WO2005075548A2 - Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke Download PDF

Info

Publication number
WO2005075548A2
WO2005075548A2 PCT/AT2005/000036 AT2005000036W WO2005075548A2 WO 2005075548 A2 WO2005075548 A2 WO 2005075548A2 AT 2005000036 W AT2005000036 W AT 2005000036W WO 2005075548 A2 WO2005075548 A2 WO 2005075548A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanoscale
powder coating
coating formulation
additives
additive
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005075548A3 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Gerald Hemedinger
Gerhard Reich
Original Assignee
Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co.Kg filed Critical Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co.Kg
Priority to EP05706180A priority Critical patent/EP1716199A2/de
Priority to US10/588,346 priority patent/US20070276072A1/en
Priority to CA002554418A priority patent/CA2554418A1/en
Publication of WO2005075548A2 publication Critical patent/WO2005075548A2/de
Publication of WO2005075548A3 publication Critical patent/WO2005075548A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K3/2279Oxides; Hydroxides of metals of antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/80Processes for incorporating ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0806Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/046Carbon nanorods, nanowires, nanoplatelets or nanofibres

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of nanoscale additives containing nanodispersed polyester resins as binders for powder coatings.
  • the invention further relates to a method for producing a powder coating formulation and a powder coating formulation itself.
  • Powder coatings have been widely used due to the high cost-effectiveness of the process and the favorable assessment from the point of view of environmental protection when coating materials such as metal, glass, ceramics, etc.
  • powder coatings which contain nanoparticles are provided, for example, by EP 1 164 159 AI, EP 1 361 257 AI and WO 02/051922 A2.
  • Nanoscale particles come very close to this endeavor. Due to their extremely high specific surface (area / mass, e.g. m 2 / g), they are highly effective wherever, for example, it is about interacting with electromagnetic radiation from the environment via their surface or by means of diffusion a constant flow of material to the surrounding matrix. In addition, they can be evenly distributed in other substances down to the submicroscopic range, which within such a material leads to a property profile that is orders of magnitude more homogeneous than the distribution of microscale particles. Due to their special delicacy, they are not only invisible as such, the substances they contain often do not even have a cloudiness and appear transparent. Due to quantum effects, nanoparticles usually have new and different properties than the micro- and bulk materials of the same chemistry.
  • Nanoparticulate titanium dioxide and zinc oxide absorb UV radiation even at concentrations that are irrelevant from a coloristic point of view. Relocated coatings are able to reliably and - in contrast to organic UV absorbers, which degrade over time - permanently shield the surface from high-energy and material-damaging UV rays.
  • Nanocrystalline tin-doped indium oxide (ITO) has a number of special properties in accordance with the brochure “NRC Trade Trends”, Issue 2, October 2002, page 15 by Nordmann, Rassmann GmbH, which relate to an ITO called Nano®ITO such as transparency, coupled with electrical conductivity, antistatic, electromagnetic shielding and adsorption / reflection of heat radiation.
  • Nano®ITO which is given by the dealer, can be used to refine polymers or varnishes by incorporation and these with attractive properties such as electrical conductivity, Equip antistatic or largely impermeable to heat radiation.
  • nanoscale ferrite particles absorb microwaves scaled silver particles are able to due to their high specific surface to emit a steady stream of silver ions to the matrix surrounding them and to provide them with an antimicrobial effect.
  • biocidal treatment of a powder coating which, as disclosed, for example, in US Pat. No.
  • 5,980,620 A is equipped with an organic biocide homogeneously distributed in the coating matrix, for example a polychlorinated aromatic compound as active ingredient, the extremely fine, but heterogeneously distributed, nanoscale silver particles the guarantee that the biocidal effect of the powder coating equals the life of the coating, since a loss of the effect due to migration of the particles to the surface with subsequent loss of active ingredient is excluded and the particles, as long-term studies have shown, are not consumed over the years.
  • Nanoscale zirconium dioxide, silicon dioxide, aluminum oxide, barium sulfate as well as corresponding clay minerals are able to give powder coating formulations a significantly improved hardness and scratch resistance.
  • Nano®ITO IR-absorbing powder coating material
  • a powder coating formulation which otherwise corresponded to the prior art. It was expected that due to the absorption behavior, such a powder coating formulation should be curable particularly quickly and / or with reduced radiation output by IR radiation.
  • the powder coating raw materials used - binder components, pigments, filler, additives such as leveling agents and hardening accelerators - together with the state-of-the-art Nano®ITO were first thoroughly mixed in a high-speed mixer and then extruded; the introduction of the particles into the powder coating was therefore also carried out in analogy to that referred to in the aforementioned WO 02/051922 A2 as "melt extrusion"("meltextrusion") Method.
  • the further course of the production of the powder coating and its application and curing on sample sheets in an IR curing system proceeded according to the prior art.
  • Sample sheets with the relevant coatings - no matter which process is produced - have a very inhomogeneous surface image which cannot be reduced by reducing the
  • Curing radiation energy used showed influence. Also an increase in
  • GPTS glycidoxypropyltrimethoxysilane
  • TEOS tetraethoxysilane
  • the described ultrasonication of the particles in a low-viscosity liquid is certainly much more efficient for the production of a nanodisperse sol than the methods of the three aforementioned documents.
  • the disadvantage of the compositions produced by the process described is that after the powder coating has been applied and stoved on, a further coating system is required in order to obtain coatings with scratch resistance and hardness.
  • Another disadvantage is that this additional coating to be applied is a liquid system, so that in addition to a system for applying powder coating, another is required for applying a liquid system.
  • a transfer of the above process to powder coatings is not a viable option, since it is not possible to dissolve the powder coating binders which are solid at room temperature and the above-mentioned coating sols, as is the case with the compositions disclosed.
  • Nanoparticles that are obtained in powder form agglomerate very easily. Nanoparticles in such agglomerates are often irreversibly bound to one another and can only be brought into a nanodisperse state with great effort, if at all, using conventional methods. Since only solid raw materials can be used in powder coating production, it is economically impossible to incorporate nanoparticles nanodispersed in powder coatings. However, nanoparticles are often produced in liquid media, which means that nucleation and growth can be precisely controlled. In the liquid phase, the nanoparticles can be prevented from agglomeration and stable nanodisperse liquids can be produced. However, such liquids cannot be used in the production of powder coatings according to the prior art.
  • the present invention has for its object to provide a method according to which nanoparticulate additives - as functional carriers - can be incorporated in such a way in polyester resins serving as binders for powder coatings and subsequently in powder coating formulations that they are efficiently distributed and therefore allow economical use of those additives.
  • Another object of the invention is to provide powder coatings which are visually and uniformly represented in their paint properties.
  • the object of providing a corresponding method for producing nanoscale additives containing polyester resins in a nanodispersed distribution as binders for powder coatings is achieved according to the invention by introducing the nanoscale additives in the form of a suspension in a liquid outer phase into the reaction mixture in the course of resin synthesis.
  • the invention provides that the nanoscale additives are introduced in the initial phase of the resin synthesis.
  • the invention also relates to a process for producing a powder coating formulation based on polyester resins as a binder component and, if appropriate, pigments, fillers and additives customary for powder coatings.
  • this method is characterized in that polyester resins which contain nanoscale additives in nanodisperse form are used in accordance with the method according to one of claims 1 to 24. If polyester resins produced in accordance with the invention in this way are used for the production of powder coatings, this results in the possibility of efficiently equipping powder coatings with functionality-creating nanoparticles with a significantly lower amount of material compared to the “dry” method described above, the powder coatings that can be produced therewith being visual and functional in terms of their coating technology Properties are uniform.
  • the invention also relates to a powder coating formulation based on polyester resins as a binder component and, if appropriate, pigments, fillers and additives which are customary for powder coatings, which powder coating formulation is characterized in that it contains nanoscale additives in a nanodispersed distribution in the binder matrix. Only the nanodisperse distribution allows maximum use of the nano-specific properties.
  • Polyester resins as binders for powder coatings have been state of the art for decades. According to the raw materials used, they are primarily carboxyl and / or hydroxyl functional and can be used, for example, in combination with polyfunctional epoxy or isocyanate compounds or else ß-hydroxyalkylamides for the production of heat-curable powder coatings.
