoff zugeführt werden, um eine Dissoziation der mehrkomponentigen Wismutoxide zu verhindern. Innerhalb dieser Temperaturbereiche ist zur Gewinnung einphasiger Produkte die Anwendung etwas höherer Temperaturen erwünscht, wenn Iridium (im Unterschied zum Ruthenium) eine Komponente der Reaktionsmischisr.gen bildet.
Die Reaktionszeit ist nicht kritisch. Im Interesse lediglich eines bequemen Arbeitens sind 1 bis 30
Stunden bei Reaktionstemperatur zu bevorzugen. Wenn gewünscht, kann die Reaktion in Gegenwart von Flußmitteln, z. B. überschüssigem Bi2O3, erfolgen. Als Flußmittel eignen sich solche, die gegenüber Bi2Ru1O7 und Bi2Ir2O7 chemisch inert sind und deren Schmelzpunkt unterhalb der Reaktionstemperatur liegt.
Beim Einsatz der benötigten Oxide in auf die Bildung von Produkten der Formel (MfcBi2_ ) M'yM"^y)O1_l (wobei M, M', M", x, y und ζ die eingangs genannte Bedeutung haben) berechneten Mengen ist eine Reinigung der Produkte unnötig. Exakte stöchiometrische Anteile der Reaktanten stellen jedoch keine Bedingung für die Erfindung dar, was besonders gilt, da die Formeln der Stoffzusammensetzungen von den genauen stöchiometrischen Verhältnissen etwas abweichen können.
Wird die Umsetzung bei Bedingungen durchgeführt, die weniger ideal als oben beschrieben sind, ist eine physikalische Trennung kristalliner Phasen, z. B. manuell oder durch Flotationsmethoden, oder chemische Trennung, z. B. durch Extraktion von Verunreinigungen, in den Produkten möglich. Wismutoxid kann, wenn es im Überschuß vorliegt, mit wäßrigen Mineralsäuren extrahiert werden.
Erfindungsgemäße Massen mit Teilchengrößen von 0,1 um oder weniger bis etwa 10 μηι, werden für die Verwendung in Widerstandsmassen bevorzugt, da gute Widerstandsbereiche mit kleineren Oxidmengen erzielt werden und größere Glasmengen verwendbar sind, was zu glatteren, gleichmäßigeren Auftragen auf keramischen Unterlagen führt. Die Teilchengröße ist durch Kugelmahlen in einem flüssigen Medium, z. B. auf einer Achatmühle mit Wasser als flüssigem Medium , leicht auf den gewünschten Bereich reduzierbar. Auch Mahltechniken anderer Art, z. B. ein Einsatz von Achatmörser und -pistille, sind anwendbar.
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendeten, wismuthaltigen Oxide weisen durchweg geringe elektrische Widerstände und eine Kombination von Eigenschaften auf, durch die sie sich besonders für elektrische Zwecke, z. B. in elektrischen Widerstänen ..r.^ u»;.
sind in der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 einen Widerstand aus einer erfindungsgemäßen Masse auf einer keramischen Unterlage und
Fig. 2 ein elektrisches Heizelement veranschaulicht, bei dem zur Erzeugung des Heizeffektes eine erfindungsgemäße Masse verwendet wird.
Bei der Widerstandsherstellung kann man die Massen auf dielektrische Unterlagen auftragen und aufbrennen. Hierzu werden im typischen Falle die elektrisch leitfähige Masse u;id das feinteilige, anorganische Bindemittel, wie glasartiges Email oder Glas, und mit einem flüssigen oder pastösen Träger, z. B. Wasser, Alkoholen, Estern oder flüssigen Harzen, mit oder ohne Dickungsmittel gemischt. Man erhält auf diese Weise Mischungen geeigneter Konsistenz für die Auftragung auf feste Nichtleiter.
Nach dem Auftragen der Überzugsmischung auf den Nichtleiter nach herkömmlichen Methoden, wie Spritzen, Schablonieren, Siebdruck oder Streichen, wird das überzogene Dielektrikum bei erhöhter Temperatur gebrannt, um die elektrisch leitfähige Komponente zu binden. Der leitfähige Bestandteil muß die Brenntemperatur vertragen, darf nicht mit dem glasartigen Bindemittel bei der Brenntemperatur in ungünstiger Weise reagieren, muß sich in Kombination mit dem feinteiligen, organischen Bindemittel fest mit der NichtleitTgrundlage verbinden und muß schließlich Fertigwiderstände oder -heizelemente geeigneten spezifischen Widerstands und geeigneter Stabilität und Dauerhaftigkeit liefern.