  • An example is DE 2 163 962 AI, which discloses thermosetting powder coatings based on carboxyl-functional polyesters.
  • DE 2 105 777 A1 discloses heat-curable powder coatings based on hydroxyl-functional polyester.
  • terminal carboxyl and / or hydroxyl groups which are primarily obtained in the production of the polyester can be used to react the above-mentioned intermediates with, for example, epoxy- or isocyanate-containing intermediates Add functionalities to the polyester in question.
  • WO 95/25762 AI which is also to be regarded as a disclosure for semi-crystalline polyester resins (predominantly amorphous polyester resins are used as binders for powder coatings) and EP 0 741 763 AI.
  • EP 1 236 765 AI describes the production of dispersions with a flowable outer phase, containing polymerizable monomers, oligomers and / or polymers, and a disperse phase consisting of nanoscale amorphous silicon dioxide.
  • dispersions in which - according to the examples - the surface of the silicon dioxide particles have been organically modified by reaction with alkoxysilanes can, according to the disclosure of this document, be used as a filler for the production of polymeric materials with high contents of amorphous silica.
  • a high filler content has a positive effect on the fracture mechanical properties and the electrical insulation capacity of materials in numerous applications.
  • EP 1 236 765 AI does not provide information on how nano®ITO or other highly specific and efficient nanoparticles can be introduced nanodisperse in powder coatings in such a way that the potential of these particles can be exploited to the best possible extent and inhomogeneities which are recognizable - often in small amounts - are added to these particles the resulting powder coatings can be avoided.
  • the flowable outer phase of the dispersions used according to the invention is water in the simplest way. Since numerous nanoparticles are produced in aqueous solutions using wet chemical methods, water is particularly obvious as the outer phase. The majority of the water fed to the reaction mixture with the dispersion leaves the reactor, in part as steam from the start of the esterification reaction and thus increases the amount of by-product water obtained during the esterification.
  • Solvents which are neutral in the synthesis of the polyesters according to the invention represent a further group of liquids which can be used according to the invention. Examples are aromatic hydrocarbons, lower alcohols, ethers or else Ketones. However, their use is less preferred for ecological as well as economic reasons. As previously described for water, solvents are also removed from the batch by evaporation.
  • the flowable outer phase can be liquid substances which are used as reaction participants in the polyester synthesis anyway.
  • these are diols which are liquid at room temperature, such as ethanediol 1,2, propanediol 1,2 and propanediol 1,3, 2-methylpropanediol 1,3, butanediol 1,4, pentanediol 1.5 and 3-methylpentanediol 1.5.
  • diols or polyols which are solid at room temperature but mixed with water or lower alcohol but are liquid, such as, for example, 2,2-dimethylpropanediol 1,3 or cyclohexanedimethanol with water or cyclohexanedimethanol with methanol.
  • esters of dicarboxylic acids with lower alcohols for example dimethyl adipate, dimethyl glutarate or dimethyl succinate.
  • the inner esters of hydroxycarboxylic acids such as ⁇ -caprolactone or ⁇ -butyrolactone also offer themselves as an external flowable phase. These reactants are predominantly - except for the alcoholic components of carboxylic acid esters - built into the resulting resin, so there is hardly any need to evaporate liquids, which is advantageous in terms of energy requirements for resin production.
  • the dispersions required for the use of the nanoscale additives according to the invention can usually be obtained from the manufacturer of these substances and represent the preferred source for nanodisperse preparations. Where this is not possible in individual cases, the user himself can also produce corresponding dispersions in suitable liquid phases with good success become. Suitable dispersing machines for this are, for example, dissolvers or bead mills, possibly in combination with ultrasound. The state of the art is described for example by A. Goldschmidt / H.-J. Streitberger, BASF manual for coating technology, Vincentz-Verlag, 2002. In a “bottom up” synthesis, nanoparticles are preferably produced and stabilized directly nanodisperse by nucleation and controlled growth in the liquid phase. This prevents agglomeration from the start.
  • the amounts of nanoscale functional carriers to be added to the polyester and thus to the final powder coating are extremely variable - they comprise a concentration range that extends over at least 3 powers of ten - and primarily depend on the type of additive in question and the desired effect.
  • the temperature in the reaction vessel was then reduced to 190 ° C. and 153.70 g of trimellitic anhydride were added to the hydroxy-functional polyester.
  • the mixture was kept at this temperature with stirring for 70 minutes and then emptied into a tin cup, where it solidified with cooling.
  • the finished resin ultimately had an acid number of 72.6 mg KOH / g polyester resin.
  • Comparative Example B Carboxyl-Containing Polyester Resin - Not According to the Invention: In a heatable 2-1 reaction vessel equipped with a stirrer, temperature sensor and inert gas inlet (nitrogen), 1146 g of granulated polyester resin according to Comparative Example A were gently heated to 180 ° C.
  • melt blending 3 g of dry, solid Nano®ITO (nanocrystalline tin-doped indium oxide from Nanogate Technologies) were introduced into the melt and kept at constant for one hour The mixture was then poured into a tin cup, where it solidified under cooling.
  • Example 1 Carboxyl Group-Containing Polyester Resin with Nanoscale and Nanodispersed Nano®ITO - According to the Invention:
  • Example 3 Carboxyl Group-Containing Polyester Resin with Nanoscale and Nanodisperse Carbon (C-Nonotubes) - According to the Invention: 482.16 g of 2,2-dimethylpropanediol 1,3 and 37.25 g of ethylene glycol were placed in the reaction vessel described in Comparative Example A, and 38.64 g of a 1% nanodisperse suspension of C-nanotubes in water (Fa. Melted nanoledge) and heating to a maximum of 140 ° C under a nitrogen atmosphere. The further procedure for the production of the polyester was then completely analogous to Comparative Example A. The finished resin ultimately had an acid number of 72.8 mg KOH / g polyester resin and had a content of 0.03% C nanotubes.
  • Example 4 Carboxyl Group-Containing Polyester Resin with Nanoscale and Nanodisperse Silver / Titanium Dioxide - According to the Invention:
  • Comparative Examples C, D and E contain only polyester from Comparative Examples A and B as the polyester component; the polyesters from Examples 1-4 were used for the formulation of Examples 5-8.
  • Example 8 The formulation of Example 8 was instead applied to aluminum test panels. Subsequently, the test plates with the formulations C - E and 5 - 7 were cured by medium to long-wave IR radiation in an electrically operated curing system - 4 radiators from Heraeus (2 carbon radiators medium wave, 2 conventional radiators medium wave), both transverse to the Direction of delivery attached and fed with a maximum lamp temperature ⁇ 1000 ° C. The belt speed was chosen so that the samples covered the curing distance in approx. 3.5 minutes happened. The surface temperature was approx. 100 ° C for the first 30 seconds, then an average of 135 ° C.
  • Table 2 describes the chemical resistance of the test subjects in question to the action of a solvent (methyl ethyl ketone).
  • the chemical resistance feature is used to assess the crosslink density of the powder coating achieved by baking.
  • Methyl ethyl ketone is dripped onto the surface to be tested at room temperature and the time in minutes is measured after which the varnish can be wiped off at least partially from the surface with a cellulose cloth under moderate pressure. If the powder coating resists the solvent for 10 minutes, the test is ended and the test is passed.
  • Comparative Example C In Comparative Example C (the addition of 0.01% Nano®ITO was not made according to the invention), no curing is achieved by the heat treatment in the curing system (the powder coating can be washed off). An increase in the amount added in D tenfold (0.1% Nano®ITO in the powder coating) compared to comparative example C and compared to examples 5 and 6 according to the invention results in a marginal, but still completely inadequate hardening. Comparative example E - likewise contains 0.1% Nano®ITO in the powder coating like comparative example C - shows a tendency to improve compared to this, but here too there is no question of hardening.
  • the antimicrobial effect (bacteria, fungi, yeasts) of the coating from the above formulation was confirmed by the Institut Fresenius (Taunusstein, Hessen) based on ASTM Standard E2180.
  • Example 9 Carboxyl Group-Containing Polyester Resin with Nanoscale and Nanodisperse Ferrite (Fe 3 O 4 ) - According to the Invention:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden Polyesterharzen als Bindemittel für Pulverlacke, wobei die nanoskaligen Zusatzstoffe in Form einer Suspension in einer flüssigen äußeren Phase in den Reaktionsansatz im Zuge der Harzsynthese eingeführt werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Pulverlackformulierung auf Basis von Polyesterharzen als Bindemittelkomponente sowie gegebenenfalls von für Pulverlacke üblichen Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, wobei Polyesterharze eingesetzt werden, die nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthalten. Die Erfindung umfasst auch eine Pulverlackformulierung auf Basis von Polyesterharzen als Bindemittelkomponente sowie gegebenenfalls von für Pulverlacke üblichen Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, wobei die Pulverlackformulierung in der Bindemittelmatrix nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthält.

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen mit nanoskaligen Zusatzstoffen für Pulverlacke
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden Polyesterharzen als Bindemittel für Pulverlacke. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pulverlackformulierung sowie eine Pulverlackformulierung selbst.
Pulverlacke haben aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sowie der günstigen Beurteilung aus Sicht des Umweltschutzes bei der Beschichtung von Materialien wie Metall, Glas, Keramik, etc., breite Anwendung gefunden.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Bindemittelsysteme, Pigmente, Füllstoffe und Additive haben in der Vergangenheit Pulverlacken die unterschiedlichsten Anwendungen erschlossen. Beispielsweise sind dekorative Überzüge, Korrosionsschutzsysteme, hitzeresistente Beschichtungen, wetterfeste Lackierungen an Fassaden und Fahrzeugen sowie vielfältige funktionale Überzüge im glänzenden bis matten, glatten bis strukturierten Finish heute längst Stand der Technik.
Mit der zunehmenden Verfügbarkeit nanoskaliger Feststoffe - das sind solche mit einer charakteristischen Teilchengröße < 1 μm und bevorzugt von < 0,1 μm - , die aufgrund hochspezifischer Eigenschaftsprofile den sie enthaltenden Materialien vielfältige und bisher unerreichte Charakteristika verleihen können, besteht die Möglichkeit, Pulverlacke mit weiteren speziellen Eigenschaften, die bislang nicht existierten, bereitzustellen und ihnen somit völlig neuartige Anwendungen zu erschließen. Beispiele für Pulverlacke, welche Nanopartikel enthalten, liefern etwa EP 1 164 159 AI, EP 1 361 257 AI und WO 02/051922 A2. Nach dem in diesen Dokumenten geoffenbarten Stand der Technik ist allerdings keine nähere Lehre über Art und Form der Verteilung der Nanopartikel im Pulverlack abzuleiten, wobei sich diese Offenbarungen auch gar nicht mit der Problematik einer unregelmäßigen und lückenhaften Verteilung der Nanopartikel im Pulverlack auseinandersetzen..
Es ist aus ökologischen wie ökonomischen Gründen oftmals sehr wünschenswert, bestimmte Rohstoffe in möglichst geringen Menge zu verwenden. Häufig ist auch die mit geringem Materialeinsatz verbundene Unauffälligkeit der Anwendung die entscheidende Motivation, mit minimalen Zusatzmengen auszukommen.
Nanoskalige Teilchen kommen diesem Bestreben sehr entgegen. Aufgrund ihrer äußerst hohen spezifischen Oberfläche (Fläche/Masse, z.B. m2/g) sind sie überall dort hochwirksam, wo es beispielsweise darum geht, über ihre Oberfläche in Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung aus der Umgebung zu treten oder im Wege der Diffusion einen stetigen Materialfluss an die sie umgebende Matrix abzugeben. Daneben lassen sie sich in anderen Stoffen bis in den submikroskopischen Bereich hinein gleichmäßig verteilen, was innerhalb eines solchen Materials zu einem um Größenordnungen homogeneren Eigenschaftsprofil führt als die Verteilung mikroskaliger Partikel. Aufgrund ihrer besonderen Feinheit sind sie nicht nur als solche unsichtbar, die sie enthaltenden Stoffe weisen häufig nicht einmal eine Trübung auf und erscheinen transparent. Aufgrund von Quanteneffekten besitzen Nanopartikel meist neue und andere Eigenschaften als die Mikro- und Bulkmaterialien gleicher Chemie.
Nanopartikuläres Titandioxid und Zinkoxid absorbieren bereits in Konzentrationen, welche aus coloristischer Sicht ohne Relevanz sind, UV-Strahlung. Damit versetzte Beschichtungen vermögen den Untergrund zuverlässig und - im Gegensatz zu organischen UV-Absorbern, welche mit der Zeit abgebaut werden - dauerhaft vor energiereichen und materialschädigenden UV-Strahlen abzuschirmen. Nanokristallines Zinn-dotiertes Indium-Oxid (ITO) besitzt gemäß der Broschüre „NRC Trade Trends", Ausgabe 2, Oktober 2002, Seite 15 der Fa. Nordmann, Rassmann GmbH, die ein speziell Nano®ITO genanntes ITO betreffen, eine Reihe besonderer Eigenschaften wie Trans- parenz, gekoppelt mit elektrischer Leitfähigkeit, Antistatik, elektromagnetischer Abschirmung und Adsorption/Reflexion der Wärmestrahlung. Die nach Händlerangaben gegebene Redispergierbarkeit von Nano®ITO kann zur Veredelung von Polymeren oder Lacken durch Einarbeitung benutzt werden und diese mit attraktiven Eigenschaften wie elektrischer Leitfähigkeit, Antistatik oder weitgehender Undurchlässigkeit für Wärmestrahlung ausstatten. Nanoskaliges Antimon-Zinn-Oxid (ATO), Vanadiumoxid (gemäß EP 0795 565 Bl) sowie entsprechender Kohlenstoff (C-Nanotubes, C- Nanofibres) zeigen gemäß verfügbarer Produktliteratur ein ähnliches Eigenschaftsprofil wie Nano®ITO, nanoskalige Ferritpartikel absorbieren Mikrowellen. Nanoskalige Silberpartikel sind in der Lage, aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberfläche schon bei geringem Massenanteil einen stetigen Strom an Silberionen an die sie umgebende Matrix abzugeben und diese solcherart antimikrobiell auszustatten. Im Gegensatz zur bioziden Ausrüstung eines Pulverlackes, welcher, wie beispielsweise US 5,980,620 A offenbart, mit einem homogen in der Matrix der Beschichtung verteilten organischen Biozid, etwa einem polychlorierten Aromaten als Wirkstoff, ausgestattet ist, bieten die äußerst fein, aber doch heterogen verteilten nanoskaligen Silberpartikel die Gewähr dafür, dass die biozide Wirkung der Pulverbeschichtung der Lebensdauer der Beschichtung gleichkommt, da ein Verlust der Wirkung infolge Migrierens der Partikel an die Oberfläche mit anschließendem Wirkstoffverlust ausgeschlossen ist und die Partikel, wie Langzeitstudien erbrachten, auch im Verlauf von Jahren nicht aufgezehrt werden. Nanoskaliges Zirkoniumdioxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat wie auch entsprechende Tonmineralien vermögen Pulverlackformulierungen eine ganz wesentlich verbesserte Härte und Kratzfestigkeit zu verleihen. Verwendet man Mischoxide des Siliziums und Aluminiums, ist es möglich, über die Wahl des Verhältnisses zwischen den Elementen Silizium und Aluminium den optischen Brechungsindex der Partikel im Rahmen der Werte für die Oxide des reinen Siliziums bzw. Aluminiums zu variieren un ihn solcherart an jenen der umgebenden Kunstharzmatrix anzugleichen. Auf diese Weise gelingt es, anorganisch verstärkte und dennoch hochtransparente Massen bereitzustellen. Diese beispielhaft genannten Stoffe sind somit in der Lage, Lacküberzüge generell und damit auch Pulverbeschichtungen mit hochgeschätzten, neuartigen Eigenschaften zu versehen.
Den Produktangaben zu Nano®ITO folgend wurde versucht, durch Zusatz von Nano®ITO zu einer Pulverlackformulierung, welche im Übrigen dem Stand der Technik entsprach, IR-absorbierendes Pulverlackmaterial herzustellen. Es wurde erwartet, dass aufgrund des Absorptionsverhaltens eine solche Pulverlackformulierung besonders rasch und/oder bei verminderter Strahlerleistung durch IR-Strahlung härtbar sein sollte.
Dazu wurden die verwendeten Pulverlackrohstoffe - Bindemittelkomponenten, Pigmente, Füllstoff, Additive wie Verlaufsmittel und Härtungsbeschleuniger - zusammen mit dem Nano®ITO dem Stande der Technik entsprechend zunächst in einem hochtourigen Mischer innigst miteinander vermengt und anschließend extrudiert; die Einbringung der Partikel in den Pulverlack erfolgte somit auch in Analogie zu dem in der bereits genannten WO 02/051922 A2 mit „Schmelzextrusion" („Melt Extrusion") bezeichneten Verfahren. Der weitere Ablauf der Herstellung des Pulverlackes und seine Applikation und Aushärtung auf Musterblechen in einer IR-Härtungsanlage verliefen gemäß dem Stand der Technik.
In Anlehnung an das in oben genanntem Dokument mit „Mischen in der Schmelze" („Melt Blending") bezeichnete Verfahren wurde darüber hinaus in einem dem obigen Procedere vorangehenden Schritt der Versuch unternommen, die Einbringung des Nano®ITO in den Pulverlack dadurch zu verbessern, dass dieses dem als Bindemittelkomponente dienenden Polyesterharz, welches sich bei ~ 180°C in geschmolzener Form in einem Rundkolben befand, zugesetzt und eine Stunde lang eingerührt wurde. Nach Beendigung des Einrührens wurde das Harz in Analogie zur Lehre der obigen Schrift abgegossen und weiter verarbeitet.