Fig. 1 veranschaulicht eine Bi2Ir2O7/Glaswiderstandsmasse auf einem keramischen Substrat. Die Metallkontakte 10 und 11 der dünnen, fest mit dem keramischen Substrat 13 verbundenen Widerstandsmasse 12 dienen zum bequemen Anschluß des Widerstandes und bestehen aus Silber, das als Silberpaste aufgebracht wurde, wobei sich aber auch zahlreiche andere Metalle gleich gut eignen. Metalikontakte können beispielsweise durch Abscheidung im Vakuum, Galvanisierung, stromlose chemische Plattierung oder, wie oben, als Paste, die anschließend bei erhöhter Temperatur gebrannt wird, aufgeblüht werden. Die einzige Funktion des Metalb besteht darin, einen besseren Kontakt zwischen dem Bi2Ir2O7/Giaswidersiand und den Miuiiiiuiiieiiucn Leitungen herzustellen.
Im Falle von Heizelementen mischt man die leitfähigen Wismutoxide gemäß der Erfindung in feinteiligem Zustand mit gepulverten, dielektrischen Materialien, wie Glas, oder preßt einfach zu einem Stab. Der Einsatz einer Masse gemäß der Erfindung, z. B. Bi2Ir2O7, in einem Heizelement erläutert die Fig. 2. Die Eingangsspannung liegt hier über Leitungen 21 an einem Regeltransformator 23, der über die Leitungen 22 den Bi2Ir2O7-Stab 28 speist, wobei zum Anschluß an den Stab verstellbare Klemmen 24 und 25 dienen und zur Erzielung eines besseren Kontakts die Stabenden mit einem in der oben beschriebenen Weise auf den Stab aufgebrachten Metallüberzug 26 und 27 (hier Silber) überzogen sind. Die durch den durch den Stab fließenden Strom erzeugte. Wärme wird mittels des Regeltransformators 23 eingestellt.
Nachfolgend sind die hervorragenden Eigenschaften der Massen gemäß der Erfindung nebst Beispielen für spezielle Anwendungen der Massen in elektrischen Widerständen und Heizelementen im einzelnen weiter erläutert.
Beispiel 1
Bi2Ir2O7 ist ungewöhnlich und besonders wertvoll, weil sein elektrischer Widerstand über einen weiten Temperaturbereich praktisch temperaturunabhängig ist.
Herstellung von Bi2Ir2O7
1,1649 g Bi2O3 und 1,1210 g IrO2 wurden zusammen 1 Std. mit Achatmörser und -pistill gemahlen (Mengen entsprechend Bi2O3 + 2IrO2 oder Bi2Ir2O7). Die Mischung der gemahlenen Oxide wurde gepreßt, in ein evakuiertes Pt-Rohr eingeschlossen und 16 Std. bei 1000" C gebrannt. Das anfallende, schwarze Produkt wurde der Röntgenbeugungsanalyse unterworfen; das Röntgendiagramm zeigte nur eine einzige Phase pyrochlorverwandter Struktur mit ao = 1,03269 ± 0,0002 nm.
Es wurde der Widerstand eines wie oben beschriebenen hergestellten Bi2Ir2O7-PeIlets im Bereich von 300 bis 700° C nach herkömmlichen Vierpunkt-Meßmethoden gemessen und ein Wert von 1,7 X 10"' Ohm-cm bei 300 K gefunden, der auf lediglich 2,0x 10"'Ohm cm bei 700 K anstieg. Das Bi7Ir7O7 weist also eine praktisch flach verlaufende
Kurve des Widerstandes als Funktion der Temperatur auf.
Beispiel 2
Herstellung von GdBiRu2O7
0,5437 g Gd2O3, 0,6989 g Bi2O3 und 0,7984 g RuO2 wurden zusammen 1 Std. mit Achatmörser und -pistill gemahlen (Mengen entsprechend 0,5 Gd2O3 + 0,5 Bi2O3 + 2 RuO2 oder GdBiRu2O7). Die Mischung der gemahlenen Oxide wurde gepreßt, in ein evakuiertes Pt-Rohr eingeschlossen und 16 Std. bei 1000° C gebrannt. Das anfallende, schwarze Produkt wurde der Röntgenbeugungsanalyse unterworfen; das Röntgendiagramm zeigte nur eine einzige Phase nyrochlorverwandter Struktur mit ao = 1,02684 ±0,0005 nm.
Der Austausch eines Teils des Bi in Bi2Ru2O7 stellt einen der Wege zur Herstellung einer der allgemeinen Formel (M2Bi2-J (M'),M"2_),)O7_i entsprechenden Zusammensetzung dar. Beim Austausch von Bi durch Gd hat sich eine beträchtliche Erhöhung des Widerstands ergeben. So ergab sich beim Messen des Widerstands von wie oben beschrieben hergestelltem GdBiRu2O7 in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise ein »metallartiger« Wert von 6 x H) ■' Ohm cm bei Raumtemperatur und 5 XlO"1 Ohm cm bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs. Mit der Temperatur veränderte sich der Widerstand nur wenig; es ergab sich nur ein Anstieg auf 8 x Η)*' Ohm cm bei 800 K.