Diese Versuche erbrachten, dass zur Erzielung einer merklich forcierten IR-Härtung relativ hohe Einsatzmengen an Nano®ITO erforderlich sind. Überdies wiesen die
Musterbleche mit den betreffenden Überzügen - egal, nach welchem Verfahren erzeugt - ein sehr inhomogenes Oberflächenbild auf, welches sich nicht durch Reduktion der zur
Härtung verwendeten Strahlungsenergie beeinflussbar zeigte. Auch eine Steigerung der
Mischintensität bei der Herstellung der Trockenmischung und/oder eine Zweitextrusion brachten keine nennenswerte Verbesserung des Ergebnisses. Offenbar sind die gängigen
Prozesse des Einrührens, des mechanischen Vormischens und Extrudierens wenig geeignet, selbst als „redispergierbar" bezeichnete Nanopartikel in angemessener Weise in
Pulverlacken zu verteilen. Es ist davon auszugehen, dass auch nanoskalige Partikel anderer chemischer Zusammensetzung nach den Verfahrensschritten gemäß dem Stande der Technik nur unregelmäßig und lückenhaft in Pulverlackformulierungen verteilbar sind.
Gemäß der Offenbarung der DE 198 57 316 AI werden nanoskalige anorganische Feststoffteilchen, wie beispielsweise Hydroxide oder Oxide des Siliziums, Aluminiums, Titans u. ä., welche in Form von Pulvern erhältlich sind, in sauer stabilisierte Sole übergeführt, welche anschließend mit einer Mischung aus GPTS (=Glycidoxypropyltri- methoxysilan) und TEOS (=Tetraethoxysilan) umgesetzt werden, wobei die besagten Teilchen eine epoxyfunktionelle Hydrolysathülle erhalten. Diese solcherart hergestellten sogenannten ,,Besclύchtungssole" mit oberflächlich modifizierten Teilchen werden im Anschluss daran mit epoxyfunktionellen Mono-, Oligo- oder Polymeren vermischt und dienen als - einzubrennender - Decklack für die Pulverbeschichtung.
Die beschriebene Ultrabeschallung der Partikel in einer niedrigviskosen Flüssigkeit ist gewiss wesentlich effizienter zur Herstellung eines nanodispersen Sols wie die Verfahren der drei vorgenannten Dokumente. Der Nachteil der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Massen liegt darin, dass es nach dem Applizieren und Einbrennen des Pulverlackes ein weiteres Beschichtungssystem braucht, um zu Überzügen mit Kratzfestigkeit und Härte zu kommen. Nachteilig ist weiterhin, dass es ich bei diesem zusätzlich zu applizierenden Überzug um ein Flüssigsystem handelt, so dass neben einer Anlage zur Aufbringung von Pulverlack eine weitere zur Aufbringung eines Flüssigsystems erforderlich ist.
Eine Übertragung des obigen Verfahrens auf Pulverlacke stellt keinen gangbaren Weg dar, da es nicht möglich ist, die bei Raumtemperatur festen Pulverlackbindemittel und die obgenannten Beschichtungssole ineinander zu lösen, wie das bei den geoffenbarten Zusammensetzungen der Fall ist.
Es ist wohlbekannt, dass Nanopartikel, die in Pulverform gewonnen werden, sehr leicht agglomerieren. Nanopartikel in derartigen Agglomeraten sind oftmals irreversibel aneinander gebunden und können durch klassische Methoden nur mit hohem Aufwand, wenn überhaupt, in einen nanodispersen Zustand gebracht werden. Da bei der Pulverlackherstellung nur feste Rohstoffe eingesetzt werden können, ist es somit ökonomisch unmöglich, Nanopartikel nanodispers in Pulverlacke einzubringen. Nano- partikel werden allerdings häufig in flüssigen Medien hergestellt, wodurch Nukleation (Keimbildung) und Wachstum genau kontrolliert werden können. In flüssiger Phase können die Nanopartikel an einer Agglomeration gehindert und stabile nanodisperse Flüssigkeiten hergestellt werden. Allerdings sind derartige Flüssigkeiten bei der Herstellung von Pulverlacken gemäß dem Stand der Technik nicht einsetzbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, nach welchem nanopartikuläre Zusätze - als Funktionsträger - in einer solchen Weise in als Bindemittel für Pulverlacke dienende Polyesterharze und in weiterer Folge in Pulverlackformulierungen eingebracht werden können, dass sie effizient verteilt sind und daher eine sparsame Verwendung jener Zusätze ermöglichen. Eine Aufgabe der Erfindung besteht ferner in der Bereitstellung von Pulverbeschichtungen, die sich visuell und in ihren lacktechnischen Eigenschaften einheitlich darstellen.
Die Aufgabe zur Bereitstellung eines entsprechenden Verfahrens zur Herstellung von nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden Polyesterharzen als Bindemittel für Pulverlacke wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die nanoskaligen Zusatzstoffe in Form einer Suspension in einer flüssigen äußeren Phase in den Reaktionsansatz im Zuge der Harzsynthese eingeführt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die nanoskaligen Zusatzstoffe in der Anfangsphase der Harzsynthese eingeführt werden.
Mit dieser Verfahrensführung ist es erfindungsgemäß möglich, unter weitgehender Vermeidung von oben angegebenen Nachteilen auf einfache und sehr wirksame Weise, gewünschte Nanopartikel ohne Auftreten von Agglomerationen derselben in das Polyesterharz einzuarbeiten, so dass die Nanopartikel schließlich auch in nanodisperser Verteilung im Harz enthalten sind. Dadurch ist die Voraussetzung geschaffen, dass die im Pulverlack enthaltenen nanoskaligen Zusatzstoffe ihre jeweils ihnen innewohnende gewünschte Wirkung optimal entfalten und damit dem Pulverlack die jeweils gewünschte Eigenschaft verleihen können.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung von nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden Polyesterharzen als Bindemittel für Pulverlacke sind in den Unteransprüchen 3 bis 24 gekennzeichnet und ergeben sich aus der Beschreibung und den Beispielen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Pulverlackformulierung auf Basis von Polyesterharzen als Bindemittelkomponente sowie gegebenenfalls von für Pulverlacke üblichen Pigmenten, Füllstoffen und Additiven. Dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass verfahrensgemäß nach einem der Ansprüche 1 bis 24 hergestellte Polyesterharze eingesetzt werden, die nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthalten. Werden solcherart erfindungsgemäß hergestellte Polyesterharze für die Herstellung von Pulverlacken herangezogen, resultiert die Möglichkeit, Pulverlacke - verglichen mit der zuvor beschriebenen „trockenen" Methode - mit wesentlich geringerem Materialeinsatz effizient mit Funktionalität schaffenden Nanopartikeln auszustatten, wobei die damit herstellbaren Pulverbeschichtungen visuell und in ihren lacktechnischen funktionalen Eigenschaften einheitlich sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Pulverlackformulierung auf Basis von Polyesterharzen als Bindemittelkomponente sowie gegebenenfalls von für Pulverlacke üblichen Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, welche Pulverlackformulierung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in der Bindemittelmatrix nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthält. Nur die nanodisperse Verteilung erlaubt eine maximale Ausnutzung der nano-spezifischen Eigenschaften.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Pulverlackformulierung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen 27 bis 39 gekennzeichnet und ergeben sich aus der Beschreibung und den Beispielen.
Polyesterharze als Bindemittel für Pulverlacke sind seit Jahrzehnten Stand der Technik. Den verwendeten Rohstoffen gemäß sind sie in erster Linie carboxyl- und /oder hydroxylfunktionell und können beispielsweise in Kombination mit polyfunktionellen Epoxid- oder Isocyanatverbindungen oder aber auch ß-Hydroxyalkylamiden zur Herstellung hitzehärtbarer Pulverbeschichtungen verwendet werden. Beispielhaft sei die DE 2 163 962 AI genannt, welche hitzehärtbare Pulverbeschichtungen auf der Basis carboxylfunktioneller Polyester offenbart. Hitzehärtbare Pulverbeschichtungen auf der Basis hydroxylfunktioneller Polyester offenbart beispielsweise die DE 2 105 777 AI .
Neben diesen - gesättigten - Polyesterharzen für hitzehärtbare Pulverbeschichtungen sind auch ungesättigte für strahlenhärtbare Beschichtungen im Gebrauch. Zitiert sei hier beispielsweise die DE 4432 645 AI .
Weiters können die bei der Herstellung des Polyesters primär anfallenden endständigen Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen dazu benutzt werden, durch Umsetzung mit beispielsweise epoxid- oder isocyanthaltigen Intermediates die genannten Funktionalitäten in den betreffenden Polyester einzubringen. Verwiesen sei beispielhaft auf WO 95/25762 AI, die daneben auch als Offenbarung für semikristalline Polyesterharze zu betrachten ist (überwiegend werden als Bindemittel für Pulverbeschichtungen amorphe Polyesterharze verwendet) sowie EP 0 741 763 AI.
Den genannten Schriften können die zur Herstellung der Polyester geeigneten Ausgangsstoffe und Verfahren entnommen werden.
EP 1 236 765 AI beschreibt die Herstellung von Dispersionen mit einer fließfähigen äußeren Phase, polymerisierbare Monomere, Oligomere und/oder Polymere enthaltend, und einer dispersen Phase, bestehend aus nanoskaligem amorphem Siliziumdioxid. Insbesondere Dispersionen, bei welchen - den Beispielen zufolge - die Siliziumdioxidpartikel durch Umsetzung mit Alkoxysilanen an ihrer Oberfläche organisch modifiziert wurden, können gemäß der Offenbarung dieser Schrift zur Herstellung polymerer Werkstoffe mit hohen Gehalten an amorpher Kieselsäure als Füllstoff verwendet werden. Ein hoher Füllstoffgehaltes wirkt sich bekanntlich in zahlreichen Anwendungen positiv auf die bruchmechanischen Eigenschaften und das elektrische Isolationsvermögen von Werkstoffen aus. Keine Angaben macht EP 1 236 765 AI darüber, wie Nano®ITO oder andere hochspezifische und -effiziente Nanopartikel nanodispers in Pulverlacke so eingebracht werden können, dass das Potential dieser Partikel bestmöglich ausgeschöpft werden kann und bei den - häufig geringfügigen - Zusatzmengen dieser Teilchen erkennbare Inhomogenitäten der resultierenden Pulverbeschichtungen vermieden werden können.
Bei der fließfähigen äußeren Phase der erfindungsgemäß verwendeten Dispersionen handelt es sich in einfachster Weise um Wasser. Da zahlreiche Nanopartikel nach nasschemischen Methoden in wässrigen Lösungen erzeugt werden, ist Wasser als äußere Phase besonders nahe liegend. Das dem Reaktionsansatz mit der Dispersion zugeführte Wasser verlässt den Reaktor mehrheitlich vor, teilweise ab Beginn der Veresterungsreaktion als Dampf und vermehrt somit die Menge des bei der Veresterung anfallenden Nebenproduktes Wasser.
Lösungsmittel, welche sich zur Synthese der erfindungsgemäßen Polyester neutral verhalten, stellen eine weitere Gruppe an erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkeiten dar. Beispiele sind aromatische Kohlenwasserstoffe, niedere Alkohole, Ether oder auch Ketone. Aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen wird ihre Verwendung allerdings weniger bevorzugt. So wie zuvor für Wasser beschrieben, werden auch Lösemittel aus dem Ansatz durch Verdampfen entfernt.
Weiters kann es sich bei der fließfähigen äußeren Phase um flüssige Stoffe handeln, welche als Reaktionsteilnehmer bei der Polyestersynthese ohnehin zum Einsatz kommen. Beispiele dafür sind bei Raumtemperatur flüssige Diole wie Ethandiol 1,2, Propandiol 1,2 und Propandiol 1,3, 2-Methylpropandiol 1,3, Butandiol 1,4, Pentandiol 1,5 und 3- Methylpentandiol 1,5. Darüber hinaus können auch Diole oder Polyole, welche bei Raumtemperatur fest, mit Wasser oder niedrigem Alkohol vermischt aber flüssig sind, wie beispielsweise 2,2-Dimethylpropandiol 1,3 oder Cyclohexandimethanol mit Wasser oder Cyclohexandimethanol mit Methanol, verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit stellen die Ester von Dicarbonsäuren mit niedrigen Alkoholen, beispielsweise Adipinsäuredimethylester, Glutarsäuredimethylester oder Bernsteinsäuredimethylester, dar. Auch die inneren Ester von Hydroxy carbonsäuren wie ε-Caprolacton oder γ- Butyrolacton bieten sich als äußere fließfahige Phase an. Diese Reaktionsteilnehmer werden überwiegend - ausgenommen die alkoholischen Komponenten aus Carbonsäureestern - in das entstehende Harz eingebaut, es besteht also kaum Notwendigkeit zur Verdampfung von Flüssigkeiten, was seitens des Energiebedarfes zur Harzherstellung vorteilhaft ist.
Die zum erfindungsgemäßen Einsatz der nanoskaligen Zusätze benötigten Dispersionen können zumeist vom Hersteller dieser Stoffe bezogen werden und stellen die bevorzugte Quelle für nanodisperse Präparationen dar. Wo dies in Einzelfällen nicht möglich ist, können auch vom Anwender selbst entsprechende Dispersionen in geeigneten flüssigen Phasen mit gutem Erfolg hergestellt werden. Geeignete Dispergiermaschinen hierfür sind beispielsweise Dissolver oder Perlmühlen, ggf. in Kombination mit Ultraschall. Der Stand der Technik wird beispielsweise bei A. Goldschmidt / H.-J. Streitberger, BASF- Handbuch Lackiertechnik, Vincentz-Verlag, 2002, beschrieben. Bevorzugt werden Nanopartikel in einer „bottom up" Synthese direkt nanodispers durch Nukleation und gesteuertes Wachstum in der flüssigen Phase hergestellt und stabilisiert. So wird die Agglomeration von Anfang an verhindert. Die dem Polyester und somit dem letztendlichen Pulverlack zuzusetzenden Mengen an nanoskaligen Funktionsträgern sind äußerst variabel - sie umfassen einen sich über mindestens 3 Zehner-Potenzen erstreckenden Konzentrationsbereich - und hängen primär von der Art des betreffenden Zusatzes und dem angestrebten Effekt ab.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Nutzen der Erfindung detaillierter darstellen, ohne sie auf die hier beschriebenen Ausführungen zu beschränken. Die Erfindung wird zwar in den Beispielen jeweils nur an Hand einer Polyesterformulierung und sehr ähnlicher Pulverlackformulierungen näher erläutert, doch sei dazu bemerkt, dass auch andere Polyester- und/oder Pulverlackformulierungen einsetzbar sind, ohne dass diese von geringerem Wert wären.
Vergleichsbeispiel A - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz - nicht erfindungsgemäß:
In einem beheizbaren 2-1-Reaktionsgefäß, ausgestattet mit Rührer, Temperararfühler, partieller Rückflusskolonne, Destillationsbrücke und Inertgaseinleitung (Stickstoff) wurden 482,16 g 2,2-Dimethylpropandiol 1,3 und 37,25 g Ethylenglykol vorgelegt und unter Zusatz von 20 g Wasser und Erwärmen auf maximal 140°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Unter Rühren wurden dann 722,70 g Terephthalsäure, 65,76 g Adipinsäure sowie 0,1%, bezogen auf die Gesamtmenge des fertigen Harzes, Sn-haltigen Katalysators zugesetzt und die Massetemperatur schrittweise auf 240°C erhöht. Die Reaktion wurde bei dieser Temperatur fortgesetzt, bis kein Destillat mehr entstand. Unter reduziertem Druck (~30 kPa) wurde dann die Reaktion fortgeführt, bis die Säurezahl des hydroxyfunktionellen Polyesterharzes ~ 7 mg KOH / g Polyesterharz betrug.
Anschließend wurde die Temperatur im Reaktionsgefäß auf 190°C abgesenkt und dem hydroxyfunktionellen Polyester 153,70 g Trimellitsäureanhydrid zugesetzt. Unter Rühren wurde die Mischung 70 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten und anschließend in eine Blechtasse entleert, wo sie unter Erkalten erstarrte. Das fertige Harz hatte letztlich die Säurezahl 72,6 mg KOH / g Polyesterharz.
Vergleichsbeispiel B - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz - nicht erfindungsgemäß: In einem beheizbaren 2-1-Reaktionsgefäß, ausgestattet mit Rührer, Temperaturfühler und Inertgaseinleitung (Stickstoff) wurden 1146 g granuliertes Polyesterharz gemäß Vergleichsbeispiel A schonend auf 180°C erhitzt. In die entstandene Schmelze wurde gemäß der Lehre von WO 02/051922 AI („Melt Blending") 3 g trockenes, festes Nano®ITO (nanokristallines Zinn-dotiertes Indium-Oxid der Fa. Nanogate Technologies) eingebracht und eine Stunde lang bei gleich bleibender Temperatur gerührt. Anschließend wurde die Mischung in eine Blechtasse entleert, wo sie unter Erkalten erstarrte.