Beispiel 3
Ein Austausch von Bi, Ru oder Ir im Bi2(RuJr)2O7 durch andere Elemente gemäß der allgemeinen Formel (M1Bi2-J(M^MVJO)-,- worin M, M', M", x, y und ζ die eingangs genannte Bedeutung haben, ermöglicht eine gelenkte Veränderung des Widerstandes und des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes in bezug auf die für nichtsubstituiertes Bi2Ir2O7 typischen Werte. Es wurde eine Anzahl von Oxid-Glas-Widerstandsmassen hergestellt und geprüft, die ein Gewichtsverhältnis von Leiter- zu Glasbestandteil von 42:58 enthielten. Zur Herstellung wurden fein-7Prtpiltp<; Ri.ir.O. unH Cilasfrittp in dpn 7ti nriifp.nrlrtn Mengenverhältnissen gemischt. Als Glas diente eine niedrigschmelzende Sorte aus 10Gew.-% B2O3, 25 Gew.-% SiO2 und 65 Gew.-% PbO. Die Oxid-Glasfrittepulver-Mischung wurde zur Erzielung einer geeigneten Konsistenz mit einem Träger als 8% Athylcellulose und 92% ß-Terpineol gemischt und die Mischung dann durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,09 mm auf ein Aluminiumoxidsubstrat (Al2O3 mit einer Dichte von 96%) siebgedruckt. Das dielektrische Substrat kann sich naturgemäß aus vielen keramischen Stoffen zusammensetzen, die die zum Verbinden des Widerstandes mit dem Substrat notwendigen Brenntemperaturen vertragen. Das Substrat muß auch einen Ausdehnungstemperaturkoeffizienten aufweisen, der demjenigen des Glasbindemittels genügend entspricht, um zu verhindern, daß die Widerstandsmasse sich beim Durchlaufen von Temperaturzyklen von dem Substrat ablöst.
Nach dem Auftragen in gleichmäßiger Dicke auf das dielektrische Substrat wurden die Bi2Ir2O7-GIaS-massen zur Entfernung von Lösungsmittel getrocknet. Der ganze Aufbau wurde dann in einem herkömmlichen Ofen von 750° C 45 Minuten gebrannt. Bei 750° C war die Glasfritte geschmolzen, wodurch das leitfähige Material an den keramischen Nichtleiter gebunden wurde.
Die erhaltenen Widerstandsmassen waren etwa V40 mm dick. Die Ergebnisse der Messungen des Widerstandes an den verschiedenen, nach dieser Methode hergestellten Widerständen sind in der Tabelle I wiedergegeben. Die Werte der Tabei'e. zeigen unter anderem den beträchtlichen Spielraum, über welchen der spezifische Widerstand unter Beibehaltung eines niedrigen Widerstandstemperaturkoeffizienten vari iert werden kann. Die Ergebnisse zeigen deutlich, aa<3 der Stoffaustausch Widerstand und Temperaturkoeffizient verändert.
Tabelle
Verbindung Widerstand Temperatur-
Ohm/Quadrat koeffizient' heiß kalt
Bi2Ir2O7
CcI01Bi19Ru2O695
Bi2IrRuO7
130,000
1,100
13,500
-216 -551 + 300 + 300 + 60 - 40
1 in Teilen je Million/°C in den Temperaturhereichen + 25 bis 1250C (»heiß«) und -75 bis + 25 "C (»kalt»).
Das Cd01Bi1 „Ru2Oftl), wurde folgendermaßen hergestellt: Eine Mischung von 0,8920 g CdO, 20,2394 g Bi2O3 und 11,9763 g RuO2 wurde etwa 72 Stunden lang in einem Platintiegel an Luft gebrannt. Das Produkt zeigte ein für eine gut kristallisierte, pyrochlorartige Zusammensetzung mit vielleicht einer leichten Spur an RuO2 typisches Röntgenbeugungsdiagramm.