Beispiel 1 - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz mit nanoskaligem und nanodispersem Nano®ITO - erfindungsgemäß:
In dem im Vergleichsbeispiel A beschriebenen Reaktionsgefäß wurden die Glykole wie zuvor angegeben vorgelegt und unter Zusatz von 20 g Wasser und 1,55 g einer 25%igen nanodispersen Suspension von Nano®ITO in Wasser (Fa. Nanogate Technologies) und Erwärmen auf maximal 140°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Das weitere Vorgehen zur Herstellung des Polyesters verlief dann in völliger Analogie zum Vergleichsbeispiel. Das fertige Harz hatte letztlich die Säurezahl 72,2 mg KOH / g Polyesterharz und wies einen Anteil von 0,03% Nano®ITO auf. Beispiel 2 - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz mit nanoskaligem und nanodispersem Nano®ITO - erfindungsgemäß:
In dem im Vergleichsbeispiel A beschriebenen Reaktionsgefäß wurden 482,16 g 2,2- Dimethylpropandiol 1,3 und 36,09 g Ethylenglykol vorgelegt und unter Zusatz von 20 g Wasser und 1,55 g einer 25%igen nanodispersen Suspension von Nano®ITO in Ethylenglykol (Fa. Nanogate Technologies) und Erwärmen auf maximal 140°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Das weitere Vorgehen zur Herstellung des Polyesters verlief dann in völliger Analogie zum Vergleichsbeispiel A. Das fertige Harz hatte letztlich die Säurezahl 72,5 mg KOH / g Polyesterharz und wies einen Anteil von 0,03% Nano®ITO auf.
Beispiel 3 - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz mit nanoskaligem und nanodispersem Kohlenstoff (C-Nonotubes) - erfindungsgemäß: In dem im Vergleichsbeispiel A beschriebenen Reaktionsgefäß wurden 482,16 g 2,2- Dimethylpropandiol 1,3 und 37,25 g Ethylenglykol vorgelegt und unter Zusatz von 38,64 g einer l%igen nanodispersen Suspension von C-Nanotubes in Wasser (Fa. Nanoledge) und Erwärmen auf maximal 140°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Das weitere Vorgehen zur Herstellung des Polyesters verlief dann in völliger Analogie zum Vergleichsbeispiel A. Das fertige Harz hatte letztlich die Säurezahl 72,8 mg KOH / g Polyesterharz und wies einen Anteil von 0,03% C-Nanotubes auf.
Beispiel 4 - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz mit nanoskaligem und nanodispersem Silber/Titandioxid - erfindungsgemäß:
In dem im Vergleichsbeispiel A beschriebenen Reaktionsgefäß wurden 482,16 g 2,2- Dimethylpropandiol 1,3 und 37,25 g Ethylenglykol vorgelegt und unter Zusatz von 154,54 g einer 20%igen nanodispersen Suspension von Silber/Titandioxid in Wasser (Fa. ItN Nanovation GmbH) und Erwärmen auf maximal 140°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Das weitere Vorgehen zur Herstellung des Polyesters verlief dann in völliger Analogie zum Vergleichsbeispiel A. Das fertige Harz hatte letztlich die Säurezahl 71,0 mg KOH / g Polyesterharz und wies einen Anteil von 2,34% Silber/Titandioxid auf.
Unter Verwendung dieser - zuvor auf eine Korngröße von ca. < 3 mm zerkleinerten — Polyesterharze wurden nach dem folgenden Rezeptschema Pulverlacke hergestellt. Die Vergleichsbeispiele C, D und E enthalten lediglich Polyester aus den Vergleichsbeispielen A und B als Polyesterkomponente, für die Formulierung der Beispiele 5 - 8 wurden die Polyester aus dem Beispielen 1 - 4 herangezogen.
Die nachstehende Tabelle 1 beschreibt die Zusammensetzung der Pulverlackformulierungen mit den Nummern C, D und E (Vergleichsbeispiele, nicht erfindungsgemäß) und 5 - 8 (Beispiele, erfindungsgemäß). Tabellel:
Figure imgf000014_0001
Zahlenangaben: Rohstoffmengen in Gramm
Die Ansätze der obigen Formulierungen C, D und E (Vergleichsbeispiele C, D und E) sowie 5 - 8 (Beispiele, erfindungsgemäß) wurden in einem Labormischer Prism Pilot 3 eine Minute lang bei 1500 U/min. gemischt und anschließend auf einem Laborextruder der Type Theysohn TSK PCE 20/24D (Zonentemperaturen 40/60/80/80°C) bei 400 U/min. extrudiert. Anschließend wurden die erhaltenen Extrudate gebrochen und auf eine Kornfeinheit < 100 μm gemahlen. Die so erhaltenen Pulverlacke - ausgenommen Beispiel 8 - wurden mit einer Gema Easy Tronic Beschichtungsanlage auf Prüfplatten aus MDF appliziert (finale Schichtdicke ca. 80 μm). Die Formulierung nach Beispiel 8 wurde statt dessen auf Prüfbleche aus Aluminium aufgebracht. Anschließend wurden die Prüfplatten mit den Formulierungen C - E und 5 - 7 der Aushärtung durch mittel- bis langwellige IR-Strahlung in einer elektrisch betriebenen Härtungsanlage - 4 Strahler der Fa. Heraeus (2 Carbonstrahler Mittelwelle, 2 herkömmliche Strahler Mittelwelle), beide quer zur Förderrichtung angebracht und mit einer maximalen Strahlertemperatur < 1000°C - zugeführt. Die Bandgeschwindigkeit wurde so gewählt, dass die Proben die Härtungsstrecke in rd. 3,5 Minuten passierten. Für die ersten 30 Sekunden lag die Oberflächentemperatur bei ca. 100°C, danach bei durchschnittlich 135°C.
Die visuelle Beurteilung der Prüfbleche mit den Formulierungen C und insbesondere D und E erbrachte ein stark inhomogenes Oberflächenbild mit Nadelstichen und Stippen. Die erfindungsgemäßen Formulierungen 5 - 7 machten einen einheitlichen optischen Eindruck.
Die nachstehende Tabelle 2 beschreibt die Chemikalienresistenz der betreffenden Probanden gegen die Einwirkung eines Lösungsmittels (Methylethylketon). Das Merkmal der Chemikalienbeständigkeit dient zur Beurteilung der durch das Einbrennen erzielten Vernetzungsdichte des Pulverlackes.
Tabelle 2:
Figure imgf000015_0001
Durchführung: auf die zu prüfende Fläche wird bei Raumtemperatur Methylethylketon aufgetropft und die Zeit in Minuten gemessen, nach welcher der Lack mit einem Zellstoff-Tuch unter mäßigem Druck ggf. zumindest teilweise vom Untergrund weggewischt werden kann. Widersteht der Pulverlack dem Lösungsmittel 10 Minuten lang, wird der Test beendet, die Prüfung gilt als bestanden.
Beim Vergleichsbeispiel C (der Zusatz von 0,01% Nano®ITO erfolgte nicht erfindungsgemäß) wird durch die Wärmebehandlung in der Härtungsanlage keinerlei Härtung erzielt (der Pulverlack lässt sich abwaschen). Eine Steigerung der Zusatzmenge in D auf das Zehnfache (0,1% Nano®ITO im Pulverlack) im Vergleich zum Vergleichsbeispiel C sowie im Vergleich zu den erfϊndungsgemäßen Beispielen 5 und 6 bewirkt eine marginale, aber immer noch völlig unzureichende Härtung. Das Vergleichsbeispiel E - enthält ebenso 0,1% Nano®ITO im Pulverlack wie Vergleichbeispiel C - lässt im Vergleich zu diesem eine tendenzielle Verbesserung erkennen, doch ist auch hier von Härtung nicht zu sprechen.
Die Prüfbleche mit der Pulverlackformulierung Nr. 8 - sie enthalten carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz mit nanoskaligem und nanodispersem Silber/Titandioxid - wurden im Umluftofen 10 Minuten lang bei 150°C eingebrannt. Die antimikrobielle Wirkung (Bakterien, Pilze, Hefen) der Beschichtung aus obiger Formulierung wurde vom Institut Fresenius (Taunusstein, Hessen) in Anlehnung an ASTM Standard E2180 bestätigt.
Beispiel 9 - carboxylgruppenhaltiges Polyesterharz mit nanoskaligem und nanodispersem Ferrit (Fe3O4) - erfindungsgemäß:
In dem im Vergleichsbeispiel beschriebenen Reaktionsgefäß wurden 482,16 g 2,2- Dimethylpropandiol 1,3 und 37,25 g Ethylenglykol vorgelegt und unter Zusatz von 53,27 g einer l l%igen nanodispersen Suspension von nanoskaligem Ferrit (Fe3O4) in Wasser (Caesar Institut, Bonn) und Erwärmen auf maximal 140°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Das weitere Vorgehen zur Herstellung des Polyesters verlief dann in völliger Analogie zum Vergleichsbeispiel A. Das fertige Harz hatte letztlich die Säurezahl 71,3 mg KOH / g Polyesterharz und wies einen Anteil von 0,45% Fe3O4 auf. Unter Verwendung dieses - zuvor auf eine Korngröße von ca. < 3 mm zerkleinerten - Polyesterharzes wurden nach folgendem Rezeptschema Pulverlacke hergestellt. Die nachstehende Tabelle 3 beschreibt die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Pulverlack-Formulierungen mit den Nummern 10 -12.
Tabelle 3:
Figure imgf000017_0001
Zahlenangaben: Rohstoffmengen in Gramm

Claims

P atentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden Polyesterharzen als Bindemittel für Pulverlacke, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Zusatzstoffe in Form einer Suspension in einer flüssigen äußeren Phase in den Reaktionsansatz im Zuge der Harzsynthese eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Zusatzstoffe in der Anfangsphase der Harzsynthese eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase Wasser ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase sich zur Synthese der Polyesterharze neutral verhaltende Lösungsmittel, wie beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, niedere Alkohole, Ether oder Ketone sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase bei der Polyestersynthese zum Einsatz kommende Reaktionsteilnehmer sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase bei Raumtemperatur flüssige Diole, wie Ethanol 1,2, Propandiol 1,2, Propandiol 1,3, 2-Methylpropandiol 1,3, Butandiol 1,4, Pentandiol 1,5, 3-Methylpentandiol 1,5 sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase mit Wasser oder niederen Alkoholen vermischte Diole oder Polyole sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase mit Wasser vermischtes 2,2-Dimethylpropandiol 1,3 oder Cyclohexandimethanol ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase mit Methanol vermischtes Cyclohexandimethanol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase Ester von Dicarbonsäuren mit niedrigen Alkoholen, wie Adipinsäuredimethylester, Glutarsäuredimethylester oder Bernsteinsäuredimethylester sind.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere flüssige Phase die inneren Ester von Hydroxycarbonsäuren, wie ε-Caprolacton oder γ-Butyrolacton sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff nanokristallines Zinn-dotiertes Indium-Oxid (Nano- Indiumzinnoxid) eingesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Antimon-Zinn-Oxid und/oder Vanadiumoxid eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskalige Zusatzstoffe C-Nanotubes oder C-Nanofibres eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Ferrirpartikel eingesetzt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Silberpartikel eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Silber/Titandioxid eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Titandioxid eingesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Zinkoxid eingesetzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Zirkoniumdioxid eingesetzt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Siliziumdioxid eingesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Aluminiumoxid eingesetzt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskaliger Zusatzstoff Bariumsulfat eingesetzt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nanoskalige Zusatzstoffe Tonmineralien eingesetzt werden.
25. Verfahren zur Herstellung einer Pulverlackformulierung auf Basis von Polyesterharzen als Bindemittelkomponente sowie gegebenenfalls von für Pulverlacke üblichen Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, dadurch gekennzeichnet, dass verfahrensgemäß nach einem der Ansprüche 1 bis 24 hergestellte Polyesterharze eingesetzt werden, die nanoskalige Zusatzstoffe nanodispers verteilt enthalten.
26. Pulverlackformulierung auf Basis von Polyesterharzen als Bindemittelkomponente sowie gegebenenfalls von für Pulverlacke üblichen Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, wobei die Pulverlackformulierung nanoskalige Zusatzstaffe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Zusatzstoffe in der Bindemittelmatrix der Pulverlackformulierung nanodispers verteilt enthalten sind.
27. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie nanokristallines Zinn-dotiertes Indium-Oxid (Nano-Indiumzinnoxid) enthält
28. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Antimon-Zinn-Oxid und/oder Vanadiumoxid enthält.
29. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskalige Zusatzstoffe C-Nanotubes oder C-Nanofibres enthält.
30. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Ferritpartikel enthält.
31. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Silberpartikel enthält.
32. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Silber/Titandioxid enthält.
33. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Zirkoniumdioxid enthält.
34. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Siliziumdioxid enthält.
35. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Aluminiumoxid enthält.
36. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Titandioxid enthält.
37. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Bariumsulfat enthält.
38. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskalige Zusatzstoffe Tonmineralien enthält.
39. Pulverlackformulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nanoskaligen Zusatzstoff Zinkoxid enthält.
PCT/AT2005/000036 2004-02-06 2005-02-04 Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke WO2005075548A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05706180A EP1716199A2 (de) 2004-02-06 2005-02-04 Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen f r pulverlacke
US10/588,346 US20070276072A1 (en) 2004-02-06 2005-02-04 Method for the Production of Polyester Resins Containing Nanoscale Additives for Coating Powders
CA002554418A CA2554418A1 (en) 2004-02-06 2005-02-04 Method for the preparation of polyester resins with nanoscale additives for powder paints