Das Bi1IrRuO7 wurde folgendermaßen hergestellt:
1,3977'g Bi2O3, 0,3993 g RuO2 und 0,6726 g IrO2 wurden zusammen 1 Std. mit Achatmörser und -pistill gemahlen (Mengen entsprechend Bi2O3 + IrO2 + RuO2oder Bi2IrRuO7). Die Mischung der gemahlenen Oxide wurde gepreßt, in ein evakuiertes Pt-Rohr eingeschlossen und 16 Std. bei 1000° C gebrannt. Das anfallende, blauschwarze Produkt wurde der Röntgenbeugungsanalyse unterworfen: das Röntgendiagramm zeigte eine Phase mit pyrochiorverwandter Kristallstruktur (ao = 10,27 · 10"' nm) zuzüglich mehrerer schwacher, zusätzlicher Linien aufgrund von nicht umgesetztem IrO2 oder RuO2.
Geeignete Widerstandsmassen enthalten etwa 20 bis 85Gew.-% (M2Bi2-J(M'M",_JO7.J. Bei niedrigeren Konzentrationen nähern sich die Eigenschaften der Widerstände denjenigen des Glases selbst, und bei höheren Konzentrationen haften die Widerstandsmassen nicht gut an dem keramischen Substrat.
Massen mit einem Gehalt an (M1Bi2-J (M'yM"2_7)O7_z und 1 bis 60 Gew.-% Silber eignen sich für eine Verwendung als Massen für elektrische Heizelemente ebenso wie ähnliche Massen, die 15 bis 80 Gew.-% Glas enthalten. Bei niedrigeren Silberoder Glas-Prozentgehalten haften die Massen nicht gut an dem keramischen Substrat. Bei höheren Silberoder Glasprozentgehalten nähern sich die Eigenschaften der Massen denjenigen von Glas oder Silber allein.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Herstellung der (MIBi?_J(M'yM"2_JO7_.-Massen durch Umsetzen der benötigten Oxide in Bindemitteln, z. B. Glas.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen, die ne- > ben einem elektrisch leitfähigen, ruthenium- und/oder iridiumhaltigen Oxid einen nicht leitenden Feststoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als elektrisch leitfähiges Oxid ein Oxid von pyrochlorverwandter Kristallstruktur w enthält mit der Formel
DE2065068A 1967-12-20 1970-02-13 Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen Expired DE2065068C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69210867A 1967-12-20 1967-12-20
US88032769A 1969-11-26 1969-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065068A1 DE2065068A1 (de) 1972-08-24
DE2065068B2 DE2065068B2 (de) 1979-04-05
DE2065068C3 true DE2065068C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=32685582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816105A Expired DE1816105C3 (de) 1967-12-20 1968-12-20 Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE2065068A Expired DE2065068C3 (de) 1967-12-20 1970-02-13 Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816105A Expired DE1816105C3 (de) 1967-12-20 1968-12-20 Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1816105C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553109A (en) * 1969-10-24 1971-01-05 Du Pont Resistor compositions containing pyrochlore-related oxides and noble metal
US3583931A (en) * 1969-11-26 1971-06-08 Du Pont Oxides of cubic crystal structure containing bismuth and at least one of ruthenium and iridium
CA1105235A (en) * 1978-08-31 1981-07-21 Harold S. Horowitz Method of making stoichiometric lead and bismuth pyrochlore compounds using an alkaline medium
EP0360418B1 (de) * 1988-08-25 1995-02-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Heizstreifen
DE3914844A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Heraeus Gmbh W C Pyrochlorverwandte oxide und sie enthaltende widerstandsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816105B2 (de) 1973-06-20
DE1816105A1 (de) 1969-12-11
DE2065068B2 (de) 1979-04-05
DE2065068A1 (de) 1972-08-24
DE1816105C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006714C3 (de) Elektrisch leitfähige, wismuthaltige Oxide
DE19814174B4 (de) Kathode einer Feststoff-Oxidbrennstoffzelle und Feststoff-Oxidbrennstoffzelle
EP0008430B1 (de) Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0327828B1 (de) Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
DE2304380B2 (de) Elektroden mit einer Delafossit-Oberfläche
EP1337496A1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
DE3827954C2 (de)
DE2403667C3 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE2065068C3 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
EP0040391A2 (de) Keramisches Kaltleitermaterial
DE19721649C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkristallpulvers mit geringem spezifischen elektrischen Widerstand
DE112015005617T5 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE60202264T2 (de) Material für eine dimensionsstabile anode für die elektrolytische gewinnung von aluminium
EP0395799B1 (de) Pyrochlorverwandte Oxide und sie enthaltende Widerstandsmassen
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE1928847B2 (de) Temperaturempfindliche, leitfähige, durch Metalloxid modifizierte Vanadiumdioxide
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
DE2421861C2 (de) Elektrischer Vanadium-Ruthenium-Widerstand
DE4101761C2 (de) Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403628A1 (de) Pulvermassen aus polynaeren oxiden und kupfer
DE1193582B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandsschichten
EP0318108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat in Pulverform
DE1465252C (de) Metallkeramisches Widerstandselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)