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018104A AT413699B (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur herstellung von polyesterharzen sowie solche polyesterharze umfassende pulverlackformulierungen
ATA181/2004 2004-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005075548A2 true WO2005075548A2 (de) 2005-08-18
WO2005075548A3 WO2005075548A3 (de) 2006-01-19

Family

ID=34831630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000036 WO2005075548A2 (de) 2004-02-06 2005-02-04 Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070276072A1 (de)
EP (1) EP1716199A2 (de)
AT (1) AT413699B (de)
CA (1) CA2554418A1 (de)
WO (1) WO2005075548A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055869A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von mit nanoskaligen metalloxiden gefüllten polymeren
US7411085B2 (en) * 2006-09-29 2008-08-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Carbon nanotube dispersion, production method of carbon nanotube structure and carbon nanotube structure
WO2008107734A1 (de) 2007-03-06 2008-09-12 Electrovac Ag Beschichtungsmaterial bzw. lack mit verbesserter wärmeübertragung sowie wärme übertragende oberfläche mit einer unter verwendung des reschichtungsmaterials hergestellten beschichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100009185A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Ta Ya Electric Wire & Cable Co., Ltd. Enameled wire containing a nano-filler
CN106146894B (zh) * 2015-03-23 2018-07-10 李佳怡 一种高透明性高隔热性热相变材料的制备方法
CN104946003A (zh) * 2015-07-14 2015-09-30 山东朗法博粉末涂装科技有限公司 粉末涂料用疏松剂的添加方法
CN107722799B (zh) * 2017-09-05 2022-10-04 浙江旗创新材料科技有限公司 一种提升粉末涂料生产成品率的生产工艺
CN114085363B (zh) * 2021-12-13 2023-01-03 安徽神剑新材料股份有限公司 一种高填充粉末涂料用聚酯树脂及其制备方法、高填充粉末涂料
CN116082924B (zh) * 2022-11-07 2023-10-24 东莞浩川新材料有限公司 一种低温固化的薄涂层绝缘粉末涂料及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020115777A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-22 Bin Wu Nanocomposites in powder coatings
EP1236765A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 hanse chemie GmbH Siliciumdioxiddispersion
DE10138568A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Arteva Tech Sarl Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung
EP1361257A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-12 Rohm And Haas Company Pulverbeschichtungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie damit beschichtete Gegenstände
EP1371693A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Rohm And Haas Company Beschädigungsbeständige Beschichtungen, Filme und Artikel enthaltend vernetzte Nanopartikel
WO2004065499A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Kunststoffbindemittel zur herstellung von pulverlacken, dieses enthaltende pulverlacke und damit hergestellte überzüge und beschichtungen
DE10311645A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Degussa Ag Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE10311709A1 (de) * 2003-03-17 2004-12-16 Saehan Industries Inc. Gesättigter Polyester zur Formgebung mit hervorragender Kristallinität

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2060449T3 (es) * 1991-07-22 1994-11-16 Akzo Nobel Nv Composicion de revestimiento en polvo que contiene una resina, un agente de curado y zinc.
US5716679A (en) * 1991-09-13 1998-02-10 Institut Fur Neue Materialien Gemeinnutzige Gmbh Optical elements containing nanoscaled particles and having an embossed surface and process for their preparation
US5385963A (en) * 1992-01-30 1995-01-31 Gencorp Inc. Unsaturated polyester-modified flexible copolymers for use in sheet molding compositions
US5932309A (en) * 1995-09-28 1999-08-03 Alliedsignal Inc. Colored articles and compositions and methods for their fabrication
US6652967B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 Nanoproducts Corporation Nano-dispersed powders and methods for their manufacture
US6514453B2 (en) * 1997-10-21 2003-02-04 Nanoproducts Corporation Thermal sensors prepared from nanostructureed powders
DE19857316A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Pulverlackierte Substrate mit einem Decklack auf Basis epoxidgruppenhaltiger Silane
US6337362B1 (en) * 2000-06-12 2002-01-08 Elementis Specialties, Inc. Ultraviolet resistant pre-mix compositions and articles using such compositions
WO2005119772A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Douglas Joel S Coatings comprising carbon nanotubes
CN101124256B (zh) * 2005-01-24 2010-10-06 路博润高级材料公司 纳米颗粒/聚氨酯复合材料的水分散体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020115777A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-22 Bin Wu Nanocomposites in powder coatings
EP1236765A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 hanse chemie GmbH Siliciumdioxiddispersion
DE10138568A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Arteva Tech Sarl Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung
EP1361257A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-12 Rohm And Haas Company Pulverbeschichtungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie damit beschichtete Gegenstände
EP1371693A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Rohm And Haas Company Beschädigungsbeständige Beschichtungen, Filme und Artikel enthaltend vernetzte Nanopartikel
WO2004065499A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Tigerwerk Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Kunststoffbindemittel zur herstellung von pulverlacken, dieses enthaltende pulverlacke und damit hergestellte überzüge und beschichtungen
DE10311645A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Degussa Ag Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE10311709A1 (de) * 2003-03-17 2004-12-16 Saehan Industries Inc. Gesättigter Polyester zur Formgebung mit hervorragender Kristallinität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7411085B2 (en) * 2006-09-29 2008-08-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Carbon nanotube dispersion, production method of carbon nanotube structure and carbon nanotube structure
WO2008055869A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von mit nanoskaligen metalloxiden gefüllten polymeren
WO2008055869A3 (de) * 2006-11-07 2008-07-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von mit nanoskaligen metalloxiden gefüllten polymeren
WO2008107734A1 (de) 2007-03-06 2008-09-12 Electrovac Ag Beschichtungsmaterial bzw. lack mit verbesserter wärmeübertragung sowie wärme übertragende oberfläche mit einer unter verwendung des reschichtungsmaterials hergestellten beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005075548A3 (de) 2006-01-19
CA2554418A1 (en) 2005-08-18
US20070276072A1 (en) 2007-11-29
EP1716199A2 (de) 2006-11-02
AT413699B (de) 2006-05-15
ATA1812004A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075548A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke
EP3144352B1 (de) Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks
DE60114114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharz
DE602005006388T3 (de) Neues Pulverlackierungssystem
EP1690902A2 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE102006050748A1 (de) Nanoskalige Partikel enthaltende Lackbindemittel mit verbesserter Kratzfestigkeit und Flexibilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende hochtransparente Lacke
WO2008017364A2 (de) Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
EP1680462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatisch beschichteten formkörpers
WO2009077191A1 (de) Metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben und pulverlack
DE10129374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit elektrisch-leitfähiger Beschichtung und Formkörper mit entsprechender Beschichtung
EP2665784B1 (de) Verwendung von polyhydroxyalkanoaten als additive in beschichtungszusammensetzungen
DE102010021530A1 (de) Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente in einem lösemittelfreien Beschichtungsmittel, lösemittelfreies Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
WO2005014729A1 (de) Feste pigmentpräparationen und ihre dispersionen in organischen lösemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1947141B1 (de) Stabilisierte Suspensionen von anorganischen Partikeln
WO2006018169A1 (de) Härtungsbeschleuniger
WO2003083004A1 (de) Mit aktinischer strahlung härtbare, wässrige primärdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT412555B (de) Kunststoffbindemittel zur herstellung von pulverlacken
EP1899424A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanoskalige zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden polyesterharzen als bindemittel für pulverlacke
DE10004461A1 (de) Metalloxide enthaltende Kunststoffkomponente
DE102017131437A1 (de) Verwendung einer Pigmentpräparation zur Herstellung von Lackfarben sowie die danach hergestellte Lackfarbe
DE102007014872A1 (de) Stabilisierte Suspensionen von anorganischen Nano-Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706180

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2554418

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706180

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10588346

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005706180

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10588346

Country of ref document: US